Die Entstehung (bis 1800)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entstehung (bis 1800)"

Transkript

1 Der Alexanderplatz ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt der östlichen Stadthälfte Berlins. Täglich besuchen ihn mehr als Menschen. Er liegt im Bezirk Mitte und wird im Volksmund kurz Alex genannt. Er wurde nach Zar Alexander I. benannt. Die Entstehung (bis 1800) Im 13. Jahrhundert entstand unweit des heutigen Platzes das Spital Heiliger Georg. Dieses Spital war der Namensgeber für das Georgentor in der Berliner Stadtmauer. Vor diesem sammelten sich die wichtigsten aus dem Norden und Nordosten kommenden Straßen. Das Georgentor war im 16. Jahrhundert das wichtigste Stadttor, die meisten Waren kamen durch dieses in die Stadt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadtmauer verstärkt bis 1683 entstand ein Festungsring, in dessen Entstehungszeit auch einige Tore geschlossen wurden. Das Georgentor gewann dadurch nochmals an Bedeutung. Vor dem Tor entstand ein kleiner Platz, an dem 1681 aus Platzmangel im Stadtinneren ein Viehmarkt entstand. Auch ein Wochenmarkt wurde zu dieser Zeit erstmals auf dem heutigen Alexanderplatz abgehalten. Um diesen Platz herum entwickelte sich Ende des 17. Jahrhunderts langsam eine Vorstadt - die Georgenvorstadt - die trotz eines Bauverbotes 1691 weiter gedieh, sodass um 1700 schon mehr als 600 Häuser entstanden waren. Anders als die Vorstädte im Südwesten Berlins die planmäßig und streng geometrisch angelegt wurden, wucherten die Vorstädte im Nordosten planlos entstand die Berliner Zollmauer, die die ringförmig um die alte Stadt entstandenen Vorstädte zusammenfasste. Der südliche Teil des Platzes war mit Bäumen abgetrennt vom Verkehr und wurde als Paradeplatz genutzt, wohingegen die nördliche Hälfte weiterhin Markt blieb. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts fand hier jedes Jahr im Juni die bedeutendste Wollmesse Deutschlands statt. Der Platz gewinnt an Bedeutung (1800 bis 1900) Auf dem Paradeplatz vor dem alten Königstor wurde am 25. Oktober 1805 der russische Zar Alexander I. zu einem Besuch empfangen. Anlässlich dieses Ereignisses erließ König Friedrich Wilhelm III. am 2. November eine Verfügung, mit der der Platz nun Alexanderplatz hieß. Während der Märzrevolution 1848 kam es auch auf dem Alexanderplatz zu Straßenkämpfen und Revolutionäre blockierten den Weg vom Platz in die Stadt mit Barrikaden. Im 19. Jahrhundert wuchs die gesamte Königsstadt weiter. Anfang des Jahrhunderts war eine dreistöckige Bebauung erreicht, Mitte des 19. Jahrhunderts eine vierstöckige und Ende des Jahrhunderts waren die meisten Gebäude schon fünfgeschossig. Die großen Manufakturen und Militäreinrichtungen wichen der Wohnbebauung und dem Handel. Im Südosten des

2 Platzes entstand das Königstädter Theater von Carl Theodor Ottmer. Anfang der 1870er schüttete man den ehemaligen Festungsgraben zu, um auf ihm die Berliner Stadtbahn zu errichten, deren Eröffnung 1882 war. Mit ihr eröffnete der Stadtbahnhof Alexanderplatz bis 84 entstand das Grand Hotel. Von 1886 bis 1890 entstand außerdem das Polizeipräsidium, ein riesiger Backsteinbau. Bis 1890 entstand auch das Amtsgericht am Alexanderplatz errichtete man westlich der Stadtbahn eine Zentralmarkthalle, woraufhin 1896 der Wochenmarkt auf dem Alexanderplatz verboten wurde. Durch die freiwerdenden Flächen teilte sich der Platz nun funktional. Während Ende des 19. Jahrhunderts der aufkommende Individualverkehr und die ersten Pferdeomnibuslinien den nördlichen Teil dominierten, war der südliche Teil (der ehemalige Paradeplatz) ruhiger. Im Nordwesten des Platzes wurde 1895 auf einer zweiten, kleineren Grünfläche, die 7,5 Meter hohe kupferne Berolina-Statue von Emil Hundrieser aufgestellt. Blütezeit und Neugestaltung (1900 bis 1940) Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte der Alexanderplatz seine Blütezeit. Am Platz entstanden die legendären Warenhäuser von Tietz ( ), Wertheim ( ) und Hahn (1911). Das Warenhaus von Tietz hatte zu dieser Zeit mit 250 Metern Länge die längste Kaufhausfassade der Welt. Begünstigt wurde das Aufleben des Platzes durch seine Funktion als Verkehrsknotenpunkt. In den Goldenen Zwanzigern war der Platz so neben dem Potsdamer Platz der Inbegriff eines lebhaft pulsierenden Weltstadtplatzes. Im Zusammenhang mit dem drohenden Kollaps des Individualverkehrs am Alexanderplatz schlug der damalige Baustadtrat Martin Wagner Ende der 1920er Jahre eine Umgestaltung des Platzes vor. Der Platz sollte dem Verkehr angepasst und die Gebäude architektonisch einheitlich sein. Wagner entwarf einen Plan, in dem er in der Mitte des Platzes einen Kreisverkehr mit einem Durchmesser von 100 Metern vorsah, der nur von der Straßenbahn gekreuzt werden sollte. Bis Anfang der 30er Jahre wurden zwei Gebäude im Südwesten des Platzes errichtet: das Alexanderhaus und das Berolinahaus. Das Gebäude des Königstädter Theaters und weitere Gebäude mussten dem Kreisverkehr weichen, der sechs Straßen aufnahm. Zerstörung und Neuerrichtung (1940 bis 1964) Der Zweite Weltkrieg erreichte den Alexanderplatz erst Anfang April Die Berolinastatue war zwar schon 1944 entfernt (und vermutlich zu Kriegszwecken eingeschmolzen) worden, ansonsten war der Platz vom Krieg bis zu diesem Zeitpunkt aber verschont geblieben. Doch im April 1945 fielen nun auch auf den Alexanderplatz Bomben. Die Bombardierungen und die Straßenkämpfe in den letzten Kriegstagen beschädigten den Platz und die gesamte Bausubstanz der Königsvorstadt stark.

3 Nach dem Krieg wollte man die alte Zeit hinter sich lassen und einen Neuanfang wagen. Hans Scharouns Kollektivplan von 1946 sah deshalb weiträumige Abrisse vor, die Platz schaffen sollten für breite Straßen. Die Teilung Berlins verhinderte die Umsetzung dieses Plans. Grundlage für den Aufbau im Osten waren die Sechzehn Grundsätze des Städtebaus (27. Juli 1950) und die darauf aufbauenden Grundsätze für die Neugestaltung der Berliner Innenstadt vom 23. August Am 6. September 1950 wurde schließlich das so genannte Aufbaugesetz verabschiedet. Der sozialistische Platz (1964 bis 1990) Am im Frühjahr 1964 gestarteten Wettbewerb für die Neugestaltung des Alexanderplatzes durften sechs Architekturkollektive teilnehmen begann südwestlich des Alexanderplatzes der Bau des Berliner Fernsehturms, für den unter anderem die 1886 errichtete Markthalle weichen musste begann die Umsetzung des Siegerentwurfs des Architekturwettbewerbs für den Alexanderplatz. Im Norden entstand bis 1969 das Centrum -Warenhaus und das 120 Meter hohe Interhotel. In der gleichen Zeit entstand das zehngeschossige Haus der Elektroindustrie wurde schließlich der Platz neu gestaltet. Walter Womackas Brunnen der Völkerfreundschaft im Norden und Erich Johns Urania- Weltzeituhr im Süden sollten den Platz auflockern. Bis 1971 entstand außerdem das siebzehngeschossige Haus des Reisens. Mit diesen Bauten war der Alexanderplatz fertig gestaltet, seine Fläche war nun mit m² mehr als viermal so groß wie die Platzfläche vor dem Krieg mit m². Von der konzeptionellen Ausgestaltung her folgte die Planung dem Beispiel Moskaus. Der Platz ist ähnlich wie der Rote Platz als zentraler Kundgebungsort für Großveranstaltungen geeignet, wobei die Kapazität enorm ist. Für Paraden, vor allem der Streitkräfte, waren die breiten angrenzenden Straßen geeignet. Die anliegenden breiten Straßen trennten den Platz von der Stadt ab. Da zudem die Straßenbahn vom Platz entfernt wurde, erlangte er nicht wieder das Weltstadtflair der 20er Jahre. Nach seiner Fertigstellung 1971 waren es zunächst Großereignisse wie die X. Weltjugendfestspiele im Sommer 1973, die Feiern zum 25. Jahrestag der DDR im Oktober 1974 oder die Feierlichkeiten zum 30. Jahrestags des Kriegsendes 1975, die den Platz belebten. Bis Ende der 1980er entwickelt er sich trotzdem langsam zum Zentrum Ostberlins. Auf diesem Platz im Zentrum der Hauptstadt der DDR fand am 4. November 1989 die größte Demonstration gegen das DDR-Regime statt. Eine Million Menschen versammelten sich auf dem Alexanderplatz. Neugestaltung nach der Wende (ab 1990) Nach der Wende schien die weiträumige sozialistische Architektur nicht mehr zeitgemäß. Anliegende Investoren verlangten Planungssicherheit, und 1993 fand daher erneut ein

4 Architekturwettbewerb statt. Der am 17. September 1993 ermittelte Gewinner war der Berliner Architekt Hans Kollhoff, der eine hufeisenförmige, sieben- bis achtgeschossige Bebauung mit 150 Meter hohen Türmen mit 42 Geschossen im Außenbereich vorsah. Das Alexanderhaus und das Berolinahaus beide unter Denkmalschutz bilden dabei die südwestliche Begrenzung. Der Entwurf von Kollhoff wurde als Grundlage für Bebauungspläne am 7. Juni 1994 vom Berliner Senat beschlossen. Im Jahr 1995 schloss zunächst die Landesbank Berlin die Sanierung des Alexanderhauses ab fuhr die erste Straßenbahn wieder über den Alexanderplatz. Am 2. April 2000 schrieb der Senat endgültig den Bebauungsplan für den Alexanderplatz fest. Verkehr Der Alexanderplatz, am Zusammenfluss bedeutender Straßen entstanden, ist seit jeher ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die Berliner Verkehrsbetriebe bezeichnen den Bahnhof Berlin Alexanderplatz als den wichtigsten Berliner Umsteigebahnhof, mehr als Menschen steigen hier täglich ein oder um. Insgesamt fahren an einem normalen Wochentag über 850 Mal Straßenbahnen über den Platz. Bauwerke Der Alexanderplatz wird von Baudenkmälern sozialistischer Architektur von herausragender Bedeutung dominiert. Einzig der Bahnhof im Südwesten und das Alexanderhaus und Berolinahaus stammen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Die weiteren Bauten direkt auf dem Platz sind das ehemalige Centrum-Warenhaus und das Hotel Park Inn. Nördlich und östlich durch bis zu zwölf Spuren breite Straßen abgegrenzt stehen das Haus des Lehrers, das Haus der Elektroindustrie und das Haus des Reisens. Auf dem Platz selbst befindet sich der Brunnen der Völkerfreundschaft und die Weltzeituhr. Bis 1944 stand ein Berolina-Standbild auf dem Platz. Der nahe gelegene Fernsehturm das höchste begehbare Bauwerk Westeuropas wird zwar oft mit dem Alexanderplatz identifiziert, befindet sich aber nicht auf dem Platz selbst, sondern an der Panoramastraße. Auch das Rote Rathaus wird oft mit dem Alexanderplatz identifiziert, befindet sich aber einige hundert Meter weiter südlich an der Rathausstraße im historischen Kern Berlins und somit auch nicht auf dem Alexanderplatz. Alexanderhaus und Berolinahaus Das Alexanderhaus und das Berolinahaus sind die beiden einzigen Gebäude des Planes von Peter Behrens von 1929, die errichtet wurden. Die denkmalgeschützten achtgeschossigen

5 Gebäude wurden in moderner Stahlbetonskelettbauweise errichtet und gehören zu den ersten dieser Art. Baubeginn für das Berolinahaus war 1929, für das Alexanderhaus Beide Gebäude wurden bis 1932 von amerikanischen Investoren errichtet, die auch eine enge Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben der Stadt forderten. Im Berolinahaus befindet sich daher ein Eingang zum U-Bahnhof. Im Zweiten Weltkrieg wurden beide Gebäude stark beschädigt, nach dem Krieg aber wieder hergestellt. Haus des Lehrers und Kongresshalle Das 54 Meter hohe Haus des Lehrers wurde zwischen 1962 und 1964 im Osten des Platzes, getrennt von ihm durch die Straße Alexanderplatz, errichtet. Es war das erste Hochhaus am Alexanderplatz. Es wurde an der Stelle des 1908 errichteten Berliner Lehrervereinshauses gebaut, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Das Haus des Lehrers ist ein 12-geschossiges Hochhaus in der Form einer Box, eine typische Lösung für die Wolkenkratzer-Architektur der Nachkriegsmoderne. Die Besonderheit des Gebäudes ist ein umlaufendes Fries zwischen dem zweiten und fünften Obergeschoss, im Volksmund Bauchbinde genannt. Der gesamte Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz. Das Haus des Lehrers wurde als Begegnungsstätte für Pädagogen errichtet, unter anderem traf sich hier der Klub Berliner Pädagogen. Nach der Wende ging das Gebäude im September 1991 in das Eigentum des Landes Berlin über. Ab 1994 wurde das Gebäude für unterschiedliche Zwecke vermietet und schließlich Ende 2001 für 8,18 Millionen Euro an die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) verkauft. Zwischen 2002 und 2004 wurde der Komplex mit der angrenzenden Kongresshalle für 49 Millionen Euro komplett restauriert, modernisiert und zum Teil umgebaut. Haus des Reisens Das 17-geschossige Haus des Reisens wurde 1969 bis 71 im Zuge der sozialistischen Platzumgestaltung errichtet. Das Gebäude beherbergte bis zur Wende die Hauptdirektion des Reisebüros der Deutschen Demokratischen Republik und Büros der Interflug. Das Haus des Reisens beherbergt heute im Erdgeschoss den Club Stern Radio, im 12. Geschoss befindet sich der Club Week-End. Auch ein Reisebüro ist noch heute in dem Gebäude zu finden. Haus der Elektroindustrie Das 10-geschossige Haus der Elektroindustrie wurde zwischen 1967 und 69 errichtet und ist 220 Meter lang. Es wurde in Stahlskelett-Konstruktion gebaut und nötige Wände dann mit Ziegelsteinen gemauert.

6 Das Gebäude wurde zu DDR-Zeiten vom Ministerium für Elektroindustrie und Elektronik genutzt. Es gehört seit 1998 der Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG), die es zwischen 1998 und 2000 für 120 Millionen Mark sanieren ließ. Hotelhochhaus Das Hotel befindet sich im Nordosten des Platzes und wurde zur gleichen Zeit wie das Warenhaus errichtet. Es ist Teil des Entwurfes für die Neugestaltung des Alexanderplatzes von 1964.Es wurde zwischen 1967 und 1970 errichtet. Das Hotel ist mit rund 120 Metern Höhe das höchste Hochhaus Berlins und das höchste Hotelgebäude Deutschlands. Es ist außerdem das drittgrößte Hotel Deutschlands. Centrum -Warenhaus Das Gebäude des ehemaligen HO-Centrum-Warenhauses befindet sich im Nordwesten des Alexanderplatzes, an der Stelle, an der schon Hermann Tietz Anfang des 20. Jahrhunderts ein Kaufhaus errichtet hatte. Es wurde zur gleichen Zeit errichtet wie das Interhotel und ist Teil des Siegerplanes des 1964 veranstalteten Architekturwettbewerbs für die Neugestaltung des Platzes. Baubeginn war Eröffnet wurde es 1969, kleinere Bauarbeiten dauerten bis Das Warenhaus hatte zur Eröffnung eine Verkaufsfläche von m² und war damit das größte Warenhaus der DDR. Nach der Wende wurde das Gebäude von der Metro AG übernommen und nach einer leichten Modernisierung eine Filiale der Galeria Kaufhof eröffnet. Die Verkaufsfläche wurde dabei auf m² erhöht. Der Kaufhof am Alex ist seitdem eines der umsatzstärksten Warenhäuser in ganz Deutschland. Urania-Weltzeituhr Die 16 Tonnen schwere Weltzeituhr wurde im Zuge der Neugestaltung des Alexanderplatzes am 2. Oktober 1969 feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Die Bauarbeiten dauerten 7 Monate. Die Idee zur Uhr kam 1966 bei Abrissarbeiten für den Alexanderplatz, als eine alte Urania- Säule an der alten Straßenbahnhaltestelle Memhardstraße weichen musste. Über einem Steinmosaik in Form einer Windrose ist auf einer 2,70 Meter hohen Säule mit 1,50 Metern Durchmesser ein breiter Zylinder angebracht, dessen Grundfläche ein Vierundzwanzigeck ist. Jede der 24 Seiten entspricht einer der 24 Zeitzonen der Erde. In das Aluminium sind die Namen wichtiger Städte der Zeitzone eingefräst. In diesem Zylinder dreht sich ein weiterer Zylinder, an dem man für jede der Zeitzonen die aktuelle Uhrzeit ablesen kann. Über der Weltzeituhr dreht sich eine vereinfachte Darstellung des Sonnensystems mit Planeten und ihren Bahnen einmal pro Minute um sich selbst. Insgesamt ist die Uhr zehn Meter hoch.

7 Brunnen der Völkerfreundschaft Der Brunnen der Völkerfreundschaft wurde 1970 im Zuge der Neugestaltung des Alexanderplatzes aufgestellt und am 7. Oktober eingeweiht. Seine Schale hat einen Durchmesser von 23 Metern, er ist 6,20 Meter hoch und besteht aus getriebenem Kupfer, Glas, Keramik und le. Das Wasser tritt an der höchsten Stelle aus und fließt dann spiralförmig über 17 Schalen abwärts, die einen Durchmesser zwischen einem und vier Metern haben. Der Charakter des Alexanderplatzes Der Alexanderplatz ist in vielerlei Hinsicht ein Ort des Übergangs. Er ist nicht nur einer der am meisten frequentierten Verkehrsknotenpunkte Berlins, der täglich von Hunderttausenden über- und unterquert wird. Er ist auch so in der Stadt gelegen, dass er ein Bindeglied zwischen verschiedenen, in ihrem Charakter sehr unterschiedlichen Stadtteilen bildet. Das Publikum auf dem Alex bildet eine ausgesprochen bunte und lebhafte Mischung. Schon die Lage des Alexanderplatzes begünstigt das Aufeinandertreffen der verschiedensten sozialen Gruppen. Der Alexanderplatz ist im Laufe seiner Geschichte fast ständig Neuplanungen und Umbaumaßnahmen unterworfen gewesen, so dass er nie eine endgültige Gestalt annehmen konnte. Obwohl täglich tausende Menschen den Platz frequentieren, bietet der Alex den meisten kaum einen Reiz, auf ihm über eine längere Zeit zu verweilen. Die Atmosphäre wird als hektisch, laut und unwirtlich empfunden, das Klima oft zugig. Der Alex selbst ist daher nur selten ein Ort, den man gezielt aufsucht, sondern dient meist eher als eine Art Umschlagplatz. Vergeblich sucht man gemütliche Cafés oder einladende Restaurants. Auch bietet der Alexanderplatz kein harmonisches, schon gar kein einheitliches Bild. Vielmehr treffen dort oft soziale, kulturelle und ästhetische Gegensätze aufeinander. In mancherlei Hinsicht ist er damit ein konzentriertes Abbild der Großstadt Berlin im Wandel. Entsprechend widersprüchlich sind daher auch die Sichtweisen auf den Alex.

8

Alexanderplatz 5-6. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30)

Alexanderplatz 5-6. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30) Alexanderplatz 5-6 Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse 70 13507 Berlin Telefon: +49 (30) 43 77 62 43 Fax: +49 (30) 43 77 43 22 E-Mail: strassen24@panoma.de Internet: http://www.panomizer.de Objekt:

Mehr

NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM

NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 4. NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2007. május 4. 8:00 I. SZÖVEGÉRTÉS Időtartam: 60 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Inhalt: Weihnachtswortschatz Sehenswürdigkeiten Berlins Weihnachtslieder Kreuzworträtsel Wiederholung: Wegbeschreibung

Inhalt: Weihnachtswortschatz Sehenswürdigkeiten Berlins Weihnachtslieder Kreuzworträtsel Wiederholung: Wegbeschreibung Deutsche Perspektive Winter 2017/2018 Inhalt: Weihnachtswortschatz Sehenswürdigkeiten Berlins Weihnachtslieder Kreuzworträtsel Wiederholung: Wegbeschreibung Frohe Weihnachten und ein glückliches Neujahr!!!

Mehr

Ernst-Reuter-Platz. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30)

Ernst-Reuter-Platz. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30) Ernst-Reuter-Platz Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse 70 13507 Berlin Telefon: +49 (30) 43 77 62 43 Fax: +49 (30) 43 77 43 22 E-Mail: strassen24@panoma.de Internet: http://www.strassen24.de Objekt:

Mehr

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Einführung für SchülerInnen Das Brandenburger Tor in Berlin Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Wenn jemand vom Brandenburger Tor spricht, meint er in der Regel das Berliner

Mehr

Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays)

Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays) 9. Klasse, GenialKlick, K5 Wir fahren weg! Vorname: Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays) Die 3 deutschsprachigen Länder und ihre Hauptstädte sind:.... (Berlin), (Wien) und (Bern). Deutschland

Mehr

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje.

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje. BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje. říjen 2010 Mgr.Jitka Cihelníková Berlin ist die Hauptstadt der BRD - es entstand im 13.Jahrhundert

Mehr

Wir erreichen den Campingplatz nach einer Fahrt von 168 km. Wir checken ein und entsorgen als erstes unser Abwasser.

Wir erreichen den Campingplatz nach einer Fahrt von 168 km. Wir checken ein und entsorgen als erstes unser Abwasser. Informationen aus Wikipedia zu Paris: Fortsetzung Bericht: Paris ist die Hauptstadt Frankreichs und der Region Île-de-France. In älteren zumeist lateinischen Texten wird Paris auch Lutetia/Lutezia genannt.

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Schutzzone Am Spitz und Umgebung Schutzzone Am Spitz und Umgebung Input für die Sitzung des Bezirks-Bauausschusses Floridsdorf am 21. Februar 2011 Bezirksrat Mag. Gerhard Jordan, GRÜNE Floridsdorf Rechtliche Grundlage: 7 Bauordnung für

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie lang ist die Route? - 497 Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie läuft unsere Route? Städte Wołów, Legnica,Tomaszów Bolesławiecki, Cottbus, Peitz, Lieberose, Friedland, Beeskow, Müllrose, Frankfurt,

Mehr

EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN

EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN EVENTLOCATION MOTORWERK BERLIN LOCATION Das Motorwerk Berlin ist eine unkonventionelle Eventlocation, gekennzeichnet durch die ursprüngliche Industriearchitektur und den rauen, warmen Charakter einer

Mehr

in die Zukunft!

in die Zukunft! 50 Jahre 1961 2011 Mit Tradition in die Zukunft! www.hohemark-apotheke.de Von damals... Am 1. Juli 1961 eröffnete der Apotheker Horst Schulz-Isenbeck zusammen mit drei Mitarbeitern die HOHEMARK-APOTHEKE

Mehr

28. Juni 2011 Nachkriegsmoderne

28. Juni 2011 Nachkriegsmoderne 28. Juni 2011 Nachkriegsmoderne Dank an Janette Pannek für die wirkungsvolle Vorbereitung dieser Vorlesung, die sonst hätte ausfallen müssen Zerstörungen am Ende des Zweiten Weltkriegs, Übersicht Zerstörungen

Mehr

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus Stadtplanung Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Referat IA - Stadtentwicklungsplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Planung Carl Herwarth v. Bittenfeld Brigitte Holz Planungsumfang Kernbereich

Mehr

Die Chinesische Mauer

Die Chinesische Mauer Die Chinesische Mauer Schon vor 2700 Jahren bauten einzelne Fürstentümer Mauern als Schutz gegen die Nachbarn. Der erste Kaiser von China (Qin Shihuangdi, chinesisch: 秦始皇帝 ) ließ dann die Mauer wieder

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt. 2009 Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Personen nach Budapest. Vorbereitet und organisiert wurde sie von Walter Peter, Bildhauer und Dozent an

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN! HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Berlin Seit der Wiedervereinigung 1990 ist Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik. Die Stadt hat über 3 Millionen Einwohner und ist in zwölf Bezirke unterteilt. Berlin ist

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015 Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015 Vorrangige Faktoren für die Lebenszufriedenheit in der eigenen Stadt oder Gemeinde

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN

Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN Stämpfli EUROPAPLATZ, BERN Der Europaplatz mit dem Haus der Religionen: Aus Parkplatzbrache wurde urbanes Zentrum.

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN ///

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN /// war die Bahnhofstraße eine pulsierende Hauptverkehrsader. Ich erinnere mich an meine erste Autofahrt als Führerscheinneuling: Meine Eltern, meine Großmutter und ich wollten»in die Stadt inkaafe gehn«.

Mehr

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung Bildimpressionen von Weimar und Umgebung 1. 1. Karte von Weimar und Umgebung (Karte nach www.openstreetmap.org) 1. 2. Karte von Weimar-Innenstadt (Karte nach www.openstreetmap.org) 1.3. Karte von Weimar-Altstadt

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um Seite 1 von 5 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/kunst/schleswig- holstein/luebecker-architekten-bauen- Buddenbrookhaus-um,buddenbrookhaus158.html Stand: 20.03.2018

Mehr

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite: Flora Köln Das ehemalige Palmenhaus der Flora Köln, die am 14. August 1864 mit einem großen Ball, Konzert und Feuerwerk feierlich eröffnet wurde, sollte seine ursprüngliche Gestalt wiederbekommen. Im Gebäude,

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Projektleitung, Text und Fotos: Winfried Hoffmann Zukunftswerkstatt Saar e.v. Dillingen/Saar Anreise: Mit dem Zug: Ankunft:

Mehr

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale)

Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (Saale) Kalender Sehenswürdigkeiten Halle (ale) JANUAR ankesche Stiftung e Begründung der Stiftungen in Halle stellt anckes eigentliches Lebenswerk dar. 1695 begann ancke Kinder in seiner Gemeinde Glaucha zu unterrrichten

Mehr

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Genießen Sie die entspannte Atmosphäre und den Charme von Hotel Berlin-Tegel. Profitieren Sie von der verkehrsgünstigen Lage des Hotels am Flughafen Berlin-Tegel und

Mehr

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin Berliner Fernsehturm TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A 10178 Berlin Telefon: +49 (30) 242 33 33 Fax: +49 (30) 242 59 22 E-Mail: info@berlinerfernsehturm.de Internet:

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg Architekt: Sauerbruch Hutton, Berlin / Deutschland Fotograf: Frieder Blickle, Hamburg / Deutschland Ort: Hamburg Wilhelmsburg / Deutschland Es ist eines

Mehr

Jugendstil in Karlsruhe

Jugendstil in Karlsruhe Jugendstil in Karlsruhe Am 27.04.11 fieberte die ganze Welt dem königlichen englischen Jawort entgegen, aber eine Gruppe von etwa 20 Personen widersetzte sich dem Trend und erkundete in Karlsruhe den Jugendstil.

Mehr

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo.

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo. 3. Tag: Die,,Königin der Städte Wir fahren in das nördlich gelegene Arbanassi (Klöster, Kirchen, alte bulgarische Häuser) und zum bunt bemalten Verklärungskloster Preobrazenski. Weiter nach Veliko Tarnovo,

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Erstes Bürohaus im Kepler-Quartier ist bereits voll vermietet

Erstes Bürohaus im Kepler-Quartier ist bereits voll vermietet 28.03.2017 Seite 1 von 5 Erstes Bürohaus im Kepler-Quartier ist bereits voll vermietet Bürogebäude I voll vermietet, Bürogebäude II bereits zur Hälfte vermietet Ein Drittel der Wohnungen ist bereits verkauft,

Mehr

Olympiastadion-Innenräume

Olympiastadion-Innenräume Olympiastadion-Innenräume Olympiastadion Peter von Löbbecke Olympischer Platz 3 14053 Berlin Telefon: +49 (30) 30 68 81 00 Fax: +49 (30) 30 68 81 20 E-Mail: info@olympiastadion-berlin.de Internet: http://www.olympiastadion-berlin.de

Mehr

die im Jahre 1927 gegründet wurde, und die mit einem Startkapital von Reichsmark ihre Arbeit Wuppertaler Hof 1931

die im Jahre 1927 gegründet wurde, und die mit einem Startkapital von Reichsmark ihre Arbeit Wuppertaler Hof 1931 Fortsetzung der Serie: Unser Wuppertal Ob vom Ölberg, ob vom Loh, ob vom Dönberg oder Zoo, ob Barmen oder Elberfeld dat is egal, vie sind aaltusamen Jongens aus dem Tal. Heute der Wuppertaler Hof in Barmen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig In Folge der Bauarbeiten des City-Tunnel Leipzigs ereignet sich im Frühjahr 2006 eine der spektakulärsten Aktionen beim Bau der Station Bayerischer Bahnhof.

Mehr

Morger Partner Projekt Nr. 5

Morger Partner Projekt Nr. 5 Morger Partner Projekt Nr. 5 Architektur Morger Partner Architekten AG Spitalstrasse 8, 4056 Basel Meinrad Morger Martin Klein Henning König Steffen Kunkel Matthias Welp Eleni Zaparta Christoph Brandt

Mehr

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte).

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte). 64 Diese Aufnahme von der Äußeren Laufer Gasse in Richtung zum Laufer Schlagturm ist um 1870 entstanden. Sie gilt als eine der schönsten von Ferdinand Schmidt. Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein.

Mehr

STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt

STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt Franziszeischer Kataster um 1830, Quelle: SAGIS STADTGEBIET LEHEN HEUTE Die Rauchmühle liegt heute mitten in der Stadt Luftbild, Befliegung 2012,

Mehr

Das Land der Kontraste

Das Land der Kontraste Mein Aserbaidschan Von Rasim SARYJEW Das Land der Kontraste 52 www.irs-az.com 1 (14) HERBST-WINTER 2017 www.irs-az.com 53 Mein Aserbaidschan Es ist schwer ein zweites Land auf der Welt zu finden, das so

Mehr

Kulturdenkmal Stuttgart-Mitte

Kulturdenkmal Stuttgart-Mitte Kulturdenkmal Stuttgart-Mitte HAUPTSTÄTTER STR. 63 Direkt im Herzen Stuttgarts, Ecke Sophienstraße und Hauptstätterstraße gelegen, bieten wir Ihnen 650 m 2 denkmalgeschützten Wohnkomfort. Das Erdgeschoss

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex. Mit Beiträgen von

WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex. Mit Beiträgen von WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex Mit Beiträgen von Peter Brandt, Helmut Engel, Peter Goslar Jörg Haspel, Johannes Heinrich, Michael Kaiser Wolfgang Kil, Irma

Mehr

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM VORWORT EIN BAUWERK MIT GESCHICHTE HISTORIE Das geschichtsträchtige Gebäude an der Schüttorfer Straße 10 wurde 1898/99 als Sitz

Mehr

Townhouses. Luisen-ensemble. grundrisse Wohnflächen Preise

Townhouses. Luisen-ensemble. grundrisse Wohnflächen Preise Luisen-ensemble grundrisse Wohnflächen Preise s Alle dem Prospektherausgeber bekannten und für die Kaufentscheidungen wichtigen Kriterien sind in diesem Prospekt berücksichtigt. Die Angaben entsprechen

Mehr

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, 1970 Das von Egon Eiermann entworfene, 1969 fertig gestellte Abgeordnetenhochhaus Langer Eugen am Eingang zur Bonner Rheinaue bildet heute das Zentrum des UN-Campus.

Mehr

Plätze und Pärke in Oerlikon

Plätze und Pärke in Oerlikon Plätze und Pärke in Oerlikon Fritz Blocher, Christian Relly 1 Die Plätze und Pärke in Oerlikon Marktplatz Oerlikon Bahnhofplatz Max Frisch-Platz Oerliker Park MFO Park Max Bill-Platz 2 Marktplatz 3 4 Marktplatz

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

Vermietungsexposé Büro

Vermietungsexposé Büro Voßstraße VOSSPALAIS 33 10117 Voßstraße Berlin-Mitte 33, 10117 Berlin-Mitte Vermietungsexposé Büro Stand: 25.06.2014 23.07.2015 2 INHALTSVERZEICHNIS 01 Objektbeschreibung 3 02 Standort 7 03 Nutzungskonzept

Mehr

Ronald Kötteritzsch. Leipziger Lieblingsecken

Ronald Kötteritzsch. Leipziger Lieblingsecken Leipziger Lieblingsecken Tischkalender 2016 Straßenecke in Gohlis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Januar Am Lindenauer Wehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mehr

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 97 98 Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 99 100 Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale von Orleans: Die Kathedrale Sainte-Croix d Orléans ist das religiöse

Mehr

NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM

NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM Német nemzetiségi nyelv és irodalom középszint 0611 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 4. NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS

Mehr

KULTURHOTEL. Christine Haynes

KULTURHOTEL. Christine Haynes KULTURHOTEL Masterthesis Sommersemester 2015 Herausgerberin: Prof. Dvipl. Ing. Anke Mensing Christine Haynes 723539 Geschichte Die zu bearbeitenden Gebäude befinden sich auf dem Areal der Starkenburgkaserne

Mehr

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II GALLERIA VITTORIO EMANUELE II SEMESTERARBEIT GESTALTEN NORA KÄLIN UND CLAUDIA CUESTA CÉSAR, A10a INHALT GESCHICHTE / ARCHITEKTONISCHES KONZEPT.. 3 FORMERZEUGUNG.... 5 GLAS UND STAHL IM 19. JAHRHUNDERT...

Mehr

März / April Architektur ExklusivLifestyle 8,90. 10,80 SFr ISSN

März / April Architektur ExklusivLifestyle 8,90. 10,80 SFr ISSN März / April 2014 Architektur ExklusivLifestyle 8,90 10,80 SFr ISSN 2190-1554 architekt strixner zt gmbh Schlossmühlgasse 49 A-2351 Wiener Neudorf Tel.: +43 (0)2236/63359 Fax: +43 (0)2236/63359-15 atelier@architekt-strixner.at

Mehr

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE 3 SIEDLUNGSGESCHICHTE Freilassing um 1820 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1959 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1985 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung

Mehr

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg München, den 17. Januar 2017 Von Elke Wendrich und Neven Denhauser Geplanter Abriss für Museumsneubau

Mehr

20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK.

20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK. 20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK www.garching.de OHNE MUTIGE VISIONEN LASSEN SICH TRÄUME NICHT VERWIRKLICHEN DR. DIETMAR GRUCHMANN ERSTER BÜRGERMEISTER DER STADT GARCHING B. MÜNCHEN Der oberirdisch

Mehr

Winterzeit ist Bauzeit auf der Insel :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Winterzeit ist Bauzeit auf der Insel :: News :: News by JNN :: Juist Net News News News: Winterzeit ist Bauzeit auf der Insel Beigetragen von S.Erdmann am 26. Okt 2012-17:07 Uhr Seit dem 1. Oktober ist auf Juist wieder Bausaison. Auch in diesem Winter werden wieder einige Neubauten

Mehr

Kongressreise nach Paris von 23. bis 26. Oktober anlässlich des 28. Internationalen Notarkongresses

Kongressreise nach Paris von 23. bis 26. Oktober anlässlich des 28. Internationalen Notarkongresses Kongressreise nach Paris von 23. bis 26. Oktober 2016 anlässlich des 28. Internationalen Notarkongresses PROGRAMM Im Anschluss an den 28. Internationalen Notarkongress in Paris besteht die Möglichkeit,

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax:

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax: Ansicht Zeichnung Historische Eckansicht Blick vom Hauseingangsbereich Richtung Treppenhaus Schönes erhaltenes Treppenhaus Detail Treppengeländer Großzügiger Hauseingangsbereich mit tollen Holzverzierungen

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

EINFAMILIENHAUS IN GRÜNER STADTRANDLAGE, GUTE ANBINDUNG ZUM ZENTRUM

EINFAMILIENHAUS IN GRÜNER STADTRANDLAGE, GUTE ANBINDUNG ZUM ZENTRUM 1 EINFAMILIENHAUS IN GRÜNER STADTRANDLAGE, GUTE ANBINDUNG ZUM ZENTRUM Adresse der Immobilie: Besitzer der Immobilie: Besichtigungstermine: Käuferportalweg 8, 13125 Berlin nach Vereinbarung Montag bis Freitag

Mehr

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str. 2 72555 Metzingen-Neuhausen Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262

Mehr

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane Romantik Hotel Schwanefeld Meerane Meerane ist eine schöne Stadt unweit von aufregenden Städten wie Leipzig und Chemnitz. Die Stadt ist voller schöner Straßen und Grünanlagen und auf dem Burgberg thront

Mehr

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Bauhaus 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Herzlich willkommen in Dessau! Dessau ist seit 2007 Teil

Mehr

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München Machbarkeitsstudie Marienplatz Pasing Stand 12.1.2009 Beauftragt durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Durchgeführt und erstellt: Robert Meyer Architekten Klenzestraße

Mehr

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015 Tag der Städtebauförderung 0 TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM. Mai 0 Grünberg im Wandel Am. Mai laden wir zum gemeinsamen durch das Innenstadt Bereich II ein, um Inhalte und Ergebnisse der Städtebauförderung

Mehr

Regionen ideales Reiseziel

Regionen ideales Reiseziel ARTA AUF MALLORCA Der Nordosten von Mallorca gehört auch heute noch zu den sehr ursprünglichen und vom Massentourismus kaum berührten Regionen auf der Baleareninsel. Zu seinen Kleinoden gehört das Künstlerstädtchen

Mehr

VOSSPALAIS - Spannen Sie den Bogen zwischen dem 19. und dem 21. Jahrhundert!

VOSSPALAIS - Spannen Sie den Bogen zwischen dem 19. und dem 21. Jahrhundert! VOSSPALAIS - Spannen Sie den Bogen zwischen dem 19. und dem 21. hrhundert! Scout-ID: 81204938 Objekt-Nr.: VOSS_GE2.1 Ihr Ansprechpartner: COPRO Immobilienmanagement GmbH Frau Kristina Zimmermann Nebenkosten:

Mehr

Antrag (öffentlich)

Antrag (öffentlich) Absender: Fraktion BIBS im Rat der Stadt 17-05401 Antrag (öffentlich) Betreff: Änderungsantrag zu TOP 5, Vorl. 17-05197: Baugenehmigung "Erweiterung und Umbau des Georg-Eckert-Campus, Celler Str. 3, Freisestr.

Mehr

konzerte events diplomarbeit wintersemester 09/10 prof. dipl.-ing. sybille maisch yuliya arekhau [ funktionen und wege ]

konzerte events diplomarbeit wintersemester 09/10 prof. dipl.-ing. sybille maisch yuliya arekhau [ funktionen und wege ] diplomarbeit wintersemester 09/10 prof. dipl.-ing. sybille maisch yuliya arekhau 707053 [ aufgabe ] für das leerstehende gebäude des ehemaligen stadtbad nord in ludwigshafen wird eine angemessene umnutzung

Mehr

Diskussion über den Alexanderplatz Workshopverfahren

Diskussion über den Alexanderplatz Workshopverfahren die Mitte Diskussion über den Alexanderplatz Workshopverfahren Schon kurz nach der Wiedervereinigung gab es die ersten Pläne, den Alexanderplatz und die umliegenden Grundstücke neu zu gestalten. 1993 fand

Mehr

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. 17 Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. Informationen aus Wikipedia zum Louvre: Der Louvre (frz. Palais du Louvre) in Paris ist ein früherer französischer Königspalast

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de Da Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de, Nr. 72/rühling 2017, S. 31-33 Niveau ab GE B2 Aufgabe 1 Seht euch das Bild an und beschreibt das Gebäude mit euren eigenen Worten. Aufgabe

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. Alle sind

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Allianz Real Estate Germany GmbH. Joachimstaler Straße / Kurfürstendamm Berlin

Allianz Real Estate Germany GmbH. Joachimstaler Straße / Kurfürstendamm Berlin Allianz Real Estate Germany GmbH Joachimstaler Straße 10 12 / Kurfürstendamm Berlin Heute wollen wir Ihnen eine unserer Immobilien vorstellen: Das Büro- und Geschäftshaus Joachimstaler Straße 10 12 bietet

Mehr

VORANKÜNDIGUNG. Mitte. Konzeptverfahren Ackerstraße 28 in Berlin, Berlin-Mitte. Wohn- und Kulturstandort im Herzen Berlins

VORANKÜNDIGUNG. Mitte. Konzeptverfahren Ackerstraße 28 in Berlin, Berlin-Mitte. Wohn- und Kulturstandort im Herzen Berlins VORANKÜNDIGUNG Mitte Konzeptverfahren Ackerstraße 28 in 10115 Berlin, Berlin-Mitte Wohn- und Kulturstandort im Herzen Berlins ACKERSTRASSE 28 Das Angebot 2 DAS ANGEBOT Das unbebaute Grundstück Ackerstraße

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI (Quelle > Deutsche Bahn AG) STRAIL Bahnübergangssysteme / STRAILastic Gleisdämmsysteme

Mehr

Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert

Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert Das nach dem damaligen Ministerpräsidenten benannte Karl Arnold Haus, oder auch Haus der Wissenschaften, ist ein Auditoriengebäude in Düsseldorf. Die

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg HOCHTIEF Ansprechpartnerin: Verena Wirth Die Geschichte Auf dem in Hamburg als Spiegel-Insel bekannt gewordenen Areal zwischen der Willy-Brandt- Straße im Norden,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Presseinformation Nr. 18/2016. Hameln, 12. Mai 2016

Presseinformation Nr. 18/2016. Hameln, 12. Mai 2016 Presseinformation Nr. 18/2016 Attraktive Visitenkarte für die Stadt: Stadtwerke übergaben vor 10 Jahren das grundlegend restaurierte und modernisierte Bahnhofsgebäude der Öffentlichkeit Hameln, 12. Mai

Mehr

Charmante Altbauwohnungen in aufstrebender Kiezlage

Charmante Altbauwohnungen in aufstrebender Kiezlage Charmante Altbauwohnungen in aufstrebender Kiezlage Der Alexanderplatz in Berlin Berlin ein Investitionsort mit hervorragenden Aussichten Berlin ist das Sinnbild der deutschen Wiedervereingung, polititsches

Mehr

Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung

Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung Seite 1 von 5 ift Rosenheim Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung Stadtschloss Palast der Republik Stadtschloss Berlin hat wahrlich eine bewegte Geschichte

Mehr