> Fachgruppe Sachunterricht. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "> Fachgruppe Sachunterricht. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster"

Transkript

1 > Fachgruppe Sachunterricht Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

2 Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Sachunterricht Prof. in Dr. Miriam Leuchter Jutta Leisse Stand: Oktober 2015 Zentrum für Lehrerbildung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Hammer Str Münster Simone Mattstedt Tel

3 Fachspezifisches Konzept für die Durchführung des Praxissemesters im Sachunterricht Die Ziele des Praxissemesters sind die Erweiterung der professionellen Kompetenzen der Studierenden, die Stärkung der berufsfeldbezogenen Grundlagen für die nachfolgenden Studienanteile und den Vorbereitungsdienst, die Motivierung der Studierenden im Hinblick auf die Unterrichtspraxis und die Intensivierung des Theorie-Praxis-Verhältnisses. Das Konzept soll verbindliche, aber nicht einengende Anhaltspunkte zur Gestaltung des Praxissemesters geben und wird nach den Praxissemestern jeweils evaluiert. Rahmenbedingungen im Hinblick auf Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben und Studienprojekte im Sachunterricht haben zum Ziel, den Professionalisierungsprozess angehender Lehrerinnen und Lehrer in vielfältiger Hinsicht zu unterstützen. Die Schwerpunkte liegen in der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie pädagogischen Orientierung. Dabei werden sowohl konzeptionell-analytische als auch reflexivpraktische Kompetenzen erworben, um eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Theorieansätzen, Praxisphänomenen, dem eigenen Menschenbild und der eigenen Lehrerpersönlichkeit und eine reflektierte Einführung in das Unterrichten zu ermöglichen (vgl. Rahmenkonzeption 2010). Unterrichtsvorhaben werden vom ZfsL begleitet. Studienprojekte werden in einem universitären Seminar vor Beginn des Praxissemesters geplant. Inhaltliche Schwerpunkte von Studienprojekten und Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben ermöglichen eine reflektierende Fragehaltung mit Blick auf die professionelle Selbsterkundung, die Bearbeitung einer fachlichen, einer didaktischen, einer methodischen Fragestellung und die Durchführung von Unterricht im Rahmen eines für Schülerinnen und Schüler relevanten Themas. Unter anderem werden folgende Themenstellungen in Bezug auf den Sachunterricht in den Blick genommen: 1

4 Erfassen von Lernvoraussetzungen und Lernzuwachs von Schülerinnen und Schülern (Prä-Post-Analyse) Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht Reflexion von Unterrichtsvorhaben orientiert sowohl an den Kompetenzen der Studierenden als auch an denen der Schülerinnen und Schüler Auseinandersetzung mit den Richtlinien und Lehrplänen Erste Auseinandersetzung mit den sechs Handlungsfeldern, die den Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schule konkretisieren und den Lehrerberuf kennzeichnen Classroom-Management Umgang mit Störungen Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschenbild/Lehrerbild Die Unterrichtsvorhaben orientieren sich am Perspektivrahmen Sachunterricht, den Richtlinien und dem Lehrplan NRW und richten sich an den Kompetenzerwartungen des Lehrplans aus. Pro Unterrichtsvorhaben wird eine Perspektive ausgewählt, die auch fachübergreifend sein kann. Studienprojekte Studienprojekte im Sachunterricht ermöglichen eine theoriebasierte Reflexion der Studierenden in Bezug auf ihre Kompetenzen der fachlichen Strukturierung der Konstruktion, Entwicklung, Evaluation und Optimierung von Lehr-Lernsequenzen der Diagnostik der adaptiven Anregung von Lernen der kritischen Auseinandersetzung mit der Fach-(Didaktik): normativ-präskriptiv vs. deskriptiv-analytisch hinsichtlich des Wissenschaftsverständnisses hinsichtlich der Entwicklung der Fachdidaktik Zwischen den Themenfeldern der Unterrichtsvorhaben und der Studienprojekte bestehen große Übereinstimmungen. Mögliche Themenfelder der Studienprojekte sind (bezogen auf den Sachunterricht): Erfassen von Lernvoraussetzungen und Lernzuwachs von Schülerinnen und Schülern (Prä-Post-Analyse) Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht Reflexion von Unterrichtsvorhaben orientiert sowohl an den Kompetenzen der Studierenden als auch an denen der Schülerinnen und Schüler Auseinandersetzung mit den Richtlinien und Lehrplänen Erste Auseinandersetzung mit den 6 Handlungsfeldern, die den Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schule konkretisieren und den Lehrerberuf kennzeichnen 2

5 Classroom-Management Umgang mit Störungen Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschenbild/ Lehrerbild Wünschenswert ist eine Verzahnung von Studien- und Unterrichtsprojekten. Diese kann beispielsweise innerhalb eines Themenfelds stattfinden. Methodische Umsetzung von Studienprojekten und Unterrichtsvorhaben Im Zentrum steht die Analyse von eigenem und fremdem Unterricht durch Vorbesprechungen Nachbesprechungen Reflexion von Planungsvorhaben Beratungssituationen Selbstreflexion videobasierte Analyse Austausch mit Begleitern aus Universität, Schule und ZfsL Gruppenhospitationen mit konkreten Beobachtungsschwerpunkten und Reflexionsgesprächen Darauf aufbauend kann die Analyse der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und der Studierenden selbst mit Praxislehrperson, ZfsL, Kommilitonen erfolgen durch Videoanalysen Gruppenhospitationen Vorbesprechungen Nachbesprechungen mündlich und/oder schriftlich Gestaltung der E-Learning-Phase als blended learning Hier stehen die Theorie-Praxisverknüpfung und die Reflektion der eigenen Praxis im Zentrum. Angestrebt wird eine Form des blended learning, in der die E-Learning-Phase in der Präsenzphase angebahnt wird, auf dieser aufbaut, in einer Präsenzphase nach dem ersten Drittel vertieft wird und nach einer erneuten E-Learning-Phase reflektiert wird. In der ersten Präsenzphase erhalten die Studierenden Textmaterial zu bestimmten Theorien, die ihnen als Reflexionsbasis dienen (Grundlagentext und bestimmte Perspektiven). Ausgehend von einer grundlegenden Theorie werden ausgewählte Aspekte bearbeitet. Der Ablauf der E-Learning-Phase wird in der Präsenzphase exemplarisch anhand eines fremden Videos bearbeitet. In der E-Learning-Phase kann folgendes Szenario stattfinden, jeder Studierende nimmt einmal jede der drei Rollen (A, B, C) ein: 3

6 1. Der Studierende A nimmt eine Unterrichtssituation auf (falls Video nicht möglich ist, beschreiben sie diese). Die Unterrichtssequenz kann Teil des Unterrichtsvorhabens sein. Die Unterrichtssituation wird in ein Online-Chat-Tool hochgeladen. 2. Der Studierende A analysiert die Unterrichtssituation in einem online-chat-tool vor dem Hintergrund der eigenen theoretischen Perspektive. 3. Studierender B kommentiert die Diskussion des Studierenden vor der von ihm erarbeiteten theoretischen Perspektive. 4. Studierender C ordnet die Analyse von A und die Diskussion von C in die von ihm erarbeitete theoretische Perspektive ein und bewertet deren Ergebnisse mit Hilfe von vorher definierten Kriterien. 5. Eine Einschätzung der Analyse wird von den Dozierenden aus Universität gegeben und kann auch von der Praxislehrperson ergänzt werden. Der Export dieser Chats kann den ganzen oder einen Teil des Leistungsnachweises ausmachen. Fachspezifische Vereinbarungen zu Studien- und Prüfungsleistungen Die beteiligten Gruppen Universität, ZfsL und Schule erhalten nach Rücksprache mit den Studierenden Einsicht in die Unterrichtssequenzen und Materialien auf dem Online-Chat-Tool die Dokumentationen der Unterrichtsvorhaben und Studienprojekte öffentliche Teile des Portfolios die Vereinbarungen zur Weiterentwicklung der Kompetenzen Kooperationsmöglichkeiten Die Grundlage der Kooperationen zwischen Schule, ZfsL und dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts bilden vorhandene Strukturen wie das ITP-Projekt das ITPP-Projekt der Runde Tisch die Workshops und Fortbildungen, die am Seminar für Didaktik des Sachunterrichts angeboten werden Innerhalb des ITP- und ITPP-Projekts ist die Teilnahme an Seminaren des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts, an Workshops sowie an Weiterbildungen zur Begleitung von Studierenden vorgesehen (vgl. Curriculum ITPP). 4

7 Für Praxislehrpersonen im Praxissemester, die nicht am ITP- oder ITPP-Projekt teilnehmen, sind folgende Weiterbildungsgefäße vorgesehen: die Teilnahme am Austausch in Bezug auf die Begleitung von Studierenden mit den ITP- bzw. ITPP-Lehrkräften (Coaching) die Teilnahme an Workshops die Teilnahme an Seminaren an der Universität Im Anschluss an die durchgeführten Praxissemester findet ein regelmäßiger Austausch von Erfahrungen mit Blick auf Evaluationen und daraus resultierende Konsequenzen und fortschreitende Entwicklungsmöglichkeiten zwischen Universität, ZfsL und Schule statt. Fachspezifische Zuständigkeiten Universität Der Lernort Hochschule ist zuständig für ZfsL die Vorbereitung auf das Praxissemester durch spezifische Fragen zum Theorie-Praxis- Verhältnis im gesamten hinführenden Studium am DDSU und im Vorsemester mit spezifischen Fragestellungen. die Durchführung eines Begleitseminars zur Planung, Durchführung und Auswertung von Studienprojekten von Oktober bis Februar (im Vorsemester), mit E-Learning während des Praxissemesters, Anfang April (Woche 7/8 des Praxissemesters) und im Juli (Woche 20/21 des Praxissemesters). die Abstimmung der Studienprojekte mit den Rahmenbedingungen der Schule die Schriftliche Auswertung/Bestandteil des Portfolios Prüfungen folgende Ziele (DDSU): Reflektierte Praxis, Theorie-Praxisbezug im Hinblick auf das Kerngeschäft Unterrichten im Sachunterricht, Forschendes Lernen. Der Lernort ZfsL ist zuständig für die Einführungsveranstaltung als Studientag; diese findet in der ersten Woche des Praxissemesters (z.b. im Februar) statt. im Zeitraum der Woche und Woche stattfindende Unterrichtsbesuche (mind. 2). Einzelstunden werden als Grundlage für die Schärfung des Blicks auf Elemente der Unterrichtsplanung und -durchführung genutzt, um ein Bewusstsein für Stärken und Entwicklungsbedarf grundzulegen. Zu den durchgeführten Unterrichtsvorhaben werden beratende Rückmeldungen gegeben. Beratungsangebote, Gruppenhospitationen, diese finden nach Absprache individuell statt. 5

8 Begleitveranstaltungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, diese (jeweils eine) finden in der Woche und in der Woche statt. in der 18. und 19. Woche stattfindende unbewertete Bilanz- und Perspektivgespräche, die der Beratung, Bilanzierung der individuellen professionellen Entwicklung und Diskussion individueller Entwicklungsmöglichkeiten dienen. folgende Ziele (ZfsL): Nochmalige Überprüfung des Berufswunsches in Bezug auf praktische Erfahrungen in der Klasse in der Interaktion mit den Kindern. Die reflektierte Praxis steht im Zentrum: Unterrichtsgestaltung, Classroom Management, Unterrichtsprozesse, Lernbegleitung, Aufgabengestaltung, Einbindung demokratischer Prozesse in den Unterricht. Kompetenzbezogener Referenzrahmen Der Referenzrahmen für die in diesem Rahmen zu erwerbenden Kompetenzen bezieht sich auf das beschriebene Kompetenzprofil in der LZV und in den Rahmenvorgaben Praxissemester. Er baut auf den Kompetenzen auf, die im Eignungspraktikum und im Orientierungspraktikum erworben worden sind. Schule Der Lernort Schule ist zuständig für die Ermöglichung von Beratung vor Beginn des Praxissemesters Hospitation Unterricht unter Begleitung (eigenständige Unterrichtselemente, Einzelstunden, Unterrichtsvorhaben) Austausch und kompetenzorientierter Reflexion der Unterrichtsvorhaben mit den Praxislehrkäften (orientiert sowohl an den Kompetenzen der Studierenden als auch an denen der Schülerinnen und Schüler) Reflexion von Studienprojekten und Unterrichtsvorhaben orientiert sowohl an den Kompetenzen der Studierenden als auch an denen der Schülerinnen und Schüler Teilnahme am Schulleben, an Konferenzen, an Beratungen, Kooperation,... Konkretisierung der der Themen und Leistungsanforderungen in Bezug auf Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben Exemplarische, übergeordnete Themen für Leistungsanforderungen, die ZfSL, Schule und Universität bearbeiten wollen, sind: Diagnostizieren, wie Kinder denken Lernvoraussetzungen diagnostizieren Methodenrepertoire auf Lernziele beziehen und vice versa 6

9 Tiefenstrukturen des Lehrens und Lernens untersuchen Herausfordernde/Problembasierte Lernaufgaben analysieren Strukturierte Lernumgebungen erforschen Classroom Management, Regeln und Rituale untersuchen Prüfungsleistungen bzgl. der Themen und Studienprojekte: Fremde Videos analysieren und auf eigene Unterrichtserfahrung beziehen (kriteriengeleitet) Eigene Videos aufnehmen, mit Theorien und eigener Unterrichtsvorbereitung verknüpfen, analysieren, reflektieren, Handlungsalternativen suchen Eigenen Unterricht schriftlich dokumentieren, mit Theorien und eigener Unterrichtsvorbereitung verknüpfen, analysieren, reflektieren, Handlungsalternativen suchen Theoriegeleitet Diagnoseinstrumente entwickeln, anpassen, einsetzen Prä-Postvergleich durchführen und auswerten Leistungsanforderungen bzgl. der Unterrichtsvorhaben: Eine Unterrichtsvorbereitung wird vorbereitet und vom Fachleiter unterschrieben. Diese kommt ins Portfolio. Diese kann unter einer bestimmten pädagogischen Fragestellung reflektiert werden, die a) von den Studienprojekten und den Seminaren an der Universität entstehend bearbeitet werden und/oder b) in den Veranstaltungen des ZfsL erörtert werden (z. B. Unterrichtsgestaltung, Leistungskultur, Reflexion der Durchführung).. Dokumentationsformen der Leistungsanforderungen fürs Portfolio: Video Verschriftlichung Fotos. Wünsche an das ZFL 7

10 E-Learning: V-share in Moodle ist nun entwickelt, ZFL soll veranlassen, dass dies in die Breite kommt. Didaktische Fortbildungen in Bezug auf Blended Learning: Konkrete Nutzung, Gestaltung von E-Learning Phasen und Präsenzphasen, Verzahnung, Begleitung, Dokumentation. Die Anforderungen und die Rahmenbedingungen zur Begleitung der Studierenden an der Schule sollen in einem Leitfaden dargestellt werden und in Musterverläufen von Begleitszenarien illustriert werden. Es ist noch unklar, wie genau das Portfolio aussehen wird: Welche Materialien enthält das Portfolio? Welche Anteile des Portfolios werden bewertet? Wer bewertet die Inhalte des Portfolios und wer berät die Studierenden? Es sollen Evaluationsfragebögen aus Sicht aller Beteiligten am Praxissemester (Studierende, Schule, ZfsL, Universität) erstellt und zum Ende des Praxissemesters verteilt werden. 8

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit:

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Organisation des Praxissemesters

Organisation des Praxissemesters Organisation des Praxissemesters am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 11.2.2016 Organisation des Praxissemesters Vorgaben Praxiselementeerlass

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW Manfred Rotermund Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW http://www.ruhr-uni-bochum.de/schulpraktikum/kontakt/rotermund.html Neue Lehrerausbildung in NRW I. Zum Gesamtkonzept 1. Grundsätze

Mehr

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Prof. Dr. Bardo Herzig 16.01.2015 Agenda Das Praxissemester... Ziele (... was es soll)

Mehr

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Das Bilanz-und Perspektivgespräch Das Bilanz-und Perspektivgespräch Praxissemester: Forum II, 14.02.2014 Workshop Ziele und Programm Austauschphase I Input Erarbeitungsphase Austauschphase II Übergang zur Fachgruppenphase Workshop: Ziele

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Theorie trifft Praxis

Theorie trifft Praxis Theorie trifft Praxis PRAXISSEMESTER AM HRGE-SEMINAR BOCHOLT - Leitfaden - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt HRGe Stenerner Weg 14 a 46397 Bocholt www.zfsl-bocholt.de

Mehr

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? 1 Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? Inhalt Lehrerbildung in NRW, Rahmenbedingungen und Anforderungen ans Praxissemester Ausgangssituationen

Mehr

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! McKinsey & Company, 2009 Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! Vortrag mit Diskussion Referent: Manfred Rotermund Ruhr-Universität Bochum 2. Februar 2011 18:15 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung Forum 3 Auftrag für die professionsorientierte Selbsterkundung Workshop 01 als Prozess und Haltung Hans-Joachim von Olberg (WWU Münster) Eva Glätzer (ZfsL Bocholt) Tatjana Wemmer (ZfsL Bocholt) Workshop

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

> Fachgruppe Physik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Physik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Physik Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Physik Stand:

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

Das Praxissemester im Masterstudium

Das Praxissemester im Masterstudium Das Praxissemester im Masterstudium Rahmenkonzept der Kommission Praxissemester September 2009 1 Themen der Präsentation: 1. Gesetzlicher Auftrag und Rahmen 2. Grundvoraussetzungen 3. Organisationsstruktur

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Ziele des Begleitseminars

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

1. Informationsveranstaltung Praxissemester Dr. Marc Träbert Zentrum für Lehrerbildung, Praktikumsbüro 12. November 2015 1. Informationsveranstaltung Praxissemester 1 1. Informationsveranstaltung Praxissemester Inhalt 1. Was ist das Praxissemester?

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Leitfaden zum Praxissemester

Leitfaden zum Praxissemester Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung DUISBURG Seminar für das Lehramt an Grundschulen (G) Bismarckstraße 120 47057 Duisburg Stand: Januar 2016 Leitfaden zum Praxissemester Liebe Studierende im

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2527: Peer-Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Sommersemester 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Im Anschluss an die Assessmentphase bietet

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

FÄCHERDOMÄNE GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Politische Wissenschaften. 1. Vorbereitungsveranstaltungen und Schulforschungsteil.

FÄCHERDOMÄNE GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Politische Wissenschaften. 1. Vorbereitungsveranstaltungen und Schulforschungsteil. FÄCHERDOMÄNE GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Politische Wissenschaften 1. Vorbereitungsveranstaltungen und Schulforschungsteil a) Zielsetzung Aufbauend auf den im Bachelorstudiengang Lehramt Politik oder in

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM D PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM Praktikumsfeld D: Außerschulisch Vermittlungsbezogener Bereich MATERIAL ERSTELLEN UND SAMMELN SICHTEN, ORDNEN & KATEGORISIEREN SELEKTION UND BEGRÜNDUNG METAKOGNITIVE

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Praxissemester im Masterstudium Lehramt Praxissemester im Masterstudium Lehramt Gesetze/Erlasse/Konzepte LABG 2009 LZV 2011 Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

Mehr

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM B PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM Praktikumsfeld B: Schule Außerunterrichtlicher Bereich MATERIAL ERSTELLEN UND SAMMELN SICHTEN, ORDNEN & KATEGORISIEREN SELEKTION UND BEGRÜNDUNG METAKOGNITIVE REFLEXION

Mehr

Das Thomas-Morus-Gymnasium als Ausbildungsschule

Das Thomas-Morus-Gymnasium als Ausbildungsschule Das Thomas-Morus-Gymnasium als Ausbildungsschule Der Ansatz, der zunächst akademisch-universtären Lehrerausbildung gezielte Praxiselemente beizufügen, hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass Schulen

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Dr. Heike Schaumburg 1 Gliederung Warum ein Praxissemester? Kritik an universitären Praxisphasen Zielsetzung Praxissemester

Mehr

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - Stand 15.06.2015 1. Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) als Voraussetzung für die Zulassung

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 Der Start ins Praxissemester 2015 Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 INHALT 1. Allgemeine Informationen Erste Kohorte Praxissemester - Zuweisungsverfahren 2. Drei

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Ausbildungsgespräche II / Die Rolle der Tutoren

Ausbildungsgespräche II / Die Rolle der Tutoren Ausbildungsgespräche II / Die Rolle der Tutoren 1. Vorgesehener Zeitraum : Schuljahrende 1.Grundlage nach AprOGymn Unter Berücksichtigung der geführten Ausbildungsgespräche, der Rückmeldungen zu den Unterrichtsbesuchen

Mehr

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Leitbild für die Lehramtsausbildung an der IMPRESSUM Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, einstimmig verabschiedet vom Ausschuss für

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn - Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn - Prof. Dr. Petra Büker & Prof. Dr. Frank Hellmich Infotag für Schülerinnen und Schüler:

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN

FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN PRAXISSEMESTER FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN Information für Studierende des Master Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) Inhalt Informationsmaterial für Studierende

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen Fächerspezifische Bestimmungen für das Studium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik mit einer Kleinen beruflichen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) 04. Juni 2014 EF 50, HS 2 08:30h 10:00h Gliederung Schulische Masterstudiengänge Das Modul Praxissemester Fragen 05.06.2014 Informationsveranstaltung Praxissemester

Mehr

> Fachgruppe Geographie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Geographie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Geographie Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Geographie

Mehr

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mentorinnen

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

> Fachgruppe Mathematik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Mathematik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Mathematik Stand: Oktober 2015

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

INFOMAPPE LEHRAMTSSTUDIUM BA/MA

INFOMAPPE LEHRAMTSSTUDIUM BA/MA INFOMAPPE LEHRAMTSSTUDIUM BA/MA Praxissemester Informationen zum Praxissemester für Studierende der Kunstakademie Münster INHALTSVERZEICHNIS 1. BEGINN DES PRAXISSEMESTERS 3 2. ANMELDUNG ZUM PRAXISSEMESTER

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Gemeinsame Rahmenplanung des Praxissemesters Mathematik zwischen Vertreterinnen und Vertretern von ZfsL und UDE

Gemeinsame Rahmenplanung des Praxissemesters Mathematik zwischen Vertreterinnen und Vertretern von ZfsL und UDE Gemeinsame Rahmenplanung des Praxissemesters Mathematik zwischen Vertreterinnen und Vertretern von ZfsL und UDE Diese Rahmenvereinbarung gilt in allen Teilen (Curriculum, Beispiele für Unterrichts- und

Mehr

Workshop: Die Bedeutung des E-Learnings im Praxissemester Grundlagen, Planungsschritte und Praxisbeispiele

Workshop: Die Bedeutung des E-Learnings im Praxissemester Grundlagen, Planungsschritte und Praxisbeispiele Workshop: Die Bedeutung des E-Learnings im Praxissemester Grundlagen, Planungsschritte und Praxisbeispiele Prof. Dr. Hans Joachim Jürgens, Jennifer Hankeln, Julia Haarmann, Markus Marek 2 Was Sie erwartet

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015 Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen 30. November 2015 AGENDA > Vorstellung des Veranstalters > > Todo snach dem 1. Staatsexamen > Referendariat in RLP > Referendariat

Mehr

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Freie Universität Berlin Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Informationen zu Schulpraktischen Studien in den Schulfächern Französisch, Italienisch, Spanisch für Schulleiter/innen, Lehrer/innen

Mehr

> Fachgruppe Chemie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Chemie. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Chemie Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Chemie Stand:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT AN DER MLU HALLE Christiane Roth Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Was ist International Engagiert Studiert? 2 Modul im Bereich Allgemeine

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr