Bauen im Bestand - Chance für die Zukunft Infoveranstaltung SBB, Potsdam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauen im Bestand - Chance für die Zukunft Infoveranstaltung SBB, Potsdam"

Transkript

1 Bauen im Bestand - Chance für die Zukunft Infoveranstaltung SBB, Potsdam Prof. Dipl. Ing. Christian Schlüter Architekt BDA

2 Potentiale Bestandsgebäude bieten alle Potentiale eines Neubaus, oft nur günstiger

3 Bestand vs. Neubau Energiekennwerte im zeitlichen Verlauf Quelle: Energieeffiziente Wohngebäude, Solarpraxis AG, ISBN

4 Hemmnisse für Entscheider ( Eigentümer / Investoren / Bauherrn ) Strukturanpassung Umbauten werden mit Instandsetzungen gleichgesetzt Strukturanpassungen oftmals wichtiger als reine Energiefragen Imageanpassung Wunsch nach Neubau bzw. Neubauniveau Großes Repertoire an Vorbildern zum Neubau; im Umbau oft Individuallösungen Wirtschaftlichkeit Möglichen Einsparungen zum Neubau stehen erhöhte Kostenrisiken des Umbaus gegenüber Risiken / Vorfinazierung Kostensicherheit erst nach intensiverer Planungsleistung möglich Erhöhung von Vorfinanzierungskosten vor Projektentscheidung

5 Hemmnisse für Berater ( Architekten / Fachplaner ) Planungsaufwand Umbauten erfordern einen deutlich höheren, individuellen Planungsaufwand Erhöhtes Honorar wg. Marktlage und komplizierter Regelung schwer durchsetzbar Haftungsrisiko Erhöhtes Haftungsrisiko wg. nicht erkannter Mängel des Bestandes Hohe Anforderungen an Hinweispflicht der Planer Marketing Umbauten wird einen geringere Aussenwirkung zugesprochen Kenntnisse Mangel an erforderlichem Spezialwissen für Neubaustandard Z.B. Einsatz PCM-Material für Nachtauskühlung, dezentrale Lüfter mit hoher WRG Dokumentation / Anforderungen Fehlende Bestandsunterlagen erschweren den Planungsablauf Oftmals Verlust des rechtlichen Bestandsschutzes; Statik, Brandschutz Erhöhte Risikobereitschaft beim Bauherrn erforderlich ( Sonderlösungen )

6 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation

7 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Bestand Ein 1977 gebautes Studentenwohnheim in Wuppertal mit 600 Wohneinheiten konnte wegen der nachstehend aufgezeigten Mängel nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden.

8 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Bestand Strukturelle Mängel Wohngruppen mit 16 Personen zentrale Gemein-schaftsküchen und Sanitäreinheiten für 32 Perso-nen, fehlende Medienanschlüsse... entsprachen nicht den heutigen Anforderungen.

9 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Bestand Neubau

10 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Die Verwandlung Der Bestand musste stufenweise rückgebaut werden, da der Kern den Schottenbau aussteifte.

11 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Die Verwandlung Der Bestand musste stufenweise rückgebaut werden, da der Kern den Schottenbau aussteifte. - Demontage der Fassade

12 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Die Verwandlung Der Bestand musste stufenweise rückgebaut werden, da der Kern den Schottenbau aussteifte. - Demontage der Fassade - Freilegung des Rohbaus

13 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Die Verwandlung Der Bestand musste stufenweise rückgebaut werden, da der Kern den Schottenbau aussteifte. - Demontage der Fassade - Freilegung des Rohbaus -Neubau Erweiterung

14 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Die Verwandlung Der Bestand musste stufenweise rückgebaut werden, da der Kern den Schottenbau aussteifte. - Demontage der Fassade - Freilegung des Rohbaus -Neubau Erweiterung -Rückbau Treppenhaus

15 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Zonierung in warme Gebäudeteile...

16 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation...und in kalte Gebäudeteile Im Überhöhungsgeschoss wird Rauch und Wärme abgeführt Über Lamellenelemente erfolgt die Nachströmung im EG und 1.OG Der Innenausbau entspricht einem veredeltem Rohbau

17 Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Qualitätsverbesserung durch Elementierung Die fertigen Fassadenelemente werden geliefert Mittels eines Baukrans werden sie an den Rohbau gehängt Die Elementstöße werden vor Ort geschlossen

18

19 REB _ Remscheider Entsorgungsbetriebe Potentiale des Bauens im Bestand

20

21

22 P r o b l e m s t e l l u n g Flächenaufteilung Bestand Problemfelder

23 E n t w u r f s k o n z e p t - Verlegung Haupteingang - Abbruch Treppenhaus - Einfügen eines neuen Treppenhauses Neu Bestan d

24 E n t w u r f s k o n z e p t - Verlegung -Haupteingang Einfügen eines neuen Treppenhauses - Aufteilung des Gebäudes in drei Zonen - Flurzone mit Servicekernen bestückt Neu

25 I n n o v a t i o n S o l a r f a s s a d e Prinzip Beispiele Fassadentechnik

26 I n n o v a t i o n T a g e s l i c h t n u t z u n g Prinzip Fassadentechnik

27 I n n o v a t i o n N a c h t a u s k ü h l u n g L a t e n t w ä r m e s p e i c h e r Lüftungskonzept Sommer / Tag Lüftungskonzept Sommer / Nacht Prinzip Fassadentechnik

28

29

30

31 Energiestandard Beurteilung nach Referentenentwurf EnEV 2007

32 A l t e r n a t i v e A b r i s s & N e u b a u Gegenüberstellung Gesamtkosten Gesamtsumme Sanierung + Neubau Gewachsener Boden Aufschüttun g - max. vier Geschosse möglich - keine Neugründung wegen hoher Kostenrisiken Gesamtsumme Abriss + Neubau Neubau 137% Sanierung 100% Sanierung 100%

33 Bestand vs. Neubau Einsparpotentiale durch Bestandsnutzung 100% 80% 60% 950 [ /m²ngf] [kwh/m²ngf] [kg /m²ngf] [kg /m²ngf] 150 Daten aus Masterthesis Lebenszyklusbetrachtungen als ökonomisches und ökologisches Einsparpotential in der Gebäudeplanung und Bewirtschaftung am Beispiel der Remscheider Entsorgungsbetriebe, Daniela Kugel, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung. Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss Sanierung 40% 990 Altbausubstanz 20% % Kosten brutto Primärenergie n.e. CO2 äq. Emissionen o. Gutschriften Stoffmasse

34 Material vs. Kosten Rohstoffproduktivität heißt nicht gleich Kostenvorteil TMR KEA gesamt GWP Kosten

35 Anreize für Entscheider ( Eigentümer / Investoren / Bauherrn ) Ressourceneinsparverordnung Weiterentwicklung der EnEV zur ReEV = strategischer Vorteil für Bestand Als 1. Teilschritt Erweiterung auf Herstellungsenergie ( graue Energie ) Kommunikation Veröffentlichung von best practice Beispielen Themenfelder: Strukturanpassung, Imagebildung, Wirtschaftlichkeit Systematisierung von Individuallösungen Förderung Kompensation der erhöhten Vorkosten im Umbau zur Erlangung von Kostensicherheit z.b. verbesserte steuerliche Absetzbarkeit

36 Anreize für Berater ( Architekten / Fachplaner ) Wirtschaftlichkeit Durchsetzung des geregelten Honoraranspruchs (Umbauzuschlag, anrechenbare Bausubstanz) Vereinfachung der Vergütungsregelung (Gebäudeklassen: Neubau, Umbau, Umbau auf Neubauniveau) Haftungsbegrenzung Etablierung eines Bestandsgebäude-Sachverständigen zur Mangelfeststellung (Beispiel: Brandschutzsachverständiger) Klare Regelung / Begrenzung der Hinweispflicht der Planer ( Gefahr des erhöhten Risikos für Entscheider ) Kommunikation Veröffentlichung von best practice Beispielen ( Strukturanpassung, Imagebildung ) Erhöhung des erforderlichen Spezialwissens Dokumentation / Anforderungen Öffentliche Aufbewahrungspflicht für Bestandsunterlagen Handlungsspielraum für Bestandsschutz ( Statik, Brandschutz )

37 Potentiale Bestandsgebäude bieten alle Potentiale eines Neubaus, oft nur günstiger

38 Vielen Dank! Prof. Dipl. Ing. Christian Schlüter Architekt BDA

Bauen im Bestand Energetische Sanierung versus Baukultur??

Bauen im Bestand Energetische Sanierung versus Baukultur?? Bauen im Bestand Energetische Sanierung versus Baukultur?? 1 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA 2 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA FAZ vom 14.11.2010 3 Prof. Christian

Mehr

NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT. Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum / Architektur Contor Müller Schlüter BAUZEIT

NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT. Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum / Architektur Contor Müller Schlüter BAUZEIT DETAIL research: Vorfertigung und serielle Architekturproduktion; Berlin, 13.10.2016 Gründungs- Mitglied NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule

Mehr

Förderung integraler Planung als Grundlage für innovative Gebäude

Förderung integraler Planung als Grundlage für innovative Gebäude Bauen für die Zukunft - Aus der Praxis für die Praxis Herbstsymposium in Benediktbeuern, 19. /20. September 2013 Remscheid, Krefeld, Wuppertal Förderung integraler Planung als Grundlage für innovative

Mehr

Initiative Besser mit dem Architekten Energieeffiziente Gebäude Best Practice-Beispiele aus Hessen. 4. Dezember 2014

Initiative Besser mit dem Architekten Energieeffiziente Gebäude Best Practice-Beispiele aus Hessen. 4. Dezember 2014 Initiative Besser mit dem Architekten Energieeffiziente Gebäude Best Practice-Beispiele aus Hessen 4. Dezember 2014 lightech Wohnanlage Sauerland Ausgezeichnet: Impulsprogramm Hessen, BDA Lehr Plakette,

Mehr

Aktionskreis Energie. Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine

Aktionskreis Energie. Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine Aktionskreis Energie Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine Sicht des Eigentümers Randbedingungen des Mietverhältnisses Bei der energetischen Modernisierung

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

3. WohnZukunftsTag 1.7.2015 Kostenoptimiertes Bauen in hoher Qualität

3. WohnZukunftsTag 1.7.2015 Kostenoptimiertes Bauen in hoher Qualität 3. WohnZukunftsTag 1.7.2015 Kostenoptimiertes Bauen in hoher Qualität Univ. Prof. Dr.-Ing. Karsten Ulrich Tichelmann Technische Universität Darmstadt Haus Hocker, 1997 Studentenwohnheim Heidelberg Individuell

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Barrierefreie Wohnanlage Heinrich-Heine-Straße Kleinmachnow

Barrierefreie Wohnanlage Heinrich-Heine-Straße Kleinmachnow Barrierefreie Wohnanlage Heinrich-Heine-Straße Kleinmachnow werkgruppe I kleinmachnow werkgruppe kleinmachnow Bürogründung: 2005 Inhaber: Dipl.-Ing. Architekten Paul Heidenreich und Thomas Klatt 2 angestellte

Mehr

Feuer und Flamme für Holz

Feuer und Flamme für Holz Klaus Ehring Freier Architekt, Architekturbüro e+k architekten Reutlingen, Deutschland Feuer und Flamme für Holz Enflamed for wood Entusiasmo per il legno Dokument in Deutsch 1 2 Feuer und Flamme für Holz

Mehr

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0) Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Pia Regner Mario Bodem Dipl. Ing. (FH) Architecte DPLG 91725 Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)98 36 364 Fax: +49 (0)98 36 97 83 49 90419 Nürnberg Steinstr. 21

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende - Energieeffizienz in Gebäuden - Schlüssel zur Energiewende - Vortrag anlässlich der Veranstaltung KfW Förderprogramme für Architekten und Planer im Rahmen der Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente

Mehr

Vorstellung eines Best-Practice-Beispiels Ostersiepen / Experimenteller Wohnungsbau gem. Wohnbauförderungsprogramm NRW

Vorstellung eines Best-Practice-Beispiels Ostersiepen / Experimenteller Wohnungsbau gem. Wohnbauförderungsprogramm NRW Vorstellung eines Best-Practice-Beispiels Ostersiepen / Experimenteller Wohnungsbau gem. Wohnbauförderungsprogramm NRW 1 Vorstellung eines Best-Practice-Beispiels Ostersiepen / Experimenteller Wohnungsbau

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Dipl.-Wirt.-Ing. Christina Vogt Hrsg.: Univ.- Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Band 4 Reihe Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Wie meistern kirchliche Einrichtungen die Energieeinsparung? Dipl. Ing. Architekt BDA

Wie meistern kirchliche Einrichtungen die Energieeinsparung? Dipl. Ing. Architekt BDA Wie meistern kirchliche Einrichtungen die Energieeinsparung? Praktische Beispiele i für energetisches Bauen in kirchlichen h Einrichtungeni Andreas Breithaupt Dipl. Ing. Architekt BDA Wenn wir die Natur

Mehr

Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser

Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser Gernot Vallentin, Dipl. Ing. Architekt und zertifizierter Passivhausplaner ArchitekturWerkstatt Vallentin, Unterer Marktplatz 1a, D-84405 Dorfen

Mehr

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Informationsveranstaltung der GRM und der GFS Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Hamburg 15. April 2010 1 / 27 1. Fassadensanierung - Allgemein 2. Metallfassadensanierung Bezug zur RAL-GZ

Mehr

NULLENERGIEHÄUSER IN DEN BALTISCHEN STAATEN

NULLENERGIEHÄUSER IN DEN BALTISCHEN STAATEN Christiane von Knorre Matthias Grätz NULLENERGIEHÄUSER IN DEN BALTISCHEN STAATEN Eine vorsichtige Annäherung Das erzählen wir Ihnen Nullenergiehäuser Ein kurzer baugeschichtlicher Abriss Kernprobleme und

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen Neufassung der EU-Richtlinie auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen Oktober 2010 Folie 1 Neufassung EU RL Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Inkrafttreten mit Juli 2010 Umsetzung

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Wärmeschutz. Ergänzung zum Energiekonzept. Projektnummer: LPH 2 Mitwirkung bei der Vorplanung

Wärmeschutz. Ergänzung zum Energiekonzept. Projektnummer: LPH 2 Mitwirkung bei der Vorplanung Wärmeschutz Ergänzung zum Energiekonzept Projektnummer: 4113-17 LPH 2 Mitwirkung bei der Vorplanung Objekt: B.A.D II Erweiterung Herbert-Rabius-Straße 1 53225 Bonn Auftraggeber: B A D Gesundheitsvorsorge

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Henning Discher Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Potsdam, 13. Juli 2009 Energierelevante Handlungsfelder der Kommune. Kommunale Gebäude Kommunikation, Private Haushalte Ver- und

Mehr

Bauwut macht Effizienz zunichte

Bauwut macht Effizienz zunichte Daniel Fuhrhop Bauwut macht Effizienz zunichte Acker zu Bauland Gernrode im Harz Kapitalströme Oldenburg, OBI bei IKEA Neubau heute Oberursel Ganzheitlich rechnen 1. Ganzheitliche Energie- und Kostenbilanz

Mehr

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014 Gebäude-Energieausweise 2014 Erfahrungen Energieausweis + 2016-2021 Dipl. Bauingenieur (FH) Kay Baugut Zertifizierter Energieberater für WG/NWG (dena/kfw) Energieberater für Denkmäler (WTA) Zertifizierter

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin Koalitionsvertrag Entbürokratisierung und Vereinfachung des

Mehr

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Der Energieausweis auf der Zielgeraden Der Energieausweis auf der Zielgeraden Überblick Fragen + Antworten Melita Tuschinski Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin in Stuttgart www.tuschinski.de www.enev-online.de Workshop der Berliner Energieagentur

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Studentisches Wohnen in Wuppertal-Ostersiepen Qualität schaffen mit sozialer Wohnraumförderung, ein Best Practice- Beispiel

Studentisches Wohnen in Wuppertal-Ostersiepen Qualität schaffen mit sozialer Wohnraumförderung, ein Best Practice- Beispiel in Wuppertal-Ostersiepen Qualität schaffen mit sozialer Wohnraumförderung, ein Best Practice- Beispiel Hochschulstädte fit for students- Zukunftsmodelle für studentisches Wohnen / 26. Nov. 2013 / Referent:

Mehr

Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung

Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung 1. Vorbemerkung Idealfall für Kommunen > Anmietung von Wohnraum bei Investoren oder

Mehr

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung UNIPOR CORISO Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung Modernes Bauen ist Bauen mit Ökologisches Bauen und Klimaschutz sind heute die wichtigsten Anforderungen, die in die Überlegungen für

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Reihenhauszeile mit vier Wohneinheiten in 87674 Ruderatshofen, OT Immenhofen Verantwortlicher Planer: may.schurr.architekten www.mayschurr.de Dipl. Ing. (FH) Jochen Schurr

Mehr

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld, SSP AG Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum Präsentation Bauausschuss Krefeld, 05.09.2017 SSP AG Agenda: - Projektziele und Aufgabenstellung - Städtebauliches Konzept / Lageplan - Grundrisse Erweiterungsbauten

Mehr

Effiziente Kommune: Öffentliche Gebäude energieeffizient sanieren

Effiziente Kommune: Öffentliche Gebäude energieeffizient sanieren Effiziente Kommune: Öffentliche Gebäude energieeffizient sanieren Visualisierung: reich.architekten BDA Effiziente Kommune: Öffentliche Gebäude energieeffizient sanieren 1. Einige Anmerkungen zum Klima-Pavillon

Mehr

Deutschland ist fertig gebaut Relevanz und Potenziale von Redevelopments. Timm Sassen

Deutschland ist fertig gebaut Relevanz und Potenziale von Redevelopments. Timm Sassen Deutschland ist fertig gebaut Relevanz und Potenziale von Redevelopments Timm Sassen Unbebautes Land = Nicht-Erneuerbare Ressource Immobilienbestand HEUTE 14% versiegelte Flächen 1 SEK 5 M² 15 MIN 4.500

Mehr

Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragenstellplätze in Griesheim

Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragenstellplätze in Griesheim AsG Wohnbau GmbH www.asg-wohnbau.de Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragenstellplätze in Griesheim Es entstehen 9 exklusive 3- und 4- Zimmer- Eigentumswohnungen in ruhiger Lage und zentrumsnah

Mehr

ORTE ZUM WOHLFÜHLEN DREI BEISPIELE FÜR INDIVIDUELLEN WOHNRAUM

ORTE ZUM WOHLFÜHLEN DREI BEISPIELE FÜR INDIVIDUELLEN WOHNRAUM ORTE ZUM WOHLFÜHLEN DREI BEISPIELE FÜR INDIVIDUELLEN WOHNRAUM DESIGN MIT FAMILIENSINN BEISPIEL NUMMER EINS: SANIERUNG EINES WOHNHAUSES 1 Mit vier Kindern so wohnen, dass es originell, gut gestaltet und

Mehr

MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld

MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld MFH Mainzeile Fachplanung im Spannungsfeld Dipl.-Ing. Norbert Stärz inplan www.inplan-pfungstadt.de Projektentwicklung Planung TGA Umsetzung Passivhaustagung Frankfurt 2013 1 Gebäude I Gebäude II Gebäude

Mehr

Neufassung der EU-Richtlinie. auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

Neufassung der EU-Richtlinie. auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen Neufassung der EU-Richtlinie auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen Oktober 2010 Folie 1 Neufassung EU RL Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Inkrafttreten mit Juli 2010 Umsetzung

Mehr

Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland

Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland Geförderter Wohnungsbau im Spannungsfeld zwischen Leistbarkeit und Qualitätsanforderungen 28.04.2014 Wien Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland Bildquelle: GEWOBA Bremen WP/StB

Mehr

Dorfentwicklungskonzept. für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide

Dorfentwicklungskonzept. für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide Dorfentwicklungskonzept für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide I. Dorfentwicklungskonzept: Worum geht es? II. Untersuchungsraum: Wo bewegen wir uns? III. Analyse: Was ist da? IV. Möglichkeiten:

Mehr

Von der Energieschleuder zum Passivhaus

Von der Energieschleuder zum Passivhaus Sanierung Studentenwohnheim NEUE BURSE in Wuppertal Von der Energieschleuder zum Passivhaus Energie- und ressourcenschonendes Bauen ist heutzutage auch bei Umbaumaßnahmen unumgänglich. Das nachfolgende,

Mehr

Energie Spezial

Energie Spezial Energie Spezial 1 2010 Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudesektor sind heute schon wirtschaftlich machbar, das zeigen die Beispiele vom Umbau der REB Remscheid und der Sanierung

Mehr

Bauherrn contra (?) Handwerker

Bauherrn contra (?) Handwerker Bauherrn contra (?) Handwerker praktische Tipps, um Konflikte zu vermeiden Referentin: Dipl.-Ing. Christiane Windgassen, Architektin AKNW, VFA Freie Sachverständige für Schäden an Gebäuden Referentin Dipl.-

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

Brandschutzkonzepte für Bestandsgebäude Praktische Hinweise für Architekten

Brandschutzkonzepte für Bestandsgebäude Praktische Hinweise für Architekten Brandschutzkonzepte für Bestandsgebäude Praktische Hinweise für Architekten Referent: Dipl.- Ing. Oliver Hilla Bauaufsichtlich zugelassener Prüfsachverständiger für vorbeugenden Brandschutz Vorsitzender

Mehr

Neubau IKTB - Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder der Grundschule Albert-Schweitzer sowie der künftigen Erstklässler am

Neubau IKTB - Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder der Grundschule Albert-Schweitzer sowie der künftigen Erstklässler am Neubau IKTB - Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder der Grundschule Albert-Schweitzer sowie der künftigen Erstklässler am 19.03.2018 Warum ein Neubau? steigender Platzbedarf aufgrund steigender

Mehr

Anpassen für die Zukunft Umbau & Renovation

Anpassen für die Zukunft Umbau & Renovation Anpassen für die Zukunft Umbau & Renovation Wir erarbeiten eine passende Lösung mit Mehrwert. Nachhaltig zu mehr Effizienz Umbau & Renovation des Pflegewohnheims La Promenade in Delémont (JU) Betrieb Bedürfnisabklärung

Mehr

Was ist zu tun, damit Mängel am Bau erst gar nicht entstehen?

Was ist zu tun, damit Mängel am Bau erst gar nicht entstehen? Was ist zu tun, damit Mängel am Bau erst gar nicht entstehen? Inhaltsverzeichnis Was ist dem Auftraggeber/Kunden wichtig? Kosten der Mängelbeseitigung Entwicklung vom einfachen Haus zur Maschine mit Hülle

Mehr

Förderprogramm Stark III - EFRE Energetische Sanierung

Förderprogramm Stark III - EFRE Energetische Sanierung Förderprogramm Stark III - EFRE Energetische Sanierung Förderprogramm Stark III - EFRE Energetische Sanierung - Förderkriterien/ Fördermittelwettbewerb - Energetische Sanierung Handlungsansätze - Nachweis

Mehr

ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN

ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN Neubau von Seniorenwohnungen Otto Liliemthal Weg 16 - Haus 2 Remscheid Hohenhagen Bauherr: Buderus & Klute gg GbR Kreisstraße 20, 58453 Witten ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN 01 - UNTERGESCHOSS WE-01

Mehr

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Was können wir für Sie tun? A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur Betontechnologe Dipl.-

Mehr

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Bauherr: Grundstück: 23 / 562-3 Grundstücksgröße: 4.403 m² Magistrat der Stadt Langen Südliche Ringstraße 80 63225 Langen (Hessen) Schäden an der

Mehr

Stadt Pfullingen Gemeinderatsdrucksache Nr. 80/2015. Az.: 50 Oe/Li am 3. November öffentlich -

Stadt Pfullingen Gemeinderatsdrucksache Nr. 80/2015. Az.: 50 Oe/Li am 3. November öffentlich - Stadt Pfullingen Gemeinderatsdrucksache Nr. 80/2015 Den 23.Oktober 2015 Sitzung des Gemeinderates Az.: 50 Oe/Li am 3. November 2015 - öffentlich - Fortführung 2. Bauabschnitt Wilhelm-Hauff-Realschule hier:

Mehr

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen 23. Februar 2009 Potsdam Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Nationales Energieeinsparrecht EEWärmeG 2009 Nutzung erneuerbarer

Mehr

Forum Energie Zürich am 14./ Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Neubau und der Bestandssanierung. 14./ Forum Energie Zürich 1

Forum Energie Zürich am 14./ Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Neubau und der Bestandssanierung. 14./ Forum Energie Zürich 1 Forum Energie Zürich am 14./15.04.2015 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Neubau und der Bestandssanierung 1 Energieeffizienz beim Neubau und sanieren Was verstehen wir darunter? Schutz der Erdatmosphäre!

Mehr

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung)

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung) Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung) 15.10.2014 - Prof. Dr.-Ing. Susanne Schwickert Bauphysik und Technischer Ausbau 1 Energieeffizienz wird in unserer Gesellschaft zu einem immer wichtigeren

Mehr

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Konstruktiv technische Gestaltung von Bauwerken und Bauteilen im Abgleich mit zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Univ. Prof. Dr. Ing. Frank U. Vogdt Deutscher

Mehr

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden 6. Ökobilanz-Werkstatt 30. September 2010 Dipl.-Ing. Julian Röder Motivation Ziel der Bundesregierung: Reduktion der CO 2 -Emissionen Großes Potenzial der Energieeinsparung

Mehr

Wertung nach dem Schulnotensystem

Wertung nach dem Schulnotensystem Wertung nach dem Schulnotensystem Wertung nach dem Schulnotensystem Aktuelle Lage / 6 Monatsrückblick Aktuelle Lage / 6 Monatsrückblick BAUPREISE Frühjahr Frühjahr tendenziell gut unverändert tendenziell

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu?

Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Dipl. Ing. Architekt Peter-M. Friemert ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Was kommt auf Sie zu? Quelle: Die Welt, 04.06.2009

Mehr

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung UNIPOR CORISO Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung Modernes Bauen ist Bauen mit Ökologisches Bauen und Klimaschutz sind heute die wichtigsten Anforderungen, die in die Überlegungen für

Mehr

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt Planungsstudie Hölderlinstraße Inhalt Vorbemerkung Aufgabenstellung Historie Baurechtliche Grundlagen Grobplanung Überschlägige Flächenberechnung / Kostenschätzung Grobe Bewertungsmatrix Fotodokumentation

Mehr

EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSER

EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSER EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSER EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSER PREISTRÄGER: UMBAU UND ERWEITERUNG EINES REIHENHAUSES ANERKENNUNG: NEUBAU EINES EINFAMILIENHAUSES IN NIEDRIG-ENERGIE-BAUWEISE : - HAUS K40 NEUBAU

Mehr

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz 24.02.2014 Arbeitsgebiete Passivhäuser Thermische Simulation Gutachten im Schadensfall

Mehr

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht Intro 1 weltweit weltweit Bauwirtschaft verursacht 40% Energie-/Ressourcenverbrauchs 40% Abfallaufkommens 40% CO2-Ausstoß 60% Transportaufkommens Viel konsequenter als bisher müssen wir wissenschaftlich

Mehr

Niedrigstenergiegebäude

Niedrigstenergiegebäude Niedrigstenergiegebäude Germany on the way to nzeb Forschungsergebnisse aus Deutschland Hans Erhorn Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) Internationaler Workshop des BBSR 27. September 2011, Bonn Neuer

Mehr

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus Praxisvergleich Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus VNW 5.5.2009 Einleitung Praxistest zum Vergleich der Baustandards - Passivhaus - Niedrigenergiehaus (etwa ENEV07) je Baustandard 2 architektonisch identische

Mehr

M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G

M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G 1. B A U S T E L L E N I N F O T A G M O D E L L H A F T E E N E R G E T I S C H E S A N I E R U N G M E H R F A M I L I E N H Ä U S E R W I L H E L M S T R A S S E 1. B A U S T E L L E N I N F O T A G

Mehr

Umbau eines 50er Jahre Mehrfamilienwohnhaus in Neunkirchen zum Passivhaus

Umbau eines 50er Jahre Mehrfamilienwohnhaus in Neunkirchen zum Passivhaus 50er JAHRE MEHRFAMILIENHAUS IN WIRD ZUM PASSIVHAUS Umbau eines 50er Jahre Mehrfamilienwohnhaus in Neunkirchen zum Passivhaus Neunkirchen Geschäftsführerin Elke Wagner GmbH Dipl.-Ing. (FH) Peter Hau 50er

Mehr

Von der technischen Bestandserfassung zum Energiemanagement

Von der technischen Bestandserfassung zum Energiemanagement Arbeitskreis Energiebeartung Darmstadt 22.10.2008 EPI-SoHo Von der technischen Bestandserfassung zum Energiemanagement Dipl.-Ing. Arne Schreier schreier@bauvereinag.de Technische Bestandserfassung Verfahren

Mehr

LWB-Architekturwerkstatt, Leipzig. RaumGestalt B.00

LWB-Architekturwerkstatt, Leipzig. RaumGestalt B.00 B.00 Wohnbebauung Kleingewerbehof Haus - mögliche Erweiterung II. BA Haus - Lageplan 1:750 Der Städtebau Die Klärung der städtebaulichen Situation auf dem Grundstück kann nur unter Berücksichtigung der

Mehr

Moderne Gebäudesanierungstechnologie. Daniel Moll, energieapéro 10. Juni 2010

Moderne Gebäudesanierungstechnologie. Daniel Moll, energieapéro 10. Juni 2010 Moderne Gebäudesanierungstechnologie in Systembauweise Daniel Moll, energieapéro 10. Juni 2010 Die ERNE Gruppe heute Ausgangslage Schweiz mit erheblichem Sanierungsbedarf: über 60% der Liegenschaften sind

Mehr

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg EEWärmeG und EnEV Mathias Reitberger Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert- kollegen.de www.meidert- kollegen.de Kanzlei

Mehr

Energetischer Umbau im Quartier

Energetischer Umbau im Quartier Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Energetischer Umbau im Quartier Frank Segebade, MIL 04.12.2014 Energetischer Umbau im Quartier im Land Brandenburg - MIL Ministerium für Infrastruktur und

Mehr

Schadensursachen erkennen

Schadensursachen erkennen Schadensursachen erkennen und praktische Tips für Bauherren Referentin: Dipl.- Ing. Christiane Windgassen, Architektin AKNW, VFA Freie Sachverständige für Schäden an Gebäuden und die Bewertung von Gebäuden

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien 27. Juni 2012 Hettich Forum, Kirchlengern Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld EnEV 2013 Heutige

Mehr

Systembau Wohnen für Alle - Nachhaltiges Bauen mit Holz

Systembau Wohnen für Alle - Nachhaltiges Bauen mit Holz Systembau Wohnen für Alle - Nachhaltiges Bauen mit Holz Zielsetzung: Schaffung von förderfähigem Wohnraum nach WFB / RLFlü Nutzung der Wohnungen für verschiedene soziale Anforderungen (z.b. Familien, Single,

Mehr

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Ergebnis Wärmeschutznachweis Zur Sitzung des Gemeinderats am 24. November 2015 für Sanierung und Erweiterung SCHULZENTRUM RHEINSTETTEN 1 Inhalt Vorstellung Jahres-Primärenergiebedarf gem. EnEV KfW - Förderung 2 Jahres-Primärenergiebedarf

Mehr

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG,

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG, Anlage 2 Machbarkeitsstudie Campus Sillenbuch GRDrs 26/2017 Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart 19.02.2014 / Auszug zum GSG, 13.03.2017 1 Beteiligte Bauherr Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

Regionale Innovationsprojekte im Wohnungsbau Balkone - Dach - Fassade. Peter Hildenbrand Senior Manager LUWOGE consult

Regionale Innovationsprojekte im Wohnungsbau Balkone - Dach - Fassade. Peter Hildenbrand Senior Manager LUWOGE consult Regionale Innovationsprojekte im Wohnungsbau Balkone - Dach - Fassade Peter Hildenbrand Senior Manager LUWOGE consult REGIONALE INNOVATIONSPROJEKTE COLLECTUS Energiezentrum SPEYER Neubau Plusenergiehaus

Mehr

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung DI Maria Popp Gesundes Sanieren - vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis, Wels, 10. - 11.11.2011 Übersicht

Mehr

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. Oktober 2012 matrix architektur matrix architektur Energetische Sanierung

Mehr

Sanierung: Das Bürogebäude Syngenta Rosental Assainissement: Le bâtiment administratif Syngenta Rosental

Sanierung: Das Bürogebäude Syngenta Rosental Assainissement: Le bâtiment administratif Syngenta Rosental Sanierung: Das Bürogebäude Syngenta Rosental Assainissement: Le bâtiment administratif Syngenta Rosental Johannes Kretzschmar, Gruner AG, Basel Gruner SA, Bâle Fachtagung I Congrès 2017 Sanierung Bürogebäude

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55 Sanierung Baujahr 1938 Fertigstellung der Sanierung 11/2009 Denkmalschutz Wohnfläche 230 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 3 1-2 Wohneinheiten Adresse 14193 Berlin,

Mehr

Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm

Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm Erste Erfahrungen aus der Nutzung jakartig Bmst. Ing. Eduard B. Preisack MSc Biofrischmarkt Biokulinarium Ökokiste Großhandel Biohof Achleitner GmbH,

Mehr

Kommunale Energieberatung

Kommunale Energieberatung Kommunale Energieberatung Mindestanforderungen an den Beratungsbericht über ein energetisches Sanierungskonzept oder die Energieberatung für den Neubau von Nichtwohngebäuden Kommunale Energieberatung 2

Mehr

Referenzobjekte Nichtwohngebäude. Architekt Bauträger Generalplanung. Architekturbüro Agnes Weber Geschäftsführung Dipl.-Ing.

Referenzobjekte Nichtwohngebäude. Architekt Bauträger Generalplanung. Architekturbüro Agnes Weber Geschäftsführung Dipl.-Ing. e Nichtwohngebäude Umbau - Tanzschule wird Büro Nutzfläche, Nordrhein-Westfalen Altbau 1962 Umbaumaßnahme 2012 Bestand: Massivbau mit vorgeh. Lärchenholzfassade, Vorbau: Holzrahmenbau mit Holzfaserdämmung

Mehr

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten Vortrag an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe 1 / 16 Inhalt: Schwerpunkte des Vortrags Bestandsbauten

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Komfortlüftung digital im Mehrfamilienhaus Apartimentum Belimo Automation AG für IG Komfortlüftung, Hem 1

Komfortlüftung digital im Mehrfamilienhaus Apartimentum Belimo Automation AG für IG Komfortlüftung, Hem 1 Komfortlüftung digital im Mehrfamilienhaus Apartimentum 2016-09 Belimo Automation AG für IG Komfortlüftung, Hem 1 Neues Wohn-und Gewerbehaus hinter historischer geschützter Haupt-Fassade Vorderansicht

Mehr

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg

petersen pörksen partner Machbarkeitsstudie Rathaus Siegburg Bestandsgebäude Neubau WORKSHOP 1 - Lage in der Stadt - Städtebau / Architektur - Baukultureller Wert - Gebäudestruktur - Bausubstanz - Energie - Nutzungseignung Grundlagen Bestandsaufnahme Bewertung Stärken

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr