OMV Refining & Marketing. Ölwehr an Gewässern. Burghausen, 12. Mai Mehr bewegen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OMV Refining & Marketing. Ölwehr an Gewässern. Burghausen, 12. Mai Mehr bewegen."

Transkript

1 OMV Refining & Marketing Ölwehr an Gewässern Burghausen, 12. Mai 2010 Mehr bewegen.

2 Einsatz an und auf Gewässern Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehr GUV-V C53 Gefahr erkennen (Gefahrenabschätzung) Absperren Eventuell Spezialeinsatzkräfte alarmieren Schwimmweste tragen Sicherheitsdatenblatt anfordern Zusätzliche Schutzkleidung festlegen. Produktspezifische Eigenschaften beachten Bei tieferen oder schnell fließenden Gewässern: Sicherungsleine 2 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

3 Einbringen von schwimmenden Ölsperren Ölsperren sind jeweils an die örtlichen Verhältnisse (Fließgeschwindigkeit, Gewässerbreite, Uferbeschaffenheit, Zufahrtsmöglichkeit usw.) angepasst, unter Verwendung der notwendigen Hilfsmittel (Boote, Seile, Wurfleine, Greifzug) einzubringen. 3 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

4 Einbringen von Ölsperren Bild 1: Ölsperre senkrecht zur Fließrichtung Merke: Niemals rechtwinklig in Fließgewässern einbauen 4 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

5 Einbringen von Ölsperren Bild 2: Ölsperre schräg zur Fließrichtung Merke: Je schneller das Wasser, desto spitzer der Einbringwinkel 5 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

6 Einbringwinkel Sperrenlänge - Zugkraft Im folgenden sind für vier verschiedene Fließgeschwindigkeitsbereiche Anhaltswerte für den Einbringwinkel a und vereinfachte Formeln für die sich daraus ergebende Sperrenlänge L (m) und die Zugkraft F (N) an den Verankerungen in Abhängigkeit von der Gewässerbreite B (m) angegeben (10 N entspricht dem Gewicht von 1 kg). Bei der Angabe der Zugkraft ist eine Eintauchtiefe der Ölsperre von 30 cm angenommen. Bei Einhaltung der angegebenen Einbringwinkel wird erreicht, dass die Anströmgeschwindigkeit 0,3 m/s nicht übersteigt. 6 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

7 Einbringen von Ölsperren Fließgeschwindigkeit = 0-0,5 m/s Einbringwinkel α - 45 Sperrenlänge L - B x 1,5 (m) Zugkraft F - L x 60 (N) bzw. F - B x 90 (N) 7 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

8 Einbringen von Ölsperren Fließgeschwindigkeit größer 0,5-1 m/s Einbringwinkel α - 30 Sperrenlänge L - B x 2,0 (m) Zugkraft F - L x 60 (N) bzw. F - B x 120 (N) 8 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

9 Einbringen von Ölsperren Fließgeschwindigkeit größer 1-1,5 m/s Einbringwinkel α - 20 Sperrenlänge L - B x 3 (m) Zugkraft F - L x 60 (N) bzw. F - B x 180 (N) 9 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

10 Einbringen von Ölsperren Fließgeschwindigkeit größer 1,5-2 m/s Einbringwinkel α - 15 Sperrenlänge L - B x 4 (m) Zugkraft F - L x 60 (N) bzw. F - B x 240 (N) 10 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

11 Einsatz in Flusskrümmungen Bei fließenden Gewässern muss die Ölsperre so verlegt werden, dass antreibendes Öl an das Ufer mit der geringsten Fließgeschwindigkeit gelenkt wird. Merke: Absaugstelle immer an der Innenseite der Flusskrümmung vorsehen 11 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

12 Eintauchtiefe Handelsübliche Ölsperren für Binnengewässer haben eine Eintauchtiefe von 0,2-0,4 m. Beim Einsatz in flachen, fließenden Gewässern ist darauf zu achten, dass der unter der Ölsperre verbleibende Restquerschnitt des Gewässers nicht zu stark eingeengt wird, da sonst zu hohe Fließgeschwindigkeiten unter der Ölsperre auftreten. Es sollte eine Resttiefe von 1/3 der Gewässertiefe vorhanden sein. Merke: Resttiefe bei Festlegung der Sperrstelle beachten 12 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

13 Unterwanderung einer Ölsperre (Tauchwand) Das folgende Bild zeigt die Unterwanderung einer Ölsperre bei einer Anströmgeschwindigkeit von mehr als 0,3 m/s durch Ablösen von Öltropfen an der Kopfwelle. 13 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

14 Parallelsperre Das Zurückhalten von schwimmendem Öl kann durch die Anordnung mehrerer Ölsperren hintereinander (Parallelsperren) verbessert werden, weil sich auch zwischen den Ölsperren Öl sammelt und abgeleitet wird. Merke: Doppelt wirkt besser 14 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

15 Sperrenabdichtung am Steinufer Auf den ölundurchlässigen Anschluss der Sperre am Ufer ist zu achten. 15 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

16 Ölsperre als Deflektor 16 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

17 Aufbau einer schwimmenden Ölsperre (Tauchwand) 17 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

18 Verankerungsmöglichkeiten 18 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

19 Schwimmende Ölsperre (Tauchwand) / Dammbalkensperre 19 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

20 Dammbalkensperre Ist das Gewässer zu flach zu schnell zu schmal Dammbalkensperren regulieren die Wasserführung. Die Dammbalkensperren haben die Aufgabe, die Wirksamkeit der Ölsperren (Tauchwände) zu gewährleisten. Die Ölsperren (Tauchwände), nicht die Dammbalkensperren, bilden die Ölsperre. 20 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

21 Dammbalkensperre Stauvorrichtung Dammbalkensperre 21 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

22 Aufstau mit Dammbalkensperre Vor dem Einlegen der Balken ist die Sohlenschwelle zu säubern, Sedimente und Steine entfernen Die Balken müssen nicht völlig dicht Schließen Sollte die Dammbalkensperre überspült werden, wird die Wirksamkeit der Dammbalkensperre nicht beeinträchtigt Die Regulierung der Wasserführung ist ständig zu kontrollieren Beim Ziehen der Balken ist darauf zu achten, dass das Gewässer durch die freiwerdenden Wassermassen nicht überlastet wird 22 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

23 Einbau von Ölsperren Festkörperölsperre Festkörperölsperre Ufersicherung Dammbalkenverschluss Einwegölsperre 23 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

24 Schwimmfähige, ölabsorbierende Einwegölsperre Ölbindevlies Schläuche (Sperren) Schwimmfähige, ölabsorbierende Einwegölsperre - um restliche Schlieren abzunehmen 24 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

25 Konzept Gewässersperrstellen 25 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

26 Regulierung der Wasserführung 26 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

27 Abfanggraben Regulierung der Wasserführung Sperre 19 a Bauwerk 1 Finsing Speichersee Kanal Vorfluter Bachsammler Weg Tor Einbringstelle Boot Speicherseestr. Bauwerk 1 Sperrschütze Landsham 27 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

28 Maßnahmen gem. KatSoPl Ölwehr der OMV D Die Sperrschütz vom Abfanggraben zum Bachsammler und am Bauwerk 1 ist zu schließen. Betreiber informieren E.ON Wasserkraft, Zentralwarte Finsing Tel / oder / Zusätzlich mobile Ölsperre (Sperre 19) vor dem Einlauf Kraftwerk einbringen. Booteinbringstelle siehe Skizze In Abstimmung mit der Einsatzleitung und Betreiber Fließgeschwindigkeit vom Abfanggraben festlegen 28 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

29 Regulierung der Wasserführung Bauwerk (Wehr) Sperrschütz Absperr-, Regulierungs- Vorrichtung Die Regulierung der Wasserführung ist ständig zu kontrollieren Die Maßnahmen sind mit dem Betreiber und der Behörde abzustimmen. Durch Strömung und Turbolenzen wird Öl mit fortgerissen und kann unter Umständen emulgieren. 29 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

30 Regulierung der Wasserführung Bauwerk (Wehr) Ölsperre Sperrschütz Absperr-, Regulierungs-Vorrichtung Die Regulierung der Wasserführung ist ständig zu kontrollieren Die Maßnahmen sind mit dem Betreiber und der Behörde abzustimmen. Durch Strömung und Turbolenzen wird Öl mit fortgerissen und kann unter Umständen emulgieren. 30 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

31 Einsatz Festkörperölsperre Einsatz auf flachen bzw. schnellfließenden Gewässern wirkungsvoller Einsatz bis zu einer Fließgeschwindigkeit von 1,6 m/sec schnelles Einbringen der Ölsperre leichte Handhabung 31 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

32 Einsatz Festkörperölsperre Leichte Handhabung Geringes Gewicht Einbau in flachen Gewässern möglich 32 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

33 Einsatz Festkörperölsperre Einbau auch in schnellfließenden Gewässern möglich Der Einbau der im Bild dargestellten Festkörperölsperre erfolgte bei einer Strömung von ca. 2 m/s Einbau in flachen Gewässern möglich Sperrenabdichtung am Ufer ist zusätzlich vorzusehen Zur Verbesserung der Wirksamkeit zusätzliche Ölsperren einbringen Strömung > 0,3 m/s Unterströmung der Sperre 33 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

34 Tauchwand (Baumuster TAL) TAL-Ölsperre Länge: 5,5 m Wirkungsvoller Einsatz bis zu einer Fließgeschwindigkeit von ca. 1,5 m/sec Abrollbehälter der OMV D Anzahl: 30 Ölsperren pro AB Gesamtlänge: 165 m 2 St. AB in Burghausen 1 St. AB in Mühldorf (THW) 34 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

35 Tauchwand (Baumuster TAL) Verbindungselement 35 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

36 Tauchwand (Baumuster TAL) Einbau auch in schnellfließenden Gewässern möglich Der Einbau der im Bild dargestellten TAL - Sperre erfolgte bei einer Strömung von ca. 2 m/s Breite Gewässer: ca. 80m Sperrenabdichtung am Ufer ist zusätzlich vorzusehen Zur Verbesserung der Wirksamkeit zusätzliche Ölsperren einbringen Strömung ca. 2 m/s 36 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

37 Tauchwand (Baumuster TAL) Ölsperre TAL Sperrenabdichtung am Steinufer Gewässer: Alz, Lkr. AÖ Strömung: ca. 2 m/s Breite Fluß: ca. 80m 37 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

38 Tauchwand (Baumuster TAL) Ölsperre TAL Gewässer: Inn, Lkr. AÖ Strömung: ca. 0,5 m/s Breite Gewässer: ca. 140 m Aufbau: ca. 4 Std. Mop-Skimmer 38 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

39 Ölsperrenkonzept 39 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

40 Ölaufnahme 40 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

41 56 m³ Behälter A - Einlaufrohr Wasserablaufrohr Beruhigungszone für das Öl - Wassergemisch 41 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

42 10 m³ Behälter Zwischenlagerung Öl 42 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

43 Skimmer (Abschöpfgeräte) Öl mit wenig oder ohne Wasser abzunehmen Je dünner die Ölschicht, desto schwieriger wird die Aufnahme Skimmer Wehrskimmer Absorptionsskimmer Mop - Skimmer Wehrskimmer Mop - Skimmer 43 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

44 Pumpen Anforderungen Unempfindlichkeit gegen Schmutz, Sand Selbstansaugfähigkeit Luft muss mitgefördert werden können Nur Pumpen verwenden die ein Emulgieren weitgehendst verhindern Geeignete Pumpen (Verdrängerpumpen) Membranpumpe Exzenterschneckenpumpe Schlauchpumpe Weniger geeignete Pumpe Kreiselpumpe 44 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

45 Ölaufnahme Zwischenlagerung Separierung 45 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

46 Inbetriebnahme der Ölaufnahme Vor Inbetriebnahme müssen folgende Maßnahmen abgeschlossen sein: Absperrbereich gesichert und abgesperrt Gefahrenzone (Wirk- und Sicherheitszone) gesichert und abgesperrt Behälter, Pumpen und Schläuche geerdet Löschbereitschaft hergestellt Persönliche Schutzausrüstung festlegen Kontaminationsverschleppung vermeiden Messungen durchführen Die Inbetriebnahme erfolgt erst nach Freigabe durch den Abschnittsleiter. Absperrbereich Quelle/Literatur: Emergency Response Intervention Cards 46 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

47 Einleiten von Ölabscheidern in Gewässer Das Einleiten von Ölabscheidern ins Gewässer ist mit den zuständigen Behörden (Wasserwirtschaftsamt) abzustimmen. Es ist die Freigabe der Behörde erforderlich. Zur Trennung von Emulsionen kann unter Umständen der Einsatz von Aktivkohlefiltern erforderlich sein. In der Regel wird mit einen Saugwagen das Wasser- Ölgemisch vom Auffangbehälter abgesaugt und zur Entsorgung transportiert. 47 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

48 Herzlichen Dank! 48 OMV Refining & Marketing, Peter Dietrich, 12. Mai 2010

Merkblatt für den Einsatz vorgefertigter, schwimmender Ölsperren auf Binnengewässern (Stand: 1/92) Bek. d. BMU v. 31. August WA /18

Merkblatt für den Einsatz vorgefertigter, schwimmender Ölsperren auf Binnengewässern (Stand: 1/92) Bek. d. BMU v. 31. August WA /18 Merkblatt für den Einsatz vorgefertigter, schwimmender Ölsperren auf Binnengewässern (Stand: 1/92) Bek. d. BMU v. 31. August 1992 - WA 1 3-23074/18 1 Allgemeines Dieses Merkblatt ist für den Personenkreis

Mehr

MERKBLATT. Schwimmende Ölsperren für Binnengewässer

MERKBLATT. Schwimmende Ölsperren für Binnengewässer 1 MERKBLATT Schwimmende Ölsperren für Binnengewässer zu Anforderungen und Prüfungen vorgefertigter, schwimmender Ölsperren für Binnengewässer. Bekanntmachung des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Die Ölsperre 350 WDF ist winderfähig und kann auf allen gängigen Ölsperrenhaspeln gefahren werden.

Die Ölsperre 350 WDF ist winderfähig und kann auf allen gängigen Ölsperrenhaspeln gefahren werden. Produkt Die Ölsperre 350 WDF, bzw. Ölsperre 350 F ist eine flexible Festkörperölsperre. Sie empfiehlt sich bei mittleren bis größeren Flusssystemen. Sie ist in Standardlängen von 5 bzw. 10 m lieferbar.

Mehr

Ausbildungsunterlage

Ausbildungsunterlage Ausbildungsunterlage Gefahrenabwehr (Ölsperren) für Gewässer im Abschnitt Neulengbach ASBWD FT Gruber R. Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Aufbau einer Ölsperre 2.1. Sperren auf großen

Mehr

7.13 Ölwehr auf Binnengewässern

7.13 Ölwehr auf Binnengewässern 7.13 Ölwehr auf Binnengewässern Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen für den Einsatz von Ölsperren... 4 1.1 Allgemeines... 4 1.2 Vorbereitende Maßnahmen... 4 1.3 Grundsätze...

Mehr

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination durch die Feuerwehr ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich deren

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern

Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern Dipl. Ing. (FH) Falko Hartmann Sankt Franziskus Weg 2 53819 Neunkirchen Seelscheid nk@ibholzem hartmann.de Inhaltsverzeichnis 1. Totholz

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Einsatzlagen Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer Anschläge Verhalten bei Terrorlagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1. VORWORT 3

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1. VORWORT 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORT 3 2. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON ÖLEN 12 2.1. Allgemeines 12 2.2. Physikalische Eigenschaften 12 2.2.1. Dichte. 13 2.2.2. Viskosität ' 13 2.2.3. Gefahrenklasse/Flammpunkt/Verdunstung

Mehr

DEUTSCH. Wartungsanleitung

DEUTSCH. Wartungsanleitung DEUTSCH Wartungsanleitung SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um einer sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes zu gewährleisten, sind die beigefügten Hinweise streng einzuhalten. Die Nichteinhaltung

Mehr

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005 Version 2.0/2005 FwDV 500 Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S BFV Oberbayern FwDV 500 ABC-Einsatz 1 von 21 Grundsätzliche Einsatztaktik der Feuerwehr beim ABC-Einsatz Einsatzmaßnahmen

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 16.02.2007, Seite 1 Zugelassene Hilfsmittel: SCHNEIDER - Bautabellen für Ingenieure bzw. WENDEHORST - Bautechnische Zahlentafeln NAME: MATR.-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche

Mehr

Sicherheit im und am Wasser

Sicherheit im und am Wasser Österreichische Wasserrettung Sicherheit im und am Wasser Richtiges Verhalten beim Badevergnügen Inhalte Gefahren im und am Wasser Verhalten beim Baden Verhalten bei Eisflächen Baderegeln Prävention und

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

Feuerwehr Dietikon. Einsatzplan. Oelsperre Fischerinseli

Feuerwehr Dietikon. Einsatzplan. Oelsperre Fischerinseli Feuerwehr Dietikon Einsatzplan Oelsperre Fischerinseli Seite 1 von 16 Version 1.0 Kel / Bä, 17.10.2006 Version Änderungen Datum Visum 0.1 Rohfassung ab Scanner zum 1. Korrigieren 05.04.06 Bä 0.2 Rohfassung

Mehr

benutzte Geräte: Küchensieb Kescher Rechen Greifer E-Gleichstrom-Gerät Sonstige Geräte: Erfassung vom: Ufer Boot

benutzte Geräte: Küchensieb Kescher Rechen Greifer E-Gleichstrom-Gerät Sonstige Geräte: Erfassung vom: Ufer Boot Gewässer / Standort Lage Messstelle GIS-ID: verlegt: nein ja Verlegung um ca.: Richtung: aufwärts abwärts Rechtswert: neuer Rechtswert: Hochwert: neuer Hochwert: Grund der Verlegung: Untersuchungsbereich

Mehr

Diese Broschüre ist die zweite in einer Reihe, die Widex über das Hören und damit verbundene Themen herausgibt.

Diese Broschüre ist die zweite in einer Reihe, die Widex über das Hören und damit verbundene Themen herausgibt. Das Ohrpassstück 2 Ein wichtiger Teil des Hörgerätes. Das Ohrpassstück hat auch Einfluss auf die Qualität des Hörens, da es den austretenden Schall vom Hörgerät an das Trommelfell transportiert. Diese

Mehr

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139 37.01a Kostentarif zur Satzung über die Erhebung von Entgelten und Kostenersatz für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dormagen (Feuerwehrsatzung) vom 29.04.1999 Ziffer 1 nsätze Personal...

Mehr

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten Einsatzgrundlagen Bootseinsatz Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Geeignete Boote einsetzen, dabei... Einsatzgebiet

Mehr

Alternative Wasserkraft

Alternative Wasserkraft Alternative Wasserkraft Fischökologische Fließwasserturbine FWT 5-100 kw Eine Patentierte Weltneuheit H&H Hydropower GbR Die Firma H&H Hydropower wurde im März 2016 mit dem Ziel gegründet, diese Turbine

Mehr

Erprobungsbericht nach erfolgter Propelleranpassung der Motorenbaureihe Suzuki DF 50 DF60 DF70

Erprobungsbericht nach erfolgter Propelleranpassung der Motorenbaureihe Suzuki DF 50 DF60 DF70 Erprobungsbericht nach erfolgter Propelleranpassung der Motorenbaureihe Suzuki DF 50 DF60 DF70 Mit der Einführung der neuen Boote (MzAB) mit den Motoren der Baureihe Suzuki DF 50/ 60 / 70 ergeben sich

Mehr

Grosssammelbecken Schlangenbrunnen km 16.160

Grosssammelbecken Schlangenbrunnen km 16.160 zum GIS-Browser SOMA zum Übersichtsplan (pdf) Tiefbauamt Strasseninspektorat Unterhaltsregion IV, UB 12 A 52 Forchstrasse S-13 Grenze Egg/Grüningen Grenze Grüningen/Gossau Grosssammelbecken Schlangenbrunnen

Mehr

Schadstoffunfallbekämpfung Öl auf dem Wasser. Workshop. und Zuständigkeiten. Gefahrenabwehr. Osnabrück, 25. November 2017

Schadstoffunfallbekämpfung Öl auf dem Wasser. Workshop. und Zuständigkeiten. Gefahrenabwehr. Osnabrück, 25. November 2017 Workshop Schadstoffunfallbekämpfung Öl auf dem Wasser Gefahrenabwehr und Zuständigkeiten Osnabrück, 25. November 2017 Schadstoffunfallbekämpfung von Mineralölen und biogenen Ölen auf Gewässern - Zuständigkeiten

Mehr

PURO Kondensatreiniger Montageanleitung: Wartungsanleitung:

PURO Kondensatreiniger Montageanleitung: Wartungsanleitung: PURO Kondensatreiniger Montageanleitung: Der PURO Kondensatreiniger wurde speziell zur Trennung von Öl und Kondensat aus Druckluftsystemen entwickelt und kann bei Kompressoren sowie Öl- und Ablassventilen

Mehr

Chronologie des Kat-Einsatzes zur Betreuung der Hannibal - Schmutzwasserpumpe durch die FF Überackern ( )

Chronologie des Kat-Einsatzes zur Betreuung der Hannibal - Schmutzwasserpumpe durch die FF Überackern ( ) Chronologie des Kat-Einsatzes zur Betreuung der Hannibal - Schmutzwasserpumpe durch die FF (03.06.2016 09.06.2016) Am 03.06.2016 beteiligten wir (FF ) uns am Kat-Einsatz der Feuerwehren des Bezirkes Braunau

Mehr

Ölsperren auf Gewässern

Ölsperren auf Gewässern Ölsperren auf Gewässern Ölsperren Ölsperren ÖS A Ölbinder Ölbinder Bei der Bekämpfung von Ölverschmutzungen spielen Ölbinder eine beträchtliche Rolle. Deshalb hat das Bundesinnenministerium eine Ölbinder-

Mehr

Leckage-Notfall-Training

Leckage-Notfall-Training Leckage-Notfall-Training Marc Eder Partner der Umwelt Inhalt Theorie Warum Leckagenotfallplanung? Erstellung eines Notfall-Plans Vereinfachter Notfall-Plan Notfall-Ausrüstung Praxis Inhalte von Notfall-Sets

Mehr

Aqualight Super 1000L/Tag Umkehrosmose Anlage

Aqualight Super 1000L/Tag Umkehrosmose Anlage Aqualight Super 1000L/Tag Umkehrosmose Anlage Kapazität: 1000 L/Tag Betriebsdruck : 10-80 psi Gewicht (System) : 18 kg Maße: 38.0 (L) x 25.5 (B) x 46.0 (H) cm Was ist Umkehrosmose? Umkehrosmose ist ursprünglich

Mehr

Technischer Einsatz 06/1

Technischer Einsatz 06/1 BewNr. Name: Technischer Einsatz 06/1 An einem Oktobertag mit Eisregen löst um 08.24 Uhr die Bezirksalarmzentrale Alarmstufe T2 (örtl. zuständige Feuerwehr, 2 hydraulische Rettungssätze) aus. Ihre Feuerwehr

Mehr

stand-by Leckage-Wehr

stand-by Leckage-Wehr IHK - Verbund Mittelhessen IHK - Kassel IHK-Kassel IHK-Verbund Mittelhessen stand-by Leckage-Wehr Vorsorge für alle Fälle: Bindemittel Abfluss-Sperren Großleckage / Löschwasser! Ziel: nichts in den Fluss

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 26. September 2017 Uferaufweitung mit Bootsanlegestelle, Öko-Damm und Ölsperre: Bayerische Elektrizitätswerke haben an der Staustufe Donauwörth umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt Zusammenarbeit

Mehr

Bedienungsanleitung ESP-HS1500F

Bedienungsanleitung ESP-HS1500F Bedienungsanleitung ESP-HS1500F Vielen Dank im Voraus für den Kauf unseres Produktes, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig und gründlich vor der Inbetriebnahme der Pumpe, um beste Qualität

Mehr

Die WU Zurrgurt Oelsperre

Die WU Zurrgurt Oelsperre Die 4. Generation WU Schnelleinsatz Oelsperren: Die WU Zurrgurt Oelsperre Seit 1978 entwickelt die Firma WAGNER mobile Schnelleinsatz Oelsperren für den Einsatz auf Flüssen und Seen und in Flachwasser

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

Schutzmaßnahmen gegen Treibgut in Fließgewässern

Schutzmaßnahmen gegen Treibgut in Fließgewässern Schutzmaßnahmen gegen Treibgut in Fließgewässern Gewässerentwicklung Aktuell 2017 26.04.2017 Dipl.-Ing. Michael Eiden Treibgut [verändert nach Hartlieb & Bezzola 2000] 2 [Eiden 2016] [http://www.gewaesser-buero-klein.de]

Mehr

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE KNOTEN UND STICHE Inhalt 1. Begriffe 2. Mastwurf 3. Doppelter Ankerstich 4. Kreuzknoten 5. Schotenstich 6. Zimmermannsschlag 7. Pfahlstich (Rettungsknoten) 8. Spierenstich 9. Halbmastwurf 10. Halbschlag

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Sozialform Die Sch sind in der Lage, die beschriebene

Mehr

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009 EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung: Polymerlösung 1 Vrhel Wasserlogistik GmbH, Moorburg 2, 21439 Marxen Im Notfall: Tel. +49-4185-599 802

Mehr

1. Umzug mit Hindernissen. Wurzeln, Satz des Pythagoras, quadratische Gleichungen, ähnliche Dreiecke, Excel

1. Umzug mit Hindernissen. Wurzeln, Satz des Pythagoras, quadratische Gleichungen, ähnliche Dreiecke, Excel Wurzeln, Satz des Pythagoras, quadratische Gleichungen, ähnliche Dreiecke, Ecel Es ist wie verhet! Die Müllers mussten umziehen und jetzt gibt es Probleme mit Petras großer Matratze. Diese ist 2,00 m mal

Mehr

PURE PREMIUM PLUS 5 PURE PREMIUM PLUS 10 PURE PREMIUM PLUS 20 PURE PREMIUM PLUS 30

PURE PREMIUM PLUS 5 PURE PREMIUM PLUS 10 PURE PREMIUM PLUS 20 PURE PREMIUM PLUS 30 PURE PREMIUM PLUS 5 PURE PREMIUM PLUS 10 PURE PREMIUM PLUS 20 PURE PREMIUM PLUS 30 INSTALLATIONSANLEITUNG 12-2015 SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Produkt: Silicagel E Blau

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Produkt: Silicagel E Blau Version 01/2015 Teil 1 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Dry & Safe GmbH Bahnhofstrasse 16 CH-4702 Oensingen Produkt: Silicagel E Blau Angaben zum Lieferanten/Händler Tel. 0041 62 396

Mehr

Umkehr-Osmoseanlage 50 GPD Bedienungsanleitung DE

Umkehr-Osmoseanlage 50 GPD Bedienungsanleitung DE Umkehr-Osmoseanlage 50 GPD Bedienungsanleitung DE Inhaltsverzeichnis 1. Auspacken 2. Lieferumfang 3. Einsetzen der Membrane 4. Verbinden der Leitungen 5. Installation 6. Erste Inbetriebnahme 1. Auspacken

Mehr

Brandsicherheit in Hochhäusern

Brandsicherheit in Hochhäusern Brandsicherheit in Hochhäusern Wenns drauf ankommt. Brände in Hochhäusern Für Hochhäuser gilt im Brandfall der gleiche Grundsatz wie für Einfamilienhäuser: Das Gebäude verlassen und draussen bleiben! Für

Mehr

Kleinschifffahrt auf der Aare

Kleinschifffahrt auf der Aare DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Stand Juni 2015 Kleinschifffahrt auf der Aare Vorbemerkungen Die folgenden Hinweise entsprechen dem Bearbeitungsstand vom April 2008.

Mehr

Thema: Mineralölunfall. Satz 002 Stand Folie 1. Mineralölunfall

Thema: Mineralölunfall. Satz 002 Stand Folie 1. Mineralölunfall 1 Mineralölunfall Einsatztaktik 2 FEZ bzw. Polizeidienststelle verständigen (Folgealarmierung) Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung Umfang des Gefährdungsbereiches erkunden Ex-Messungen durchführen

Mehr

Für einen lebendigen Kamp! Vortrag von Werner Gamerith

Für einen lebendigen Kamp! Vortrag von Werner Gamerith Für einen lebendigen Kamp! Vortrag von Werner Gamerith 12.1.2018 In die Hochfläche eingeschnittene Talmäander sind eine landschaftliche und geologische Besonderheit des Waldviertels ein junges Relief in

Mehr

Wartungs- & Pflegeanleitung

Wartungs- & Pflegeanleitung Wartungs- & Pflegeanleitung Rollläden www.braun-online.com 2 Einleitung & Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Kunden, wir möchten Ihnen zu Ihren neuen Braun-Rollläden gratulieren. Damit Sie Ihre neuen Rollläden

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Hydromechanik Hausarbeiten 1 Hydromechanik Hausarbeiten 1 Institut für Hydromechanik Dozent: Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Assistent: Dr.-Ing. Tobias Bleninger WS 2006/2007 Abgabedatum: Fr. 1.12.06 Dies sind die Hausarbeiten zur Hydromechanik.

Mehr

DWA- und PIANC-Aktivitäten zu alternativen Ufersicherungen

DWA- und PIANC-Aktivitäten zu alternativen Ufersicherungen DWA- und PIANC-Aktivitäten zu alternativen Ufersicherungen Prof. Dr. Bernhard Söhngen, BAW Karlsruhe Die Ergebnisse der PIANC-INCOM WG 27, die im PIANC-Report No. 99, 2008: Considerations to reduce environmental

Mehr

Feuerwehr Bamberg. Ölwehr Bamberg. Ort Datum Löschgruppen bei LG LG 3; LG 21. bei LG LG 5; LG 9.

Feuerwehr Bamberg. Ölwehr Bamberg. Ort Datum Löschgruppen bei LG LG 3; LG 21. bei LG LG 5; LG 9. Feuerwehr Bamberg Bamberg Termine I Ort Datum Löschgruppen bei LG 3 Ausbilder: Backert bei LG 5 Ausbilder: Backert bei LG 9 Ausbilder: Redler bei LG 3 Ausbilder: Redler 24.09.2009 LG 3; LG 21 29.09.2009

Mehr

Schucu Ölbindemittel

Schucu Ölbindemittel Intelligente Ölbinder Gewässerschutz, der wirklich funktioniert! Schucu Ölbindemittel Bis 75% stärker!* Ideen für effektive Sicherheit! Innovation Für Strasse - Gewässer - Werkstatt 2015/2016 Produktinfos

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Ultrafiltrationsanlage Bedienungsanleitung DE

Ultrafiltrationsanlage Bedienungsanleitung DE Ultrafiltrationsanlage Bedienungsanleitung DE Inhaltsverzeichnis 1. Auspacken 2. Lieferumfang 3. Einsetzen der Membrane 4. Verbinden der Leitungen 5. Installation 6. Technische Daten 7. Erste Inbetriebnahme

Mehr

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0 Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0 Allgemeines: - Die maximale Länge eines geschlossenen Systems von der Versorgungseinheit (nachfolgend VE genannt) bis zum letzten Lichtstein beträgt

Mehr

Oktober 2010, Markus und Sascha

Oktober 2010, Markus und Sascha Natürliche Gefahren an und in Binnengewässern Oktober 2010, Markus und Sascha Inhaltsverzeichnis Unterwasserhindernisse Untiefen Temperatur des Wassers Kalte Strömungen Gewitter (Platzregen Hagel) Schlammige

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Arbeiten an elektrischen Anlagen. Dirk Völler

Arbeiten an elektrischen Anlagen. Dirk Völler Arbeiten an elektrischen Anlagen Dirk Völler Arbeiten an elektrischen Anlagen Arbeiten an elektrischen Anlagen meint alle Tätigkeiten, die auf das Herstellen, Errichten, Ändern und Instandsetzen ausgerichtet

Mehr

Grundfos Pumpen AG Herbert Hirsiger Dipl. Betriebsökonom FHS Uni. Dipl. Energieberater Pumpen und Pumpsysteme Uni. Dipl.

Grundfos Pumpen AG Herbert Hirsiger Dipl. Betriebsökonom FHS Uni. Dipl. Energieberater Pumpen und Pumpsysteme Uni. Dipl. Grundfos Pumpen AG Herbert Hirsiger Dipl. Betriebsökonom FHS Uni. Dipl. Energieberater Pumpen und Pumpsysteme Uni. Dipl. Pumpenfachmann 20.12.2015 HZI - DWA 1 Energieeffizienz vs. Betriebssicherheit Mein

Mehr

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks Frischluftzufuhr Im Abluftbetrieb ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, dass die Luftmenge, die aus dem Raum abgesaugt wird, auch ungehindert als Frischluft von Draußen nachströmen kann. Andernfalls

Mehr

Flussbau und Ufersanierung. Wir gestalten die Flüsse Europas.

Flussbau und Ufersanierung. Wir gestalten die Flüsse Europas. Flussbau und Ufersanierung Wir gestalten die Flüsse Europas. Rückbau Hafen Wilhermine-Viktoria, Rhein-Herne-Kanal km 21,1-21,4 FLUSSBAU UND UFERSANIERUNG UFERSANIERUNG IN PERFEKTION SEIT ÜBER 100 JAHREN

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen Version 2.16 Teil 1 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Angaben zum Lieferanten/Händler Giebel FilTec GmbH Carl-Zeiss-Str. 5 DE-74626 Bretzfeld-Schwabbach Tel. +49 (0) 7946 944401-0 Fax

Mehr

Anmerkungen zur erforderlichen Breite von Randfugen bei schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschicht

Anmerkungen zur erforderlichen Breite von Randfugen bei schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschicht 1 Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (www.ibf-troisdorf.de) Anmerkungen zur erforderlichen Breite von Randfugen bei schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschicht Randfugen bei schwimmenden

Mehr

Wasserrettung bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

Wasserrettung bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzkonzept: Wasserrettung - Einsätze auf/an Gewässern Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der

Mehr

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes Bayerisches Staatsministerium des Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes Hochwasserrisikomanagement-Planung; Auftaktveranstaltung 26. Mai 2014 Regierung von Niederbayern, Landshut

Mehr

Leitbilder der Natur und deren Konsequenzen für gelungene Schwimmteiche

Leitbilder der Natur und deren Konsequenzen für gelungene Schwimmteiche Leitbilder der Natur und deren Konsequenzen für gelungene Schwimmteiche Franz Folghera (CH) Thorsten Schwuchow (D) Leitbilder für Schwimmteiche und Naturpools Gelungene Schwimmteiche Schwimmteich Leitbild

Mehr

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand:

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand: Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung Stand: 16.12.2013 Herausgeber: Referat E1 / Grundsatz Provinzialstraße 93 53127 Bonn Aktenzeichen: E1 / 101-07-12 Seite: 2 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen am 16.03.2017 in Ziemetshausen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Zusam FWK 1_F075 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes Länge 28,3 km Gewässer

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, e und Illustrationen Baue und Burgen des Bibers Skizze Bezeichnung Beschreibung Bau In hohen und stabilen Damm gebaut. Das Luftloch ist entweder nicht sichtbar

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie RP Darmstadt Abeitsschutz und Umwelt Wi Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt,

Mehr

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer 1. Mai 016 MERKBLATT Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren Die Kantone legen den Raumbedarf der Gewässer

Mehr

Tech-Tipp: OTT MF pro Schritt für Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Messung an Fließgewässern

Tech-Tipp: OTT MF pro Schritt für Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Messung an Fließgewässern Tech-Tipp: OTT MF pro Schritt für Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Messung an Fließgewässern Agenda OTT MF pro Messablauf Messstelle auswählen Messstelle einrichten Messgerät zusammenbauen MF pro

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Seite: 1 Erstellungsdatum: 07.02.2014 Revisionsnummer: 2 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktbezeichnung: Produktcode: 615 1.2. Relevante

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

Barbian Das Wasserkraftwerk

Barbian Das Wasserkraftwerk Barbian Das Wasserkraftwerk Der Maschinenraum in der Kaverne Grüne Energie aus dem Eisacktal Eine wichtige Ressource für Südtirol Das Wasserkraftwerk Barbian, das vom Wasser des Flusses Eisack angetrieben

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Gewässer-Nachbarschaften Rheingau, Östlicher Taunus, Vordertaunus Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

PRODUKTÜBERSICHT. Öl auf Wasser Überwachungssysteme

PRODUKTÜBERSICHT. Öl auf Wasser Überwachungssysteme PRODUKTÜBERSICHT Öl auf System Aufbau Abhängig von Anwendung und Anforderungen besteht ein Öl auf Wasser Überwachungssystem aus einer Auswerteelektronik welche verdrahtet oder drahtlos mit einem oder mehreren

Mehr

Knobelkreuzworträtsel. Hinweis: Denke daran! Ä = AE, Ü = UE und Ö = OE.

Knobelkreuzworträtsel. Hinweis: Denke daran! Ä = AE, Ü = UE und Ö = OE. Knobelkreuzworträtsel Hinweis: Denke daran! Ä = AE, Ü = UE und Ö = OE. Waagerecht: 1: Wo lebte der griechische Gelehrte Eratosthenes, dem die erste Messung des Erdumfangs gelang? 2: Wie heißt die Hauptstadt

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Anlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist.

Anlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Technische Mindestanforderungen 1. Allgemeine Anforderungen Anlagen zur sind Energieanlagen im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Hinsichtlich der Anforderungen an Energieanlagen gilt nach 49

Mehr

NÖ Wasserdienst. Arbeitsgruppen. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband NÖ KHD Wasserdienst

NÖ Wasserdienst. Arbeitsgruppen. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband NÖ KHD Wasserdienst NÖ Wasserdienst Arbeitsgruppen Arbeitsgruppenleiter ARBA WD Bezirkssachbearbeiter Abschnittsachbearbeiter Wasserdienstwarte der FF Experten Arbeitsgruppe Hochwasser-, Damm- und Objektschutz OBI Josef Wiesinger

Mehr

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpraktikum Solitäre Wellen : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 17. Oktober 2016 60 Jahre Wasserkraft an der Wertach: Bayerische Elektrizitätswerke feiern Jubiläum des Wasserkraftwerks Schwabmünchen und präsentieren Neuauflage des Wertach-Buches Tag der

Mehr

FLUVAL 1, 2, 3, 4. Innenfilter. Der moderne Weg, um eine gesunde Umwelt für Fische und Pflanzen zu schaffen.

FLUVAL 1, 2, 3, 4. Innenfilter. Der moderne Weg, um eine gesunde Umwelt für Fische und Pflanzen zu schaffen. FLUVAL 1, 2, 3, 4 Innenfilter Der moderne Weg, um eine gesunde Umwelt für Fische und Pflanzen zu schaffen. Leistungsstarker, energiebewusster Filter Reinigt mechanisch und biologisch Sehr leise und leicht

Mehr

SANIERUNG INDUSTRIESERVICE ABFALLENTSORGUNG KANALDIENSTLEISTUNGEN HAVARIEMANAGEMENT UND -TECHNIK. Havariemanagement. Notdienst mit Bereitschaft

SANIERUNG INDUSTRIESERVICE ABFALLENTSORGUNG KANALDIENSTLEISTUNGEN HAVARIEMANAGEMENT UND -TECHNIK. Havariemanagement. Notdienst mit Bereitschaft SANIERUNG INDUSTRIESERVICE ABFALLENTSORGUNG KANALDIENSTLEISTUNGEN HAVARIEMANAGEMENT UND -TECHNIK Havariemanagement Notdienst mit Bereitschaft HAVARIEMANAGEMENT 24-STUNDEN-NOTDIENST 24-Stunden-Notdienst

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Sedimentationsanlagen Montage- und Wartungsanleitung Anger - Sedimentationsanlagen MR-S 310 bis MR-S 920 c Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Grundlagen... 3 Optionaler Inspektionszugang... 3 Funktion... 4 Hydraulische

Mehr

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart Gewässeruntersuchung Allgemein Die Gewässergüte wird mit Hilfe von der Verschmutzungen in Klassen eingeteilt. Diese Klassen haben den Namen Saprobienklasse. Das Wort ist aus den griechischen Wörtern sapros

Mehr

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen WB 0.01.1 Gesetzliche Grundlagen Eigentumsrechte an Gewässern Öffentliches Eigentum und Privateigentum, bzw. private Rechte an Gewässern und öffentliche Gewässer von Gemeinden Grundsätzlich wird an den

Mehr

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=nkulq. Spülvorgänge in Fernleitungen und Auswahl geeigneter Regel- und Verschlussorgane

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=nkulq. Spülvorgänge in Fernleitungen und Auswahl geeigneter Regel- und Verschlussorgane jéêâää~íí=kêk=nkulq pí~åçw=mukommm ~äíé=kìããéêw=nkvjq ^åëéêéåüé~êíåéêw=oéñéê~í=oq e~ìë~åëåüêáñíw qéäéñçåw qéäéñ~ñw fåíéêåéíw bjj~áäw i~ò~êéííëíê~ É=ST UMSPS=jΩåÅÜÉå EMUVF=VO=NQJMN EMUVF=VO=NQJNQ=PR ÜííéWLLïïïKÄ~óÉêåKÇÉLäÑï

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Die Nutzung von Wasserkraftwerken hat bei den Stadtwerken München eine lange Tradition. Sie ist eine der ältesten Möglichkeiten,

Mehr

Einbauanleitung: RETEC Ultimate Clean PLUS. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

Einbauanleitung: RETEC Ultimate Clean PLUS. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken Einbauanleitung: RETEC Ultimate Clean PLUS Inhaltsverzeichnis 1. Auspacken 2. Lieferumfang 3. Erforderliches Werkzeug 4. Einsetzen der Filter 5. Einsetzen der Membrane 6. Montage Wasserhahn 7. Anschluss

Mehr

rechnerisch, ob weitere Lösungen dieser Gleichung im Bereich 0 x l existieren.

rechnerisch, ob weitere Lösungen dieser Gleichung im Bereich 0 x l existieren. Anwendungs- und Optimierungsaufgaben (Technik) 1. Ein Balken der Länge l ist auf zwei Stützen gelagert (siehe Bild). Der Balken wird durch sein Eigengewicht auf Biegung beansprucht. Die Durchbiegung ist

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen, Teil: Technische Hydromechanik 13.02.2008, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 30 25 15 15 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit

Mehr