Big Data Big Impact? Welchen Einfluss hat die Versorgungsforschung auf den (haus)-ärztlichen Alltag?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Big Data Big Impact? Welchen Einfluss hat die Versorgungsforschung auf den (haus)-ärztlichen Alltag?"

Transkript

1 1 gevko Symposium Praktische IT Unterstützung in der Selektivvertraglichen Versorgung. Quo Vadis IT-Standard? Big Data Big Impact? Welchen Einfluss hat die Versorgungsforschung auf den (haus)-ärztlichen Alltag? Dr. Peter Walther, Mitglied der Geschäftsleitung, Direktor Geschäftsentwicklung und Kommunikation, Elsevier Health Analytics Germany 17. September 2014

2 2 Reed Elsevier Unternehmensgruppe Elsevier Weltweit führender Anbieter medizinischer Fachinformationen Mitarbeiter weltweit und 2,5 Milliarden Umsatz 1 Mehr als Zeitschriften (The Lancet und Cell) und Bücher pro Jahr Weltweit größte Wissensdatenbanken: ScienceDirect, Scopus, ClinicalKeyund Nursing Consult Lexis Nexis Risk Solutions Führender Anbieter von Datenanalysen und Information in den USA Mitarbeiter weltweit und 1,1 Milliarden Umsatz 1 Hat die HPCC 2 Super-Computer Plattform entwickelt (jetzt open source). HPCC ermöglicht Verarbeitung von sehr großen Datenmengen (> 5 Peta Byte) Datenanalysen und Risikoprädiktion für US-amerikanische Krankenversicherungen seit 1992 (MEDai) 1: : High Performance Computing Cluster

3 3 Elsevier Health Analytics in Berlin mit hoher medizinischer und statistischer Kompetenz Kernkompetenz Bestehende und innovative Versorgungsprogramme medizinisch und ökonomisch auf Basis von GKV- Routinedaten Evaluieren Fokussieren und Konzipieren Wir werden unterstützt von ca. 50 deutschen und internationalen Wissenschaftlern Experten für Datenanalyse Mediziner Statistiker Informatiker Gesundheitsökonomen

4 4 Elsevier Health Analytics verfügt über reichhaltige Analyseerfahrung Personentage pro Projekt GESAMTINDEX Indikationskosten Depression Rückenschmerz Chronische Wunde Eskalationskosten metabolisches Syndrom Insulinumstellung Vertragserfolg GESAMTINDEX Kostenwirkung Coaching HZV Deckungswirkung IGV Rückenschmerz DMP Diabetes 2 Eskalationsrisiken Compliance Coaching Gelenke GESAMTINDEX Therapieerfolg Depressionstherapie Faktencheck Depression Multimodale Schmerztherapie Management chronischer Wunden Potentialanalyse TelemonitoringDiabetes mit Herzinsuffizienz Vertragserfolg GESAMTINDEX Kostenwirkung Arztnetz Leistungswirkung Patientenbegleiter Kostenwirkung Psycho-Coaching Einfluss auf MRSA Verordnungsindex Versandapotheke Potentialanalyse Wundzentren

5 5 Elsevier Health Analytics und spectrumk sind gemeinsam Träger des Health Risk Institutes Health Risk Institute Unterstützt die Krankenkassen insbesondere bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben aus: 73a ff. SGB V [Strukturverträge, HZV, besondere ambulante ärztliche Versorgung], 140a ff. [Integrierte Versorgung] und 130c [Verträge mit pharmazeutischen Unternehmern]. Entwickelt wissenschaftlich fundierte analytische Lösungen, um Verträge zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Leistungserbringern (weiter)zuentwickeln. Erarbeitet prospektive Risikokennzahlen auf Basis des aktuellen Standes der Medizin und der Abrechnungsdaten, um zielgenaues Versorgungsmanagement zu ermöglichen. Entwickelt indikationsspezifische Versorgungskonzepte für neuartige Vertragsbeziehungen zwischen Kostenträgern, Leistungserbringern und Herstellern.

6 6 Health Risk Institute erfüllt hohen Datenschutz bei der Evaluation von GKV-Routinedaten Versorgungsforschung und Prognosemodelle basieren auf einer repräsentativen Stichprobe (4 Millionen) und den GKV-Routinedaten von 7 Millionen Versicherten. Die GKV-Routinedaten werden ausschließlich für Versorgungsforschung verwendet. Es erfolgt keine Vertriebssteuerung und keine Weitergabe von Daten. Alle Daten werden vollständig anonymisiert und erlauben keinen Rückschluss mehr auf die Person. 1 Die Anonymisierung erfolgt bereits im Rechenzentrum der Krankenkasse. 1 Leistungserbringer wurden ebenfalls anonymisiert und Krankenkassenkennzeichen wurden entfernt und sind nicht auswertbar. 1 Die kleinsten ausgewiesenen Gebiete sind die ~400 Landkreise und kreisfreien Städte 2 bzw. Bundesländer 3. Es werden ausschließlich Studienergebnisse weitergegeben. Ausgewiesene Kohortenergebnisse umfassen mindestens 100 Patienten. Es erfolgt keine Weitergabe der zugrundeliegenden Daten. Nur virtueller, VPN-gesicherter Zugriff ins hochsichere Rechenzentrum 4 ausschließlich vom Health Risk Institute am Standort Berlin aus. Die Daten werden von den beteiligten Kassen für Versorgungsforschung freigegeben und von den Mitarbeitern des Health Risk Institutes analysiert. 1 Auditbericht Elsevier Forschungsdatenbank vom , HBSN Health Services Business Network AG 2 Für die beteiligten Krankenkassen 3 Für Leistungserbringer 4 Rechenzentrum der BITMARCK

7 Status Quo und Potenziale 7

8 8 Status Quo Modernes Versorgungsmanagement ist ohne Vorgaben für wissenschaftlich begründete Diagnostik und Therapie in Form evidenzbasierter Leitlinien undenkbar. Leitlinien werden in der Praxis oftmals nicht hinreichend beachtet. Forderung nach systematischer Integration von Leitlinienempfehlungen in elektronische Entscheidungshilfen für Ärzte und Patienten. Leitlinienempfehlungen werden derzeit primär auf Grundlage ausländischer Studien entwickelt nicht zuletzt, weil oftmals entsprechende deutsche Studien fehlen. Defizite der Versorgungsforschung heute Begrenzter Datenumfang durch die Fokussierung auf ausgewählte Indikationen und bestimmte Sektoren (im Gegensatz zur realen Multimorbidität der immer älteren Patienten) Begrenzte Datenmengen durch geringe Fallzahlen und wenige Jahre Längsschnitt Die in der Versorgungsforschung einbezogenen Daten werden oft in (klinischen) Studien erhoben und liefern somit Informationen zu realitätsfernen Versorgungssituationen

9 9 Potenziale Patientenindividuelle Versorgungslösungen auf Basis von Big Data und anschließende optimierte Behandlung der individuellen Risiken. Evaluation der besseren Versorgung (medizinisch und ökonomisch) und der Umsetzung der Leitlinien auf großen Datenmengen aus der Regelversorgung. Welche Leitlinienelemente stiften den größten Nutzen für die unterschiedlichen Patientengruppen (z.b. Komorbiditäten). Wie können Leitlinien praxisgerechter gestaltet werden. Leitliniencheck: Überprüfung der patientenindividuellen Daten gegen die Vorgaben der medizinischen Leitlinien im Praxisalltag für ausgewählte Indikationen, aber auch für Multimorbidität oder Polypharmazie. Leitlinienoptimierung: Strukturierte Rückmeldung über die Umsetzung der Leitlinien im Praxisalltag auf Basis von Big Data im Gesundheitswesen, die insbesondere die Komplexität (z.b. Multimorbidität) der realen Behandlungssituation berücksichtigen. Datenschutzist gerade im Bereich Gesundheit von herausragender Bedeutung. Wenn die vorhandenen Daten von dritten im Sinne der Versorgungs-und Qualitätsverbesserung genutzt werden sollen, dürfen diese Daten nur pseudonymisiert oder anonymisiert verwendet werden können. Dies muss technisch sicher gestellt sein.

10 Die Idee: Versorgungsmanagement zwischen Konkurrenz und Kooperation 10

11 11 Kooperation im Versorgungsmanagement mit Routinedaten? Versorgungsmanagement in der Gesetzlichen Krankenversicherung Krankenkassen bieten maßgeschneiderte Versorgung an Herausforderung Analyse und Bewertung Optimierung Millionen Versicherte mit unterschiedlichen Gesundheitsrisiken Alternde Gesellschaft Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten Qualität der Behandlung Evaluation und Optimierung Analyse von Krankenkassen- Daten Individuelle Behandlung Identifikation von Über-, Unter- oder Fehlversorgung Identifikation von Risikopatienten über Prognosemodelle Vorhersage von Risikopatienten Zusätzliche Behandlungsangebote Qualitätsgesicherte Versorgung Verhinderung/Verzögerung von Krankheits- Verschlechterung Quelle: Elsevier Health Analytics

12 Angebot 1: Versorgungsprogramme 12

13 13 Versorgungslösung Diabetes Eskalationsvermeidung 1,2 Die genauere Identifizierung von Risikopatienten erlaubt gezielt hochwertigere Interventionen Kosten der Diabetes Eskalation Vorhersagekraft des Prognosemodells Diabetes Eskalation Mögliche Ausgaben pro Teilnehmer Eskalation alle Diabetiker top x% der Patienten mit höchstem Risiko Wahrscheinlichkeitder Eskalation in 12 Monaten 1% 39% 2% 34% 3% 30% nicht-eskalation 4% 28% 5% 27% 50% 13% 75% 9% % 7% 1: Das Prognosemodell Diabetes Eskalation sagt vorher, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Diabetiker der Behandlungsstufen 1 oder 2 innerhalb von 12 Monaten auf Stufe 3 oder 4 eskaliert. S.a. Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes, AWMF-Register:Nr.: nvl-001g 2: Entwickelt auf Basis der Daten von ca Typ 2 Diabetikern in den Jahren : PPV Positive Predictive Value 4: zuzüglich 20 pro Ansprache bei Kostendeckung (Programm finanziert sich selbst). Annahme: 25% Teilnahme. Erfahrungswerte: die Eskalation (1.566 Euro) kann bei 45% der Teilnehmer durch Coaching um ein Jahr verzögert werden. [Effectsoflifestylemodificationon metabolicsyndrome: a systematicreviewandmeta-analysis BMC Medicine. 2012; 10()138]

14 14 Versorgungslösungen beinhalten Prognosemodelle und eine leitlinienund evidenzbasierte Intervention 1a Prognosemodell identifiziert Kandidaten 2a Ansprache durch Krankenkasse oder 1b Prognosemodell Prognosemodell identifiziert identifiziert Kandidaten im Kandidaten Arztinfosystem 2b Hinweis an Arzt im Arztinfosystem Intervention Evaluation Anpassung optimization Partner Dienstleister AIS-Partner Forschungspartner Industriepartner

15 Angebot 2: Patientenindividueller Leitliniencheck 15

16 16 Patientenindividueller Leitliniencheck Patientenindividueller Leitliniencheck für den Patienten in der Arztpraxis - auf Basis der verfügbaren Daten aus der Patientenakte und - auf Basis von GKV -Routinedaten. - Indikationsübergreifend für die wichtigsten 50 Indikationen. Soweit dies datenschutzrechtlich möglich ist! Softwarelösung, welche diagnose-und therapieunterstützende Informationen und Angebote an Vertragsärzte über die S3C-Schnittstelle kommuniziert. - Just in time - Direkt auf den Bildschirm in der Arztpraxis - Patientenindividuell, d.h. nur potentieller Behandlungsbedarf wird identifiziert.

17 17 Für die krankheitsspezifische Versorgungsanalyse entwickeln wir auf GKV-Routinedaten messbare Kennzahlen (Versorgungsindikatoren) leitliniengerechte Behandlung/ Patientensicherheit Wirtschaftlichkeit Versorgungsmuster / Inanspruchnahme Versorgungsindikatoren Quelle: Elsevier Health Analytics

18 18 Versorgungsindikatoren werden von Elsevier messbar gemacht Nr. Priorisierte Krankheiten 1 Diabetes mellitus 2 Arzneimitteltherapie 3 Depression 4 Herzinsuffizienz 5 Niereninsuffizienz 6 Ischämische Herzkrankheit 7 Osteoarthrose der großen Gelenke 8 Hypertonie 9 Vorhofarrhythmie Atherosklerose, periphere 10 Gefäßerkrankung Emphysem / Chronische obstruktive 11 Bronchitis 12 Chronischer Schmerz Rheumatoide Arthritis und Entz. 13 Bindegewebskrankheiten 14 Störungen an Magen / Darm 15 Gelenkerkrankungen Akute Belastungsreaktion und sonst. 16 Anpassungsstörungen 17 Asthma bronchiale 18 Rückenschmerzen 19 Angst-und Zwangsspektrumsstörungen Psoriasis und Parapsoriasis (inkl. 20 Gelenkbeteiligung) Nr. Versorgungsindikatoren 1 Diagnostizierte Typ 2 Diabetiker 2 Typ-2 Diabetiker mit HbA1C Bestimmung 3 Typ-2 Diabetiker mit Kontrolle von Urin-Mikroalbumin in Typ-2 Diabetiker mit Kontrolle von Kreatinin in Typ-2 Diabetiker mit Kontrolle des Lipidstatus in Typ-2 Diabetes mit arterieller Hypertonie und Antihypertensiver AM-Therapie 7 Anteil der Typ-2 Diabetiker, die lipidsenkende AM-Therapie erhalten 8 Anteil Typ-2 Diabetiker mit Nephropathie und einem ACE-Hemmer/ARB 9 Anteil Typ-2 Diabetiker mit jährlicher augenärztlicher Untersuchung 10 Anteil Typ-2 Diabetiker mit Krankenhausaufenthalt 11 Verordnungsanteil RSAV-konformer Antidiabetika 12 Anteil Typ-2 Diabetiker in diabetologischer Behandlung 13 Anteil Typ-2 Diabetiker in nephrologischer Behandlung 14 Anteil Typ-2 Diabetiker in ophtalmologischer Behandlung 15 Anteil Typ-2 Diabetiker in kardiologischer Behandlung 16 Anteil Typ 2 Diabetiker in HMG015 (renale oder multiple Komplikationen) 17 Anteil Typ 2 Diabetiker in HMG016 ( Gefäßmanifestationen oder Koma oder Ketoazidose) 18 Anteil Typ 2 Diabetiker in HMG017 (sonstige Komplikationen) 19 Anteil Typ 2 Diabetiker in HMG019 (ohne Komplikationen) 20 Kodierung von Nierenkomplikationen bei Typ-2 Diabetes mit E11.x und N18, N19 21 Anteil der Arzneimittelpatienten A10 in Anteil der Verordnungen A10 23 Anteil der hochpreisigen Verordnungen A10 24 Anteil verordneter Wirkstoffe A10 25 Arzneimittelkosten pro Patient A10 26 Anzahl der Tagesdosen pro Patient A10 27 Anzahl der Verordnungen pro Patient A10 28 Kosten pro Verordnung A10 29 Verordnungsanteil der Generika am Gesamtmarkt A10B 30 Verordnungsanteil der festbetragsgeregelten Wirkstoffe am Gesamtmarkt A10 31 Kosten pro Tagesdosis A10

19 19 Versorgungsindikatoren erlauben ein Benchmarking auf verschiedenen Ebenen Versorgungsindikatoren Typ-2-Diabetes Auswertung 2012 Illustratives Beispiel GKV gesamt Ihre Kasse erwartet [KI] Ihre Kasse Diagnostizierte Typ-2- Diabetiker 9,5% von ,90% [9,9-13,9] 12,2% von Typ-2-Diabetiker mit jährlicher augenärztlicher Untersuchung 19,7% von ,90% [19,1-21,9] 24,6% von Verordnungsanteil der Generika am Gesamtmarkt 74,0% von ,90% [68,9-74,9] 68,2% von Versorgungsindikatoren können auf verschiedenen Ebenen verglichen werden (Programm-Teilnehmer vs. Nichtteilnehmer, Kasse vs. nationaler Durchschnitt, meine Kasse in Region A vs. Meine Kasse gesamt, Arztnetz A gegen KV-Region) Die Berechnung eines adjustierten Erwartungswertes erlaubt eine um Risikofaktoren bereinigte Betrachtung (z.b. unterschiedliche Altersstruktur) Einzelne Versorgungsindikatoren können zu einem gewichtet globalen Versorgungsindikator für einzelne Krankheiten zusammengefasst werden.

20 20 Aktuell: Projekt Ambulanter Therapie-Assistent Datengestützte Ermittlung von leitlinienbasierten Handlungsmöglichkeiten und Zusatzangeboten für ambulante Patienten

21 21 Zusätzliche passgenaue Versorgungsangebote Stakeholder Frühere Erkennung von Krankheiten Bessere Qualität der Versorgung durch höhere Berücksichtigung von Leitlinien Höhere Lebensqualität durch weniger Versorgungsoptimierung schwere Ereignisse (KH, AU-Tage\) für Hochrisikopatienten mit Mehr Lebensjahre/Leben retten? Deckungsbeiträgen durch Vermeidung/ Verzögerung von schwerwiegenden Ereignissen 1. Patient durch frühzeitige Identifikation von Krankheiten (bspw. Depression) Kostengünstige, schnelle und kontinuierliche Abbildung von Versorgungsqualität bis auf Praxisebene Benchmarking-Möglichkeiten (Arztgruppe, Region, Regel- vs. Selektivvertrag) Messbare Optimierung von Versorgungsqualität und -angebot 2. Leistungserbringer (ambulante Ärzte) 3. Krankenkasse 4. Forschung Zusätzliche Versorgungsangebote: Stärkere Arbeitsentlastung Orientierung u./o. der Zusatzhonorare Versorgungspraxis an Versorgungsindikatoren den Leitlinien Leitliniencheck: Effektmessung Arbeitsentlastung, der Leitlinie Qualitätssicherung an der Versorgungspraxis Just in time Information: (Nur) alle Beitrag notwendigen zur Health Informationen Outcome-Messung Praxismarketing durch ein erweitertes Angebot

22 22 Ziel: Proof of concept Technische Implementierung von Versorgungslösungen / patientenindividuellem Leitliniencheck über S3C als therapieunterstützende Maßnahme für den (ambulanten) Arzt. Akzeptanz / Zusammenarbeit von Krankenkassen, Leistungserbringern und Patienten für zusätzlichen Therapieangebote und Informationen. Erfolgsmessung der Angebote Weiterentwicklung von Angebote auf Basis von Informationen aus dem AIS Schaffung von Präzedenzfällen für eine Qualitätsmessung mit Routinedaten als Basis für eine Analyse und Weiterentwicklung der Qualität in der GKV. Start eines wissenschaftlichen Diskurses über die Rückwirkung auf die Leitlinien (-entwicklung).

23 23 VIELEN DANK! Ansprechpartner: Dr. Peter Walther Elsevier Health Analytics Jägerstraße Berlin Telefon: Mobil:

24 Was wir schon tun! Check me im Krankenhaus 24

25 25 Checkme! Klinikstandards für Ärzte Garantiert nichts vergessen! DIE VORTEILE Behandlungsfehler vermeiden Patientensicherheit verbessern Haftungsrisiken senken 150 KLINISCHE STANDARDS Schnelle Antworten Arbeitslisten und Algorithmen mit allen Behandlungsschritten im Überblick Einfach verfügbar Auf Station, im Fahrstuhl, im Nachtdienst, in der Ambulanz & zu Hause

26 26 Checkme! Klinikstandards: SOP s und Behandlungspfade für den Klinikalltag. 150 KLINISCHE STANDARDS Qualität Leitlinien-und evidenzbasiert. Experten-reviewed. Jährlich aktualisiert. Von überall abrufen Vom Smartphone oder Tabletals iphone-oder Android-App (auch offline!) oder unter Für vier Fachrichtungen Innere. Chirurgie. Gynäkologie. Anästhesie. Fachübergreifende Notfälle.

27 27 DIE Plattform für klinische Standards: Beliebt bei Ärzten und Kliniken Starke Verbreitung Mehr als App-Downloads, ca. 58 Prozent aller Assistenzärzte/ PJler in der Inneren, Chirurgie und Gynäkologie nutzen Checkme! Hohe Nutzung Ca App-Aufrufe pro Monat Insbesondere während der Nacht- und Wochenend-Dienste Große Beliebtheit 5-Sterne-Bewertung in itunes und Google-Play: Hilft mir nix zu vergessen, Alle wichtigen Abläufe in einer App, Schnell nachgucken, bevor der OA angefunkt wird Ständige Weiterentwicklung Entwicklung weiterer chirurgischer Pfade durch Elsevier Weitere gynäkologische/ anästhesiologische Standards von kooperierenden Kliniken

Big Data Big Impact? Welchen Einfluss hat die Versorgungsforschung auf den (haus)-ärztlichen Alltag?

Big Data Big Impact? Welchen Einfluss hat die Versorgungsforschung auf den (haus)-ärztlichen Alltag? 1 gevko Symposium Praktische IT Unterstützung in der Selektivvertraglichen Versorgung. Quo Vadis IT-Standard? Big Data Big Impact? Welchen Einfluss hat die Versorgungsforschung auf den (haus)-ärztlichen

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Evaluation des DMP Diabetes

Evaluation des DMP Diabetes QMR Kongress Potsdam, 19./20. Sept. 2011 Evaluation des DMP Diabetes BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89-95 42285 Wuppertal Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Versorgungsprogramme christian.graf@barmer-gek.de

Mehr

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte Teil 1: das Transparenzproblem 1 Juni 2012 11 Abs.4 SGB V : Versicherte haben Anspruch auf ein Versorgungsmanagement, insbesondere

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung AUSHANG 11. Nachtrag zur Satzung Mit Schreiben vom 05.01.2015 teilte uns das Bundesversicherungsamt Bonn bezüglich des 11. Nachtrages zur Satzung vom 01.10.2010 Folgendes mit: Bescheid Der vom Verwaltungsrat

Mehr

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag ohne Zusatzbeitrag Bosch BKK BKK/Dr. Wimmer Jan. 2014 Alle Rechte bei Bosch BKK, Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede der Bosch BKK Was ist unter

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Ambulante gynäkologische Operationen

Ambulante gynäkologische Operationen Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 1 Integrierte Versorgung Ambulante gynäkologische Operationen Ihre Partner für Qualität. Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 2 DAK: Schrittmacher für innovative

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen BKK Tag 2014 Berlin, 21. Mai 2014 Gerhard Stein, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Agenda Vorstellung der Deutschen BKK Was bedeutet

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Integrierte Versorgung vor Ort

Integrierte Versorgung vor Ort Integrierte Versorgung vor Ort Expertenworkshop Neue Geschäftsmodelle durch Vernetzung im Gesundheitsbereich, 11. November, Berlin Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender KKH Herausforderung in der Versorgung

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law. Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass.

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass. Immer alles im Blick Ihr Insulinpass. Liebes Mitglied, zu einem gesunden und aktiven Leben gehört die richtige Einstellung. Gerade bei Diabetes! Denn für eine gute und erfolgreiche Behandlung ist die regelmäßige

Mehr

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender QuE eg

Mehr

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Sicherung der Versorgungsqualität unter optimierten Bedingungen aus Sicht der Krankenkassen BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89 42285 Wuppertal

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases 13. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 17.Nov. 2011 Workshop 3 Dr.med. H.A. Schwarz Präsident SCQM SCQM? SCQM ist eine unabhängige Stiftung

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht: Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht: Kommunikation II Vertrauensprinzip Das Vertrauensprinzip entwickelt an der Operation hat einen strafrechtlichen Ursprung und wird im Haftungsrecht (str.) modifiziert

Mehr

Hamburg, den 11.11.2011

Hamburg, den 11.11.2011 Hamburg, den 11.11.2011 Integrierte Gesundheitslösungen in der PrivatenKrankenVersicherung? Benötigt der Privatpatient integrierte Versorgungslösungen? Versorgung aus einem Guss, ohne Schnittstellenverluste

Mehr

Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen

Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen Winfried Baumgärtner Vorstand, mhplus BKK BKK Fachkonferenz Berlin, Agenda Hintergrund Versorgungsmanagement mhplus BKK Praxisbeispiele

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung Ergebnisse der Umfrage unter Netzvorständen und -geschäftsführern 1 Steckbrief eingegangene Fragebögen:

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz

Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz 5. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Produktentwicklung,

Mehr

Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis?

Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis? Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis? Peter Lütkes Universitätsklinik Essen 1 Warm - up Der pauschalierte Krebspatient Nutzen für Patienten / Ärzte / Krankenkassen Fallpauschalen

Mehr

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15 Darum braucht man einen!

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Tipps für Patienten: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Tipps für Patienten: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Tipps für Patienten: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Christoph Storch wollte eigentlich nur eine Beratung zu einer Lesebrille von seinem Augenarzt haben. Ich wollte wissen, ob ich auch mit den

Mehr

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte. Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte. 3. Kann ich nicht einfach meine alte Krankenversichertenkarte behalten? Die elektronische Gesundheitskarte ist

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen?

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen? Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen? BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Str. 89 42285 Wuppertal Datum: 07. April 2010 Ansprechpartner: Claudia Schulte claudia.schulte@barmer-gek.de

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt I. Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie gemäß 73 b Abs. 2 Nr. 1 SGB V Der BDA legt Struktur und

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK Medizinkongress der BARMER GEK und des Zentrums für Sozialpolitik (ZeS) der Universität Bremen 19. Juni 2012 in Berlin

Mehr

zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern

zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern Caroline B., Redakteurin Gültig für den Abschluss bis 31.12.2014 Reise-Krankenversicherung für Urlaubsreisen bis zu 42 Tagen Das Wichtigste

Mehr

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. KOMBIMED KRANKENHAUS TARIFE KGZ + UZ Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV KombiMed Krankenhaus. Für die bestmögliche

Mehr

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv.

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv. Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv m NEWSLETTER Kooperationsgemeinschaft Mammographie Ausgabe 03 06. Mai 2015 AKTUELLE

Mehr

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens Die Krise des Lernens 85 MILLIONEN: Das ist das erwartete globale Defizit an Fachkräften in fünf Jahren. 200 MILLIONEN:

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr. 0211-5970 8574 40182 Düsseldorf

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr. 0211-5970 8574 40182 Düsseldorf Teilnahmeerklärung Hausärzte zum Vertrag nach 73 a SGB V über die ambulante medizinische zwischen der und dem BKK-Landesverband NORDWEST Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: Bezirksstelle Düsseldorf

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung mit der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe

Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung mit der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung mit der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Welche Probleme haben Arbeitgeber aktuell? das kommt auf den Arbeitgeber zu! 2 Was erwarten Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern?

Mehr

Informationen zum Thema Datensicherheit

Informationen zum Thema Datensicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Datensicherheit Das medizinische Wissen und damit auch die medizinische Behandlung werden immer spezialisierter. Eine wachsende Zahl von Spezialisten sorgt

Mehr

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V. 05.12.

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V. 05.12. Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V Referat im Rahmen des 9. DGIV-Bundeskongress am Referat im Rahmen des 9. DGIV-Bundeskongress

Mehr

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich? Webcontrolling Umsetzung in die Praxis Toll, und wie ist es wirklich? Über uns Die Scandio GmbH ist ein Software und IT-Consulting Unternehmen. Wir entwickeln individuelle Applikationen und beraten unsere

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Die Coaching-Lösung der Nächsten Generation

Die Coaching-Lösung der Nächsten Generation Die Coaching-Lösung der Nächsten Generation Mit Coachingplanet Adaptive Solutions Hosting- / OEM - kundenorientierte Innovationen zuverlässige Technologie exzellente Methodik erstklassige Qualität Responsive-Design

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. TK LV Mecklenburg-Vorpommern Jahresempfang 7. Mai 2014, Schwerin Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis. Christof Veit BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit

Mehr

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth Dr. Günter Braun Gesundheitsversorgung der Zukunft, 16.04.2010, Bayerischer Landtag, Aristo Telemed ehealth, Telemedizin, Telemonitoring ehealth

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt Vergütungsübersicht DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt Dokumentationspauschalen koordinierende DMP-Ärzte

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Schatzkammer der Krankenversicherer

Schatzkammer der Krankenversicherer Schatzkammer der Krankenversicherer Big Data im Gesundheitswesen Datenschutztag 2014, Vaduz Lic.iur. Claudia Leonie Wasmer Big Data im Gesundheitswesen 28. Januar 2014 c.l.wasmer 1 Schatzkammer der Krankenversicherer:

Mehr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr