Ergebnisprotokoll des Expertengesprächs am im Paul-Ehrlich-Institut (PEI)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisprotokoll des Expertengesprächs am im Paul-Ehrlich-Institut (PEI)"

Transkript

1 Ergebnisprotokoll des Expertengesprächs am im Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Sitzungsleitung: Prof. K. Cichutek Teilnehmer: Vertreter des Paul-Ehrlich-Institutes: Prof. K. Cichutek, Prof. R. Seitz, Drs. M. Nübling, M. Chudy, J. Kress, S. Nick, A. Lohmann, M. Doll, M. Funk Vertreter des StKB: Prof. W. Hitzler, DGTI: Dr. H Garritsen Unabhängige Blutspende-Einrichtungen: Dr. B. Baumann-Baretti Blutspendedienst BRK: Dr. F. Weinauer Blutspendedienst DRK: Dr. W. Sireis Pettenkofer-Institut: Prof. J. Eberle Institut der Virologie der Charité: Dr. A. Edelmann BMG: Dr. K. Keller, Dr. J. Strobel Vertreter der IVD-Hersteller: Qiagen: T. Grewing DRK- Baden-Würtemberg- Hessen GmbH: Dr. M. Schmidt Abbott GmbH: Dr. J. Hackett, Dr. K. Pfeiffer Roche Diagnostics Deutschland GmbH: Dr. A. Haecker Novartis Diagnostics: P. Kanzler GFE Blut mbh: Prof. K. Roth Dauer: 10:00 14:00 Uhr Hintergrund: Das Treffen wurde im Rahmen des Stufenplanverfahrens Stufe I Einsatz von HIV-NAT- Tests mit 2 Zielregionen für das Spender-Screening zur Risikominimierung von Fehlbestimmungen bzw. Unterquantifizierung bei HIV positiven Spendern durchgeführt. Mit Schreiben vom hatte das Paul-Ehrlich-Institut die Inhaber einer Zulassung von zellulären Blutprodukten und gefrorenem Frischplasma um einen wissenschaftlichen Informationsaustausch gebeten. Da sich die Zulassungsinhaber wie auch die IVD- Hersteller in unterschiedlicher Weise zu der vorgeschlagenen Maßnahme geäußert haben, erschien es sinnvoll, im Rahmen eines Expertengespräches die relevanten Aspekte öffentlich zu diskutieren. Einführung in die Problematik: - Begrüßung durch den Präsidenten des PEI Prof. K. Cichutek - Vorstellung der Testergebnisse des Paul-Ehrlich-Institutes (PD Dr. M. Nübling/ PEI) - Vorstellung der Rückmeldungen der Stufenplanbeteiligten im Rahmen des Informationsaustausches (PD Dr. M. Funk/ PEI) Seite 1/5

2 Dem PEI lagen folgende schriftliche Rückmeldungen bzw. Stellungnahmen vor: - Rückmeldung von 51 Blutspende-Einrichtungen (25 Kommunale BSD, 13 Universitäre BSD, 10 BSD des DRK, 3 Unabhängige BSD) - Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Ärzte staatlicher und kommunaler BIuttransfusionsdienste (StKB) - Stellungnahmen von 4 IVD- Hersteller (DRK-Blutspendedienst Baden-Würtemberg- Hessen GmbH, Abbott GmbH, Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Novartis Diagnostics) Diskussion Im Wesentlichen wurden folgende Themen diskutiert: 1. Einschätzung des aktuellen Risikos einer HIV-Transmission durch Blutkomponenten 2. Mögliche Strategien zur Verbesserung der Sicherheit von Blutkomponenten im Hinblick auf potentielle HIV-Transmissionen 3. Vor- und Nachteile des Einsatzes von HIV1- Mono und Dual Target NAT- Tests für das Spender-Screening 4. Umsetzbarkeit der Dual-Target-Strategie (organisatorisch/ technische Probleme) Einschätzung des Risikos Bei der Auswertung der im Rahmen des Stufenplans beantworteten Fragebögen von 51 Blutspende-Einrichtungen fanden sich von 2007 bis Anfang 2011 insgesamt 17 Fälle einer negativen HIV-NAT- Pooltestung bei einem HIV infizierten Spender. Pro Kalenderjahr traten somit 3 5 solcher Fälle auf. Bei 15 der Fälle war die serologische Spendertestung positiv und die Spenden wurden nicht zur Weiterverarbeitung freigegeben. In zwei Fällen mit negativer NAT-Pooltestung und negativer serologischer Spendertestung kam es zu einer HIV-Transmission. Bezogen auf die Anzahl der Spendentestungen ergibt sich für den Zeitraum eine Häufigkeit von 1 HIV-Transmission auf 9,64 Millionen Spenden. Es bestand in der Expertengruppe weitgehender Konsens, dass durch die Kombination der serologischen Spendertestung und der NAT- Pool-Testung ein hoher Sicherheitsstandard erreicht wurde. Es stellt sich jedoch die Frage nach möglichen Neumutationen, die von den derzeit zugelassenen NAT-Screening-Tests nicht erfasst werden bzw. bei denen es zu einer relevanten Unterquantifizierung der Viruskonzentration kommen kann. Die IVD- Hersteller verwiesen in diesem Zusammenhang auf die umfangreichen Voruntersuchungen mit eigenem Probenmaterial. Hierbei wird vor einer CE- Kennzeichnung auch das Erkennen von neu aufgetretenen Virusmutanten überprüft. Dies führe aus Sicht der IVD-Hersteller zu der Zulassung von Testsystemen, die an den aktuellen Stand der Technik und der wissenschaftlichen Kenntnis angepasst sind. Die virologischen Institute wiesen hingegen auf die Entwicklung von Neumutationen hin, die mittlerweile einen relevanten Anteil bei den untersuchten Patientenproben darstellen und die bereits zu erheblichen Unterquantifizierungen der Viruskonzentration geführt haben. Die Bedeutung dieser Untersuchungsergebnisse für das Blutspender-Screening lässt sich aus Sicht der Virologischen Institute derzeit noch nicht abschätzen, es muss aber davon ausgegangen werden, dass in Zukunft relevante Neumutationen auch in den Spenderkollektiven auftreten. Im Folgenden wurde die Frage diskutiert, inwieweit Sequenz-Datenbanken für die Einschätzung zukünftiger Risiken sowie zur Überprüfung von CE- gekennzeichneten Tests Seite 2/5

3 bzw. zur Testentwicklung besser genutzt werden können. In den bestehenden Datenbanken werden neue HIV- Varianten zwar erfasst, allerdings liegt der Fokus vieler Sequenzierungen bei den resistenzassoziierten Mutationen, die wiederum nicht die relevanten NAT- Zielregionen für das Blutspenderscreening abdecken (z. B. Los Alamos National Laboratory HIV Data-bases). Die Mehrheit der Teilnehmer war der Meinung, dass die Qualität der Daten nicht hinreichend überprüft werden kann. Zudem ist es nicht möglich, zukünftige epidemiologische Entwicklungen mit Hilfe der Datenbanken zu erfassen. Als weitere Möglichkeit wurde die Nutzung von firmeneigenen Datenbanken durch unabhängige Einrichtungen, z. B. das PEI diskutiert. In Vorgesprächen wurde dem PEI von einzelnen IVD-Herstellern diese Nutzung in Aussicht gestellt, jedoch müssen hierfür erst datenschutzrechtliche Fragen geklärt werden. Zudem könnten diese Daten nicht von anderen IVD-Herstellern für die Entwicklung neuer Testsysteme genutzt werden. Es wurde zudem über die Möglichkeit der Verwendung eines Untersuchungspanels gesprochen, das verschiedene Virusvarianten beinhaltet, die in der Vergangenheit von einzelnen NAT-Tests nicht erkannt wurden bzw. deren Viruskonzentration unterquantifiziert wurde. Ein solches Panel, das vom PEI zusammengestellt werden sollte, könnten bei der Testentwicklung und CE- Kennzeichnung eingesetzt werden, um Testschwächen rechtzeitig zu erkennen bzw. entsprechende Test vom Spender-Screening auszuschließen. Die Gesprächsteilnehmer waren sich jedoch weitgehend einig, dass auch der Einsatz eines solchen Test-Panels aufgrund des z. T. geringen verfügbaren Volumens einiger Proben begrenzt ist, und zudem keine Aussage über das Erkennen zukünftige Virusvarianten erlaubt. Mögliche Strategien zur Verbesserung der Sicherheit bei der NAT- Testung Die Nachuntersuchung der Fälle mit Nichterkennen eines HIV-positiven Spenders durch eine NAT- Pool-Testung ergab bei drei Fällen eine Viruskonzentration < 1000 Kopien/ ml zum Zeitpunkt der Blutspende. In sechs Fällen konnte das HIV-Genom mit einer Dual Target NAT- Testung bei gleicher Poolgröße nachgewiesen werden. In fünf Fällen konnte in der Einzelspende zum Zeitpunkt der Blutspende eine Viruskonzentration > Kopien mit einem Mono Target NAT- Test (Zielregion: pol) nachgewiesen werden. Da in der Mehrzahl der Fälle aufgrund des serologischen Befundes die Spende gesperrt wurde, erfolgte keine weitere Nachuntersuchung des Spenderblutes mit anderen NAT- Testsystemen, so dass dem PEI keine weiteren Vergleichswerte vorliegen. Bei den beiden Fällen der HIV- Transmission ist keine eindeutige Bewertung möglich. Während bei dem Übertragungsfall aus dem Jahr 2009 der Nachweis mit einer Dual Target NAT Pooltestung möglich gewesen wäre, konnte bei dem Fall aus dem Jahre 2007 dieser Nachweis nicht geführt werden, da die Rückstellprobe bereits aufgebraucht war. In den meisten Fällen, in denen Material der Rückstellproben verfügbar war, konnte das HIV-Genom in der Dual Target NAT- Pooltestung nachgewiesen werden. Als weitere Maßnahme kann die Erhöhung der Sensitivität der NAT- Pool-Testung diskutiert werden. Nach Darstellung des PEI würde eine Reduktion der nachzuweisenden Konzentration von aktuell IU HIV1-RNA/ ml auf IU/ ml, die diagnostische Fensterphase um 2,2 Tage (bei einem t x2 von 17 Stunden) verkürzen. Die damit notwendige Verkleinerung der Poolgröße würde jedoch zu einer deutlichen Kostensteigerung bei der NAT- Testung führen. Der positive Effekt dieser Maßnahme würde sich auf die Spender mit niedriger Viruskonzentration beschränken. Spender, bei denen die Zielregion durch einen Mono Target NAT-Test nicht detektiert wird, würden auch durch diese Maßnahme nicht erkannt werden. Seite 3/5

4 Da bei den meisten Kombinationstests eine verbesserte Sensitivität gegenüber den HIV-Ak- Tests nachgewiesen werden konnte, wurde im PEI als weitere mögliche Maßnahme der strikte Einsatz von HIV- Ak/Ag- Kombinationstests bei der Einzelspenden-Testung diskutiert. Die Analyse der 17 dokumentierten Fällen mit einem Nichterkennen in der NAT-Pooltestung konnte den zusätzlichen Nutzen dieser Maßnahme jedoch nicht belegen. Bei 14 der 17 Fälle wurden die HIV- positiven Spender bereits mit einem HIV1-Ak- Test erkannt. Bei den zwei HIV-Transmissionen waren hingegen die Ergebnisse des HIV-Ak wie auch HIV Ak/Ag- Tests negativ. Spenderdaten liegen dem PEI nur bei 9 der 17 vorgestellten Fälle vor. 8 der Spender mit einer frischen HIV-Infektion waren männlich und im Alter zwischen 18 und 44 Jahren. Eine Spenderin wurde als Elite-Controller bestätigt, Anti-HIV-positiv aber mit fehlendem HIV-RNA- Nachweis bei Untersuchung mit mehreren CE gekennzeichneten NAT-Testsystemen. Die beiden Spenden, die zu einer HIV-Transmission führten, stammten von männlichen Spendern, die auf Nachfragen ein sexuelles Risikoverhalten (homosexuelle Kontakte) bestätigten. Bei der Bewertung der Spenderdaten wurde daher erneut der Nutzen einer intensivierten Spenderbefragung diskutiert. Die Mehrheit der Teilnehmer - insbesondere die Mitarbeiter der Blutspende-Einrichtungen - wies jedoch auf die begrenzte Wirksamkeit dieser Maßnahmen hin. Weiterhin wurden von einigen Teilnehmern die Möglichkeit von neuen NAT-Testsystemen angesprochen, die nicht auf dem Prinzip von zwei Zielregionen beruhen, aber dennoch das Risiko der Nichterkennen einer viralen Zielregion (aufgrund von Mismatches ) reduzieren können. Bei der Diskussion wurde deutlich, dass derzeit noch kein konkretes, alternatives Verfahren benannt werden kann und somit in der nächsten Zeit auch kein entsprechender Test verfügbar sein wird. Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Strategie Von Seiten des PEI wurde auf die Vorteile der vorgeschlagenen Dual-Target-Strategie hingewiesen: - Umsetzbarkeit der Maßnahme in der nahen Zukunft - Keine unverhältnismäßig hohen Kosten bei dem Einsatz der neuen Testsysteme durch die BSD - Plausibilität der Maßnahme und Nachweis der Wirksamkeit an den dokumentierten Fällen aus den Jahren Von Seiten einiger Teilnehmer wurde auf die zu erwartenden Nachteile verwiesen: - Festlegung auf einen Lösungsansatz, ohne dass der Nachweis eines nachhaltigen Nutzens bisher belegt werden konnte - Gefahr der Eröffnung eines Wettbewerbes in Richtung der Testsysteme mit zwei oder in Zukunft auch drei und mehr Zielregionen, ohne dass die Möglichkeit anderer Lösungsansätze ausgelotet wurde - Abkehr von der bisher geübten Praxis der Vorgabe von Grenzwerten bzw. Zielgrößen durch das PEI, stattdessen die Festlegung auf eine definierte technologische Methodik zur Erreichen der Vorgaben - Fehlen von Testpanels, mit denen die Stärken und Schwächen neuer Testsysteme mit unterschiedlichem Design überprüft werden können Seite 4/5

5 Umsetzbarkeit der Dual-Target-Strategie (organisatorisch/ technische Probleme) Bei einer Festlegung auf den Einsatz von Dual Target NAT- Testsystemen müsste nach Einschätzung der IVD-Hersteller zudem geklärt werden: - Welche Vorgaben bei der Festlegung auf die beiden Zielregionen zu erwarten sind? - Wie die Überprüfung der neuen Testsysteme durch das PEI erfolgt? - Wie die Sensitivität (Nachweisgrenze von IU HIV1-RNA/ ml) definiert wird? (Sensitivität für den Gesamttest oder die einzelnen Zielregionen?) Das PEI erklärte hierzu: - dass es keine Vorgaben bei der Wahl der Zielregionen geben wird - dass CE-gekennzeichnete Tests vom PEI akzeptiert werden, wenn sie die Vorgaben der im Stufenplanverfahren festgelegten Kriterien entsprechen - dass mögliche In-house-Testsysteme wie in der Vergangenheit vom PEI überprüft werden - dass der Parameter Sensitivität im Rahmen des Stufenplanverfahrens näher beschrieben wird. Die IVD- Hersteller mit weltweitem Vertrieb wiesen darauf hin, dass entsprechende neue Tests nur mit einem zeitlichen Vorlauf von Monate auf den Markt gebracht und in den Blutspende-Einrichtungen etabliert werden können. Die Teilnehmer des Expertengesprächs wiesen zudem darauf hin, dass eine vollständige Erkennung von HIV-infizierten Spendern auch in Zukunft nicht erreicht werden kann und somit ein Restrisiko bestehen bleibt. Das PEI erklärte abschließend, dass eine verhältnismäßige Entscheidung getroffen wird, bei der die Aspekte des Expertengesprächs berücksichtigt werden. Neue Erkenntnisse z. B. bei der Entwicklung von neuen NAT-Testsystemen können jedoch zu einer Modifizierung der bisher vorgeschlagenen Maßnahmen führen. Es wurde abschließend vereinbart, dass an die Teilnehmer ein Ergebnisprotokoll des Treffens vom PEI verschickt wird. Langen, Dr. M. Funk Paul-Ehrlich-Institut Pharmakovigilanz 2 Seite 5/5

HIV-1 NAT-Testversager durch Mutationen

HIV-1 NAT-Testversager durch Mutationen HIV-1 NAT-Testversager durch Mutationen Dr. B. Müller, NAT-Labor, Hagen Aktueller Fall in Österreich vom 28.02.2013 Diagnostische Fensterspende Folie 2 Überblick Prävalenz bei Neuspendern100.000 Untersuchungen:

Mehr

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen An die Inhaber der Zulassung von zellulären Blutkomponenten und gefrorenem Frischplasma sowie Inhaber von Genehmigungen von allogenen Stammzellzubereitungen

Mehr

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren

Ergänzende Empfehlungen zur Testung von Blut- und Plasmaspenden und zum Rückverfolgungsverfahren Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 1999 42: 888 892 Springer-Verlag 1999 Bekanntmachung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit Bei der 34. Sitzung des Arbeitskreis

Mehr

Stufenplan zur Anti-HBc-Testung und Votum 42 AK Blut

Stufenplan zur Anti-HBc-Testung und Votum 42 AK Blut www.pei.de Stufenplan zur Anti-HBc-Testung und Votum 42 AK Blut M. Heiden DGTI Sektion Sicherheit von Blutprodukten Bad Oeynhausen, 21.03.2013 Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen Epidemiologischer

Mehr

Votum 42 AK Blut und Überarbeitung Stufenplan zur Anti-HBc-Testung

Votum 42 AK Blut und Überarbeitung Stufenplan zur Anti-HBc-Testung www.pei.de Votum 42 AK Blut und Überarbeitung Stufenplan zur Anti-HBc-Testung M. Heiden Abklärung eines initial reaktiven Anti-HBc bei negativem HBsAg Freigabe von Blutkomponenten möglich, sofern eindeutig

Mehr

Erfahrungen mit dem Anti-HBc-Stufenplan 2006

Erfahrungen mit dem Anti-HBc-Stufenplan 2006 Erfahrungen mit dem Anti-HBc-Stufenplan 2006 Notwendigkeit der Anti-HBc-Testung lt. Votum 31 des AK Blut Anti-HBc auch vorhanden, wenn HBsAg-Bildung gering oder/und Escape-Mutanten vorliegen USA: 0,24

Mehr

Erfahrungen zu Rückverfolgungsverfahren bei Anti-HBc Serokonversion

Erfahrungen zu Rückverfolgungsverfahren bei Anti-HBc Serokonversion Erfahrungen zu Rückverfolgungsverfahren bei Anti-HBc Serokonversion KOLT 2011 Paul - Ehrlich - Institut W. Sireis, I. Helman, A. Vornwald, T. Dengler, U. Mayr - Wohlfart, M. Schmidt DRK Blutspendedienst

Mehr

Stufenplanverfahren (Bescheide) des Paul-Ehrlich-Instituts zu Zika-Virus, West-Nil-Virus, Chikungunya-Virus und Prionen; Plasmodien.

Stufenplanverfahren (Bescheide) des Paul-Ehrlich-Instituts zu Zika-Virus, West-Nil-Virus, Chikungunya-Virus und Prionen; Plasmodien. Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Der Präsident An alle pharmazeutischen Unternehmer von Blutkomponenten, Stammzellen und gefrorenem Frischplasma Ansprechpartner/in: Prof. Dr. M. Funk Telefon:

Mehr

nachrichtlich: an alle Stufenplanbeteiligte. Anlagen

nachrichtlich: an alle Stufenplanbeteiligte. Anlagen Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen An alle Inhaber der Zulassung von zellulären Blutzubereitungen und therapeutischem Einzelplasma sowie Inhaber der Genehmigung von Stammzellen zur hämatopoietischen

Mehr

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller

Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller Look back Kommunikation zwischen Anwender & Pharmazeutischem Hersteller Blutspendedienst des BRK Dr. Petra Michel Stufenplanbeauftragte Hannover, 27. September 2011 Rückverfolgung Regulatorische Vorgaben

Mehr

Bewertung des kausalen Zusammenhangs eines Verdachts einer HIV-Übertragung beim Empfänger durch Blut und Blutkomponenten

Bewertung des kausalen Zusammenhangs eines Verdachts einer HIV-Übertragung beim Empfänger durch Blut und Blutkomponenten Votum 34 des Arbeitskreises Blut Anhang D 1: Bewertung des Verdachts einer HIV-, HBV- und/oder HCV- Übertragung durch Blut und Blutkomponenten gemäß 63b AMG* HIV Infektionsmerkmale beim Empfänger Serologisch

Mehr

GFE Blut Triple Target HIV-1 NAT für das Blutspenden-Screening

GFE Blut Triple Target HIV-1 NAT für das Blutspenden-Screening GFE Blut Triple Target HIV-1 NAT für das Blutspenden-Screening Silke De Zolt, Thorsten Bangsow, Ingo Schupp, Rolf Thermann, W. Kurt Roth 4. Sitzung der DGTI Sektion Sicherheit von Blutprodukten Travemünde,

Mehr

Die Datenbank Spendertestung

Die Datenbank Spendertestung Die Datenbank Spendertestung www.pei.de Olaf Henseler Paul-Ehrlich-Institut Fachgebiet 7/4 Transfusionsmedizin Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225 Langen +49 6103 77-1862 +49 6103 77-1276 olaf.henseler@pei.de

Mehr

Verbesserung der Qualitätssicherung KOLT

Verbesserung der Qualitätssicherung KOLT Verbesserung der Qualitätssicherung bei Blutspenderscreening PCR Testung KOLT 11.11.2009 M. Schmidt, M. K. Hourfar, W. Sireis, E. Seifried Übersicht 7 Risiken in der PCR Präanalytische Bedingungen Zentrifugation

Mehr

HIV-1 NAT Blutspenderscreening Testversagen: Ursachen und mögliche Konsequenzen - Müssen zwei Zielregionen erkannt werden?

HIV-1 NAT Blutspenderscreening Testversagen: Ursachen und mögliche Konsequenzen - Müssen zwei Zielregionen erkannt werden? www.pei.de HIV-1 NAT Blutspenderscreening Testversagen: Ursachen und mögliche Konsequenzen - Müssen zwei Zielregionen erkannt werden? NAT screening and blood safety Mandatory NAT testing HCV RNA: 5 000

Mehr

Abwehr von Arzneimittelrisiken Stufenplanverfahren Stufe 2 Testung auf Antikörper gegen Hepatitis B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen

Abwehr von Arzneimittelrisiken Stufenplanverfahren Stufe 2 Testung auf Antikörper gegen Hepatitis B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen An alle pharmazeutischen Einrichtungen, die Blut oder Blutkomponente gewinnen oder herstellen S1-23 600 06103 / 77-1023 06103 / 77-1263 30.03.2006 Abwehr von Arzneimittelrisiken Stufenplanverfahren Stufe

Mehr

Evaluierung der derzeit angeordneten Spendertestungen auf virale Marker

Evaluierung der derzeit angeordneten Spendertestungen auf virale Marker www.pei.de Evaluierung der derzeit angeordneten Spendertestungen auf virale Marker 4. Sitzung der DGTI Sektion Sicherheit von Blutprodukten 27.-28.03.2014 Lübeck - Travemünde Michael Chudy Molekulare Virologie

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

CMV in Plasma. Dr. Marijke Weber-Schehl

CMV in Plasma. Dr. Marijke Weber-Schehl CMV in Plasma Dr. Marijke Weber-Schehl Inhalt Nachweis von HCMV in Plasma Ergebnisse Spenderscreening CMV und Plasmaprodukte Weber-Schehl 2 Weber-Schehl 3 Strategie Vermeidung von CMV-Infektionen durch

Mehr

Screening zur Prävention von transfusionsübertragenen viralen Infektionen

Screening zur Prävention von transfusionsübertragenen viralen Infektionen Screening zur Prävention von transfusionsübertragenen viralen Infektionen Christoph Niederhauser CNI/2010 Hämovigilanztagung Bern 2010 1 Topics Sicherheit von Blutprodukten bezüglich Infektionserregern

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Mit dem Ziel der Früherkennung von Brustkrebs werden Frauen angehalten, ab einem bestimmten Alter regelmäßig eine Röntgenuntersuchung

Mehr

Einführung Risiko- minimierender Maßnahmen zur Prävention von West Nil Virus- Übertragung durch nicht pathogen-inaktivierte Blutkomponenten

Einführung Risiko- minimierender Maßnahmen zur Prävention von West Nil Virus- Übertragung durch nicht pathogen-inaktivierte Blutkomponenten Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen PD Dr. med. Markus Funk Fachgebietsleiter Pharmakovigilanz II An alle Inhaber einer Zulassung von zellulären Blutzubereitungen und therapeutischem Frischplasma

Mehr

Einführung Risiko- minimierender Maßnahmen zur Prävention einer Hepatitis E Virus- Übertragung durch nicht pathogen-inaktivierte Blutkomponenten

Einführung Risiko- minimierender Maßnahmen zur Prävention einer Hepatitis E Virus- Übertragung durch nicht pathogen-inaktivierte Blutkomponenten Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Prof. Dr. med. Markus Funk Fachgebietsleiter Pharmakovigilanz II An alle Inhaber einer Zulassung von zellulären Blutzubereitungen und therapeutischem Frischplasma

Mehr

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck Erste Stolpersteine: Kitbeschreibung Erster kommerziell erhältlicher Kit Testung der Rhesus D Exons: 5, 7, und 10 Kontrolle durch Mais DNA CE Zertifikat RICHTLINE

Mehr

Hepatitis-E-Virus: Anstehende Konsequenzen für die Transfusionsmedizin

Hepatitis-E-Virus: Anstehende Konsequenzen für die Transfusionsmedizin Prof. Dr. Jörg Hofmann, Dr. rer. nat. Michael Chudy Hepatitis-E-Virus: Anstehende Konsequenzen für die Transfusionsmedizin Zusammenfassung Das Hepatitis-E-Virus rückt wegen der aktuellen Diskussionen um

Mehr

cobas T CT/NG Test Antworten parat Hochpäzise Ergebnisse, schnell, sicher und effizient

cobas T CT/NG Test Antworten parat Hochpäzise Ergebnisse, schnell, sicher und effizient cobas T CT/NG Test Antworten parat Hochpäzise Ergebnisse, schnell, sicher und effizient Effiziente und präzise Ergebnisse, für Kliniker und Patienten Chlamydia trachomatis (CT) and Neisseria gonorrhoeae

Mehr

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Brigitte Keller-Stanislawski Markus Funk Annette Lohmann Paul-Ehrlich-Str. 5-59 635 Langen arzneimittelsicherheit@pei.de http://www.pei.de Hämovigilanz in Deutschland

Mehr

Eurolab. TRALI - Validierung von EDV-Funktionen Der Weg von der Idee bis zur Routine. Dr. Heiko Müller. Informationssysteme für die Medizin

Eurolab. TRALI - Validierung von EDV-Funktionen Der Weg von der Idee bis zur Routine. Dr. Heiko Müller. Informationssysteme für die Medizin Eurolab Blutspende-Informationssystem TRALI - Validierung von EDV-Funktionen Der Weg von der Idee bis zur Routine Dr. Heiko Müller 1 Aufgabe Umsetzung des Stufenplanverfahrens zur Risikominimierung der

Mehr

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V Prof. Dr. Robert Francke Prof. Dr. Dieter Hart Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V Vortrag auf der gemeinsamen Tagung von G-BA, IQWiG und IGMR am 26.4.2007 in Berlin Übersicht A. Vorwort B.

Mehr

Vorschläge zur Änderung der Anhänge B1 und B2 des AK Blut Votums zur Rückverfolgung

Vorschläge zur Änderung der Anhänge B1 und B2 des AK Blut Votums zur Rückverfolgung www.pei.de Vorschläge zur Änderung der Anhänge B1 und B2 des AK Blut Votums zur Rückverfolgung V 35 Anhang B1 Hepatitis B Virus (HBV) Untersuchungs-Schema zum Rückverfolgungsverfahren HBsAg Anti-HBc 1

Mehr

Konformitätsbewertung E 14

Konformitätsbewertung E 14 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9.8 E 14 Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika Überprüfung der hergestellten Produkte nach Anhang II Liste A Für die Überprüfung der

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten

Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten Holger Hennig PEI - KOLT 11.05.2011 Das Humane Cytomegalovirus (HCMV) CMV CMV ist ein Herpesvirus DNA im Viruspartikel linear, in der Wirtszelle zirkulär,

Mehr

Befragung der Schulkoordinatoren

Befragung der Schulkoordinatoren Befragung der Schulkoordinatoren Die beiden Testtage liefen hervorragend!" (Schulkoordinator/in einer Realschule aus Hessen) Dieses erfreuliche Resümee über die Durchführung der PISA-Studie zog ein/e Schulkoordinator/in

Mehr

MultiVir NAT - erster personalisierter Ringversuch zum Genomnachweis von 8 Viren (HAV, HBV, HCV, HIV-1, HIV-2, PB19, WNV, HCMV)

MultiVir NAT - erster personalisierter Ringversuch zum Genomnachweis von 8 Viren (HAV, HBV, HCV, HIV-1, HIV-2, PB19, WNV, HCMV) MultiVir NAT - erster personalisierter Ringversuch zum Genomnachweis von 8 Viren (HAV, HBV, HCV, HIV-1, HIV-2, PB19, WNV, HCMV) INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Editorial 3-4 2 Ringversuchsprinzip 5-6 3 Pilotstudie

Mehr

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Mit dem Ziel der Früherkennung von Brustkrebs werden Frauen angehalten, ab einem bestimmten Alter regelmäßig eine Röntgenuntersuchung

Mehr

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abteilung Pharmakovigilanz Fortbildung für den Öffentlichen Dienst Berlin, 2. April

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Bestimmung der Befunde und der Regelversorgungsleistungen für die Festzuschüsse nach 55, 56 SGB V zu

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe An alle pharmazeutischen Einrichtungen, die Blut oder Blutkomponente gewinnen oder herstellen nachrichtlich Stufenplanbeteiligte Ihr Zeichen/Ihre

Mehr

Borrelien-Serologie. Kriterien analytischer Leistungsfähigkeit am Beispiel kommerziell erhältlicher Testsysteme (ELISA)

Borrelien-Serologie. Kriterien analytischer Leistungsfähigkeit am Beispiel kommerziell erhältlicher Testsysteme (ELISA) Borrelien-Serologie Kriterien analytischer Leistungsfähigkeit am Beispiel kommerziell erhältlicher Testsysteme (ELISA) Warum dieser Vortrag? Serologie kann entscheidend für Diagnose und Behandlung sein.

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Zeit für einen Wechsel? Widersprüche zwischen Klinikdaten und Meldungen an die Ärztekammer

Zeit für einen Wechsel? Widersprüche zwischen Klinikdaten und Meldungen an die Ärztekammer Zeit für einen Wechsel? Widersprüche zwischen Klinikdaten und Meldungen an die Ärztekammer Überwachung der Qualitätssicherungssysteme nach den Hämotherapierichtlinien 6. Erfahrungsaustausch für Qualitätsbeauftragte

Mehr

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme Inge von Zabern AG Seltene Blutgruppen DGTI 9 Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Ulm Institut für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Anforderungen an Validierung bzw Routinebetrieb der HCV-NAT im Blutspendewesen

Anforderungen an Validierung bzw Routinebetrieb der HCV-NAT im Blutspendewesen Anforderungen an Validierung bzw Routinebetrieb der HCV-NAT im Blutspendewesen Die HCV-NAT in Blutspendeeinrichtungen besteht aus mehreren Teilschritten, von denen jeder einzelne die Effizienz und die

Mehr

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine Transfusion transmitted infections Transfusionsbedingte bakterielle Infektionen in Abhängigkeit vom

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und die Überprüfung erbrachter vertragszahnärztlicher Leistungen (NUB-Richtlinien)

Mehr

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung 3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern 3.1. Spezielle Fragestellung Eine Messung der Hämoglobin-Konzentration ist als Tauglichkeitsuntersuchung vor jeder freiwilligen Blutspende vorgeschrieben. Bei Unterschreiten

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Täuschung und Manipulation mit Zahlen 58. Ärztekongress Berlin/Charité 4.11.2010 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

Modell Deutschland - Beitrag zur europäischen Selbstversorgung

Modell Deutschland - Beitrag zur europäischen Selbstversorgung Modell Deutschland - Beitrag zur europäischen Selbstversorgung Dr. Dr. Knud-Peter Krause Blutprodukte Blutkomponenten Erythrozytenkonzentrate Thrombozytenkonzentrate Therapeutisches Frischplasma Direkt

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr

Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern

Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern XV. Fortbildungsveranstaltung der ARGE Plasmapherese e.v., 20.-21.11.2015, Berlin Dr. Ruth Offergeld, Robert Koch-Institut, Berlin

Mehr

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung Impfstoff-Egoismus mit Folgen Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung Gießen (20. Januar 2011) - Ein internationales Forscherteam, darunter die Virusforscher Ulrike Wend und Wolfram

Mehr

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR)

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) IM ZUSAMMENHANG MIT BLUTKOMPONENTEN nach 63i Abs. 4 AMG Allgemeines: Durch

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

im 2. Durchgang des Rundversuches Virologie Block Herpes-Viren wurden folgende Ergebnisse erzielt:

im 2. Durchgang des Rundversuches Virologie Block Herpes-Viren wurden folgende Ergebnisse erzielt: An die Teilnehmer des 2. Durchganges des Rundversuches Virologie Block Herpes-Viren Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wien, am 6.12.218 im 2. Durchgang des Rundversuches Virologie

Mehr

Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK

Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK Seite 1 Übersicht Blutspendewesen und Rotes Kreuz Gesetz

Mehr

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen.

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen. 6 Vierfeldertafel An einer Prüfung nehmen 100 Studenten teil, von denen 40 als Raucher bekannt sind. 65 Studenten haben die Prüfung. Von den Nichtrauchern haben 50 die Prüfung. Wie groß ist der Anteil

Mehr

STELLUNGNAHME 16/484

STELLUNGNAHME 16/484 16 06.03.2013 A01, A03 Stellungnahme zu den Drucksachen 16/1627 und 16/1920: Generellen Ausschluss homosexueller Männer von der Blutspende aufheben - Homosexuelle Männer nicht unter Generalverdacht stellen

Mehr

Evaluation der hygienisch- mikrobiologischen Kontrollen bei der Aufbereitung von Koloskopen am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - Retrospektive Analyse von Routinedaten im Zeitraum 2010

Mehr

Virologie 2.0 von Roche Diagnostics. Die neue Dimension an Sicherheit und Zuverlässigkeit

Virologie 2.0 von Roche Diagnostics. Die neue Dimension an Sicherheit und Zuverlässigkeit Virologie 2.0 von Roche Diagnostics Die neue Dimension an Sicherheit und Zuverlässigkeit Das ist Virologie 2.0 von Roche Diagnostics Sicherheit Die neuen Technologie-Designs (Dual-Probe und Dual-Target)

Mehr

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand Stellungnahme des GdW zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand 24.04.2016 31.05.2016 Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (VV TB) Der GdW Bundesverband

Mehr

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger Produktnummer: IF1250M Rev. I Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik THÜRINGER TIERSEUCHENKASSE Anstalt des öffentlichen Rechts Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik Heike Köhler Nationales Referenzlabor für Paratuberkulose

Mehr

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss

BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT. RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss BLUTSPENDE EIN VERANTWORTUNGSVOLLER AKT RISIKOVERHALTEN Was man wissen muss VOR DER SPENDE Vor der Spende bitten wir Sie, einen medizinischen Fragebogen auszufüllen. Auf dessen Grundlage wird eine Fachkraft

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

NAT & Sicherheit von Blutprodukten Ein Update Markus M. Müller und Michael Schmidt Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie

NAT & Sicherheit von Blutprodukten Ein Update Markus M. Müller und Michael Schmidt Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH NAT & Sicherheit von Blutprodukten Ein Update 2015 Markus M. Müller und Michael Schmidt Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen 23.3.2011 Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus Berlin Folien: Mammographie-Screening.de

Mehr

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA Produktnummer: IF1250G Rev. J Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Methodenrahmenkonzept

Methodenrahmenkonzept Das bildet die Grundlage und die Arbeitsanleitung für die Entwicklung der im Projekt angewendeten Bewertungsmethoden. Es beschreibt die Vorgehensweise der Methodenentwicklung und listet die aktuell bekannten

Mehr

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Informationsbereitstellung der Produkthersteller Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13

Mehr

Humanes Immundefizienz Virus (HIV) Schema zum Rückverfolgungsverfahren. Erste Blutprobe 1 x Anti-HIV 1/2-EIA. Negativ. Konserve endgültig sperren

Humanes Immundefizienz Virus (HIV) Schema zum Rückverfolgungsverfahren. Erste Blutprobe 1 x Anti-HIV 1/2-EIA. Negativ. Konserve endgültig sperren Humanes Immundefizienz Virus (HIV) Schema zum Rückverfolgungsverfahren Anhang A1 Erste Blutprobe 1 x Anti-HIV 1/2-EIA Nicht und Spende Konserve endgültig sperren Einer der Tests reaktiv HIV-Labordiagnostik

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Kenntnisstand Grundfreiheiten Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit Seite 2 von

Mehr

15/1: Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien)

15/1: Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 2015 AQUA-Institut GmbH 692 QI-ID 12874: Fehlende Histologie nach isoliertem Ovareingriff mit Gewebsentfernung Qualitätsziel Möglichst wenige Patientinnen mit isolierten Ovareingriffen und fehlender postoperativer

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen durch.

Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen durch. IKT-Prüfsiegel Register der aktuellen IKT-Prüfsiegel Die Liste können Sie sich hier ansehen! Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder

9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder 9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder Fünfte Querschnittsuntersuchung 3 5 jähriger in acht Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen Dürr, K.-G., Füllkrug, A., Gnegel, J., Graf,

Mehr

Hinweis: Runden Sie wenn möglich, auf zwei Stellen nach dem Komma!

Hinweis: Runden Sie wenn möglich, auf zwei Stellen nach dem Komma! Übungsaufgaben Epidemiologie Hinweis: Runden Sie wenn möglich, auf zwei Stellen nach dem Komma! Risikoquantifizierung Aufgabe 1 In einer epidemiologischen Studie wurde der Zusammenhang zwischen Rauchen

Mehr

Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken

Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken Ulrich Schrader Vortrag basiert auf... Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis Bvt Berliner Taschenbuch Verlag 2004 ISBN: 978-3833300417 Unterhaltsam

Mehr

Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen

Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen Projektkoordinator Checkpoints Was erwartet Sie? Das globale Ziel bis 2030: AIDS beenden! Welche Rolle spielt der HIV- Selbsttest? Grundlageninformationen

Mehr

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Nutzen von PET und PET/CT bei Eierstockkrebs ist nicht belegt Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Köln (23. Mai 2012) - Mangels Studien gibt es

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO Stand: Juni 2017 Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zum 25. Mai 2018 wird sich der Datenschutz

Mehr

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG Präsentation Klenke Kundenbefragung Zufriedenheit Durch GO Research GmbH Demographische Daten der teilnehmenden Ärzte Geschlecht Facharzt 18% 36% weiblich männlich 4% %

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Tragende Gründe. Vom 21. August 2014

Tragende Gründe. Vom 21. August 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über künstliche Befruchtung: Erforderliche Laboruntersuchungen und Gültigkeit der Testergebnisse Vom 21.

Mehr

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU Gründe für die Beteiligung des BAFU 1. Entwicklung von Grundlagen und Regelungen zur Verbesserung der Umweltinformationen bei Produkten (Aktionsplan Grüne Wirtschaft) 2. Im Rahmen der eigenen Arbeiten

Mehr

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen. Evaluationen im Fach Chemie Evaluation der schulinternen Curricula Das schulinternen Curriculum für die S I wurde gemeinsam von den Chemiefachlehrern erarbeitet und zunächst in einer vorläufigen Fassung

Mehr

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen Forschungsbericht Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen PD Dr. Matthis Morgenstern Ramona Valenta, M.Sc. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie-

Mehr

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH Hepatitis B Serokonversion Infektionsserologische Tests Sensitivität Spezifität Richtig pos. Ergebnisse

Mehr

International Quality Plasma Program Standard. für. Virusmarker. Einführung: 1999 Letzte Änderung: Version 4.1

International Quality Plasma Program Standard. für. Virusmarker. Einführung: 1999 Letzte Änderung: Version 4.1 International Quality Plasma Program Standard für Virusmarker Einführung: 1999 Letzte Änderung: 2009 Version 4.1 ***Es handelt sich um eine Übersetzung, im Zweifelsfall gilt das englische Original*** IQPP

Mehr

LisaVienna Business Treff

LisaVienna Business Treff www.i-med.ac.at/kks LisaVienna Business Treff Klinische Prüfung und Leistungsbewertungsprüfung Sabine Embacher-Aichhorn Koordinierungszentrum für klinische Studien, Anichstraße 29-31, 6020 Innsbruck, Austria,

Mehr

Vom Spender zum Patienten

Vom Spender zum Patienten Vom Spender zum Patienten Was mit dem Blutplasma nach der Plasmaspende passiert Plasmaspender sind Lebensretter denn aus dem kostbaren Blutplasma werden wertvolle Stoffe für unterschiedliche Arzneimittel

Mehr

T 595/12. Ergebnispräsentation. Repräsentative Umfrage zum TÜV SÜD. Dienstleister für Nutzfahrzeuge. August Für die TÜV SÜD Auto Service GmbH

T 595/12. Ergebnispräsentation. Repräsentative Umfrage zum TÜV SÜD. Dienstleister für Nutzfahrzeuge. August Für die TÜV SÜD Auto Service GmbH T 595/12 Ergebnispräsentation Repräsentative Umfrage zum TÜV SÜD als Für die TÜV SÜD Auto Service GmbH 1 Zielsetzung der Untersuchung Nach Durchführung einer repräsentativen Umfrage zum Thema Energieeffizienz

Mehr