> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster"

Transkript

1 > Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

2 Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Sozialwissenschaften/Wirtschaft/Politik Prof. in Dr. Andrea Szukala Karsten Huneke Stand: Oktober 2015 Zentrum für Lehrerbildung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Hammer Str Münster Simone Mattstedt Tel

3 Dr. Katrin Späte, Institut für Soziologie, Universität Münster Karsten Huneke, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Bocholt Abschlussbericht der Fachgruppe Sozialwissenschaften zur Umsetzung des Praxissemesters für die Ausbildungsregion Münster 1. Organisation 1.1 Begleitveranstaltung Termine Die Begleitveranstaltung wird in drei Blocktermine geteilt. Die Zeitpunkte werden jeweils von den Lehrenden festgelegt. E-Learning: 16 Stunden - Selbststudium: 50 Stunden - Workload insgesamt: 90 Stunden = 3 LP Eine Schulformspezifizierung der Begleitseminare wird zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht befürwortet, da die Anzahl der Studierenden für das Lehramt HRGe und Berufskolleg noch sehr gering ist. Eine langfristige Terminplanung wird angestrebt Fachdidaktisches Portfolio-Dokument Ein fachdidaktisches Portfolio soll zur Dokumentation der Kommunikation relevanter Daten zur Durchführung des Praxissemester beitragen. Neben den Personendaten der Beteiligten, Studierende, Lehrende, Schule, der Dokumentation von Terminen und Inhalten von Beratungsgesprächen und den Terminen der Begleitveranstaltung sowie des E-Learning Supports, soll auch das Studienprojekt bzw. das Unterrichtsvorhaben dokumentiert werden, sodass die Zwecke der Praxisstudien für alle Beteiligten an allen Studien-/und Lernorten transparent und nachvollziehbar sind. Das Dokument kann als Teil des PePe Portfolios von den Sowi-Studierenden genutzt werden E-Learning Für die Begleitseminare werden jeweils auf der Plattform "Learnweb" der Universität Münster Kurse eingerichtet, für die all die Personen, die am Prozess der Praxisstudien der Studierenden konkret beteiligt sind, einen Zugang erhalten. Der Zugang von Uni-extern Beteiligten kann über die Learnweb- Administration ermöglicht werden. Hier sind die Fachgruppen auf eine Kooperationsbereitschaft der Learnweb-Administration angewiesen. Die Nutzung des Tools "Forum" soll den Onlineaustausch über die studentischen Erfahrungen im Praktikum ermöglichen. Als problematisch wurde hier erachtet, dass Studierende eventuell Probleme im Praktikum auf einer Plattform, zu der auch Lehrende Zugang haben, nicht ansprechen möchten, um einen möglichen negativen Einfluss zum Beispiel auf die Bewertung ihrer Leistung durch die Lehrenden zu vermeiden. Die Lehrenden sind hier gehalten, eine engmaschige Nutzung des Learnwebs durch didaktische Angebote zu erreichen. 1.2 Anzahl von Unterrichtsstunden und Hospitationsstunden im Praxissemester Im Fach Sozialwissenschaften sind in der Regel Stunden Unterricht mit Begleitung nachzuweisen. (Ordnung zum Praxissemester der Universität Münster 2, Satz 2).

4 Hospitationsstunden mit anschließendem fachdidaktischen Reflexionsgespräch sollen ebenfalls mit mindestens 10 Stunden nach den konkreten situativen Möglichkeiten an den jeweiligen Schulen nachgewiesen werden. 1.3 Auftaktveranstaltung Eine fachliche Auftaktveranstaltung wird am Freitag, 16. Januar 2015 von Uhr im Institut für Soziologie, Raum 519 von Karsten Huneke und Katrin Späte (oder n.n.) konzipiert und angeboten werden. 1.4 Langfristige Planung Die Termine für Auftaktveranstaltungen und Begleitseminare werden von allen Beteiligten gemeinsam und langfristig, also für mehrere Jahre geplant, um den Studierenden eine gute Planung ihrer Studien zu ermöglichen. Sämtliche zur Durchführung des Praxissemester notwendigen Informationen werden für die Studierenden in einer Broschüre zusammengestellt. 2. Forschendes Lernen Das forschende Lernen an den verschiedenen Lern- und Studienorten während des Praxissemesters wird von der Fachgruppe Sozialwissenschaften so verstanden, dass die Studierenden eine forschungsorientierte Haltung hinsichtlich der Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtsprozessen im politisch und ökonomisch bildenden Fachunterricht entwickeln, die darin mündet unter Anwendung ausgewählter Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung eigene Forschungsfragen zu formulieren und im situationsadäquaten Umfang zu beantworten. Beispielsweise könnten Forschungsfragen dahingehend formuliert werden, ob und wie explizit curricular verankerte fachdidaktische Prinzipien wie Aktualität und Kontroversität in Unterrichtsprozessen umgesetzt werden und in welcher Weise Urteilsbildungsprozesse im Unterricht beobachtbar sind. In der Vorbereitungsphase des Projektseminars werden Studien, die spezifische Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung für die politische Bildung zur Erfassung von Lernniveaus und Präkonzepten wie beispielsweise die Demokratiemaschine oder die Nutzung von Mind- und Concept -Maps zur Erfassung bildhafter Repräsentationen kognitiver Strukturierungen politischer Themen und Fachinhalte anwenden, vorgestellt (vgl. hierzu auch 3.1). Weitere Informationen zum Forschenden Lernen sind dem Leitfaden zur jeweiligen Begleitveranstaltung des Praxissemesters zu entnehmen. 3. Prüfungsleistungs- und Studienleistungen 3.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Studienprojekte Inhaltliche Schwerpunktsetzungen für Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben durch ZfsL, Schulen und Universität werden auf die professionsorientierte Selbsterkundung der angehenden Lehrerinnen und Lehrer für politisch und ökonomisch bildenden Fachunterricht sowie die grundlegende Zielen politischer-ökonomischer Bildung wie beispielsweise der Urteilsbildung gelegt. Die Studierenden sollen ihre Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben in Auseinandersetzung mit den Studieninhalten, ihrer individuellen Studienbiographie (Portfolio) und ihren persönlichen Praxiserfahrungen mit dem politisch und ökonomisch bildenden Fachunterricht selbst entwickeln. Für Standardisierungen seitens der Hochschule wurde vorgeschlagen, dass die Universität im Rahmen der vorbereitenden Ausbildung der Studierenden Sorge trägt, dass in den einführenden fachdidaktischen Veranstaltungen die wichtigsten Grundlagen für ein fachdidaktisches Verständnis

5 gelegt werden. Dazu gehören grundlegende Kenntnisse über fachdidaktische Ansätze und Positionen, ein Einblick in die Besonderheiten fachspezifischer Orientierungen und Kompetenzen wie die Einführung in die wichtigsten für das Fach relevanten didaktischen Orientierungen. Die Fähigkeit eigenen Unterricht zu planen und durchzuführen kann im Blick auf das dafür notwendige methodische Wissen vorbereitet, aber natürlich nicht vollständig praxistauglich ausgebildet sein. Hier liegen die wichtigsten Arbeits- und Kompetenzschwerpunkte von Schulen und ZfsL. 3.2 Prüfungsleistung: Modulabschlussprüfung Wird die Modulabschlussprüfung im Praxissemester im Fach Sozialwissenschaften abgelegt so ist ein Bericht über ein Studienprojekt im Rahmen des Praxissemesterberichts anzufertigen, der Planung, Durchführung und Evaluation des Studienprojekts enthält. Der Bericht über das Studienprojekt sollte ca Zeichen umfassen, inklusive der verwendeten Fachliteratur, da diese zur Bewertung ebenfalls berücksichtigt wird. 3.3 Studienleistung Wird im Fach Sozialwissenschaften keine Prüfungsleistung erbracht, so ist die Dokumentation der Planung, Durchführung und Evaluation eines Studienprojekts im Fach Sozialwissenschaften als Studienleistung zu erbringen. Der Bericht zum Studienprojekt sollte ca Zeichen umfassen, inklusive der verwendeten Fachliteratur. 3.4 Unterrichtsvorhaben Im Fach Sozialwissenschaften sind in der Regel zwei Unterrichtsvorhaben in Form von Hospitationen, eigenständigen Unterrichtselementen oder erteilten Einzelstunden zu dokumentieren (Ordnung zum Praxissemester 7, Satz 2). 4. Personal An den Hochschulen stimmen alle am fachdidaktischen Studium Beteiligten die Veranstaltungen zum Praxissemester untereinander ab. Ad personam handelt es sich zur Zeit um Prof. Dr. Andrea Szukala mit der Professur für die Fachdidaktik der Sozialwissenschaften (Institut für Soziologie) und Mitarbeiter der Professur, Prof. Dr. Christian Müller (Institut für ökonomische Bildung), Dr. Norbert Heimken (Institut für Soziologie), und Dr. Katrin Späte (Institut für Soziologie). Anlage Sowi Fachdidaktisches Portfolio

> Fachgruppe Biologie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Biologie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Biologie Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Biologie

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

> Fachgruppe Geschichte. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Geschichte. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Prof. in Dr. Saskia

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

> Fachgruppe Physik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Physik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Physik Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Physik Stand:

Mehr

> Fachgruppe Sachunterricht. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Sachunterricht. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Sachunterricht Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Sachunterricht

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Praxissemester Gesetzlicher Auftrag und Rahmen LABG, LZV sowie Rahmenkonzeption ( Rahmenkonzeption zur strukturellen und

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

INFOMAPPE LEHRAMTSSTUDIUM BA/MA

INFOMAPPE LEHRAMTSSTUDIUM BA/MA INFOMAPPE LEHRAMTSSTUDIUM BA/MA Praxissemester Informationen zum Praxissemester für Studierende der Kunstakademie Münster INHALTSVERZEICHNIS 1. BEGINN DES PRAXISSEMESTERS 3 2. ANMELDUNG ZUM PRAXISSEMESTER

Mehr

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Praxissemester im Masterstudium Lehramt Praxissemester im Masterstudium Lehramt Gesetze/Erlasse/Konzepte LABG 2009 LZV 2011 Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

Mehr

Organisation des Praxissemesters

Organisation des Praxissemesters Organisation des Praxissemesters am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 11.2.2016 Organisation des Praxissemesters Vorgaben Praxiselementeerlass

Mehr

> Fächergruppe Evangelische, Islamische, Katholische und Orthodoxe Religionslehre

> Fächergruppe Evangelische, Islamische, Katholische und Orthodoxe Religionslehre > Fächergruppe Evangelische, Islamische, Katholische und Orthodoxe Religionslehre Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fächergruppe: Fachgruppenvorsitzende Ev.

Mehr

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung Forum 3 Auftrag für die professionsorientierte Selbsterkundung Workshop 01 als Prozess und Haltung Hans-Joachim von Olberg (WWU Münster) Eva Glätzer (ZfsL Bocholt) Tatjana Wemmer (ZfsL Bocholt) Workshop

Mehr

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) 04. Juni 2014 EF 50, HS 2 08:30h 10:00h Gliederung Schulische Masterstudiengänge Das Modul Praxissemester Fragen 05.06.2014 Informationsveranstaltung Praxissemester

Mehr

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch Lehramt Master Französisch Haupt, Real und Gesamtschulen Workload 270 h 1.1 Literatur und Medientheorie 1.2 Modelle zur Beschreibung sprachlicher Strukturen 1.3 Eine Prüfungsleistung in 1.2

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Praxissemester an der Universität zu Köln

Praxissemester an der Universität zu Köln Praxissemester an der Vortrag im Rahmen des Workshops 11 auf den 19. Hochschultagen Berufliche Bildung 2017 am 14. März 2017 der -1- Einordnung des Praxissemester I Bachelor Lehramt Eignungs- und Orientierungspraktikum

Mehr

Theorie trifft Praxis

Theorie trifft Praxis Theorie trifft Praxis PRAXISSEMESTER AM HRGE-SEMINAR BOCHOLT - Leitfaden - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt HRGe Stenerner Weg 14 a 46397 Bocholt www.zfsl-bocholt.de

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Geschäftsstelle Lehrerbildung Dr. Nadja Ratzka Hendrik Coelen Dr. Mark-Oliver Carl 1 Wie ist das

Mehr

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen Informations- und Kooperationsveranstaltung 12/2015 Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar 3. Dezember 2015 in Engelskirchen ABB & Seminar GyGe, ZfsL Engeskirchen 03.12.2015

Mehr

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 Der Start ins Praxissemester 2015 Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 INHALT 1. Allgemeine Informationen Erste Kohorte Praxissemester - Zuweisungsverfahren 2. Drei

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

> Fachgruppe Geographie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Geographie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Geographie Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Geographie

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 35/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematik im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen der Universität

Mehr

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW Manfred Rotermund Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW http://www.ruhr-uni-bochum.de/schulpraktikum/kontakt/rotermund.html Neue Lehrerausbildung in NRW I. Zum Gesamtkonzept 1. Grundsätze

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst Lehramt Kunst Master of Education im Doppelfach Kunst Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts

Mehr

Zeitlicher Überblick zur Übergangsphase

Zeitlicher Überblick zur Übergangsphase DER MASTER RUFT! Zeitlicher Überblick zur Übergangsphase Zeitlicher Überblick Beim Prüfungsamt des IBL: Antrag zur Zeugniserstellung bis zum 31.05. (auch, wenn noch Prüfungen offen sind!) Überprüfung im

Mehr

- 2 - Ordnung. zum Praxissemester im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs

- 2 - Ordnung. zum Praxissemester im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs - 2 - Ordnung zum Praxissemester im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom Stand: 11. April

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung PO 205 Fachdidaktik Philosophie Disciplinary Didactics Modul 5850000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen hin auf Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

> Fachgruppe Chemie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Chemie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Chemie Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Chemie Stand:

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mentorinnen und Mentoren Philosophie / Praktische Philosophie

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Verfahrensordnung für das Praxissemester im Studiengang Master of Education (M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum

Verfahrensordnung für das Praxissemester im Studiengang Master of Education (M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum Verfahrensordnung für das Praxissemester im Studiengang Master of Education (M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum (gemäß Beschluss des School Boards der Professional School of Education vom 01.07.2014

Mehr

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? 1 Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? Inhalt Lehrerbildung in NRW, Rahmenbedingungen und Anforderungen ans Praxissemester Ausgangssituationen

Mehr

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Prof. Dr. Bardo Herzig 16.01.2015 Agenda Das Praxissemester... Ziele (... was es soll)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Chemie für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang im Lehramt an der Universität Siegen Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 2015 Nr. 34/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mentorinnen und Mentoren Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Informationsveranstaltung zum Praxissemester. Für Studierende nach LABG 2009

Informationsveranstaltung zum Praxissemester. Für Studierende nach LABG 2009 Informationsveranstaltung zum Praxissemester Für Studierende nach LABG 2009 Programm Wie ist der Aufbau und Ablauf? Was ist bei der Organisation zu beachten? Wie werden die Plätze an Schulen verteilt?

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 2015 Nr. 33/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Grundschulen im Fach Englisch der Universität Siegen Vom 24. Februar

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Französisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Richtlinie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (03) zum modularisierten Prüfen und Studieren

Richtlinie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (03) zum modularisierten Prüfen und Studieren Richtlinie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (03) zum modularisierten Prüfen und Studieren Einstimmig beschlossen vom Fachbereichsrat am 17.11.2010 1 Ziel und Zweck (1) Dieses

Mehr

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen AG Lehramt der Universität Duisburg-Essen Die AG-Lehramt eine Studierenden-Initiative

Mehr

Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen

Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen Die folgenden Informationen beziehen sich auf organisatorische Hinweise zu den Begleitveranstaltungen zum Praxissemester.

Mehr

Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv)

Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv) Fachportrait Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv) Die Faszination, Latein zu vermitteln und den Bogen zu den romanischen und weiteren Sprachen zu spannen, ist für jede Lehrperson eine

Mehr

Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009

Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009 Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009 2 Programm Das Praxissemester eine Lernchance! Ziele und Inhalte des Praxissemesters Prof. Dr. Michael Hemmer, LRSD Rüdiger Klupsch-Sahlmann

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009 Dortmund, 20.12.17 Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009 1 Programm 1. Allgemeine Informationen zum Übergang Bachelor Master 2. Aufbau des Masterstudiums

Mehr

Das Praxissemester. Informationsveranstaltung für die Praxissemesterbeauftragten Januar 2014

Das Praxissemester. Informationsveranstaltung für die Praxissemesterbeauftragten Januar 2014 Das Praxissemester in der Praktikumsregion der Universität Duisburg/Essen in Kooperation mit den ZfsL Duisburg, Essen, Kleve, Krefeld und Oberhausen Informationsveranstaltung für die Praxissemesterbeauftragten

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote PH Weingarten, 26.04.2018 Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Gliederung 1. Was ermöglicht Ihnen das Praxissemester? 2. Vorbereitung des Praxissemesters: wichtige

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 43/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 21. Oktober 2016, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Blatt: 1 Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: 01.04.2011 Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education A) Grundlage Von den

Mehr

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 759 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 07.07.2009 vom 05.05.2010 760 Erste Ordnung zur Änderung

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel englischer Modul 1 326510000 Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction 5 2 SWS 150 h 30 h 120 h 1 Semester Wintersemster 1. Semester Die Studierenden haben einen grundlegenden

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Stand: 10/2015 Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 25/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Physik im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der Universität Siegen

Mehr

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! McKinsey & Company, 2009 Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! Vortrag mit Diskussion Referent: Manfred Rotermund Ruhr-Universität Bochum 2. Februar 2011 18:15 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase 1283 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Evangelische Religionslehre zur Rahmenordnung für die Masterprüfung im Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015 Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015 Herzlich willkommen! Prof. Dr. Ulf Schrader, Leiter des s Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Studiendekan Prof. Dr. Helga Marburger,

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT AN DER MLU HALLE Christiane Roth Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Was ist International Engagiert Studiert? 2 Modul im Bereich Allgemeine

Mehr

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Ein Kooperationsprojekt der Institute für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg Indikator für den Modernitätsstand

Mehr

Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen

Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen Anrechnung früherer Studien- und Prüfungsleistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anrechnung Ihrer bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten:

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Pilotprojekt Praxissemester L3 Goethe-Universität Frankfurt am Main Sabine Jakubzyk Martin Junk 1. Ansprechpersonen Praxissemester 2. Verlaufsplan BW-A Modul Anmeldung Semesterzuweisung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 30/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Bildungswissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Haupt-,

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel Folgerungen für Lehr- und Lernmittel aus den Leitlinien für den Unterricht in Naturwissenschaften und Technik auf der Volksschulstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr