Diskussion über den Alexanderplatz Workshopverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diskussion über den Alexanderplatz Workshopverfahren"

Transkript

1 die Mitte Diskussion über den Alexanderplatz Workshopverfahren Schon kurz nach der Wiedervereinigung gab es die ersten Pläne, den Alexanderplatz und die umliegenden Grundstücke neu zu gestalten fand ein internationaler städtebaulicher Wettbewerb statt, den die Architekten Professor Hans Kollhoff und Helga Timmermann mit ihrem gewannen. Sie planten ein Hochhausensemble mit klaren Konturen. Aber das ließ sich angesichts der Lage auf dem Immobilienmarkt bislang nicht verwirklichen. Deshalb beschloss das Abgeordnetenhaus 2014, den zu überprüfen und zu überarbeiten. Das wird in einem Workshopverfahren geschehen. Daran sollen die Berliner Öffentlichkeit, Grundstückseigentümer, Investoren, Architekten und Verwaltung teilnehmen. Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Kommunikation Auch Sie sind herzlich zur Diskussion eingeladen. Konzept Jahn, Mack & Partner Inhalte Jahn, Mack & Partner, SenStadtUm Abt. II Layout Claudia Heynen Designkonzept Adler&Schmidt Kommunikations-Design Druck AusDruck Schaare + Schaare GbR Berlin, Juni 2015 Workshopverfahren, Foto: Philipp Meuser

2 Diskussion über den Alexanderplatz Workshopverfahren Vorgehen Das Workshopverfahren besteht aus zwei Teilen: Fach- und Bürgerworkshops. Mitte ergebnissoffen diskutieren können, sind die Rahmenbedingungen am Alexanderplatz vergleichsweise festgelegt (siehe Rechtliche und finanzielle Grundlagen). Fachworkshops An den Fachworkshops nehmen Politiker und Verwaltungsvertreter, Eigentümer, Experten und Interessenvertreter teil. Sie beschäftigen sich mit fachlichen und rechtlichen Fragen. Die Rahmenbedingungen für das Workshopverfahren stellten wir bereits in der Vorbereitungsphase (April bis Juni 2015) für Sie zusammen. Das geschah zwischen den Verwaltungen von Bezirk und Senat, den Eigentümern sowie externen Gutachtern. Bürgerworkshops Weitere Beteiligung Zu den Bürgerworkshops sind Sie, als interessierte Bürgerinnen und Bürger, Gäste oder Anwohnerinnen und Anwohner eingeladen. Wir informieren Sie, damit Sie eigene Ideen zur künftigen Über eine Ausstellung und eine Internetseite informieren wir Sie über den Stand der Diskussion. Sie können aber auch Fragen stellen, Kommentare verfassen und Anregungen geben. städtebaulichen Entwicklung des Gebietes, zur Platzgestaltung und Nutzung entwickeln können. Weitere Informationen ab 20. August unter: und in einer Ausstellung im Professor Hans Kollhoff begleitet das Verfahren mit Skizzen und Entwürfen. Er verwendet die Ergebnisse der Diskussion für die Weiterentwicklung des s. Eine Kerngruppe aus Mitgliedern des Baukollegiums, der Senatsbaudirektorin Alexanderhaus an der Dircksenstraße. Eine entsprechend des Arbeitsstands überarbeitete und erweiterte Ausstellung wird ab November 2015 und zum Abschluss des Diskussionsprozesses 2016 gezeigt. Regula Lüscher sowie Vertretern der Eigentümer begleitet das Workshopverfahren. Die Kerngruppe stimmt die privaten und öffentlichen Interessen miteinander ab, klärt aber auch Bauplanungen und bei Bedarf Verträge. Ende des Jahres stellen wir die Ergebnisse des Workshopverfahrens zusammen und werden diese im nächsten Jahr in einer abschließenden Ausstellung Der zeitgleich geführte Dialog über die Berliner Mitte zwischen S-Bahn-Bögen und Spree unterscheidet sich vom Workshopverfahren Alexanderplatz. Während Sie im Dialogprozess Berliner präsentieren. Daran wird sich die Empfehlung an das Abgeordnetenhaus anschließen. Die Abgeordneten entscheiden dann, welche weiteren Schritte es im Verfahren geben soll. Juli Phase Sept Nov Phase Dez Jan Abschluss April 2016 Internetdialog Ausstellung Kerngruppe: Baukollegium und Eigentümervertreter 9. Juli Sept Nov Nov.2015 Finissage 1.Fachworkshop 1.Bürgerworkshop 2.Fachworkshop 2.Bürgerworkshop Abschlussausstellung alle sind eingeladen alle sind eingeladen alle sind eingeladen Veränderungsstrategie für neuen erarbeiten- Zusammentragen, was sich am ändern kann und soll und was bleibt wie es ist. Lösungsstragien für neuen erarbeitenvarianten, Alternativen zur bestehenden Planung diskutieren ohne diese grundsätzlich in Frage zu stellen. - neuer Konsens

3 Diskussion über den Alexanderplatz Workshopverfahren Ziele und Inhalte Verzögerte Umsetzung Neubau Zentrale Tiefgarage Neubau Die Welle. Mitte am Alexanderplatz Neubau Wohnhaus und Studentenappartements Neubau Alexander Parkside Quelle Luftbild: Geoportal Berlin / Digitale farbige Orthophotos 2014 (DOP20RGB) Ergänzungen: Jahn, Mack & Partner Die Umsetzung des s hat sich verzögert, weil: nach dem Jahr 2000 die Immobiliennachfrage nachließ. für die Umsetzung des s erforderliche Abrisse bestehender Gebäude nicht erfolgten. Private Investitionen vor allem auf unbebauten Grundstücken (Neubau) und an bestehenden Gebäuden (Modernisierungen) erfolgten (siehe Abbildung) Neubau Geschäftshaus die Mitte (Saturn) Überprüfung Das Abgeordnetenhaus beschloss 2014 die Planungen um den Alexanderplatz im Rahmen eines Workshopverfahrens zu überprüfen, weil: es längere kontroverse Diskussionen über den Alexanderplatz und die dort geplanten Hochhäuser gibt. ein gesteigertes Interesse an der Hochhausplanung durch die veränderte Wirtschaftsund Immobilienmarktsituation besteht. eine neue Bewertung der modernen Architektur der Nachkriegszeit und Debatte über die Denkmalwürdigkeit von Strukturen und Gebäuden am Platz stattfindet. Geprüft werden sollen die Grundstücke, auf denen der von 1993 nicht verwirklicht werden konnte, weil die Eigentümer ihre Gebäude inzwischen modernisiert haben. Die Abgeordneten halten aber in jedem Fall an der Hochhauskonzeption fest., Karte: Lahmeyer Berlin, Ingenieurgesellschaft splan und aktuelle Planungen (Stand Juni 2014) Grenze des Workshopsgebiets Galeria Kaufhof Anbau Neubau Alea 101 Neubau Cubix Kino Grunertunnel saniert Neubau Modernisierungs-/Instandsetzungmaßnahmen Umbau Straßen-/Platzflächen Ziele des Verfahrens Eine Meinung zum finden. Bestehende und geplante Gebäude sollen miteinander harmonieren. Interessen des Gemeinwesens, der Stadt aber auch der Investoren und Eigentümer berücksichtigen. Nutzungen am eigentlichen Stadtplatz Alexanderplatz finden, die auch die Erdgeschosse mit Läden und Geschäften aufwerten, ansiedeln. Wohnungsfrage an und um den Platz klären, die Folgen für die soziale Infrastruktur (Kita, Freizeit, Schule) bedenken. Neubau ALEXA

4 Rechtliche und finanzielle Grundlagen Bebauungspläne und Städtebauliche Verträge B-Plan I-B4 ca. seit 2006 Die Bebauungspläne B-Plan I-B4a seit 2000 B-Planverfahren I-B4cb ruht Nach dem Städtebaulichen Wettbewerb von 1993 hatte das Bezirksamt Mitte das Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Darin wurde rechtlich verbindlich festgelegt, was gebaut wird. Seit Januar 1995 sind wir, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, für das Bebauungsplanverfahren zuständig. Der Grund dafür liegt in der außergewöhnlichen stadtpolitischen Bedeutung des Bereichs um den Alexanderplatz. Im Juni 1997 führten wir die erste so genannte frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durch. Sie finden den Plan unter dem Kürzel I-B4. Die wichtigsten Inhalte des Plans waren: Öffentliche und private Flächen definieren. Planungsrechtliche Art des Gebiets als Kerngebiet verbindlich festgelegen, damit sind Büros, Läden, Restaurants und Hotels, aber auch Einrichtungen der Verwaltung und Kultur sowie Wohnungen zulässig. Im Jahr 1998 teilten wir den Plan I-B4, da nicht alle Investoren die Baupläne umsetzen wollten. Der Bebauungsplan I-B4a, zu dem der eigentliche Platz und 7 Turmhochhäuser gehören, ist seit 2000 rechtskräftig. In den Jahren 2003 und 2005 folgten weitere Teilungen des ursprünglichen Bebauungsplans. B-Plan I-B4bb seit 2011 laufendes B-Planverfahren I-70a für das ehemalige Haus der Statistik beim Bezirksamt Mitte laufendes B-Planverfahren I-B4a-3 mit verändertem Hochhausstandort am Geschäftshaus die Mitte B-Plan I-B4ba seit 2007 B-Plan I-D4d seit 2006 für das ALEXA Shopping Center Der Koordinierungsbebauungsplan I-B4 nach der Teilung und weitere B-Pläne Fußgängerbereich Bauflächen Verkehrsflächen Grünflächen Städtebauliche Verträge Konfliktbereiche mit (sgebäude) Die städtebaulichen Verträge zwischen Berlin und den Investoren Das Land schloss städtebauliche Verträge mit den Eigentümern, um Infrastrukturmaßnahmen realisieren zu können, die Voraussetzung oder Folge der Planungen sind. Nach diesen Verträgen haben die Eigentümer unter anderem den Umbau der heutigen Alexanderstraße finanziert. Sie übernahmen auch mehr als die Hälfte der Gesamtkosten für die Platzumgestaltung (siehe Abbildung). Insgesamt haben die Investoren rund 72 Millionen Euro für die Infrastruktur bezahlt. Kartengrundlage SenStadtUm, Ergänzungen: Jahn, Mack & Partner Durch die Investoren finanzierte Straßen und Platzflächen

5 Wettbewerbe und Diskussionen 1993 und Platzgestaltung 2003 Ideenwettbewerb 1993 lobte das Land einen internationalen zweistufigen städtebaulichen Ideenwettbewerb für den Alexanderplatz aus mit 16 eingeladenen Architekten. Das Büro Professor Hans Kollhoff und Helga Timmermann erhielt den ersten Preis. Der Entwurf beinhaltete eine grundlegende Neuordnung des Alexanderplatzes mit Veränderung von Straßen, Wegen, Plätzen und Abriss bestehender Gebäude. Die Jury bewertete den entwurf von 1993 positiv wegen der: verbindenden Straßen vom Alexanderplatz nach Norden und der klaren Blockstruktur Passagen und überdachten Höfe, auch Erweiterung des Kaufhauses Kaufhof zum Platz Konzentration unterschiedlich gegliederter, aber gleich hoher Hochhäuser als Stadtkrone starken Bezüge zu den denkmalgeschützten Bauten von Peter Behrens, deren Höhenstruktur und deren Baufluchten ruhigen Grundordnung und guten Proportionierung des Alexanderplatzes hohen Bebauungsdichte Die Öffentlichkeit diskutierte das Wettbewerbsergebnis allerdings kontrovers und bezweifelte: den Erhalt der Identität des Ortes den angemessenen Umgang mit und den Erhalt der sgebäude die vorgesehene Zahl und Höhe der Turmhochhäuser den vorgeschlagenen Büroflächenanteil den Erhalt vorhandener Wohnbebauung eine angemessene Nutzungsmischung Umsetzungsbeschluss 1994 beschloss der Senat, den mit folgenden Punkten umzusetzen: Sicherung der Bautypologie des entwurfs aus Blöcken und Hochhäusern Reduzierung der Turmhochhäuser von 13 auf 10 durchschnittlicher Wohnungsanteil 30 Prozent langfristiger Erhalt des Wohnquartiers südlich der Memhardstraße, keine neuen Planungen eigenes städtebauliches Konzept für das Quartier östlich der Otto-Braun-Straße entwickeln (ehemaliges Haus der Statistik) Hans Kollhoff Weiterentwickelter 1994 Freiraumwettbewerb Umgestaltung der eigentlichen Platzflächen: 2003 konnte sich die Öffentlichkeit an der Platzgestaltung über das Internet beteiligen. Themen waren unter anderem: Aktivitäten auf dem Platz, seine Geschichte sowie die Umsteigemöglichkeiten zwischen U-, S- und Straßenbahn. Die Ergebnisse sowie der Bebauungsplan lieferten die Grundlagen für den Wettbewerb zur Gestaltung des Platzes, den das Land anschließend auslobte. Die Jury prämierte den Entwurf vom Büro Gerkan, Marg und Partner mit den Landschaftsplanern WES + Partner wurde der Platz entsprechend des Wettbewerbsergebnisses neu gestaltet. Der Platz nach der Neugestaltung Modell: SenStadtUm mit entwurf von Hans Kollhoff. Gerkan, Marg und Partner Sieger Freiraumwettbewerb 2003 Gerkan, Marg und Partner in Zusammenarbeit mit WES + Partner

6 Der Alexanderplatz vor 1945 Vom Vorstadtplatz zum Verkehrsknoten Ab 1800 Der Alexanderplatz, der am Georgentor liegt, wurde nach dem russischen Zaren Alexander benannt. Nach dem Abbau der Akzisemauer (Zollmauer) wird der Platz zunehmend dichter bebaut Mit dem Bau der Berliner Stadtbahn und der Inbetriebnahme des Stadtbahnhofs Alexanderplatz erhält der Platz den entscheidenden Entwicklungsschub als städtischer Ort. Prägende Gebäude sind: das Grand Hotel (Nr. 1) das ehemalige Königsstädtische Theater (Nr. 2) das Polizeipräsidium (Nr. 3) das Kaufhaus Wertheim (Nr. 4) das Kaufhaus Tietz (Nr. 5) (siehe mittlerer Plan rechts) ab 1910 Der Alexanderplatz ist bereits einer der wichtigsten Umsteigeorte in Berlin beginnt der Bau des weitläufigen U-Bahnhofes nach Plänen von Bausset und Grenander mit der U2. Von 1926 bis 1930 kommen die U5 und die U8 hinzu. Der U-Bahnhof, ein Knotenpunkt über fünf unterirdische Stockwerke, ist heute denkmalgeschützt. Damit gibt es Umsteigemöglichkeiten zwischen Stadtbahn, Omnibus und Straßenbahn sowie drei U-Bahn-Linien Stadtbaurat Martin Wagner konzipiert den Alexanderplatz völlig neu als einen einheitlichen, geschlossenen Platzraum. Die historische Platzgestalt soll aufgegeben und durch einen hufeisenförmig umbauten Platz mit Kreisverkehr ersetzt werden. Damit wird der Architekt Peter Behrens beauftragt. Bis 1931 werden der Kreisverkehr, das Alexanderhaus (Nr. 6) und das Berolinahaus (Nr. 7) fertiggestellt (siehe Plan unten rechts). Beide Häuser stehen heute unter Denkmalschutz. Nördlich des neuen Geschäftshauses, in dem heute Saturn sitzt, wird eine Fundamentplatte eingebaut. Quelle: Landesarchiv Berlin, F Rep. 270, A568 Sineck-Plan 1856 (Ausschnitt) 1945 Der Alexanderplatz ist ein Trümmerfeld, nahezu alle Gebäude sind durch Kriegseinwirkungen beschädigt. Wiederaufgebaut beziehungsweise repariert werden nur der Bahnhof Alexanderplatz, das Alexanderhaus und das Berolinahaus. Die übrigen zerstörten Gebäude werden abgerissen Quelle: Landesarchiv Berlin, Kartenabt., Sign.: A 2012/2 Straube-Plan 1910 (Ausschnitt) 7 6 Kriegzerstörung und Abriss (blau) Foto: Gloria Grambow, Quelle: Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (02) Der Alexanderplatz vor der Kriegszerstörung Luftaufnahme

7 Der Alexanderplatz bis 1970 wird neu definiert und weitläufig 1946 Stadtbaurat Hans Scharoun entwirft den Gesamtberliner Kollektivplan als radikalste Loslösung vom Grundriss der historischen Stadt. Der Plan wird nicht verwirklicht Nach der politischen Teilung der Stadt gibt der Ost-Berliner Magistrat Umbaupläne für den Alexanderplatz in Auftrag. Diese sehen eine Zentrale Achse vom Brandenburger Tor zum Alexanderplatz vor. Der Mittelpunkt soll ein Regierungsgebäude am Marx-Engels-Platz sein. Das Stadtschloss wird abgerissen bis 1958 Bau des ersten Abschnitts der Magistrale Stalinallee, die heutige Karl-Marx-AIIee, vom Strausberger Platz bis zum Frankfurter Tor bis 1964 Bau des zwölfgeschossigen Hauses des Lehrers (Nr. 1) und der zweigeschossigen Kongresshalle (Nr. 2) nach Plänen des Kollektivs Henselmann, Geyer, Streiparth als Endpunkt der Karl-Marx-Allee bis 1965 Im zweiten Bauabschnitt wird die Magistrale bis zum Alexanderplatz in industrieller Plattenbauweise mit hohem Standard fertig gestellt Wettbewerb zur Neugestaltung des Alexanderplatzes; gesucht wird eine moderne städtebauliche Lösung. Festpunkte sind der Bahnhof mit dem Viadukt sowie das Alexander- und das Berolinahaus. Wettbewerbssieger ist das Kollektiv von Schweizer, Tscheschner und Schulz, das beim Magistrat arbeitet. 9 Planungen für das Berliner Zentrum 1960 Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs mit folgenden Neubauten: das Centrum Warenhaus (Nr. 3) das Interhotel Stadt Berlin (Nr. 4) der Brunnen der Völkerfreundschaft (Nr. 5) die Urania Weltzeituhr (Nr. 6) das zehngeschossige Haus der Elektroindustrie (Nr. 7) das siebzehngeschossige Haus des Reisens (Nr. 8) das siebzehngeschossige Haus des Berliner Verlags mit Pressecafé (Nr. 9) das neun- bis elfgeschossige Haus der Statistik (Nr. 10) Heute sind ein Teil der Bauten aus dieser Zeit denkmalgeschützt (siehe Abbildung rechts), bei weiteren Gebäuden ist eine Unterschutzstellung angedacht Kartengrundlage: SenStadtUm, Überlagerung: Jahn, Mack und Partner Abriss (blau) / Neubau (rot) / (schwarz) Bau des Fernsehturms auf der Westseite der S-Bahn nach Plänen von F. Dieter und G. Franke mit künstlerischer Beratung durch Professor Henselmann (Nr. 11). Das neue Wahrzeichen der Stadt war mit seiner Antenne 365 Meter hoch (heute 368 Meter) bis Denkmalkarte, 2015 (rot: Einzeldenkmal, rosa: Denkmalensemble) DorotheaTscheschner, Quelle: Berlinische Galerie Modellfoto Komplex Alexanderplatz,des Entwurfs von Schweizer, Tscheschner, Nähter, Schulz zum Zentrum der Hauptstadt der DDR Berlin, 1964 Foto: Dieter Breitenborn, Fotografie auf Papier, 18 x 19 cm, Quelle: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin Blick vom Fernsehturm auf den Alexanderplatz, Berlin, Juni

8 Die Gebäude am Alexanderplatz und Planung Das ehemalige Haus der Elektroindustrie Hotel Park Inn (früher Hotel Stadt Berlin) Hochhausriegel (220 Meter lang, 38 Meter hoch; zehn Stockwerke). Architekten: Peter Skujin, Emil Leibold und Heinz Mehlan errichtet. Abriss des Riegels. Neubau: drei Sockelbauten je 30 bis 36 Meter mit zwei Hochhäusern mit je 150 Metern. Zwei neue Straßendurchbrüche in Richtung Norden. Das Bürogebäude wird modernisiert, insbesondere die Fassade, mit Text aus dem Roman von Alfred Döblin (inzwischen wieder abgebaut) Die Räume werden wieder bezogen und neu vermietet. Eigentümer: TLG IMMOBILIEN AG Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum über städtebaulichen Vertrag: Umbau Alexanderstraße und Abschnitten der Karl-Liebknecht-Straße und Alex-Wedding-Straße Planungsabsichten des Eigentümers: Entsprechend soll neu gebaut werden, voraussichtlich nicht vor Option auf landeseigene Arrondierungsflächen: Baufelder A9 bis A11 an der Alexanderstraße vor dem Gebäude (ehemaliges Straßenland). Hotelhochhaus (128 Meter hoch, 38 Stockwerke, Zimmer, mit Antennen 150 m hoch). Der Fuß des Hotels ist ein Flachbau mit Einzelhandel und Gastronomie sowie einem Parkhaus (drei Stockwerke). Architekten: Kollektiv Korn, Scharlipp und Bogatzky errichtet. Auf der angrenzenden Brachfläche befindet sich ein Biergarten. Abriss des Hotels inkl. Fuß. Neubau: Drei Sockelbauten je 30 bis 36 Meter hoch mit drei Hochhäusern (150 Meter). Zwischen Alexanderplatz und Alexanderstraße sollen zwei überdachte Fußgängerpassagen angelegt werden. Das Hotelhochhaus wird modernisiert. Die Fassade und die Fußbebauung des Hotelhochhauses werden saniert. Die Tiefgaragenzufahrt wird umgebaut. Die Läden werden umgebaut und neu vermietet. Hotel Park Inn Eigentümer: BRE/GH II Berlin II Investor GmbH Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum über städtebaulichen Vertrag: Umbau Alexanderstraße und Alexanderplatz Planungsabsichten des Eigentümers: Schärfung des Nutzungsprofils des Hotels (Business- und Konferenzhotel). Der soll unter Berücksichtigung des bestehenden Hotelhochhauses realisiert werden. Option auf landeseigene Arrondierungsflächen: Baufelder D1 bis D3, östlich und westlich der jetzigen Fußbebauung Das ehemalige Haus der Elektroindustrie Hotel Park Inn ehemaliges Haus der Elektroindustrie Hotel Park Inn

9 Die Gebäude am Alexanderplatz und Planung Das ehemalige Haus des Reisens Einkaufszentrum die mitte Turmbebauung Hines Hochhaus (16 bis 17 Stockwerke, 67 Meter hoch), Fußbebauung (zwei Stockwerke). Architekten: Roland Korn, Johannes Brieske und Roland Steiger gebaut. An der östlichen Fassade befindet sich das Kupferrelief von Walter Womacka ( Der Mensch überwindet Zeit und Raum ). Heute wird das Haus des Reisens als Büro- und Geschäftshaus genutzt. Sockelbau als Geschäftshaus (unter anderem mit dem Technikmarkt Saturn, einer Drogerie und Bekleidungsgeschäften sowie Büros, 5 Etagen. Architekt: Büro RKW Rhode Kellermann Wawrowsky errichtet. Abriss des Hochhauses. Neubau: Sockel mit 30 bis 36 Metern und Hochhaus von 150 Meter Höhe. Entwicklung 1992 bis 2015: 1992: Das Haus des Reisens wird grundsaniert und die Innenräume umgebaut. 2015: Das Gebäude soll in die Denkmalliste aufgenommen werden. Mehrere Varianten werden erwogen: Abriss, aber mit Bergung von wichtigen baulichen Details, Anbau oder Umbau, Modernisierung und Erhaltung. Sockelgebäude wurde entsprechend erbaut, jedoch ohne mittig das vorgesehene Hochhaus. Angeregt durch den Wunsch des Investors zur Verschiebung des Hochhauses auf den nördlichen Teil des Baugrundstückes (schraffierte Fläche), leitete die Senatsverwaltung das B-PlanÄnderungsverfahren I-B4a-3 ein. 2009: Der Sockelbau wird eröffnet. 2009: Das Änderungsverfahren für den Bebauungsplan beginnt. Derzeit werden nachbarrechtliche Vereinbarungen zwischen Hines und der BVG (Tunnel) und der städtebauliche Vertrag für das B-Planverfahren verhandelt. 2013: Ein architektonischer Wettbewerb zur Hochhausbebauung wird ausgelobt. Der Preisträger ist das Architekturbüro Gehry Partners, LLP (siehe Abbildung) Eigentümer: Alexanderstraße 7 GbR Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum über städtebaulichen Vertrag: Umbau Alexanderstraße, Abschnitt Karl-Liebknecht-Straße. Planungsabsichten des Eigentümers: Die Pflichten aus den städtebaulichen Verträgen sollen erfüllt werden. Der soll umgesetzt werden, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist. Option auf Arrondierungsflächen: zusätzliches Bauland gibt es mit dem Parkplatz Theanolte-Bähnisch-Str. sowie auf dem Vorfeld zur Alexanderstraße. / Hines, Entwurf: Frank O. Gehry Entwurf des Hochhauses von Frank O. Gehry Eigentümer/Entwickler: Dogan Media Group für Geschäftshaus, Alexanderplatz D4 Zweite Verwaltungsgesellschaft mbh für Hochhaus Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum über städtebaulichen Vertrag: Umbau Alexanderstraße, Grunerstraße und Alexanderplatz Planungsabsichten: Sobald der Bebauungsplan rechtskräftig ist, soll das Turmhochhaus mit Hotel und Wohnungen errichtet werden. Option auf Arrondierungsflächen: Über das Baugrundstück (schraffierte Fläche) hinaus gibt es keine weiteren Flächenoptionen. Das ehemalige Haus des Reisens Das Sockelgebäude ehemaliges Haus des Reisens Einkaufszentrum die mitte

10 Die Gebäude am Alexanderplatz und Planung Galeria Kaufhof Berolinahaus und Alexanderhaus Platzfläche des Alexanderplatzes Sockelbau als traditioneller Kaufhaustandort, 5 Kaufhaus-Etagen als Centrum Warenhaus gebaut. Architekten: Josef Kaiser und Günter Kunert fand eine umfassende Modernisierung und Erweiterung hin zum Platz statt. Architekt: Josef Paul Kleihues Nutzung als Kaufhaus. Denkmal, 8 Stockwerke, dreißig Meter hoch. Architekt: Peter Behrens 1929 errichtet. Der Sockelbau wurde entsprechend umgebaut und erweitert. Weiterhin sieht der ein Hochhaus mit 150 Meter an der Karl-Liebknecht-Straße/Ecke Dircksenstraße vor sowie an Stelle des eingeschossigen Gebäudeverbinders eine überdachte Passage zu den künftigen Baublöcken im Bereich des park inn Hotels. Entwicklung 1993 bis 2015: 1990er Jahren: Das Gebäude wird von der Kaufhof Warenhaus AG übernommen und bald darauf modernisiert und erweitert : Der Kaufhof wird nochmals umfassend modernisiert und zum Platz hin erweitert. Erhaltung der denkmalgeschützten Gebäude Im Zweiten Weltkrieg werden beide Gebäude stark beschädigt und 1952 umfassend wieder aufgebaut. Das Alexanderhaus wird nach den Plänen des Büros Pysall, Stahrenberg & Partner restauriert. Nutzung heute: Geschäftssitz der Landesbank Berlin AG und der Berliner Sparkasse sowie Einzelhandel. Das Berolinahaus wird 2005 nach den Plänen des Architekten Sergei Tchoban saniert. Nutzung heute: Einzelhandel und Büros. Eigentümer: Galeria Real Estate Holding GmbH Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum über städtebaulichen Vertrag: Umbau Alexanderplatz, Umbau Teilabschnitte Karl-Liebknecht-Straße und Dircksenstraße Planungsabsichten des Eigentümers: Das Gebäude soll bis zur Karl-Liebknecht-Straße erweitert werden. Ob ein Hochhaus rentabel ist, wird geprüft, da dies einen Eingriff in das bestehende Gebäude bedeuten würde. Auch die Planung der Passage soll geprüft werden. Option auf Arrondierungsflächen: Über das Baugrundstück (schraffierte Fläche) hinaus gibt es keine weiteren Flächenoptionen. Eigentümer: Alexanderhaus: Landesbank Berlin AG Berolinahaus: Pegasus Grundstücksentwicklung und Beteiligung GmbH & Co.KG Keine Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum über städtebaulichen Vertrag Planungsabsichten: Der Standort der Berliner Sparkasse soll aufgewertet und besser in das Platzgeschehen integriert werden. Eigentümer: Land Berlin Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum: Die Neugestaltung des Platzes wurde durch die Anrainer auf der Grundlage der städtebaulichen Verträge finanziert. Planungsabsichten: Die Nutzungen auf dem Platz sollen aufgewertet werden. Dazu gehören ein Nutzungsmanagement und ein Sicherheitskonzept. Option auf Arrondierungsflächen: Die Platzfläche verkleinert sich im Bereich des park inn, sofern nach dem gebaut wird. Foto: Helmut Kästner Galeria Kaufhof Im Vordergrund das Alexanderhaus, anschließend rechts das Berolinahaus Der Platz mit Markt vom Fernsehturm aus Galeria Kaufhof Berolinahaus Alexanderhaushaus Die Platzoberfläche wurde 2007 neu gestaltet. Architekten: Gerkan, Marg und Partner in Zusammenarbeit mit WES-Landschaftsarchitekten. Der Brunnen der Völkerfreundschaft und die unterirdischen U-Bahn-Anlagen stehen bereits unter Denkmalschutz. Die Weltzeituhr soll unter Denkmalschutz gestellt werden. Die Entwicklung des Platzes folgte den Vorgaben des s. 1930er Jahre: Die Platzfläche wird nach einem Wettbewerb als Kreisverkehr gestaltet. 1970er Jahre: Nach einem weiteren Wettbewerb wird der Platz umgebaut : Neuerlicher Umbau nach einem Wettbewerb (siehe Tafel Wettbewerbe und Diskussionen)

11 Die Gebäude am Alexanderplatz und Planung Die Wohnungsbauten der WBM Das Haus des Berliner Verlags Ein Wohnblock in Plattenbauweise aus den 1980er Jahren mit 126 Wohnungen (ein bis fünf Zimmer). Die Wohnungen sollen einer neuen Blockrandbebauung weichen. Die Kleine Alexanderstraße soll bis zur Memhardstraße verlängert werden. Instandsetzungen nach Bedarf, bisher keine umfassenden Maßnahmen. Eigentümer: WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbh Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum: Es gibt keine städtebaulichen Verträge Planungsabsichten des Eigentümers: Es besteht Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf. Maßnahmen wurden bisher aufgrund des s zurückgestellt. Auch ein Neubau ist für die WBM denkbar, würde aber Abriss der vorhandenen Wohnbebauung bedeuten. Ziel ist, preiswerten Wohnraum in zentraler Lage zu gewährleisten. Option auf Arrondierungsflächen: Die Flächen bis zu den neuen Straßenkanten Rosa-Luxemburg-Straße und Memhardstraße jetzt öffentliches Straßenland (nach Umbau Mündung Karl-Liebknecht-Straße) Hochhausriegel, siebzehn Geschosse, 67 Meter hoch, 92 Meter lang. Architekten: K.E. Swora, R. Hanslik, G. Derdau, W. Seifert, G. Voss gebaut. Hauptnutzung: Verlagsgebäude für die Berliner Zeitung und den Berliner Kurier. Der verglaste Treppenturm mit seinen Werbetafeln ist ein charakteristisches Wahrzeichen des Hauses. Zum Riegel gehört ein aufgeständerter Flachbau, das ehemalige Pressecafé; zwei Stockwerke hoch. Ein Wandfries mit dem Titel Sozialistische Presse des Malers Willi Neubert ist derzeit verdeckt. Pressecafé, Haus des Berliner Verlags und Wohngebäude der WBM sind baulich mit einander verbunden. Der Hochhausriegel soll abgerissen werden. Es ist ein 30 bis 36 m hoher Sockel mit einem Turmhochhaus (150 Meter) geplant. Für den Bereich liegt weder ein qualifizierter, rechtskräftiger Bebauungsplan noch ein städtebaulicher Vertrag vor. 1973: Das Gebäude wird eröffnet. 1984: Das Pressecafé wird zur Gaststätte umgebaut. Seit 1990 befindet sich hier ein Restaurant. 1994: Das Gebäude wird umfassend saniert und die Fassade neu verkleidet. 1996: Das Erdgeschoss wird saniert und umgebaut. 2014/15: Die Fassade wird nochmals saniert. 2015: Das Ensemble soll in die Denkmalliste aufgenommen werden. Eigentümer/Entwickler: Hochhausriegel: Immobilien-Vermietungsgesellschaft von Quistorp & Co. Pressehaus am Alex KG. Pressecafé: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum: keine städtebaulichen Verträge. Planungsabsichten: Planung und Entwicklung ab Mitte 2017 möglich. Es ist denkbar, den zu verwirklichen. Option auf Arrondierungsflächen: Die Flächen bis zur Straßenkante Karl-Liebknecht-Straße beziehungsweise bis zur neuen Straßenflucht Memhardstraße (Straßenumbau notwendig). Wohnbebauung der WBM Haus des Berliner Verlags Wohnbauten WBM Haus des Berliner Verlags

12 Die Gebäude am Alexanderplatz und Planung Ehemaliges Haus der Statistik Haus des Lehrers BCC B-Plan Stand Dreiteiliges Büro- und Geschäftshaus, neun bis elf Geschosse. Architekten: M. Hörner, P. Senf, J. Härter errichtet. Leerstand seit 2008 Das Haus der Statistik soll abgerissen werden. Geplant ist eine lockere Blockrandbebauung mit einem Hochhaus an der Otto-Braun-Straße/KarlMarx-Allee. Das Areal wurde gemäß Senatsbeschluss von 1994 vom abgetrennt. 1970: Das Gebäude wird eröffnet : Gutachterverfahren zur städtebaulichen Neuordnung seit 2012: Bebauungsplanverfahren des Bezirks Mitte von Berlin dauert noch an. Das denkmalgeschützte Haus des Lehrers (zwölf Etagen, 54 Meter hoch) und die Berliner Kongresshalle wurden gebaut. Architekt: Hermann Henselmann Das umlaufende Fries mit dem Titel Unser Leben ist von Walter Womacka. Derzeitige Nutzung: Büros und Veranstaltungsräume. Erhaltung der denkmalgeschützten Gebäude 2002: Der Komplex wird vom Land Berlin an die Wohnungsbaugesellschaft Mitte verkauft und 2004: Das Haus des Lehrers wird rekonstruiert. Seit 2003 ist das Berliner Congress Center in der Kongresshalle beheimatet. Turmhochhaus am Einkaufszentrum ALEXA Freifläche Nur der Baublock und das Hochhaus an der Grunerstraße bleiben teil des s, die restlichen Flächen bis zum Holzmarkt sollen entsprechend des Wettbewerbsbeitrags des Büros Nettbaum entwickelt werden : Änderung des Bebauungsplans I-B4a für ein Einkaufsund Unterhaltungszentrum sowie eine Bebauung an der Voltairestraße 2007: Das Einkaufszentrum Alexa wird eröffnet. Ein Bauantrag für das Turmhochhaus wird vorbereitet (Architekturbüro Ortner&Ortner Baukunst). Eigentümer: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für das Gebäude und Liegenschaftsfonds Berlin Projektgesellschaft mbh & Co. KG vertreten durch BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH für potenzielle Bauflächen Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum: Es gibt keine städtebaulichen Verträge im Rahmen des s Planungsabsichten: Der Bebauungsplan soll durch private Investoren umgesetzt werden, mit Mischgebiet (Otto-Braun-Straße) und Kerngebiets-Nutzung (südlicher Bereich). Innerstädtischer Wohnungsbau mit viel Grün und sozialer Infrastruktur ist im östlichen Bereich geplant. Alternativ prüft die BIM Nutzungsmöglichkeiten für öffentliche Zwecke im sgebäude. Option auf Arrondierungsflächen: Umsetzung der Planung erfordert völlig neue Grundstücksordnung, neue Straßenflucht Otto-Braun-Str./KarlMarx-Allee. Eigentümer: Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (Haus des Lehrers), bcc Grundstücksgesellschaft (BCC) Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum: Es gibt keine städtebaulichen Verträge. Planungsabsichten: keine bekannt ehemaliges Haus der Statistik Haus des Lehrers und BCC Kaufhaus Alexa (rotes Gebäude am rechten Bildrand) mit angrenzender Freifläche Eigentümer/Entwickler: MonArch Dritte Projektentwicklungsgesellschaft GmbH & Co. KG Beteiligung / Finanzierung öffentlicher Raum: Die im städtebaulichen Vertrag vereinbarten Leistungen wurden durch den Entwickler des Gebietes, DEGEWO nahezu vollständig erbracht. ehemaliges Haus der Statistik Haus des Lehrers Standort Turmhochhaus

Die Berliner Mitte Ergebnisse und Planungen

Die Berliner Mitte Ergebnisse und Planungen die Mitte Die Zukunft der Berliner Mitte Ausstellung Die Berliner Mitte ist seit der Wende Schauplatz leidenschaft- Legende In Planung/ Umsetzung Fertigstellungen lich geführter Debatten über deren zukünftige

Mehr

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Europacity / Heidestraße Bebauungspläne 1-62 und 1-63 Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Beschluss Masterplan Heidestraße 5.5.2009 (BA Mitte, SenStadt) Aufstellungsbeschluss 1-62 18.8.2009 (BA Mitte) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Die Perspektive der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Die Perspektive der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Die Perspektive der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Manfred Kühne, Abteilungsleiter Städtebau und Projekte Luftbild Berliner Mitte Philipp Meuser Dialogprozess Berliner Mitte Alte Mitte

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

NEUE ORTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

NEUE ORTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE NEUE ORTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Entwicklungskonzept für den Block 77 im Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee AKTUELLE SITUATION UND SANIERUNGSZIELE Im Aktiven Zentrum

Mehr

Quartier Osthafen Stand der Planungen

Quartier Osthafen Stand der Planungen Quartier Osthafen Stand der Planungen Hendrik Jansen / Karoline Scharpf Quartier Osthafen 09.05.2018 Seite 1 09.Mai 2018 / Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen BVV Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Diskussion über den Alexanderplatz Workshopverfahren

Diskussion über den Alexanderplatz Workshopverfahren die Mitte Diskussion über den Alexanderplatz Workshopverfahren Der Alexanderplatz ist für viele Berliner und Berlinerinnen heute einer der wichtigsten zentralen Orte der Stadt. Für manche ist er Sinnbild

Mehr

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix STANDORTINFORMATION OBJEKT: Konzeptverfahren Schöneberger Linse Baufeld 2/3 Sachsendamm 64, Tempelhofer Weg 29 30, Gotenstraße 50 51, 10829 Berlin Am Bahnhof Berlin-Südkreuz SCHÖNEBERGER LINSE Neue Quartiersentwicklung

Mehr

Hochhausturm am Alexanderplatz (Block D4)

Hochhausturm am Alexanderplatz (Block D4) Besonnungsstudie Bebauungsplan I-B4a-3 Hochhausturm am Alexanderplatz (Block D4) BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh Besonnungsstudie zum Bebauungsplan I-B4a-3 (Hochhausturm

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen

Vorbereitende Untersuchungen Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock/ Ruhlsdorfer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg 1. Bürger*innenveranstaltung am 8. Dezember 2015 18.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11 Begrüßung

Mehr

Machbarkeitsstudie Checkpoint Charlie

Machbarkeitsstudie Checkpoint Charlie Das ehemalige Niemandsland zwischen den DDR-Grenzanlagen und dem, von Touristen geliebt und von Berliner gerne belächelt, ist einer der meist besuchten Plätze Berlins. Nur hier ist die damalige Grenzabfertigung

Mehr

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof Wettbewerbsergebnis LAGE DES PLANUNGSGEBIETES in der Stadt LUFTBILD des Planungsgebietes WETTBEWERBSAUFGABE Entwicklung des neuen Hauptsitzes der Verwaltungs- Berufsgenossenschaft (VGB) mit rund 24.900

Mehr

Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten. Ute Kinn

Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten. Ute Kinn Erfahrung in Moderation und Mediation in Umwelt- und Verkehrskonflikten Ute Kinn Ute Kinn Friedrichstraße 4 76275 Ettlingen Tel.: 07243/719455 Fax: 07243/719454 mobil: 0160 90 70 45 95 Email: ute.kinn@grips-ettlingen.de

Mehr

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen Presseinformation Berlin, 03.01.2017 Berliner Projekte. Architekturzeichnungen 1920 1990 Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße 18a, 10119 Berlin Ausstellungseröffnung am

Mehr

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden Pressemitteilung Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden GEWOFAG plant rund 140 Wohnungen sowie Gewerbe im Münchner Westen/ Entwürfe werden öffentlich ausgestellt München, 14. März

Mehr

Berliner Kurier vom Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber

Berliner Kurier vom Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber Berliner Kurier vom 30.08.2016 Die City West will hoch hinaus: Berlins Kräne machen rüber Getty Images/iStockphoto/Symbolbild Jahrelang wurde auf die City West eingedroschen. Spießig sei sie, optisch eine

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Beschluss I 27.08.2015 Bestandsplan Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung

Mehr

Die Entstehung (bis 1800)

Die Entstehung (bis 1800) Der Alexanderplatz ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt der östlichen Stadthälfte Berlins. Täglich besuchen ihn mehr als 300.000 Menschen. Er liegt im Bezirk Mitte und wird im Volksmund kurz

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg HOCHTIEF Ansprechpartnerin: Verena Wirth Die Geschichte Auf dem in Hamburg als Spiegel-Insel bekannt gewordenen Areal zwischen der Willy-Brandt- Straße im Norden,

Mehr

Berlin, Spittelmarkt. Bebauungspläne 1-2 und 1-2b

Berlin, Spittelmarkt. Bebauungspläne 1-2 und 1-2b Stadtplanung, Spittelmarkt Bebauungspläne 1-2 und 1-2b Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung II Behrenstraße 42 10117 Berlin Planung Architekten BDA - Stadtplaner SRL Carl Herwarth

Mehr

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d Stadtplanung, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung II Behrenstraße 42 10117 Berlin Planung Architekten BDA - Stadtplaner SRL Carl Herwarth v.

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-03812 Mitteilung öffentlich Betreff: Erweiterung Stadthalle und Neubau Kongresshotel, Ergebnisse der städtebaulichen Machbarkeitsstudie Organisationseinheit:

Mehr

Ausgangssituation. Machbarkeitsstudie. Blockkonzept. Projekt: Block 77 Kurzbeschreibung zu Sanierungszielen und B-Plan(-entwurf) XIV-246

Ausgangssituation. Machbarkeitsstudie. Blockkonzept. Projekt: Block 77 Kurzbeschreibung zu Sanierungszielen und B-Plan(-entwurf) XIV-246 Projekt: Block 77 Kurzbeschreibung zu Sanierungszielen und B-Plan(-entwurf) XIV-246 Ausgangssituation Gegenstand der städtebaulichen Untersuchungen im Block 77 ist das Grundstück Karl-Marx-Str. 52, darüber

Mehr

Baukörper. Das Projekt. Zwei Wohntürme

Baukörper. Das Projekt. Zwei Wohntürme Das Projekt Auf dem rund 9.000 m² großen Vorhabengebiet zwischen den städtischen Wahrzeichen Treptowers und TwinTowers realisiert die AGROMEX GmbH & Co KG ein Wohn- und Apartmenthotelprojekt. Drei Punkthochäuser

Mehr

Nutzungskonzept des Industriedenkmals alter Schlachthof Gelsenkirchen Stand: Oktober 2005 (Planung: 2002) ARCHITEKTURBÜRO KLAUS DIENBERG

Nutzungskonzept des Industriedenkmals alter Schlachthof Gelsenkirchen Stand: Oktober 2005 (Planung: 2002) ARCHITEKTURBÜRO KLAUS DIENBERG Nutzungskonzept des Industriedenkmals alter Schlachthof Gelsenkirchen Stand: Oktober 2005 (Planung: 2002) Inhalt Stadtplan Luftaufnahme Übersichtsplan Übersicht Nutzungskonzept Allgemeine Einführung Zum

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt Quartier Josef-Bosch-Straße Schrägluftbild 2011 Seite 2 Konzept Schweizer Immo Projekt GmbH Lageplan 30.04.2013 Seite 3

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Page 1 of 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article211043803/jetzt-soll-ahrensburg-auch-in-die-hoehe-wachsen.html Stormarn Nachrichten Sport NACHVERDICHTUNG 27.06.17 Jetzt

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex. Mit Beiträgen von

WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex. Mit Beiträgen von WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex Mit Beiträgen von Peter Brandt, Helmut Engel, Peter Goslar Jörg Haspel, Johannes Heinrich, Michael Kaiser Wolfgang Kil, Irma

Mehr

» Außergewöhnliches Bauwerk im Stil des Expressionismus

» Außergewöhnliches Bauwerk im Stil des Expressionismus STANDORTINFORMATION OBJEKT: Ehemaliges Stadtbad Lichtenberg, Atzpodienstr. 6, 7, 8, Hubertusstr. 47, 48, 49 OBJEKT» Außergewöhnliches Bauwerk im Stil des Expressionismus » Die Chance für Visionäre Das

Mehr

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Bürgerinformation am 19. Mai 2014 Herzlich Willkommen

Mehr

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Drucksache 18 / 12 010 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Marion Platta (LINKE) vom 07. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. August 2017) zum Thema:

Mehr

Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung Stefan-Heym-Platz

Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung Stefan-Heym-Platz Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung Stefan-Heym-Platz Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 18.02.2015 im Ratssaal Rathaus Lichtenberg 1. Anlass und Ziel der Veranstaltung Im Zuge der geplanten

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Alfredstraße 236 45133 Essen Tel.: 0201 824-2282 Fax: 0201 824-1728 gabriele.stegers@hochtief.de Die Geschichte Auf dem als Spiegel-Insel

Mehr

Hochhäuser am Alexanderplatz (Alexanderstr. 1,3,5, Baufelder A9-A11)

Hochhäuser am Alexanderplatz (Alexanderstr. 1,3,5, Baufelder A9-A11) 15.45-17.15 Uhr Vorlauf und Ziele einer Empfehlung des Baukollegiums Die drei Baufelder sollen gemäß des modifizierten Kollhoff-Planes mit zwei Hochhäusern und einem mittleren Block gefüllt werden und

Mehr

STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt

STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt STADTPLAN UM 1830 Früher lag die Mühle abseits der Stadt Franziszeischer Kataster um 1830, Quelle: SAGIS STADTGEBIET LEHEN HEUTE Die Rauchmühle liegt heute mitten in der Stadt Luftbild, Befliegung 2012,

Mehr

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21.

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 2 Januar 2014 Ziele unseres Werkstattverfahrens 2 ICE Die Baufelder rund um den

Mehr

Wann geht es endlich voran bei der Rathenower Straße 16?

Wann geht es endlich voran bei der Rathenower Straße 16? Drucksache 18 / 12 451 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Marc Urbatsch (GRÜNE) vom 10. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Oktober 2017) zum Thema:

Mehr

VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE :30 UHR

VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE :30 UHR VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE 06.03.2013 17:30 UHR 1 Agenda Projektstand Projektdaten Lage des Projektgebietes Wettbewerb 2009 CA Immo Übersicht Projekte und Maßnahmen

Mehr

Stadtplanungsamt Frau Stuer VI /612 Tel Rosenheim, erlaeuterungsbericht

Stadtplanungsamt Frau Stuer VI /612 Tel Rosenheim, erlaeuterungsbericht Stadtplanungsamt Frau Stuer VI /612 Tel. 365-1651 Rosenheim, 01.08.2011 165-erlaeuterungsbericht Bebauungsplan Nr. 165 Mühlbachbogen Erläuterungsbericht zum Vorentwurf vom Mai 2011 Im Bereich der Altstadt

Mehr

PRESSE- INFORMATION. 153 Wohnungen und eine Tiefgarage

PRESSE- INFORMATION. 153 Wohnungen und eine Tiefgarage Datum: 05.10.2017 Seite 1 von 5 153 Wohnungen und eine Tiefgarage Nassauische Heimstätte kauft Grundstück und konkretisiert Planungen für die Hahnenstraße in Hanau Hanau Die Unternehmensgruppe Nassauische

Mehr

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt Planungsstudie Hölderlinstraße Inhalt Vorbemerkung Aufgabenstellung Historie Baurechtliche Grundlagen Grobplanung Überschlägige Flächenberechnung / Kostenschätzung Grobe Bewertungsmatrix Fotodokumentation

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes (Teilbereiche 1 bis 3) und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1)

Mehr

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung Anlage 4: Wohnbaugrundstücke (erste Wohngebäude) Ziel ist es, durch die sukzessive Vergabe der Wohnbaugrundstücke dem Münchener Wohnungsmarkt jährlich Flächen für 300 bis 500 Wohneinheiten zu Verfügung

Mehr

Inhalt: Weihnachtswortschatz Sehenswürdigkeiten Berlins Weihnachtslieder Kreuzworträtsel Wiederholung: Wegbeschreibung

Inhalt: Weihnachtswortschatz Sehenswürdigkeiten Berlins Weihnachtslieder Kreuzworträtsel Wiederholung: Wegbeschreibung Deutsche Perspektive Winter 2017/2018 Inhalt: Weihnachtswortschatz Sehenswürdigkeiten Berlins Weihnachtslieder Kreuzworträtsel Wiederholung: Wegbeschreibung Frohe Weihnachten und ein glückliches Neujahr!!!

Mehr

PRESSEINFORMATION. Vitaler Verbund aus Wohnen, Büro-, Hotel- und Gastronomienutzung wertet Bahnhofsumfeld auf

PRESSEINFORMATION. Vitaler Verbund aus Wohnen, Büro-, Hotel- und Gastronomienutzung wertet Bahnhofsumfeld auf PRESSEINFORMATION GRAND CENTRAL Frankfurt startet mit Realisierung Vitaler Verbund aus Wohnen, Büro-, Hotel- und Gastronomienutzung wertet Bahnhofsumfeld auf Rückbau der ehemaligen Posthallen bereits begonnen

Mehr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 28. März 2013 Amt für Straßen und Verkehr 611- Tel.: 9197 (Herr Reschke) Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie Bericht der Verwaltung

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept Termin 05.12.2015 Teilnehmer Über 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter des BAs, Stadträte und Mitarbeiterinnen

Mehr

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Schutzzone Am Spitz und Umgebung Schutzzone Am Spitz und Umgebung Input für die Sitzung des Bezirks-Bauausschusses Floridsdorf am 21. Februar 2011 Bezirksrat Mag. Gerhard Jordan, GRÜNE Floridsdorf Rechtliche Grundlage: 7 Bauordnung für

Mehr

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Problemstellung... 11 Vorgehen... 12 2 Historischer Überblick... 15 2.1 Abgrenzung und Einordnung in die Stadt... 15 2.2 Das Tiergartenviertel... 17 Entstehung des

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 6. Juli 2018 Ausschreibungsverfahren für die erste Entwicklungsfläche am Bahnhof Oberursel ist gestartet Am Bahnwärterhäuschen, Gleisdreieck, Grundstück zwischen

Mehr

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen Ablauf und Zielsetzung der heutigen Planungswerkstatt Politik Öffentlichkeit: Bürgerforum Öffentlichkeit: Planungswerkstatt Projektgruppe Ablauf: Begrüßung und Einführung durch Herrn Stadtbaurat Heinz

Mehr

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Bachelor rbeit Prof. Bernd Niebuhr WS 2012/13 Maximilian Bojovic 111296 1 2 3 4 5 6 7 Quartier Kaiserstraße nalysepläne M1:2500 Hannover, Berlin Flächennutzungsplan

Mehr

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Luftbild: LGV Hamburg / Bezirksamt Wandsbek Wohnungsbau für Flüchtlinge am Poppenbütteler Berg/Ohlendieck Ablauf der Veranstaltung 1. Vorstellung

Mehr

EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE

EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE WOHNEN & ARBEITEN MITTEN IM FRIEDRICHSHAINER KIEZ Der Berliner Stadtteil Friedrichshain gehört zu den beliebtesten Quartieren des Berliner Zentrums.

Mehr

Bürgerforum Mitte Altona Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Bürgerforum Mitte Altona Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Bürgerforum Mitte Altona 02.07.2014 Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Ablauf 19:00 Begrüßung 19:05 Entscheidung DB AG: Verlagerung der Fernbahn zum Diebsteich Jörn Walter, Oberbaudirektor

Mehr

Was wird aus Nikolai-Quartier? Stillstand am Großen Burstah - Hamburg - Aktuelle News aus den Stadtteilen - Hamburger Abendblatt

Was wird aus Nikolai-Quartier? Stillstand am Großen Burstah - Hamburg - Aktuelle News aus den Stadtteilen - Hamburger Abendblatt ! Abonnieren " Anmelden Adresse dieses Artikels: STADTENTWICKLUNG 05.11.18 Was wird aus Nikolai-Quartier? Stillstand am Großen Burstah Ulrich Gaßdorf Bauarbeiten auf dem Allianz-Areal am Großen Burstah

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

Sanierung, Erweiterung und Umbau eines historischen Wohnhauses am Marktplatz zu einer Drogerie mit Wohnung Frankenberg/ Sachsen privater Bauherr

Sanierung, Erweiterung und Umbau eines historischen Wohnhauses am Marktplatz zu einer Drogerie mit Wohnung Frankenberg/ Sachsen privater Bauherr AUSZUG AUS DEM WERKEVERZEICHNIS STÄDTEBAU, WOHNUMFELDGESTALTUNG Planung eines neuen Wohnquartiers in Diedenbergen Magistrat der Stadt Bebauungsplan für eine Wohnbebauung Grünhain/ Sachsen Magistrat der

Mehr

WOHNPARK AM MOLENFEUER PROJEKTSTAND OKTOBER 2014

WOHNPARK AM MOLENFEUER PROJEKTSTAND OKTOBER 2014 WOHNPARK AM MOLENFEUER PROJEKTSTAND OKTOBER 2014 INHALTSÜBERSICHT WOHNPARK AM MOLENFEUER Wohnpark am Molenfeuer Seite 2 Bebauungsplan Ehemaliger Güterbahnhof Warnemünde Seite 3-4 Projektvisualisierung

Mehr

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin

Berliner Fernsehturm. TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A Berlin Berliner Fernsehturm TV-Turm Gastronomiegesellschaft mbh Hartmut Wellner Panoramastrasse 1A 10178 Berlin Telefon: +49 (30) 242 33 33 Fax: +49 (30) 242 59 22 E-Mail: info@berlinerfernsehturm.de Internet:

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Neubauvorhaben Köpenicker Str. vor

Bürgerinformationsveranstaltung am Neubauvorhaben Köpenicker Str. vor Bürgerinformationsveranstaltung am 28.11.2017 Neubauvorhaben Köpenicker Str. vor 104-114 Infoveranstaltung Quartiersentwicklung Köpenicker Straße 28.11.2017 Seite 1 Wer wir sind Platzhirsch in Berlin-Mitte

Mehr

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 quartier am albertsplatz Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 5 ALBERTSPLATZ 4 ALBERTSPLATZ 3 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Sanierung

Mehr

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Anregungen und Ideen Zusammenfassung Wohnen Wie viele Einfamilienhäuser/Wohneinheiten sind geplant? Wurde nicht genau vorgegeben, die Planung soll in die Umgebung passen, angemessene Dichte für den Standort, abgestufte Dichte und Höhe vom

Mehr

Stadt Nürnberg. Baugrundstück NEUE MITTE THON

Stadt Nürnberg. Baugrundstück NEUE MITTE THON Stand 06.10.2017 Stadt Nürnberg Baugrundstück NEUE MITTE THON Grundstücksdaten: In der Neuen Mitte Thon werden Teilflächen der Grundstücke Fl. Nrn. 142/3, 143/1, 143/2, 144 und 144/1 je Gemarkung Thon

Mehr

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017 Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch Infoveranstaltung 17. November 2017 Ablauf Neuer Marktplatz: Stellenwert und bisherige Arbeiten (Vreni Schmidlin-Brun, Gemeindepräsidentin) Studienauftrag: Siegerprojekt

Mehr

Wie. definieren Sie. Freiheit ...

Wie. definieren Sie. Freiheit ... Wie 1 definieren Sie Freiheit?... 2 3 DER Boulevard der Freiheit. Das Herz des Europaviertels schlägt hier. Mitten in der Metropole Frankfurt, am einzigen Boulevard der Stadt, erfüllen Sie sich vor dem

Mehr

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV Stand 21.10.2015 Städtebauliches Workshopverfahrenunter Einbindung des Bezirks und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Was war die Zielsetzung?

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamt Mitte von Berlin.12.2016 Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamtsvorlage Nr. 31 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 10.01.2017 1. Gegenstand

Mehr

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse Die Stärken- und Schwächenanalyse ist Ergebnis des gemeinsamen und transparent angelegten Arbeitsprozesses

Mehr

Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs. Neuruppiner Erfahrungen und Ideen

Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs. Neuruppiner Erfahrungen und Ideen Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs Neuruppiner Erfahrungen und Ideen Fontanestadt Neuruppin Fontanestadt Neuruppin Fontanestadt Neuruppin Weitgehend originalgetreu sanierte

Mehr

ac. archconcept Broschüre_aC.archConcept_sm_lay_04.indd :12

ac. archconcept Broschüre_aC.archConcept_sm_lay_04.indd :12 ac. archconcept Wir machen s möglich Dipl. Bau-Ing. Matthias Meise und Dipl.-Ing. Architekt Stefan Meyfarth Unser Büro Unser Architekturbüro wurde 1998 von Dipl.-Ing. Architekt Stefan Meyfarth in Göttingen

Mehr

Städtebauliche und Gartendenkmalpflegerische Zielstellungen

Städtebauliche und Gartendenkmalpflegerische Zielstellungen Soziale Stadt Stadt Gera, Stadtteil Bieblach Sanierung der öffentlichen Parkanlage Grüne Mulde im Denkmalensemble Bieblacher Hang Standortbeschreibung Das Gebiet Bieblacher Hang ist Bestandteil des Sozialen

Mehr

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich Hotel Schweizerhof Zürich 1847 Die Eisenbahn als Fortbewegungsmittel boomt und in den Städten Europas werden grosse Bahnhöfe erbaut. Der Zürcher Bahnhof wird eröffnet und zog vermögende Reiselustige aus

Mehr

METZINGEN PLANUNG G+V AREAL UNTER EINBEZIEHUNG DER ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG. baldauf ARCHITEKTEN STADTPLANER

METZINGEN PLANUNG G+V AREAL UNTER EINBEZIEHUNG DER ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG. baldauf ARCHITEKTEN STADTPLANER METZINGEN PLANUNG G+V AREAL UNTER EINBEZIEHUNG DER ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG b A S STADT Metzingen hält die Planungshoheit Vorhabenträger entwickelt PROJEKT Entwicklung Gaenslen und Völter Areal bringt

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 19. Januar 2018 Bebauungsplanverfahren für SEWO- Grundstücke am Bahnhof Wohn- und Geschäftshäuser geplant 2,1 Hektar Fläche am Bahnhof Oberursel sind im Eigentum

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Runder Tisch Wasserstadt

Runder Tisch Wasserstadt II I 750,00 m 2 I Lichthof 2.250,00 m 2 Lichthof 1.049,57 m 2 1.530,33 m 2 baulicher Entwurf des ehemaligen Continental-Geländes Lageplan BA5 tadtplanung Rudolf-Hillebrecht-Platz 1, 30159 Hannover arianten

Mehr

Städtebau. Europacity Urbanes Quartier am Hauptbahnhof

Städtebau. Europacity Urbanes Quartier am Hauptbahnhof Städtebau Europacity Urbanes Quartier am Hauptbahnhof Europacity Europacity urbanes Quartier am Hauptbahnhof Die größte innerstädtische Entwicklungsfläche Berlins, die Europacity, wächst weiter und nimmt

Mehr

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand 40 Wohnbaugrundstücke in 48356 Grundstücke bebaubar mit Preis wo bebaubar 450 bis 700 m 2 für Einzelhäuser 300 bis 400 m 2 für Doppelhaushälften Einzelhäusern und Doppelhäusern 132 Euro/m 2 (WA), erschlossen

Mehr

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplan-Entwurf Bramfeld 70 02. März 2017, 18 Uhr, Schule Fahrenkrön, Fahrenkrön 115, 22179 Hamburg ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED Kartengrundlage:

Mehr

Wilhelmsburg Mitte 2013 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Wilhelmsburg Mitte 2013 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Wilhelmsburg Mitte 2013 1 Parzellierung Wohn-, Dienstleistungs- und Hallenkomplex Parzelle 1: Ärztehaus, Stiftungshaus (u.a. Tagungsräume, Gemeinschaftsräume, geförderter Wohnraum), Dienstleistungen, ergänzend

Mehr

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Drucksache Nr. Vorlage - zur Kenntnisnahme

Mehr

PRÄSENTIEREN UND REPRÄS ENTIEREN

PRÄSENTIEREN UND REPRÄS ENTIEREN PRÄSENTIEREN UND REPRÄS ENTIEREN Eine überzeugende Selbstdarstellung entscheidet über den Erfolg. Für alle, die sich von ihrer besten Seite zeigen wollen, gibt es in absehbarer Zeit einen ausge - zeichneten

Mehr

HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017

HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017 HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017 Wir informieren Sie über aktuelle Themen des Bauens. ZWEI BIM-PIONIERE, EIN PROJEKT Wenn ein BIM-begeisterter Bauherr einen BIM-erfahrenen Generalübernehmer sucht und

Mehr

Stadt Lindau (B) Bürgerversammlung Montag,

Stadt Lindau (B) Bürgerversammlung Montag, Stadt Lindau (B) Bürgerversammlung Montag, 28.11.2016 Wettbewerb Gartenschau Natur in Lindau 2021 und städtebauliche Entwicklung der Hinteren Insel Umgriff des Wettbewerbs Was ist früher bereits passiert?

Mehr

Bürgerversammlung Wohnquartier rund um die Haldenseestraße

Bürgerversammlung Wohnquartier rund um die Haldenseestraße Wohnquartier rund um die Haldenseestraße Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Planungswettbewerb Preisträger zillerplus Architekten und Stadtplaner, München mit Lex Kefers Landschaftsarchitekten,

Mehr

Willkommen. wohngebiet zum wohlfühlen. st es Luxus, wenn man die schönen Seiten des Lebens. intensiv plant? Kann ein Stadthaus im Grünen stehen

Willkommen. wohngebiet zum wohlfühlen. st es Luxus, wenn man die schönen Seiten des Lebens. intensiv plant? Kann ein Stadthaus im Grünen stehen Willkommen wohngebiet zum wohlfühlen I st es Luxus, wenn man die schönen Seiten des Lebens intensiv plant? Kann ein Stadthaus im Grünen stehen und gleichzeitig in der Stadt? Welche Zielgruppe sucht gerne

Mehr

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse Architekturbüro Kern Dittrichring 17 04109 Leipzig Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse Bebauungs- und Konzeptionsvorschlag für die Entwicklung eines nachhaltigen Stadtteilzentrums

Mehr

Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII Februar 2016

Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII Februar 2016 Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII-4 22. Februar 2016 1 Abgrenzung des Geltungsbereichs 2 Ablauf des Bebauungsplanverfahrens nach 6 AGBauGB Frühzeitige

Mehr

Städtebauliches Planungskonzept

Städtebauliches Planungskonzept Der Oberbürgermeister Städtebauliches Planungskonzept Luftbild Städtebauliches Planungskonzept Gustav-Heinemann-Ufer 88 90 in Köln-Bayenthal Einladung zur Vorstellung des Entwurfs am 19. Juni 2012 um 19:00

Mehr

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016 Informationsveranstaltung 7. November 2016 07. November 2016 Moderation: Martin Brinkmann steg Hamburg 07. November 2016 Ablauf 19:05 Begrüßung Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin Altona 19:10 Holsten-Verlagerung

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 18. Wahlperiode Drucksache 18/1427 01.11.2018 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe einer Sporthalle und einer Sportfreifläche in Alt-Friedrichsfelde, 10315 Berlin- Lichtenberg zugunsten des Baus einer

Mehr

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln 2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln Kollegienplatz Rinteln - 2. Workshop Städtebauliche Aspekte Seite 2 Teilnehmer

Mehr

EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE

EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE WOHNEN & ARBEITEN MITTEN IM FRIEDRICHSHAINER KIEZ Der Berliner Stadtteil Friedrichshain gehört zu den beliebtesten Quartieren des Berliner Zentrums.

Mehr