KIWI-Newsletter für Eltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KIWI-Newsletter für Eltern"

Transkript

1 KIWI-Newsletter für Eltern ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT FACHBERATUNG NEWSFLASH HORTE ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, ein neues Jahr hat wieder begonnen und wir blicken auf das vergangene KIWI-Jahr voller Entwicklungen zurück und sehen mit Freude dem Jahr 2016 mit seinen Herausforderungen entgegen. Bereits im Februar 2016 wird es eine KIWI-Fachtagung zum Thema Veränderung Stabilität im Wandel geben. In Zeiten der Veränderung ist es besonders wichtig, unseren Kindern KIWI-Geschäftsführung Zuversicht und Vertrauen in das eigene Selbst und in die eigene Kraft mitzugeben. In unseren Kindergärten und Horten können wir viel dazu beitragen und Kindern Selbstbewusstsein und Kraft, gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen, mitgeben. Wir können die Resilienz der Kinder stärken und sie bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereiten. Der Kindergarten/Hort ist ein wichtiger Platz, um gegenseitig Respekt, Achtung vor der Einzigartigkeit jedes Menschen und Vertrauen in das eigene Selbst zu lernen. Der Arbeitsschwerpunkt in diesem Kindergarten-/Hortjahr ist Qualität durch Vielfalt. Vielfalt entsteht durch die Individualität der Kinder, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und durch die vielfältigen, dem individuellen Interesse der Kinder entsprechenden Lernumgebungen, Lernangeboten und Projekten. Ein Projekt, das uns dieses ganze Jahr über in vielen Standorten begleiten wird, ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderrechte. Bei diesem Projekt arbeiten wir sowohl mit Amnesty International, als auch mit Mitarbeiterinnen des Innenministeriums zusammen. Aber auch sonst gab es in den ersten Monaten dieses Kindergarten-/Hortjahres bereits viele Ereignisse, über die wir Sie gerne informieren. ORGANISATIONSENTWICKLUNG Diversity-interkulturelle Vielfalt bei KIWI Guten Tag - Kumusta ho! Diversität war und ist nicht nur im Kindergartenjahr 2015/2016 ein Schwerpunktthema, sondern findet sich schon seit zwei Jahrzehnten in unseren KIWI-Standorten wieder. In dieser Ausgabe des KIWI-Newsletters und in den folgenden werden wir spezielle Daten zu jenen Ländern für Sie aufbereiten, aus denen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stammen. Kinder in Wien beschäftigt zurzeit rund Frauen und Männer aus insgesamt 48 Nationen und wir stellen in diesem Newsletter jene zwei Länder vor, aus denen die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei KIWI kommen. Dies ist einerseits Österreich und andererseits sind es die Philippinen.

2 Kakain na tayo!!! Guten Appetit!!! Diversität bei KIWI Gelebte Vielfalt für ein gutes Miteinander Der KIWI-Arbeitsschwerpunkt für 2015/16 steht unter dem Motto Qualität durch Vielfalt. Wir greifen das Thema der Diversität im Allgemeinen und ihre Bedeutung bei und für KIWI in unterschiedlichen Veranstaltungen, Fortbildungen im Akademie-Programm, Qualitätszirkeln und Arbeitskreisen auf. Gemeinsam blicken wir auf das, was uns verbindet und auf unsere Unterschiede und wollen im Sinne eines guten Miteinanders den Schatz der vielen unterschiedlichen Potenziale heben. Die positive Grundeinstellung zum Anderen und möglicherweise auch Fremden ist uns ebenso ein Anliegen, wie der Einsatz aller für ein gutes Miteinander.

3 Durch all die vielen Menschen, die bei KIWI zusammenkommen, trifft sich die Welt im KIWI-Kindergarten und -Hort und macht KIWI zu einem Ort an dem sich verschiedene Potenziale, Professionen und Kulturen treffen. Die Vielfalt ergibt sich in den KIWI-Teams durch folgende Bereiche: Durch das Alter, den Ausbildungshintergrund, die Berufserfahrung, durch strukturelle Unterschiede der Berufsgruppen, durch kulturelle Hintergründe, persönliche Biografien und durch Individualität im Allgemeinen. Unser Ziel ist das qualitätsorientierte synergetische Zusammenspiel von Kompetenzen, Fähigkeiten und Aufgabenbereiche aller Beteiligten zum Wohle der Kinder und deren Familien bei KIWI! Gerne wollen wir Ihnen konkrete Einblicke zur Vielfalt bei KIWI geben. Dazu laden wir Sie zu einem KIWI-Quiz ein. Was glauben Sie,... 1) wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei KIWI aktuell beschäftigt? a) 1257 b) 1050 c) 945 2) wie viele Kinder werden aktuell in KIWI-Standorten betreut und gebildet? a) 5598 b) 6013 c) ) wie viele verschiedene interne Berufsgruppen arbeiten im Maximalfall insgesamt direkt in einem Standorten? a) 9 b) 15 c) 5 4) wie groß ist die Altersspanne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei KIWI? a) Jahre b) Jahre c) Jahre 5) wie viele Nationen sind unter den KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern vertreten? a) 39 b) 48 c) 53 6) wie viele Länder sind unter den KIWI-Familien vertreten? a) 46 b) 35 c) 23 7) welches Herkunftsland ist nach Österreich bei KIWI-Familien am häufigsten vertreten? a) Deutschland b) Türkei c) Frankreich 8) wie viele offiziell anerkannte Sprachen gibt es auf den Philippinen? (Dialekte werden nicht gezählt) a) 120 b) 50 c) 4 Wir Erwachsene sind die Vorbilder für unsere Kinder und die Art und Weise, wie wir mit Unterschieden umgehen, ob und wie wir Konsens finden, welche Werte uns wichtig sind etc., prägt die Haltung unserer Kinder. Bei Diversity geht s nicht um die Anderen, bei Diversity geht s um mich! (Judy 2004) Auflösung: 1a), 2c), 3b), 4b), 5b), 6a), 7a) und 8a). Erklärung ad 3)b 1.Leitung, 2.Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen Vollzeit, 3. Kindergartenpädagoginnen und pädagogen Teilzeit, 4.Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer, 5.päd. Assistentinnen und Assistenten, 6.Babe + Studierende, 7.Hortpädagoginnen und Hortpädagogen, 8.Hortbetreuerinnen und Hortbetreuer, 9.Reinigungskräfte, 10.Zivildiener, 11.Springerinnen und Springer, 12.Aushilfen 13. Praktikantinnen und Praktikanten. 14. pädagogische Fachberaterinnen, 14. Kinderpsychologische Fachberaterinnen, 15. bilingualer Fachberater

4 Wir stellen unseren neuen KIWI-Standort vor: Der neue KIWI-Kindergarten Hamerlingpark (Lageplan) wurde Anfang Oktober 2015 eröffnet und wir freuen uns, dass Frau Julia Benedikt, BA MA, die Leitung übernommen hat! Der Standort bietet Platz für rund 60 Kinder im Alter von einem Jahr bis sechs Jahren. Ein 135m 2 großer Bewegungsraum und helle Gruppenräume laden Kinder zum Spielen und Verweilen ein. Bereits einen Tag nach Eröffnung des Kindergartens kam Bezirksvorsteherin Frau Mag. a Veronika Mickel zu Besuch. Veronika Mickel, Thomas-Peter Siegl und Monika Riha im Kindergarten Hamerlingpark INTERNE ORGANISATION und ADMINISTRATION Freie Plätze-Elternfachvorträge Am Donnerstag, den , findet von Uhr bis Uhr der Elternfachvortrag von Herrn Dr. Reinhard Mitter zum Thema Kinderkrankheiten natürlich behandeln statt. Weiteres findet am Dienstag, den , von Uhr bis Uhr ein Vortrag zum Thema "Geschwisterrivalität" statt. Dabei werden von Referentin Katharina Thiery Rituale aufgezeigt, um einen Weg aus der Eifersuchts-Dramatik unter Geschwistern zu finden. Es gibt noch einige freie Plätze und Sie sind herzlich willkommen zu diesen interaktiven Vortragsworkshops, in dem Fragen und Lösungen in der Gruppe erarbeitet werden, zu kommen. Anmeldung bitte bis an Frau Barbara Gruber unter b.gruber@kinderinwien.at bzw. telefonisch unter /DW 21. Die Kosten liegen bei 10,-/Elternfachvortrag. Wenn Sie zwei Elternfachvorträge besuchen, ist der dritte Fachvortrag für Sie kostenfrei! Die Leitung Ihres Standortes kann Sie gerne über alle Elternfachvorträge informieren bzw. finden Sie alle Fachvorträge in unserem Folder Fit for Kids aufgelistet. Schmunzelecke

5 Aus der PÄDAGOGIK Projekt zum Thema Kinderrechte Am 3. September 2015 wurde, in Kooperation mit dem BMI, ein neues Projekt zum Thema Kinderrechte gestartet. Ein Kasperltheater Die Geschichte vom Zauberer Unerbittlich brachte Kindern des Betriebskindergartens spielerisch das Empfinden von Menschenrechten näher. Kasperltheater im BMI-Kindergarten Nachbesprechung mit den Kindern Durch viele Gespräche wurde mit den Kindern das Thema erörtert und in Bilder umgesetzt. KIWI war von dem Projekt sehr beeindruckt und so war es für die Leiterin des BMI-Kindergartens, Marion Wickström,

6 selbstverständlich, den Start gemeinsam mit der Menschenrechtsexpertin Mag. a Johanna Eteme im Kindergarten umzusetzen und das Thema der Kinder- und Menschenrechte gemeinsam mit den Kindern im pädagogischen Alltag zu erarbeiten. v.l.n.r: Monika Riha, Marion Wickström, Mag.a Maria Müller-Lankmair (BMI) und Mag.a Johanna Eteme (BMI) Die Geschichte vom Zauberer Unerbittlich wurde im Kindergarten nachbesprochen, die Bedeutung von Kinderrechten erklärt und Bilder dazu gemalt. Anlässlich des Weltkindertages, der in Österreich am 20. September gefeiert wird, wurden die selbst gemalten Bilder der Kinder am 18. September, im Beisein von Innenministerin Mag. a Johanna Mikl-Leitner, der KIWI- Vorsitzenden Christine Marek und der KIWI-Geschäftsführung Monika Riha, Mag. Gudrun Kern, pädagogische Assistenz der Geschäftsführung und Beate Dehner, Regionalmanagerin, versteigert. Der Erlös der Bilder kommt unbegleiteten jungen Flüchtlingen zugute. KIWI startet mit Jänner 2016 eine Kooperation mit Mag. a Johanna Eteme und Mitarbeiterinnen von Amnesty International. Interessierte KIWI-Standorte erhalten theoretische und praktische Inputs zum Thema Menschenrechte und werden im Zuge der Kooperation das Thema im Rahmen von Projekten gemeinsam mit den Kindern aufgreifen und kreative Umsetzungen gestalten. Kinder für Menschenrechte zu sensibilisieren ist gerade in Zeiten wie diesen Ein Bild der Versteigerung besonders wichtig. Wir legen damit den Grundstein für ein gutes Miteinander und ein soziales Gespür, betonte Monika Riha, pädagogische Geschäftsführerin bei KIWI. Besuch aus China KIWI ist die internationale Vernetzung mit anderen Institutionen sehr wichtig, da wir uns durch den Austausch immer auch selbst reflektieren und so weiterentwickeln können. Am 16. September 2015 hieß es huānyíng (Willkommen) im Kindergarten Donaucity 2, denn Besuch aus China durch Herrn Wu Jianbo (Chongqing Training Center of International Cooperation) und Frau RU Yaqin (Verein für österreichisch-chinesischen Wirtschafts- und Kulturaustausch), waren bei KIWI zu Gast. Christine Kollmann, Regionalmanagerin, Gudrun Kern, pädagogische Assistenz der Geschäftsführung und Andrea Koinig, Leiterin des Standorts haben den Gästen im Rahmen einer Führung durchs Haus das KIWI-Konzept vorgestellt. Besonders beeindruckt waren Herr Wu Jianbo und Frau RU Yaqin davon, wie selbstständig schon die Jüngsten im Gudrun Kern, Christine Kollmann und Andrea Koinig mit den Gästen aus China KIWI-Kindergarten sind und wie wichtig die Achtung und Förderung der Individualität jedes einzelnen Kindes für uns sind. xiè xiè (Danke) an das Team des Kindergartens Donaucity 2 für das sympathische und professionelle Repräsentieren des KIWI-Konzepts at work.

7 Elternbefragung Region Nord Jedes Jahr führt KIWI eine Elternbefragung in einer der mittlerweile vier KIWI-Regionen durch. Dieses Jahr wurden die Eltern der Region Nord um ihr Feedback gebeten. Ihre Rückmeldung, liebe KIWI-Eltern, zu ihrer generellen Zufriedenheit mit KIWI als Organisation und ihrem KIWI-Standort im Speziellen ist für uns ein wichtiges Instrument, um darauf aufbauend an der Weiterentwicklung der KIWI-Qualität zu arbeiten. Danke an alle Eltern, die sich die Zeit für die Beantwortung des Fragebogens genommen haben! Die diesjährigen Rückmeldungen der Eltern, die uns erreicht haben, waren generell sehr gut. Die Eltern von KIWI-Kindergärten sind generell sehr zufrieden mit der Qualität ihres Kindergartens (93%) und 89% der Eltern geben an, dass sich ihr Kind sehr wohl im Kindergarten fühlt. Sie selbst fühlen sich sehr ernstgenommen und wertgeschätzt (88%). Die Hort-Eltern in der Region Nord geben an, dass sie sehr zufrieden sind mit der Wahl ihres KIWI-Hortes (91%). Besonders wichtig ist den Eltern eine gute Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte (90%) und ausschlaggebend für die Wahl eines KIWI-Hortes ist die Schulnähe (98%), gefolgt von der Qualität der KIWI- Horte (90%). Wir danken den Eltern der Region Nord für ihr Feedback! Aviso: KIWI-Fachtagung am 26. Februar 2016 Am 26. Februar 2016 lädt KIWI alle Teams der KIWI- Kindergärten und KIWI-Horte zur internen Fachtagung zum Thema Zauber der Veränderung Stabilität im Wandel in Wien ein. Ab Uhr bieten wir Vorträge und Möglichkeiten zum Austausch für Führungskräfte, pädagogische Fachkräfte und Betreuerinnen und Betreuer in einem neuen bilingualen Setting an. Namhafte Referentinnen und Referenten wie Dr. in Gabriele Haug-Schnabel, Matthias Horx und Helga Stittrich- Lyons haben bereits zugesagt.

8 Wir möchten Sie bitten, ob Sie ausnahmsweise Ihr Kind/Ihre Kinder an diesem Tag zu Mittag (etwa 12 Uhr) abholen oder an diesem Tag eine andere Form der Betreuung finden könnten, natürlich nur, wenn es für Sie möglich und organisierbar ist. Als kleines Dankeschön erhalten Sie einen Extra-Gutschein für einen KIWI-Eltern-Fachvortrag Ihrer Wahl in den Räumlichkeiten der KIWI-Akademie, den Sie von März 2016 bis Juni 2017 einlösen können. Das Angebot der Fachvorträge liegt in Ihrem Kindergarten/Hort auf. Den Gutschein erhalten Sie von Ihrer Leiterin/Ihrem Leiter. Für jene Kinder, die an diesem Nachmittag einen Kindergarten- oder Hortplatz brauchen, wird es einen Notbetrieb geben. Es wird allerdings an diesem Tag vorrangig Ersatzpersonal eingesetzt werden. Wir danken Ihnen schon im Voraus für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis und freuen uns darauf, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit dieser Fachtagung viele neue Erkenntnisse zu vermitteln, die auch Ihrem Kind/Ihren Kindern zugute kommen. Für Fragen stehen Ihnen die Leiterin/der Leiter Ihres Kindergartens/Hortes, sowie auch die Regionalmanagerin Ihrer Region gerne zur Verfügung. ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT... ein für Kinder in Wien (KIWI) zentraler Begriff KIWI versteht unter dem Begriff Erziehungspartnerschaft ein partnerschaftliches Miteinander von Eltern, Kindern und allen Fachkräften an den Standorten. Zahlreiche Aspekte der Erziehungspartnerschaft, so wie KIWI sie versteht, sind in den Qualitätshandbüchern von Kindergarten und Hort gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einem bottom-up-prozess erarbeitet worden. Erziehungspartnerschaft beginnt bereits beim Anmeldegespräch und wird während der Zeit der Eingewöhnung in den Kindergarten bzw. dem Einstieg in den Hort als vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit grundgelegt. KIWI erachtet ein wertschätzendes Miteinander aller Beteiligten als den wichtigsten Aspekt für eine gelingende Erziehungspartnerschaft. Zum Gelingen tragen alle am Prozess beteiligten Personen täglich bei. Wenn sich Eltern verstanden fühlen und sich sicher sein können, dass es ihrem Kind gut geht, kann sich auch das Kind vertrauensvoll den reichhaltigen Angeboten öffnen und davon profitieren. KIWI rückt daher das Thema Erziehungspartnerschaft in den zahlreichen Fortbildungen an der KIWI- Akademie, in Arbeitskreisen, Einzelgesprächen und den Meetings mit den Führungskräften immer wieder ins Zentrum der Arbeit und sieht in einer Professionalisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich eine zentrale Aufgabe. Alterserweitert betreuen und entwicklungshomogen fördern Kinder lernen von Kindern. Traditionell fand das früher im Verbund der Geschwister oder im nahen Umfeld der Nachbarschaft statt. Kindern stehen diese Bezugspunkte aber heute kaum noch zur Verfügung. Immer weniger Kinder pro Familie, sowie ein weitgehend verinseltes Lebensumfeld zwischen Wohnung, Spielplatz, Einkaufen und Kindergarten (und anderen Inseln) lassen die selbstorganisierte Kindergemeinschaft zu einer Seltenheit werden. Dabei ist es für die Kinder genauso wichtig mit entwicklungshomogenen (also Kindern, die ähnliche Entwicklungsschritte gehen) wie entwicklungsheterogenen (mit Kindern, die in ihrer Entwicklung auf anderen Stufen stehen) Gruppen in Kontakt zu kommen. Matthias Schäfer

9 Denn das Zusammensein von Kindern unterschiedlicher Alters- und Entwicklungsstufen bietet einen großen "natürlichen" Schatz an Lerngelegenheiten, die Erwachsene so nicht zur Verfügung stellen können. Sei es die Selbstständigkeit, die bei den jüngeren durch die Nachahmung der älteren Kinder entsteht oder die emotionale Kompetenz, die sich bei den Älteren durch die Beziehung zu jüngeren Kindern entwickeln kann (um nur zwei Beispiele zu nennen). Vor allem der gemeinsam gelebte Alltag stellt dabei ein geeignetes Lernfeld dar. Vom miteinander Spielen über das gemeinsame Essen, dem An- und Auskleiden oder Aufräumen gibt es unzählige Gelegenheiten, in denen die Kinder einander im Alltag begegnen und lernen. Der Kindergarten kann und soll hier Möglichkeiten eröffnen, die Kinder in dieser Form selten oder gar nicht mehr im familiären Umfeld erleben. Ihr Matthias Schäfer (externer Fachreferent bei KIWI) FACHBERATUNG Change und Erweiterung der pädagogischen Fachberatung Auf der Fachberatungsebene gibt es einige Veränderungen: Welcome back Mit Mag. a Karin Moser konnten wir eine neue pädagogische Fachberaterin gewinnen, die das Viererteam der pädagogischen Fachberatung vervollständigt hat. Karin Moser war vor einigen Jahren Mitarbeiterin bei KIWI, hat dann Bildungswissenschaften an der Universität Wien studiert und hat im Oktober 2015 die verantwortungsvolle Aufgabe der Fachberatung in der Region Innere Stadt übernommen. Wir freuen uns sehr, dass Frau Mag. a Karin Moser wieder Teil des KIWI Teams ist. Michaela goes Süd-Ost Mag. a Michaela Gugerell wechselte von der Region Innere Stadt in die Region Süd-Ost. Region West und Region Nord In der Region West und der Region Nord bleibt die Ebene der pädagogischen Fachberaterinnen unverändert. Mag. a Kornelia Kurta begleitet weiter die Region West, Mag. a Gabriela Saiz Mena die Region Nord. 4 plus 1 Wir sind in diesem Arbeitsjahr aber nicht nur in der glücklichen Lage, dass jeder KIWI-Region eine eigene pädagogische Fachberaterin zur Seite steht, sondern wir haben mit Mag. a Claudia Chalusch eine zusätzliche pädagogische Fachberaterin, die das bestehende Viererteam unterstützt. Welcome back, liebe Claudia! Kornelia Kurta, Gabriela Saiz Mena, Claudia Chalusch, Karin Moser und Michaela Gugerell

10 Best tip der kinderpsychologischen Fachberatung Junge Kinder Kinder sind soziale Wesen und auf einfühlsame Begleitung von uns Erwachsenen angewiesen. Der Übertritt in den Kindergarten wird von den unterschiedlichsten Gefühlen begleitet und es dauert eine Zeit, bis die Pädagoginnen und Pädagogen, die Kinderbetreuerinnen und -betreuer und die anderen Kinder für das neue Kind vertraut werden. Wir können uns darauf verlassen, dass sich die Kinder auch aneinander orientieren und sich gegenseitig Halt geben. Kinder lernen am liebsten von Kindern, sitzen nebeneinander im Morgenkreis, nehmen sich auch gegenseitig auf den Schoß, freuen sich auf die täglichen Rituale. Das gibt Halt und Sicherheit, schafft Vertrauen und lässt Neugierde entstehen. Wenn sich Kinder in der Gruppe sicher und gehalten wissen, sind sie emotional verankert und ihre Individualität kann sich entfalten. Voller Freude beginnen sie die neue Umgebung zu erkunden, entdecken all die neuen Angebote, können in ihrem Tempo die für sie wichtigen Spielmaterialien ausprobieren. Dadurch entwickelt sich kindliche Autonomie und Selbstbestimmung, der Selbstwert wächst. Sie, liebe Eltern, spielen dabei eine wichtige Rolle. Ihr Vertrauen in unsere KIWI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein regelmäßiger Gesprächsaustausch sind maßgebend für eine funktionierende Erziehungspartnerschaft. Vielleicht ist es für Sie manchmal nicht einfach, das Weinen und die Unsicherheit Ihres Kindes über die Trennung auszuhalten. Weinen ist aber auch eine Möglichkeit, Anspannung los zu werden und kann dem Kind helfen, sich in der neuen Situation zu regulieren. Mit liebevollem Trost und zärtlichem Umgang durch unsere KIWI- Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, wird Ihrem Kind vermittelt, dass sein Schmerz verstanden wird. Dadurch lernt Ihr Kind, dass die empfundenen Gefühle in Ordnung sind, es selbst in Ordnung ist, was wiederum zur Entstehung eines gesunden Selbstwerts beiträgt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere KIWI-Pädagogik und das gute Miteinander im täglichen Leben! Herzlichst Ihre Martina Bienenstein (kinderpsychologische Fachberaterin bei KIWI) Christoph Szuchanek, Vollzeitpädagoge mit einem jungen Kind im KIWI-Kindergarten Schedifkaplatz Work in Progress: Eine Broschüre zum Horteinstieg Interessierte Führungskräfte aus KIWI-Horten haben im Oktober gemeinsam mit Mag. a Lisa Kneidinger, pädagogische Qualitätsentwicklerin bei KIWI, begonnen, eine Broschüre zum Horteinstieg zu konzipieren. Ziel ist eine dem Kindergarten ( Mein Kind kommt in den Kindergarten ) ähnliche, aber auf die Hortbesonderheiten hin adaptierte Broschüre zu entwickeln. Inhaltlich steht im Vordergrund, zukünftige Horteltern und natürlich deren Kinder darüber zu informieren, wie die an den Schulvormittag anschließende Zeit in KIWI-Horten abläuft und was KIWI unter einer qualitätsvollen Nachmittagsbetreuung versteht. Darüber hinaus werden die erste Zeit im Hort und die damit verbundenen Herausforderungen für das Kind beschrieben. Denn ein gleichzeitiger Start in Schule und Hort ist eine spannende, vor allem am Anfang aber auch anstrengende Zeit! Leiter Dierk Henkemeier-Miglik mit seinen Hortkindern

11 Neuigkeiten aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit Seit unserem letzten KIWI-Newsletter hat sich wieder vieles im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit getan. Die Veranstaltungsreihe reicht von Sport-Events, 10-Jahrfeiern, einer Pensionierungsfeier bis zum "Boysday" mit Bundesministerin Dr. in Sophie Karmasin: KIWI-Sportsday Ein sportliches Highlight stellte der KIWI-Sportsday dar. Trotz schlechten Wetters und der Absage des ersten KIWI-Sportsday im 23. Bezirk wurde der zweite Sportsday im Prater am 2. Oktober 2015 von Ihnen und Ihren Kindern sehr gut besucht. Es freut uns sehr, dass wir so viele Eltern für dieses Sportevent begeistern konnten! KIWI-Kinder mit ihren Eltern bei der Ansprache der KIWI- Geschäftsführung Das Aufwärmtraining am Sportsday Monika Riha und Thomas-Peter Siegl im Gespräch mit einer KIWI- Mutter Jubiläen Anfang November wurde bei KIWI ein 10-jähriges Jubiläum an zwei Standorten gefeiert. Leiterin Alexandra Binder lud am 5. November 2015 gemeinsam mit ihrem Team und den Kindern des Kindergartens Schedifkaplatz zur 10-Jahrfeier ein. Sie berichtete ausführlich über die Geschichte und die Entwicklung des Kindergartens und zeigte anhand einer Fotopräsentation den Kindern und Eltern, wie der Kindergarten vor 10 Jahren ausgesehen bzw. was sich verändert hat. Auf den Fotos erkannten die Kinder auch eine langjährige Mitarbeiterin des Kindergartens. Kinder mit den Gästen im Bewegungsraum Christine Kollmann beim Wiedererkennen einer langjährigen Mitarbeiterin Anschneiden der Geburtstagstorte Einen Tag später, am 6. November 2015, wurde ein weiteres Jubiläum gefeiert. Der KIWI-Hort Hertha Firnberg Straße 12 beging ein beeindruckendes Fest. Hortleiterin Claudia Stanzl richtete gemeinsam mit ihrem Team und den Kindern des Standortes eine berührende 10-Jahrfeier aus. Lustige Tanzeinlagen der Kinder und eine stimmungsvolle Ansprache über die Entstehungsgeschichte des Hortes machten den Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis für alle Besucher.

12 Tanzeinlage der Kinder Regionalmanagerin Christine Kollmann mit zwei Leiterinnen und einem Leiter der benachbarten KIWI-Standorte Christine Kollmann und Claudia Stanzl bei der Übergabe des Blumenstraußes BOYS DAY Im Rahmen des "BOYS DAY" am 12. November 2015 stellte sich KIWI als Kooperationspartner zur Verfügung und lud junge Burschen im Alter ab 11 Jahren in den KIWI-Kindergarten Leystraße ein, um ihnen den Beruf des Kindergartenpädagogen näher zu bringen. Schüler aus drei Wiener Schulen waren im KIWI-Kindergarten Leystraße zu Gast. Der "BOYS DAY" soll Jugendlichen die Möglichkeit geben, in verschiedenen Einrichtungen, wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen, sowie Gesundheitseinrichtungen zu schnuppern und mit Vertreterinnen bzw. Vertretern der Erziehungs- und Pflegeberufe über deren beruflichen Alltag und ihre Erfahrungen zu sprechen. Dabei wurde die Initiative von Leiterin Mag. a Christina Lauermann, dem Leiter des Kindergartens Reisnerstraße, Martin Gaider, und dem Pädagogen Lukas Schuh des Kindergartens Leystraße gemeinsam geplant und mit großem Engagement umgesetzt. Anlässlich des "BOYS DAY" besuchten Bundesministerin Dr. in Sophie Karmasin, die KIWI-Geschäftsführung Monika Riha und Thomas-Peter Siegl, MBA, Regionalmanagerin Beate Dehner und Öffentlichkeitsmitarbeiterin Mag. a Silvia d Orazio den Kindergarten Leystraße und folgten aufmerksam den Erzählungen der männlichen Pädagogen Martin Gaider, Lukas Schuh über die täglichen Freuden aber auch Herausforderungen, die der Beruf des Kindergartenpädagogen mit sich bringt. Die Initiative wurde auch von Bundesministerin Dr. in Sophie Karmasin unterstützt, wobei sie bei ihrem Besuch im Kindergarten die Vorzüge des Berufes bei ihrer Ansprache hervorhob und sich über das große Interesse der Jugendlichen am Beruf des Kindergartenpädagogen freute. An diesem Tag wurde nicht nur über die Theorie gesprochen, sondern auch die Praxis erlebt. Dabei bekamen die Jugendlichen die einmalige Gelegenheit geboten, einen Vormittag die Kindergartenkinder in ihren Gruppen zu begleiten und sich von der täglichen Arbeit des Kindergartenpädgogen zu überzeugen. Begrüßung: BM Sophie Karmasin Gruppenbild Thomas-Peter Siegl mit Schülern

13 Projekte youngcaritas Unter dem Motto "Kinder helfen Kindern" hat KIWI an einer großen Spendenaktion der Caritas teilgenommen. Rund 800 Starterpakete für Flüchtlings-Babies wurden an unseren KIWI- Standorten gemeinsam mit Ihnen, liebe KIWI-Eltern geschnürt. Mit der Teilnahme an dieser Sammelaktion haben Flüchtlingsfamilien mit ihren Babies eine Grundausstattung erhalten und ihnen der Start in ein für sie fremdes Land erleichtert. Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Menschen an dieser Sammelaktion beteiligt haben und möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen und unseren Teams für den Einsatz bedanken! Auch in der KIWI-Geschäftsstelle wurde eifrig gesammelt und wir danken auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Wimbergergasse für ihre großzügigen Spenden! Hilfsprojekt "kleine herzen" KIWI unterstützt seit zwei Jahren den Verein "kleine herzen", der Waisen und bedürftige Kinder aus Russland und der Ukraine durch Patenschaften und Sponsoren zur Seite steht. Das "Schutzengel Projekt" ist Teil dieser Kooperation. Dabei übernimmt jeder KIWI-Standort eine Patenschaft für ein Waisenkind in Russland. Ziel des Schutzengel Projektes ist es, einem Waisenkind in Form von Briefen, Zeichnungen oder anderen Geschenken zu Weihnachten, Ostern oder Geburtstag Aufmerksamkeit, Freundschaft und Zuneigung zu schenken. Durch diesen Kontakt bzw. durch diesen Informationsaustausch lernen KIWI-Kinder eine andere Welt kennen und werden für die Probleme der Waisenkinder in Russland und der Ukraine sensibilisiert. Eine Unterstützung, die weit über das Spenden auf finanzieller Ebene hinausgeht. Vielmehr geht es darum, den Kindern emotional Sicherheit zu geben und das Gefühl zu vermitteln: Da denkt jemand an mich. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter folgendem link. KIWI-Weihnachtscocktail Mitte Dezember wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie langjährige Partnerinnen und Partner zum traditionellen KIWI-Weihnachtscocktail in die KIWI-Akademie geladen. Rund 400 Gäste besuchten den bereits 8. KIWI-Weihnachtscocktail und verbrachten bei KIWI stimmungsvolle, vorweihnachtliche Stunden. Fotos zu dieser Veranstaltung finden Sie unter folgendem link: Hilfsprojekt "newbornbaskets" Im Rahmen des KIWI-Weihnachtscocktails wurde das Hilfsprojekt "newbornbaskets" von Gründerin Yvonne Frey vorgestellt. Dabei werden schwangere Frauen, Kinder und Jugendliche in den Flüchtlingsunterkünften von einem Team bestehend aus Pädagogen, Psychologen, Hebammen und Kinderpflegern begleitet. Ziel ist es, jedem Menschen einen persönlichen Raum trotz widriger Umstände auf der Flucht zu gewähren und so z.b. Neugeborenen Körbe mit Decken zur Verfügung zu stellen. Daraus ist auch der Name "newbornbaskets" entstanden. Yvonne Frey KIWI hat dieses Hilfsprojekt unterstützt und auf dem KIWI-Weihnachtscocktail mit 2 Spendenboxen Geld gesammelt, das von der Geschäftsführung dann noch persönlich aufgestockt wurde. Insgesamt wurden 700,- an Fr. Frey übergeben.

14 Zu guter Letzt: Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und auch dafür, dass Sie die KIWI-Qualität schätzen und ausgewählt haben und uns Ihr Kind/Ihre Kinder anvertrauen. Nur wir alle gemeinsam die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, Sie als Eltern und wir als verantwortliche Geschäftsführung von KIWI können uns dafür einsetzen, die bestmöglichen Lernumgebungen und Lernfelder für Ihr Kind/Ihre Kinder zu schaffen, damit die Kindheit gelingen kann und die Basis für die weitere Lebensbiografie geschaffen wird. Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit mit Ihnen auch im Jahr 2016 und verbleiben Monika Riha Geschäftsführerin Pädagogische Leitung mit herzlichen Grüßen Thomas-Peter Siegl, MBA Geschäftsführer Wirtschaftliche Leitung Dieser Newsletter ist ein Service von KIWI-Kinder in Wien Wimbergergasse 30/1, 1070 Wien, Tel.: 01 / , Fax.: 01 / office@kinderinwien.at, Web: Der Verein "KINDER IN WIEN / Österreichisches Kinderrettungswerk / Landesverband Wien" ist ein vermögensrechtlich selbstständiger und gemeinnütziger Verein. ZVR-Nummer: Für den redaktionellen Inhalt verantwortlich: Mag. a Silvia d Orazio (s.dorazio@kinderinwien.at)

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Neue KIWI-Standorte

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Neue KIWI-Standorte 1. AUSGABE 2018 ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG WIRTSCHAFTLICHKEIT IHRE REGIONAL- MANAGERIN SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, KIWI bildet und begleitet

Mehr

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION AUS DER PÄDAGOGIK FACHBERATUNG ERZIEHUNGS- & BILDUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Liebe Eltern, Veränderungen gibt es

Mehr

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Cooler Sommer 2018

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Cooler Sommer 2018 DEZEMBER- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK HORTE ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, kaum hat das Kindergarten- und Hortjahr begonnen,

Mehr

Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen die Kinder und die Entfaltung ihrer individuellen Talente

Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen die Kinder und die Entfaltung ihrer individuellen Talente OKTOBER- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK HORTE ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, wir möchten Sie in unserem ersten Eltern-Newsletter

Mehr

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Qualitätsstandards in KIWI-Horten Qualitätsstandards in KIWI-Horten In den Bereichen Offenes Arbeiten Partizipation Aufgabenbetreuung Raumgestaltung Freizeitpädagogik Projektarbeit mit Kindern Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Vorwort 2 Prolog 3 Qualitätsstandards in den Bereichen Offenes Arbeiten 5 Raumgestaltung 9 Projektarbeit mit Kindern 15 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Mehr

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN OBSTBEDARF SCHMUNZELECKE PÄD. ASSISTENZ BESUCHE PÄDAGOGIK FACHBERATUNG NEWSFLASH MEDIENPÄDAGOGIK AKTIONSTAG Liebe Eltern! ein spannendes und ereignisreiches Kindergarten- und

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Eröffnung von zwei KIWI-Betriebskindergärten

Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Eröffnung von zwei KIWI-Betriebskindergärten OKTOBERAUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG WIRTSCHAFLICHKEIT UND STATISTISCHE FAKTEN INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, ein neues

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

miteinander leben lernen

miteinander leben lernen miteinander leben lernen Evangelisches Kinderzentrum Herbrechtingen Leitbild Liebe Eltern, liebe Interessierte, von Jesus wird uns in den Evangelien berichtet: Als sich Erwachsene darüber stritten, wer

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Das Kind steht im Mittelpunkt

Das Kind steht im Mittelpunkt In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet, inkludiert und betreut. Wir, das TEAM - Kindergartenpädagoginnen

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Kinder in Wien HURRA, ICH BIN DA! WIE DER EINSTIEG IN EINEN KIWI-HORT GUT GELINGT

Kinder in Wien HURRA, ICH BIN DA! WIE DER EINSTIEG IN EINEN KIWI-HORT GUT GELINGT Kinder in Wien HURRA, ICH BIN DA! WIE DER EINSTIEG IN EINEN KIWI-HORT GUT GELINGT WILLKOMMEN IN EINEM KIWI-HORT! SUSANNE, 7 JAHRE UND 8 MONATE Mein Einstieg in den Hort da hab ich meinen Namen in der Garderobe

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Kindertagespflege im Idsteiner Land

Kindertagespflege im Idsteiner Land Mit freundlicher, finanzieller Unterstützung des Jugendamt des Rheingau-Taunus-Kreises und der Stadt Idstein. Kindertagespflege Idsteiner Land Tagesmütter/Tagesväter informieren über Kindertagespflege

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Eltern. Themen. Wien, November 2011

Eltern. Themen. Wien, November 2011 KIWI-NEWS Eltern Sehr geehrte Eltern, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wieder mit viel Elan ins Arbeitsjahr 2011/12 gestartet. Bereits Ende August, wenn der Kindergarten/Hort eine Woche geschlossen

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6. Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern Mag. Gabriele Schauer Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.2010 in Innsbruck

Mehr

Leitbild. wir schaffen Spielräume

Leitbild. wir schaffen Spielräume Leitbild wir schaffen Spielräume Leitbild der Kinderhaus Nürnberg ggmbh wir schaffen Spielräume Unser Leitbild Unsere Ziele und Aufgaben Die Kinderhaus Nürnberg gemeinnützige GmbH ist Träger verschiedener

Mehr

Bereits im Oktober 2009 haben wir darüber informiert, dass KIWI sehr viel in die Fort- und Weiterbildung investiert und unseren

Bereits im Oktober 2009 haben wir darüber informiert, dass KIWI sehr viel in die Fort- und Weiterbildung investiert und unseren KIWI-NEWS Eltern Wien, Oktober 2010 Sehr geehrte Eltern, das Kindergartenjahr 2010/2011 hat für KIWI sehr gut begonnen und das, obwohl es auch in diesem Arbeitsjahr wieder einige neue Herausforderungen

Mehr

sich mit viel Engagement und Professionalität für Ihre Kinder und Sie einsetzen. Die Elternbeiratssitzungen,

sich mit viel Engagement und Professionalität für Ihre Kinder und Sie einsetzen. Die Elternbeiratssitzungen, KIWI-NEWS Eltern Sehr geehrte Eltern, und wieder neigt sich ein Kindergarten-/Hortjahr dem Ende zu. Wieder war es ein sehr ereignisreiches und mit vielen pädagogischen und fachlichen Inhalten bereichertes

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017

Jahresprogramm 2016/2017 Jahresprogramm 2016/2017 Erziehungsberatungsstelle Werra-Meißner Arbeitskreis Gemeindenahe Gesundheitsversorgung GmbH An den Anlagen 8b, 37269 Eschwege Tel. 0 56 51 33 29 011 E-Mail: erziehungsberatung.wmk@akgg.de

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER JÜNGSTEN EINRICHTUNG

HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER JÜNGSTEN EINRICHTUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER JÜNGSTEN EINRICHTUNG Stationen eines mühsamen Genehmigungsverfahrens: 31.08.09 Amtl. Bedarfsanalyse 16.04.12 Gen. Nutzungsänderung 10.07.12 Zust. zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid Sie lächeln uns an, sind noch so klein, zerbrechlich und wir gehen automatisch behutsam und gefühlsbetont mit ihnen um. Sie erobern unser Herz im

Mehr

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten Es gilt das gesprochen Wort! 06.04.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste, es freut mich heute anwesend sein

Mehr

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT DAS ABENTEUER KITA BEGINNT Heidi Vorholz Fortbildung Beratung Mediation info@bildung-vorholz.de ODER: DIE KITA IST BUNT UND KINDER UND ELTERN WISSEN MEIST NICHT, WAS IHNEN DORT BEGEGNEN WIRD. Heidi Vorholz

Mehr

Elternbefragung zur Eingewöhnungsphase im Übungskindergarten der BAKIP Lederergasse in Linz

Elternbefragung zur Eingewöhnungsphase im Übungskindergarten der BAKIP Lederergasse in Linz Elternbefragung zur Eingewöhnungsphase im Übungskindergarten der BAKIP Lederergasse in Linz Wir bemühen uns sehr, Ihrem Kind eine anregungsreiche Lernumgebung zu schaffen und es in seiner persönlichen

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN «Das Kind in seiner Einzigartigkeit steht immer im Zentrum unserer Arbeit!» LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN GEMEINDEN FIRMEN ELTERN HERZLICH WILLKOMMEN DIE 4 ELEMENTE Die

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Auf dem Weg mit Kindern

Auf dem Weg mit Kindern Auf dem Weg mit Kindern Infobroschüre für Eltern Liebe Eltern! Nun ist es bald soweit. Der Kindergarten beginnt und wir freuen uns, Sie und Ihr Kind bei uns im Kindergarten begrüßen zu dürfen. Vielleicht

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird Ihr Kind aus meiner/unserer Kindertagespflege in eine andere Einrichtung wechseln. Um mich/uns stetig weiterentwickeln

Mehr

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Version: 02.02.2013 Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Dokumentenhistorie Datum Freigabe Autor Änderungsgegenstand 01.06.2012 C. Alessandri Dokument erstellt 22.05.2013 B. Geisseler Grafisch überarbeitet

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Wohnform für Kinder und Jugendliche. Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL

Wohnform für Kinder und Jugendliche. Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL Die Sozialpädagogische Pflegestelle Wohnform für Kinder und Jugendliche Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL engagiert individuell hilfe Pädagoge Therapeutin Die

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Hort der Pfarre Hetzendorf. für 6-10-jährige Kinder. aller Religionen. oder ohne Bekenntnis

Hort der Pfarre Hetzendorf. für 6-10-jährige Kinder. aller Religionen. oder ohne Bekenntnis Hort-Konzept Hort der Pfarre Hetzendorf für 6-10-jährige Kinder aller Religionen oder ohne Bekenntnis Pfarrmoderator: Leiterin: Hr. Karol Giedrojc Ursula Steinklammer Evaluiert April 2018 Wien Hetzendorf

Mehr

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN Leitbild Kontinenz- und StomaberaterInnen (kurz: KSB) betreuen PatientInnen mit einer Stomaanlage bzw. bei Inkontinenz. Das Ziel der pflegerischen Betreuung

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER!

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! LEITBILD 2 LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! Das HILDE UMDASCH HAUS, geführt von der Malteser Kinderhilfe, ist ein einmaliger Ort des LEBENS für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die spezielle Anforderungen

Mehr

Personal. Leitung: Christine Gebhardt Stellvertretende Leitung: Vera Glomann. Kinderkrippe Krippenleitung: Marie Gradl (noch nicht im Bild)

Personal. Leitung: Christine Gebhardt Stellvertretende Leitung: Vera Glomann. Kinderkrippe Krippenleitung: Marie Gradl (noch nicht im Bild) Personal Leitung: Christine Gebhardt Stellvertretende Leitung: Vera Glomann Kinderkrippe Krippenleitung: Marie Gradl (noch nicht im Bild) Milena Schieder Anca-Maria Kohberger-Reiß 12 Plätze Mindestalter

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Vorwort Die RBO ist ein gemeinnütziges soziales Unternehmen mit Wohn-, Freizeit- und Beschäftigungsangeboten für über 700 Erwachsene, Jugendliche

Mehr

Das Martinsheim ist ein öffentliches Altenund Pflegeheim. Wir sind konfessionell und politisch neutral.

Das Martinsheim ist ein öffentliches Altenund Pflegeheim. Wir sind konfessionell und politisch neutral. Das Martinsheim ist ein öffentliches Altenund Pflegeheim. Wir sind konfessionell und politisch neutral. In den nachfolgenden Texten werden die Bezeichnungen Bewohner/Mitarbeiter benutzt. Die Begriffe werden

Mehr

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH Vorwort Die RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost mit den Berliner Wohnstätten in Lichtenberg,

Mehr

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen stellen eine wesentliche Säule des Schulwesens in Österreich dar. Rund 50.000 österreichische Schülerinnen und Schüler besuchen

Mehr

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek Jan-Koopmann- Kindertagesstätte Oldenburg-Ofenerdiek Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre Kinder

Mehr

Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe. Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt

Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe. Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt Kita Kunterbunt in Roggendorf eröffnet 1985 1993 Trägerwechsel von Stadt

Mehr

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon / Leitbild Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder Bahnhofstraße 25 35638 Leun Telefon 0 64 73 / 91 44-0 www.leun.de Unsere Einrichtungen Rappelkiste, Leun Zwergenland, Bissenberg Grundschule Leun Regenbogenland,

Mehr

Präsentation Kinderakademie/Sommersfest

Präsentation Kinderakademie/Sommersfest KiTa AKTUELL Alt Preungesheim 20, 60435 Frankfurt Tel: 069-543210, Fax: 069-954 172 66 Email: info@kitakreuzgemeinde.de Internet: www.kita1.kreuzgemeinde-frankfurt.de März 2017 Termine und Aktivitäten

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Unser Eingewöhnungskonzept Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie über unser Eingewöhnungskonzept informieren. Die Informationen sollen dazu beitragen, dass sich Ihr Kind bei uns gut eingewöhnt

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern im Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern Herzlich Willkommen im Kinderkreis Sendling! An Ihrem ersten Elternabend haben Sie die Gelegenheit alle Eltern kennenzulernen, das Personal und

Mehr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das

Mehr

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Du bist Teil unserer Lern- und Lebensgemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg. Jeder übernimmt Verantwortung für sein Handeln

Mehr

Kindergarten Hohenbrugg- Weinberg

Kindergarten Hohenbrugg- Weinberg Unser Kindergarten Standort Kindergarten Hohenbrugg- Weinberg Hohenbrugg 52a 8350 Fehring Tel.: 0664/27 14 830 Email: kindergarten.hohenbrugg@a1business.at Gruppenstruktur: Der Kindergarten wird eingruppig

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN Leitbild Kontinenz- und StomaberaterInnen (kurz: KSB) betreuen PatientInnen mit einer Stomaanlage bzw. bei Inkontinenz. Das Ziel der pflegerischen Betreuung

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE AWO FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Für einander da sein und voneinander lernen Herzlich Willkommen im AWO Familienzentrum Elmstraße. Seit August

Mehr

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man an ihm zieht.

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man an ihm zieht. Unser Kinderladen bambino Mitten in Hamburg von Eltern und Pädagogen für Kinder gemacht Gras wächst auch nicht schneller, wenn man an ihm zieht. Im Kinderladen bambino bieten wir bis zu 79 Kindern von

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum.

Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum. Anerkannter Musik- und Bewegungskindergarten / Auszeichnung als Haus der kleinen Forscher Verbund Familienzentrum Kindertagesstätte des Deutsch-Türkischen Freundschaftsvereins Siegburg e.v. www.kita-arkadas.de

Mehr

Eltern-Evaluation Dietzfelbinger Platz. Zusammenfassung, Stand Juni 2017

Eltern-Evaluation Dietzfelbinger Platz. Zusammenfassung, Stand Juni 2017 Eltern-Evaluation 2017 - Dietzfelbinger Platz Zusammenfassung, Stand Juni 2017 Ca. 69% der Eltern haben mitgemacht. Danke! 2 Die meisten Kinder sind 6 Monate bis 2 Jahre in der Einrichtung... 9 9 5 2 weniger

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

KITA Grosslohering 52 e

KITA Grosslohering 52 e KITA Grosslohering 52 e Herzlich willkommen in unserer kleinen und familiären Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihrem Kind in unserer Kita Geborgenheit und eine fürsorgliche, liebevolle Zuwendung. Jedes Kind

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN Freitag, den 19. November 2010, 14.30 19.30 Uhr STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Bildung von Anfang an! Bildungsräume

Mehr

Remshalden verbindet Kinder

Remshalden verbindet Kinder Remshalden verbindet Kinder Leitbild der kommunalen Kindertageseinrichtungen in Remshalden Der Träger und seine Einrichtungen Die Gemeinde ist Träger von insgesamt acht Kindertageseinrichtungen in Remshalden

Mehr

Schön, dass Sie hereinschauen!

Schön, dass Sie hereinschauen! KITA HARNACKRING Schön, dass Sie hereinschauen! Herzlich willkommen in der Kita Harnackring. Wir haben reichlich Platz für Kinder im Alter von 8 Wochen bis zu 10 Jahren aus Lohbrügge und Umgebung. Unser

Mehr

Kinder in Wien MEIN KIND KOMMT IN DEN KINDERGARTEN WIE EINGEWÖHNUNG GUT GELINGT

Kinder in Wien MEIN KIND KOMMT IN DEN KINDERGARTEN WIE EINGEWÖHNUNG GUT GELINGT Kinder in Wien MEIN KIND KOMMT IN DEN KINDERGARTEN WIE EINGEWÖHNUNG GUT GELINGT WIR WERDEN ELTERN EINES KINDERGARTENKINDES! Nun ist es soweit: Sie haben sich dazu entschlossen, Ihr Kind in einem KIWI-Kindergarten

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Mit Kindern Weihnachten feiern

Mit Kindern Weihnachten feiern Mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Liebe Eltern: Weihnachten das ist das Fest der Freude,

Mehr