Grundlagen zur Unternehmensethik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen zur Unternehmensethik"

Transkript

1 ABWL-Seminar Case Studies zur Unternehmensethik im SS 2010 Grundlagen zur Unternehmensethik Einführungsvortrag am

2 Aktuelle Stichworte zu Markt und Moral Managergehälter/ Millionärssteuer Leiharbeit Bestechungsgeldaffären Globalisierungsdebatte Umweltverschmutzung -Profitmaximierung versus allgemeiner Produktion Wohlstand (Menschenbild)? gefährlicher Güter - Suche nach einer gerechten Verkehr Wirtschaftsordnung (national und global)? Wie kann Wohlstand gerecht verteilt werden? Privatisierung von (lebensnotwendigen) Gütern Strom Wasser Bespitzelung von Mitarbeitern Gesundheit - Regulierung versus Deregulierung (staatliche Kontrolle oder freier Wettbewerb)? -Was ist überhaupt gut und was ist richtig/gerecht? Wertmaßstäbe und Leitlinien guten/moralischen Handelns: welche gibt es und gelten diese für alle? -Nachhaltigkeit des Wirtschaftens (zeitliche Perspektive von Ethik)? -Läßt sich Moral im Wettbewerb überhaupt umsetzen (Bedingungen, Widersprüche, Grenzen?)? - Konzeption einer Unternehmensethik: Selbstverantwortung, Vernunftethik, Institutionenethik? Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 2

3 Die Unternehmensethikdiskussion in der BWL Vortragsgliederung Begriffe, Motivation und Einordnung des Seminars Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? Schlußfolgerungen, Problemkreise und Fragestellungen Zusammenfassung Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 3

4 Begriffe, Motivation und Einordnung des Themas Unternehmensethik: Was ist das eigentlich? Begriff der Unternehmensethik jener Aspekt der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit Zielen, Werten, Normen und Folgen des betrieblichen Wirtschaftens beschäftigt und Vorschläge für ein reflektiertes, sachgerechtes, menschenbezogenes und gesellschaftsverträgliches betriebliches Wirtschaften erarbeitet (Neugebauer) Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 4

5 Begriffe, Motivation und Einordnung des Themas Unternehmensethik: Was ist das eigentlich? Unternehmensethik untersucht die aus den Wechselwirkungen zwischen Unternehmen, Politik und Gesellschaft abgeleiteten Werturteile der Unternehmensmitglieder und deren Umsetzung in der Unternehmenspraxis (Kreikebaum) Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 5

6 Begriffe, Motivation und Einordnung des Themas Unternehmensethik: Was ist das eigentlich? Unternehmensethik umfaßt alle durch dialogische Verständigung mit den Betroffenen begründeten bzw. begründbaren materiellen und prozessualen Normen, die von einer Unternehmung zum Zwecke der Selbstbindung verbindlich in Kraft gesetzt werden, um die konfliktrelevanten Auswirkungen des Gewinnprinzips bei der Steuerung der konkreten Unternehmensaktivitäten zu begrenzen (Steinmann/Löhr) Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 6

7 Begriffe, Motivation und Einordnung des Themas Unternehmensethik: Was ist das eigentlich? Ethik = Lehre vom Sittlichen; methodisch diszipliniertes Nachdenken (Analyse, Reflexion, Kritik und Begründung) über faktisch herrschende Moralen Moral = Bestand an faktisch herrschenden Normen und Werten einer abgrenzbaren kulturellen Gruppe Ethos = persönliche Wertmaßstäbe Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 7

8 Begriffe, Motivation und Einordnung des Themas Unternehmensethik: Was ist das eigentlich? Aspekte der Unternehmensethik nach Ulrich: wissenschaftstheoretischer Aspekt: Unternehmensethik soll in praktischer Absicht konzipiert werden betriebswirtschaftstheoretischer Aspekt: Vermittlung zwischen der betriebswirtschaftlichen Sachlogik und ethischen Ansprüchen Managementpraktischer Aspekt: Ethik soll praktische Relevanz für das Management haben ordnungspolitischer Aspekt: Klärung institutioneller Voraussetzungen einer Unternehmensethik sowie der Wechselwirkungen von Werturteilen zwischen Unternehmen, Wirtschaft, Gesellschaft Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 8

9 Begriffe, Motivation und Einordnung des Themas Unternehmensethik: Was ist das eigentlich? Sozialethik Wirtschaftsethik Makrolevel Unternehmensethik Mesolevel Führungsethik Mikrolevel Quelle: Kreikebaum, 1996, S.14 Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 9

10 Begriffe, Motivation und Einordnung des Themas Unternehmensethik: Was ist das eigentlich? Wirtschaftsethik, Unternehmensethik und Führungsethik Wirtschaftsethik als Teilgebiet der Sozialethik; institutionelle Ordnung der Wirtschaft Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit den übergeordneten Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns Tangiert damit Fragen nach dem Wirtschaftssystem und einer ethischen (z.b. gerechten) Wirtschaftsordnung, die bindend für das unternehmerische Handeln sein soll Makroebene Spielregeln Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 10

11 Begriffe, Motivation und Einordnung des Themas Unternehmensethik: Was ist das eigentlich? Unternehmensethik als Organisationsethik, d.h. Unternehmen als Bezugsebene moralischer Analyse UE als Mittel zur Gestaltung der wirtschaftlichen Lebenspraxis Organisatorische, konzeptionelle und strukturelle Rahmenbedingungen für moralisches Verhalten Ebene der Handlungen innerhalb der Rahmenordnung - Mesoebene Führungsethik als Individualethik das Individuum als moralischer Akteur Managementpraktiken, Verhaltensanleitungen, Schulungen etc. Mikroebene das Verhältnis dieser Ebenen wird i.d.r. als hierarchisches bzw. restriktives verstanden Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 11

12 Begriffe, Motivation und Einordnung des Themas Warum beschäftigen wir uns damit und warum Unternehmen? Aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen machen es notwendig, sich mit Gegenstandsbereich, Mustern und Folgen wirtschaftlichen Handelns zu befassen Unternehmen als Verursacher negativer externer Effekte oder Handlungsfolgen seit 80ger Jahren zunehmende Wahrnehmung und Diskussion in der Öffentlichkeit Bemängelung des fehlenden Verantwortungsbewußtseins (z.b. bezüglich ökologischer Konsequenzen wirtschaftlichen Handelns, Korruptionsfälle, Verteilungsungerechtigkeiten etc.) Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 12

13 Begriffe, Motivation und Einordnung des Themas Warum beschäftigen wir uns damit und warum Unternehmen? zunehmende Bedeutung von soft facts, wie Vertrauen, Glaubwürdigkeit usw. in Wissenschaft und Praxis ethische Dilemmata und Konfliktsituationen etc. wirtschaftliches Handeln steht in direkter Beziehung zur Gesellschaft und deren Lebensverhältnissen Dies führt zur Frage nach einer besseren Ökonomie (Ulrich), nach Bewertungskriterien unternehmerischen Handelns oder guten Managementpraktiken sowie zur kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle der Unternehmen im gesellschaftlichen Kontext Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 13

14 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? Positionen zur Bedeutung einer Unternehmensethik 2 grundsätzliche Ansichten: Position 1: Unternehmensethik ist überflüssig, da sie ideologisiert und moralisiert; außerdem sind Normen wissenschaftlich nicht begründbar man benötigt lediglich geeignete institutionelle Vorkehrungen und Anreizmechanismen der Marktmechanismus führt selbständig zur optimalsten Lösung (Smith: die unsichtbare Hand) Ethik und Ökonomie stehen in einem nicht miteinander zu vereinbarenden Verhältnis zueinander (Ethik kostet, Sachzwangargument) Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 14

15 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? Position 2: Ethik ist ein faktischer Bestandteil von Unternehmen, menschlichem Handeln und Bewerten siehe beispielsweise Unternehmenskulturforschung Trennung von Ethik und Ökonomie ist künstlich aus diesem Grunde gehören Moral sowie Ethik in die Wirtschaft Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 15

16 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? Überblick über die Unternehmensethikdiskussion Vielfalt an Konzepten mit unterschiedlicher Reichweite und Anspruch z.b. in der deutschsprachigen Literatur eher grundlagenorientiert mit starkem Schwerpunkt auf der Diskursethik amerikanische business ethics- Forschung dagegen eher anwendungsbezogen mit Schwerpunkt auf Tugendethik Führungs- und Managerethik Unternehmensethik bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Erhalt der Lebensfähigkeit und Lebenslegitimation Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 16

17 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? ökonomische Notwendigkeit (Gewinnorientierung) versus unternehmerischer Verantwortung (ethische Orientierung) Unternehmensethik befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Berücksichtigung der Folgen, die das wirtschaftliche Handeln hat und der Integration/Verbindung von Moral und Ökonomie Ulrich spricht in diesem Kontext von 3 Modellen: Anwendungsmodell der Wirtschaftsethik Grundlegungsmodell der Wirtschaftsethik Vernunftmodell der Wirtschaftsethik Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 17

18 Verhältnis zwischen Wirtschaftsethik und Wirtschaftspraxis Wirtschaftsethik Dominanzmodell Unterwerfungsmodell Koexistenzmodell - Primat der Ökonomie vor Wirtschaftethik - Ethik als ökonomische Teildisziplin - fkt. Grundlegungsmodell - Ethik als Mittel für noch mehr ökonom. Rationalität - Primat der Wirtschaftsethik vor Ökonomie - Anwendungsmodell - Ethik für die Wirtschaft als Schutz vor zuviel Ökonomie Wirtschaftspraxis - Unabhängigkeit zwischen Wirtschaft und Ethik sowie Wirtschaftsethik und -praxis -integratives Vernunftmodell - Fundierung der Ökonomie auf ethischer Grundlage Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 18

19 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? Diese Modelle spiegeln sich gleichfalls in den aktuellen Konzepte zur Unternehmensethik wider: 1. Anwendungsmodell der Unternehmensethik Z.B. der Ansatz von Steinmann/Löhr Unternehmensethik ist notwendig, aber nur situativ» grundsätzliche Legitimation des Gewinnprinzips, das in moralisch problematischen Fällen durch Ethik situativ eingeschränkt werden muß» situative Korrekturethik; Gegenmittel vor zuviel ökonomischer Rationalität Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 19

20 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? top down - Konzeption von Unternehmensethik Konfliktverhältnis zwischen Ethik und Ökonomie Kritik am situativen Ansatz:» Konjunkturtheorie der Moral (Neugebauer)» ethisch-moralische Domestizierung einer eigensinnig gewordenen ökonomischen Sachlogik (Ulrich)» Reparaturethik Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 20

21 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? 2. Vernunftmodell der Unternehmensethik Z.B. Integratives Modell nach Ulrich Unternehmensethik zur grundsätzlichen und systematischen Hinterfragung der betriebswirtschaftlichen Handlungsweise Unternehmensethik als kritische Grundlagenreflexion des Gewinnprinzips im Rahmen eines konsensorientierten Diskurses Ethik und Ökonomie sind weder grundsätzlich harmonisch noch grundsätzlich konfliktär Unternehmensethik basiert auf Vernunft und vereinigt teleologische und deontologische Aspekte bottom up- Konzeption Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 21

22 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? Kritik am integrativen Modell: Überforderung des Managements und der am Diskurs beteiligten Mitglieder Annahme eines vernunftorientierten, konsensfähigen Menschen (was ist mit dem Bösen?) keine Berücksichtigung anderer, Moral hemmender Faktoren, wie Machtstrukturen, organisatorische Blockaden oder individuelle Konfliktsituationen Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 22

23 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? 3. Grundlegungsmodell der UE Z.B. der Ansatz von Homann Ethik ist notwendig, aber nicht auf Ebene der Unternehmen Ansiedlung von Ethik in der wirtschaftlichen Rahmenordnung; Verhaltenssicherheit ist nur durch Regeln möglich» Moral ist auf Ebene der Wirtschaftsordnung (=Spielregeln) anzusiedeln, die unmoralisches Verhalten auf Ebene der Spielzüge einschränken, sonst aber Wettbewerbsprinzip beibehalten ökonomische Grundlegung bzw. Erklärung von Moral» Moral ist ein knappes, öffentliches Gut: Entscheiden unter Knappheitsbedingungen ist Gegenstand der Ökonomie Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 23

24 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? Ethik und Wettbewerb stehen in paradigmatischen Widerspruch zueinander Kritik: Definition von Moral und Wettbewerb? Wettbewerb müßte unterteilt werden in moralisch vertretbar und unmoralisch: Maßstab? Inwiefern ist Moral ein knappes Gut? Beschränkung auf ökonomische Denkschemata und Verhaltensprämissen blendet wichtige Faktoren menschlichen und unternehmerischen Handelns aus Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 24

25 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? Zusammenfassend: die vorfindbaren Erklärungs- und Lösungsvorschläge in der (deutschsprachigen) betriebswirtschaftlichen Diskussion variieren zwischen einem ökonomischen Imperialismus und einer diskursiven Überforderung (Nutzinger) ausschließlich ökonomische Erklärung/Herangehensweise an Moral angelehnt an die Neue Institutionenökonomie Ethik als ein (permanenter) Prozeß der Diskussion und Überprüfung wirtschaftlichen Handelns zur Herstellung eines vernunftbasierten Konsenses Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 25

26 Brauchen wir eine Unternehmensethik und wenn ja, in welcher Form? Ziel dieses Seminars ist es von daher, verschiedene Ansätze einer Unternehmensethik kennenzulernen, verschiedene Positionen und Problemfelder einer Unternehmensethik kennenzulernen, verschiedene Ansätze kritisch bezüglich ihrer Anwendbarkeit und Reichweite zu durchleuchten und diese auf verschiedene ethische Fragestellungen anzuwenden. Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 26

27 Schlußfolgerungen, Problemfelder und Fragestellungen 1. Die Auseinandersetzung mit der Unternehmensethik setzt die Klärung ihrer Voraussetzungen und Anwendungsbedingungen voraus. Verhältnis Ökonomie und Ethik Rolle der Unternehmen 2. Was sind die Besonderheiten ethischen Handelns in und von ökonomischen Systemen? (Un)Moral ist ohne Motive, Taten und Willen eines Individuums nicht existent es sind Menschen, die handeln - Bezug zu Tugendethischen Ansätzen ABER: Entscheidungen in Unternehmen laufen multipersonell ab Unternehmen als Handlungssysteme» Es können verschiedene Handlungsebenen/Bezugspunkte unterschieden werden» individuelle, systemische, institutionelle Ebene oder Mikro-, Mesound Makroebene» zwischen diesen Ebenen bestehen Wechselwirkungen Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 27

28 Schlußfolgerungen, Problemfelder und Fragestellungen 3. Was ist ethisch vernünftig/richtig und was ist (ethisch) rational im Hinblick auf Unternehmen? Rationalitätspostulate, Handlungsmaßstäbe und das Verhältnis ökonomischer versus ethischer Rationalität Diskussion der Frage nach Bewertung und Bewertbarkeit von Handlungen Handlungsmaßstäbe Hinterfragen mitschwingender Verhaltensannahmen und Menschenbilder Grundsätzlich zu unterscheiden: Teleologische Ethik (Verantwortungs- und Nutzenethik): Folgen als Maßstab (bzw. im Falle der Verantwortung: ex post Zurechnung dieser Folgen auf sich selbst)» u.u. sind lediglich Eintrittswahrscheinlichkeiten bekannt, d.h. Problem der fehlenden Kenntnis von Wirkungen» Vernachlässigung der Möglichkeit nicht intendierter/unbewußter Handlungsfolgen» letztendliche Bewertung kann erst ex post erfolgen Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 28

29 Schlußfolgerungen, Problemfelder und Fragestellungen Deontologische Ethik (Prinzipienethik): Regel als Maßstab» Handlungsregel allein erscheint Unangemessen vor dem Hintergrund aktueller Handlungsfolgen» keine Berücksichtigung situativer und operativer Bedingungen Gesinnungsethik: innere Motivation als Maßstab» Problem: welche Gesinnung ist richtig? Diskursethik:» Verfahrensethik zur Überprüfung und Diskussion von Normen im Sinne eines dialogbasierten, praktischen Diskurses zur konsensorientierten Verständigung» Problem: Diskursive Überforderung; unrealistische Vorstellung über multipersonelle Entscheidungsprozesse, idealistisches Menschenbild» es kann zu Situationen kommen, in welchen nur noch das Gewissen, nicht aber die Anerkennung und Legitimation durch die Gesellschaft ausschlaggebendes Kriterium für eine Handlung ist Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 29

30 Zusammenfassung Unternehmensethik beschäftigt sich mit der Beschreibung, Analyse und Erklärung von Werten, Normen und Folgen wirtschaftlichen Handelns mit dem Ziel, praktische Empfehlungen für die Unternehmenspraxis abzuleiten. Die Bedeutung einer Unternehmensethik ergibt sich aus externen Effekten wirtschaftlichen Handelns sowie aus internen Konfliktpotentialen heraus. Unternehmensethik steht grundsätzlich im Spannungsfeld zwischen ökonomischen und moralischen Anforderungen. Unternehmensethische Ansätze bewegen sich in einer Bandbreite von grundlagenorientierten Konzepten bis hin zu verfahrens- bzw. anwendungsorientierten Lösungen Priv.-Doz.Dr. Lilia Waehlert 30

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36 Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36 INHALTSVERZEICHNIS 3. Prozessorientierte Ansätze der formal normativen Unternehmensethik... 37 3.1. 49BRepublikanische

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik (Themenbereich 4 / Vortrag 1) Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik Gliederung des Vortrags 1 Grundlegende Begriffe der Ethik 2 Grundlegende Begriffe der Wirtschaftsethik 3 Der ordnungsethische Ansatz

Mehr

Grundlagen der Unternehmensethik

Grundlagen der Unternehmensethik Grundlagen der Unternehmensethik 1. Grundbegriffe und Beachtung in BWL 2. Notwendigkeit von Unternehmensethik 3. Ethik und BWL: Kontroverse Positionen 4. Ansätze und Grenzen unternehmensethischer Forschung

Mehr

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop:

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Führung und Ethik Begriffsklärung Wirtschaftethik -> Unternehmensethik -> Führungsethik Handlungsfelder der Unternehmensethik

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte Cindy Friske, Elmar Bartsch, Wilhelm Schmeisser Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte Lehrbuch für Studium und Praxis Rainer Hampp Verlag München und

Mehr

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas Von Georg Trautnitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung

Mehr

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs Das Anliegen der Wirtschaftsethik von Peter Ulrich: Entwicklung einer Vernunftethik des Wirtschaftens

Mehr

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Unternehmensethik 1 Ergebnis: Marktwirtschaft ist ethisch begründet Handlungsempfehlung an Unternehmen: Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze Dennoch: Angesichts

Mehr

Ethik-Management. in Unternehmen:

Ethik-Management. in Unternehmen: Theresa Stein Ethik-Management in Unternehmen: Handlungsempfehlungen zur programmatischen Ausrichtung Entwicklung eines situativ-reflexiven Ethik-Management-Konzeptes und Validierung mit Hilfe eines szenarienbasierten

Mehr

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise Stefan Mayr Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise Eine unternehmensethische Betrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller GABLER RESEARCH INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA THOMAS FAUST Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1.2 Methodik und

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 10. Vorlesungstermin Ethik im Kontext der Wirtschaft (Philosophische) Ethik Ökonomische Vernunft Ethische Vernunft Gewinnprinzip Makroebene:

Mehr

Ethik und Entrepreneurship

Ethik und Entrepreneurship Kim Oliver Tokarski Ethik und Entrepreneurship Eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lambert T. Koch

Mehr

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10 Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Lässt sich der Nutzen einer ethischen Unternehmensführung quantifizieren? Seite 25 1.

Mehr

2. Ausgangspunkte betriebswirtschaftlicher Forschung zur

2. Ausgangspunkte betriebswirtschaftlicher Forschung zur Analytische Unternehmensethik 1. Mißverständnisse zwischen BWL und Ethik 2. Ausgangspunkte betriebswirtschaftlicher Forschung zur Unternehmensethik 3. Konzeption der analytischen Unternehmensethik 4. LeistungsfähigkeitundGrenzenderKonzeption

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA

THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA THOMAS FAUST Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...... Abkürzungsverzeichnis.. XE XXI 1 Einführung... I. I Ausgangslage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

INTEGRATIVE WIRTSCHAFTSETHIK DAS GANZE DES WIRTSCHAFTENS DENKEN, UND ZWAR KRITISCH

INTEGRATIVE WIRTSCHAFTSETHIK DAS GANZE DES WIRTSCHAFTENS DENKEN, UND ZWAR KRITISCH INTEGRATIVE WIRTSCHAFTSETHIK DAS GANZE DES WIRTSCHAFTENS DENKEN, UND ZWAR KRITISCH ST. GALLER WIRTSCHAFTSETHIK RÜCKBLICK AUSBLICK PERSPEKTIVEN Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens

Mehr

Kurzzusammenfassung der Master These

Kurzzusammenfassung der Master These Kurzzusammenfassung der Master These Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Bedeutung von Unternehmenswerten und Ethikkodex in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1 Personalethik Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Bearbeitet von Arjan M. F. Kozica 1. Auflage 2011. Buch. 393 S. Hardcover

Mehr

Ethische Prinzipien und moralische Werte Einführung zum 5. Deutschen Rotary-Tag. Gert George, Berufsdienst - Distrikt 1870 RC Wesel-Dinslaken

Ethische Prinzipien und moralische Werte Einführung zum 5. Deutschen Rotary-Tag. Gert George, Berufsdienst - Distrikt 1870 RC Wesel-Dinslaken Ethische Prinzipien und moralische Werte Einführung zum 5. Deutschen Rotary-Tag. Gert George, Berufsdienst - RC Wesel-Dinslaken Werte-Bildung als eine wesentliche Komponente im Berufsdienst. Beispiele

Mehr

Wirtschafts- und Unternehmensethik

Wirtschafts- und Unternehmensethik Wirtschafts- und Unternehmensethik Zwei typische Statements vorweg: Wettbewerb ist solidarischer als teilen! Marktwirtschaft ist ( ) die institutionalisierte Nächstenliebe 2 Ist die Marktwirtschaft moralisch

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Michael S. Aßländer Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Metropolis-Verlag Marburg 2011 sverzeichnis 1 Einleitung: Wirtschaftsethik in Forschung und Lehre 11 Teil A: Grundlagen der Wirtschafts-

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Moralisches Handeln von Unternehmen

Moralisches Handeln von Unternehmen Regina Schwegler Moralisches Handeln von Unternehmen Eine Weiterentwicklung des neuen St. Galler Management-Modells und der Ökonomischen Ethik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Harald Dyckhoff GABLER

Mehr

Führung und ihre Verantwortung unter den Bedingungen der Globalisierung

Führung und ihre Verantwortung unter den Bedingungen der Globalisierung Führung und ihre Verantwortung unter den Bedingungen der Globalisierung Moritz Patzer»Ein Beitrag zu einer konzeptionellen Neufassung vor dem Hintergrund einer republikanischen Theorie der Multinationalen

Mehr

Analytische Unternehmensethik

Analytische Unternehmensethik Analytische Forschung zur 4. Leistungsfähigkeit und Grenzen der Konzeption 1 Konzept der Wertfreiheit kritisch: Herbert Hax Darüber hinaus muß bewiesen werden, daß die auch in der Lage ist, die Nutzung

Mehr

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten Prof. Dr. Oliver Bendel Begriff der Ethik Die philosophische Ethik westlicher Prägung kann als Wissenschaft aufgefasst bzw. betrieben werden (vgl. Pieper

Mehr

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz 1 1 Das Bild unserer Gesellschaft Luhmann Habermas Nur Subsysteme Lebenswelt + Systeme Ist-Beschreibung Funktionalität

Mehr

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Christine Butscher Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhalt Vorwort des Herausgebers 17 Vorwort

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Outsourcing Wirtschaftsethik schlägt Medizinethik?

Outsourcing Wirtschaftsethik schlägt Medizinethik? Outsourcing Wirtschaftsethik schlägt Medizinethik? Radiologisches Symposium 2015 Jenseits des Tellerrandes philosophische und ethische Aspekte medizinischer Bildgebung Markus Bazan Man könnte auch anders

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................... 1 1.1 Was das Buch will..................................... 1 1.2 Was Ethik will........................................

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Uwe Demele Finanzmarktwirtschaft und Ethik Wege zum verantwortungsethischen Privatinvestment ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 29,95

Uwe Demele Finanzmarktwirtschaft und Ethik Wege zum verantwortungsethischen Privatinvestment ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 29,95 Uwe Demele Finanzmarktwirtschaft und Ethik Wege zum verantwortungsethischen Privatinvestment ISBN 978-3-86581-725-9 248 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 29,95 Euro oekom verlag, München 2015 oekom verlag 2015 www.oekom.de

Mehr

Nr. 24. Marktwirtschaft und Moral. Dominik H. Enste. Eine ordnungsethische Reflexion

Nr. 24. Marktwirtschaft und Moral. Dominik H. Enste. Eine ordnungsethische Reflexion Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 24 Dominik H. Enste Marktwirtschaft und Moral Eine ordnungsethische Reflexion Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut

Mehr

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler Daniel Dietzfelbinger Praxisleitfaden Unternehmensethik Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen 2. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 1 1.1 Was das Buch will 1 1.2 Was Ethik

Mehr

Ethik im internationalen Marketing

Ethik im internationalen Marketing Gerrit Rützel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ethik im internationalen Marketing Notwendigkeit und

Mehr

Ethik in Organisationen

Ethik in Organisationen Ethik in Organisationen Konzepte, Befunde, Praxisbeispiele herausgegeben von Gerhard Blickle Verlag für Angewandte Psychologie Göttingen VII INHALT O. Einführung Ethik in Organisationen - eine Standortbestimmung

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer Rüdiger Funiok Medienethik Verantwortung in der Mediengesellschaft Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Begründungen und Argumentationsweisen der Medienethik 11 1.1 Gegenstand und Berechtigung

Mehr

Unternehmen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung

Unternehmen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung Unternehmen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper LMU München Unternehmen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Grundlagen ökonomischer Ethik

Grundlagen ökonomischer Ethik Grundlagen ökonomischer Ethik Um der ökonomischen Ethik ein Gesicht zu geben: Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann Geboren 1943; Studium der Philosophie, Germanistik, katholischen Theologie und Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Wirtschaft aus Sicht christlicher Sozialethik

Wirtschaft aus Sicht christlicher Sozialethik Westfälische Wilhelms- Universität Münster Seminar: Wirtschaftsethik und Moralökonomie. Zu den ethischen Grundlagen unserer Marktwirtschaft 1.-3. Juni 2005 in der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster Dozenten:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurt Röttgers Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurseinheit 2 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik

Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik Wichtige philosophische Ansätze zur Wirtschaftsethik (Auszug aus Management by Sokrates Was die Philosophie der Wirtschaft zu bieten hat von Michael Niehaus und Roger Wisniewski, erschienen Mai 2009 im

Mehr

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft Annette von Alemann Gesellschaftliche Verantwortung und ökonomische Handlungslogik Deutungsmuster von Führungskräften der deutschen Wirtschaft 4^ Springer VS Inhalt Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 4. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Haltern am See, 14.04.2011 Man kann

Mehr

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17 TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Nebenwirkungen von Compliance. Verlust der Freiheit und (ethische) Überforderung der Mitarbeiter?

Nebenwirkungen von Compliance. Verlust der Freiheit und (ethische) Überforderung der Mitarbeiter? Nebenwirkungen von Compliance Vortrag auf der Tagung Unternehmerische Freiheit und Verantwortung Compliance und Corporate Responsibilty am 23. Oktober 2016 Akademie Franz Hitze Haus Münster Werner Schiewek,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43 IX 1 Internationales Management als betriebswirtschaftliche Teildisziplin 1 1.1 Führung im Unternehmen 2 1.1.1 Merkmale des Führungsphänomens 3 1.1.1.1 Führung in der Sicht traditioneller Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Irene Maucher. Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation

Irene Maucher. Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation Irene Maucher Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation Rainer Hampp Verlag München und Mering 2001 Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation

Mehr

Wirtschaft und Ethik unter dem Aspekt der Finanzkrise Implikationen für die Unternehmenspraxis

Wirtschaft und Ethik unter dem Aspekt der Finanzkrise Implikationen für die Unternehmenspraxis Wirtschaft und Ethik unter dem Aspekt der Finanzkrise Implikationen für die Unternehmenspraxis Dr. Stefan Mayr Ringvorlesung Wirtschaft und Ethik Linz, 14. Mai 2013 Agenda Einleitung Verhältnis Ethik und

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Diakonischer Corporate Governance Kodex

Diakonischer Corporate Governance Kodex Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Diakoniewissenschaft an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Steffi Gentner. From Risk-Based Due. Diligence to Risk-Based. Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen

Steffi Gentner. From Risk-Based Due. Diligence to Risk-Based. Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen Steffi Gentner From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management Menschenrechte und Politisches Risikomanagement Transnationaler Unternehmen Metropolis-V erlag Marburg 2016 Inhalt KAPITEL

Mehr

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und Wirtschaftsethik Von Prof. Dr. Christoph Lütge und Dr. Matthias Uhl Verlag Franz Vahlen München Inhalt Einleitung XI 1 Begriffliche Grundlagen 1 1.1 Wirtschaftsethische Probleme als Interaktionsprobleme

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Norbert Homma Rafael Bauschke. Laila Maija Hofmann. Einführung. Unternehmenskultur. Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen. 4^ Springer Gabler

Norbert Homma Rafael Bauschke. Laila Maija Hofmann. Einführung. Unternehmenskultur. Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen. 4^ Springer Gabler Rafael Bauschke Einführung Unternehmenskultur Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen 4^ Springer Gabler 1 Unternehmenskultur-eine Einleitung 1, Rafael Bauschke 1.1 Unternehmenskultur - wieso, weshalb,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört Vortrag im Rahmen der 69. Bundesdekanekonferenz Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln 24. Passauer Arbeitsrechts-Symposion Arbeitsrecht und ethische Unternehmensführung Passau, 17./18.06.2010 Kontext I: Die Goldene Regel

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung Alfred Posch Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel industrieller Verwertungsnetze Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 11.-14.11.2013 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2017

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2017 Lehrveranstaltung: ESR3101 Wirtschafts- und Unternehmensethik 4 SWS, 5 Credits, deutsche Vorlesung; Niveau: fortgeschrittenes Niveau Voraussetzungen / Grundlagen: Mikro- und Makroökonomie, Internationale

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Nutzen oder Glück. Möglichkeiten und Grenzen einer deontologischtheoretischen Fundierung der economics ofhappiness. Von.

Nutzen oder Glück. Möglichkeiten und Grenzen einer deontologischtheoretischen Fundierung der economics ofhappiness. Von. Nutzen oder Glück Möglichkeiten und Grenzen einer deontologischtheoretischen Fundierung der economics ofhappiness Von Johannes Lis @ Lucius & Lucius Stuttgart 2014 VII Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Methodologische

Mehr

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2018

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik 2018 Lehrveranstaltung: ESR3102 Wirtschafts- und Unternehmensethik 4 SWS, 5 Credits, deutsche Vorlesung; Niveau: fortgeschrittenes Niveau Voraussetzungen / Grundlagen: Mikro- und Makroökonomie, Internationale

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 3. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Bad Münder, 04.11.2010 Man kann alles

Mehr

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Städteinitiative Sozialpolitik Input: Prof. Sonja Hug www.fhnw.ch/weiterbildung CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit Moral

Mehr

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung! Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung! Veranstaltung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 25. März 2015, Berlin Dr. Jochen Stemplewski, Präsident

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Heinrich Bolz. Pflegeeinrichtungen. erfolgreich führen. Organisationskultur zwischen. Marktorientierung und Berufsethik. 4^ Springer Gabler

Heinrich Bolz. Pflegeeinrichtungen. erfolgreich führen. Organisationskultur zwischen. Marktorientierung und Berufsethik. 4^ Springer Gabler Heinrich Bolz Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen Organisationskultur zwischen Marktorientierung und Berufsethik 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Der Gesundheitsmarkt als Handlungsrahmen

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr