Ursula Bauer Jürg Frischknecht. Solothurn Olten Aarau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ursula Bauer Jürg Frischknecht. Solothurn Olten Aarau"

Transkript

1 Ursula Bauer Jürg Frischknecht Solothurn Olten Aarau

2 Ursula Bauer Jürg Frischknecht Solothurn Olten Aarau Zwischen Aare und Jura: Wandern, wo die Schweiz entstand Mit Fotoessays von Sabina Bobst Rotpunktverlag

3 Inhalt Der Verlag dankt für die finanzielle Unterstützung: 7 Zu diesem Buch 8 Chronologie 12 Infos von A bis Z Aare 17 Dr schöne, schöne grüene Aare naa 26 Aarewanderung Solothurn 29 Fotoessay von Sabina Bobst 46 Die Stadt des Ancien Régime 48 Stadtrundgang Altstadt 49 Kathedrale, Krone, König 62 Stadtrundgang Schanzentour 63 Die Schanzentour 76 Stadtrundgang Steingruben 77 Sommersitze und Steingruben 90 Solothurn Weissenstein 91 Wir greifen nach den Sternen 2015 Rotpunktverlag, Zürich Umschlagfoto: Sabina Bobst Porträts Umschlaginnenseite: Elisabeth Real (Bauer & Frischknecht), Corina Flühmann (S. Bobst) Gestaltung und Karten: Patrizia Grab Lithos: Widmer & Fluri, Zürich Druck und Bindung: AZ Druck, Kempten ISBN Auflage Solothurn Fraubrunnen Grauholz 105 Vivat das Bernerbiet bis an d r Welt ihr End 114 Solothurn Grenchen 115 Pulverdampf, Patriot Mazzini und Metternichs Spion 122 Service-Infos Solothurn Olten 125 Fotoessay von Sabina Bobst 142 Ein Ort von besonderer Freiheitsluft 144 Stadtrundgang Die kleine Stadt 145 Die kleine Stadt

4 158 Rundwanderung Sälischlössli 159 Herr über Werkstätte, Kirche und Schlössli 170 Rundwanderung Eisenbahnen 171 Kurze Strecke, lange Geschichte 180 Rundwanderung Cheibeloch 181 Lazarett Cheibeloch 190 Sissach Trimbach Isebähnli 191 Freie Fahrt ans Mittelmeer 200 Reigoldswil Wasserfallen Balsthal 201 Ein Tunnel zu viel? Ein Volkstag für die Freiheit 212 Service-Infos Olten Aarau 215 Fotoessay von Sabina Bobst 232 Ein Nabel der Schweiz 234 Stadtrundgang Helvetik 235 Hauptstadt der Helvetik und der nationalen Feste 246 Stadtrundgang Stadtbach 247 Aarau liegt am Bach 258 Stadtrundgang Grün & kühn 259 Grün und kühn 268 Rundwanderung Alpenzeiger 269 Vater Meyer und Zschokke, zwei Macher 280 Service-Infos Aarau Jura 285»Der geheimnisvolle Schlund der Vergangenheit«296 Jurawanderung 298 Literatur 301 Bildnachweis Zu diesem Buch Immer wieder sind wir im Lauf der Jahre in der scheinbar unspektakulären grünen und manchmal auch schneeweißen Landschaft zwischen Aare und Jura gewandert, gingen in Solothurn und etwas weniger oft in Olten und Aarau bummeln. Bis irgendwann der Groschen fiel. Nicht nur die Aare verbindet die drei Städte, sondern auch ein unsichtbarer roter Faden: nichts weniger als die Entstehungsgeschichte der Schweiz, in der wir leben. Eine Geschichte, die wir und wir sind wohl keine Ausnahme kaum kannten. Die Idee zu diesem Wanderlesebuch war geboren. Die drei Städte stehen für drei Epochen. In Solothurn, über Jahrhunderte Sitz des französischen Ambassadors, bröckelt des Ancien Régime, weil das Geld aus Paris nach der Französischen Revolution ausbleibt. Aarau, das Untertanenstädtchen, wird 1798 nach dem Einmarsch der Franzosen über Nacht erste Hauptstadt des Landes. Und Olten ein paar Jahrzehnte später als Eisenbahnknoten zu einem Vorreiter der Moderne. Mit achtzehn Stadtrundgängen und Wanderungen gehen wir auf die jeweilige Epoche ein. Begleitet werden sie von über vierzig Geschichten und kurzen Themen ein buntes Kaleidoskop der turbulenten Jahre zwischen 1798 und 1848, zwischen Napoleons Helvetischer Republik und dem Schweizer Bundesstaat. Zwei Weitwanderungen rahmen das Geschehen ein, denn Auftakt und Schluss übergeben wir der Aare und den Jurahöhen. Sie bilden den gediegenen Rahmen für ein faszinierendes Bild. Drei Fotoessays von Sabina Bobst zeigen das Stadtleben von heute, zahlreiche historische Illustrationen das Gestern. Eine Warnung zum Schluss: Wandern zwischen Aare und Jura, zwischen Ancien Régime und demokratischem Aufbruch kann süchtig machen. Zürich, am heißesten Tag des Jahres 2015 Ursula Bauer & Jürg Frischknecht 7

5 Schweiz, die Abgeleitet von Schwyz (Kan ton). Kam als Bezeichnung des Schweizerlands (geografisch) erst ab 1790 in Gebrauch, für die Eidgenossenschaft (politisch) nach der Gründung des Bundesstaats Die erstmalige Erwähnung Suittes im Jahr 972 bezeichnete nicht das Land, sondern dessen Bewohner. Über Jahrhunderte war von Switzern, Switenses u. ä. die Rede. Im 18. Jahrhundert kam das Adjektiv schwei zerisch auf, etwa 1732 in Albrecht von Hallers Versuch Schweizerischer Gedichte. Ab 1790 verwendeten manche Reiseführer Schweiz im Titel und meinten weiterhin das Schweizerland. Noch um 1850 kritisierte ein Helvetisches, Eydgenössisches oder Schweit zerisches Lexicon den Gebrauch von Schweiz für Eidgenossenschaft als missverständlich schuf Napoleon in der Schweiz die zentralistische Helvetische Republik und diktierte den Eidgenossen die Helvetische Verfassung, die erstmals die Gewaltenteilung einführte. Am 12. September 1848 schlug die Geburts stunde der modernen Schweiz als Bundesstaat; die alte Tagsatzung erklärte die»bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft«für angenommen. Erst in den folgenden Jahrzehnten stieg Schweiz zur dominierenden Bezeichnung auf, stellt Georg Kreis fest:»anfänglich geografisch gemeint, meinte der Begriff mehr und mehr auch den Staat.«Das aktuelle Grundgesetz von 1999 heißt Schweizerische Bundesverfassung, nicht Bun desverfassung der Schweiz. Auf schwei zerischen Briefmarken steht Helvetia. Das Autokennzeichen CH bedeutet Confoederatio Helvetica. Chronologie Vom Untergang des Ancien Régime zum Schweizer Bundesstaat Ancien Régime 1789 Liberté, Égalité, Fraternité In Paris stürmt am 14. Juli eine aufgebrachte Menge die Bastille Auftakt der Französischen Revolu tion Königtreu bis in den Tod In Paris stürmt das Volk auch die Tuilerien, über 700 Schweizer Gardisten kommen ums Leben. Das Löwendenkmal in Luzern gedenkt dieser tödlichen Treue zur untergehenden Ordnung. Helvetik Napoleon erfindet die Schweiz Das mächtige Bern verliert die Schlachten gegen die Franzosen in Fraubrunnen und am Grauholz. Napoleon diktiert den Eidgenossen die zentralistische Helvetische Republik, deren Flagge die Farben Grün-Rot- Gelb trägt. Die einheimischen Revolutionäre (Patrioten genannt) begrüßen den Umsturz Erste demokratische Verfassung der Schweiz Am 12. April verabschiedet das Parlament der»einen und unteilbaren«helvetischen Republik in Aarau die Helvetische Verfassung. Untertanengebiete und Leibeigene sind abgeschafft, Gewaltenteilung und die Rechtsgleichheit für Männer verankert. Die Schweiz ist nun eine repräsentative Demokratie mit Senat und Großem Rat Kriegsschauplatz Schweiz Die europäischen Großmächte machen die Schweiz zum Kriegsschauplatz. Franzosen und Österreicher (sowie Russen) stoßen in der Schweiz aufeinander, so in den Schlachten von Zürich (4.Juni und 25. September) Staatsstreiche Im neuen Einheitsstaat dauern die Machtkämpfe zwischen alten und neuen Kräften an. Nach einer Reihe Mediation Mehr Föderalismus, sechs neue Kantone Inzwischen hält Napoleon den Föderalismus der Schweiz für naturgegeben und setzt die Mediationsverfassung ein, mit einem wechselnden»landammann der Schweiz«an der Spitze. Sechs weitere Kantone gehören nun zur Schweiz: St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt. Restauration / Verlorene Jahre Für gut anderthalb Jahrzehnte gewinnen restaurative Kräfte noch einmal die Oberhand, radikale von Staatsstreichen ist die Helvetische Republik 1803 am Ende Napoleons Macht zerbricht 9000 Schweizer Söldner ziehen mit der französischen Armee gegen Russland ins Feld, nur 700 kehren zurück dankt Napoleon ab Mediation am Ende Zehn alte Kantone setzen die Mediationsverfassung außer Kraft. Damit endet die»kleine Restauration«, wie die Mediation auch genannt wird. Umsturzversuche scheitern. Dennoch wächst eine bürgerliche Öffentlichkeit heran. 8 Chronologie 9

6 1814/15 Die Großmächte ordnen die Landkarte Die zerrissene Eidgenossenschaft ist am Wiener Kongress mit verschiedenen Delegationen präsent. Schließlich garantieren die in Wien vertretenen Großmächte die Neutralität der Schweiz und die Unverletzlichkeit ihres Gebiets Die Schweiz ist komplett Wallis, Neuenburg und Genf werden Kantone der Eidgenossenschaft. In nur Regeneration 1830/ Der zweite Funke aus Paris Die französische Julirevolution beflügelt die radikalen Kräfte in der Schweiz. In elf Kantonen gelingt der Durchbruch zu demokratischen Verfassungen, die Vorherrschaft der 17 Jahren ist sie von 13 auf 22 Orte (Kantone) angewachsen. 1824, 1832, 1843 Nationale Feste Schützen, Turner und Sänger gründen gesamtschweizerische Vereine und treiben mit ihren nationalen Verbandsfesten die Vision des Bundesstaates voran findet in Aarau das erste eidgenössische Schützenfest statt, 1832 ebenfalls in Aarau das erste eidgenössische Turnfest, 1843 in Zürich das erste eidgenössische Sängerfest. Städte ist gebrochen, das Ancien Régime Geschichte. 1844/45 Freischarenzüge Die Luzerner Regierung beruft Jesuiten an ihre höheren Schulen, was radikal- liberale Luzerner und Gleichgesinnte aus andern Kantonen in zwei Freischarenzügen militärisch bekämpfen, erfolglos. Die Freischärler beklagten mehr als hundert Tote, ungleich weniger die Luzerner Regierungstruppen Der Sonderbund entsteht In der Folge entsteht unter Führung von Luzern der Sonderbund der katholisch-konservativen Kantone, die ihre Eigenstaatlichkeit verteidigen: Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Freiburg und Wallis Per Bürgerkrieg zum Bundesstaat Die radikal-liberalen Kantone erreichen in der Tagsatzung eine knappe Mehrheit und erklären den Sonderbund für aufgelöst. General Dufour schlägt diesen militärisch nieder, mit nur 93 Toten. Die Sieger erarbeiten eine Verfassung für den angestrebten Bundesstaat. Alte Eidgenossenschaft Alte Eidgenossenschaft Ab 1353 aus 8, von 1513 bis zum Untergang 1798 aus 13 Stadt- und Länderorten bestehend (mit ähnlich vielen Untertanen gebieten). Ambassador Der Gesandte des französischen Königs bei der Alten Eidgenossenschaft, ab 1530 bis 1792 mit Sitz in Solothurn. Ancien Régime Staatsform vor der Französischen Revolution beziehungsweise der Helvetischen Republik. Bern bildete mit seinen Untertanengebieten bis 1798 den größten Stadtstaat nördlich der Alpen. Kapitulationen»Lieferverträge«von Söldnern, besonders zwischen der Alten Eidgenossenschaft und Frankreich Die einzige geglückte 1848er Revolution Der 12. September 1848 wird zur Geburtsstunde des modernen Bundesstaats. In ihrer letzten Amtshandlung erklärt die alte Tagsatzung die neue Bundesverfassung für angenommen. Bern wird Bundesstadt (Hauptstadt). Die Schweiz zählt nun 2,4 Millionen Einwohner. Ort/Orte, Stand/Stände Frühere Bezeichnungen für Kanton/Kantone. Patriziate Regierten die Stadtstaaten Bern, Luzern, Freiburg und Solothurn, Hochburgen eines aristokratischen Selbstverständnisses. Reisläufer Schweizer, die in fremden Diensten und für Geld in den Krieg zogen; im Gegensatz zum Solddienst kaum reglementiert. Söldner Schweizer in obrigkeitlich abgesegneten, vertraglich reglementierten fremden Kriegsdiensten. Geschafft: 22 Kantone, 1 Bundesstaat 10 Chronologie 11

7 Infos von A bis Z Spezifische Infos zu den drei Städten (Tourismusbüros usw.) finden sich in den Kapiteln Solothurn, Olten, Aarau. Aareschifffahrt bielersee.ch: Aarefahrt/L Aar Solothurn Biel, Fahrplanfeld 3216 oeufi-boot.ch, schiffaare.ch: Aarefahrten von Solothurn nach Altreu, Emmenspitz und Bielersee Fahrpläne sbb.ch: ÖV-Verbindungen von A nach B fahrplanfelder.ch: Kursbuch online, Seite um Seite ausdruckbar hls.ch & de.wikipedia.org Die beiden Datenbanken gehören zu den wichtigsten Quellen dieses Buchs (nicht immer ausgewiesen). Das Historische Lexikon der Schweiz ist trotz des Wörtchens»historisch«das aktuellste und beste Lexikon zur Schweiz. Artikelsuche nur mit einem Wort. Bei Wikipedia auch einen Blick auf Links und Literaturhinweise werfen. Hotels, B&B, Zimmer Wir nennen ausgewählte Übernachtungsmöglichkeiten mit der Webadresse (falls vorhanden) und wo nötig mit dem Zusatz»Hotel«. Hotel geschlossen? Dank dem guten ÖV-Angebot ist ein Ausweichen meist kein Problem. Jura-Unterkünfte Der Juraverein publiziert regelmäßig die Broschüre Verpflegungs- und Unterkunftsmöglichkeiten längs der Jurahöhenwege: jura-hoehenwege.ch Links und rechts Linkes/rechtes Ufer usw. verwenden wir stets in der Flussrichtung. Literatur Das Literaturverzeichnis im Anhang nennt insbesondere (aber nicht nur) die Bücher, die wir in Kurzform bei Texten anführen. books.google.ch hält unzählige ältere Bücher zur Einsicht und zum Download bereit. zvab.com bietet Millionen antiquarische Bücher an. Tipp: Sich auf der Startseite von > Helveticat (Schweizerische Nationalbibliothek) kostenlos einschreiben und Bücher der letzten 50 Jahre gratis zuschicken lassen. Zu zahlen ist nur das Rückporto. Stadtwanderungen & Stadt pläne Für die Stadtwanderungen (auch in die nähere Umgebung) braucht man einen Stadtplan mit Straßenverzeichnis. Wir empfehlen die Stadt- pläne von Geo-Atelier: Sie sind in Solothurn und Aarau in den Tourismusbüros gratis erhältlich, in Olten für 12 Franken die Ausgabe 2007 in der Buchhandlung Schreiber. Die Karte Solothurn deckt nur das Stadtgebiet ab. Die Tourismusbüros geben auch einfachere Stadtpläne mit Straßenverzeichnis ab (in Solothurn samt Nachbargemeinden). Da Stadtwanderungen öfter zum Hinschauen einladen, nennen wir Zirka-Wanderzeiten. Längere Wanderungen & Wanderkarten Für die Wanderungen in die weitere Umgebung (Weissenstein, Grauholz, Grenchen, Hauenstein, Wasserfallen) nennen wir die Wegweiserzeiten. Hier braucht man die Swisstopo-Wanderkarten 1:50 000: 223 T Delémont, 233 T Solothurn, 224 T Olten und allenfalls 214 T Liestal (ausgeschilderter Auftakt der Hauensteinwanderung). Legenden zu den Routenskizzen Route/Variante Straßen/Wege Kantonsgrenze Eisenbahn Jurafels Steinbruch Gewässer Wald SOLOTHURN wanderweb.ch Eine Dienstleistung des Rotpunktverlags. In der offenen Rubrik Forum können Leserinnen und Leser nützliche Beobachtungen platzieren. In der Rubrik Aktualisierungen weisen die Autoren auf Änderungen hin. Wochenmärkte Solothurn, Hauptgasse: samstags Olten: donnerstags auf dem Munzingerplatz, samstags an der Bifangstraße Aarau, Graben: samstags Abkürzungen BLS Insa ÖV SBB SCB Friedhof AARGAU Bern-Lötschberg-Simplon- Bahn Inventar der neueren Schweizer Architektur öffentlicher Verkehr Schweizerische Bundesbahnen Schweizerische Centralbahn Gesellschaft (bis 1901) Grünfläche Kirche/Schloss Golf 12

8 Wandern Rundwanderung Cheibeloch Lazarett Cheibeloch Route Bahnhofplatz Rest. Isebähnli: Bahnhofbrücke Amthausquai bis kurz nach Mündung des Fährwegs diagonal durch das Gelände des Kantonsspitals Baslerstraße (gegenüber Rest. Freihof) ansteigender Waldweg den privaten gelben Wegweisern»Isebähnli«folgen Rest. und Bushalt Baselbieter 100 m Baslerstraße beim Straßenwegweiser»Rumpel«den Dorfbach queren stets bachnah weiter Bunker und Bahnlinie dieser entlang auf dem Feldweg nach Meierhof (Golfplatz) Bahnlinie queren entlang der Bahnlinie auf Fahrweg bis zum südlichen Tunnelportal und zurück Miesernweg, vorbei am Hindu-Tempel Rest. Isebähnli / Bushalt Eisenbahn Rest. Isebähnli Bahnhofplatz: Hauensteinstraße queren Panoramaweg (parallel zur Bahnlinie) bis zur Haltestelle Trimbach weiter oberhalb der Bahnlinie Akazienweg Rankwog Théo s Bäsebeiz kurz Winznauerstraße, die Hauenstein-Basislinie unterquerend danach rechts zum Muldenplatz hoch Fußweg aareaufwärts, die beiden Eisenbahnbrücken unterquerend Industriestraße bis Rest. Bellavista zur Fähre Trimbacherbrücke auf dem Uferfußweg aareaufwärts Gösgerstraße Bahnhofplatz Alles drehte sich um die Bahn, in Trimbach oben und an der Aare unten, in der Miseren so gut wie in der Rankwog. Die Namen haben etwas Exotisches, die Rundwanderung, die wir empfehlen, nicht. Aber sie ist spannend und auch schön. Wir starten beim Bahnhof Olten, wandern zum Tunnelsüdportal und kehren via Rankwog zum Bahnhof zurück. In der Auftaktstunde sind wir noch ohne Bahn unterwegs. Durch das grüne Areal des Kantonsspitals wechseln wir vom Aareufer an den Banwald-Ausläufer. Auf dem Waldweg und später dem Dorfbach entlang halten wir uns an die kleinen gelben Wegweiser»Isebähnli«, beim Südportal der alten Hauensteinlinie im Cheibeloch Tunnelportal Hegiberg Rankwog Isebähnli Meierhof Dorfbach Rumpelflüe Bannwald TRIMBACH Aare Bannwald Hochrüti 500 m F o r e n w a l d Bahnhof 180 Olten Lazarett Cheibeloch 181

9 Traurige Tage am Cheibeloch»Auffindung der ersten 31 Toten«(Gartenlaube)»Am 28. Mai 1857, nachmittags 1 Uhr, fasste die hölzerne Einwandung des [Tunnel-] Schachts Feuer, und plötzlich sah man die Flamme mit ungeheurer Gewalt aus der obern Öffnung des Schachtes emporlodern, begleitet von einer himmelhohen Rauchsäule«oben am Hauenstein bei der Lantelstraße. Die Rauchsäule kündete vom größten Unglück in der Schweizer Bahngeschichte. Weil es im Tunnel notorisch an Frischluft mangelte, hatten die Arbeiter unter dem Schacht 1 einen Ofen platziert, was den ersehnten Luftzug bewirkte. Aber am Unglückstag auch ein hängengebliebenes geteertes Seil samt Holzverschalung entzündete.»etwa 70 Arbeiter konnten sich noch durch schnelle Flucht retten, aber 52 zuhinterst im Stollen Arbeitende waren hiedurch lebendig begraben.«arbeitskollegen versuchten umgehend, zu den Eingeschlossenen vorzudringen, was jedoch von Stunde zu Stunde schwieriger wurde.»aus dem verkohlenden Gebälke des Schachtes entwickelte sich das giftige Kohlenoxydgas massenhaft, und schon abends 6 Uhr musste man einzelne ohnmächtig gewordene Arbeiter hinaustragen. Immer schneller musste die Ablösung erfolgen. Von 10 zu 10 Minuten wurden frische Arbeiter auf Rollwagen hinein- und herausgefahren.«beim Südportal, dem Cheibeloch,»lagen in langen Reihen oft 70 bis 80 Ohnmächtige auf Stroh gebettet unter der Behandlung der Ärzte«. Abends um 10 Uhr brachte man zwei Arbeiter heraus, die nicht mehr zum Leben erwachten, später wieder zwei Todte.«Bis am Abend des zweiten Tages starben 11 Helfer. In Aarau, Basel, Luzern und Burgdorf wurden eiligst hölzerne Luftrohre von zusammen 6000 Fuß Länge (zirka 2000 Meter) bestellt, um Frischluft in den Tunnel blasen zu können. Das war aber erst ab dem vierten Tag möglich, zu spät.»endlich, am neunten Tage, war der Trümmerhaufen durchbrochen, Verwesungsgeruch verbreitete sich, und bald fand man 31 bis zur Unkenntlichkeit entstellte Leichen. Und am folgenden Tag die übrigen 21, die auf einem Gerüste in schönster Ordnung nebeneinander lagen. Vor dem Gerüste fand man ein geschlachtetes Pferd und in einiger Entfernung ein Stück Fleisch auf einem Häuflein Holz; allein das Holz war nicht angebrannt.«die meisten der 63 Toten 52 Arbeiter und 11 rettende Kollegen sind auf dem Friedhof Trimbach begraben. Dort erinnert ein Denkmal an die Opfer. Buser 1865 (Heimatkunde von Läufelfingen, der die hier gekürzten Zitate entnommen sind) Restaurant Baselbieter werden wir für ein kurzes Stück auf das Trottoir verwiesen. Und genießen nachher den Schatten und den Bach umso mehr. Nach einer letzten Steigung verlassen wir den Dorfbach und den Wald und werden von einem bemoosten Bunker verabschiedet. Vor uns schwingen sich die Gleise in einem langen Bogen zum Südportal des Tunnels spiegelbildlich zum Bogen des Geissfluegrats, zusammen eine runde Sache. Wir folgen nun den Schienen, queren beim Meierhof-Golfplatz die Bahnlinie und gehen auf einem guten Fahrweg den Gleisen entlang bis zum Cheibeloch, dem Südportal. Damals, 1858, war es ein Ereignis, durch den bolzengraden, leicht ansteigenden Tunnel das Läufelfinger Löchlein zu sehen»wie ein kleiner heller Stern«. Heute, wo die S9 in schneller Fahrt und ohne Dampf und Rauch daherbraust, raten wir vom Sternchengucken dringend ab.»die Wiederbelebungsversuche vor dem Tunnel«(Gartenlaube) 182 Olten Lazarett Cheibeloch 183

10 Zurück zum Meierhof. Die alte Gipsmühle ist längst ein Wohnhaus. Nebenan wurde in der vorindustriellen Zeit eine Bleicherei betrieben. Ganz und gar nicht bleich ist der Tempel der tamilischen Hindus. Zwischen Bergen und Wäldern, Quellen und Flüssen würden sich die Götter besonders wohl fühlen, heißt es. Im Sommer nehmen sich die Verspielt: First des tamilischen Hindu-Tempels Geister an den Donnerstagabenden klugerweise frei. Dann wird das Restaurant Isebähnli vorne an der Hauensteinstraße mit seinem riesigen Vorplatz zum Mekka der Töfffahrer und -fahrerinnen seit den heroischen Easy Rider-Zeiten. Zur Schwellenhöhe der Bahn sind es ein paar Stufen. Wir wandern auf dem Streifen, der beim Entfernen des einen Gleises der ursprüng - lichen Doppelspur entstand. Hier wurde wahrlich Bahngeschichte geschrie ben: 31. Oktober 1857 Tunneldurchstich; 1. Mai 1858 Einweihungsfahrt; zusammen mit der Gotthardbahn ab 1. Juni 1882 eine durchgehende Bahnverbindung zwischen Nordeuropa und Mittelmeer; im Spitzenjahr 1913 exakt Schnell- und Personenzüge sowie Güterzüge, also 100 Zugfahrten pro Tag. Der Bahnweg ist auch ein Panoramaweg, mit Blick vom Sälischlössli bis zu den Hochkaminen im Industriegürtel, darüber die Dampfwolke von Gösgen. Pétanquespieler sind hier zu Hause und Pistolenschützen. Die Tafeln des Bahnlehrpfades datieren die Bahnwanderer mit allem Nötigen auf. Sie seien eine Gruppe von Freiwilligen, welche unter anderem diesen Bahnpfad betreuen, erzählt uns ein Pensionierter, der den ramponierten Maschendraht flickt. Und praktisch alle kennt, die vorbeispazieren. Die Geschichte von den Vorfahren, die am 25. Mai 1857 nur durch Zufall dem großen Tun nelunglück entkom men sind, kennen wir nun in diversen weiteren Varia tionen zu derjenigen aus der eigenen Familie, laut der Ururgroßvater Lang dank einer Schichtänderung überlebt habe. Der Bahnlehrpfad en det bei der Station Trim bach (die dem Dorf Trimbach erst im 20. Jahrhundert zugestanden wurde). In einem Abstecher von gut fünf Minuten kann Arbeitspause, noch zwei Minuten bis zum Isebähnli man zum Friedhof absteigen. Ein markantes Steinkreuz steht mitten im Rasenfeld, unter dem die meisten der 63 Opfer des großen Unglücks liegen. In Sichtweite erinnert eine Tafel an die deutlich weniger Todesfälle beim Bau der Hauenstein-Basislinie von Nach der Station Trimbach folgen wir weiter der Bahnlinie, machen dann auf der Akazienstraße auch ein Stück der Rechtskurve mit, die hinunter zur Rankwog führt. Ein Pudel zerrt uns ins Gespräch mit seinem Herrn. Ja, ja, mehrmals habe man die alte Linie stilllegen wollen, aber heute seien sie gottefroh um die Bahn, als Ausweichlinie, wenn im Basistunnel wieder mal gearbeitet werde, und auch für Güterzüge in der Nacht. Glück hat, wer nach 16 Uhr vorbeikommt. Dann öffnet der über 70-jährige Théo seine Bäsebeiz, die er hier seit vielen Jahren führt. Kern der inzwischen weitläufigen Wirtschaft war (und ist) ein Bienenhäuschen. In kleinen, stets gerade noch tolerierten Schrittchen vergrößerte der rüstige Wirt sein Reich. Vor kurzem sei nun alles legalisiert worden. Hier treffen sich Nachbarn, Vereine und Geburtstagsrunden zu Kaffee und Bier und Weißwein und Pouletflügeli. Théos Beiz liegt hart an der Hauenstein-Basislinie, getrennt nur durch eine Lärmschutzmauer. Die Häuschen in Théos Umgebung geben 184 Olten Lazarett Cheibeloch 185

11 Die Bahnkinder Ambassade Sechzig Jahre später: italienische Schulkinder in Tripolis bei Olten xxx Beim Bau der Hauensteinbahn zählte Trimbach 1000 Einwohner. Drei der sechs Baulose lagen ganz oder teilweise auf Trimbacher Gebiet: der südliche Abschnitt des Tunnels mit dem Cheibeloch (dem Südportal), die Südrampe der Bahn und die Aarebrücke. Auf diesen Baustellen waren bis zu 700 Arbeiter beschäftigt, die zum größten Teil bei Privaten logierten. Oder mit einer Einheimischen im Konkubinat lebten. Was auch deshalb verbreitet war, weil Behörden eine Heiratsbewilligung mit Hinweis auf fehlende materielle Voraussetzungen verweigern konnten. Ohne großen Erfolg verfügten die Trimbacher Behörden wiederholt, dass»eisenbahnarbeiter, welche mit hießigen Mädchen Unzucht treiben, sie sogar schwängern und schlechten Wandel treiben, aus hießiger Gemeinde ausgewiesen werden sollen«. Mit dem nahenden Ende der Bauarbeiten stieg die obrigkeitliche Angst vor Unterhaltskosten. Wie das Beispiel von sieben englischen Arbeitern und den mit ihnen zusammenlebenden Frauen und Kindern zeigt.»obgenannte Personen«seien, forderte Trimbach vom Kanton Solothurn,»sogleich auszuweisen, um uns vor Nachtheilen zu schützen, die um so eher eintretten könnten, weil die Tunel-Arbeiten bereits zu Ende geführt & die betreffenden Mannspersonen verreisen könnten & uns ihre Frauenzimmer, mit denen sie im cubinat gelebt, sammt Kinder hinterlassen.«wie schlimm es um die Sitten inzwischen stand, war nach Eröffnung der Hauensteinlinie im Schweizerboten zu lesen. Ein wegen Unsittlichkeit weggewiesener Deutscher hause inzwischen wieder»ganz unbelästigt mit einer Trimbacherin, welche bereits früher in 9-maligen außerehelichen Geburten die Gemeinde mit 10 Kindern bescherte; gegenwärtig steht nochmals eine Vermehrung in Aussicht, so dass der Gemeinde von einer einzigen Dirne 11 außereheliche Kinder zukommen.«der Schweizerbote belegte den traurigen»moralischen Zustand«in Hauenstein und Trimbach auch mit Zahlen:»Bei einem reichen Verdienst nun durch Leichtsinn dem Ruin zueilende Familien und in beiden Gemeinden während den 4 [Bau-] Jahren 89 uneheliche Kinder!«1857 waren in Trimbach 42 Prozent der Geburten uneheliche, im Jahr zuvor und danach je ein Drittel. Von 1859 bis 1863 waren es im Schnitt nur noch 17 Prozent. Wobei es zu differenzieren gelte:»von allen Arbeitern haben die Schwaben im Verführen, Schuldenmachen und Händelstiften ein trauriges Andenken zurückgelassen; mit den Italienern und Franzosen ist man allseitig besser zufrieden.«frey/glättli 1987 Die alte zweispurige Tannwaldbrücke in der Rankwog, die ihren Dienst bis 1952 versah (Illustrirte Zeitung) das Ambiente, das in den 1910er Baujahren dies- und jenseits der künftigen Bahnlinie herrschte, wohl authentischer wieder als auf der Ostseite, wo nur noch das Schild Tripolisstraße an die legendäre Arbeitersiedlung erinnert. (Wir übernehmen die heute übliche Unterscheidung zwischen Tripolis Trimbach und Tripoli Grenchen.) Anders als beim Bau der alten Hauensteinlinie wohnten die insgesamt 2000 Arbeiter kaum mehr bei Privaten, sondern in zwei Barackendörfern namens Tripolis auf beiden Seiten der entstehenden neuen Bahnlinie (siehe S. 189). Wir unterqueren die Basislinie auf der Winznauerstraße und gehen gleich rechts hinauf zum Muldenplatz. Hier beginnt der Fußweg, der unter den Brücken der beiden Hauensteinlinien hindurchführt. Der Blick von unten ist eindrücklich und der Fußweg hart am Wasser romantisch, gerade auch, wenn ein Zug oder besser noch deren zwei über die Köpfe hinwegdonnern. Das tun sie fast im Dreiminutentakt. Die heutige einspurige Tannwaldbrücke ersetzte 1952 die ursprüngliche, von Niklaus Riggenbach erbaute. 186 Olten Lazarett Cheibeloch 187

12 Tripolis liegt bei Olten Das neue SBB-Betriebszentrum Mitte überstrahlt heute das Verwaltungsgebäude der ersten Stunde Arbeitersiedlung Tripolis bei Olten, beim Südportal der Hauenstein-Basislinie Ennet Aaren kann man noch einige ältere Industriehallen ausmachen. Auf unserer Seite sprießt eher Postmodernes. Das Bellavista zur Fähre erinnert an Vergangenes. Von der Ländte sieht man nur noch ein paar Steinstufen, die ins gestaute Wasser der Aare führen. Sechs Jahrzehnte lang war dies die einzige Verbindung der Trimbacher Arbeiter hinüber in die Centralbahn-Werkstätte. In den Anfängen durften nur die»werkstättler«, die fürs Fähreabo monatlich 80 Rappen zahlten, übersetzen; später waren auch»gewöhnliche«zugelassen. Wir sind definitiv zu spät. Auf der 1914 gebauten Trimbacherbrücke setzen wir über und wandern dem Bahnhof entgegen, vorbei am 100 Millionen teuren neuen Betriebszentrum Mitte der SBB. Die Hülle steht, die Innereien werden schrittweise implantiert. In Notfällen könnte die Oltner Zentrale auch den operativen Teil der Regionen West, Ost und Süd übernehmen. Noch ein paar Schritte sind es ins Buffet Olten. Ein Prost auf die Eisen bahnstadt. Ramseier 2007, SBB-Fachstelle 2009 Samstag, 18. Juli 1914, zehn Tage vor dem Ausbruch des Weltkriegs. Zwischen Trimbach und Winznau, beim Südportal des neuen Hauenstein-Basistunnels, fahren 600 geladene Gäste in den Berg ein. Das letzte Stück müssen sie zu Fuß gehen. Und stehen plötzlich vor einer mit Tannenzweigen geschmückten Quelle, aus der Waadtländer Wein sprudelt aus einem eingemauerten unsichtbaren Fass. Die Stimmung steigt, nicht nur wegen des Weins. Der acht Kilometer lange Tunnel ist in zweieinhalb Jahren entstanden, anderthalb Jahre schneller als geplant. Der größere Teil des Tunnels wurde von Süden her ausgebrochen, vorwiegend von Italienern. Die Männer wohnten im Barackendorf Tripolis beim Südportal, oft mit ihren Familien und bald über hundert Schulkindern. Weshalb Tripolis? Italien hatte 1911/1912 Tripolis und Tripolitanien (heute Libyen) erobert. Das ließ den Nationalstolz anschwellen. Doch die realen Verhältnisse vor Ort waren prekär. Abwasser aus Küche und Aborten nahmen den Weg des geringsten Widerstands. Im ersten Baujahr starben im Tripolis rund drei Dutzend Kinder. Erst danach baute die Gemeinde eine Kanalisation und entsorgte den Kehricht regelmäßig. Ungenügend geregelt waren auch die Löhne. Nach einem halben Jahr traten die über 500 Tunnelarbeiter der Südseite in den Ausstand, worauf der Bauunternehmer alle entließ. Nach zehn Streiktagen kam dank der Vermittlung eines Solothurner Regierungsrats ein Vertrag mit klareren Lohnregelungen zustande. Die zwei Barackendörfer auf beiden Seiten des Südportals waren in Rekordzeit entstanden, mit hundert Unterkünften und einer beeindruckenden Infrastruktur: ein Metzger mit Schlachthaus, ein Hühnerhändler, ein Bäcker, zahlreiche Alimentari, zwei Dutzend Tanzlokale, Kantinen und Wirtschaften (darunter ein Sternen und ein Milano), Coiffeur, Schneider, Kino, Schule, Taxidienst zum und vom Bahnhof Olten und sogar die Poststelle»Tripolis bei Olten«. 188 Olten Lazarett Cheibeloch 189

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik Schweizer Geschichte Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik Schweizer Geschichte Gebiet der heutigen Schweiz als Teil des Heiligen Römischen Reiches Kaiser, resp. König ist in der Regel weit

Mehr

https://de.wikipedia.org/wiki/schweiz

https://de.wikipedia.org/wiki/schweiz https://de.wikipedia.org/wiki/schweiz Geografie Geschichte Sehenswürdigkeiten Klima Religionen Sprachen Der Binnenstaat Schweiz liegt zwischen dem 46. und 48. Breitengrad und verfügt über die Quellgebiete

Mehr

Lernkontrolle Aufgabenblatt

Lernkontrolle Aufgabenblatt 1/10 Name: Punkte: Note: G e o g r a f i e d e r S c h w e i z 1. Wie ist die Schweiz topografisch eingeteilt? 2. Benenne folgende Kantone (Grossbuchstaben), Städte (kleine Buchstaben) und Gewässer (Zahlen):

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Schweiz 26 Kantone» Aargau» Nidwalden» Obwalden» Schaffhausen» Schwyz» Solothurn» St. Gallen» Tessin» Thurgau» Uri» Waadt» Wallis» Zug» Zürich» Appenzell Ausserrhoden» Appenzell Innerrhoden» Basel-Landschaft»

Mehr

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten Test Wallis Teil 2 Freitag, 21. März, Lernziele Lötschbergtunnel Wieso baut man Kehrtunnels? Wieso hat der alte Tunnel eine Kurve? Die Südrampe mit ihren Brücken und Tunnels. Der neue Tunnel Gründe für

Mehr

Der 1. August ist der offizielle Nationalfeiertag der Schweiz.

Der 1. August ist der offizielle Nationalfeiertag der Schweiz. 1. August-Feier in Parpan Festansprache Martin Jäger, Regierungspräsident Der 1. August ist der offizielle Nationalfeiertag der Schweiz. Geschätzte Anwesende Junge und Alte, und alle dazwischen Schweizerinnen

Mehr

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern Gäste in Luzern Die Besucherzahlen einer Stadt werden anhand der Übernachtungen in den Hotelbetrieben gemessen. Diese Übernachtungen werden Logiernächte genannt. Dazu gezählt werden auch die Übernachtungen

Mehr

Die Schweiz eine Republik in Europa

Die Schweiz eine Republik in Europa Tobias Kästli Die Schweiz eine Republik in Europa Geschichte des Nationalstaats seit 1798 Verlag Neue Zürcher Zeitung c~ Inhalt Vorwort Erster Teil: Die Umwälzung von 1798 Einleitung zum ersten Teil 1.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Wiederinkraftsetzung und Änderung vom 6. Februar 2019 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion Frühlingsferien Institutionsferien in Sion 05.04. 08.04.2018 Die Frühlingsferien fanden bei sonnigstem Wetter statt. In einem Bed und Breakfast konnte in ruhiger Lage logiert werden. Dieses bot die Möglichkeit

Mehr

Wie das Recht seine Institutionen erschafft

Wie das Recht seine Institutionen erschafft Zentrum für Rechtsetzungslehre Wie das Recht seine Institutionen erschafft Assertion und Präsupposition in der Gesetzessprache Kolloquium «Sprache & Recht» vom 11. April 2017 Dr. Stefan Höfler Sprache

Mehr

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH Name Klasse Datum 8. Klassenarbeit 1. WORTSCHATZ a) Welche Sportaktivitäten erkennst du auf den Piktogrammen? 5 Punkte b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr

Laure und Tom suchen den Röstigraben

Laure und Tom suchen den Röstigraben 1 Einstieg Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Laure und Tom kennen, die in Biel (mitten im Röstigraben) leben. Sie kennen die Landessprachen, die Himmelsrichtungen und befassen sich mit

Mehr

Organisation des Staates

Organisation des Staates Grundzüge der Rechtslehre 2. Teil Organisation des Staates Das Staatsgebiet Föderalismus: Bund Kantone Föderalismus: Kanton Gemeinde Die Gewaltenteilung Die Behörden Parlament Regierung und Verwaltung

Mehr

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Warum braucht es die Entflechtung Wylerfeld? 2 Im Osten von Bern laufen die vielbefahrenen Bahnstrecken Olten Bern, Biel Bern

Mehr

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 4 - Staat und Politik - Staatssystem der Schweiz Bundesverfassung - Fragenkatalog 1. Was bezweckt die Bundesverfassung: 2. Was wird in der Bundesverfassung bestimmt: 3. Mit was kann die Bundesverfassung

Mehr

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Inhalt Politisches System Entscheidungsträger Entstehung eines Gesetzes Nationaler Kontext Nationales Gesetz Kantonale

Mehr

vom Wunsche geleitet, diese Befreiung, unter Vorbehalt des Gegenrechts, auf Körperschaften und Organisationen des anderen Staates auszudehnen,

vom Wunsche geleitet, diese Befreiung, unter Vorbehalt des Gegenrechts, auf Körperschaften und Organisationen des anderen Staates auszudehnen, 67. Vereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik über die steuerliche Behandlung von Zuwendungen zu ausschliesslich uneigennützigen Zwecken ) vom 30.0.979

Mehr

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung!

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung! Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung! Wer ausserterminlich kündigt, muss einen Nachmieter finden. Manchmal geht es schnell: Die Traumwohnung ist gefunden, die Entscheidung für

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Bevölkerungsbestand

Bevölkerungsbestand Bevölkerungsbestand 19-215 1 Einwohner 4 3 2 1 1 Ab 2 inkl. Laufental. 19 191 192 193 1941 195 196 197 198 199 2 21 214 215 Quelle: Eidgenössische Volkszählungen (199-1941), Bundesamt für Statistik; kantonale

Mehr

Einfamilienhaus in Gretzenbach an der Güterstrasse 14

Einfamilienhaus in Gretzenbach an der Güterstrasse 14 Einfamilienhaus in Gretzenbach an der Güterstrasse 14 1 Zu verkaufen Inhaltsverzeichnis Geschichte, Makrolage 3 2 Mikrolage, Erschliessung 4 Freizeit und Erholung 5 Liegenschaftsbeschrieb 6 Raumprogramm

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Änderung vom 13. Januar 2014 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Folgende, in Fettschrift

Mehr

David, Der König (Teil 2)

David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1) Steuergesetz Anhang 640.00 Anhang (Ausgleich der kalten Progression) ) Mit erstmaliger Wirkung für die Einkommenssteuer der Steuerperiode 999, soweit sie im Jahre 2000 fällig wird, werden gestützt auf

Mehr

Ein kleiner Wegweiser... Zürich - Trimbach / Hauenstein - Basel

Ein kleiner Wegweiser... Zürich - Trimbach / Hauenstein - Basel Ein kleiner Wegweiser... Zürich - Trimbach / Hauenstein - Basel Ein richtiges Roadbook ist es zwar nicht geworden, aber ein kleiner Wegweiser, wo die Tour nach Basel durchgeht. Daran denken: Jeder achtet

Mehr

sehr zentral gelegen und kinderfreundlich 4-Zimmer Doppel-Einfamilienhaus Balsthal

sehr zentral gelegen und kinderfreundlich 4-Zimmer Doppel-Einfamilienhaus Balsthal sehr zentral gelegen und kinderfreundlich 4-Zimmer Doppel-Einfamilienhaus Balsthal Auf einen Blick Standort Heissmätteliweg 10, 4710 Balsthal Das 4-Zimmer Doppel-Einfamilienhaus steht in einem ruhigen,

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Wandern & Co. 1. Badeparadies im Wildwasser Wanderung von Thörishaus Dorf (SBB). Überquerung der Sense bei der Riedern-Holzbrücke. Weiter

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Der Franzoseneinfall von 1798

Der Franzoseneinfall von 1798 Der Franzoseneinfall von 1798 1998 by Sandro Rudin 0. Inhaltsverzeichnis 0. INHALTSVERZEICHNIS 2 1. POLITISCHE SITUATION 3 2. CHRONOLOGIE DER EREIGNISSE BIS ZUM FALL DER WAADT 4 3. QUELLE 118 AUS DEN AKTEN

Mehr

Münzen der Helvetischen Republik

Münzen der Helvetischen Republik Münzen der Helvetischen Republik Als Folge der französischen Revolution brach Ende des 18. Jahrhunderts die Alte Eidgenossenschaft zusammen. Im Januar 1798 fielen die Franzosen in die Waadt ein und liessen

Mehr

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1) Steuergesetz Anhang 640.00 Anhang (Ausgleich der kalten Progression) ) Mit erstmaliger Wirkung für die Einkommenssteuer der Steuerperiode 999, soweit sie im Jahre 2000 fällig wird, werden gestützt auf

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Änderung vom 26. Juli 2013 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Folgende, in Fettschrift

Mehr

Informationen verarbeiten Kurzzeitgedächtnis animieren Sch' lernen über Kultur angeordnetes Lernen Selbstbewusstseinfördern (Exposition)

Informationen verarbeiten Kurzzeitgedächtnis animieren Sch' lernen über Kultur angeordnetes Lernen Selbstbewusstseinfördern (Exposition) L-Anweisung Arbeitsanleitung: Ziel: Arbeitsauftrag: Material: Informationen verarbeiten Kurzzeitgedächtnis animieren Sch' lernen über Kultur angeordnetes Lernen Selbstbewusstseinfördern (Exposition) LP

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

sehr zentral gelegen und kinderfreundlich 4-Zimmer Doppel-Einfamilienhaus Balsthal

sehr zentral gelegen und kinderfreundlich 4-Zimmer Doppel-Einfamilienhaus Balsthal sehr zentral gelegen und kinderfreundlich 4-Zimmer Doppel-Einfamilienhaus Balsthal Auf einen Blick Standort Heissmätteliweg 8, 4710 Balsthal Das 4-Zimmer Doppel-Einfamilienhaus steht in einem ruhigen,

Mehr

Tal- und Gipfeltour - Abschnitt Wildspitz

Tal- und Gipfeltour - Abschnitt Wildspitz 1 / 5 2 / 5 3 / 5 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 3.5 km Weg 5.8 km Pfad 0.9 km Unbekannt 3.9 km Straße 0.0 km TOURDATEN WANDERWEGE STRECKE 14.2 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Übersetzung: Importantia Publishing Adaption: E. Frischbutter Deutsch Geschichte 24 von 60 www.m1914.org Bible for Children,

Mehr

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 2. Februar 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Der Mantel des Propheten

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 2. Februar 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Der Mantel des Propheten Predigt im Gottesdienst am Sonntag 2. Februar 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Der Mantel des Propheten Lesung 2. Kön 2,1-14 Und zu der Zeit, da der HERR Elija im Sturmwind in den Himmel auffahren liess,

Mehr

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs!

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs! Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs! 12.06.2010-08:27:48h Sind auf dem richtigen Weg Johannes Rott und Detlev Becker ca. 580 km für die Pfarreiengemeinschaft! Ab Mittwoch, den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12 Inhaltsverzeichnis Europa im Zeitalter des Absolutismus Die europäischen Mächte in der Epoche des Ancien Regime {Fortsetzung) Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VI 1. Teil: Die römische und fränkische Zeit 1 Kelten und Römer 3 1.1 Die verschiedenen Stämme 3 1.2 DieHelvetier 4 1.3 Politische Integration

Mehr

Jubiläums- und Gedenkfeier in Läufelfingen

Jubiläums- und Gedenkfeier in Läufelfingen 1 5 0 J A H R E A LT E H A U E N S T E I N L I N I E S I S S A C H L Ä U F E L F I N G E N O L T E N 3 1. M A I U N D 1. J U N I 2 0 0 8 Jubiläums- und Gedenkfeier in Läufelfingen Aktivitäten Programm/Fahrplan

Mehr

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen. Nun haben wir uns heute in alter Tradition am Volkstrauertage wieder vor diesem Stein versammelt und möchten der Gefallenen und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen gedenken, so wie es auch gerade

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Für die Korrigierenden Schweiz. Maturitätsprüfung Winter 2010 / Zürich Korrigierender.. erreichte Punktzahl.. Kand.-Nr. Note... Name / Vorname.. GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Grundlagenfach: Geschichte

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Auswertung Gästeumfrage Stand bis Auswertung Gästeumfrage Stand bis 23.11.2017 Busverbingung Schwyz - Ibergeregg - Oberiberg 1) Welche Fortbewegungsmittel benutzen Sie generell? Privatauto 9 % Öffentlicher Verkehr (Bus, Zug, etc.) 36 %

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Bern, 30.08.2017 - Bei den Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019 wird in den Kantonen Waadt und Genf je ein Sitz mehr

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis zur Zeit vor 1848 Das komplette Material finden

Mehr

A1: Brot in Märchen Lehrerinformation

A1: Brot in Märchen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Ausschnitte aus den Märchen können entweder von den SuS selber gelesen oder von der LP vorgelesen werden. Die SuS sollen erraten, um welches Märchen es sich handelt.

Mehr

Napoleons Wasserkreuz am Nordkanal. Eine Zeitreise mit der Sparkassenstiftung Neuss

Napoleons Wasserkreuz am Nordkanal. Eine Zeitreise mit der Sparkassenstiftung Neuss Napoleons Wasserkreuz am Nordkanal Eine Zeitreise mit der Sparkassenstiftung Neuss Mia und Ben sind allerbeste Freunde und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Heute sind sie in Neuss unterwegs und...

Mehr

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel Wanderung Westweg 2016 Von Pforzheim nach Basel Von Pforzheim nach Basel Distanz 288km 10 Tagesetappen, Ø 24.95 km 3 Halbtagesetappen Ø 12.8 km Längste Etappe 33.1 km Höchster Punkt Feldberg 1493m 2 1.

Mehr

Region Mittelland Arbeitsblätter

Region Mittelland Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch` verfolgen den Lauf der Aare durchs Mittelland auf der Karte, suchen nach Flüssen und Seen, setzen sich mit den Bundesämtern der Bundesstadt Bern auseinander

Mehr

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil ALPENBLICK-RUNDWEG Als kleine Rundwanderung (ca. 1 h 10 Minuten Gehzeit) oder als grosse Joggingrunde verspricht der Alpenblick-Rundweg bei klarem Wetter Aussicht auf den Alpstein. AUF DEN SPUREN NAPOLEONS

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

David, der Hirtenjunge

David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas 5,9km 1:41Std 121m 124m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 7 Wegeart

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

MUSIKALISCH SCHWEIZER-REISE

MUSIKALISCH SCHWEIZER-REISE MUSIKALISCH SCHWEIZER-REISE An einem schönen Morgen nimmt Sophie ihren FELIX in die Arme und erzählte ihm, dass sie ihn heute mit auf eine Reise nimmt eine Reise durch die Schweiz. Vor lauter Freude dreht

Mehr

Provisorische Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung Zahl der Todesfälle auf dem höchsten Stand seit 1918

Provisorische Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung Zahl der Todesfälle auf dem höchsten Stand seit 1918 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 25.02.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1601-80 Provisorische Ergebnisse der Statistik der natürlichen

Mehr

«Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Forum für Landmanagement 2016

«Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Forum für Landmanagement 2016 «Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA Forum für Landmanagement 2016 Baukultur Kultur des Bauens bauen der Kultur Im Bauwerk kommt die Kultur die Seele

Mehr

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.02.2017, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 2017-0272-D Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse

Mehr

www.frauenverein-bielbenken.ch Rückblick Wanderung vom 14. Mai 2013 Wanderung zu lebenden Naturdenkmälern rund um Hochwald In der Gegend von Hochwald stehen einige aussergewöhnliche Bäume in der lieblichen

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Was war, was ist, was sein soll: Ein Rap an die Generationen der Republik.

Was war, was ist, was sein soll: Ein Rap an die Generationen der Republik. Was war, was ist, was sein soll: Ein Rap an die Generationen der Republik. Teil 1: Warum, wieso, weshalb, im ersten Teil erfahren wir bald, eine kurze Geschichte mit der Motivation und deren Früchte sind

Mehr

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis 2017 (Juni) Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis Shutterstock Walliser Tourismus Observatorium HES-SO Valais-Wallis 2017 (Juni) Tabellenverzeichnis Airbnb und Betten pro Kanton.s.2 Zunahme

Mehr

Wohneigentum. in Zahlen 2018

Wohneigentum. in Zahlen 2018 Wohneigentum in Zahlen 218 Energieträger der Gebäude in der Schweiz 4 39.4% 3 2 2.7% 17.9% 1 Heizöl Gas Wärmepumpe Holz 1.1% 6.9% 4.2%.3%.3%.3% Elektrizität Fernwärme Thermische Solaranlage Anderer Energieträger

Mehr

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr 19. Februar 2015 Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen 50 Jahre lang hat es kein Gelöbnis und keine Vereidigung in unserer Rosenstadt gegeben. Dass dies heute auf

Mehr

Ex-Sägerei Marin Frey AG Bruggerstrasse 45 / Mellingen. Vermietung Aussen-Abstellplatz / Lagerplatz in Mellingen

Ex-Sägerei Marin Frey AG Bruggerstrasse 45 / Mellingen. Vermietung Aussen-Abstellplatz / Lagerplatz in Mellingen Ex-Sägerei Marin Frey AG Bruggerstrasse 45 / 46 5507 Mellingen Vermietung Aussen-Abstellplatz / Lagerplatz in Mellingen Kontaktdaten Für weitere Auskünfte und/oder eine Besichtigung wenden Sie sich bitte

Mehr

Die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst. Karten

Die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst. Karten Die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst von Leo Michels, Untereisesheim 2007 Karten In acht Karten wird als farbige Linie der Verlauf der Hohen Straße von Bad Friedrichshall-Jagstfeld am Neckar bis Mulfingen-Heimhausen

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Berlin Seiten Vorwort & Arbeitspass

Mehr

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, ca. 6 Stunden. Über weite Strecken verläuft die Tour entlang der Lieser und auf dem

Mehr

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Parkplatz: Sportparkstraße N 50 33.193 E 08 32.004 Wer möchte, kann sich unweit des Parkplatzes vor der Wanderung noch stärken. einigen Metern

Mehr

Nach erfolgreicher Entsalzung gehen wir unserer zweitliebsten Beschäftigung nach: Buschenschenke

Nach erfolgreicher Entsalzung gehen wir unserer zweitliebsten Beschäftigung nach: Buschenschenke Freitag, 24.04.2015 Wir wären gern noch eine Nacht länger in Lockenhaus geblieben, um noch eine Runde im mittleren Burgenland zu radeln, müssen das Zimmer aber räumen und ziehen deshalb weiter gen Süden,

Mehr

Lage der Schweiz und Nachbarländer

Lage der Schweiz und Nachbarländer Lage der Schweiz und Nachbarländer Male die Schweiz rot aus! Ordne die Namen der Nachbarländer und deren Hauptstädte zu! Frankreich - Italien - Fürstentum Liechtenstein - Deutschland - Österreich Berlin

Mehr

Brasilien Reisebericht Teil 3

Brasilien Reisebericht Teil 3 Brasilien Reisebericht Teil 3 Unser nächster Stop ist in Rio de Janeiro. Die Stadt liegt sehr schön, umgeben von Hügeln und wirkt dadurch nicht so riesig. Als erstes fahren wir auf den Corcovado mit der

Mehr

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT DIE WELT ZUR ZEIT, ALS GOETHE LEBTE: KRIEGE UND KRISEN Goethe lebte in einer Zeit, in der sich die Welt stark veränderte. Vor allem Ereignisse wie der amerikanische

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016) Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, der Erste Advent ist so etwas wie

Mehr

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja. Lektion 18 1. Gott sagte Noah, dass Er eine Flut senden wird, um alle Menschen zu vernichten, die nicht an Gott glauben. Vergisst Gott die Dinge zu tun, von denen Er gesagt hat, dass Er sie tun wird? 2.

Mehr