Mit einer Körperlänge von bis zu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit einer Körperlänge von bis zu"

Transkript

1 Vorläufige Untersuchungen zur genetischen Variabilität beim Wickelschwanzskink Von Alexandra Lima, Stefan Höss, Georg Elser, Heiko Kühne, Frank Glaw & Miguel Vences 6 Mit einer Körperlänge von bis zu 35 cm und einer maximalen Gesamtlänge von 75 cm ist der auf den Salomonen-Inseln verbreitete Wickelschwanzskink der größte lebende Skink. Er ist auf dem Salomonen-Archipel endemisch und bewohnt die politisch zu Neuguinea gehörende Insel Bougainville sowie die zum Inselstaat Salomonen gehörenden Shortland- Abb. 1: Verbreitungsgebiet von Corucia zebrata (Infografik auf Basis von Google Maps). Autoren: Alexandra Lima (Bild), Miguel Vences Zoologisches Institut, Technische Universität Braunschweig, Mendelssohnstr. 4, D Braunschweig m.vences@tu-bs.de Stefan Höss Augsburger Strasse 7 D Ettringen Inseln, Choiseul, Vella Lavella, New Georgia, Tetepare, Vangunu, Isabel, Guadalcanal, Ngela, Malaita, Makira, Ugi und Santa Ana (McCoy 2006, Hauschild & Gassner 1999). Eine Übersicht über das Verbreitungsgebiet gibt Abbildung 1. Eine ihrer vielen Besonderheiten ist die Tatsache, dass sich diese Art hauptsächlich vegetarisch ernährt und als Baumbewohner ihren Schwanz zum Festhalten verwenden kann. Die Gattung Corucia ist monotypisch, enthält also nur eine Art. Allerdings beschrieb Köhler (1997) die Unterart Corucia zebrata alfredschmidti, die sich durch größere Dorsalia und Ventralia, sieben statt fünf Parietalia, eine leuchtend gelbe statt olivgrüne Iris und eine einheitlich moosgrüne Färbung des Kopfes auszeichnet und insgesamt etwas kleiner bleibt. Diese Unterart stammt von der Insel Bougainville im Nordwesten des Verbreitungsgebietes (Köhler 1997). Die Typuslokalität von C. z. zebrata ist hingegen die Insel San Chritoval (= San Christobal, = Makira Island), am südöstlichen Rand des Areals (McCoy 2006). Der sehr schöne und eindrucksvolle Skink ist bei Terrarianern sehr beliebt, und so wurde innerhalb der DGHT-AG-Skinke ein Arbeitskreis Corucia gegründet. Eines der Ziele dieses Arbeitskreises war es seit seiner Gründung, mehr Klarheit in die von Alfred A. Schmidt (1998) aufgestellte Einteilung von Corucia zeb- Georg Elser Eschenweg 5 D Jengen Heiko Kühne Osnabrücker Straße 879 D Westerkappeln Frank Glaw Zoologische Staatssammlung München, Münchhausenstraße 21 D München

2 Forschung Salomonen Der Inselstaat Salomonen liegt im Südwesten des Pazifiks, östlich von Neuguinea. Zu ihm gehören die südlichen SalomonInseln, die Rennell-Inseln, die Ontong-Java-Inseln und die weiter östlich liegenden Santa-CruzInseln. Die nördlichen Inseln der Salomon-Inseln gehören zum Staat Papua-Neuguinea. Zu den Salomon-Inseln gehören knapp 1000 Inseln vulkanischen Ursprungs. Abb. 2: Corucia zebrata alfredschmidti (Bougainville-Inselform). rata in vier Inselformen zu bringen (die Bougainville-Form, als Unterart C. z. alfredschmidti beschrieben; sowie die Isabel-, Malaita- und Guadalcanal-Formen; Abb. 2-6). Diese Einteilung beruhte auf rein morphologischen und farblichen Merkmalen von Import- und Nachzuchttieren ohne exakte Fundortangaben. Allerdings hat sich herausgestellt, dass die Wildfangtiere auf den Salomonen nicht nach Fundorten getrennt gesammelt, sondern in einer Station auf Guadalcanal für den Export zusammengetragen werden, wie Hans-Dieter Philippen anlässlich des ersten AG-Treffens 2007 in seinem Vortrag berichtete. Die exakte Herkunft der von Terrarianern und Zoos gezüchteten Formen ist also ungewiss, und dementsprechend ist eine zuverlässsige Aufklärung der innerartlichen Gliederung von C. zebrata anhand dieser Tiere nicht möglich. Da Wickelschwanzskinke als handelsrelevante CITES-Art von breitem Interesse sind und in Zuchtprogrammen verwendet werden, erschien es dennoch sinnvoll, anhand des zur Verfügung stehenden Materials eine vorläufige Überprüfung der bisherigen innerartlichen Gliederung in Farbformen vorzunehmen und Abb. 3: Corucia zebrata zebrata (Isabel-Inselform). Alle Fotos in diesem Artikel von Georg Elser. Literatur Bruford, M. W., O. Hanotte, J. F. Y. Brookfield & T. Burke (1992): Singlelocus and multilocus DNA fingerprint. In: Hoelzel, A. R. (Ed.), Molecular genetic analysis of populations: a practical approach. IRL Press, S Crottini, A., J. Dordel, J. Köhler, F. Glaw, A. Schmitz & M. Ven ces (2009): A multilocus phylogeny of Malagasy scincid lizards elucidates the relationships of the fossorial genera Androngo and Cryptoscincus. Molecular Phylogenetics and Evolution, 53(1): Edgar, R. C. (2004): MUSCLE: multiple sequence alignment with high accuracy and high throughput. Nucleic Acids Research, 32(5): Hauschild, A. & P. Gassner (1999): Corucia zebrata - Der Wickelschwanzskink. Natur und Tier Verlag, Münster, 80 S. Köhler, G. (1997): Eine neue Unterart des Wickelschwanzskinkes Corucia zebrata von Bougainville, Papua Neuguinea. Salamandra, 33(1):

3 Abb. 4: Corucia zebrata zebrata (Malaita-Inselform). so abschätzen zu können, wie hoch die genetische Variabilität der zurzeit in Deutschland gehaltenen Wickelschwanzskinke ist. So initiierte der damalige zweite Vorsitzende der AG Skinke, Stefan Höss, eine DNA-Untersuchungsreihe. Insbesondere die folgende Frage sollte geklärt werden: Gibt es genetische Unterschiede, die Rückschlüsse auf eine weitere Aufteilung in Unterarten (oder gar Arten) zulassen oder handelt es sich um Variabilität innerhalb der bestehenden Unterarten? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden DNA-Proben aller der von Schmidt (1998) bezeichneten Inselformen benötigt. Anlässlich der Jahrestagung der AG Skinke 2008 wurden von den Mitgliedern Georg Elser und Heiko Kühne insgesamt neun tote, eingefrorene Tiere an Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung (ZSM) München zur Inventarisierung übergeben. Die entnommenen Gewebeproben wurden an Miguel Vences von der Technischen Universität Braunschweig weitergeleitet, wo die Laboruntersuchungen von Alexandra Lima durchgeführt wurden. Material und Methoden Relevante Daten (vermutete Insel-Herkunft, Inventarnummern, GenBank-Nummern etc.) der neun untersuchten Tiere sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Sämtliche Tiere entstammen dem Tierhandel und ihre exakten Fundorte sind unbekannt. Allerdings gibt es durch den Tierhandel Angaben, von welcher Insel die Tiere angeblich stammen. Genomische DNA wurde nach der Standard- Methode von Bruford et al. (1992) extrahiert. Nach der Amplifizierung wurde ein Fragment des mitochondrialen Gens ND1 (inklusive eines Stücks eines benachbarten rrna-gens) für neun Individuen sequenziert (Primer und PCR-Bedingungen nach Crottini et al. 2009). Alle Sequenzen wurden in GenBank eingestellt und eine Sequenz von Eumeces schneideri aus GenBank (HM160777) wurde als Außengruppe verwendet. Alle Sequenzen wurden in die Software MEGA, Version 5 (Tamura et al. 2011) importiert und mit Hilfe des MUSCLE- Algorithmus (Edgar 2004) aligniert. Unkorrigierte paarweise Distanzen (p-distances) zwischen den einzelnen Individuen bzw. den bei- McCoy, M. (2006): Reptiles of the Solomon Islands. Pensoft Publishers, Sofia, 212 S. Schmidt, A. A. (1998): Weitere Anmerkungen zur Rassenbildung und Geschlechtsunterscheidung von Corucia zebrata. elaphe, 6(2): 2-5. Tamura, K., D. Peterson, N. Peterson, G. Stechner, M. Nei & S. Kumar (in press, 2011): MEGA5: Molecular evolutionary genetics analysis using maximum likelihood, evolutionary distance, and maximum parsimony methods. Molecular Biology and Evolution. Der Wickelschwanzskink Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) Teilordnung: Skinkartige (Scincomorpha) Familie: Skinke (Scincidae) Gattung: Corucia Art: Wickelschwanzskink (Corucia zebrata) 8

4 den Unterarten von C. zebrata (averaged across individuals) wurden mit MEGA5 ermittelt. Mit demselben Programm wurde eine Maximum Likelihood (ML) Analyse durchgeführt, wobei gaps als fehlende Daten bewertet wurden. Das Modell HKY+G wurde auf Basis des Bayesian Information Criterion (BIC) verwendet. Die Unterstützungswerte für die Tabelle 1. Vermutliche Herkunft, Inventarnummern und GenBank-Nummern der untersuchten Tiere. ZSM = Zoologische Staatssammlung München. Nummer Proben- Nr. Artname Geschlecht Land Wahrscheinliche Herkunftsinsel Bestimmt und erhalten von Genbank- Nummern ZSM 2008/ C. z. a. Männchen Papua-Neuguinea Bougainville G. Elser JN ZSM 2009/ C. z. a. unbestimmt Papua-Neuguinea Bougainville H. Kühne JN ZSM 2010/ C. z. z. unbestimmt Salomonen Malaita H. Kühne JN ZSM 2011/2008 4a C. z. z. juvenil Salomonen Malaita H. Kühne JN ZSM 2012/2008 4b C. z. z. juvenil Salomonen Malaita H. Kühne JN ZSM 2013/ C. z. z. Weibchen? Salomonen Isabel H. Kühne JN ZSM 2014/ C. z. z. Weibchen? Salomonen Isabel H. Kühne JN ZSM 2015/ C. z. z. unbestimmt Salomonen Guadalcanal H. Kühne JN ZSM 2016/ C. z. z. unbestimmt Salomonen Guadalcanal H. Kühne JN GenBank In sogenannten Sequenzdatenbanken werden Sammlungen von DNA-, RNA- oder Proteinsequenzen gespeichert und verwaltet. In diesen Datenbanken kann man z. B. DNA- oder Proteinsequenzen abfragen. GenBank ist eine der drei großen DNA-Sequenzdatenbanken. Sie enthält momentan mehr als 189 Millionen Einträge von mehr als Organismen. + Neben GenBank existieren außerdem die European Molecular Biology Laboratory Nucleotide Sequence Database (EM- BL-Bank) und die DNA Data Bank of Japan (DDBJ). Die in diesen Datenbanken enthaltenen Sequenzinformationen bilden eine wichtige Grundlage für die Arbeit vieler Forscher. GenBank ist frei zugänglich. Weitere Informationen finden sich unter 9

5 Forschung Verzweigungspunkte wurden durch bootstrapping (1000 Wiederholungen) ermittelt. Ergebnisse und Diskussion Das Alignment umfasst 405 Basenpaare, von denen 96 variabel sind und 17 Parsimonie-informativ. Die Ergebnisse (Abb. 7) zeigen eine deutliche genetische innerartliche Variabilität. Die beiden Individuen von Corucia zebrata alfredschmidti bilden eine eigenständige Linie, was die Validität dieser nordwestlichen Unterart bestätigt. Die unkorrigierte p-distanz zwischen C. z. zebrata und C. z. alfredschmidti beträgt 3 %. Dieser Wert ist niedriger als die normalerweise zwischen Arten gefundenen Distanzen für proteincodierende mitochon- Abb. 5: Corucia zebrata, altes Wildfang-Männchen (unbekannte Inselform). driale Gene wie ND1, und steht daher mit dem Unterartstatus dieses Taxons im Einklang. Die Distanz innerhalb von C. z. alfredschmidti beläuft sich auf 0,3 % und die innerhalb von C. z. zebrata auf 1,4 %. Die beiden Tiere von Isabel und die beiden Tiere von Guadalcanal bilden jeweils eine eigenständige Linie, allerdings gehört zu letzterer Linie auch ein Tier, das angeblich aus Malaita stammen soll. Auch die beiden anderen vermeintlichen MalaitaTiere werden in dem vorläufigen Stammbaum nicht zusammen gruppiert. Stattdessen bilden alle drei Tiere eine jeweils eigene Linie. Dies könnte auf eine große genetische Variabilität auf der Insel Malaita hindeuten. Wahrscheinlicher ist allerdings die Annahme, dass dieses Ergebnis auf teilweise fehlerhafte Herkunftsangaben hindeutet. Die Ergebnisse der DNA-Untersuchung weisen darauf hin, dass sich zumindest einige Abb. 6: Corucia zebrata zebrata (GuadalcanalInselform). der morphologisch trennbaren Formen auch in genetischer Hinsicht unterscheiden. Ob es sich hierbei um konstante diagnostische Unterschiede handelt sowohl auf der genetischen als auch auf der morphologischen Ebene können nur weitergehende Untersuchungen mit deutlich umfangreicheren Stichproben klären. Eine weitere Bearbeitung der InselformenFrage ist mit Tieren, die dem Tierhandel entstammen, wegen der unsicheren Herkunftsangaben nicht weiter sinnvoll. Klarheit können nur Untersuchungen an Tieren mit exakten Fundorten bringen, wozu ein Sammeln von DNA-Proben vor Ort durch ein entsprechend qualifiziertes Team notwendig ist. Abb. 7. Maximum-Likelihood Stammbaum der untersuchten Corucia-Exemplare basierend auf einem Fragment des mitochondrialen ND1-Gens. Die Zahlen sind Bootstrap-Werte in Prozent. Der Baum wurde mit einer Sequenz von Eumeces gewurzelt (aus graphischen Gründen wird die Außengruppe nicht gezeigt). 10

Corucia zebrata. Zuchtbuch / Zuchtprogramm. Jahresbericht (Salomonen Wickelschwanz-Skink)

Corucia zebrata. Zuchtbuch / Zuchtprogramm. Jahresbericht (Salomonen Wickelschwanz-Skink) Zuchtbuch / Zuchtprogramm Corucia zebrata (Salomonen Wickelschwanz-Skink) Jahresbericht 2014 Zuchtbuchführer: Michael Zollweg Co- Zuchtbuchführer: Heiko Kühne Co- Zuchtbuchführer: Siebren Kuperus KvK nr.

Mehr

Eine neue Unterart des Wickelschwanzskinkes Corucia zebrata von Bougainville, Papua-Neuguinea

Eine neue Unterart des Wickelschwanzskinkes Corucia zebrata von Bougainville, Papua-Neuguinea Eine neue Unterart des Wickelschwanzskinkes Corucia zebrata von Bougainville, Papua-Neuguinea GUNTHER KöHLER Abstract A new subspecies of the prehensile-tailed skink Corucia zebrata from Bougainville,

Mehr

Phylogenetische Analyse

Phylogenetische Analyse Bioinformatik I - Uebung Phylogenetische Analyse Wenn nicht anders angegeben verwende die Standard-Einstellungen der Programme Hintergrund: Die Schwämme (Phylum Porifera) gehören zu den den ältesten lebenden

Mehr

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten Neotropische Biodiversität Die Bedeutung kryptischer Arten Gliederung Definition kryptischer Arten Artkonzepte DNA barcodes distinguish species of tropical Lepidoptera HAJIBABAEI, M. et al., PNAS 2005

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Datenbanken & Informationssysteme Inhaltsübersicht Informationsysteme National Center for Biotechnology Information (NCBI) The European Bioinformatics Institute

Mehr

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin Vorlesungsthemen Part 1: Background Basics (4) 1. The Nucleic Acid World 2. Protein Structure

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen Schleswig-Holstein 008 Evolution kanarischer Eidechsen 1) Entwickeln Sie anhand des Textes und der Materialien 1-3 eine Hypothese für die Evolution der kanarischen Eidechsen. Stellen Sie Ihre Hypothese

Mehr

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12

DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12 DGHT-Stadtgruppe München Programm 1/2012 MUC 1/12 c/o Dr Henry Brames Fachtierarztpraxis für Reptilien Heimgartenstr 33, 85221 Dachau Tel 08131/55131 henry.brames@t-online.de c/o Dr. Frank Glaw Zoologische

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Ringvorlesung Biologie Sommer 07 Burkhard Morgenstern Institut für Mikrobiologie und Genetik Abteilung für Bioinformatik Goldschmidtstr. 1 Online Materialien zur Ringvorlesung:

Mehr

Problemseminar. Multiple alignment by sequence annealing. Ariel S. Schwartz and Lior Pachter

Problemseminar. Multiple alignment by sequence annealing. Ariel S. Schwartz and Lior Pachter Problemseminar Multiple alignment by sequence annealing Ariel S. Schwartz and Lior Pachter 0.Gliederung 1.Alignment posets Gliederung 1. Einführung 2. Alignment Posets 1. Einführung Progressives Alignment

Mehr

MBI: Sequenzvergleich ohne Alignment

MBI: Sequenzvergleich ohne Alignment MBI: Sequenzvergleich ohne Alignment Bernhard Haubold 12. November 2013 Wiederholung Exaktes & inexaktes Matching Das exakte Matching Problem Naive Lösung Präprozessierung Muster(Pattern): Z-Algorithmus,

Mehr

Sequenzanalyse-Praktikum

Sequenzanalyse-Praktikum Sequenzanalyse-Praktikum Veranstalter: Jens Stoye, Daniel Dörr, Tizian Schulz http://wiki.techfak.uni-bielefeld.de/gi/teaching/2017winter/sequaprak praktikum-seqan@cebitec.uni-bielefeld.de Inhalte und

Mehr

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen Gliederung 1.Namensgebung bei Pilzarten 2.DNA-Barcoding mit der ITS-Region 3.ITS-Region 4.Voreile der ITS-Region 5.Nachteile der ITS-Region 6.ISHAM 7.Fazit

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Sequenzanalyse-Praktikum

Sequenzanalyse-Praktikum Sequenzanalyse-Praktikum Veranstalter: Roland Wittler, Linda Sundermann http://wiki.techfak.uni-bielefeld.de/gi/teaching/2016summer/sequaprak praktikum-seqan@cebitec.uni-bielefeld.de Inhalte und Ziele

Mehr

Zentrum für Bioinformatik. Übung 4: Revision. Beispielfragen zur Klausur im Modul Angewandte Bioinformatik (erste Semesterhälfte)

Zentrum für Bioinformatik. Übung 4: Revision. Beispielfragen zur Klausur im Modul Angewandte Bioinformatik (erste Semesterhälfte) Andrew Torda Björn Hansen Iryna Bondarenko Zentrum für Bioinformatik Übung zur Vorlesung Angewandte Bioinformatik Sommersemester 2014 20./23.06.2014 Übung 4: Revision Beispielfragen zur Klausur im Modul

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

MRSA Typisierungen

MRSA Typisierungen EUREGIO Gronau/Enschede MRSA Typisierungen 2012-2013 Ansprechpartner Dr. med. R. Köck Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster robin.koeck@ukmuenster.de Tel. 0251-83-55348 0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Genexpressionsdatenbanken

Genexpressionsdatenbanken Genexpressionsdatenbanken ArrayExpress Gliederung Mikroarrays Struktur von Genexpressionsdatenbanken Arrayexpress Aufbau und Statistik Standardisierung Abfragen und Einstellen von Daten Mikroarrays Glasplatte

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing Germanistik Stephanie Reuter Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing Zusätzlich ein kurzer Vergleich der Fabel 'Der Rabe und

Mehr

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at CIBIV

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi Hagen Schmidt Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von Salamandra salamandra bernardezi mit 5 Abbildungen vom Verfasser und 1 Abbildung von Kopetsch Zusammenfassung Es ist schon

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

FOLDALIGN und sein Algorithmus. Nadine Boley Silke Szymczak

FOLDALIGN und sein Algorithmus. Nadine Boley Silke Szymczak FOLDALIGN und sein Algorithmus Nadine Boley Silke Szymczak Gliederung 2 Einleitung Motivation des Ansatzes zu FOLDALIGN Sankoff-Algorithmus Globales Alignment Zuker-Algorithmus Kombination FOLDALIGN Algorithmus,

Mehr

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Frank Lochschmidt und Dr. Stefanie Reim Grüne Liga Osterzgebirge e.v. + Staatsbetrieb Sachsenforst Zinnwald, 18.

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Einleitung Die Proteine Trypsin und Chymotrypsin sind Enzyme, die im Magen von Säugetieren vorkommen und die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysieren.

Mehr

5 Summary / Zusammenfassung Zusammenfassung

5 Summary / Zusammenfassung Zusammenfassung 5 Summary / Zusammenfassung 257 5.2 Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war es, unser Wissen über die Symbiose verschiedener solarbetriebener Taxa von Nudibranchiern mit Zooxanthellen zu erweitern,

Mehr

Sequenzanalyse-Praktikum

Sequenzanalyse-Praktikum Sequenzanalyse-Praktikum Veranstalter: Stefan Janssen, Jens Stoye, Linda Sundermann http://wiki.techfak.uni-bielefeld.de/gi/teaching/2013summer/sequaprak praktikum-seqan@cebitec.uni-bielefeld.de Inhalte

Mehr

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 22. Oktober 2013 Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Mehr

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Mikrobielle Arten und Taxonomie Mikrobielle Arten und Taxonomie - Was ist eine Art? Grundsatz in der Biologie: Kreuzbarkeit, d.h. sexuelle Vermehrung - Bacteria und Archaea vermehren sich asexuell; außerdem horizontaler Gentransfer Hoffnung

Mehr

Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem Routing

Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem Routing Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem David Georg Reichelt davidgeorg_reichelt@yahoo.de 22. September 2012 25.09.2012 David Georg Reichelt,

Mehr

Zur Haltung und Fortpflanzung des Wickelskinks Corucia zebrata GRAY, 1855

Zur Haltung und Fortpflanzung des Wickelskinks Corucia zebrata GRAY, 1855 Salamandra 27 238-245 Bonn, 15. 12. 1991 Zur Haltung und Fortpflanzung des Wickelskinks Corucia zebrata GRAY, 1855 ALFRED A. SCHMIDT Mit 4 Abbildungen Abstract Corucia zebrata, a viviparous prehensile-tailed

Mehr

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte Die Reihe Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte wird herausgegeben von Universitätsprofessor Dr.rer.nat.habil.Karl-Ernst Biebler und Dr.rer.nat. Bernd Jäger, Institut für Biometrie

Mehr

Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen. Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle. Studie

Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen. Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle. Studie Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle Studie Autor: Helmut Vetter Ort, Datum: Arlesheim, 04.10.015 Diese Arbeit wurde mit TexLive erstellt. Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen

Mehr

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Clayton et al. Marcus Metz 11.02.2010 Biodiversität/Naturschutz Dr. Holger Schulz Gliederung

Mehr

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Wolfgang Staeck Ende Januar ist der seit Jahren angekündigte und daher lange überfällige zweite Band vom Cichliden Atlas aus dem Mergus Verlag ausgeliefert

Mehr

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Kulturlandschaft Mitteleuropa

Mehr

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Beispielaufgabe 4 - 2 - Das Land der Schliefer Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Der Name Spanien geht auf die Phönizier

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2009 Biologie, Grundkurs Aufgabenstellung: Thema: Parasiten als Indikatoren der Primaten-Evolution I.1 Begründen Sie, warum der Vergleich von Aminosäure-Sequenzen und Basen-Sequenzen

Mehr

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Beispielaufgabe 4 - 2 - Das Land der Schliefer Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist: Der Name Spanien geht auf die Phönizier

Mehr

Seminar Biomedical Informatics

Seminar Biomedical Informatics Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2017 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Hand-out, Blockseminar Anfang Juni Seminararbeit:

Mehr

Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt:

Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt: Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt: Genetische Aspekte von Ansiedlungsversuchen bei der Gemeinen Kahnschnecke Theodoxus fluviatilis Dr. Sylvain Ursenbacher, Dr. Hans-Peter Rusterholz & Prof.

Mehr

Übung 9: Molekulare Evolution II

Übung 9: Molekulare Evolution II Ihre Namen: Übung 9: Molekulare Evolution II Themen: GenBank BLAST Orthologie Paralogie Einfluss von Selektion auf Sequenzvariation Teil 1: Identifizierung einer unbekannten DNA Sequenz Im ersten Teil

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

Die geheimnisvollen blauflankigen Smaragdeidechsen der Peloponnes (Griechenland)

Die geheimnisvollen blauflankigen Smaragdeidechsen der Peloponnes (Griechenland) Die Eidechse, Jg. 26, H. 1, S. 11-17, Magdeburg / Hamburg, Mai 2015 Die geheimnisvollen blauflankigen Smaragdeidechsen der Peloponnes (Griechenland) Ron Peek & William Leenders Zusammenfassung Smaragdeidechsen

Mehr

etutor Benutzerhandbuch Relationale Algebra Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch Relationale Algebra Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Relationale Algebra Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 6.3.2006 Fertigstellung der ersten Version

Mehr

Manuelle. Extraktion. DNA Extraktionskits

Manuelle. Extraktion.   DNA Extraktionskits Manuelle Extraktion DNA Extraktionskits XpressDNATM Tissue / Cell Line Kit... Tissue / Cell Line Kit Extraktion reiner genomischer DNA aus tierischem Gewebe Tierische Gewebe sind eine wichtige Quelle von

Mehr

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Workshop: Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die medizinische Forschung Essen 19. März 2014 Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Thomas Bettecken Max-Planck-Institut

Mehr

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener Genkartierung durch Rekombination in Drosophila Chapter 4 Opener Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt n Figure 4-2 Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen Figure 4-3 Crossover zwischen Chromatiden

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 21. Oktober 2014 Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Mehr

Molekularbiologische Datenbanken

Molekularbiologische Datenbanken Molekularbiologische Datenbanken Übungen Sommersemester 2004 Silke Trißl Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Organisatorisches Mittwoch 11 13 Uhr, RUD26 0'313 Mi, 05. Mai 2004 entfällt

Mehr

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3 Bivalvia - Bivalves - Muscheln Band 3 Uwe Kraeft & Michael Kraeft 2016 Berichte aus der Geowissenschaft Uwe Kraeft & Michael Kraeft Bivalvia - Bivalves - Muscheln Band 3 Shaker Verlag Aachen 2016 Bibliografische

Mehr

Studiengang Informatik der FH Gießen-Friedberg. Sequenz-Alignment. Jan Schäfer. WS 2006/07 Betreuer: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel

Studiengang Informatik der FH Gießen-Friedberg. Sequenz-Alignment. Jan Schäfer. WS 2006/07 Betreuer: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel Studiengang Informatik der FH Gießen-Friedberg Sequenz-Alignment Jan Schäfer WS 2006/07 Betreuer: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel Überblick Einführung Grundlagen Wann ist das Merkmal der Ähnlichkeit erfüllt?

Mehr

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel 1 Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Der Waldrapp ist eine vom Aussterben bedrohte Ibisart. Kolonien sind nur noch in Marokko und der Türkei/Syrien zu finden. Die Art wird in Zoos gehalten,

Mehr

Algorithmen für paarweise Sequenz-Alignments. Katharina Hembach

Algorithmen für paarweise Sequenz-Alignments. Katharina Hembach Proseminar Bioinformatik WS 2010/11 Algorithmen für paarweise Sequenz-Alignments Katharina Hembach 06.12.2010 1 Einleitung Paarweise Sequenz-Alignments spielen in der Bioinformatik eine wichtige Rolle.

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

Eine einzige Art und mehrere Milliarden verschiedene Männer und Frauen! 1. Wie viele Menschen gibt es heute auf der Erde?...

Eine einzige Art und mehrere Milliarden verschiedene Männer und Frauen! 1. Wie viele Menschen gibt es heute auf der Erde?... Alle verwandt - alle verschieden Mittelstufe Tafel 1 Eine einzige Art und mehrere Milliarden verschiedene Männer und Frauen! 1. Wie viele Menschen gibt es heute auf der Erde?... 2. Können alle Männer und

Mehr

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht

Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht Meteoroid von Tscheljabinsk: Bahnberechnung im Unterricht In Bezug auf Aktuelles am Himmel: Das Sonnensystem / Meteore: Mai-Aquariden in der Zeitschrift»Sterne und Weltraum«5/2015. (Die Mai-Aquariden (19.

Mehr

Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston

Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston Germanistik Petra Richter Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Überlieferung des Leopoldstons...3 3. Fürstenmahnung-Triade...6 3.1 Atzestrophe...

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Allgemeine Aufgabenstellung. Ziele

Allgemeine Aufgabenstellung. Ziele Allgemeine Aufgabenstellung Sie (s)wollen die Phylogenie der Vertebraten mit Hilfe molekulare Daten ergründen. Insbesondere interessiert Sie die Verwandtschaft der Primaten; aber auch tiefere Verzweigungen

Mehr

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest)

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest) Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest) S. Baric, A. Meraner, A. Riedl & J. Dalla Via Fischereiliche Bewirtschaftung

Mehr

Das Mausprojekt: Evolution vor unserer Haustüre Evolution i-n unseren Häuse-rn

Das Mausprojekt: Evolution vor unserer Haustüre Evolution i-n unseren Häuse-rn Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Abteilung: Evolutionsgenetik, Plön Anna Büntge Das Mausprojekt: Evolution vor unserer Haustüre Evolution i-n unseren Häuse-rn Latimeria chalumnae Archaeopteryx

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II Premiu m - Hintergrund Anderer Wahrscheinlichkeitsbegriff subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff Beispiel: Was ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Patient

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Zogenweiler Kreuzbreite Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 01.10.2015 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt, am nordwestlichen

Mehr

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Vorlesung Einführung in die Bioinforma4k SoSe2011 Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Prof. Daniel Huson ZBIT Center for Bioinformatics Center for Bioinformatics Charles Darwin und Bäume Darwin's Notizbuch

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.28 Kartierbericht 2015 Reptilien - Genetische Untersuchung Abschnitt Schwörstadt-Wehr Stand:

Mehr

FOOD PROFILING: Authentizitätsüberprüfung von Edelkakao basierend auf Sequenzunterschieden im Chloroplastengenom

FOOD PROFILING: Authentizitätsüberprüfung von Edelkakao basierend auf Sequenzunterschieden im Chloroplastengenom FOOD PROFILING: Authentizitätsüberprüfung von Edelkakao basierend auf Sequenzunterschieden im Chloroplastengenom HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE Institut für Lebensmittelchemie Universität Hamburg, AiF/

Mehr

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen VII Evolution Beitrag 4 Wie neue Arten entstehen (Kl. 9/10) 1 von 26 Exotische Tiere auf den Galapagosinseln wie neue Arten entstehen Ein Beitrag von Julia Schwanewedel, Kiel Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

Spätmittelalterliche Löffelfunde aus Bad Windsheim

Spätmittelalterliche Löffelfunde aus Bad Windsheim Spätmittelalterliche Löffelfunde aus Bad Windsheim Autor André Henning Spätmittelalterliche Löffel haben sich im fränkischen Raum glücklicherweise im Fundkomplex aus dem Spital in Bad Windsheim erhalten,

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker Bioinformatik für Biochemiker Oliver Kohlbacher WS 2009/2010 9. Multiples Alignment II Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Übersicht T-COFFEE Probleme bei

Mehr

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker Bioinformatik für Biochemiker Oliver Kohlbacher WS 2009/2010 9. Multiples Alignment II Abt. Simulation biologischer Systeme WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Übersicht T-OFFEE Probleme bei

Mehr

i ? @8A8= B? @8C8D? EGFHB,IKL)M N'D =?PO Q*R ST U,VGW X Y8Z[U \^]8T R _a` b8ced,wt f,ghw$c'_r TPh Die Quell-Literatur- Datenbank (a) System-Voraussetzungen Auf dem Rechner muss Access 97 installiert

Mehr

Autor: Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Stand

Autor: Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Stand 1 Autor: Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Stand 30.10.2013 Der Lüftungslogger von www.luftdicht.de Der Lüftungslogger hat diesen Namen bekommen, weil er zunächst hauptsächlich dazu diente, Raumklimaaufzeichnungen

Mehr

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Gliederung: Überblick über das Projekt Situation Gefährdungen Schutz-Strategien Maßnahmen: 1. Genetische Untersuchungen 2. Populations-Management

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein

Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein Zeig mir Deine Maus, Katze! Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein Viele kleine unbekannte Säugetierarten Rund 90 wildlegende

Mehr

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways Vortragstagung der DGfZ und GfT am 6./ 7. September 2011in FreisingWeihenstephan Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways Ulrike von Angern 1, Frank Rosner 1, Mechthild Bening 2, H. H.

Mehr

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Informatik Prof. Rossmanith Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Deniz Özmen Emmanuel

Mehr

Evolutionary Trees: Distance Based

Evolutionary Trees: Distance Based Evolutionary Trees: Distance Based 1 Buftea Alexandru Laut der Evolutionstheorie findet in allen Organismen eine langsame Änderung statt (Evolution). Ein evolutionärer Baum, auch phylogenetischer Baum

Mehr

Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung,

Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art. biologische Systematik für den Hausgebrauch! Vortrag (gekürzt) gehalten auf der feldherpetologischen Konferenz Salamanderwanderung am 22.11.2014 in

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik (WE 3) FU BERLIN Freie Universität Berlin FB Mathematik und Informatik, Institut für Informatik, Takustr. 9, D-14195

Mehr

SETI Investigation and Research Association

SETI Investigation and Research Association SETI Investigation and Research Association Mai, 2014 Analyse 01/2014 Auftraggeber: Abduktionsopfer vertreten durch Illobrand von Ludwiger/Mufon CES Material: Kontaminierte Textilstücke 1 1. Einleitung

Mehr

Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt?

Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt? Welche Alignmentmethoden haben Sie bisher kennengelernt? Was heißt optimal? Optimal = die wenigsten Mutationen. Sequenzen bestehen aus Elementen (z.b. Aminosäuren oder Nukleotide). Edit Distanzen sind

Mehr

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung Riegler S., Macheiner T., Riegler A. MedPro 2014, Brandenburg Agenda Die Rolle des informierten Patienten im Bereich Biobanking Der Einwilligungsprozess

Mehr

- 2 - Der Affe in uns

- 2 - Der Affe in uns Beispielaufgabe 2 - 2 - Der Affe in uns Die Vielfalt der Tiere und Pflanzen ist das Ergebnis eines langen und natürlichen Entwicklungsprozesses (Evolution). Auch die heutigen Menschen haben sich über mehrere

Mehr

3.2. Genetisches Kartieren im Medakafisch

3.2. Genetisches Kartieren im Medakafisch Ergebnisse 64 wurde kloniert, und > 90% der untersuchten Klone enthielten das λ-fragment. Da die restlichen analysierten Klone keinen +/- -Polymorphismus auf Amplikons der beiden Stämme aufwiesen, wurde

Mehr

Pressemitteilung. Der Ursprung der Sprache des Lebens. Universität Wien Alexandra Frey

Pressemitteilung. Der Ursprung der Sprache des Lebens. Universität Wien Alexandra Frey Pressemitteilung Universität Wien Alexandra Frey 19.12.2014 http://idw-online.de/de/news619004 Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen Biologie überregional Der Ursprung der Sprache

Mehr