FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN"

Transkript

1 PRAXISSEMESTER FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN Information für Studierende des Master Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ)

2 Inhalt Informationsmaterial für Studierende der Ausbildungsregion Köln - Fach Sport 1 Einleitung Ausbildungsregion Köln Zentren für Lehrerbildung Zentren für schulpraktische Lehrerbildung Ausbildungsschulen und Platzvergabe 3 2 Vorbereitung des Praxissemesters Vorbereitung an der DSHS Köln 4 3 Begleitung des Praxissemesters Begleitung der ZfsL in der Ausbildungsregion Köln Begleitung an der Schulen der Ausbildungsregion Köln versitäre Begleitung an der DSHS Köln Das Studienprojekt im Fach Sport 5 Portfolioarbeit im Praxissemester Allgemeiner Aufbau des Portfolios Praxiselemente im Praxissemester Portfolioarbeit im Praxissemester an der DSHS Köln Dokumententeil in der Ausbildungsregion Köln Reflexionsteil DSHS Köln Hochschulspezifischer Teil DSHS Köln Portfolio im Bilanz- und Perspektivgespräch in der Ausbildungsregion Köln Format des Portfolios DSHS Köln 10 6 Schulpraxis Formulare für den schulpraktischen Teil / rechtliche Hinweise 11 7 Abschluss des Praxissemesters / Prüfung Abschluss des Schulforschungsteils Abschluss des schulpraktischen Teils: Bilanz- und Perspektivgespräch 11 Lehberger 05/14

3 1 Einleitung Das Praxissemester wurde im Lehrerausbildungsgesetz (LABG) 2009 festgelegt und soll in der Ausbildungsregion Köln erstmalig ab dem Sommersemester 2015 im Master der Lehramtsausbildung durchgeführt werden. Akteure des Praxissemesters sind neben den Praxissemester-Studierenden die Zentren für Lehrerbildung (ZfL), die Zentren für schulpraktische Lehrerbildung (ZfsL) und deren Ausbildungsschulen. Die beteiligten ZfsL und die dazugehörigen Ausbildungsschulen bilden die Ausbildungsregion Köln (siehe Abb. 1) im Praxissemester. Diese Information soll alle Fragen rund um das Praxissemester für die Studierenden der DSHS Köln in Kooperation mit der versität zu Köln klären und über Inhalt und Ablauf dieser Praxisphase informieren. Abb. 1: Die Ausbildungsregion Köln (Stand: 2012). 1.1 Ausbildungsregion Köln In der Ausbildungsregion Köln ist das Praxissemester in das zweite Mastersemester eingebunden und wird in jedem Semester angeboten. Es beginnt jeweils spätestens am 15. Februar bzw. 15. September eines Jahres. Die Vorbereitung wird jeweils im vorausgehenden Mastersemester an den versitäten und der Deutschen Sporthochschule in den Fachdidaktiken und in Bildungswissenschaften durchgeführt. Insgesamt umfasst das Praxissemester mindestens fünf Monate, wobei mindestens 390 Zeitstunden auf die schulpraktische Ausbildungszeit fallen sollen. Begleitet werden die Studierenden in der Vorlesungszeit durch Dozierende der versitäten und in der vorlesungsfreien Zeit durch Ausbilder der ZfsL. Während der gesamten Zeit sind schulische Mentoren an den Ausbildungsschulen Ansprechpartner für die Studierenden. Voraussetzung für das Praxissemester ist eine Masterzulassung in allen im Bachelor studierten Fächern. Das Vorbereitungsmodul zum Praxissemester muss in allen Fächern im Semester vor Beginn der Praxisphase erfolgreich abgeschlossen worden sein. 2

4 1.2 Zentren für Lehrerbildung Die Zentren für Lehrerbildung (ZfL) der ausbildenden versitäten übernehmen die Koordination und sind für die Konzeption und Durchführung der bildungswissenschaftlichen und fachwissenschaftlichen Begleitseminare des Praxissemesters zuständig. Verantwortlich für die inhaltliche Ausgestaltung des Praxissemesters sind die Fachdidaktiken und die Bildungswissenschaften, die Organisation übernehmen die Zentren für Lehrerbildung: Das Sportlehrer/innen-Ausbildungs-/Zentrum (SpAZ) der Deutschen Sporthochschule Köln Das ZfL der versität zu Köln Tab. 1: Übersicht über die Ansprechpartner an den beiden versitäten. DSHS Köln Köln Koordination Bildungswissenschaften Sport Regine Lehberger, Dr. Britta Fischer Dr. Petra Guardiera Helga Leineweber Hedwig Richter (Studiengangsleitung) Online- Dr. Daniel Kramp Platzvergabe Portfolioarbeit Regine Lehberger Meike Kricke, Nina Glutsch Myrle Dziak-Mahler, Donald Hemker (Ausbildungsregion), Dr. Gesine Boesken (Phil. Fakultät), Dr. Claus Dahlmanns (Hum. Fak.), Dr. Gaby Schwager Büschges (NatWiss Fak.) Prof. Dr. Johannes König Die fachwissenschaftliche Ausbildung für das Fach Sport findet im Praxissemester an der DSHS Köln statt. Für das bildungswissenschaftliche Studium gibt es folgende Wahlmöglichkeiten: An der DSHS Köln und an der versität zu Köln wird der Studiengang Bildungswissenschaften angeboten. Studierende mit dem Studienschwerpunkt Gymnasium / Gesamtschule studieren das bildungswissenschafltiche Begleitstudium an der DSHS Köln, alle anderen Studierenden an der versität zu Köln. 1.3 Zentren für schulpraktische Lehrerbildung Die Aufgabe der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) besteht in der Begleitung der Studierenden während der vorlesungsfreien Zeit und in der Durchführung von Gruppenhospitationen und Unterrichtsbesuchen an den Praktikumsschulen. Da nicht alle Schulformen und Fächer an allen ZfsLs gleichermaßen ausgebildet werden, besteht keine Wahlmöglichkeit, die Studierenden werden automatisch einem Seminar zugeteilt. In der Ausbildungsregion Köln sind folgende ZfsL beteiligt: Köln Siegburg Engelskirchen Leverkusen Solingen (nur FöSch) 3

5 1.4 Ausbildungsschulen und Platzvergabe Alle Ausbildungsschulen der beteiligten ZfsLs sind Praktikumsschulen für das Praxissemester und stellen den Raum, die Ausbildungsklassen und die Mentoren für den schulpraktischen Teil dieser Phase. Die Mentoren arbeiten eng mit den Studierenden und den Ausbildern der ZfsLs zusammen. Die Zuteilung zu einer Ausbildungsschule verläuft über ein Online-Vergabeverfahren, das von der jeweiligen Kooperationsuniversität koordiniert wird. Das Praxissemester wird in der Ausbildungsregion der entsprechenden Kooperationsuniversität durchgeführt. 2 Vorbereitung des Praxissemesters Die Vorbereitung auf das Praxissemester findet universitär im vorausgehenden Mastersemester in den Fachdidaktiken der gewählten Fächer und in den Bildungswissenschaften statt. Darin soll inhaltlich auf die Planung, Durchführung und Auswertung des Studienprojekts vorbereitet werden. 2.1 Vorbereitung an der DSHS Köln In der Ausbildungsregion Köln umfasst diese Vorbereitung ein Modul (siehe Abb.: 2-4) mit insgesamt acht Leistungspunkten in den Schwerpunkten HRG, Gy/Ge, BK und FS (je 3 für FD und 2 für BiWi). Das Vorbereitungsmodul für den Schwerpunkt Grundschule umfasst 11 Leistungspunkte. Im Rahmen dieser Vorbereitung, die in der Ausbildungsregion Köln die ersten zehn Wochen des Semesters umfasst, wählen die Studierenden aus ihren Fächern eines als Profilfach aus, in dem die restlichen (vier) Wochen des Vorbereitungssemesters absolviert werden. Im Rahmen der Profilgruppe sollen die Studierenden ein Thema für das Studienprojekt entwickeln und erste Kontakte zur Praktikumsschule aufbauen. Das Vorbereitungsmodul schließt mit einer schriftlichen Projektskizze als benotete Modulprüfung ab. Vorbereitungsmodul Grundschule (11 LP) Fach 1 Fach 3 Profilgrupe Fach 2 BiWi (2 LP) Modulprüfung Abb. 2: Übersicht über die Module im Praxissemester im Studienschwerpunkt Grundschule. 4

6 Vorbereitungsmodul HRG, Gy/Ge, BK (8 LP) Fach 1 Profilgrupe Fach 2 BiWi (2 LP) Modulprüfung Abb. 3: Übersicht über die Module im Praxissemester in den Studienschwerpunkten HRG, Gy/Ge und BK. Vorbereitungsmodul Förderschule (8 LP) Fach 1 Fach 2 Sonderpädagogische Fachrichtungen (2 LP) Profilgrupe Modulprüfung Abb. 4: Übersicht über die Module im Praxissemester im Studienschwerpunkt Förderschule. An der Deutschen Sporthochschule Köln werden in der allgemeinen Vorbereitung (~ 10 SE) folgende Inhalte thematisiert: Entwicklung eigener Fragestellungen für das Studienprojekt Unterrichtshospitation Unterrichten Planung von Unterricht Wissenschaftliche Studien aus dem Bereich Bewegung, Spiel und Sport Nach der allgemeinen Vorbereitung findet die themenspezifische Vorbereitung im Rahmen der Profilgruppe (~ 4 SE) statt. Daran nehmen alle Studierende teil, die das Fach Sport als Profilfach zugewiesen bekommen haben. Hierbei sind folgende Inhalte vorgesehen: Forschendes Lernen Aktuelle Themen der Unterrichts-, Schüler(innen)- und Lehrer(innen)forschung Probleme aus dem Berufsfeld Schule / Sportunterricht Erarbeitung von Forschungsfragen für das Studienprojekt Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen des Studienprojekts Projektskizze 5

7 3 Begleitung des Praxissemesters Die Begleitung im Praxissemester erfolgt während des schulpraktischen Teils der vorlesungsfreien Zeit durch die Ausbilder der ZfsL und zudem durch Mentoren an den Ausbildungsschulen. Während der Vorlesungszeit werden die Studierenden zudem durch die Dozierenden der versitäten / DSHS Köln in Blended learning Formaten begleitet. 3.1 Begleitung der ZfsL in der Ausbildungsregion Köln Im Begleitprogramm der ZfsL sind Unterrichtsanalysen und Beratungsgespräche verankert. Die Ausbilder der ZfsL sollen zudem Hilfestellungen bei der Umsetzung der Studien- und Unterrichtsprojekte geben und die Entwicklung einer forschenden Lernhaltung begleiten. In diesem Rahmen sollen Anregungen zur Reflexion der gewonnenen Erfahrungen gegeben werden. In der Ausbildungsregion Köln sind für die vorlesungsfreie Zeit des Praxissemesters vier Einführungsveranstaltungen vorgesehen. Die Ausbildung findet hierbei fachlich und auch überfachlich statt, wobei das Ausbildungsvolumen in der Einführungsphase 24 Zeitstunden beträgt (siehe Tab.: 2). Die Einführungsveranstaltungen haben folgende thematische Schwerpunkte: Konzepte guten Unterrichts in konkreten Unterrichtssituationen und Unterrichtsschlüsselsituationen Unterricht an konkreten Beispielen planen Beobachtung und Beurteilung von Leistungen Umgang mit Erziehungsproblemen Tab. 2: Übersicht über die ZfsL Vorbereitung im Rahmen des Praxissemesters. Was? Wann? Zeitdeputat Ort Betreuung E I N F Ü H R U N G Konzepte guten Unterrichts in konkreten Unterrichtssituationen und Unterrichtsschlüsselsituationen Unterricht an konkreten Beispielen planen Beobachtung und Beurteilung von Leistungen Umgang mit Erziehungsproblemen Woche 1-7 vorlesungsfrei Woche 1-7 vorlesungsfrei Woche 1-7 vorlesungsfrei ab Woche 8 vorlesungsfrei 1 Tag (6h) ZfsL / Pro Fach 3 h (6h) Pro Fach 3 h (6h) ZfsL / ZfsL / 1 Tag (6h) ZfsL / überfachlich fachlich fachlich überfachlich Einführung gesamt 24 h Die schulpraktische Begleitung erfolgt durch fachliche Ausbilder der ZfsL an den Praktikumsschulen. Hierbei soll eine beratende Praxisbegleitung und Unterstützung im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse der Studierenden erfolgen. Zudem werden pro Fach zwei beratende Unterrichtsbesuche durchgeführt (siehe Tab.: 3). 6

8 Inhalte in der ZfsL-Begleitung sind: Unterrichtsplanung und -beratung; Rückmeldung zu Unterrichtsvorhaben Beratungsgespräche zu Unterricht unter Begleitung Teilnahme an Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsnachbesprechungen von Lehramtsanwärtern Unterrichtsanalyse, Gruppenhospitation / Video Tab.: 3: Übersicht über das ZfsL-Begleitmodell des Praxissemesters. Was? Wann? Zeitdeputat Ort Betreuung B E G L E I T U N G Beratungsgespräche zu Unterricht unter Begleitung Gruppen- Unterrichtsanalyse, hospitation / Video Teilnahme an Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsnachbesprechungen von Lehramtsanwärtern Woche 1-20 Woche 1-20 Woche 1-20 Woche 1-20 Pro Fach 2x3 h (12h) Pro Fach 2 individuelle Rückmeldungen Pro Fach 3 h (6h) ZfsL / ZfsL / ZfsL / ZfsL / Unterrichtsplanung und - beratung; Rückmeldung zu Unterrichtsvorhaben überfachlich fachlich fachlich überfachlich Begleitung gesamt 18 h 3.2 Begleitung an den Schulen der Ausbildungsregion Köln Den Hauptteil der Ausbildungszeit im Praxissemester (390 Zeitstunden) verbringen die Studierenden an der Ausbildungsschule. Dort findet für die Praktikanten Unterricht unter Begleitung statt. Dieser umfasst Hospitationen, die Durchführung eigener Unterrichtselemente bzw. die Betreuung von Teilgruppen, die Durchführung von Einzelstunden und schließlich die Durchführung mehrerer Stunden. Dieser Unterricht unter Begleitung von Fachlehrern und Mentoren soll auf beide Fächer gleichmäßig verteilt werden und beträgt insgesamt etwa 70 Unterrichtsstunden. Die schulischen Mentoren begleiten die Studierenden im Unterricht, es ist kein eigenständiger Unterricht der Praktikanten vorgesehen. Zudem sollen die schulischen Ansprechpartner bei der Planung und Durchführung des Studienprojekts beraten und unterstützen. Die Schulleitungen, Fachlehrer/innen und Mentoren / Mentorinnen sind weisungsbefugt gegenüber den Studierenden im Praxissemester. 3.3 versitäre Begleitung an der DSHS Köln Die universitäre Begleitung dient hauptsächlich der Unterstützung zur Planung, Durchführung und Auswertung der wissenschaftlichen Studienprojekte im Rahmen des Forschenden Lernens. Ein weiterer Schwerpunkt des universitären Teils liegt darin, die Studierenden zur Analyse und Reflexion grundlegender Aufgaben des Handlungsfeldes Schule vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Theorieansätze zu befähigen. In der Ausbildungsregion Köln erfolgt eine universitäre Begleitung im Rahmen der Profilgruppe aus dem Vorbereitungsteil. Die Betreuung durch Dozierende soll individuell 7

9 in Peergroups erfolgen und durch Blended Learning Formate unterstützt werden. Als Peergroup könnten beispielsweise Studierende zusammengefasst werden, die ein ähnliches Thema für ihr Studienprojekt gewählt haben oder solche, die im Rahmen des Projekts die gleiche Erhebungsmethode einsetzen. Folgende Inhalte werden in der Begleitung an der DSHS im Fach Sport thematisiert: Profilgruppen (~11 SE; blended learning Format) Fachunterricht theoriegeleitet analysieren und reflektieren Aus der Lehrtätigkeit Fragen für die Fachdidaktiken ableiten Vor dem Hintergrund relevanter didaktischer Modelle Studienprojekte durchführen und reflektieren. Ausgewählte Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in begrenzten eigenen Untersuchungen anwenden Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lösungsansätze für Anforderungen aus der Praxis aufeinander beziehen Das eigene Forschungsprojekt in geeigneter Weise dokumentieren und präsentieren 4 Das Studienprojekt im Fach Sport In der Ausbildungsregion Köln wird ein Studienprojekt im gewählten Fokusfach durchgeführt, in der Ausbildungsregion Siegen jeweils ein Studienprojekt in den Fächern und in Bildungswissenschaften (insgesamt drei). Studienprojekte sind als Fortführung der Aufgabenstellungen zum forschenden Lernen in den Praxisphasen des Bachelors zu sehen. Studierende sollten während der Vorbereitung auf das Praxissemester eine geeignete Themenstellung entwickeln und die Projektdurchführung in Absprache mit den Dozierenden und der Praktikumsschule planen. Im schulpraktischen Teil wird das Projekt durchgeführt und evaluiert. Alle Elemente des Studienprojekts müssen im Portfolio dokumentiert und reflektiert werden und sie bilden die Basis für die Abschlussprüfung des Praxissemesters. Eine Zusammenstellung von möglichen Themen für das Studienprojekt findet sich in der Information zur Portfolioarbeit im Praxissemsester. 6 Portfolioarbeit im Praxissemester Das Portfolio Praxiselemente ist ein Instrument, welches alle Praxisphasen der Lehrerausbildung in NRW begleitet. Das Portfolio ist grundsätzlich in den Praxisphasen gleich aufgebaut und enthält einen Dokumententeil und einen Reflexionsteil. Vom Schulministerium werden für jede Praxisphase Bögen zur Selbstreflexion angeboten, die die Studierenden nutzen können (Reflexionsteil). Sie basieren auf den Standards der Lehramtszugangsverordnung (LZV 2009, 8), wobei für das Praxissemester fünf Standards vorgesehen sind: (1) Die Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters ( 12 Abs. 3 Lehrerausbildungsgesetz) verfügen über die Fähigkeit: 1. grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, 2. Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren, 8

10 3. den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen, 4. theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln 5. und ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln. Verpflichtend ist die Sammlung aller offiziellen Bescheinigungen über die erfolgreiche Durchführung der jeweiligen Praxisphase (Dokumententeil). Darüber hinaus können die Hochschulen standortspezifische Vorgaben machen (Hochschulspezifischer Teil). 6.1 Allgemeiner Aufbau des Portfolios Praxiselemente im Praxissemester Dokumententeil Im Dokumententeil werden alle obligatorischen Bescheinigungen zum Praxissemester gesammelt. Weitere, ggf. auch außerhalb der Ausbildung erworbene Nachweise können fakultativ beigefügt werden. Reflexionsteil Im Reflexionsteil geht es darum, anhand von standardorientierten Reflexionsbögen den eigenen Lernprozess im Praxissemester zu reflektieren. Die in den Reflexionsbögen genannten Kompetenzen sollten im Rahmen des Praxissemesters erreicht werden. Die einzelnen Bögen sind hierbei als Schreib- und Reflexionsanregungen gedacht. Die Portfolioarbeit bietet eine Grundlage für den Austausch mit allen an der Ausbildung beteiligten Personen und auch mit Peer Groups. Es bildet die inhaltliche Basis für das Bilanz- und Perspektivgespräch und die Abschlussprüfung des Praxissemesters. Hochschulspezifischer Teil (standortbezogen) Mit Bezug auf die standortspezifischen Reflexions- und Dokumentationsangebote können hier Materialien der jeweiligen Hochschulen angefügt werden. 6.2 Portfolioarbeit im Praxissemester an der DSHS Köln Die Portfolioarbeit im Praxissemester an der DSHS Köln umfasst den hochschulspezifischen Teil, der die Dokumentation der Studienprojekte regelt und Grundlage für das Abschlusskolloquium ist. Die in dieser Information genannten Inhalte beziehen sich nur auf die Anforderungen der Portfolioarbeit an der DSHS Köln. An den Kooperationsuniversitäten, bestehen ggf. in den Fächern andere Vorgaben Dokumententeil in der Ausbildungsregion Köln Bescheinigung des erfolgreich absolvierten Vorbereitungsmoduls Bescheinigung der universitären Begleitung und erfolgreichen Abschlussprüfung Bescheinigung der Schule über den schulpraktischen Teil Nachweis der Ausbildungsveranstaltungen des ZfsL und des Bilanz- und Perspektivgesprächs Reflexionsteil DSHS Köln Da das Portfolio Praxiselemente ein ausbildungsbegleitendes Instrument darstellt und die Themen auf eine berufliche Professionalisierung der Studierenden abzielt, ist eine Rückschau auf die bisher durchgeführten Praktika und deren Reflexionen sinnvoll. An 9

11 der DSHS sind die hochschulspezifischen Vorgaben daher aufeinander aufbauend konzipiert. Obligatorische Elemente für die Portfolioarbeit an der DSHS Köln sind: Jeweils mindestens eine schriftliche Reflexion zu jedem LZV-Standard des Praxissemesters Zu jedem Standard mindestens ein ausgewähltes und kommentiertes Artefakt (Dokument), das den persönlichen Lernprozess des Studierenden in diesem Standard belegt Hochschulspezifischer Teil DSHS Köln Die Dokumentation und Reflexion des durchgeführten Studienprojekts Eine Vorlage für das Abschlusskolloquium des Praxissemesters Portfolio im Bilanz- und Perspektivgespräch in der Ausbildungsregion Köln Als Abschluss des schulpraktischen Teils wird ein Bilanz- und Perspektivgespräch mit Vertretern und Vertreterinnen aus Schule, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und ggf. der versität geführt. In diesem Gespräch soll der individuelle Lernprozess, die gemachten Erfahrungen und die professionelle Entwicklung diskutiert werden. Die teilnehmenden Ausbilder sollen im Hinblick auf die weiteren Entwicklungsperspektiven beraten. Die Reflexionsbögen des Portfolios müssen nicht vorgelegt werden, es empfiehlt sich aber eine Zusammenfassung der persönlich wichtigsten Aspekte als Handout oder Visualisierung, sodass eine gemeinsame Gesprächsgrundlage gefunden werden kann. Im Portfolio Praxiselemente Praxissemester der Ausbildungsregion Köln wird hierzu ein Gesprächsleitfaden vorgeschlagen Format des Portfolios DSHS Köln Deckblatt (Name, Adresse, Matrikelnummer, adresse, Schule des Eignungspraktikums, Schule des Orientierungspraktikums, Schule des Berufsfeldpraktikums) Inhaltsverzeichnis Schriftart und Formatierung (Arial 11, Blocksatz, Silbentrennung, Seitenzahlen unten rechts, 1 ½ facher Zeilenabstand) Ränder (rechts und links: 3 cm, Rand oben und unten: 2cm) Quellenangaben im Text (Nachname Autor, Veröffentlichungsjahr, Seite) Quellenverzeichnis (bei Büchern: Autor, Titel, Verlag, Ort, Jahr weitere Möglichkeiten siehe APA-Standard der DVS 1 ) Umfang zwischen 12 und 15 Seiten 7 Schulpraxis An der Schule sind die Regelungen für den Schulalltag und den Unterricht von den Praktikantinnen und Praktikanten zu beachten. Sie haben den Weisungen der Schulleitung, der Ausbildungsbeauftragten und der Ausbildungslehrkräfte zu folgen. Praktikantinnen und Praktikanten sind an den mit der Schulleitung vereinbarten Tagen des Praktikumszeitraumes zur Anwesenheit in der Schule verpflichtet. Sie nehmen möglichst am gesamten Schulleben (z.b.: auch an Schulfesten, Sportfesten, Fachkonferenzen) teil. Im Fall der Erkrankung oder anderweitiger Abwesenheit ist die Schulleitung umgehend zu informieren. Mit dem Ausbildungsbeauftragten ist anschließend zu klären, wie nicht absolvierte Praktikumstage nachgeholt werden können

12 7.1 Formulare für den schulpraktischen Teil / rechtliche Hinweise In den die Schule, das Kollegium, die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern betreffenden Angelegenheiten sind sie zur Verschwiegenheit verpflichtet. Praktikanten müssen eine Belehrung zum Infektionsschutzgesetz ( 35) zur Kenntnis nehmen und unterzeichnen. Die entsprechenden Formulare zur Verschwiegenheit und zum Infektionsschutz händigt die versität aus (Ilias-Kurs zum Praxissemester der Köln) und die Schule bewahrt sie auf. Falls die Schule diese Dokumente nicht einfordert sind sie dem Dokumententeil des Portfolios beizufügen. Die Schule bescheinigt auf Anforderung der Hochschule die Durchführung des Praktikums nach dessen Beendigung. Für Praktikantinnen und Praktikanten besteht gesetzlicher Unfallschutz nach Maßgabe des 2 SGB VII. 8 Abschluss des Praxissemesters / Prüfung Der universitäre Teil des Praxissemesters wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die erfolgreich bestandene Prüfung wird von der Hochschule bescheinigt. Die Schule stellt nach dem Praxisteil eine Bescheinigung über die erfolgreiche Durchführung des Praktikums aus und das ZfsL bescheinigt die Durchführung des Bilanz- und Perspektivgesprächs, den abgeleisteten Workload und die Teilnahme an den durch das ZfsL durchgeführten Einführungs- und Begleitveranstaltungen. 8.1 Abschluss des Schulforschungsteils Der universitär verantwortete Teil des Praxissemesters wird mit einer Prüfung des Schulforschungsteils abgeschlossen, die sich auf das Studienprojekt des Fokusfaches bezieht. Beurteilt wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit schulischen Fragen des Lehrens und Lernens. Diese Abschlussprüfung wird mündlich abgehalten und basiert auf einer kurzen Ausarbeitung (max. 2-3 Seiten) zu einem Themengebiet des Portfolios. Darin soll ein kurzer Abriss über die aktuellen Theorien dieses Themas und eine Begründung der Auswahl des Themas gegeben werden. 8.3 Abschluss des schulpraktischen Teils: Bilanz- und Perspektivgespräch Am Lernort Schule findet ein abschließendes Bilanz- und Perspektivgespräch statt, welches von einem Vertreter des ZfsL mit dem/der Studierenden und einem an der Ausbildung beteiligten Vertreter der Schule durchgeführt wird. Es dauert maximal eine Stunde und wird nicht benotet, da es der Beratung und Bilanzierung des Praxissemesters dient und eine Diskussion über die individuelle professionelle Entwicklung der/des Praktikanten und deren/dessen Entwicklungsperspektiven ermöglichen soll. Über die ordnungsgemäße Durchführung des Gesprächs wird eine Bescheinigung ausgestellt. Die Praktikumsschule bescheinigt die ordnungsgemäße Anwesenheit an der Schule nach Maßgabe der versität. 11

PRAXISSEMESTER FACH BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN. Information für Studierende des Master Lehramts an der DSHS Köln

PRAXISSEMESTER FACH BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN. Information für Studierende des Master Lehramts an der DSHS Köln PRAXISSEMESTER FACH BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN Information für Studierende des Master Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) Informationsmaterial

Mehr

FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION SIEGEN

FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION SIEGEN PRAXISSEMESTER FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION SIEGEN Information für Studierende des Master Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) Inhalt Informationsmaterial für

Mehr

Verfahrensordnung für das Praxissemester im Studiengang Master of Education (M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum

Verfahrensordnung für das Praxissemester im Studiengang Master of Education (M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum Verfahrensordnung für das Praxissemester im Studiengang Master of Education (M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum (gemäß Beschluss des School Boards der Professional School of Education vom 01.07.2014

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 13/2015 Köln, den 20. Juli 2015 Sportlehrer/innen- Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) INHALT ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Praxissemester Gesetzlicher Auftrag und Rahmen LABG, LZV sowie Rahmenkonzeption ( Rahmenkonzeption zur strukturellen und

Mehr

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Prof. Dr. Bardo Herzig 16.01.2015 Agenda Das Praxissemester... Ziele (... was es soll)

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Information zur Reform der Lehrerausbildung

Information zur Reform der Lehrerausbildung Information zur Reform der Lehrerausbildung Dr. Anne Schmidt-Peters Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen Übersicht 1. Rahmen und Struktur 2. Studienangebot in Siegen 3.

Mehr

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW Manfred Rotermund Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW http://www.ruhr-uni-bochum.de/schulpraktikum/kontakt/rotermund.html Neue Lehrerausbildung in NRW I. Zum Gesamtkonzept 1. Grundsätze

Mehr

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Dezernat 46.01 Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung grundlegende Vereinbarungen des Leitungspersonals der Zentren für schulpraktische

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 22.03.2019 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Dirk Hengesbach Kontakt: Dortmunder

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum Handreichung für Schulen

Eignungs- und Orientierungspraktikum Handreichung für Schulen Sommersemester 2017 Seite 1 von 5 Eignungs- und Orientierungspraktikum Handreichung für Schulen Sommersemester 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Bereitschaft,

Mehr

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen Informations- und Kooperationsveranstaltung 12/2015 Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar 3. Dezember 2015 in Engelskirchen ABB & Seminar GyGe, ZfsL Engeskirchen 03.12.2015

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 18.09.2018 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Dirk Hengesbach Kontakt:

Mehr

Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen

Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Praxissemester im Masterstudium Lehramt Praxissemester im Masterstudium Lehramt Gesetze/Erlasse/Konzepte LABG 2009 LZV 2011 Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

Mehr

Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 28. Juni 2012

Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 28. Juni 2012 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Kerstin Göbel (UDE) & Ursula Mensel (ZfSL Krefeld) ZfsL Krefeld

Mehr

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019 im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 die Verteilung auf die Lehrveranstaltungen ist durchgeführt, alle Studierenden sind

Mehr

Das Praxissemester! im Master of Education (MEd 11)!

Das Praxissemester! im Master of Education (MEd 11)! Das Praxissemester 11) - Überblick: Verteilung der Leistungspunkte - Allgemeiner Terminplan Praxissemester sowie konkrete Termine für den Winter-Frühjahrsdurchlauf 2012/2013 - Das Online-Anmeldeverfahren

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Dezernat 1 Nr.: 03/2018 Köln, den 20. Juni 2018 INHALT Praktikumsordnung der Deutschen Sporthochschule Köln für die Praxisphasen im Studiengang

Mehr

- 2 - Ordnung. zum Praxissemester im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs

- 2 - Ordnung. zum Praxissemester im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs - 2 - Ordnung zum Praxissemester im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom Stand: 11. April

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester

Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester Sie werden innerhalb des Praxissemesters von drei Institutionen begleitet. Dabei erfolgt zwischen diesen Institutionen eine Aufgabenverteilung

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009)

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) 1 Ziel des Praxissemesters Professionsorientierte Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen des universitären Masterstudiums Wissenschafts-und

Mehr

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! McKinsey & Company, 2009 Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! Vortrag mit Diskussion Referent: Manfred Rotermund Ruhr-Universität Bochum 2. Februar 2011 18:15 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Begleitung im Praxissemester

Begleitung im Praxissemester diese Grafik ist interaktiv klicken Sie auf die entsprechenden Bereiche und Sie erhalten nähere Informationen Begleitung im Praxissemester BV= Begleitveranstaltung im ZfsL Recklinghausen GH = Gruppenhospitation

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich willkommen! Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium Simone Lotz, Simone Brüser und Leona Haas 15.10.2018, 16 Uhr 16.10.2018, 18 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 11/2014 Seite 1

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 11/2014 Seite 1 11/2014 Seite 1 Praktikumsordnung über Theorie-Praxis-Phasen in dem Lehramtsbachelorstudiengang nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) an der Technischen Universität Dortmund vom 2. Juni 2014 Aufgrund

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009 Dortmund, 20.12.17 Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009 1 Programm 1. Allgemeine Informationen zum Übergang Bachelor Master 2. Aufbau des Masterstudiums

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Sommersemester 2018 Seite 1 von 5 Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen für Studierende Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist das erste Praxiselement innerhalb des Bachelor-Lehramtsstudiums.

Mehr

Praxissemester an der Universität zu Köln

Praxissemester an der Universität zu Köln Praxissemester an der Vortrag im Rahmen des Workshops 11 auf den 19. Hochschultagen Berufliche Bildung 2017 am 14. März 2017 der -1- Einordnung des Praxissemester I Bachelor Lehramt Eignungs- und Orientierungspraktikum

Mehr

Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW

Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW - Exemplarische Beispiele - PETER MEUREL (Vizepräsident Hochschule & Lehrerausbildung DSLV-NRW) Praxissemester -Ideen und Vorgaben- Baumert (konzetionell-analytische

Mehr

Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule

Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule 29.09.2014 Universität Paderborn Ausgestaltung des Praxissemesters

Mehr

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Ruhr-Universität Bochum

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Ruhr-Universität Bochum Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Ruhr-Universität Bochum Informationen für Studierende, Lehrende, Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder sowie Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrer

Mehr

Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten

Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester ab September 2017 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Der

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM ! C PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM Praktikumsfeld C: Außerschulisch Wissenschaftlicher Bereich MATERIAL ERSTELLEN UND SAMMELN SICHTEN, ORDNEN & KATEGORISIEREN SELEKTION UND BEGRÜNDUNG METAKOGNITIVE

Mehr

Die Eignungsreflexion zum Abschluss des Eignungs- und Orientierungspraktikums. Leitfaden für das Eignungsreflexionsgespräch

Die Eignungsreflexion zum Abschluss des Eignungs- und Orientierungspraktikums. Leitfaden für das Eignungsreflexionsgespräch Die Eignungsreflexion zum Abschluss des Eignungs- und Orientierungspraktikums Leitfaden für das Eignungsreflexionsgespräch (Stand: 30.06.2017) Verfasser Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und

Mehr

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM D PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM Praktikumsfeld D: Außerschulisch Vermittlungsbezogener Bereich MATERIAL ERSTELLEN UND SAMMELN SICHTEN, ORDNEN & KATEGORISIEREN SELEKTION UND BEGRÜNDUNG METAKOGNITIVE

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009 Dortmund, 12.07.18 Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009 1 Programm 1. Allgemeine Informationen zum Übergang Bachelor Master 2. Aufbau des Masterstudiums

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang von den BAin die MA-Studiengänge

Informationsveranstaltung zum Übergang von den BAin die MA-Studiengänge Informationsveranstaltung zum Übergang von den BAin die MA-Studiengänge 15. Dezember 2014 EF 50, HS 2 08:30h 10:00h (Planungsstand: Dezember 2014) Gliederung Schulische Masterstudiengänge Das Modul Praxissemester

Mehr

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 Der Start ins Praxissemester 2015 Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 INHALT 1. Allgemeine Informationen Erste Kohorte Praxissemester - Zuweisungsverfahren 2. Drei

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 6/2018 Seite 71

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 6/2018 Seite 71 Nr. 6/2018 Seite 71 Praktikumsordnung über Theorie-Praxis-Phasen in den Lehramtsbachelorstudiengängen nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) an der Technischen Universität Dortmund vom 24. Mai 2018

Mehr

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) 04. Juni 2014 EF 50, HS 2 08:30h 10:00h Gliederung Schulische Masterstudiengänge Das Modul Praxissemester Fragen 05.06.2014 Informationsveranstaltung Praxissemester

Mehr

Studierende im Praxissemester beraten und begleiten

Studierende im Praxissemester beraten und begleiten Gertrud Effe-Stumpf Prof. Dr. Bardo Herzig Wilhelm Kauling Dr. Alexandra Nolte Ursula Radetzki Sabina Schütt Franziska Stolze Andrea Weinaug Studierende im Praxissemester beraten und begleiten Austausch

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG Dr. Sylvia Ruschin 1 Klassenziel Lehrerpersönlichkeit Die Basis für eine gute Lehrkraft ist die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogisches

Mehr

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4 Ausbildungsleistung Schule AKO 0 (für Schulgruppe) Ausb.L. Fach Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4 Ausb.L. Fach Fach Fach Workload () der Studierenden Ausbildungsbaustein Präsenz

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Theorie trifft Praxis

Theorie trifft Praxis Theorie trifft Praxis PRAXISSEMESTER AM HRGE-SEMINAR BOCHOLT - Leitfaden - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt HRGe Stenerner Weg 14 a 46397 Bocholt www.zfsl-bocholt.de

Mehr

Konstituierende Sitzung der am Praxissemester beteiligten Fächer

Konstituierende Sitzung der am Praxissemester beteiligten Fächer Das Praxissemester am Standort Bielefeld Konstituierende Sitzung der am Praxissemester beteiligten Fächer 29. Juni 2012 Grundlagen für die standortspezifische Ausgestaltung Landesweit: LABG, LZV und Rahmenkonzeption

Mehr

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM A PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM Praktikumsfeld A: Schule Unterrichtlicher Bereich MATERIAL ERSTELLEN UND SAMMELN SICHTEN, ORDNEN & KATEGORISIEREN SELEKTION UND BEGRÜNDUNG METAKOGNITIVE REFLEXION

Mehr

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM B PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM Praktikumsfeld B: Schule Außerunterrichtlicher Bereich MATERIAL ERSTELLEN UND SAMMELN SICHTEN, ORDNEN & KATEGORISIEREN SELEKTION UND BEGRÜNDUNG METAKOGNITIVE REFLEXION

Mehr

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mentorinnen und Mentoren Allgemeiner Musik (GyGe) Teil

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2018 07.12.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Adrian Lehne (Studienbüro) Praktikumsbüro Das Praktikumsbüro der D

Mehr

Organisation des Praxissemesters

Organisation des Praxissemesters Organisation des Praxissemesters am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 11.2.2016 Organisation des Praxissemesters Vorgaben Praxiselementeerlass

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Ausbildungsort Donatusschule

Ausbildungsort Donatusschule Deutsch Ausbildungsort Donatusschule Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Information für Studierende des Bachelor Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ziele und Standards

Mehr

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit:

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bocholt Seminar für das Lehramt GyGe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bocholt Seminar für das Lehramt GyGe Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bocholt Seminar für das Lehramt GyGe Stenerner Weg 14a, 46397 Bocholt Tel.: 02871 23927-0 Fax: 02871 23927-15 http://www.zfsl-bocholt.nrw.de Praxissemesterbeauftragte

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

In diesem Schreiben sind die wichtigsten Informationen für Sie kurz zusammengestellt:

In diesem Schreiben sind die wichtigsten Informationen für Sie kurz zusammengestellt: Liebe Studierende, im Namen aller SeminarausbilderInnen (SAB) des Zentrums für schulpraktische (ZfsL) heißen wir Sie herzlich zum Praxissemester in unserem Seminarbezirk willkommen! In diesem Schreiben

Mehr

an Berufskollegs II (schulisches Profil) und Lehramt für sonderpädagogische Förderung vom 15. Dezember 2014

an Berufskollegs II (schulisches Profil) und Lehramt für sonderpädagogische Förderung vom 15. Dezember 2014 Gemeinsame Ordnung der Universität zu Köln für das Praxissemester in den Studiengängen Master of Education Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Lehramt an Gymnasien und

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Das Praxissemester. Informationsveranstaltung für die Praxissemesterbeauftragten Januar 2014

Das Praxissemester. Informationsveranstaltung für die Praxissemesterbeauftragten Januar 2014 Das Praxissemester in der Praktikumsregion der Universität Duisburg/Essen in Kooperation mit den ZfsL Duisburg, Essen, Kleve, Krefeld und Oberhausen Informationsveranstaltung für die Praxissemesterbeauftragten

Mehr

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mentorinnen und Mentoren Musik (GyGe) Kooperation: Universität

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Informationen zum Master of Education (LABG 2009)

Informationen zum Master of Education (LABG 2009) Informationen zum Master of Education (LABG 2009) Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften Stand 08.05.2018 Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Institut für Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Praxissemester in der Ausbildungsregion Aachen

Praxissemester in der Ausbildungsregion Aachen zum 1 2 Liebe Studierende im, die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) der Ausbildungsregion Aachen begrüßen Sie herzlich zu Ihrem. An der standortspezifischen Konzeption des sind die RWTH

Mehr

Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten

Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester ab September 2016 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Der

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1. Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) 1 Semester 1. Studienjahr 5 / 8* 1 Modulstruktur 150h / 240h* 1* RU und sonderpäd. Förd.

Mehr

Bestimmungen zum Praxissemester für den Master of Education im Studienmodell 2011 vom 2. Mai 2014 in Verbindung mit der Änderung vom 15.

Bestimmungen zum Praxissemester für den Master of Education im Studienmodell 2011 vom 2. Mai 2014 in Verbindung mit der Änderung vom 15. 1 Bestimmungen zum Praxissemester für den Master of Education im Studienmodell 2011 vom 2. Mai 2014 in Verbindung mit der Änderung vom 15. Mai 2017 - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt

Mehr

Das Praxissemesterkonzept in der Ausbildungsregion der TU Dortmund

Das Praxissemesterkonzept in der Ausbildungsregion der TU Dortmund Das Praxissemesterkonzept in der Ausbildungsregion der TU Dortmund Die TU Dortmund kooperiert im Praxissemester nach LABG 2009 mit folgenden Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL): ZfsL Arnsberg

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 8. Februar 2018 Nr. 5/2018 I n h a l t : Sechste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium im Lehramt der Universität Siegen Vom 8. Februar 2018 Herausgeber:

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Vorstellung der Lehramtsstudiengänge an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dr. Anja Paul - SportlehrerInnenausbildungszentrum

Vorstellung der Lehramtsstudiengänge an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dr. Anja Paul - SportlehrerInnenausbildungszentrum Vorstellung der Lehramtsstudiengänge an der Deutschen Sporthochschule Köln Dr. Anja Paul - SportlehrerInnenausbildungszentrum Welche Lehramtsstudiengänge gibt es? Grundschule (GS) Haupt-, Real-, Sekundar-

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach 1 Semester 1. Studienjahr 6 180h 1 Didaktik der Biblischen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang von den BA- in die MA-Studiengänge

Informationsveranstaltung zum Übergang von den BA- in die MA-Studiengänge Informationsveranstaltung zum Übergang von den BA- in die MA-Studiengänge 08. Januar 2016 Hörsaal E 5, Universitätsbibliothek (Planungsstand: Januar 2016) Gliederung Schulische Masterstudiengänge Das Modul

Mehr

Grundschule von A bis Zett

Grundschule von A bis Zett Grundschule von A bis Zett in Theorie und Praxis Leitfaden Praxissemester am Seminar Grundschule ZfsL Bocholt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt Grundschule Stenener Weg

Mehr

Informationsveranstaltung zum Praxissemester nach LABG 2009

Informationsveranstaltung zum Praxissemester nach LABG 2009 Informationsveranstaltung zum Praxissemester nach LABG 2009 Germanistisches Institut, 7. und 8. Oktober 2014 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Wiss. Leitung ZfL; Modulbeauftragte Praxissemester Germanistisches

Mehr