DOQ - DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG. Arbeitsplatzorientierte Bildung Geringqualifizierter. Neue Wege und Ansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOQ - DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG. Arbeitsplatzorientierte Bildung Geringqualifizierter. Neue Wege und Ansätze"

Transkript

1 DOQ - DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG Arbeitsplatzorientierte Bildung Geringqualifizierter. Neue Wege und Ansätze Dortmund, Martina Kunzendorf, Kai Sundermeier

2 ÜBERSICHT Motivation, Zielsetzung und Vorgehen Teilschritt: Arbeitsprozessanalyse Didaktisch-Methodische Leitlinien Realisierung: hybrides Angebot Ausblick Folie 2

3 AUSGANGSLAGE 12,4 % der Arbeitnehmer haben Defizite in der Grundbildung jeder 8. Arbeitnehmer/in Folie 3

4 ANFORDERUNG LESEKOMPETENZ Folie 4

5 ZIELSETZUNG DES PROJEKTS DOQ Arbeitnehmer mit Grundbildungsbedarf Erforschung, Entwicklung, Erprobung und Implementierung Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund Verbesserung der Erwerbsund Sozialchancen Folie 5

6 STRUKTUR DES VORHABENS Identifikation berufsrelevanter Inhalte Identifikation erfolgreicher Konzepte Konzeption & Inhaltsgenerierung Implementation Evaluation & Transfer Sektoranalyse Arbeitsprozessanalyse Analyse von Grundbildungsangeboten Entwicklung von Lernsituationen und -materialien Integrationstrategien in Unternehmen & Vernetzung Externe Gutachten Tagungen, Veröffentlichungen, Website etc. Folie 6

7 KOOPERIERENDE UNTERNEHMEN Aurubis AG / Lünen Kupferrecycling POCO GmbH Einrichtungsmarkt Dortmund mit Warenlager Zeche Germania ggmbh Entsorgungsfachbetrieb Metallverarbeitung Lager & Logistik Lager & Logistik Haushalts- & IT-Geräte Folie 7

8 ARBEITSPROZESSANALYSE Dokumentenanalyse Geschäfts- und Arbeitsprozesse Fotodokumentation Werkzeuge, Methoden Organisationsformen BAG-Analyse Arbeitsplatz Anforderungen Arbeitsgegenstände Experteninterviews Schnittstellen Beobachtungen Folie 8

9 ARBEITSPROZESSDIAGRAMM: WARENANNAHME Folie 9

10 DIDAKTISCH-METHODISCHE LEITLINIEN I Universal Design for Learning Vielfältige Darstellungsweisen Vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten Vielfältige Handlungsmöglichkeiten Folie 10

11 DIDAKTISCH-METHODISCHE LEITLINIEN I Universal Design for Learning Vielfältige Darstellungsweisen Vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten Vielfältige Handlungsmöglichkeiten Aspekte leichter Sprache Schrift 14 pt oder größer, 1,5-facher Zeilenabstand Kurze Sätze / eine Aussage pro Satz / einfacher Satzbau Eher aktiv statt passiv Vermeiden: Genitiv, Konjunktiv Verzicht auf Fachwörter und Fremdwörter Trennung langer Wörter durch Bindestrich Folie 11

12 DIDAKTISCH-METHODISCHE LEITLINIEN I Universal Design for Learning Vielfältige Darstellungsweisen Vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten Vielfältige Handlungsmöglichkeiten Aspekte leichter Sprache Kurze Sätze / eine Aussage pro Satz / einfacher Satzbau Schrift 14 pt oder größer, 1,5-facher Zeilenabstand Eher aktiv statt passiv Vermeiden: Genitiv, Konjunktiv Verzicht auf Fachwörter und Fremdwörter Trennung langer Wörter durch Bindestrich Konstruktion mit Instruktion! Folie 12

13 DIDAKTISCH-METHODISCHE LEITLINIEN II Leitfragen und Quellenangaben steuern die Informationsbeschaffung Vollständige Handlung Planen der Aufgabenlösung entscheiden für ein Vorgehen Bewerten des Arbeitsprozesses und des Ergebnisse mithilfe von Reflexionsfragen Ausführen der Aufgabe, Kontrollieren anhand eines Kontrollbogens/Musters Folie 13

14 HYBRIDES ANGEBOT Folie 14

15 E-LEARNING - EINSTIEG Folie 15

16 E-LEARNING - FÜHRUNG Folie 16

17 E-LEARNING - FÜHRUNG Folie 17

18 E-LEARNING - ERKUNDUNG Folie 18

19 E-LEARNING - ERKUNDUNG Folie 19

20 E-LEARNING - ÜBUNG Folie 20

21 E-LEARNING - ÜBUNG Sichtprüfung Verräumen Folie 21

22 E-LEARNING - ÜBUNG Folie 22

23 E-LEARNING - ÜBUNG Folie 23

24 E-LEARNING - ÜBUNG Folie 24

25 PRINTMATERIALIEN - ÜBERSICHT Aufbau der Lerneinheiten Rahmenauftrag Wortliste Hilfsmittel Schematischer Arbeitsprozess Text zum Arbeitsprozess Weitere Hilfsmittel Übungen Lösungen Folie 25

26 PRINTMATERIALIEN - ÜBERSICHT Besonderheiten der Printmaterialien Kopf- und Fußzeile Symbolische Darstellung der geförderten Grundbildungskompetenzen Lager Warenannahme Darstellung des Bereichs als Wort und Symbol Name der Lerneinheit QR-Code zur Verlinkung der E-Learning-Materialien Folie 26

27 PRINTMATERIALIEN - ÜBERSICHT Besonderheiten der Printmaterialien Schwierigkeitsstufen Schwierigkeit 1,Wort- /Satzebene, Alphalevel 2/3 Schwierigkeit 2, Satz- /Textebene, Alphalevel 3/4 Schwierigkeit 3, Textebene, Alphalevel 4/5 Folie 27

28 PRINTMATERIALIEN - ÜBERSICHT Rahmenauftrag Kurz formulierter Auftrag Übersicht der Hilfsmittel Folie 28

29 PRINTMATERIALIEN - ÜBERSICHT Wortliste Erklärung von Fachbegriffen, Fremdwörtern und eher selten verwendeten Wörtern Folie 29

30 PRINTMATERIALIEN - ÜBERSICHT Schematische Darstellung des Arbeitsprozesses Kurze Formulierungen Auf Printversion angepasste Darstellung Unterstützende bildliche Darstellungen Folie 30

31 PRINTMATERIALIEN - ÜBERSICHT Text zum Arbeitsprozess In Sätzen und kleinen Abschnitten formulierte Arbeitsschritte Ebenfalls unterstützende Bilder Folie 31

32 PRINTMATERIALIEN - ÜBERSICHT Weitere Hilfsmittel Zusätzliche Informationstexte Lagepläne Detailansichten Folie 32

33 PRINTMATERIALIEN - ÜBERSICHT Übungen Beschriftungen Fragen beantworten Beschreibungen Zuordnungen Fachliche Fehler erkennen Aufgaben zur Grammatik und Rechtschreibung Weitere Aufgabentypen: Lückentexte, Gitterrätsel etc. Folie 33

34 PRINTMATERIALIEN - ÜBERSICHT Lösungen Lösungen zu den einzelnen Aufgaben Folie 34

35 AUSBLICK Implementierung in Kooperation mit allen Beteiligten Unternehmensleitung Vorgesetzte Qualifizierungsteilnehmende Unternehmensspezifische Lösungen Interne Fort-/Weiterbildungen Einbindung in Intranet/Internet Einbindung in den Arbeitsprozess Generalisierung der Ergebnisse Weitere Nutzergruppen erschließen Folie 35

36 VIELEN DANK! Folie 36

DOQ - DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG

DOQ - DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG DOQ - DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG Austauschtreffen Alphanetz NRW, 25.06.2015, VHS Essen Dipl.-Päd. M. Kunzendorf M.A.; Dr. Peter Piasecki, Studiendirektor PROJEKTPARTNER TU Dortmund Fakultät

Mehr

DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG ZIELSETZUNGEN, VORGEHEN, OFFENE FRAGEN

DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG ZIELSETZUNGEN, VORGEHEN, OFFENE FRAGEN DORTMUNDER GRUNDBILDUNGSQUALIFIZIERUNG ZIELSETZUNGEN, VORGEHEN, OFFENE FRAGEN Tagung Alphabetisierung in der Berufsbildung und im beruflichen Kontext Erfurt, 23.04.2013, Martina Kunzendorf, TU Dortmund

Mehr

Willkommen im Workshop. Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung

Willkommen im Workshop. Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung Willkommen im Workshop Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung Ablauf Präsentation VIA4all Eyer-Tracker & Action Cam Testen Sie VIA4all (Think)-Pair-Share VIAall - Implementierung

Mehr

Umgang mit Waren in der Logistikbranche. Dortmunder Grundbildungsqualifizierung BAND 3. Lernmaterialien zur beruflichen Grundbildung.

Umgang mit Waren in der Logistikbranche. Dortmunder Grundbildungsqualifizierung BAND 3. Lernmaterialien zur beruflichen Grundbildung. Kai Sundermeier Umgang mit Waren in der Logistikbranche Dortmunder Grundbildungsqualifizierung BAND 3 Lernmaterialien zur beruflichen Grundbildung Kai Sundermeier Umgang mit Waren in der Logistikbranche

Mehr

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern Informationen zur Studie der BFH Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern Inhalt der Präsentation: 1) Ausgangslage

Mehr

Ausbildung Wirkungsvoll schreiben Übersicht

Ausbildung Wirkungsvoll schreiben Übersicht Ausbildung Übersicht skribent / Dezember 2016 Dezember 2016 1/8 1 Die Ausbildungen 1.1 Übersicht Wir entwickeln drei Säulen, zwei für die, eine für eine nachhaltige : Säule 1 : Wirkungsvoll schreiben,

Mehr

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung Gute Gründe für sozialpartnerschaftliches Engagement. Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen als Beitrag zur Fachkräftesicherung. Bremen 28.

Mehr

Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie (NaBiKa)

Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie (NaBiKa) 6. BIBB-Berufsbildungskongress Forum 2, Arbeitskreis 2.4 Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie (NaBiKa) Nachhaltigkeitskompetenz als durchgängiges Bildungsziel (Verbundprojekt im Förderschwerpunkt

Mehr

Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung

Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Newsletter 1 Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung 16.06.2015 Projekt MENTO startet am 01.07.2015 in Schleswig-Holstein Das Projekt MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung

Mehr

INPRO Trainingstag Bildungs- und Entwicklungsdokumentation

INPRO Trainingstag Bildungs- und Entwicklungsdokumentation Zeit Ziele Inhalt Methode Material 15 20 Icebreaker Kommunikation, Zufriedenheit, Informationsaustausch, Zuhören Jeder dreht sich zur Einführung um zur Linken und fragt nach Name, Organisation und Job-

Mehr

Ausarbeitung von Lernsituationen

Ausarbeitung von Lernsituationen Ausarbeitung von Lernsituationen Berufskolleg Ostvest in Datteln Gestaltung in der handwerklichen Erstausbildung Berufs- Kolleg Ostvest BK Ostvest 1 Was wir vorausgesetzt haben! Mit der fast zeitgleichen

Mehr

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken! BasisKomPlus BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken! Fachtagung Grundbildung für die berufliche Integration des bayerischen Volkshochschulverbandes München, 14. November 2017 BasisKomPlus BasisKompetenz

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

BasisKom Kompetenzen am Arbeitsplatz stärken! BasisKompetenzCheck Landesarbeitsgemeinschaft ARBEIT UND LEBEN Rheinland-Pfalz

BasisKom Kompetenzen am Arbeitsplatz stärken! BasisKompetenzCheck Landesarbeitsgemeinschaft ARBEIT UND LEBEN Rheinland-Pfalz BasisKom Kompetenzen am Arbeitsplatz stärken! BasisKompetenzCheck Landesarbeitsgemeinschaft ARBEIT UND LEBEN Rheinland-Pfalz Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine

Mehr

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Beurteilung Vertiefungsarbeit Beurteilung Vertiefungsarbeit Name: Thema: Grundsätzlich inhaltliches Ziel: Teilziel 1: Teilziel : Teilziel 3: Max. 6 5.5 5.5 3.5 3.5 1.5 1 150 13 18 113 98 83 68 53 38 3 8 0 Note: 1) Schriftliches Konzept

Mehr

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 3. Das UN-Übereinkommen 4. Die pädagogische Systeme 5. Neue Maßstäbe 1. Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung

Mehr

Curriculum und Handreichungen zum Projekt DoQ und zur Verwendung der Lernmaterialien

Curriculum und Handreichungen zum Projekt DoQ und zur Verwendung der Lernmaterialien Dortmunder Grundbildungsqualifizierung BAND 1 Peter Piasecki, Ulrike Brinkmann, Kai Sundermeier Curriculum und Handreichungen zum Projekt DoQ und zur Verwendung der Lernmaterialien LESEPROBE Herausgegeben

Mehr

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe)

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe) Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe) Inhalte: Einleitung Hinführung, Vorstellung des Themas / Übersicht Ziel deiner Hausarbeit (Was möchte ich zeigen? Welche These aus der Fachliteratur werde ich kritisch

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den 1 PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte:

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

evideo evideo - Logistik & evideo - Hotel & Gastgewerbe CASE STUDY LERNCAÉ DEUTSCH & PC - GRUNDBILDUNGSZENTRUM POTSDAM

evideo evideo - Logistik & evideo - Hotel & Gastgewerbe CASE STUDY LERNCAÉ DEUTSCH & PC - GRUNDBILDUNGSZENTRUM POTSDAM evideo evideo - Logistik & evideo - Hotel & Gastgewerbe CASE STUDY LERNCAÉ DEUTSCH & PC - GRUNDBILDUNGSZENTRUM POTSDAM Web Based Training (WBT) zur Schulung von Grundbildungskompetenzen evideotransfer

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 2. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden: Leitbilder 1. Definition Leitbild Ein Leitbild stellt die Erklärung der allgemeinen Grundsätze einer Schule dar, die sich nach innen an die Mitarbeiter und SchülerInnen wenden und nach außen an Eltern

Mehr

Ausbilden mit der Leittextmethode

Ausbilden mit der Leittextmethode Ausbilden mit der Leittextmethode Was soll mit der Leittextmethode in der Ausbildung erreicht werden? Das Leittextkonzept ist eine heute weit verbreitete Ausbildungsmethode, die seit den 70er Jahren in

Mehr

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel Agenda Ausgangslage und Problemstellung Konzept eines hybriden Lernarrangements Realisierung eines hybriden Lernarrangements Aufzeichnung

Mehr

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge. Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg

Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge. Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg Die Arbeitsmarktintegration formal gering qualifizierter Personen ist in Deutschland eine ungelöste

Mehr

Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge. Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg

Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge. Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg Die Arbeitsmarktintegration formal gering qualifizierter Personen ist in Deutschland eine ungelöste

Mehr

Arbeitsplatzorientierte Grundbildung als Voraussetzung für berufliche Qualifizierungen von An- und Ungelernten

Arbeitsplatzorientierte Grundbildung als Voraussetzung für berufliche Qualifizierungen von An- und Ungelernten Arbeitsplatzorientierte Grundbildung als Voraussetzung für berufliche Qualifizierungen von An- und Ungelernten AGBFN-Forum Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge Nürnberg, 26. November

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

Verankerung von Alphabetisierung und Grundbildung in der Schweiz am Beispiel des GO Projektes

Verankerung von Alphabetisierung und Grundbildung in der Schweiz am Beispiel des GO Projektes Verankerung von Alphabetisierung und Grundbildung in der Schweiz am Beispiel des GO Projektes Berlin, 27. November 2016 Bernhard Grämiger Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB www.alice.ch/go

Mehr

Final DFU-Konzept der German International School New York

Final DFU-Konzept der German International School New York DFU-Konzept der German International School New York Gliederung I. Einleitung II. Zielsetzungen III. Zielgruppe IV. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen V. Konkrete Maßnahmen VI. Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

30.Mai Buchpräsentation VHS Göttingen Osterode ggmbh. Basisbildung Altenpflegehilfe. KOMPASS 2 - Grundbildung & Pflege

30.Mai Buchpräsentation VHS Göttingen Osterode ggmbh. Basisbildung Altenpflegehilfe. KOMPASS 2 - Grundbildung & Pflege 30.Mai 2018 KOMPASS 2 - Grundbildung & Pflege Basisbildung Altenpflegehilfe - Neue Wege in die Pflege - Buchpräsentation VHS Göttingen Osterode ggmbh 1 Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum 05.11. 16.11.12 KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder

Mehr

Dr. Harald Ebert, Don Bosco Berufsschule Würzburg Hans-Walter Kranert, Universität Würzburg

Dr. Harald Ebert, Don Bosco Berufsschule Würzburg Hans-Walter Kranert, Universität Würzburg FT 05 Berufliche Rehabilitation Netzwerk Berufliche Schulen Mainfranken Verbesserung beruflicher Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen durch Kooperation berufsbildender

Mehr

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde Lesen ist Verstehen. In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE UNTERRICHTS- UND SCHULFORSCHUNG (ZeUS) Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS HINWEISE ZUR ABFASSUNG EINES BERICHTS (Umfang: max. 8 Seiten)

Mehr

Die DVV-Rahmencurricula Schreiben und Lesen im Grundbildungskurs

Die DVV-Rahmencurricula Schreiben und Lesen im Grundbildungskurs Angela Rustemeyer Die DVV-Rahmencurricula Schreiben und Lesen im Grundbildungskurs Fachtagung Alpha Regional, 19. November 2014 Einführung Ergebnisse der leo.-studie und der AlphaPanel-Studie Schwierigkeiten

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Katja Brussig 06.12.2016 Folie 1 Gliederungsübersicht AOK PLUS Zahlen, Daten, Fakten Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Überbetriebliche Kurse. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Überbetriebliche Kurse. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Überbetriebliche Kurse Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Kooperation und Koordination Kooperation und Koordination der Lernorte /bezüglich Inhalte,

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Fachrichtungen Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik Nadine

Mehr

Wortschatzförderung in der Schule

Wortschatzförderung in der Schule Wortschatzförderung in der Schule Anja Müller Inhalte 11.Sitzung Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurf (Stundenplanung) Fokus: fachübergreifende Wortschatzförderung Aufgabe Ein Beispiel Vorgehen Aufbau

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Ausschreibung: Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen" Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fordert die niedersächsischen Hochschulen auf,

Mehr

Überbetriebliche Kurse

Überbetriebliche Kurse Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Kooperation und Koordination der Lernorte /bezüglich Inhalte, Arbeitsmetoden, Zeitplanung, Gepflogenheiten des

Mehr

14. Fachtagung der Fakultät Soziales und Gesundheit: Das BGM Netzwerk Allgäu ein Experiment. Prof. Dr. Marcus Zinsmeister

14. Fachtagung der Fakultät Soziales und Gesundheit: Das BGM Netzwerk Allgäu ein Experiment. Prof. Dr. Marcus Zinsmeister 14. Fachtagung der Fakultät Soziales und Gesundheit: Das BGM Netzwerk Allgäu ein Experiment Prof. Dr. Marcus Zinsmeister Genese der Idee BGM Netzwerk Allgäu? 2016 2016 Tagung Bundesverband BGM 2016 Schwerpunkt

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Übung: Testtheorie und Testpraxis II - Teilstandardisierte Verfahren! Testtheorie und Testpraxis

Mehr

Workshop 2: Regionale Schulentwicklung - wer steuert?

Workshop 2: Regionale Schulentwicklung - wer steuert? Workshop 2: Regionale Schulentwicklung - wer steuert? Zusammenfassende Darstellung der von Herrn Müller mit E-Mail vom 16. März 2017 übersandten Fragen, die im Workshop behandelt wurden Tragen Regionale

Mehr

Der schriftliche BOGY-Praktikumsbericht

Der schriftliche BOGY-Praktikumsbericht Der schriftliche BOGY-Praktikumsbericht Vorarbeiten tägliche Notizen während des Praktikums weitere Informationsbeschaffung (z.b. BIZ in der regionalen Agentur für Arbeit, http://berufenet.arbeitsagentur.de)

Mehr

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung Praktikumsleitfaden: Anforderungen an den Praktikumsbericht

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ)

Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ) Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ) Xenia Rechner, FAW ggmbh, Fachbereich Rehabilitation Was erwarten

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen

Übersicht über 1. Vorlesungsabschnitt Form und Darstellung von Informationen Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten Prof. Jürgen Wolff von Gudenberg (JWG) Prof. Frank Puppe (FP) Prof. Dietmar Seipel (DS) Vorlesung (Mo & Mi 13:30-15:00 im Zuse-Hörsaal): FP: Form

Mehr

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3122 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

LernTrainer Lerninhalte

LernTrainer Lerninhalte E-LEARNING FÜR LERNKOMPETENZ Mit dem LernTrainer wird die Steigerung der Selbstlernkompetenz innerhalb weniger Stunden möglich. LernTrainer Lerninhalte Inhalte: Fachbegriffe, Formeln und Zahlen; Schlüsselwort-

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie Die neue Norm ISO / IEC 17043 Conformity assessment General requirements for proficiency testing SK Chemie 07.12. 2010 Ausgangslage Die neue Norm ISO / IEC 17043:2010 ersetzt die bisherigen ISO / IEC Guide

Mehr

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS) Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan Sonja Dollinger Eva Odersky 13.7.2012: Runder Tisch zum Thema: Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS) LuKS Unsere Bezugspunkte Art. 15 BayKiBiG

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Agenda. Absätze, Grafiken und Tabellen. Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen

Agenda. Absätze, Grafiken und Tabellen. Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen Agenda Absätze, Grafiken und Tabellen Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen Darstellungen in wissenschaftlichen Arbeiten: Grafiken und Tabellen

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Industriemechanikerin/ Industriemechaniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fertigen von Bauelementen

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Übung: Testtheorie und Testpraxis II - Teilstandardisierte Verfahren Testtheorie und Testpraxis

Mehr

Informationsbeschaffung Herbst 2008

Informationsbeschaffung Herbst 2008 Methoden der Problemanalyse (1) Für eine systematische Problemanalyse und Entwicklung von Lösungsalternativen bis hin zur Planung von Aktivitäten zur Problemlösung sind viele akzeptierte und praxiserprobte

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN Unterrichtsplanung Effektiver Fremdsprachenunterricht bedarf guter Planung. ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN, die der Lehrer berücksichtigen muss: - Lehrwerk -Lehrplan -Lehrsituation (reale Arbeitsbedingungen,

Mehr

ARBEITSSTELLE WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN UND SOZIALFORSCHUNG. Beispiele für mögliche Kriterien zur Bewertung von schriftlichen Arbeiten

ARBEITSSTELLE WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN UND SOZIALFORSCHUNG. Beispiele für mögliche Kriterien zur Bewertung von schriftlichen Arbeiten ARBEITSSTELLE WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN UND SOZIALFORSCHUNG Beispiele für mögliche Kriterien zur Bewertung von schriftlichen Arbeiten eine ÜberSicht der Lehr- und Studienkommission Stand 07/2018 Beispiele

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 15-20 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Aufgaben zum Hörverständnis

Aufgaben zum Hörverständnis Aufgaben zum Hörverständnis bearbeitet von Alfredo Colucci Aufgaben zum Hörverständnis - Alfredo Colucci 1 Hören im Fremdsprachenunterricht Traditioneller FSUnterricht fast keinen Platz fürs Hören vor

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit

Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung Konzeption des Studiengangmoduls Intelligente Energienetze am Fraunhofer ISE Abstract zur Masterarbeit Fraunhofer-Institut Solare Energiesysteme ISE In Kooperation

Mehr

Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode. Patricia Montag Grüner Campus Malchow

Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode. Patricia Montag Grüner Campus Malchow Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode Patricia Montag Grüner Campus Malchow Lernen muss verändert werden Howard Gardner (*1943) Professor für Erziehungswissenschaften und Psychologie (Harvard)und

Mehr

Ideen 2, Stoffverteilungsplan

Ideen 2, Stoffverteilungsplan Einstieg 1-2 KB 7 AB 8 Dialoge verstehen Informationen sammeln Partnerarbeit: Sätze bilden Dialoge bilden 3 KB 8-9 Bildunterschriften Lektion 13 Das muss ich haben! 4 KB 10-11 AB 9 5-6 KB 12-13 AB 9-12

Mehr

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Herr Duberow, tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Frau Dr. Israel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz Ergebnisse

Mehr

PELe Portal für E-Lehre

PELe Portal für E-Lehre PELe Portal für E-Lehre Joachim Wedekind (IWM) PELe - Portal für E-Lehre Übersicht Motivation Konzept Inhalte Lokalisierung Einsatzszenarien Evaluation Ausblick Projektträger Neue Medien in der Bildung:

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr