Übersicht. Mögliche Therapieimplikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. Mögliche Therapieimplikationen"

Transkript

1 KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Das Konzept der Verhaltenssüchte im DSM-5: klinische und neurobiologische Perspektiven sowie Therapieimplikationen Dr. Nina Romanczuk-Seiferth PPT, Dipl.-Psych. U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N DGZ Tagung 2014, 26. September 2014 Übersicht Diagnostische Einordnung Paradigmen zur Untersuchung der Neurobiologie von Suchterkrankungen Reiz-Reagibilität und Belohnungsverarbeitung bei pathologischem Glücksspiel Hirnstrukturelle und Konnektivitätsunterschiede im Belohnungssystem Mögliche Therapieimplikationen 1

2 Was sind Verhaltenssüchte? Exzessive Verhaltensweisen, die Merkmale einer psychischen Abhängigkeit aufweisen und von Betroffenen willentlich nicht mehr vollständig kontrolliert werden können Beispiele sind Arbeitssucht, Kaufsucht, Pathologisches Spielen (Glücksspielsucht), Sportsucht und Sexsucht sowie Medienabhängigkeiten (Internetabhängigkeit, Computerspielsucht, Fernsehabhängigkeit etc.) Pathologisches Glücksspiel Definition Pathologisches Glücksspiel...besteht in häufig wiederholtem episodenhaftem Glücksspiel, das die Lebensführung der betroffenen Person beherrscht und zum Verfall der sozialen, beruflichen, materiellen und familiären Werte und Verpflichtungen führt. (WHO,1992) 2

3 Pathologisches Glücksspiel Klassifikation Int. Klassifikation Psychischer Störungen (ICD-10): Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle > Pathologisches Glücksspiel (F63.0) Diagn. Manual Psychischer Störungen (DSM-IV): Störungen der Impulskontrolle, nicht andernorts klassifiziert > Pathologisches Spielen (312.34) Pathologisches Glücksspiel Änderung der Klassifikation im DSM-5 Einordnung von pathologischem Spielen unter der Kategorie Substance-Related and Addictive Disorders Umbenennung von pathological gambling zu gambling disorder Symptombeschreibung im DSM-5 weitestgehend ähnlich zum DSM-IV Verzicht auf das Kriterium zu illegal acts Kleinere Veränderungen der Formulierungen Erniedrigung der Schwelle von 5/10 zu 4/9 Kriterien Einfügen eines Zeitkriteriums von 12 Monaten vgl. Petry et al.,

4 Pathologisches Glücksspiel Pathologisches Spielen Eingenommensein Diagnosekriterien Substanzabhängigkeit Verlangen Toleranzentwicklung Kontrollverlust Entzugssymptome Toleranzentwicklung Kontrollverlust Entzugssymptome Spielen als Flucht, Verlustjagd Lügen, Gefährdung soz. Beziehungen/ Arbeitsplatz, Finanzierung durch Andere Vernachlässigung anderer Lebensbereiche Psychische oder körperliche Folgeschäden Vgl. Romanczuk-Seiferth et al., im Druck Neurobiologie der Sucht Symptomkomplex Kontrollverlust Verlangen/ Craving/ Entzug Vernachlässigung anderer Lebensbereiche Experimentelle Paradigmen Exekutive Kontrolle/ Reaktionsinhibition Cue-reactivity/ Aufmerksamkeits- Bias Verarbeitung von Verstärkern Vgl. Romanczuk-Seiferth et al., im Druck 4

5 Cue-Reactivity - Hirnregionen Dorsales Striatum Ventrales Striatum Medialer präfrontaler Cortex Cingulärer Cortex Amygdala Heroin (Yang et al., 2009; Zijlstra et al., 2009) Kokain (Volkow et al., 2006) Alkohol (Beck et al., 2009; Braus et al., 2001; Grüsser et al., 2004; Wrase et al., 2007) Nikotin (Bühler et al., 2010; David et al., 2005, 2007) Cue-Reactivity Spielbilder > neutrale Bilder (GoNoGo) Stärkere Aktivierung bei Spielern im DLPFC (links), ventralen Striatum (rechts) und ACC (rechts) Van Holst et al.,

6 Cue-Reactivity Black Jack Stärkere Aktivierung im ventralen Striatum und post. Cingulum Signalanstieg bei Hochrisiko- Situationen bei Spielern Miedl et al., 2010 Neurobiologie der Sucht Symptomkomplex Kontrollverlust Verlangen/ Craving/ Entzug Vernachlässigung anderer Lebensbereiche Experimentelle Paradigmen Exekutive Kontrolle/ Reaktionsinhibition Cue-reactivity/ Aufmerksamkeits- Bias Verarbeitung von Verstärkern Vgl. Romanczuk-Seiferth et al., im Druck 6

7 Neurobiologie der Sucht Drugs divert motivational resources away from conventional rewards towards drug rewards Nesse & Berridge, 1997 Belohnungsverarbeitung Pathologisches Glücksspiel Verminderte Aktivierung des ventralen Striatums Kontrollen Spieler Reuter et al.,

8 Belohnungsverarbeitung Reuter et al., 2005; vgl. Balodis et al., 2012 Neurobiologie der Sucht Umfassende Evidenz zu hirnfunktionellen Veränderungen bei substanzbezogenen Süchten (vgl. Seiferth & Heinz, 2010) Gemeinsamkeiten und Unterschiede im direkten Vergleich der Belohnungsverarbeitung im Gehirn? 8

9 Belohnungsverarbeitung Knutson et al., 2000 Relativ vermehrte Aktivität im ventralen Striatum bei Antizipation von Verlusten bei pathologischen Spielern Romanczuk-Seiferth et al., 2014, epub Verlustaversion Tom et al., 2007 one unit of possible loss looms larger than one unit of possible gain (Kahneman& Tversky, 1979) Genauck et al., in Vorbereitung 9

10 Verlustaversion Tom et al., 2007 Genauck et al., in Vorbereitung Verlustaversion Tom et al., 2007 Genauck et al., in Vorbereitung 10

11 Neurobiologie der Sucht Umfassende Evidenz zu hirnfunktionellen Veränderungen bei substanzbezogenen Süchten (vgl. Seiferth & Heinz, 2010) Hirnfunktionelle Veränderungen bei pathologischen Spielern bei Verlustverarbeitung (Romanczuk-Seiferth et al., 2014, epub; Genauck et al., in Vorbereitung) Relevanz hirnstruktureller Unterschiede? Hirnstrukturelle Unterschiede Voxel-basierte Morphometrie FSL First Shape- Analyse Vermehrt graue Substanz im vlpfc und Striatum Hypertrophie des Putamen bei pathologischen Spielern Köhler, et al., 2014, eingereicht epub 11

12 Funktionelle Konnektivität Erhöhte Konnektivität zwischen vlpfc und Striatum rechts bei pathologischen Spielern Köhler, et al., 2013 Neurobiologie der Sucht Umfassende Evidenz zu hirnfunktionellen Veränderungen bei substanzbezogenen Süchten (vgl. Seiferth & Heinz, 2010) Hirnfunktionelle Veränderungen bei pathologischen Spielern bei Verlustverarbeitung (Romanczuk-Seiferth et al., 2014, epub; Genauck et al., in Vorbereitung) Relevante mesokotikolimbische Unterschiede im Volumen (Köhler et al., 2014, epub) sowie der funktionellen Konnektivität (Köhler et al., 2013) Veränderungen prädisponierende Merkmale? (vgl. Kühn et al., 2012) 12

13 Neuropsychotherapie Thematischer Überblick Verhalten Gedanken Neurobiologie Gefühle Therapieimplikationen Thematischer Überblick Senkung des Anreizes der Droge und Drogenreize Pharmakologische Modulation der präfrontalen Funktionen durch Tolcapon Grant et al.,

14 Therapieimplikationen Thematischer Überblick Senkung des Anreizes der Droge und Drogenreize Pharmakologische Modulation der präfrontalen Funktionen (vgl. Grant et al., 2013) Stimulation protektiver Faktoren (vgl. Heinz et al., 2007) Ressourcenaktivierung Therapieimplikationen Thematischer Überblick Senkung des Anreizes der Droge und Drogenreize Pharmakologische Modulation der präfrontalen Funktionen (vgl. Grant et al., 2013) Stimulation protektiver Faktoren (vgl. Heinz et al., 2007) Erhöhung des Anreizes von anderen Verstärkern Genußtraining Genuß braucht Zeit Genuß muss erlaubt sein Genuß geht nicht nebenbei weniger ist mehr wissen, was einem gut tut ohne Erfahrung kein Genuß Genuß ist alltäglich 14

15 Therapieimplikationen Thematischer Überblick Senkung des Anreizes der Droge und Drogenreize Pharmakologische Modulation der präfrontalen Funktionen (vgl. Grant et al., 2013) Stimulation protektiver Faktoren (vgl. Heinz et al., 2007) Erhöhung des Anreizes von anderen Verstärkern Schwächung von automatisiertem Suchtverhalten Beobachtungsaufgaben Spieltagebücher Ampelsysteme Verhaltensanalysen 3.Person-Perspektive Therapieimplikationen Thematischer Überblick Senkung des Anreizes der Droge und Drogenreize Pharmakologische Modulation der präfrontalen Funktionen (vgl. Grant et al., 2013) Stimulation protektiver Faktoren (vgl. Heinz et al., 2007) Erhöhung des Anreizes von anderen Verstärkern Schwächung von automatisiertem Suchtverhalten Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und des Selbstwirksamkeitserleben vgl. Motivierende Gesprächsführung Erarbeitung individuelles Störungsmodell 15

16 Danke für die Aufmerksamkeit und einen schönen Tag! Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie, CCM, Charité Universitätsmedizin Berlin Anne Beck, Katrin Charlet, Maria Garbusow, Alexander Genauck, Eva Hasselmann, Andreas Heinz, Saskia Köhler, Robert Lorenz, Sebastian Mohnke, Britta Neumann, Lydia Pöhland, Patricia Pelz, Nina Romanczuk-Seiferth, Torsten Wüstenberg Dank an: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Land Berlin, DFG Graduate School 86 Berlin School of Mind and Brain 16

Arbeitsgruppen Berlin Charité Mitte

Arbeitsgruppen Berlin Charité Mitte KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Was weiß mein Gehirn, was ich nicht weiß? Eine neurobiologische Perspektive auf Abhängigkeitserkrankungen Dr. Nina Romanczuk-Seiferth U N I V E R S I T Ä T S M

Mehr

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden Symposium Glücksspiel 2009 Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Themen Historischer Kontext

Mehr

AG Emotional Neuroscience, Charité Berlin

AG Emotional Neuroscience, Charité Berlin KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Workshop Neurobiologische Erkenntnisse und deren Relevanz für neue Therapieansätze Dr. Nina Romanczuk-Seiferth U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I

Mehr

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte Dr.med.Susanne Pechler Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München Ost Ambulanz für Medienabhängigkeit Pathologischer PC-/Interner Gebrauch

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung. Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie

Institut für Qualitätsentwicklung. Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie Institut für Qualitätsentwicklung Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie Rostock, 30. Mai 2016 ... ist ein thörigter, schädlicher Mißbrauch einer sonst guten Sache, ein wirklich großes

Mehr

THEMENSCHWERPUNKT: PATHOLOGISCHER PC-/INTERNET-GEBRAUCH INTERNET GAMING DISORDER GASTHERAUSGEBER: PETER MISSEL, PETRA SCHUHLER

THEMENSCHWERPUNKT: PATHOLOGISCHER PC-/INTERNET-GEBRAUCH INTERNET GAMING DISORDER GASTHERAUSGEBER: PETER MISSEL, PETRA SCHUHLER rausch 2014-3/4 THEMENSCHWERPUNKT: PATHOLOGISCHER PC-/INTERNET-GEBRAUCH INTERNET GAMING DISORDER GASTHERAUSGEBER: PETER MISSEL, PETRA SCHUHLER Dank an engagierte Gäste und Ausblick auf ein neues Jahr Martin

Mehr

Einordnung der EU NET ADB Studie in den. Dreier, M., Duven, E., Müller, K.W., Beutel, M.E. & Wölfling, K.

Einordnung der EU NET ADB Studie in den. Dreier, M., Duven, E., Müller, K.W., Beutel, M.E. & Wölfling, K. Ambulanz für Spielsucht Einordnung der EU NET ADB Studie in den Gesamtkomplex Internetsucht Dreier, M., Duven, E., Müller, K.W., Beutel, M.E. & Wölfling, K. Pressegespräch, 17.01.2013 Vertretung des Landes

Mehr

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen MMag.. Margarethe Zanki www.sucht-addiction sucht-addiction.infoinfo 1980 Klassifikation des pathologischen Spielens 1980 erstmalige offizielle

Mehr

Fluch oder Segen? Online Medien aus Sicht der Psychiatrie. Dr. Kurosch Yazdi Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Wagner- Jauregg Linz

Fluch oder Segen? Online Medien aus Sicht der Psychiatrie. Dr. Kurosch Yazdi Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Wagner- Jauregg Linz Fluch oder Segen? Online Medien aus Sicht der Psychiatrie Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Wagner- Jauregg Linz Verhaltenssüchte: 1. Onlinesüchte: Online- Rollenspiele (z.b. WoW) Socialnetworks

Mehr

Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema

Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema Forum für Suchtfragen Basel, 01.11.2017 Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Zentrumsleiter Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Die sog. «neuen

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Grundlagen zu Verhaltenssüchten

Grundlagen zu Verhaltenssüchten Grundlagen zu Verhaltenssüchten Symposium Computerspiele und Onlinesucht Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Themen Historischer Kontext Definition

Mehr

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Vom Mögen zum Wollen Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Überblick Gesellschaftliche Aspekte Differenzierung Wollen und Mögen Neurobiologische Substrate Incentive Theorie Neurokognitive

Mehr

Glücksspielsucht: Klassifikation, Phänomenologie und klinisches Erscheinungsbild: Aktueller Stand der Forschung

Glücksspielsucht: Klassifikation, Phänomenologie und klinisches Erscheinungsbild: Aktueller Stand der Forschung Glücksspielsucht: Klassifikation, Phänomenologie und klinisches Erscheinungsbild: Aktueller Stand der Forschung Dipl. Psych. Chantal P. Mörsen Prof. Dr. Sabine M. Grüsser Sinopoli Begriffsbestimmung Anglo

Mehr

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht Vortrag auf dem 5. Symposium des Fachverband Medienabhängigkeit 31. Oktober 2014 contact: Kai.mueller@unimedizin-mainz.de

Mehr

Diagnostik und Klassifikation von Medienabhängigkeit: Wie weit sind wir? Was bleibt zu tun?

Diagnostik und Klassifikation von Medienabhängigkeit: Wie weit sind wir? Was bleibt zu tun? Diagnostik und Klassifikation von Medienabhängigkeit: Wie weit sind wir? Was bleibt zu tun? Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene

Mehr

Was sind Verhaltenssüchte?

Was sind Verhaltenssüchte? Was sind Verhaltenssüchte? Grundlagen zur Krankheitsentstehung, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten Wenn Alltag süchtig macht Fachtagung 16. September 2011 Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Leitung AG

Mehr

Neue Süchte und Geschlecht

Neue Süchte und Geschlecht Neue Süchte und Geschlecht Glückspiel, Kaufsucht, Online-Sucht Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Kompetenzzentrum Verhaltenssucht Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz XVIII. Niedersächsische

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch

Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch Folie 1 Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch Bert te Wildt NLS, 17.8.2010 Zentrum für Seelische Gesundheit Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie & Psychotherapie Prof. Dr. med. Stefan

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Glücksspielsucht und Komorbidität. Besondere Aspekte in Beratung und Behandlung

Glücksspielsucht und Komorbidität. Besondere Aspekte in Beratung und Behandlung Glücksspielsucht und Komorbidität Besondere Aspekte in Beratung und Behandlung Mittwoch, 9. November 2016 9:00-16:00 Uhr Ort: JUFA Hotel Graz City Idlhofgasse 74, 8020 Graz Pathologisches Glücksspiel tritt

Mehr

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments ----- Probleme & Sucht Sommersemester 2006 - Freie Universität Berlin Steven Dommisch Steffen René Laessig Vorweg ein paar Zahlen... o ca. 5% der

Mehr

22. Zürcher Präventionstag

22. Zürcher Präventionstag Verhaltenssüchte aktueller Wissensstand 22. Zürcher Präventionstag Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Leitung AG Spielsucht Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Themen Sucht und Abhängigkeit

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Tabellenband: Trends substanzbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter: Prävalenz und Hochrechnung

Tabellenband: Trends substanzbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter: Prävalenz und Hochrechnung IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Daniela Piontek, Alexander Pabst & Elena Gomes de

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16 Inhalt Der Autor..................................................... 13 1 Vorwort.................................................... 15 1.1 Vorwort zur 2. Auflage.....................................

Mehr

Schwerpunktberatungsstelle Glücksspielsucht Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford e.v.

Schwerpunktberatungsstelle Glücksspielsucht Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford e.v. Glücksspiel - Sucht - Prävention Glücksspielsucht Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford e.v. Glücksspiele Unterschied Glücksspielen - Spielen Glücksspielen: Es wird auf den Ausgang eines zufallsbedingten

Mehr

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Fachtagung Psychotherapie und Suchtbehandlung in Berlin 25. November 2008 Gerhard Bühringer, Monika Sassen, Axel Perkonigg, Silke Behrendt Gerhard Bühringer,

Mehr

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc Pubertät und Suchtprävention Ulrike Kobrna Gym. Wieden Suchtprävention 1 Kobrna 18.05.2009 LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung

Mehr

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Dr. Christian Bellebaum Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum IDIKOS III Interdisziplinäres Kolloquium Sucht

Mehr

Epidemiologische Befunde zum pathologischen Spielen

Epidemiologische Befunde zum pathologischen Spielen Diagnostische Konvergenz substanz und nichtsubstanzbezogener Abhängigkeitskriterien im DSM 5: Epidemiologische Befunde zum pathologischen Spielen Christian Meyer für die Projektgruppe PAGE Forschungsverbund

Mehr

Alkoholabhängigkeit -

Alkoholabhängigkeit - Alkoholabhängigkeit - - von der Charakterschwäche zur Neurobiologie Ingolf Andrees FA f. Allgemeinmedizin u. Psychiatrie / Psychotherapie Klinik für Psychische Erkrankungen ChA PD Dr. F. M. Böcker Saale-Unstrut-Klinikum

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

Zur Einordnung von Computerspielsucht. Gaming Disorder im ICD-11

Zur Einordnung von Computerspielsucht. Gaming Disorder im ICD-11 Zur Einordnung von Computerspielsucht. Gaming Disorder im ICD-11 Dr. Kai W. Müller Dipl.-Psych. Ambulanz für Spielsucht, Universitätsmedizin Mainz kai.mueller@unimedizin-mainz.de Symposium des Fachverband

Mehr

Entwicklung von Suchterkrankungen

Entwicklung von Suchterkrankungen Entwicklung von Suchterkrankungen Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Hospital Keine Disposition: Trinkfestigkeit

Mehr

Pathologischer PC- und Internetgebrauch

Pathologischer PC- und Internetgebrauch salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC- und Internetgebrauch Dipl. Psych. Nadja Tahmassebi salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC und Internetkonsum Gaming (Mehrpersonen Online Rollenspiele,

Mehr

Arzneimittelmissbrauch eine einführende Übersicht

Arzneimittelmissbrauch eine einführende Übersicht Arzneimittelmissbrauch eine einführende Übersicht Professor Dr. Martin Schulz Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) und Geschäftsführer Arzneimittel der Bundesapothekerkammer

Mehr

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern?

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern? Glücksspieler in Beratung und Behandlung wie zocken Spieler mit ihren Beratern? Dr. med. Dipl.-Psych. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf E-Mail: HHinz@ahg.de Glücksspiel (Gambling)

Mehr

Glücksspiel als Suchterkrankung. Dr. Aleksandra Kulik

Glücksspiel als Suchterkrankung. Dr. Aleksandra Kulik Ich habe keine Kontrolle mehr über das Glücksspiel Glücksspiel als Suchterkrankung Dr. Aleksandra Kulik Definition Glücksspiel: Spiel, bei dem der Erfolg, Gewinn oder Verlust fast nur vom Zufall abhängt

Mehr

Sucht und Abhängigkeit

Sucht und Abhängigkeit www.herzwurm.ch Sucht und Abhängigkeit Was ist Sucht? Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten. Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle

Mehr

Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie

Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie K. Mann 1, M. Bühler 1, T. Leménager 1 mit M. Rietschel 2, C. Mörsen 4, K. Wölfling 3, M. Beutel 5, A. Lindner 5, M. Vogelgesang

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Automatisch verloren!

Automatisch verloren! Kontakt Automatisch verloren! Glücksspiel geht an die Substanz Fachinformationen zum Thema Glücksspiel für Beratungskräfte Kontakt Wenn das Spiel kein Spiel mehr ist Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen

Mehr

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig? SUCHT oder Sind wir nicht alle etwas süchtig? Sucht und Abhängigkeit Definition (WHO) Abhängigkeit Wiederholter Konsum einer oder mehrerer psychoaktiver Substanzen der zu einer periodischen oder chronischen

Mehr

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Krankenhaus Schädlicher Gebrauch z.b.

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Neurobiologie der Abhängigkeit

Neurobiologie der Abhängigkeit Neurobiologie der Abhängigkeit Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen Bearbeitet von Andreas Heinz, Anil Batra, Norbert Scherbaum, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ulrich

Mehr

Wilfried Schumann Pathologische Computernutzung als Verhaltenssucht bei Studierenden

Wilfried Schumann Pathologische Computernutzung als Verhaltenssucht bei Studierenden Pathologische Computernutzung als Verhaltenssucht bei Studierenden Braunschweig, 12.11.09 Internet allgemeine Aspekte Rapide Ausbreitungsgeschwindigkeit leistungsfähige hardware Gigantischer Informationspool

Mehr

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet.

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet. Gefangen im Netz: Wenn Studierende internetsüchtig werden Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist GIBeT-Tagung in Heidelberg, 3.9. 2009

Mehr

Problem Medienkonsum Was tun?

Problem Medienkonsum Was tun? Problem Medienkonsum Was tun? Andreas Haubensack Psychotherapeut SBAP Integrierte Suchthilfe Tösstalstrasse 19 8400 Winterthur Weshalb dieser Workshop? Ziele des Workshops Sicherheit gewinnen Konsumverhalten

Mehr

Neue und häufige Süchte. Reinhard Haller

Neue und häufige Süchte. Reinhard Haller Neue und häufige Süchte Reinhard Haller Hitliste der Probleme amerikanischer Schüler nach Einschätzung der Erzieher 1940 2010 1. Schwätzen 2. Kaugummikauen 3. Lärmen 4. Rennen auf dem Flur 5. Vordrängeln

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.v. Aufgabe der Brandenburgischen Landessstelle für Suchtfragen

Mehr

Suchtentwicklung. Ablauf

Suchtentwicklung. Ablauf Suchtentwicklung Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Eine Suchtentstehung aufzeigen Die Gratwanderung zwischen Genuss und Sucht kennenlernen Sich Gedanken über den eigenen Konsum

Mehr

Sucht. Bindung. Verletzung menschlicher Grundbedürfnisse als Basis psychischer Störungen ( GRAWE 2004) Orientierung Kontrolle

Sucht. Bindung. Verletzung menschlicher Grundbedürfnisse als Basis psychischer Störungen ( GRAWE 2004) Orientierung Kontrolle Umsetzung empirischer Psychotherapieforschung durch Wirkfaktoren Therapeutischer Gemeinschaften AG: Von der therapeutischen Gemeinschaft zur Fachklinik Wer braucht welche Settings? Auf dem Hansenbarg Jahrestagung

Mehr

Gehirn und Verhaltenssucht

Gehirn und Verhaltenssucht Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung meines Vortrags Das «klassische»

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Institut für Systemische Neurowissenschaften Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Uli Bromberg, Dipl.-Psych. Anfangsalter bei Mädchen Hormonelle Ausschüttung: 6-10 J. Äußerliche Zeichen:

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht Koordinationsstelle Suchtprävention Internetsucht ? Aspekte von Sucht: Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugssymptome, eingeengte Verhaltensmuster, Vernachlässigung von Interessen, Konsum trotz

Mehr

Sexuelle Störungen bei Kokainabhängigkeit

Sexuelle Störungen bei Kokainabhängigkeit Sexuelle Störungen bei Kokainabhängigkeit Dipl.-Psych. Katrin Befort (geb. Höller), Dipl.-Psych. Frank Gottschalk Sex auf Kokain ist großartig. Toll. Das beste Aphrodisiakum, das ich je ausprobiert haben

Mehr

Medienkri(k. Aktuelle Studien

Medienkri(k. Aktuelle Studien Medienkri(k Aktuelle Studien Drogen- und Suchtbericht 2017 der Drogenbeau;ragten der Bunderegierung / Aussagen Mit verschiedenen Begriffen wie Computerspielabhängigkeit, pathologischer Internetgebrauch

Mehr

Verhaltens-Süchte Behavioural Addiction. Schulnetz 21. PH Bern

Verhaltens-Süchte Behavioural Addiction. Schulnetz 21. PH Bern Verhaltens-Süchte Behavioural Addiction zwischen Verführung und kontrolliertem Konsum Schulnetz 21 PH Bern 2.12.2017 Franz Eidenbenz, lic. phil. (Leiter Behandlung) Pfingstweidstrasse 10 CH-8005 Zürich

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Ständig on nie mehr einsam!? Faszination und Suchtgefahr Neuer Medien. Bild: JHW Freiburg Carmen Kunz

Ständig on nie mehr einsam!? Faszination und Suchtgefahr Neuer Medien. Bild: JHW Freiburg Carmen Kunz Ständig on nie mehr einsam!? Faszination und Suchtgefahr Neuer Medien Bild: JHW Freiburg Carmen Kunz Wenn-Ich-Karten Computerspielsucht ist (nicht) vergleichbar mit der Abhängigkeit von richtigen Drogen,

Mehr

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis:

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis: 27. Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. in Berlin Aus der Praxis für die Praxis: Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels salus klinik Hürth // Dipl. Psych. Michael Krämer

Mehr

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg Alexandra Pasler Referentin für Glücksspielsucht Suchthilfe in Brandenburg Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 28 Beratungsstellen

Mehr

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung Rebecca Brown, Paul Plener, Georg Grön, Martina Bonenberger,

Mehr

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche PD Dr. med. univ. Christian FAZEKAS Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Gemeinsame Einrichtung für Klinische Psychosomatik

Mehr

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Institut für Neurowissenschaften und Medizin Forschungszentrum Jülich Personen und Dinge Die beiden sozialen Systeme

Mehr

Gehirn und Verhaltenssucht

Gehirn und Verhaltenssucht Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung meines Vortrags Das «klassische»

Mehr

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen?

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen? Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen? Dr. Christof A. Heun-Letsch Innere Medizin Angiologie Geriatrie Suchtmedizin Psychosomatik Hypnotherapie

Mehr

Onlinesucht-Projekt der GESOP

Onlinesucht-Projekt der GESOP Onlinesucht-Projekt der GESOP Bausteine des Onlinesuchtprojekts Einzelgespräche Onlinesucht-Gruppe Freizeit-Gruppe Selbsthilfe- Gruppe ESCapade Arbeitskooperation Präventions- veranstaltung Informations-

Mehr

ONLINE-GLÜCKSPIELSUCHT

ONLINE-GLÜCKSPIELSUCHT ONLINE-GLÜCKSPIELSUCHT MEHRDIMENSIONALE DIAGNOSTIK UND THERAPIE M.Musalek Anton Proksch Institut Wien SUCHTFORMEN SUBSTANZBEZOGENE: SUBSTANZUNABHÄNGIGE: Alkohol Tranquilizer Opiate Kokain, etc. Spielsucht

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung Prof. Dr. Michèle Wessa Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie Institut für Psychologie Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Sucht & Essstörung. ANAD e. V.

Sucht & Essstörung. ANAD e. V. ANAD e. V. ANAD e.v. 04/2016 Überblick 1. Sucht Definition und Erklärungsmuster Definition Sucht nach DSM-V Erklärungsmuster 2. Komorbidität: Fokus Essstörung 3. Sucht und Essstörung im familialen System

Mehr

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 1 Sucht-Mittel Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013 Seite 2 Programm Vorstellen Suchtmittel allgemein Sucht legale illegale Drogen Legale Drogen Gesetzesbestimmungen illegale Drogen Fragen

Mehr

Frühintervention und Psychotherapie der Internetsucht bei Jugendlichen

Frühintervention und Psychotherapie der Internetsucht bei Jugendlichen Frühintervention und Psychotherapie der Internetsucht bei Jugendlichen Dr. Kai W. Müller Dipl.-Psych. Ambulanz für Spielsucht, Universitätsmedizin Mainz muellka@uni-mainz.de Vortrag im Rahmen der Fachtagung

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 24.11.2011 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 27 87 85-0 Fax: 030 27 87 85-44 info@bptk.de

Mehr

Lernpsychologische und neurobiologische

Lernpsychologische und neurobiologische 15. DGPPN Hauptstadtsymposium Berlin, 27.02.2013 Lernpsychologische und neurobiologische Grundlagen der Verhaltenssüchte Prof. Dr. med. Falk Kiefer Hier ein schönes BILD VOM ZI, siehe Einladung Henn, ggf.

Mehr

Всероссийская олимпиада школьников по немецкому языку Муниципальный этап год, 9-11 класс КЛЮЧИ К ЗАДАНИЯМ. Лексика и грамматика

Всероссийская олимпиада школьников по немецкому языку Муниципальный этап год, 9-11 класс КЛЮЧИ К ЗАДАНИЯМ. Лексика и грамматика Aufgabe 1. 1. Experte 2. weltberühmt 3. Geld 4. eigen 5. Bühne 6. unterrichten 7. Reaktion 8. nonverbal 9. erklären 10. wichtig КЛЮЧИ К ЗАДАНИЯМ Лексика и грамматика Aufgabe 2. A B C D E F G H I J ohne

Mehr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. rer. medic. Psychologische Psychotherapeutin Diplom-Psychologin

LEBENSLAUF. Prof. Dr. rer. medic. Psychologische Psychotherapeutin Diplom-Psychologin LEBENSLAUF NINA ROMANCZUK-SEIFERTH Prof. Dr. rer. medic. Psychologische Psychotherapeutin Diplom-Psychologin geboren am 16. August 1979 als Nina Seiferth in Wuppertal, Deutschland Professur für Neurobiologie

Mehr