Ausgabe 1/2012 März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 1/2012 März 2012"

Transkript

1 11 Forschung Denis Aydin, Martin Röösli Mobiltelefongebrauch und Hirntumorrisiko bei Kindern und Jugendlichen die CEFALO-Studie Auswirkungen möglicherweise erst nach einer langfristigen Exposition eintreten. Um festzustellen, wie ein potenzieller Schadstoff auf den Organismus wirkt und welche biologischen Prozesse involviert sein könnten, sind experimentelle Studien an Zellen oder Tieren hilfreich. Die Übertragbarkeit solcher Studienergebnisse auf den Menschen ist jedoch immer mit Unsicherheiten behaftet, so dass schlussendlich nur Langzeitstudien an Menschen endgültige Klärung bringen können. Diesen epidemiologischen Studien misst auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihren Risikoabschätzungen am meisten Gewicht bei [3]. Epidemiologische Studien zum Hirntumorrisiko von Kindern und Erwachsenen im Zusammenhang mit der Mobiltelefonnutzung werden in der Wissenschaft und der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Die IARC (International Agency for Research on Cancer) hat hochfrequente elektromagnetische Strahlung als möglicherweise kanzerogen klassiert (Gruppe 2B) [1]. In diesem Artikel wird die Aussagekraft epidemiologischer Studien zuerst allgemein und in einem zweiten Teil in Bezug auf die CEFALO-Studie diskutiert. CEFALO ist eine multizentrische Fall-Kontrollstudie zum Hirntumorrisiko von Kindern und Jugendlichen, die im Juli 2011 im Journal of the National Cancer Institute publiziert wurde [2]. Aussagekraft von epidemiologischen Studien Der wissenschaftliche Nachweis von Krebsrisiken durch Umweltschadstoffe ist besonders anspruchsvoll, weil die negativen Die Kohortenstudie ist das intuitiv am einfachsten verständliche epidemiologische Studiendesign. Bei einer Kohortenstudie wird eine Populationsgruppe (Kohorte) über einen bestimmten Zeitraum beobachtet und es wird analysiert, ob bei den exponierten Personen mehr Krankheitsfälle auftreten als bei den Nicht-Exponierten. Natürlich kann die Höhe der Exposition auch graduell berücksichtigt werden. Im Allgemeinen ist die Kohortenstudie die zuverlässigste epidemiologische Erhebungsmethode, insbesondere dann, wenn die Expositionserhebung prospektiv, also vor dem Auftreten der Krankheit, durchgeführt wird. Für seltene Krankheiten ist die Kohortenstudie jedoch sehr aufwendig, da die untersuchte Kohorte sehr groß sein muss, um statistisch robuste Aussagen machen zu können. Daher bietet sich bei der Erforschung der Ursachen von seltenen Krankheiten das Fall- Kontroll-Studiendesign als effiziente Alternative an. Fall-Kontroll- Studien kann man sich konzeptionell wie eine Kohortenstudie vorstellen. Der Unterschied ist jedoch, dass zuerst die erkrankten Personen (Fälle) identifiziert werden. Anschließend wird von den Gesunden nur eine zufällige Stichprobe in die Studie eingeschlossen, statt die gesamte Bevölkerung wie bei der Kohortenstudie. Damit muss man sehr viel weniger Personen untersuchen oder kontaktieren. Die Studie ist entsprechend effizienter, da die statistische Aussagekraft in erster Linie durch die Anzahl Fälle bestimmt wird. Diesen Vorteil erkauft man sich aber mit zwei Nachteilen. Erstens ist es eine Herausforderung, eine repräsentative Kontrollgruppe zu rekrutieren. Ist dem nicht so, spricht man von Selektionsbias. Zweitens muss die Expositionsabschätzung im Allgemeinen retrospektiv erfolgen. Die dritte grosse Herausforderung von Fall-Kontrollstudien und anderen epidemiologischen Studien sind Störgrössen (Confounder). Diese drei Punkte sind im Folgenden im Zusammenhang mit den Mobilfunkstudien etwas detaillierter erläutert.

2 12 EMF Spectrum Forschung Selektionsbias In einer Fall-Kontrollstudie müssen Kontrollpersonen so ausgewählt werden, dass jede Person, die im Krankheitsfall in die Studie eingeschlossen worden wäre, potentiell als Kontrollperson ausgewählt werden kann. Nur so ist sichergestellt, dass die Kontrollgruppe repräsentativ für die Bevölkerung ist. Die Teilnahme der Patienten und Kontrollpersonen an einer Studie ist jedoch grundsätzlich freiwillig. In jeder Studie wird es Personen geben, die sich zwar als Studienteilnehmer eignen würden, aber nicht mitmachen wollen oder können. Wenn die Teilnahmebereitschaft zufällig ist und nicht von anderen Faktoren abhängt, dann stellt das für die Studie kein Problem dar. Oft unterscheiden sich jedoch Nicht-Teilnehmende in wesentlichen Merkmalen systematisch von Studienteilnehmenden, und typischerweise ist die Teilnahmebereitschaft für Patienten grösser als für Kontrollen. In diesem Fall spricht man von Selektionsbias. So hat man beispielsweise Indizien, dass in der INTERPHONE-Studie mehr Kontrollpersonen mitgemacht haben, die selber ein Mobiltelefon besitzen, als Personen ohne Mobiltelefon [4]. Dies hatte zur Folge, dass der Anteil der regelmässigen Mobiltelefonbenutzer bei den Kontrollpersonen überrepräsentiert war, was erklärt, warum in der INTERPHONE-Studie regelmässiger Mobiltelefongebrauch scheinbar vor einem Hirntumor schützt. Expositionsabschätzung Die akkurate Expositionsabschätzung ist in allen epidemiologischen Studien eine Herausforderung. Bei Fall-Kontroll-Studien kommt erschwerend dazu, dass die Exposition retrospektiv erhoben werden muss. Die meisten Studien zur langfristigen Mobiltelefonnutzung beruhen auf Interviews. Dabei müssen sich die Studienteilnehmer an ihren vergangenen Mobiltelefongebrauch erinnern. Mehrere Studien haben gezeigt, dass diese Angaben zum Telefonierverhalten immer mit einer Ungenauigkeit behaftet sind [5-12]. Wenn sich diese Ungenauigkeiten nicht systematisch zwischen Patienten und Kontrollpersonen unterscheiden, spricht man von nicht-differentieller (zufälliger) Expositionsfehlklassifikation. Dies führt zu einer Unterschätzung der Expositions-Wirkungsbeziehung, falls die Exposition tatsächlich ein Risikofaktor ist. Ist die Exposition nicht mit der Gesundheit assoziiert, wird das Studienresultat durch zufällige Expositionsfehler im Allgemeinen nicht verfälscht. Besonders problematisch sind jedoch differentielle Fehler in der Expositionsabschätzung, das heißt, wenn Gesunde und Kranke systematisch andere Angaben über ihre Exposition machen. Das kann daher rühren, dass die Tatsache, dass man erkrankt ist, das Wahrnehmen und Berichten vergangener Expositionen beeinflussen kann; beispielsweise weil man einen Grund für die Krankheit sucht oder weil man sorgfältiger nachdenkt als gesunde Personen. Wenn Patienten ihre Exposition im Vergleich zu Kontrollpersonen systematisch überschätzen, führt dies zu einem falsch-positiven Zusammenhang zwischen der Exposition und der Krankheit. Dies wird auch als Recall Bias bezeichnet. Bei prospektiven Kohortenstudien, wo die Exposition vor dem Auftreten der Krankheit erhoben wird, kann dieses Problem nicht auftreten. Weil der retrospektive selbstberichtete Mobiltelefongebrauch mit großen Unsicherheiten behaftet ist, ist es von Vorteil, objektive Daten über das Ausmaß des Mobiltelefongebrauchs zu erhalten. Eine Möglichkeit ist, dass man für die Studienteilnehmer von den Mobilfunk-Netzbetreibern aufgezeichnete Daten anfordert. Die Kohortenstudie Fall-Kontroll-Studie Kohortenstudien sind beobachtende Studien, die in ihrem Ablauf mit der Zeitachse gehen, bei Fall-Kontroll-Studien ist der Blick in die Vergangenheit gerichtet.

3 13 Netzbetreiber zeichnen unter anderem die Anzahl und Dauer der ein- und ausgehende Anrufe auf und liefern somit verlässliche Daten über den Gebrauch eines Mobiltelefons. Die von den Netzbetreibern aufgezeichneten Daten sind allerdings ebenfalls mit gewissen Unsicherheiten behaftet. Um die Daten von den Netzbetreibern anzufordern, müssen sich die Studienteilnehmer an alle ihre bisherigen Telefonnummern erinnern. Gerade Jugendliche können sich möglicherweise nicht an alle Nummern erinnern, wenn sie aus Kostengründen Abonnements oder Betreiber häufig gewechselt haben. Aus den aufgezeichneten Daten wird auch nicht ersichtlich, wer das Mobiltelefon tatsächlich benutzt hat und ob die Anrufe mit einer Freisprechanlage durchgeführt wurden. Es ist durchaus möglich, dass Kinder ihr Mobiltelefon gelegentlich ihren Freunden ausleihen oder umgekehrt fremde Mobiltelefone benutzen. Bei Minderjährigen läuft das Mobiltelefonabonnement oft auf den Namen der Eltern. Zuletzt sind solche objektiven Daten oft nicht für alle Studienteilnehmer verfügbar. Außerdem sind die Netzbetreiber gesetzlich verpflichtet, die Daten nach einer bestimmten Zeit zu löschen, in der Schweiz nach sechs Monaten. Insgesamt ist es äußerst komplex abzuschätzen, wie sich bei einer Studie Auswirkungen von Fehlern in der Expositionsabschätzung auf das Studienresultat auswirken. Häufig werden diese Fehler falsch eingeschätzt. Exemplarisch gezeigt hat sich dies nach der Publikation der neuesten Auswertung der dänischen Mobilfunkabonnenten-Kohortenstudie [13]. In dieser Studie wurde die Hirntumorhäufigkeit von Personen, die vor 1995 ein Handyabonnement besaßen, mit der restlichen dänischen Bevölkerung verglichen, um langfristige Auswirkungen zu untersuchen. Nach der Publikation der Resultate wurde die Studie teilweise heftig kritisiert, weil von den rund Abonnenten rund nicht identifiziert werden konnten (z.b. Geschäftsabonnenten). Diese Personen befanden sich folglich in der Vergleichsgruppe der Unexponierten und es wurde argumentiert, dass damit Expositionskontraste verwischt worden seien und deshalb das Risiko unterschätzt worden sei. Das trifft zwar grundsätzlich zu, jedoch nur in einem geringen Maße, da die Referenzgruppe sehr groß war (>4 Millionen Personen) und daher die Verdünnung durch die falsch klassierten Personen gering war. Wichtig für die Validität der Studie ist aber die Tatsache, dass in der exponierten Gruppe tatsächlich nur Personen mit einem Abonnement waren. Damit fand keine nennenswerte Expositionsfehlklassifikation statt und es kann geschlossen werden, dass die Studie geeignet ist zu untersuchen, ob die Dauer der Handynutzung mit einem Hirntumorrisiko assoziiert ist. Der große Vorteil der Studie ist, dass differentielle Expositionsfehlklassifikation mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Die Frage aber, ob das Ausmaß der Handynutzung ein Risikofaktor ist, kann mit der dänischen Kohortenstudie nicht beantwortet werden, da die diesbezüglichen Angaben von den Mobilfunkbetreibern nicht verfügbar waren. Störgrößen (Confounder) Eine weitere Fehlerquelle bei epidemiologischen Studien ist die Möglichkeit, dass beobachtete Unterschiede in der Exposition zwischen Erkrankten und Gesunden nicht ursächlich auf die Exposition, sondern auf andere Faktoren, die mit der Exposition korrelieren, zurückzuführen sind. In diesem Fall spricht man von Confoundern. In Bezug auf das Hirntumorrisiko durch Mobiltelefone spielen Confounder mit großer Wahrscheinlichkeit keine große Rolle, da außer genetischen Prädispositionen und hohen Dosen von ionisierender Strahlung keine starken Risikofaktoren bekannt sind. Entsprechend ist die Möglichkeit für Confounding beschränkt. Es kann aber natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass es doch solche Risikofaktoren gibt, die bisher nicht identifiziert worden sind. CEFALO-Studie Methode In die CEFALO-Studie aufgenommen wurden Kinder und Jugendliche, die in den beteiligten Ländern zwischen 2004 und 2008 an einem Hirntumor erkrankten und zum Zeitpunkt der Diagnose 7 bis 19 Jahre alt waren. Für jeden Hirntumorpatienten wurden zwei gesunde Kontrollpersonen des entsprechenden Alters, Geschlechts und Wohnortes zufällig aus einem Bevölkerungsregister ausgewählt. Die Studiendaten wurden in persönlichen Interviews mit den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern erhoben. Bei allen Teilnehmenden, die schon mindestens 20 Mal ein Mobiltelefon benutzt hatten, wurde der Mobiltelefongebrauch bis zum Zeitpunkt der Diagnose detailliert erhoben. Gefragt wurde nach der Häufigkeit und Dauer des Mobiltelefongebrauchs in verschiedenen Zeitperioden, nach der zum Telefonieren bevorzugten Kopfseite und nach der Benutzung von Kopfhörern. Zusätzlich wurden die Studienteilnehmenden um die Erlaubnis gebeten, ihre Verbindungsdaten von den Netzbetreibern anzufordern. Neben dem Mobiltelefongebrauch wurden andere mögliche Risikofaktoren für Hirntumore wie Röntgenstrahlung, Infektionskrankheiten oder Kopfverletzungen in der Kindheit erhoben. Das Hirntumorrisiko wurde evaluiert, indem mittels konditionaler Regressionsanalyse die Dauer und Intensität der Mobiltelefonbenutzung der Patienten mit derjenigen der gesunden Kontrollpersonen verglichen wurde. Die Auswertungen wurden mit einer Reihe von Sensitivitätsanalysen komplettiert. Beispielsweise wurde die in einem Krebsregister erfasste Hirntumor-Erkrankungshäufigkeit bei schwedischen Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 19 Jahren zwischen 1990 und 2008 mit verschiedenen hypothetischen Risiken verglichen unter Berücksichtigung der Anzahl der Mobiltelefonbenutzer in jedem Jahr. Ergebnisse Insgesamt nahmen 352 Patienten und 646 Kontrollpersonen an der Studie teil. Die Teilnahmerate betrug bei Patienten 83 % und

4 14 EMF Spectrum Forschung bei Kontrollpersonen 71 %. Ein regelmäßiger Mobiltelefongebrauch (mindestens 1 Anruf pro Woche über mindestens sechs Monate) wurde von 55 % der Patienten und von 51 % der Kontrollpersonen angegeben. Die Auswertungen ergaben insgesamt keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen dem regelmäßigen Gebrauch von Mobiltelefonen und dem Hirntumorrisiko (Odds ratio [OR] = 1,36, 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,92-2,02). Für andere Expositionsmaße, wie die Zeit seit der ersten Mobiltelefonbenutzung oder die kumulative Anzahl und Dauer der Anrufe, war das Risiko ebenfalls nicht-signifikant erhöht. Es bestand keine klare Dosis-Wirkungs-Beziehung. Beispielsweise war das Risiko für Teilnehmer, die seit mindestens 5 Jahren mit einem Mobiltelefon telefonierten, praktisch gleich wie für Kurzzeitbenutzer ( 3,3 Jahre) (OR = 1,26 [95 %-KI: 0,70-2,28] vs. OR = 1,35 [95 %-KI: 0,89-2,04]). Außerdem zeigte sich kein Zusammenhang zwischen der Mobiltelefonbenutzung und der Häufigkeit von Tumoren in den durch Mobiltelefone am stärksten exponierten Hirnregionen (Temporal- und Frontallappen sowie Kleinhirn) (OR = 1,00, 95 %-KI: 0,58-1,72). Auf der zum Telefonieren bevorzugten Kopfseite traten Tumore nicht häufiger auf, als auf der gegenüberliegenden Kopfseite. Die Daten der Netzbetreiber waren von einem Drittel der Teilnehmer mit Mobiltelefonabonnement verfügbar. Aus diesen Daten ergab sich für Kinder und Jugendliche mit der längsten Zeitspanne seit dem ersten Mobiltelefonvertrag (> 2,8 Jahre) ein um den Faktor 2,15 (95 %-KI: 1,07-4,29) erhöhtes Erkrankungsrisiko. Falls die Mobiltelefonbenutzung tatsächlich einen solchen Risikoanstieg verursachen würde, hätte die Häufigkeit von Hirntumoren in den letzten Jahren um rund 50 % ansteigen müssen. Schwedische Daten zeigen aber bei Kindern und Jugendlichen seit dem Jahr 2000 eher einen Rückgang als einen Anstieg der Hirntumorhäufigkeit (Abbildung 1). Diskussion und Schlussfolgerungen CEFALO ist die erste Fall-Kontroll-Studie zum Zusammenhang zwischen dem Mobiltelefongebrauch und dem Hirntumorrisiko bei Kindern und Jugendlichen. Viele Risikoschätzer sind etwas erhöht, jedoch nicht statistisch signifikant. Das bedeutet, dass die Ergebnisse insgesamt nicht auf ein erhöhtes Hirntumorrisiko hindeuten. Dennoch stellt sich die Frage, ob die leicht erhöhten Risiken als schwaches Indiz für einen Zusammenhang zu werten sind, da kein Hinweis gefunden wurde, dass die Ergebnisse der CEFALO-Studie durch selektive Beteiligung der Kontrollpersonen verfälscht sein könnten oder dadurch, dass Patienten ihren Mobiltelefongebrauch stärker überschätzen als Kontrollpersonen [12]. Obwohl ein erhöhtes Risiko nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann, gibt es einige Muster in den Daten, die gegen einen ursächlichen Zusammenhang sprechen. Erstens ergaben die meisten Analysen keine einheitliche Dosis-Wirkungs-Beziehung. Zweitens war in den beim Mobiltelefonieren am stärksten exponierten Hirnregionen kein erhöhtes Risiko zu beobachten. Drittens hat die Hirntumorhäufigkeit bei Kindern und Jugendlichen in Schweden, von wo die neuesten Daten verfügbar sind, im Zeitraum zwischen 2000 und 2008 eher Abbildung 1. Geschlechts- und altersstandardisierte Häufigkeit von Hirntumoren bei schwedischen Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 19 Jahren für den Zeitraum von 1990 bis 2008 (schwarze ausgezogene Linie). Die gestrichelten Linien basieren auf den Resultaten der CEFALO-Studie und zeigen die erwartete Entwicklung der Hirntumorraten unter Annahme eines Zusatzrisikos von 36 % bei regelmäßiger Mobiltelefonbenutzung (ohne Berücksichtigung einer Latenzzeit, blaue Linie) und unter Annahme eines Zusatzrisikos von 115 % nach dreijähriger regelmäßiger Mobiltelefonbenutzung (rote Linie). ab- als zugenommen. Das auffälligste Resultat der CEFALO- Studie ist der statistisch signifikante Zusammenhang zwischen der Dauer seit dem ersten Mobiltelefonabonnement und der Hirntumorhäufigkeit bei der kleinen Gruppe von Teilnehmern, für die objektive Netzbetreiberdaten verfügbar waren. Objektive Daten gelten als weniger fehleranfällig als der selbstberichtete Mobiltelefongebrauch. Frappant ist jedoch der offensichtliche Gegensatz zwischen diesem Resultat und der Entwicklung der Hirntumorerkrankungen in den letzten 10 Jahren gemäß Krebsregister. Das deutet stark darauf hin, dass die beobachtete Assoziation nicht oder zumindest nicht in diesem Ausmaß kausal besteht. Eine mögliche Erklärung für das Zustandekommen eines fehlerhaften Resultats ist, dass Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen größere Anstrengungen unternommen haben könnten, weiter zurückliegende Daten zur Verfügung zu stellen. Das könnte auch alleine daher rühren, dass Patienten ihre Verträge bzw. Telefonnummern weniger häufig wechselten und so die von den Mobilfunkbetreibern verfügbaren Daten weiter in die Vergangenheit reichten. Damit würde der falsche Eindruck entstehen, dass Patienten tatsächlich früher mit der Mobiltelefonbenutzung begonnen haben als Kontrollpersonen. Eine andere Möglichkeit ist, dass Kinder, die bereits vor der Hirntumordiagnose Krankheitssymptome hatten, früher ein Mobiltelefonabonnement erhalten haben, um ihre Eltern im Notfall kontaktieren zu können. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Resultate der CEFALO-Studie nicht auf einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Mobiltelefongebrauch und dem Hirntumorrisiko von Kindern und Jugendlichen hindeuten. Ein hohes Risiko kann ausgeschlossen werden. Allerdings war die Benutzungsdauer in dieser Studie relativ gering. Daher lassen sich keine Aussagen über längere oder intensivere Mobiltelefonbenutzung ableiten.

5 15 Eine Stärke der CEFALO-Studie ist der Einbezug objektiver Daten zur Mobiltelefonbenutzung, die in bisherigen Studien kaum zur Verfügung standen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die retrospektive Beschaffung von objektiven Betreiberdaten ebenfalls fehlerbehaftet ist und nicht als Goldstandard angesehen werden kann. Das liegt daran, dass die Daten bei den Mobilfunkbetreibern teilweise nicht lange genug gespeichert werden oder nicht mehr auffindbar sind. Weitere Einschränkungen ergeben sich daraus, dass der eigentliche Benutzer des Telefons nicht immer zweifelsfrei identifiziert werden kann, oder dass sich die Studienteilnehmenden nicht mehr an frühere Telefonnummern erinnern. Teilweise gab es auffällige Inkonsistenzen bei den Angaben seit wann ein Mobiltelefonabonnement genutzt wird, wenn man die Interviewangaben mit den Daten der Mobilfunkbetreiber verglichen hat [14]. 8. Vrijheid, M., et al., Validation of short term recall of mobile phone use for the Interphone study. Occup Environ Med, : p Samkange-Zeeb, F., G. Berg, and M. Blettner, Validation of self-reported cellular phone use. J Expo Anal Environ Epidemiol : p Schuz, J. and C. Johansen, A comparison of self-reported cellular telephone use with subscriber data: agreement between the two methods and implications for risk estimation. Bioelectromagnetics, (2): p Muscat, J.E., et al., Handheld cellular telephones and risk of acoustic neuroma. Epidemiology, (5): p Angesichts der weit verbreiteten Mobiltelefonbenutzung bei Jugendlichen und der Fehleranfälligkeit von Fall-Kontrollstudien in diesem Forschungsbereich sollten die Hirntumor-Erkrankungsraten bei Kindern und Jugendlichen in den nächsten Jahren anhand von Krebsregisterdaten sorgfältig kontrolliert werden. 12. Aydin, D., et al., Impact of random and systematic recall errors and of selection bias in case-control studies on mobile phone use and brain tumours in adolescents (CEFALO study). Bioelectromagnetics, (5): p Frei, P., et al., Use of mobile phones and risk of brain tumours: update of Danish cohort study. BMJ, : p. d6387. Referenzen: 1. Baan, R., et al., Carcinogenicity of radiofrequency electromagnetic fields. Lancet Oncol, (7): p Aydin, D., et al., Predictors and overestimation of recalled mobile phone use among children and adolescents. Prog Biophys Mol Biol, (3): p Aydin, D., et al., Mobile phone use and brain tumors in children and adolescents: a multicenter case-control study. J Natl Cancer Inst, (16): p IARC Monograph, Volume 80. Non-Ionizing Radiation, Part1: Static and Extremely Low-Frequency (ELF) Electric and Magnetic Fields. IARC monographsc on the evaluation of carcinogenic risks to humans. Vol , Lyon, France: IARCPress. Autoren Denis Aydin arbeitet als Doktorand am Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut in Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören der Zusammenhang zwischen Mobiltelefongebrauch und Hirntumorrisiko bei Kindern (CEFALO) sowie der Einfluss von Fehlern in der Expositionsabschätzung des Handygebrauchs. 4. INTERPHONE Study Group, Brain tumour risk in relation to mobile telephone use: results of the INTERPHONE international case-control study. Int J Epidemiol, (3): p Parslow, R.C., S.J. Hepworth, and P.A. McKineny, Recall of past use of mobile phone handsets. Radiat Prot Dosim, (3): p Tokola, K., et al., Reducing overestimation in reported mobile phone use associated with epidemiological studies. Bioelectromagnetics, (7): p Vrijheid, M., et al., Recall bias in the assessment of exposure to mobile phones. J Expo Sci Environ Epidemiol, (4): p Professor Dr. Martin Röösli ist Dozent an der Universität Basel und leitet den Bereich Umweltexpositionen und Gesundheit am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut in Basel. Im Bereich elektromagnetische Felder und Gesundheit hat Martin Röösli mehrere epidemiologische Studien durchgeführt. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Mitglied in nationalen und internationalen Kommissionen zu umweltbedingten Gesundheitsrisiken. Kontakt: Denis Aydin Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut Basel Socinstrasse 57, CH Basel denis.aydin@unibas.ch

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Strahlenepidemiologie

Strahlenepidemiologie Strahlenepidemiologie Priv.-Doz. Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Leiterin der Arbeitsgruppe: Strahlenepidemiologie mkreuzer@bfs.de Strahlenepidemiologie, TU, 30.06.2011, M. Kreuzer 1

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Epidemiologische Maßzahlen Die Vierfeldertafel erlaubt Einblick in die Verteilung von Exposition (E) und Erkrankung (D). Bei der Kohorten-Studie sind die Zahl der exponierten und die Zahl der nichtexponierten

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Risiko von CT-Untersuchungen Ergebnisse aktueller Kohortenstudien Wolfgang-Ulrich Müller Hintergrund In der letzten Zeit sind mehrere umfangreiche epidemiologische Studien zum Thema Risiko von CT-Untersuchungen

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Prävalenz Die Prävalenz ist eine Maßzahl für die Häufigkeit eines Zustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt, z. B. der Anteil der Bevölkerung, der zu einem bestimmten Zeitpunkt übergewichtig ist oder der

Mehr

Tumoren im Kindesalter in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke Die KiKK-Studie. T. Jung Bundesamt für Strahlenschutz

Tumoren im Kindesalter in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke Die KiKK-Studie. T. Jung Bundesamt für Strahlenschutz Tumoren im Kindesalter in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke Die KiKK-Studie T. Jung Bundesamt für Strahlenschutz Der Abschlussbericht online verfügbar auf der BfS-Homepage, einschließlich Zusatzinformationen

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen zu den Wirkungen von Handys, insbesondere der Interphone- Studie

Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen zu den Wirkungen von Handys, insbesondere der Interphone- Studie Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen zu den Wirkungen von Handys, insbesondere der Interphone- Studie Klaus Schlaefer, DKFZ, Heidelberg In Zusammenarbeit mit Brigitte Schlehofer, DKFZ, Heidelberg

Mehr

Schnurlostelefon (DECT-Telefon)

Schnurlostelefon (DECT-Telefon) Schnurlostelefon (DECT-Telefon) Datum: 20. Oktober 2016 Schnurlostelefone bestehen aus einer Basisstation und einem o- der mehreren Mobilteilen (Hörern). Die Kommunikation zwischen dem Hörer und der Basisstation

Mehr

Kommentar zu den publizierten Schlussresultaten der Interphone-Studie

Kommentar zu den publizierten Schlussresultaten der Interphone-Studie Gregor Dürrenberger 1, Jürg Fröhlich 2, Annamaria Zollinger 3 November 2010 Kommentar zu den publizierten Schlussresultaten der Interphone-Studie Cardis E et al. Brain tumour risk in relation to mobile

Mehr

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Assoziationsstudien Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Inhalt Ziele von Assoziationsstudien Design von Assoziationsstudien Statistische Analysemethoden

Mehr

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding Dr. med. Barbara Hoffmann, MPH Claudia Pieper Was kommt Zufällige Fehler Systematische Fehler Selection bias Measurement

Mehr

Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2

Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2 Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2 Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie, Informatik Stand: 10.05.2010 Seite 1/28 Ablauf Tag 2 Absolute und relative Häufigkeiten Attributables

Mehr

Wie schädigt Elektrosmog die Zellen?

Wie schädigt Elektrosmog die Zellen? T4 Wie schädigt Elektrosmog die Zellen? Inhaltsübersicht Schülerinfo Lehrerinfo Arbeitsblatt Dazu passend: o Suchbildrätsel, Smart(?)-Peter und Aufdeckspiel o Legespiel, Schachtel 2 T4 Wie schädigt Elektrosmog

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Statistik und Studienauslegung Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Maria Flamm Österreichische Cochrane Zweigstelle Donau Universität Krems Übersicht Warum brauchen wir gute Studien? Unterschiedliche

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis. Peter Jacob

Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis. Peter Jacob Institut für Strahlenschutz Mastertitelformat bearbeiten Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis Peter Jacob Fachgespräch zur Vorstellung der vollständigen Beratungsergebnisse

Mehr

Analyse kategorieller Daten

Analyse kategorieller Daten Analyse kategorieller Daten x Tafel: In der Medizin ist der Vergleich zweier relativer Häufigkeiten wichtig. Es ist neue Operationstechnik entwickelt worden: Bei der Standardoperationsmethode stellte sich

Mehr

Hitzewellen und Gesundheit

Hitzewellen und Gesundheit NEWSLETTER Nr. 3 Dezember 2015 Hitzewellen und Gesundheit Sehr geehrte Damen und Herren Was ist schlimmer für die Gesundheit, Kälte oder Wärme? Welche Bevölkerungsgruppen sind am stärksten von Hitzewellen

Mehr

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen Rauchen Einleitung In Deutschland sterben jährlich bis zu 120.000 Menschen an den Folgen des Rauchens (Robert Koch-Institut, 2016). Im Jahr 2013 machte dies 13,5% aller Todesfälle aus (Pötschke- Langer

Mehr

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden Dr. Anne Dehos Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Was versteht

Mehr

T18 Sind Handystrahlen Mikrowellen?

T18 Sind Handystrahlen Mikrowellen? T18 Sind Handystrahlen Mikrowellen? Inhaltsübersicht Schülerinfo Lehrerinfo Arbeitsblatt T18 Sind Handystrahlen Mikrowellen? Seite 209 T18 Sind Handystrahlen Mikrowellen? Schülerinfo Mikrowellen sind Funkwellen,

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Medizinische Informatik

Mehr

Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Gehirntumoren. Inhalt. Elektromagnetische Felder, Umwelt und Gesundheit. 12.Jahrgang Nummer 1 Februar 2006

Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Gehirntumoren. Inhalt. Elektromagnetische Felder, Umwelt und Gesundheit. 12.Jahrgang Nummer 1 Februar 2006 EMF ISSN Elektromagnetische Felder, Umwelt und Gesundheit 0949-488X 12.Jahrgang Nummer 1 Februar 2006 Inhalt Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Gehirntumoren. 1 Risiken einer vernetzten Welt - Aufruf

Mehr

Epidemiologie 10. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald

Epidemiologie 10. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald Epidemiologie 10 Thomas Kohlmann Maresa Buchholz Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald Übungen Sie verfügen über ein neues bildgebendes Verfahren zur Bestimmung

Mehr

Science Brunch, 30. November, 2007 Elektromagnetische Hypersensibilität (EHS): Wo steht die Forschung?

Science Brunch, 30. November, 2007 Elektromagnetische Hypersensibilität (EHS): Wo steht die Forschung? Science Brunch, 30. November, 2007 Elektromagnetische Hypersensibilität (EHS): Wo steht die Forschung? Dr. M. Röösli Universität Bern Institut für Sozial und Präventivemedizin Phänomenbeschreibung > 5%

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Reinhard Meister Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB II Mathematik, Physik, Chemie Meister (Beuth Hochschule) Methoden Moskau

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Hajo Zeeb, Steffen Müller. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen

Hajo Zeeb, Steffen Müller. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen Hajo Zeeb, Steffen Müller BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen Überblick 2 Risikobegriffe in Medizin und Epidemiologie CT und Risiko Aktuelle Studien Krebsrisiko-Schätzungen

Mehr

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1 Inhalt Vorwort... v Danksagung... vii 1 Einführung... 1 1.1 Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1 1.2 Anwendungsgebiete epidemiologischer Forschung... 5 1.3 Überblick über den weiteren Inhalt...

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Evidenztabelle: Unspezifische Immunmodulation Protektiver Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Genuneit J.2012 (+-) SR mit MA 51 Volltexte von

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode Einleitung In Deutschland sterben jährlich bis zu 120.000 Menschen an den Folgen des s (Robert Koch-Institut [RKI], 2016). Im Jahr 2013 machte dies 13,5 % aller Todesfälle aus (Pötschke-Langer et al.,

Mehr

Elektrischer Warmwasserboiler

Elektrischer Warmwasserboiler Elektrischer Warmwasserboiler Datum: 27. Oktober 2016 Elektrisch beheizte Boiler sind fest installierte Geräte für die Warmwasseraufbereitung. In unmittelbarer Nähe zu den Boilern treten während der Aufheizphase

Mehr

Das Hirntumorrisiko im Zusammenhang mit der Nutzung von Mobil- und Schnurlostelefonen

Das Hirntumorrisiko im Zusammenhang mit der Nutzung von Mobil- und Schnurlostelefonen Übersetzung eines Vortrags am 5. April 2014 in Würzburg Das Hirntumorrisiko im Zusammenhang mit der Nutzung von Mobil- und Schnurlostelefonen Prof. Lennart Hardell, Michael Carlberg Während des letzten

Mehr

Magnetische Felder und Krebs: Wie ist die WHO-Klassifizierung von Magnetfeldern als mögliches Karzinogen zu interpretieren?

Magnetische Felder und Krebs: Wie ist die WHO-Klassifizierung von Magnetfeldern als mögliches Karzinogen zu interpretieren? Magnetische Felder und Krebs: Wie ist die WHO-Klassifizierung von Magnetfeldern als mögliches Karzinogen zu interpretieren? Joachim Schüz Department of Biostatistics and Epidemiology @ Danish Cancer Society

Mehr

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Tischer et al. 2011 (+-) MA von KS, 2a 31.742

Mehr

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias Hier finden Sie die Erläuterung zu Fachbegriffen, welche in wissenschaftlichen Studien verwendet werden. Sollten Begriffe nicht aufgeführt sein, geben Sie uns doch ein Feedback, damit wir diese ergänzen

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

Der Umgang einer Gesundheits-NGO mit Forschungsresultaten

Der Umgang einer Gesundheits-NGO mit Forschungsresultaten Der Umgang einer Gesundheits-NGO mit Forschungsresultaten Prof. Dr. Jakob R. Passweg Präsident Krebsliga Schweiz Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel Inhalt Krebs in der Schweiz Krebsrisiken Meinungsbildung

Mehr

After Work Statistics

After Work Statistics After Work Statistics Maja Krajewska Institute of Biometry and Clinical Epidemiology maja.krajewska@charite.de U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Krebserkrankungen bei Kindern in der Nähe von Kernkraftwerken Ergebnisse der CANUPIS-Studie

Krebserkrankungen bei Kindern in der Nähe von Kernkraftwerken Ergebnisse der CANUPIS-Studie Krebserkrankungen bei Kindern in der Nähe von Kernkraftwerken Ergebnisse der CANUPIS-Studie Bern, Schweiz (12. Juli 2011) - Eine grosse schweizweite Langzeitstudie fand keine Hinweise dafür, dass kindliche

Mehr

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO Institut für Medizinische Biometrie und Statistik Universitätsklinikum Freiburg 1. Beiratssitzung der NAKO Freiburg, No. 2 Kurzfristige

Mehr

Starke Zunahme von Hirntumorpatienten mit unklarer Diagnose in Schweden

Starke Zunahme von Hirntumorpatienten mit unklarer Diagnose in Schweden Schwedische Stiftung für Strahlenschutz Starke Zunahme von Hirntumorpatienten mit unklarer Diagnose in Schweden 20. Oktober 2014 Seit 2008 werden in Schweden zunehmend Patienten mit einem Hirntumor unbekannter

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen Strategien zur Kontrolle von Bias Untersuchung im Auftrag des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung in der BRD Marcial Velasco

Mehr

Biostatistische Methoden

Biostatistische Methoden Biostatistische Methoden Ulrich Mansmann, IBE, LMU München Michael Höhle, Institut für Statstik, LMU München Manuela Hummel, IBE, LMU München Vorlesung: Freitag, 08.00-11.00 Uhr, HGB B 101 Übung: Mittwoch,

Mehr

Newsletter für Schulen. Studie Gesundheit und Verhalten von Jugendlichen im Zusammenhang mit Mobiltelefonnutzung

Newsletter für Schulen. Studie Gesundheit und Verhalten von Jugendlichen im Zusammenhang mit Mobiltelefonnutzung Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut Assoziiertes Institut der Universität Basel Abteilung für Epidemiologie und Public Health Basel, im Januar 2016 Newsletter für Schulen Studie Gesundheit

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Mikrokerne pro Zelle 0,0205 0,0194

Mikrokerne pro Zelle 0,0205 0,0194 4.Ergebnisse 4.1. Mittelwerte der Mikrokernraten pro Zelle Mikrokerne pro Zelle 0,03 0,0205 0,0194 Mikrokerne pro Zelle 0,025 0,02 0,015 0,01 0,005 0 0,009 Tumorpatienten Leukoplakiepatienten Kontrollgruppe

Mehr

Dosimetrie?

Dosimetrie? Aus der Forschung Schweiz 2014 Dosimetrie? 100.000 1 Beispiel Eierkochen 3 min bei 373 K kumulative Dosis = 0,05h x 373K = 19 Kh 10 min bei 373 K kumulative Dosis = 0,16h x 373K = 62 Kh Schwelle 60 C =

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I Premiu m Was sind Konfidenzintervalle? Ein Konfidenzintervall (KI) ist ein Maß für die Unsicherheit bezüglich einer Schätzung eines Effekts. Es ist ein Intervall

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

EMF und Gesundheitsschutz: Die Sicht der Gesundheitsbehörden

EMF und Gesundheitsschutz: Die Sicht der Gesundheitsbehörden Krebsliga Schweiz / Krebstagung 2009 Elektromagnetische Felder und Gesundheit: Zwischen Ängsten und Wissen EMF und Gesundheitsschutz: Die Sicht der Gesundheitsbehörden Mirjana Moser Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Konzept der IPPNW zum AKW-Rückbau

Konzept der IPPNW zum AKW-Rückbau Konzept der IPPNW zum AKW-Rückbau Dr. med. Alex Rosen Kinderarzt Vorsitzender der IPPNW Deutschland Aktuelle Situation: 500 AKW weltweit in Stilllegung In Deutschland: 33 kommerzielle Atomreaktoren 26

Mehr

Alternative Darstellung attributabler Risiken mit Hilfe von Impact Numbers

Alternative Darstellung attributabler Risiken mit Hilfe von Impact Numbers Alternative Darstellung attributabler Risiken mit Hilfe von Impact Numbers Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln 2 Institut

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Rauchen. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Rauchen. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Rauchen Einleitung Rauchen meint hier den Konsum von Tabakprodukten wie beispielsweise Zigaretten, E-Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeife oder Shisha, deren Rauch durch den Mund inhaliert wird. In

Mehr

Neue Daten zu Krebs in Deutschland

Neue Daten zu Krebs in Deutschland RKI Neue Daten zu Krebs in Deutschland Berlin (16. Dezember 2013) - Im Jahr 2010 sind in Deutschland 252.400 Männer und 224.900 Frauen an Krebs erkrankt, das hat eine aktuelle Schätzung des Zentrums für

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Kommentar zur Interphone-Studie

Kommentar zur Interphone-Studie Gregor Dürrenberger *, Jürg Fröhlich, Heinz-Gregor Wieser Januar 2009 Kommentar zur Interphone-Studie Zusammenfassung Die Interphone-Studie ist eine international angelegte Studie über den möglichen Zusammenhang

Mehr

Hirntumoren gesundheitliches Risiko durch Nutzung von Handys?

Hirntumoren gesundheitliches Risiko durch Nutzung von Handys? Hirntumoren gesundheitliches Risiko durch Nutzung von Handys? PD Dr. Joachim Schüz Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Einleitung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Prof. Dr. T. Brüning, PD Dr. B. Pesch, Prof. Dr. K.-H. Jöckel 55. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM e.v. München, 18. 20. März 2015

Mehr

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Anhang 4 Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen H. Bertelsmann AG Epidemiologie und Medizinische Statistik Universität Bielefeld Dezember

Mehr

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ... XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ZURÜCK ZUR FRAGE: BEEINFLUSSEN PSYCHOSOZIALE FAKTOREN DEN KRANKHEITSVERLAUF BEI KREBSPATIENTEN? Im Jahre 1985 publizierten B. R. Cassileth et al. im New England

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien

Krebs bei Kindern Leukämien Krebs bei Kindern Krebserkrankungen im Kindesalter werden seit 19 in den alten Bundesländern und seit 1991 auch in den neuen Bundesländern systematisch im bundesweiten Deutschen Kinderkrebsregister an

Mehr

Elektromagnetische Felder und Krebsepidemiologie: Stand der Erkenntnisse

Elektromagnetische Felder und Krebsepidemiologie: Stand der Erkenntnisse Elektromagnetische Felder und Krebsepidemiologie: Stand der Erkenntnisse Joachim Schüz, Danish Cancer Society, Copenhagen Frequenz (Hz) 1021 Gamma-Strahlung Institute 1020of Cancer Epidemiology 1019 1018

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren Am Deutschen Kinderkrebsregister werden seit 1980 (seit 1991 auch aus den neuen Bundesländern) alle bei unter 15-Jährigen auftretende maligne Krebserkrankungen sowie histologisch gutartige Hirntumoren

Mehr

Mobilfunk und Wissenschaft

Mobilfunk und Wissenschaft Medizinische Forschung, eine aktuelle Zusammenfassung Dr. Peter Germann, Worms Mainz, 24. Mai 2008 Jürgen Habermas *1929 Jede Theorie muss über ihre normativen Gehalte Rechenschaft ablegen Dr. Peter Germann,

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie Absender/ Begleitschreiben: Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie 1. Bezeichnung der Studie 2. Ziel der Studie Fragestellung (einschl. Formulierung der Forschungshypothese) Relevanz für

Mehr

Gesundheit: NORAH-Studie zu Krankheitsrisiken (Sekundärdatenanalyse mit vertiefender Befragung, Modul 2.1)

Gesundheit: NORAH-Studie zu Krankheitsrisiken (Sekundärdatenanalyse mit vertiefender Befragung, Modul 2.1) WBQ Wissenschaftlicher Beirat Qualitätssicherung Gesundheit: NORAH-Studie zu Krankheitsrisiken (Sekundärdatenanalyse mit vertiefender Befragung, Modul 2.1) W. Hoffmann 1 3. ICANA Internationale Konferenz

Mehr

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Andreas C. Sönnichsen 1, Christian Wilimzig 1, Jürgen Griego 1, Justine Rochon

Mehr

Aspirin und Brustkrebsrisiko

Aspirin und Brustkrebsrisiko Aspirin und Brustkrebsrisiko Eine Meta-Analyse epidemiologischer Studien 1, Maria Blettner 2, Peter Schlattmann 3 1 TU Berlin, Institut für Technologie und Management, Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Mehr

Kommentar zur Interphone-Studie

Kommentar zur Interphone-Studie Gregor Dürrenberger *, Jürg Fröhlich, Heinz-Gregor Wieser März 2008 Kommentar zur Interphone-Studie Zusammenfassung Die Interphone-Studie ist eine international angelegte Studie über den möglichen Zusammenhang

Mehr

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz Grundlagen der EBM Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Evidenzbasierte Medizin Evidence based medicine = Beleg-, Fakten-,

Mehr

LITERATURLISTE (AUSWAHL) Ökologisches Stoffgebiet, Teil SOZIALMEDIZIN

LITERATURLISTE (AUSWAHL) Ökologisches Stoffgebiet, Teil SOZIALMEDIZIN AKS, 2004 LITERATURLISTE (AUSWAHL) Ökologisches Stoffgebiet, Teil SOZIALMEDIZIN BLEICH, St., KLATT, A., Moeller, J. TB, Schattauer 2000 EUR 25,95 BLOHMKE, M. Sozialmedizin Enke, Stuttgart, 2. Aufl. 1986

Mehr

Ultraviolette Strahlung und malignes Melanom

Ultraviolette Strahlung und malignes Melanom Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Ultraviolette Strahlung und malignes Melanom Bewertung epidemiologischer Studien von

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Auswertung epidemiologischer Studien Teil 11 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen

Auswertung epidemiologischer Studien Teil 11 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen ÜBERSICHTSARBEIT Auswertung epidemiologischer Studien Teil 11 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen Meike Ressing, Maria Blettner, Stefanie J. Klug ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Ein wichtiges

Mehr

1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG

1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG 1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG Zellen zeigen, wie bereits vorher beschrieben, nach Strahlenexposition eine Verzögerung oder Blockierung in der G 1 - und G 2 -Phase des Zellzyklus. Die

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

2.8 Fall-Kontroll-Studien (Case Control Studies)

2.8 Fall-Kontroll-Studien (Case Control Studies) 2.8 Fall-Kontroll-Studien (Case Control Studies) 47 2.8 Fall-Kontroll-Studien (Case Control Studies) Einsatzgebiet. Untersucht wird, ob einer bestimmten Krankheit bestimmte Expositionen vorausgegangen

Mehr

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals Andreas Czich Molecular, Cellular & Genetic Toxicology sanofi-aventis Kastengrund, Hattersheim 1 Richtlinien zur Qualifizierung von Verunreinigungen

Mehr

Einblick in die weite Welt der Studien

Einblick in die weite Welt der Studien Einblick in die weite Welt der Studien Gerd Antes Cochrane Deutschland Universitätklinikum Freiburg Workshop: Warum wir unterschiedliche Studienarten brauchen Berlin 14. Oktober 2015 Inhalt Ziel und Zweck

Mehr

Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben?

Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben? Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben? IQWiG im Dialog Köln, 17. Juni 2016 Erik von Elm, MD MSc FMH Co-Direktor Cochrane Schweiz Institut universitaire de médecine sociale et preventive

Mehr

Körperfettverteilung beeinflusst Prostatakrebsrisiko

Körperfettverteilung beeinflusst Prostatakrebsrisiko Körperfettverteilung beeinflusst Prostatakrebsrisiko Potsdam-Rehbrücke (18. November 2008) - Wie eine der weltweit größten Langzeitstudien nun zeigt, spielt die Körperfettverteilung an Taille und Hüfte

Mehr

Demenzprävalenz in der Schweiz

Demenzprävalenz in der Schweiz Demenzprävalenz in der Schweiz 1.1 Ausgangslage Alzheimer Schweiz () kommuniziert regelmässig Schätzungen zur Anzahl Personen, die in der Schweiz an Demenz erkrankt sind. Die entsprechenden Angaben werden

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse zum Forschungsvorhaben

Zusammenfassung der Ergebnisse zum Forschungsvorhaben Zusammenfassung der Ergebnisse zum Forschungsvorhaben Monitoring von Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen in Bayern im Rahmen einer Kohortenstudie Mai 2012 Sachbereich Arbeits- und Umweltepidemiologie

Mehr

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Studiendesign Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Studiendesign Prospektive und retrospektive Studien Fall-Kontroll-Studie Koohrtenstudie Interventionsstudie Diagnosestudie Meta-Analyse

Mehr

Mobilfunk eine Technik ohne Risiko für die Gesundheit der Menschen?

Mobilfunk eine Technik ohne Risiko für die Gesundheit der Menschen? Prof. Dr. Franz Adlkofer Mobilfunk eine Technik ohne Risiko für die Gesundheit der Menschen? Einleitung Gene, Umwelt und Verhalten sind die drei Größen, die das Schicksal des Menschen bezüglich seiner

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2015 Daniela Piontek, Sanja Schlösser, Elena Gomes de Matos & Ludwig

Mehr

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden Einleitung Eine gesicherte Studienfinanzierung gilt als wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches

Mehr