Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII"

Transkript

1 Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Grundlegende Programmierbefehle Seite 1 von 74

2 INHALT Seiten 5 bis 40 Grundlegende Programmierbefehle Zuweisung UND Verknüpfung ODER - Verknüpfung UND - vor ODER Verknüpfung ODER - vor UND Verknüpfung Abfrage auf Signalzustand 0 EXKLUSIV - ODER Verknüpfung Abfrage von Ausgängen R - S Speicherfunktionen Vorrangiges Zurücksetzen Vorrangiges Setzen Flankenoperationen Steigende Flanke (FP) Fallende Flanke (FN) Zeitfunktionen Zeit freigeben zeit starten (SI/SV/SE/SS/SA) Zeitwert - Vorgabe (TW) Zeitbasis Zeitwert abfragen (L/LC) Signalzustand der Zeit (Q, R) Zeit als Impuls (SI) Verlängerter Impuls (SV) Einschaltverzögerung (SE) Speichernde Einschaltverzögerung (SS) Ausschaltverzögerung (SA) Seite 2 von 74

3 INHALT Seiten 41 bis 62 Taktgeber Zähloperationen Zählfunktionen (FR; ZV; ZR) Zähler setzen (S) Zählwert - vorgeben (ZW, R) Zählwert - abfragen (L/LC, Q) Lade- u. Transferoperationen (L/T) Vergleichsfunktionen Programmorganisation (CALL) Bausteinaufruf (CC, UC) Aufschlagen Datenbaustein (AUF) Bausteinende (BEB, BEA) Sprungoperationen (SPA) Sprungoperationen (SPB, SPBN) Programmschleife (LOOP) Nulloperation (NOP0) Bearbeitung des VKE (NOT,SET,CLR) Sichern des VKE (SAVE) Seite 3 von 74

4 INHALT Seiten 63 bis 74 Allgemeines zur STEP7-Software Programmorganisation Programmaufbau - Bausteintypen Aufgabenverteilung Bausteine Kriterien der Bausteinauswahl Art der Programmbearbeitung SPS-Programm aus Funktionstabellen Funktionstabelle als Hilfsmittel Disjunktive Normalform DNF Vereinfachung mit KVS Diagramm Seite 4 von 74

5 GRUNDLEGENDE PROGRAMMIERBEFEHLE Die folgenden Programmierbefehle sind für die Grundlagen der Programmierung ausreichend. Dies ist jedoch keine vollständige Auflistung aller Befehle. Information zu weiteren Befehlen in KOP/FUP/AWL finden Sie in den Handbüchern unter dem Stichpunkt Sprachbeschreibung KOP, FUP bzw. AWL. KOP Kontaktplan FUP Funktionsplan nicht alle Befehle darstellbar, d.h. eingeschränkter Befehlssatz AWL Anweisungsliste maximaler Befehlsatz (möglich) SIMATIC; STEP7 sind registrierte Handelsmarken der SIEMENS AG. Seite 5 von 74

6 ZUWEISUNG Die Zuweisung (=) kopiert das Verknüpfungsergebnis (VKE) der vorhergehenden Operation und weist es dem nachfolgenden Operanden zu. Eine Verknüpfungskette kann durch eine Zuweisung abgeschlossen werden. Seite 6 von 74

7 UND - VERKNÜPFUNG Die UND - Verknüpfung entspricht einer Reihenschaltung von Kontakten im Stromlaufplan. Am Ausgang A 0.0 erscheint Signalzustand 1, wenn alle Eingänge gleichzeitig den Signalzustand 1 aufweisen. Wenn einer der Eingänge den Signalzustand 0 aufweist, bleibt der Ausgang im Signalzustand 0. Seite 7 von 74

8 ODER - VERKNÜPFUNG Die ODER - Verknüpfung entspricht einer Parallelschaltung von Kontakten im Stromlaufplan. Am Ausgang A 0.1 erscheint der Signalzustand 1, wenn mindestens einer der Eingänge den Signalzustand 1 aufweist. Nur wenn alle Eingänge den Signalzustand 0 aufweisen, bleibt der Signalzustand am Ausgang auf 0. Seite 8 von 74

9 UND - vor ODER VERKNÜPFUNG 1-2 Die UND- vor ODER- Verknüpfung entspricht einer Parallelschaltung mehrerer in Reihe geschalteter Kontakte im Stromlaufplan. Bei diesen aus Reihen- und Parallelschaltung zusammengesetzten Zweigen führt der Ausgang 0.1 den Signalzustand 1, wenn in mindestens einem Zweig alle in Reihe geschalteten Kontakte geschlossen sind (den Signalzustand 1 haben). Seite 9 von 74

10 UND - vor ODER VERKNÜPFUNG 2-2 UND- vor ODER- Verknüpfungen werden in der Darstellungsart AWL ohne Klammern programmiert, es müssen jedoch die parallelgeschalteten Zweige durch Eingabe des Zeichens O (ODER- Funktion) voneinander getrennt werden. Dabei werden zuerst die UND- Funktionen bearbeitet und aus Ihren Ergebnissen das Ergebnis der ODER- Funktion gebildet. AWL U E 0.0 U E 0.1 O U E 0.2 U E 3.3 = A 0.1 Die erste UND- Funktion (E 0.0, E 0.1) wird von der zweiten UND- Funktion (E 0.2, E 0.3) durch das einzelne O (ODER- Funktion) getrennt. UND- Verknüpfungen haben Vorrang und werden damit immer vor den ODER- Verknüpfungen bearbeitet. Seite 10 von 74

11 ODER - vor UND VERKNÜPFUNG 1-2 Die ODER- vor UND- Verknüpfung entspricht einer Reihenschaltung mehrerer parallelgeschalteter Kontakte im Stromlaufplan. Bei dieser aus Reihen- und Parallelschaltung zusammengesetzten Verknüpfung hat der Ausgang 1.0 nur dann den Signalzustand 1, wenn in jedem der beiden Parallelzweige mindestens einer der Kontakte den Signalzustand 1 aufweisen. Seite 11 von 74

12 ODER - vor UND VERKNÜPFUNG 2-2 ODER- vor UND Verknüpfungen werden in der Darstellungsart AWL mit Klammern programmiert, es müssen jedoch die parallelgeschalteten Zweige durch Klammer ( ODER- Funktionen) zusammengefasst werden. Dabei werden zuerst die ODER Funktionen bearbeitet und aus Ihren Ergebnissen das Ergebnis der UND- Funktion gebildet. Die erste ODER- Funktion (E 0.0, E 0.1) wird von der zweiten ODER- Funktion (E 0.2, E 0.3) durch die in Klammern gesetzte UND-Funktion getrennt. AWL U( O E 0.0 O E 0.1 ) U( O E 0.2 O E 3.3 ) = A 0.1 Damit ODER- Verknüpfungen Vorrang vor UND- Verknüpfungen haben müssen sie durch Klammern zusammengefasst werden. Seite 12 von 74

13 ABFRAGE AUF SIGNALZUSTAND 0 Die Abfrage auf Signalzustand 0 entspricht in einer kontaktbehafteten Schaltung einem Öffner und ist in den folgenden Verbindungen realisiert: UND NICHT (UN), ODER NICHT (ON) und EXKLUSIV ODER NICHT (XN) AWL O E 0.2 ON E 0.3 = A 0.1 Seite 13 von 74

14 EXKLUSIV - ODER - VERKNÜPFUNG Der Ausgang 1.0 ist nur dann eingeschaltet (Signalzustand 1), wenn nur einer der Eingänge den Signalzustand 1 aufweist. In einer kontaktbehafteten Schaltung kann dies nur mit Öffnern und Schließern realisiert werden. Hinweis: Die Exklusiv- ODER- Verknüpfung darf nur mit genau zwei Eingängen verwendet werden. Vorteil: Knappe Programmierung AWL X E 1.0 X E 1.1 = A 0.1 Anwendungsbeispiel: Sicherheitsverriegelung Seite 14 von 74

15 ABFRAGE VON AUSGÄNGEN Für das Einschalten der Ausgänge A 1.0 und A 1.1 gelten unterschiedliche Bedingungen. In diesen Fällen muss für jeden Ausgang ein eigener Strompfad bzw. ein eigenes Verknüpfungssymbol vorgesehen werden. Da das Automatisierungsgerät nicht nur den Signalzustand von Eingängen, sondern auch den von Ausgängen, Merkern usw. abfragen kann, wird in der UND- Verknüpfung für den Ausgang A 1.1 der Ausgang A 1.0 abgefragt. AWL U E1.0 U E1.1 = A1.0 U A1.0 U E1.2 = A1.1 Anwendungsbeispiel: Folgeschaltung Seite 15 von 74

16 R - S - SPEICHERFUNKTIONEN Nach DIN und DIN wird eine R-S- Speicherfunktion als Rechteck mit dem Setzeingang S und dem Rücksetzeingang R dargestellt. Kurzzeitiger Signalzustand 1 am Setzeingang S setzt die Speicherfunktion. Kurzzeitiger Signalzustand 1 am Rücksetzeingang R führt zum Rücksetzen der Speicherfunktion. Signalzustand 0 an den Eingängen R und S verändert den vorher eingestellten Zustand nicht. Sollte an beiden Eingängen R und S der Signalzustand 1 gleichzeitig anstehen, wird vorrangig gesetzt oder zurückgesetzt. Dieses vorrangige Rücksetzen oder Setzen muss bei der Programmierung berücksichtigt werden. Seite 16 von 74

17 VORRANGIGES ZURÜCKSETZEN Die zuletzt programmierten Anweisungen werden von der Steuerung mit Vorrang bearbeitet. Im Beispiel wird zunächst die Setzoperation ausgeführt; der Ausgang A 2.0 wird wieder zurückgesetzt und bleibt für den Rest der Programmbearbeitung zurückgesetzt. Dieses kurzzeitige Setzen des Ausgangs wird nur im Prozessabbild durchgeführt. Der Signalzustand auf der dazugehörigen Peripheriebaugruppe wird während der Programmbearbeitung nicht beeinflusst. AWL U E1.1 S A2.0 U E1.0 R A2.0 Seite 17 von 74

18 VORRANGIGES SETZEN Gemäß des vorigen Beispiels, wird hier Ausgang A 2.1 mit Vorrang gesetzt. Anwendungsbeispiel: Anstatt Ausgänge werden oft Merker, Zähler oder Zeiten gesetzt AWL U E1.1 R A2.1 U E1.00 S A2.1 Seite 18 von 74

19 FLANKENOPERATIONEN Die Flankenoperationen erfassen im Gegensatz zu einem statischen Signalzustand "0" und "1" die Signaländerung, z.b. eines Eingangs. Wechsel auf EIN Wechsel auf AUS Das Programm einer Flankenoperation entspricht einem flankenerkennenden Kontakt in einem Relaisschaltkreis. Seite 19 von 74

20 STEIGENDE FLANKE (FP) 1-2 Ist eine steigende (positive) Flanke (Wechsel von 0 auf 1 ) an E 0.2 erkannt, so wird A 4.0 für einen OB1-Zyklus auf 1 gesetzt. Dieser Ausgang kann wiederum verwendet werden um z.b. einen Merker zu setzen. Ausgang A4.0 bleibt nur einen Zyklus lang gesetzt, unabhängig von der Zeitdauer des Eingangssignals! E 0.2 Eingangssignal M2.0 Merker A 4.0 Ausgangssignal Seite 20 von 74

21 STEIGENDE FLANKE (FP) 2-2 Der Vorteil der zweiten Darstellungsart in KOP/FUP ist, dass hier am Eingang der Flankenoperation auch Verknüpfungen stehen können. Eine steigende Flanke wird erkannt, indem das Automatisierungssystem das VKE, das die Operation U geliefert hat, im Flankenmerker M 2.0 speichert, und es mit dem VKE des vorhergehenden Zyklus vergleicht. AWL U E 0.2 FP M2.0 = A 4.0 Seite 21 von 74

22 FALLENDE FLANKE (FN) 1-2 Ist eine fallende (negative) Flanke (Wechsel von 1 auf 0 ) an E 0.2 erkannt, so wird A 4.0 für einen OB1-Zyklus auf 1 gesetzt. Dieser Ausgang kann wiederum verwendet werden um z.b. einen Merker zu setzen. Ausgang A4.0 bleibt nur einen Zyklus lang gesetzt, unabhängig von der Zeitdauer des Eingangssignals! E 0.2 Eingangssignal M2.0 Merker A 4.0 Ausgangssignal Seite 22 von 74

23 FALLENDE FLANKE (FN) 2-2 Der Vorteil der zweiten Darstellungsart in KOP/FUP ist, dass hier am Eingang der Flankenoperation auch Verknüpfungen stehen können. Eine steigende Flanke wird erkannt, indem das Automatisierungssystem das VKE, das die Operation U geliefert hat, im Flankenmerker M 2.0 speichert, und es mit dem VKE des vorhergehenden Zyklus vergleicht. AWL U E0.2 FN M2.0 = A 4.0 Seite 23 von 74

24 ZEITFUNKTIONEN Für die Realisierung von Steuerungsaufgaben müssen sehr häufig verschiedene Zeitfunktionen eingesetzt werden. Es wird zwischen fünf zeitlichen Verhalten Zeitglieder unterschieden, diese sind in der Zentralbaugruppe des Automatisierungsgeräts integriert. SI Impuls SV verlängerter Impuls SE Einschaltverzögerung SS Speichernde Einschaltverzögerung SA Ausschaltverzögerung Die Auswahl des Verhaltens, Einstellung der Laufzeit und das Starten und evtl. Rücksetzen der Timer erfolgt über das Anwenderprogramm. CPU abhängig sind nur eine bestimmte Anzahl von Zeitgliedern verfügbar: Timer: T1, T2...bis Tn, jedem ist ein 16-BIT-WORT zugeordnet. Seite 24 von 74

25 ZEIT FREIGEBEN Programmierbare Funktionen der Zeitglieder ZEIT FREIGEBEN (FR) Ein positiver Flankenwechsel ( von 0 auf 1 ) im Verknüpfungsergebnis der Operation Freigabe (FR) gibt eine Zeit frei. Zum Starten oder für die normale Funktion einer Zeit wird die Freigabe nicht benötigt. Die Freigabe wird lediglich dazu verwendet, eine laufende Zeit nachzutriggern, d.h. sie wieder anlaufen zu lassen. Dieser Wiederanlauf ist nur dann möglich, wenn die Startoperation weiterhin mit dem VKE 1 bearbeitet wird Die Operation Freigabe (FR) existiert nur in der Darstellungsart AWL. Seite 25 von 74

26 ZEIT STARTEN (SI/SV/SE/SS/SA) Bei Signalwechsel am Starteingang ( positive Flanke ) wird das Zeitglied gestartet. Um eine Zeit zu starten, genügen drei Anweisungen im AWL- Programm: AWL Abfragen eines Signalzustandes U E0.0 Laden einer Startzeit in AKKU 1 L S5T#2S Startoperation SE T5 (wahlweise SI, SV, SE, SS oder SA) Seite 26 von 74

27 ZEITWERT - VORGABE (TW) Ein Zeitglied soll immer eine bestimmte Zeit ablaufen. Die Zeitdauer TW kann entweder als vordefinierte Konstante im Programm fest vergeben werden oder als Eingangswort EW, als Ausgangswort AW, als Datenwort DBW/DIW, als Lokaldatenwort LW oder als Merkerwort MW vorgegeben werden. Das Aktualisieren der Zeit vermindert den Zeitwert um jeweils eine Einheit in einem Intervall, das von der Zeitbasis festgelegt wurde. Einen vordefinierten Zeitwert können Sie mit folgender Syntax laden: L W#16#abcd mit: a = Zeitbasis binär- codiert bcd = Zeitwert im BCD- Format L S5T#aH_bbM_ccS_dddMS mit: a = Stunden, bb = Minuten, cc = Sekunden und ddd = Millisekunden Die Zeitbasis wird automatisch gewählt Seite 27 von 74

28 ZEITBASIS ZEITWERT - VORGABE (TW) Die Zeitbasis definiert das Intervall, in dem der Zeitwert um eine Einheit vermindert wird. Werte die keine genaue Vielfache des Zeitintervalls sind werden abgeschnitten. Werte, deren Auflösung für den gewünschten Bereich zu groß sind, werden abgerundet. Seite 28 von 74

29 ZEITWERT ABFRAGEN (L/LC) Ein Zeitwert ist in einem Zeitwort binär- codiert gespeichert. Der im Zeitwort stehende Wert kann in den AKKU geladen und von dort in andere Operandenbereiche transferiert werden als: Dualzahl (DUAL) oder als BCD- Zahl (DEZ) Bei der AWL-Programmierung haben Sie die Wahl zwischen L T1 für die Abfrage der Dualzahl und LC T1 für die Abfrage der BCD- Zahl. Befehlssatz siehe unten Seite 29 von 74

30 SIGNALZUSTAND DER ZEIT (Q, R) SIGNALZUSTAND DER ZEIT BINÄR ABFRAGEN (Q) Eine Zeit kann auf ihren Signalzustand ( 0 oder 1 ) abgefragt werden. Die Signalzustände können - wie gewohnt - mit U T1, UN T1, ON T1,etc... abgefragt und für weitere Verknüpfungen verwandt werden. ZEIT RÜCKSETZEN (R) Ein Signal am Rücksetzeingang beendet die Bearbeitung des Zeitgliedes. Der aktuelle Zeitwert wird gelöscht, der Ausgang Q der Zeitzelle zurückgesetzt. Befehlssatz siehe unten Seite 30 von 74

31 ZEIT ALS IMPULS (SI) 1-2 Der Ausgang eines Zeitglieds, das als Impulsglied gestartet wird, führt nach dem Starten Signalzustand 1. Der Ausgang wird zurückgesetzt, 1. wenn die programmierte Zeitdauer abgelaufen ist, 2. wenn das Startsignal auf Null zurückgesetzt wird oder 3. wenn am Rücksetzeingang des Zeitglieds Signalzustand 1 ansteht. Ein positiver Flankenwechsel (von 0 auf 1 ) des Freigabesignals (FR) startet die Zeit neu jedoch nur dann, wenn das Startsignal weiterhin mit '1 ansteht. E 0.2 E 0.0 E 0.1 A 4.0 Freigabesignal Startsignal Rücksetzsignal Ausgangssignal Seite 31 von 74

32 ZEIT ALS IMPULS (SI) Befehlssatz 2-2 Seite 32 von 74

33 VERLÄNGERTER IMPULS (SV) 1-2 Der Ausgang eines Zeitglieds, das als verlängerter Impuls gestartet wird, führt nach dem Starten Signalzustand 1. Durch die Selbsthaltung ist die ablaufende Zeit dann unabhängig von der Dauer des anstehenden Startsignals Der Ausgang wird zurückgesetzt 1. wenn die programmierte Zeitdauer abgelaufen ist, 2. wenn am Rücksetzeingang des Zeitglieds Signalzustand 1 ansteht. Wechselt der Starteingang erneuert auf 1 - während die Zeit noch läuft - wird das Zeitglied neu gestartet (nachgetriggert) E 0.0 E 0.1 A 4.0 Startsignal Rücksetzsignal Ausgangssignal Seite 33 von 74

34 VERLÄNGERTER IMPULS (SV) 2-2 Seite 34 von 74

35 EINSCHALTVERZÖGERUNG (SE) 1-2 Der Ausgang eines Zeitgliedes, das als Einschaltverzögerung gestartet wird, führt nach dem Starten erst dann Signalzustand 1, wenn die Zeitverzögerung abgelaufen ist und das VKE 1 am Starteingang noch ansteht. Der Ausgang wird zurückgesetzt wenn der Starteingang ausgeschaltet wird, unabhängig ob die Einschaltverzögerung noch läuft wenn am Rücksetzeingang des Zeitglieds Signalzustand 1 ansteht. E 0.0 E 0.1 A 4.0 Startsignal Rücksetzsignal Ausgangssignal Seite 35 von 74

36 EINSCHALTVERZÖGERUNG (SE) 2-2 Seite 36 von 74

37 SPEICHERNDE EINSCHALTVERZÖGERUNG (SS) 1-2 Der Ausgang eines Zeitgliedes, das als Einschaltverzögerung gestartet wird, führt nach dem Starten erst dann Signalzustand 1, wenn die Zeitverzögerung abgelaufen ist. Durch die Selbsthaltung ist die ablaufende Einschaltverzögerung dann unabhängig von der Dauer des anstehenden Startsignals. Der Ausgang wird zurückgesetzt wenn am Rücksetzeingang des Zeitglieds Signalzustand 1 ansteht. Wechselt der Starteingang erneuert auf 1 - während die Zeit noch läuft - wird das Zeitglied neu gestartet (nachgetriggert) E 0.0 E 0.1 A 4.0 Startsignal Rücksetzsignal Ausgangssignal Seite 37 von 74

38 SPEICHERNDE EINSCHALTVERZÖGERUNG (SS) 2-2 Seite 38 von 74

39 AUSSCHALTVERZÖGERUNG (SA) 1-2 Der Ausgang eines Zeitglieds, das als Ausschaltverzögerung gestartet wird, führt nach dem Starten Signalzustand 1. Wird der Starteingang ausgeschaltet, bleibt der Ausgang noch solange im Signalzustand 1, bis die Ausschaltverzögerung abgelaufen ist. Der Ausgang wird zurückgesetzt wenn am Rücksetzeingang des Zeitglieds Signalzustand 1 ansteht auch falls am Starteingang 1 anstehen sollte. Wechselt der Starteingang erneuert von 0 auf 1 - während die Zeit noch läuft - wird das Zeitglied neu gestartet (nachgetriggert) E 0.0 E 0.1 A 4.0 Startsignal Rücksetzsignal Ausgangssignal Seite 39 von 74

40 AUSSCHALTVERZÖGERUNG (SA) 2-2 Seite 40 von 74

41 Taktgeber Taktgeber sind astabile Kippschaltungen und werden für unterschiedliche Kontroll-, Überwachungs- und Steuerungsaufgaben eingesetzt. Beispiel: Blinkfrequenz für Betriebs- oder Störmeldungen Je nach Leistungsklasse der Steuerung sind Taktgeber zu programmieren (Zeitimpulse) oder sie sind in der Ausstattung der CPU fest enthalten. Beispiel für parametrierbare Periodendauer (S7-300) Seite 41 von 74

42 ZÄHLOPERATIONEN Zum Erfassen von Stückzahlen oder Impulsen, zur Auswertung von Zeiten und Entfernungen werden Zählfunktionen benötigt. Bei der SIMATIC S7 sind Zähler bereits in der Zentralbaugruppe integriert und besitzen einen eigenen reservierten Speicherbereich. Der Bereich des Zählwertes liegt zwischen 0 und 999. Ähnlich wie bei den Zeitgliedern, können auch bei Zählern unterschiedliche Funktionen programmiert werden: Seite 42 von 74

43 ZÄHLFUNKTIONEN (FR; ZV; ZR) Die Funktionen werden nur bei einem positiven Flankenwechsel der vor der Operation programmierten Verknüpfung wirksam. ZÄHLER FREIGEBEN (FR) NUR IN AWL Eine Zählerfreigabe wird nur für die Zähloperation (ZV, ZR) bzw. Zähler setzen (S) ohne steigende Flanke benötigt, noch für normale Zähloperationen. VORWÄRTSZÄHLEN (ZV) Der Wert des adressierten Zählers wird um 1 erhöht bis zur oberen Grenze 999, dann wird er nicht mehr erhöht. ( Ein Übertrag wird nicht gebildet! ) RÜCKWÄRTSZÄHLEN (ZR) Der Wert des adressierten Zählers wird um 1 verringert bis zur unteren Grenze 0, dann wird er nicht mehr verringert. ( Nur positive Zählwerte! ) Seite 43 von 74

44 ZÄHLER SETZEN (S) Oft benötigt man einen bestimmten Anfangswert, um von da aus zu zählen (Beispiel: Rückwärtszählen) Abfragen eines Signalzustandes U E 2.3 Laden eines Zählwertes L C#5 Setzen eines Zählers mit dem S Z1 geladenen Zählwert Diese Funktion wird nur bei einem positiven Flankenwechsel am Eingang U E 2.3 bearbeitet. Signalzustandsdiagramm siehe unten Seite 44 von 74

45 ZÄHLWERT - VORGEBEN (ZW, R) ZÄHLWERT - VORGABE (ZW) Als Zählwert wird der Inhalt von AKKU 1 gesetzt. Der Zählwert kann entweder binär- oder BCD- codiert geladen werden. Mögliche Operanden: ZÄHLER RÜCKSETZEN (R) Eingangswort EW.. Ausgangswort AW.. Merkerwort MW.. Datenwort DBW/DIW.. Lokaldatenwort LW.. Konstanten C#5, 2#...etc. Bei VKE 1 wird der Zähler auf Null gesetzt (rücksetzen). Bei VKE 0 bleibt der Zähler unbeeinflusst. Das Rücksetzen eines Zählers wirkt statisch. Bei erfüllter Rücksetzbedingung kann weder gesetzt noch gezählt werden. Seite 45 von 74

46 ZÄHLWERT - ABFRAGEN (L/LC, Q) 1-3 ZÄHLWERT ABFRAGEN (L/LC) Ein Zählwert ist in einem Zählerwort binär- codiert gespeichert. Der Wert kann als Dualzahl (DU) oder als BCD- Zahl (DE) in den AKKU geladen und von dort in andere Operandenbereiche transferiert werden. Bei der AWL- Programmierung haben Sie die Wahl zwischen L Z1 für die Abfrage der Dualzahl und LC Z1 für die Abfrage der BCD- Zahl. SIGNALZUSTAND DES ZÄHLERS BINÄR ABFRAGEN (Q) Die Signalzustände können - wie gewohnt - mit U Z1, UN Z1, ON Z1,etc... abgefragt und für weitere Verknüpfungen verwandt werden. Signalzustand 0 = Zähler steht auf Wert 0; Signalzustand 1 = Zähler arbeitet, d.h. ist zählbereit. Seite 46 von 74

47 ZÄHLWERT - ABFRAGEN (L/LC, Q) 2-3 Seite 47 von 74

48 ZÄHLWERT - ABFRAGEN (L/LC, Q) 3-3 Seite 48 von 74

49 LADE - UND TRANSFEROPERATIONEN (L/T) 1-2 Lade- und Transferoperationen ermöglichen den byte-, wort-, bzw. doppelwortweisen Austausch von Informationen zwischen Ein- und Ausgabebaugruppen, dem Prozessabbild der Ein- und Ausgänge, den Zeit-, Zähler - und Merkerspeichern sowie den Datenbausteinen. Dieser Informationsaustausch erfolgt nicht direkt, sondern immer über den Akkumulator 1 (AKKU 1). Der AKKU 1 ist ein Register im Prozessor und dient als Zwischenspeicher. LADEN: vom Quellspeicher in den AKKU 1 TRANSFERIEREN: vom AKKU in den Zielspeicher Seite 49 von 74

50 LADE - UND TRANSFEROPERATIONEN (L/T) 2-2 Beim Laden wird der Inhalt des angesprochenen Quellspeichers kopiert und in den AKKU 1 geschrieben. Der bisherige Akkuinhalt wird dabei in ein AKKU 2 übertragen. Beim Transferieren wird der Inhalt von AKKU 1 nur kopiert und in den angesprochenen Zielspeicher geschrieben, der Akkuinhalt steht für weitere Transferoperationen zur Verfügung. AWL : L EW 0 : T AW 4 : L +5 : T AW 6 : BE *1: Prozessabbild der Eingänge, *2: Prozessabbild der Ausgänge Seite 50 von 74

51 VERGLEICHSFUNKTIONEN 1-2 STEP7 ermöglicht zwei Zahlenwerte direkt zu vergleichen und das Ergebnis des Vergleichs ( VKE ) sofort weiterzuschalten. Voraussetzung: beide Zahlen haben dasselbe Zahlenformat. Folgende Paare von Zahlenwerten können verglichen werden: zwei Ganzzahlen ( 16 Bit Symbol: I ) zwei Ganzzahlen ( 32 Bit Symbol: D ) zwei Realzahlen ( Gleitpunktzahlen 32 Bit, Symbol: R ) Seite 51 von 74

52 VERGLEICHSFUNKTIONEN Lade ersten Operand (z.b. EW 0) in AKKU 1 Verschiebe ersten Operand vom AKKU 1 in den AKKU 2 1. Lade zweiten Operand (z.b. EW 2) in den AKKU 1 Vergleiche die in beiden Akkumulatoren stehenden Zahlenwerte bitweise miteinander (im Arithmetikbaustein. Das Ergebnis ist binär). Der Vergleich ist erfüllt: VKE 1 Der Vergleich ist nicht erfüllt: VKE 0 Seite 52 von 74

53 PROGRAMMORGANISATION (CALL) Bausteinaufruf CALL Mit CALL können aufgerufen werden: Funktionen (FCs), Funktionsbausteine (FBs), Systemfunktionen (SFCs) und Systemfunktionsbausteine (SFBs). Gleichzeitig können Parameter transferiert, bzw. Variablen beschrieben sowie der dem FB oder SFB zugehörige lokale Datenbaustein geöffnet werden. Sind in dem aufgerufenen Baustein keine Variablen deklariert, so entspricht dieser Befehl dem Befehl UC. CALL FB1, DB20 ZAHL := EW 1 ZAHL (Formalparameter) wird EW 1 (Aktualparameter) zugeordnet. AUS := AUS (Formalparameter) wird kein Parameter zugeordnet. TEST := TEST (Formalparameter) wird kein Parameter zugeordnet. EN DB20 FB1 ENO EW1 Zahl AUS Test Seite 53 von 74

54 BAUSTEINAUFRUF (CC, UC) Mit Bausteinaufrufen (CC; UC) können Sie Funktionen (FCs) und Funktionsbausteine (FBs) sowie Systemfunktionen (SFCs) und Systemfunktionsbausteine (SFBs) aufrufen. Sie können jedoch keine Parameter transferieren bzw. Variablen beschreiben. KONDITIONIERTER BAUSTEINAUFRUF (CC) Der Aufruf wird nur ausgeführt, wenn das Verknüpfungsergebnis 1 beträgt. KOP / FUP E 0.0 FC 1 ( CALL ) AWL U E0.0 CC FC1 UNKONDITIONIERTER BAUSTEINAUFRUF (UC) Der Aufruf wird unabhängig vom Verknüpfungsergebnis ausgeführt. FC 1 ( CALL ) UC FC1 Seite 54 von 74

55 AUFSCHLAGEN DATENBAUSTEIN (AUF) Mit der Operation (AUF) können Sie einen Datenbaustein (DB) oder Instanz - Datenbaustein (DI) öffnen, um auf die enthaltenen Daten zugreifen zu können ( z.b. mit Lade- und Transferoperationen ). KOP / FUP DB 1 ( OPN ) AWL AUF DB 1 L DBW 0 T MW 1 Seite 55 von 74

56 BAUSTEINENDE (BEB, BEA) Abhängig vom Verknüpfungsergebnis beendet diese Operation die Bearbeitung des aktuellen Bausteins und springt zurück in den Baustein, der den gerade Beendeten aufgerufen hat. BAUSTEINENDE BEDINGT (BEB) Diese Operation wird nur ausgeführt, wenn das Verknüpfungsergebnis 1 beträgt. Nur in AWL U E0.0 BEB BAUSTEINENDE ABSOLUT (BEA) Diese Operation wird unabhängig vom Verknüpfungsergebnis ausgeführt. BEA Seite 56 von 74

57 SPRUNGOPERATIONEN (SPA) SPRINGE ABSOLUT (SPA) unterbricht den normalen Ablauf des Programms und springt zu der, im Operanden angegebenen, Sprungmarke. Der Sprung erfolgt unabhängig vom Verknüpfungsergebnis. KOP / FUP Netzwerk 1 SUP ( JMP ) AWL Netzwerk 1 beliebige Anweisungen SPA SUP Netzwerk 4 SUP E 1.1 A 4.1 ( S ) SUP Netzwerk 4 U 1.1 S A4.1 Seite 57 von 74

58 SPRUNGOPERATIONEN (SPB, SPBN) SPRINGE BEDINGT (SPB, SPBN) unterbricht den normalen Ablauf des Programms und springt zu der, im Operanden angegebenen, Sprungmarke. Der Sprung erfolgt in Abhängigkeit vom Verknüpfungsergebnis. SPB Springe wenn VKE = 1 SPBN Springe wenn VKE = 0 SUP Seite 58 von 74

59 PROGRAMMSCHLEIFE (LOOP) Mit einer Programmschleife (LOOP) können Sie einen Programmteil mehrmals hintereinander bearbeiten. Dazu müssen Sie eine Konstante in das niederwertige Wort von AKKU 1 laden. Diese Zahl wird dann durch die Operation LOOP um 1 vermindert. Danach wird der Wert dieser Zahl auf <>0 überprüft. Beträgt er nicht 0, dann wird ein Sprung zur Marke (hier NEXT ) der Operation LOOP ausgeführt; andernfalls wird die nächste Operation ausgeführt. Nur in AWL NEXT: T L 5.. L MW 10 LOOP NEXT Seite 59 von 74

60 NULLOPERATION (NOP) Nulloperationen (NOP0/NOP1) führen keine Funktion aus und beeinflussen den Inhalt des Statuswortes nicht. Der STEP7 Interpreter benötigt die Nulloperationen für die Darstellung von KOP und FUP Programmierbefehlen (Grafiken). NOP s werden bei Übersetzung von KOP oder FUP in AWL sichtbar und sind notwendig, wenn ausgehend von AWL das Programm in KOP oder FUP gezeigt werden soll. Nur in AWL L 5 NOP 0 NOP 0 NOP 0 R T1 = A1.0 Seite 60 von 74

61 BEARBEITUNG DES VKE (NOT,SET,CLR) In STEP7 gibt es Operationen mit denen das Verknüpfungsergebnis (VKE) verändert werden kann. (nur in AWL) Da dabei das VKE direkt beeinflusst wird, besitzen diese Operationen keine Operanden. NEGIEREN DES VKE NOT negiert in ihrem Programm das aktuelle VKE (umkehren). Ist das aktuelle VKE 0, dann ändert NOT es in 1 ; ist das aktuelle VKE 1, dann ändert NOT es in 0. SETZEN DES VKE (SET) SET setzt in ihrem Programm das VKE- Bit unkonditioniert auf 1. RÜCKSETZEN DES VKE (CLR) CLR setzt in ihrem Programm das VKE- Bit unkonditioniert auf 0 zurück. Seite 61 von 74

62 SICHERN DES VKE (SAVE) Sie können mit der Operation SAVE das VKE für einen zukünftigen Gebrauch im Statusbit (BIE) des Statuswortes sichern. Das Statuswort enthält Bits, auf die Sie im Operanden der Bit- und Wortverknüpfungsoperationen zugreifen können. AWL SET = M 1.0 = E 0.0 CLR = M 1.0 = E 0.0 NOT SAVE Signalzustand Sichern im BIE-Bit im VKE 1 0 Statuswort Seite 62 von 74

63 ALLGEMEINES ZUR STEP7-SOFTWARE Die Programmiersoftware STEP 7 bietet die Möglichkeit, das Anwenderprogramm zu strukturieren, d. h. in einzelne, in sich geschlossene Programmabschnitte aufzuteilen. Damit wird es übersichtlicher. Daraus ergeben sich die folgenden Vorteile: umfangreiche Programme können standardisierte, funktionsfähige Programmteile nutzen. Änderungen des Programms lassen sich leichter durchführen der Programmtest / die Inbetriebnahme wird vereinfacht, weil er abschnittsweise erfolgen kann STEP 7 übersetzt das Anwenderprogramm vor der Übertragung in den Programmspeicher in eine entsprechende Anzahl von Steueranweisungen, egal in welcher Darstellungsart (KOP/FUP/AWL) das Anwenderprogramm erstellt wurde. Im Anwenderspeicher bleibt das Anwenderprogramm wie programmiert erhalten (wenn auch ohne Kommentare). Dadurch kann jedes Programmiergerät an allen S7-SPS das Anwenderprogramm auslesen und anzeigen. Dieses ermöglicht den Service, auch wenn die Dokumentation / das ursprüngliche Programm nicht greifbar sein sollte. Seite 63 von 74

64 PROGRAMMORGANISATION Bausteinaufrufe werden innerhalb von Codebausteinen (Obs, FBs, FCs, SFBs und SFCs) programmiert. Sie sind vergleichbar mit Sprüngen in ein Unterprogramm. Die Rücksprungadresse im aufrufenden Baustein wird vom System zwischengespeichert. Die Reihenfolge und Schachtelung der Bausteinaufrufe wird Aufrufhierarchie genannt. Die zulässige Schachtelungstiefe ist CPU abhängig. Betriebssystem BESY OB1 CALL U E0.1 CALL (+1) FB2 FC5. FB4 SFC5 DB1 z.b. E0.1 = Alarmeingang BE Seite 64 von 74

65 PROGRAMMAUFBAU - BAUSTEINTYPEN Die bislang vorgestellten Programmierbefehle entsprechen der klassischen SPS Programmierung die auch heute noch wichtig ist und funktioniert. Moderne Programmiersysteme und Automatisierungsgeräte der Mittel und Oberklasse gehen darüber hinaus. (SPS Norm IEC , 1993). Neben den Operationsbausteinen die das gesamte Programm organisieren, gibt es Spezialisten, die mit deklarierten Variablen Spezial- bzw. wiederkehrende Funktionen übernehmen. Zum Teil werden solche Bausteine auch als Software vom Hersteller angeboten: Beispiel: Mathematikbaustein zur Berechnung von Übergängen an Radien. Code-Bausteintypen (Für Programme) Daten-Bausteintypen Organisationsbaustein OB Funktionsbaustein FB Funktion FC (SFC) Instanz -DB DB Global -DB DB Seite 65 von 74

66 AUFGABENVERTEILUNG BAUSTEINE Zyklisch OB1 Haupt FB FC -programm Instanz - DB Betriebssystem der CPU Aufgaben FC (SFC) Global -DB DB 3. Unterprogramme für Steuerungslogik BESY OB n Ereignis Andere OB s 1. Aufrufe der FB / FC Bausteine 2. Baustein-Parameter mit E-/A- Operanden bedienen 3. Parameterübergabe zwischen Bausteinen Seite 66 von 74

67 KRITERIEN DER BAUSTEINAUSWAHL Operationsbausteine Der OB1 muss zwingend vorhanden sein. Dieser Baustein organisiert den Ablauf des gesamten Programms in seinen Strukturen. Weitere OB s sind möglich, E/A Adressen sind zulässig und erforderlich. In einfachsten Programmen (und Steuerungen) genügt auch mal ein einziger OB (lineare Programmierung). Funktion FC FC s sind parametrierbare Programmbausteine ohne eigenen Datenbereich. FC s genügen, wenn keine interne Speicherfunktion nötig ist oder die Speicherung einer Variablen nach außen verlagert werden kann. Funktionsbaustein FB FB s sind parametrierbare Programmbausteine, denen beim Aufruf ein eigener Speicherbereich zugewiesen wird (Instanz - DB). FB s sind notwendig, wenn ein speicherndes Verhalten einer bausteininternen Variablen nötig ist. Seite 67 von 74

68 ART DER PROGRAMMBEARBEITUNG Das Steuerwerk liest von vorne beginnend die Anweisungen ein und führt das Programm entsprechend aus Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Steuerbefehle zu programmieren (hängt auch von der Leistungsklasse der SPS ab) Lineare Programmbearbeitung Das Programm besteht aus nur einem einzigen Baustein (z. B. OB1), der alle Anweisungen des Programms enthält. Wird meist für einfache, nicht zu umfangreiche Steuerungen verwendet. Strukturierte Programmbearbeitung Das Anwenderprogramm besteht aus mehreren Bausteinen z. B. aus Funktionsbausteinen. Die Reihenfolge der Bausteinbearbeitung wird im OB1 festgelegt. Wird bei umfangreichen Steuerungen verwendet. Seite 68 von 74

69 SPS-Programm aus Funktionstabellen 1-2 Zusammengesetzte logische Grundverknüpfungen UND-vor-ODER-Verknüpfung Allgemeiner Fall siehe nachfolgend bei DNF A = E1 E2 E3 v E1 E2 v E3 U E0.1 U E0.2 UN E0.3 O U E0.1 UN E0.2 O E0.3 = A4.0 2) Spezieller Fall: Antivalenz (Exclusiv-ODER) A = E1 E2 X E0.1 X E0.2 = A5.0 Seite 69 von 74

70 SPS-Programm aus Funktionstabellen 2-2 Zusammengesetzte logische Grundverknüpfungen ODER-vor-UND-Verknüpfung A = (E1v E2) Λ (E1v E2) Λ E3 FUP AWL U( O E0.1 O E0.2 ) O U( ON E0.1 ON E0.2 ) U E0.3 = A4.0 Seite 70 von 74

71 FUNKTIONSTABELLE ALS HILFSMITTEL Funktionstabelle als Hilfsmittel für den Entwurf von Verknüpfungsteuerungen Zeile E3 E2 E1 A E 1 Schaltnetz E E 3 A Mit n Eingangsvariablen ergeben sich 2 n verschiedene Eingangskombinationen, denen gemäß Aufgabenstellung logische Ausgangssignale zugeordnet werden müssen. Seite 71 von 74

72 DISJUNKTIVE NORMALFORM DNF Operationsbausteine Aus der Funktionstabelle kann die DNF Schaltfunktion für den Ausgang A gebildet werden. Für jede Zeile der Tabelle, bei der die Ausgangsvariable A den Signalzustand 1 führt, wird ein UND-Term mit allen Eingangsvariablen E3 E2 E1 gebildet. Bei Signalzustand 0 wird die Variable E negiert, bei Signalzustand 1 nicht negiert notiert. Die komplette Schaltfunktion erhält man durch ODER- Verknüpfung der UND-Terme: UND-vor-ODER- Verknüpfung. DNF für Ausgang A aus Funktionstabelle: A= E3 E2 E1 v E3 E2 E1 v E3 E2 E1 v E3 E2 E1 Regeln des Vereinfachungsverfahren 1. In die nummerierten Felder des KVS Diagramms sind die Signalwerte von A einzutragen 2. Einkreisungen symmetrisch liegender 1-Felder zu 2er, 4er, 8er Blöcken einzuzeichnen. 3. Jedes Feld ist mindestens einmal einzukreisen, Möglichst große Einkreisungen finden. 4. Bei den 2er oder 4er oder 8er Einkreisungen entfallen genau 1 oder 2 oder 3 Variablen. 5. Es entfallen die Variablen, die in Einkreisungen negiert und auch nicht negiert vorkommen Seite 72 von 74

73 VEREINFACHUNG MIT KVS DIAGRAMM Ziel ist die minimierte Schaltfunktion für den Ausgang A Zeile E4 E3 E2 E1 A E E E3 E2 & E1 Minimierte DNF für den Ausgang A: 1 E3 & E1 E3 & E2 A= E2 E1 v E3 E1 v E3 E2 Seite 73 von 74

74 Zeile E4 E3 E2 E1 A E E1 E2 &E E Minimierte DNF für den Ausgang A: A= E3 E1 v E3 E2 v E2 E1 E3 & E1 E3 & E2 E4 Seite 74 von 74

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Grundlegende Programmierbefehle Seite 1 von 90 INHALT Seiten 5 bis 40 Grundlegende Programmierbefehle Zuweisung UND Verknüpfung ODER - Verknüpfung UND

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) ANHANG III Grundlegende Programmierbefehle KOP/FUP/ in STEP 7 Deutsche Mnemonik T I A Ausbildungsunterlage

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) ANHANG C Grundlegende KOP/FUP/ in STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite von 32 Anhang C Diese Unterlage

Mehr

U. Ohm, BBS 4, Hannover

U. Ohm, BBS 4, Hannover U. Ohm, BBS 4, Hannover UND-Verknüpfungen Funktionsbeschreibung Die UND-Verknüpfung entspricht der Reihenschaltung von Kontakten(Vorlage). Am Ausgang A 8.0 erscheint Signalzustand 1, wenn alle Eingänge

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Grundlegende Programmierbefehle Zeitglieder Seite 1 Inhalt Zeitstufen Speicherbereiche Zeit als Impuls (SI) Verlängerter Impuls (SV) Einschaltverzögerung

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. SPS-Programmierung

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. SPS-Programmierung Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner SPS-Programmierung Arbeitsweise einer SPS Eine SPS arbeitet in einem zyklischen Betrieb. Dabei werden zu Beginn jedes Zyklus die aktuellen Eingangsdaten

Mehr

Abschlusstest SPS Basis Kurs

Abschlusstest SPS Basis Kurs Abschlusstest SPS Basis Kurs Datum: Name: Ronald Kleißler Seite 1 06.04.2015 1. Welche Eingansworte werden mit dem Aufruf des 'ED 10' angesprochenen? (Mehrere Antworten sind möglich.) EW 10 EW 11 EW 12

Mehr

Speicherprogrammierbare. Steuerung (SPS)

Speicherprogrammierbare. Steuerung (SPS) Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Definition nach DIN EN 61131-1 Ein digital arbeitendes elektronisches System für den Einsatz in industrieller Umgebung mit einem programmierbaren Speicher zur internen

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) ANHANG C Grundlegende KOP/FUP/ in STEP 7 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 32 Anhang C Ausgabestand:

Mehr

OB1 - <offline> "Cycle Execution" Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface:

OB1 - <offline> Cycle Execution Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: OB1 - "Cycle Execution" Name: Familie: Autor: Version: 00.01 Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: 19.01.2002 11:58:51 15.01.2002 22:22:24 Längen (Baustein / Code / Daten): 00512 00356

Mehr

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC Herbert Bernstein SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC 61131-3 mit vielen praktischen Beispielen mit 2 CD-ROM (Vollversionen) VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der speicherprogrammierbaren

Mehr

1 Einführung Ihre Arbeitsumgebung: Hochregal und Pneumatikpresse Funktionen des Modells im Gesamtprozess...12

1 Einführung Ihre Arbeitsumgebung: Hochregal und Pneumatikpresse Funktionen des Modells im Gesamtprozess...12 SPS-Technik Lehrbrief 1 Inhalt 1 Einführung...7 2 Ihre Arbeitsumgebung: Hochregal und Pneumatikpresse...11 2.1 Funktionen des Modells im Gesamtprozess...12 Was ist eine SPS und wofür wird sie verwendet?...15.1

Mehr

2.1 Funktionsplan (FUP) Kontaktplan (KOP) Anweisungsliste (AWL) Aufbau einer AWL- Zeile 18

2.1 Funktionsplan (FUP) Kontaktplan (KOP) Anweisungsliste (AWL) Aufbau einer AWL- Zeile 18 1 Einleitung 1 1.1 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 1 1.2 Was ist eine Speicherprogrammierbare Steuerung? 2 1.3 Aufbau einer SPS 2 1.4 SIMATIC S5 Übersicht 3 1.4.1 AG-S5 90U 3 1.4.2 AG-S5 95U 4 1.4.3

Mehr

STEP 7-Crashkurs. Einführung in die STEP 7-Programmiersprache. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann Dipl.-Ing. (FH) Torsten Weiß

STEP 7-Crashkurs. Einführung in die STEP 7-Programmiersprache. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann Dipl.-Ing. (FH) Torsten Weiß Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann Dipl.-Ing. (FH) Torsten Weiß STEP 7-Crashkurs Einführung in die STEP 7-Programmiersprache mit S7-CPU-Übersicht mit STEP 7-Befehlsliste mit Simulationssoftware auf CD-ROM

Mehr

Flankenbildung. Flankenbildung. Inhaltsübersicht

Flankenbildung. Flankenbildung. Inhaltsübersicht Lerneinheit SPS-Programmbeispiel Inhaltsübersicht Bedienen von Programmier- und Steuergeräten Erstellen von Symboltabelle, Funktionsplan oder Anweisungsliste Steuerungsprogramme eingeben, in Betrieb nehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58.

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58. Inhaltsverzeichnis 1 Speicherprogrammierbare Steuerungen und ihre Anwendung.. 1 1.1 Hardware - Software 4 1.2 Die Programmspeicher einer SPS 6 1.3 Programmdarstellungen einer SPS 9 1.3.1 Stromlaufplan

Mehr

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion 1. Grundlagen SPS 1.1. Funktion SPS bedeutet Speicher-Programmierbare Steuerung. Damit ist auch die Zielsetzung einer SPS erklärt: Über einen Speicher und einen Prozessor soll die Funktion von elektronischen

Mehr

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS Programmiersprachen Es gibt mehrere Möglichkeiten eine SPS zu programmieren. Meist stehen je nach Hersteller nicht alle der prinzipiellen vorhandenen Sprachen zur Verfügung. Textförmige Programmiersprachen:

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 4., korrigierte und überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 5., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jiirgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 5., uberarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13

Mehr

a) 256 Informationen O b) 255 Informationen O c) 128 Informationen O d) 512 Informationen O e) 244 Informationen O

a) 256 Informationen O b) 255 Informationen O c) 128 Informationen O d) 512 Informationen O e) 244 Informationen O Beachte: Bei den Antworten können bis zu 3 richtig sein. 1. Wie viel Informationen sind in einem Byte enthalten? a) 256 Informationen O b) 255 Informationen O c) 128 Informationen O d) 512 Informationen

Mehr

Programmieranleitung

Programmieranleitung Micromaster Steuerwort- / Drehfrequenzeinstellung mit Step7 / Profibus 1 Programmieranleitung U. Ohm www.u-ohm.de Micromaster Steuerwort- / Drehfrequenzeinstellung mit Step7 / Profibus 2 Einstellungsvarianten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1.1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 13 1.1 Webseite zum Buch: www.step7 Workbook.de... 14 1.2 Vorbereitung... 14 2 Grundlagen der SPS Technik... 15 2.1 Was ist eine speicherprogrammierbare

Mehr

- Speicherprogrammierte Steuerung: Realisierung durch ein Programm, welches auf einem SPS-Baustein ausgeführt wird. Regelungs- und Steuerungstechnik

- Speicherprogrammierte Steuerung: Realisierung durch ein Programm, welches auf einem SPS-Baustein ausgeführt wird. Regelungs- und Steuerungstechnik 2 Steuerungstechnik Arten von Steuerungen - Verbindungsprogrammierte Steuerung: Durch geeignete Verbindung von konventionellen Schaltungselementen (Leitungen, Schalter, Relais etc.) wird gewünschtes Steuerungsergebnis

Mehr

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION Technische Fachhochschule Berlin LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences SpeicherProgrammierbare Steuerungen. Ziel und Zweck der Aufgabe Steuerungstechnik Grundprinzip:

Mehr

4^ Springer Vi eweg. SPS-Programmierung. nach IEC in Anweisungsliste. und handlungsorientierte Einführung. Hans-Joachim Adam Mathias Adam

4^ Springer Vi eweg. SPS-Programmierung. nach IEC in Anweisungsliste. und handlungsorientierte Einführung. Hans-Joachim Adam Mathias Adam Hans-Joachim Adam Mathias Adam SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC 61131-3 Eine systematische und handlungsorientierte Einführung in die strukturierte Programmierung 4., bearbeitete Auflage

Mehr

Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden

Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden Joachim Krätzig Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden Grundlagen und Programmierung mit zahlreichen praxisbezogenen Aufgaben und Lösungen Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil 1 Digitaltechnik 1 Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes 3 1.1 Dezimalzahlensystem 3 1.2 Bündelung 4 1.3 Das dezimale Positionensystem 6 1.4 Römische Zahlen 7 1.5 Ägyptische Zahlen 8 1.6

Mehr

doc Seifert WS 2007/08 Seite 1 von 20

doc Seifert WS 2007/08 Seite 1 von 20 Technische Fachhochschule Berlin LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences SpeicherProgrammierbare Steuerungen. Ziel und Zweck der Aufgabe Steuerungstechnik Grundprinzip:

Mehr

Bedienmodule OM 2032 und OM 2008

Bedienmodule OM 2032 und OM 2008 Bedienmodule OM 2032 und OM 2008 S7 Funktionsbausteine für TIA Portal Anwender-Dokumentation Version 2.00 Stand: 04.04.2018 Technische Änderungen vorbehalten Dok. Nr.: AD-OM2032-OM2008-FC400-FB401-DE-V2-00-04-2018

Mehr

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION Beuth Hochschule für Technik LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences SpeicherProgrammierbare Steuerungen. Ziel und Zweck der Aufgabe Steuerungstechnik Grundprinzip:

Mehr

4. Programmierung SPS AWL, FUP, SCL

4. Programmierung SPS AWL, FUP, SCL 4. Programmierung SPS AWL, FUP, SCL Übersicht Programmiersprachen: Konzentration auf binäre Operationen! Steuerungseinheit der SPS (CPU) Laden und Transferieren von digitalen Daten Elementare Datentypen

Mehr

SPS-Grundkurs 1. Vogel Buchverlag. Jürgen Kaftan

SPS-Grundkurs 1. Vogel Buchverlag. Jürgen Kaftan Jürgen Kaftan 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SPS-Grundkurs 1 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer

Mehr

U. Ohm, BBS4, Hannover -

U. Ohm, BBS4, Hannover - U. Ohm, BBS4, Hannover - OHM@BBS4.de Prinzip der SPS-Programmierung: S2 "AUS" S1 "EIN" K1 K1 Alle Befehlsorgane (z.b. Taster, Sensoren, Relais, Lastschütze, Ventilspulen, etc.) werden jeweils einzeln an

Mehr

5. Programmierung SPS - FC, FB und DB

5. Programmierung SPS - FC, FB und DB 5. Programmierung SPS - FC, FB und DB Codebausteine: OB = Organisationsbaustein FC = Funktion FB = Funktionsbaustein Datenbausteine DB: Global Lokal (Instanzen-DB) Beispiel für Funktionsbaustein (FB20)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Digitaltechnik Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes Logische Funktionen und Boolesche Algebra

Inhaltsverzeichnis Teil I Digitaltechnik Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes Logische Funktionen und Boolesche Algebra Teil I Digitaltechnik 1 Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes............. 3 1.1 Dezimalzahlensystem.............................. 3 1.2 Bündelung..................................... 4 1.3 Das

Mehr

a) Gespeichert und verzögert O b) Gespeichert und zeitlich begrenzt O c) Nicht speichernd und verzögert O d) Nicht speichernd O e) speichernd O

a) Gespeichert und verzögert O b) Gespeichert und zeitlich begrenzt O c) Nicht speichernd und verzögert O d) Nicht speichernd O e) speichernd O 1. Was bedeutet der Befehl N? a) Gespeichert und verzögert O b) Gespeichert und zeitlich begrenzt O c) Nicht speichernd und verzögert O d) Nicht speichernd O e) speichernd O 2. Welche Aussage über eine

Mehr

Praktikum für Automatisierungstechnik

Praktikum für Automatisierungstechnik Praktikum für Automatisierungstechnik Realisierung einer Automatisierungsaufgabe mit einer SPS Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik Skript zum Versuch 2 Betreuer: Dipl.-Ing. Rasmus

Mehr

doc Seifert 2011 Seite 1 von 12

doc Seifert 2011 Seite 1 von 12 Beuth Hochschule für Technik LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION University of Applied Sciences SpeicherProgrammierbare Steuerungen. Ziel und Zweck der Aufgabe Steuerungstechnik Bei einer Steuerung

Mehr

OB1 - <offline> "Cycle Execution" Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface:

OB1 - <offline> Cycle Execution Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: OB1 - "Cycle Execution" Name: Familie: Autor: Version: 00.01 Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: 19.01.2002 11:58:51 15.01.2002 22:22:24 Längen (Baustein / Code / Daten): 00512 00356

Mehr

OB1 - <offline> "Cycle Execution" Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface:

OB1 - <offline> Cycle Execution Autor: Version: Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: OB1 - "Cycle Execution" Name: Familie: Autor: Version: 00.01 Bausteinversion: 2 Zeitstempel Code: Interface: 19.01.2002 11:58:51 15.01.2002 22:22:24 Längen (Baustein / Code / Daten): 00512 00356

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 Datenbausteine

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 Datenbausteine Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 18 Modul B4 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D

Mehr

SIMATIC S5 S5-135U/155U. Tabellenheft 6ES UA12, A03 C79000-H8500-C124-03

SIMATIC S5 S5-135U/155U. Tabellenheft 6ES UA12, A03 C79000-H8500-C124-03 SIMATIC S5 S5-135U/155U // / Tabellenheft Bestell-Nr. 6ES5 997-3UA12, A03 C79000-H8500-C124-03 Diese Druckschrift ist urheberrechtlich geschützt. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung

Mehr

J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung. Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik. zusammengestellt von

J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung. Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik. zusammengestellt von J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik zusammengestellt von Georg Frey und Stéphane Klein Modul 3 Simatic STEP7

Mehr

Alle Kapitel des Buches auf einen Blick

Alle Kapitel des Buches auf einen Blick Alle Kapitel des Buches auf einen Blick 1. Grundlagen der SPS Seite 11-40 2. Hardware SIMATIC S7 Seite 41-68 3. Programmiersprachen Seite 69-76 4. Projektierungssoftware STEP 7 Seite 77-116 5. Programmbearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung Für wen ist dieses Buch geeignet? Wie sollte das Buch gelesen werden? Wichtige Begriffserklärungen

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung Für wen ist dieses Buch geeignet? Wie sollte das Buch gelesen werden? Wichtige Begriffserklärungen Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 1.1 Für wen ist dieses Buch geeignet? 1 1.2 Wie sollte das Buch gelesen werden? 1 1.3 Wichtige Begriffserklärungen für den Kurs 2 1.4 WinSPS-S7 V3 installieren 3 2 Grundlagen

Mehr

Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C

Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C Übersicht Aufbau und Bedienung der S7-313C STEP 7 mit SIMATIC Manager Anlegen eines Projektes Variante mit Assistent Variante

Mehr

1. Wie verhält sich das AG wenn im OB 1 ein Baustein aufgerufen wird und dieser im AG nicht vorhanden ist?

1. Wie verhält sich das AG wenn im OB 1 ein Baustein aufgerufen wird und dieser im AG nicht vorhanden ist? 1. Wie verhält sich das AG wenn im B 1 ein Baustein aufgerufen wird und dieser im AG nicht vorhanden ist? a) Der Baustein wird nicht bearbeitet b) Der Fehler wird vom AG erkannt, das Programm läuft weiter

Mehr

8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften

8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften 8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften Automatisierungsgerät: Zentralbaugruppe mit Prozessor Kommunikationsbaugruppe (Feldbusanschaltung) Bussysteme

Mehr

Übung -- d001_7-segmentanzeige

Übung -- d001_7-segmentanzeige Übung -- d001_7-segmentanzeige Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Anzeige der Ziffern 0 bis 9 mittels einer 7-Segmentanzeige soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung realisiert werden. Lehrziele:

Mehr

In der Steuerungstechnik benötigte Glieder 4. Prinzipieller Aufbau einer SPS 6. Speichertypen 7

In der Steuerungstechnik benötigte Glieder 4. Prinzipieller Aufbau einer SPS 6. Speichertypen 7 Inhalt: Seite In der Steuerungstechnik benötigte Glieder 4 Prinzipieller Aufbau einer SPS 6 Speichertypen 7 Arbeitsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung 8 Elemente eines Anwenderprogramms 9 Allgemeines

Mehr

Operationsliste S CPU 312C, 313C, 313C-2 PtP, 313C-2 DP, 314C-2PtP, 314C-2 DP CPU 312, 314, DP

Operationsliste S CPU 312C, 313C, 313C-2 PtP, 313C-2 DP, 314C-2PtP, 314C-2 DP CPU 312, 314, DP Operationsliste S7-300 CPU 31C, 313C, 313C- PtP, 313C- DP, 314C-PtP, 314C- DP CPU 31, 314, 315- DP Diese Operationsliste hat die Bestellnummer: 6ES7 398-8AA10-8AN0 Ausgabe 09/00 A5E00105516-0 Copyright

Mehr

Schulungsunterlagen Kompaktkurs Mechatronik Vorbereitung auf die Teil 1 Prüfung Automatisierungstechnik

Schulungsunterlagen Kompaktkurs Mechatronik Vorbereitung auf die Teil 1 Prüfung Automatisierungstechnik Schulungsunterlagen Kompaktkurs Mechatronik Vorbereitung auf die Teil Prüfung Automatisierungstechnik Kleißler Ronald Seite von 36 Stand: Januar 24 INHALTSVERZEICHNISS:. Prinzipieller Aufbau einer SPS

Mehr

Inhalt. Serie90-AC500-Bibliothek Bestandteile der Bibliothek Bausteinübersicht, geordnet nach Aufrufnamen Glossar Index...

Inhalt. Serie90-AC500-Bibliothek Bestandteile der Bibliothek Bausteinübersicht, geordnet nach Aufrufnamen Glossar Index... Inhalt Serie90-AC500-Bibliothek... 2 Bestandteile der Bibliothek... 2 Bausteinübersicht, geordnet nach Aufrufnamen... 2 INTK Integrierer (komfortabel)... 3 LZB Laufzahlblock... 7 VGL3P Vergleicher mit

Mehr

Automatisieren mit SIMATICS5-115U

Automatisieren mit SIMATICS5-115U Automatisieren mit SIMATICS5-115U Von Hans Berger 3., überarbeitete Auflage, 1991 Siemens Aktiengesellschaft 1 Programmiersprache STEP 5... 13 1.1 Einführung 13 1.2 Die Darstellungsarten in der Übersicht

Mehr

SPS-FACHKRAFT Aufbaukurs I

SPS-FACHKRAFT Aufbaukurs I SPS-FACHKRAFT Aufbaukurs I Inhalt Inhaltsverzeichnis: Erweiterte Ablaufsteuerung 4 Grundformen der Ablaufkette 5 Linearer Ablauf 5 Ablauf mit ODER-Verzweigung 6 Ablauf mit UND-Verzweigung 7 Überwachung

Mehr

8. Einsatz von Funktionen

8. Einsatz von Funktionen 8. Einsatz von Funktionen -> hierzu Folge 9 der Reihe Praktische Einführung in CoDeSys 8.1 Übersicht und Regeln Das Wirken von Funktionen kann am besten mit der Wirkung von Durchgangslogik oder Sofortlogik

Mehr

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit Simatic S7 Jürgen Kaftan SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7 Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Programmieren mit SIMATIC S7 5., überarbeitete Auflage Vogel

Mehr

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Grafische Elemente Netzwerke erstellen Netzwerke erstellen Programme werden in KOP durch grafische Elemente dargestellt. Abfrage einer Variable auf den Zustand 1 Abfrage einer

Mehr

SPS-FACHKRAFT Aufbaukurs I

SPS-FACHKRAFT Aufbaukurs I SPS-FACHKRAFT Aufbaukurs I Inhalt Inhaltsverzeichnis: Erweiterte Ablaufsteuerung 4 Grundformen der Ablaufkette 5 Linearer Ablauf 5 Ablauf mit ODER-Verzweigung 6 Ablauf mit UND-Verzweigung 7 Überwachung

Mehr

zusammengestellt von DI Michael Steiner

zusammengestellt von DI Michael Steiner zusammengestellt von DI Michael Steiner Steuerungen VPS - SPS SPS Allgemein Vor- und Nachteile Aufbau Bussysteme Programmierung Literaturverzeichnis Vorteile einer speicherprogrammierten Steuerung Anpassungsfähigkeit

Mehr

JMPCN Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 0 ist. JMPC Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 1 ist. JMP Ohne Bedingung zur Sprungmarke wechseln.

JMPCN Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 0 ist. JMPC Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 1 ist. JMP Ohne Bedingung zur Sprungmarke wechseln. Grafische Elemente Netzwerke erstellen Netzwerke erstellen Programme werden in KOP durch grafische Elemente dargestellt. Abfrage einer Variable auf den Zustand 1 Abfrage einer Variable auf den Zustand

Mehr

Automatisieren mit STEP7 in KOP und FUP

Automatisieren mit STEP7 in KOP und FUP Automatisieren mit STEP7 in KOP und FUP Speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7-300/400 von Hans Berger 2. überarbeitete Auflage 2001 Publicis MCD Verlag Inhaltsverzeichnis Einführung 19 1 Automatisierungssystem

Mehr

Auf den Befehl "CALL" wird im weiteren Verlauf des Buches noch näher eingegangen.

Auf den Befehl CALL wird im weiteren Verlauf des Buches noch näher eingegangen. Lineare und strukturierte Programmierung Der Befehl "CALL" Mit Hilfe des Befehls "CALL" kann ebenso wie mit dem Befehl "UC" ein unbedingter Aufruf eines Bausteins realisiert werden. Allerdings muss der

Mehr

Prak"ti<;rhp ЯР^-РгппглгпгпаРП inn in ^4 47 IFf

Prakti<;rhp ЯР^-РгппглгпгпаРП inn in ^4 47 IFf FRANZIS PC&ELEKTRONIK Herbert Bernstein Das große m SP: Prak"ti

Mehr

Service & Support. S7-Programm zur Erkennung von Änderungen in Anwenderprogramm und Hardware-Projektierung SIMATIC S7-300/400 CPU.

Service & Support. S7-Programm zur Erkennung von Änderungen in Anwenderprogramm und Hardware-Projektierung SIMATIC S7-300/400 CPU. Deckblatt S7-Programm zur Erkennung von Änderungen in Anwenderprogramm und Hardware-Projektierung SIMATIC S7-300/400 CPU FAQ Juli 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

Folge 9: Parametrierbare Funktionen und Einstieg in die AWL Programmierung

Folge 9: Parametrierbare Funktionen und Einstieg in die AWL Programmierung Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren (9) Autor: Dr. Ulrich Becker Fachzentrum Automatisierungstechnik und vernetzte Systeme im BTZ Rohr-Kloster Mail: Ulrich.Becker@BTZ-Rohr.de

Mehr

Speicherprogrammierbare. Steuerungen in der Praxis. vieweg. Werner Braun. Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen

Speicherprogrammierbare. Steuerungen in der Praxis. vieweg. Werner Braun. Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen Werner Braun Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Praxis Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 158 Abbildungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werner Braun. Speicherprogrammierbare. Steuerungen in der Praxis. Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen. Mit 155 Abbildungen.

Werner Braun. Speicherprogrammierbare. Steuerungen in der Praxis. Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen. Mit 155 Abbildungen. Werner Braun Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Praxis Programmiersprachen von STEP 7 Aufgaben und Lösungen Mit 155 Abbildungen vieweg VI 1 Einleitung 1 1.1 Hinweise für den Leser 1 1.2 STEP 7-konform

Mehr

SIMATIC S7. Kontaktplan (KOP) für S7-300/400. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Aufbau und Elemente von KOP.

SIMATIC S7. Kontaktplan (KOP) für S7-300/400. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Aufbau und Elemente von KOP. Vorwort, Inhaltsverzeichnis Produktübersicht 1 Aufbau und Elemente von KOP 2 SIMATIC S7 Kontaktplan (KOP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Dieses Referenzhandbuch ist Bestandteil des Dokumentationspaketes

Mehr

Steuerungstechnik mit SPS

Steuerungstechnik mit SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Steuerungstechnik mit SPS Bitverarbeitung und Wortverarbeitung Regeln mit SPS Von der Steuerungsaufgabe zum Steuerungsprogramm 4., durchgesehene Auflage Mit 101 Bildern,

Mehr

SIMATIC S7. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Aufbau und Elemente von FUP.

SIMATIC S7. Funktionsplan (FUP) für S7-300/400. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Aufbau und Elemente von FUP. Vorwort, Inhaltsverzeichnis Produktübersicht 1 SIMATIC S7 Funktionsplan (FUP) für S7-300/400 Referenzhandbuch Dieses Referenzhandbuch ist Bestandteil des Dokumentationspaketes mit der Bestellnummer: 6ES7810-4CA04-8AR0

Mehr

Peter Beater. Grundkurs der Steuerungstechnik. Mit einer Einführung in Speicherprogrammierbare Steuerungen und DIN EN

Peter Beater. Grundkurs der Steuerungstechnik. Mit einer Einführung in Speicherprogrammierbare Steuerungen und DIN EN Peter Beater Grundkurs der Steuerungstechnik Mit einer Einführung in Speicherprogrammierbare Steuerungen und DIN EN 61131-3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Steuerungstechnik 1 1.0 Inhalt dieses Kapitels

Mehr

Steuerungstechnik mit SPS

Steuerungstechnik mit SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Steuerungstechnik mit SPS Von der Steuerungsaufgabe zum Steuerprogramm Bitverarbeitung und Wortverarbeitung Analogwertverarbeitung und Regeln Einführung in IEC 1131-3

Mehr

Operationsliste S CPU 31xC, CPU 31x, IM CPU, BM CPU, BM CPU

Operationsliste S CPU 31xC, CPU 31x, IM CPU, BM CPU, BM CPU Operationsliste S7-300 CPU 31xC, CPU 31x, IM 151-7 CPU, BM 147-1 CPU, BM 147- CPU Diese Operationsliste ist Bestandteil der Dokumentationspakete mit der Bestellnummer 6ES7398-8FA10-8AA0 6ES7198-8FA01-8AA0

Mehr

- Automatisierung eines Automatikschaltungsprüfstands

- Automatisierung eines Automatikschaltungsprüfstands Ein- und Ausgänge (jeweils das Prozessabbild zu Beginn und am Ende eines Zyklus) Merker bzw. Merkerbereiche Bereiche in Datenbausteinen Zeiten und Zähler Um Globaldaten festlegen zu können muss zunächst

Mehr

SIMATIC S7. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Aufbau und Elemente von AWL.

SIMATIC S7. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Aufbau und Elemente von AWL. Vorwort, Inhaltsverzeichnis Produktübersicht Aufbau und Elemente von AWL 2 SIMATIC S7 Anweisungsliste (AWL) für S7-3/4 Referenzhandbuch Dieses Referenzhandbuch ist Bestandteil des Dokumentationspaketes

Mehr

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. Schaltsymbole in der Digitaltechnik Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. In diesem Anhang erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe

Mehr

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1 Zeitabhängige binäre Schaltungen 1 Bistabile Kippstufe Flipflop Eine bistabile Kippschaltung hat zwei Eingänge und zumeist zwei Ausgänge. Mit einem Signal am Eingang E1 wird das Flipflop in den gesetzten

Mehr

SIMATIC. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400. Vorwort. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler. Zähler. DB-Aufruf 5. Referenzhandbuch.

SIMATIC. Anweisungsliste (AWL) für S7-300/400. Vorwort. Bitverknüpfung 1. Vergleicher 2. Umwandler. Zähler. DB-Aufruf 5. Referenzhandbuch. s Vorwort Bitverknüpfung 1 Vergleicher 2 SIMATIC Anweisungsliste () für S7-300/400 Referenzhandbuch Umwandler 3 Zähler 4 DB-Aufruf 5 Sprünge 6 Festpunkt-Funktionen 7 Gleitpunkt-Funktionen 8 Laden/Transferieren

Mehr

1. Im Merkerwort 100 steht der Zahlenwert 87. Welches Bitmuster finden Sie im Merkerwort 102 vor?

1. Im Merkerwort 100 steht der Zahlenwert 87. Welches Bitmuster finden Sie im Merkerwort 102 vor? 1. Im Merkerwort 100 steht der Zahlenwert 87. Welches Bitmuster finden Sie im Merkerwort 102 vor? a) 0001 1010 O b) 1001 1011 O c) 1001 0011 O d) 0101 1101 O e) 0101 0111 O 2. Die Zahl 587 wird in BCD

Mehr

BZ Software-Version 3.01 Kurzübersicht SPS

BZ Software-Version 3.01 Kurzübersicht SPS BZ Software-Version 3.01 Kurzübersicht SPS Stand 06.05.2010 Inhalt Einleitung... 3 Konzept... 3 Einleitung Die Empfänger-Option Programmierbare Ablaufsteuerung / SPS ermöglicht es eigene Funktionen zu

Mehr

5 Übertragungs- und Programmsteuerungs-Funktionen

5 Übertragungs- und Programmsteuerungs-Funktionen 5 Übertragungs- und Programmsteuerungs-Funktionen 195 Der erste Abschnitt dieses Kapitels handelt von Übertragungsfunktionen, die den Austausch von Daten zwischen den verschiedenen Variablen oder Speicherbereichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S KAFTAN-media

Inhaltsverzeichnis. TIA-Portal kompakt mit SIMATIC S KAFTAN-media Inhaltsverzeichnis 1 Datentypen bei STEP 7... 15 1.1 Elementare Datentypen (bis zu 32 Bit)...17 1.1.1 Bitfolge-Datentypen BOOL, BYTE, WORD und DWORD...17 1.1.2 Datentyp S5TIME...18 1.1.3 Festpunkt-Datentypen

Mehr

SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC

SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC 61131-3 Eine systematische und handlungsorientierte Einführung in die strukturierte Programmierung Bearbeitet von Hans-Joachim Adam, Mathias Adam 5. Auflage

Mehr

Funktionsblöcke

Funktionsblöcke 11 Anhang 11.1 Schaltsymbole in der Digitaltechnik In diesem Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Symbolzeichen, die nach DIN 40900 Teil 12 zur Kennzeichnung digitaler Schaltungen

Mehr

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller SS 2004 VAK 18.004 Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller Aufgabenblatt 2.5 Lösung 2.5.1 Befehlszähler (Program Counter, PC) enthält Adresse des nächsten auszuführenden

Mehr

Automatisieren mit SIMATICS7-1200

Automatisieren mit SIMATICS7-1200 Automatisieren mit SIMATICS7-1200 Hardware-Komponenten Programmieren mit STEP 7 Basic in KOP und FUP Visualisieren mit HMI Basic Panels von Hans Berger Publicis Publishing Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Deckblatt. S7-Kommunikation mit S FB14 GET und FB15 PUT. FAQ April Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. S7-Kommunikation mit S FB14 GET und FB15 PUT. FAQ April Service & Support. Answers for industry. Deckblatt FB14 GET und FB15 PUT FAQ April 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG, Sector Industry, Industry Automation

Mehr

Training & Didactic Systems. SIMATIC S7 Simulator für Windows 95 / 98 und Windows NT

Training & Didactic Systems. SIMATIC S7 Simulator für Windows 95 / 98 und Windows NT Training & Didactic Systems SIMATIC S7 Simulator für Windows 95 / 98 und Windows NT Katalog WA1D/04.06 S7-SIM, SIMATIC S7 Simulator für die Aus- und Weiterbildung S7-SIM ist eine Simulationssoftware für

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 1. HARDWAREBESCHREIBUNG 2 2. HARDWAREKONFIGURATION 2 3. PROFIBUS-DP KONFIGURATION 3. 3.1 Teilnehmer einfügen 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 1. HARDWAREBESCHREIBUNG 2 2. HARDWAREKONFIGURATION 2 3. PROFIBUS-DP KONFIGURATION 3. 3.1 Teilnehmer einfügen 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 1. HARDWAREBESCHREIBUNG 2 1.1 Baugruppen und Geräte 2 1.2 Aufbau und Installation 2 2. HARDWAREKONFIGURATION 2 2.1 Installation der GSD-Datei 2 3. PROFIBUS-DP KONFIGURATION

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B5

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B5 Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B5 Strukturierte Programmierung mit Funktionsbausteinen T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von

Mehr

Deckblatt. S7-Kommunikation mit S PUT und GET. FAQ November Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. S7-Kommunikation mit S PUT und GET. FAQ November Service & Support. Answers for industry. Deckblatt PUT und GET FAQ November 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Steuerungstechnik. Das AG entspricht seinem inneren Aufbau nach einem Mikrorechner mit Prozessperipherie: * Rechenwerk, * Steuerwerk, * Speicher

Steuerungstechnik. Das AG entspricht seinem inneren Aufbau nach einem Mikrorechner mit Prozessperipherie: * Rechenwerk, * Steuerwerk, * Speicher Arbeitsblatt 18 Aufbau des AG 2. Basiswissen SIMATIC S7 2.1. Das Automatisierungsgerät (AG) 2.1.1. Zentraleinheit Das AG entspricht seinem inneren Aufbau nach einem Mikrorechner mit Prozessperipherie:

Mehr

Automatisieren mitsimatic

Automatisieren mitsimatic Automatisieren mitsimatic Controller, Software, Programmierung, Datenkommunikation, Bedienen und Beobachten von Hans Berger 2. überarbeitete Auflage, 2003 Publicis Corporate Publishing Inhaltsverzeichnis

Mehr

Automatisieren mitsimatic

Automatisieren mitsimatic Automatisieren mitsimatic Controller, Software, Programmierung, Datenkommunikation, Bedienen und Beobachten von Hans Berger 3. überarbeitete Auflage, 2006 Publicis Corporate Publishing Inhaltsverzeichnis

Mehr