Gesundheitsökonomische Kostenanalyse von Innovationen. Prof. Dr. Jürgen Wasem. Dr. Pamela Aidelsburger MPH
|
|
- Claus Jaeger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BVMed-Innovationsforum Medizintechnologie Medizintechnologie Anspruch Anspruch und und Realität Realität bei bei medizintechnologischem Fortschritt Fortschritt Gesundheitsökonomische Kostenanalyse von Innovationen Prof. Dr. Jürgen Wasem Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit Dr. Pamela Aidelsburger MPH CAREM GmbH, Sauerlach Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 1
2 Übersicht 1. Warum gesundheitsökonomische Kostenanalyse von Innovationen? 2. Methodik und Instrumente einer gesundheitsökonomischen Bewertung 3. Welche Perspektive ist für die Beurteilung medizin-technischer Innovationen relevant? 4. Ein Anwendungsbeispiel und seine Implikationen: Beurteilung der Kosten-Effektivität bei der Behandlung der Herzinsuffizienz mit kombinierter CRT-D Therapie 5. Schlussüberlegungen Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 2
3 1. 1. Warum Warum gesundheitsökonomische Kostenanalyse Kostenanalyse von von Innovationen? Innovationen? (1) (1) 6 Ressourcenknappheit (u.a. Vorgabe der Beitragssatzstabilität ) verlangt rationalen Mitteleinsatz nicht nur Rationalisierung, sondern auch Rationierung Rationierung ohne rationalen Mitteleinsatz ist unethisch 6 Gesundheitsökonomische Evaluation kann Informationen für einen rationalen Mitteleinsatz liefern: Relation zwischen inkrementellen Kosten und Nutzen für budgetierte Systeme: potentieller Maximierungsalgorithmus / budget impact für offene Systeme: Abgleich mit der Zahlungsbereitschaft der Gesellschaft oder von Teilgruppen möglich Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 3
4 1. 1. Warum Warum gesundheitsökonomische Kostenanalyse Kostenanalyse von von Innovationen? Innovationen? (2) (2) 6 Gesundheitsökonomische Kostenanalyse macht rationalen Mitteleinsatz möglich, gesellschaftliche Entscheidung wird aber nie ausschließlich auf gesundheitsökonomischer Beurteilung basieren 6 Gesundheitsökonomische Analyse hat nichts mit primitiver Kostenminimierung zu tun, die isoliert auf die kurzfristigen Interventionskosten focussiert Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 4
5 2. 2. Methodik Methodik und und Instrumente Instrumente einer einer gesundheitsökonomischen Bewertung: Bewertung: die die Kostenseite Kostenseite Medizinische Folgekosten z.b. durch - weitere medizinische Behandlung - weiteren Medikamentenbedarf - Notfallleistungen - Spätfolgen - professionelle Pflegeleistungen Interventionskosten z.b. durch -Operation - Medikament - Schulungsmaßnahme Nicht med. Kosten z.b. durch - Fahrtkosten - Haushaltshilfen Kosten Indirekte Kosten Produktivitätsausfälle durch - Arbeitsunfähigkeit - Invalidität (EU/BU) - vorzeitigen Tod OUTCOME Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 5
6 2. 2. Methodik Methodik und und Instrumente Instrumente einer einer gesundheitsökonomischen Bewertung: Bewertung: die die Nutzenseite Nutzenseite Kosten Kosten-Minimierungs- Studie Nutzen wird als identisch angenommen, daher Fokussierung auf die Kostenseite Kosten-Effektivitäts-Studie medizinische Effekteinheiten als Outcome z.b. % in Remission Punkte Gewinn auf Schmerzskala OUTCOME Kosten-Nutzwert-Studie Nutzwerte, insbesondere qualitätsadjustierte Lebensjahre (QALYs) als Outcome Kosten-Nutzen-Studie Outcome wird monetär bewertet ( Nutzen ; z.b. Zahlungsbereitschaft für Behandlungserfolg) Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 6
7 Die Die Innovationen Innovationen im im Vergleich Vergleich Die Die Innovation Innovation zum im im Vergleich Vergleich zum zum Standardverfahren zum Standardverfahren Standardverfahren Standardverfahren Inkrementelle Kosten-Effektivitäts- Relation (IKER) entscheidend Kosten + Innovation weniger effektiv und teurer Innovation effektiver aber teurer Effekte - Effekte + Innovation weniger effektiv aber billiger Innovation effektiver und billiger Kosten - Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 7
8 Welche Welche Studientypen Studientypen sollten sollten berücksichtigt berücksichtigt werden? (1) werden? (1) 6 der Nenner der IKER steht im Fokus dieser Frage 6 International relativ weitgehender Konsens 6 optimal wären RCT in naturalistischem Design hohe interne Validität durch geringe Verzerrungen durch Confounder hohe externe Validität durch Approximierung von Bedingungen des medizinischen Alltagshandelns: von der efficacy zur community effectiveness z.b. realistisches Bild zur Compliance Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 8
9 Welche Welche Studientypen Studientypen sollten sollten berücksichtigt berücksichtigt werden? (2) werden? (2) 6 realistisch gibt es diese Designs bislang kaum: 6 besondere Stellung von klassischen RCTs hohe interne Validität, bei begrenzter externer Validität 6 Ergänzung des Wissens aus RCTs um Daten aus nichtrandomisierten Studien wird zunehmend als wichtig erachtet nicht-randomisierte Interventionsstudien, Beobachtungsstudien Qualitätsstandards erforderlich Confounder-Kontrolle muss möglich sein Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 9
10 Welche Welche Studientypen Studientypen sollten sollten berücksichtigt berücksichtigt werden? werden? (3) (3) 6 Ergänzung auch durch Informationen aus Modellierungen erforderlich, um den Zeithorizont zu verlängern und mehrere Datenquellen miteinander zu verknüpfen Beispiele: Entscheidungsanalysen, Markov-Modelle, Discrete Event-Analyse, Value of Information-Analysen wird von internationalen Agenturen akzeptiert, zum Teil sogar eingefordert Sonder-Position des IQWIG diskussionsbedürftig Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 10
11 Welche Welche Vergleichsinterventionen sollten sollten berücksichtigt berücksichtigt werden? werden? 6 kein internationaler Konsens 6 häufig wird berücksichtigt: Head-to-Head-Studien der Innovation gegenüber der/den marktgängigen Alternative/n, teilweise gegenüber der kostenminimalen Alternative 6 Nichts-Tun als Vergleichsalternative spielt (im Unterschied zu Markt-Zulassungsstudien) in der Beurteilung durch die Institutionen für die Zulassung zur Erstattung nur eine untergeordnete Rolle, da vielfach nicht tatsächlich relevant Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 11
12 Welche Welche Outcomes Outcomessollten sollten berücksichtigt berücksichtigt werden? werden? 6 im internationalen Vergleich: breites Spektrum berücksichtiger Outcomes 6 häufig: Veränderung von Mortalität und Morbidität 6 langfristige Relevanz klinischer Ergebnisparameter muss hinreichend wissenschaftlich etabliert sein 6 Surrogatparameter werden im allgemeinen nur akzeptiert, wenn ein link zu den finalen Outcomes wissenschaftlich belegt ist Verknüpfung über Modelle teilweise akzeptiert 6 häufig gefordert, aber nur teilweise einlösbar: Orientierung an QALYs als Operationalisierung von Patientennutzen Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 12
13 3. 3. Welche Welche Perspektive Perspektive ist ist für für die die Beurteilung Beurteilung medizinisch-technischer Innovationen Innovationen relevant? relevant? 6 der Zähler der IKER steht im Fokus dieser Frage 6 internationale Guidelines empfehlen, immer auch die gesellschaftliche Perspektive zu betrachten 6 Ist die GKV-Perspektive auch von Interesse? (Jönsson hält im VFA- Gutachten alleine die gesellschaftliche Perspektive für relevant) Was ist mit der Sozialversicherungsperspektive? 6 eine nicht unwichtige Zusatzfrage: wenn gesellschaftliche Perspektive: wie werden Zeitkosten und Produktivitätsausfallkosten bewertet? nach wie vor kein internationaler Konsens 6 für Medizinprodukte in DRG-Systemen häufig eine hoch relevante Perspektive: Leistungserbringer Krankenhaus 6 im künftigen Einzelvertragssystem bei Hilfsmitteln: Perspektive der einzelnen Krankenkassen ggfs. hoch relevant Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 13
14 4. 4. Ein Ein Anwendungsbeispiel und und seine seine Implikationen: Implikationen: Beurteilung Beurteilung der der Kosten-Effektivität Kosten-Effektivität der der Behandlung Behandlung der der Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz mit mit kombinierter kombinierter CRT-D CRT-D Therapie Therapie 6 Studie mit einer unrestricted grant der Firma Guidant GmbH; Stand: Publikation in einem int. Journal wird jetzt eingereicht 6 Vergleich von CRT-D + Optimale Arzneimitteltherapie mit Optimaler Arzneimitteltherapie isoliert bei Pat. mit Herzinsuffizienz NYHA III/IV Anmerkung: mögliches Einsparpotential bei der Arzneitherapie kann wegen Studienprotokoll nicht gezeigt werden Registerdaten abwarten, um diesen Effekt zeigen und seine Auswirkungen auf die Kosteneffektivität berechnen zu können 6 Anpassung eines bestehenden CRT-Modells (Banz et al.; Value in Health 2005) an CRT-D und an den deutschen Kontext; Datengrundlage für Outcomes insbesondere: COMPANION-Studie 6 IKER für Hospitalisierungen, LYS und QALYs; gesellschaftl. Perspektive Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 14
15 Das Das Entscheidungsanalytische Modell CRT-D + OPT patients with heart failure NYHA class III/IV OPT Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 15
16 Strategie: CRT-D + OPT OPT Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 16
17 Strategie: OPT OPT Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 17
18 Übergangswahrscheinlichkeiten: CRT-D+OPT-Gruppe Successful implantation of device Unsuccessful implantation of device Dying during intervention Dying after randomization until end of 30 day follow-up (CRT-D) Hospitalization after CRT-D implantation Radiofrequency ablation during hospitalization in patients with CRT-D CRT-D revision during hospitalization Late infect in patients with CRT-D Heart transplantation during hospitalization in patients with CRT-D CABG during hospitalization in patients with CRT-D PTCA during hospitalization in patients with CRT-D Dying in patients with CRT-D all causes Probability 91% 8.5% 0.5% 2,3% 19.7% 0% 5.2% 1.3% 0% 0% 0 5.8% Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 18
19 Übergangswahrscheinlichkeiten: OPT-Gruppe OPT-Gruppe Hospitalization in patients with OPT Radiofrequency ablation during hospitalization in patients with OPT Heart transplantation during hospitalization in patients with OPT CABG during hospitalization in patients with OPT PTCA during hospitalization in patients with OPT Dying in patients with OPT all causes (%) Probability 21.7% 0% 0.9% 0% 0% 9.1% Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 19
20 Utilities nach CTR-D- Implantation Lebensqualität unter unter CRT-D+ + Opt OPT Opt OPT und und OPT OPT NYHA Utility Percentage of Percentage Weighted quality of Weighted quality of class patients CRT-D of patients life CRT-D life OPT (%) OPT (%) I II III IV Weighted average Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 20
21 Kostenparameter des des entscheidungsanalytischen Modelles Outpatient treatment (drug treatment, follow-up outpatient management) CRT-D + OPT (Euro) OPT (Euro) Base-case Base-case Inpatient treatment Radiofrequency ablation Heart transplantation CABG PTCA/Stent No specific intervention Late infect of device CRT-D revision Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 21
22 Ergebnisse: die die IKER IKER in in Abhängigkeit von von der der angenommenen Lebensdauer des des Device ( ( // QALY) Device longevity 1 year (base case) 2years 3 years 4 years 5 years 6 years 7 years ICER Originaldaten nur für 1-Jahres-Zeitraum für den Zeitraum von 2-7 Jahren mussten Annahmen getroffen werden Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 22
23 Annahmen 6 Nutzwerte über die Zeit konstant; identisch für CRT und CRT-D Patienten 6 Volle Implantationskosten bei periprozedural Verstorbenen und nicht erfolgreicher Implantation 6 Übertrittswahrscheinlichkeiten über die Zeit konstant 6 Ursachen für Hospitalisierungen identisch für CRT und CRT-D Patienten Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 23
24 4. 4. Abschließende Überlegungen 6 die Evaluation nicht nur von Outcomes sondern auch von Kosten ist zentral für eine rationale Mittelallokation im Gesundheitswesen 6 notwendig ist die Verknüpfung von adäquat durchgeführten Primärstudien mit angemessen formulierten entscheidungsanalytischen Modellen 6 Adressaten von ökonomischer Evaluation können nicht nur Akteure auf der Meta- und Meso-Ebene sondern auch der einzelwirtschaftlichen Ebene im Gesundheitswesen sein 6 auf der gesellschaftlichen Ebene ist eine Diskussion über die Zahlungsbereitschaft für med. Innovationen notwendig Kostenevaluationen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 24
25 Ich Ich danke danke Ihnen Ihnen für für Ihre Ihre Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit und und freue freue mich mich auf auf eine eine anregende anregende Diskussion Diskussion Kontakt: Kontakt: Prof. Prof. Dr. Dr. Jürgen Jürgen Wasem Wasem Tel.: Tel.: / /4537 Fax: Fax: Dr. Dr. Pamela Pamela Aidelsburger Aidelsburger MPH MPH Tel.: Tel.: (8104) (8104) Fax: Fax: (8104) (8104) Universität Duisburg-Essen Wasem/Aidelsburger 25
DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim. Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Presenting Author: Wasem J Verfasser: Dr. Pamela Aidelsburger 1 Kristin
HIV-Behandlung: Die gesundheitsökonomische Perspektive
Deutsches Ärzteforum im im Hauptstadtkongress HIV: HIV: Qualität Qualität der der medizinnischen Behandlung und und Management der der Versorgungsstruktur HIV-Behandlung: Die gesundheitsökonomische Perspektive
Gesundheitsökonomische Aspekte der Psychotherapie. Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem
10. Sächsischer Psychotherapeutentag Dresden, 06. November 2009 Gesundheitsökonomische Aspekte der Psychotherapie Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl
Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013
Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Das Leben ist das höchste Gut und lässt sich nicht in Geld aufwiegen 2 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen
Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich
Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is
Gesundheitsökonomische. Analysen. 31. März 2010 Guido Büscher (guido.buescher@uk-koeln.de)
Institut t für und Klinische Epidemiologie Gesundheitsökonomische Analysen 31. März 2010 Guido Büscher (guido.buescher@uk-koeln.de) Allgemeine Einführung Bedarf an Leistungen groß (unbegrenzt?) Ressource
Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen
Querschnittbereich Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege WS 2013/2014 Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen Thomas
NEUE STUDIE UNTERMAUERT KLINISCHEN UND WIRTSCHAFTICHEN WERT DER ERWEITERTEN INDIKATION FÜR CRT-D GERÄTE
Auskünfte Deutschland: Sabine Günther, Jennifer Disper Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel: ++49 (0) 2159 8149 277 Fax: ++49 (0) 2159 8149 252 email: sabine.guenther@medtronic.com email: jennifer.disper@medtronic.com
Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland
Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops des VFA zur Methodik der Kosten-Nutzenbewertung Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Kosten-Nutzenbewertungen
gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen
Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines
Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion
Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung
Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern
Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK
Kostenreduktion durch Prävention?
Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch
Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen
Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen Dr Agnes Kisser Lisa Vienna Business Seminar 3 Dezember 2014 Übersicht 1. Nutzenbewertung warum, wozu? 2. HTA in Refundierungsentscheidungen
Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext
Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO
Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?
Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? QALYs als Ansatz zur Bestimmung des Nutzens einer medizinischen Leistung Florian Gutzwiller Tagung QALYs und Schwellenwerte: nützliche Konzepte
1. Einleitung. 1.1. Hintergrund und Fragestellung
1. Einleitung 1.1. Hintergrund und Fragestellung Das Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung der Behandlungskosten und der Lebensqualität von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
Zwischen Sparzwang und Versichertenwünschen Was ist der richtige Weg
Zwischen Sparzwang und Versichertenwünschen Was ist der richtige Weg Berlin, 25. Februar 2010 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorsitzender des Vorstandes der DAK Unternehmen Leben Zur Fragestellung Wenn
http://www.mig.tu-berlin.de
Management im Gesundheitswesen IV (Evaluation) Messung von direkten und indirekten Kosten, Studientypen der Kostenanalyse Dipl.-Vw. Tom Stargardt Messung von Kosten Kosten = Preisvektor X Mengenvektor
Vertiefungsübung zur VL I: Einführung in die gesundheitsökonomische Evaluation
Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien Vertiefungsübung zur VL I: Einführung in die gesundheitsökonomische Evaluation Miriam Blümel FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität
Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik
DGGÖ Jahrestagung 2012 Konstanz Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik Dipl.-Volksw. Michael Bäumler (1) Dr. Leonie Sundmacher (1) Prof. Dr. Thomas Reinhard (2) Prof.
JT Stahmeyer, S Zastrutzki, N Nyenhuis, B Kröner-Herwig, B Jäger, C Krauth
Kosteneffektivität sekundärpräventiver Maßnahmen zur Vermeidung einer Anpassungsstörung bei akutem Tinnitus medienbasierte Programme vs. Gruppenschulung, S Zastrutzki, N Nyenhuis, B Kröner-Herwig, B Jäger,
Evidenzberichte und Kosten-Nutzen-Analysen Ein verlässliches Vorgehen für die Praxis. 2. Frühjahrstagung Telemedizin. 15. Mai 2013
Evidenzberichte und Kosten-Nutzen-Analysen Ein verlässliches Vorgehen für die Praxis 2. Frühjahrstagung Telemedizin. 15. Mai 2013 ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH www.ztg-nrw.de Rainer Beckers,
Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit
Institut für Pharmaökonomische IPF Forschung Volkswirtschaftliche Bedeutung der multiplen Sklerose Kosten und Nutzen eines innovativen Arzneimittels Mag. Christine Brennig 25. Mai 2005 Agenda Was kostet
Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus
Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für
Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder
Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder APS-Jahrestagung 16./ 17.04.2015 WS 21: "Förderung der Patientensicherheit als lohnende
Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV
Evaluationskonzepte bei neuen Methoden Analyse und Konsequenz des GKV.SV Dr. Diedrich Bühler Dr. Diedrich Bühler Überblick I) Situation und Position des GKV SV II) Methodenbewertung, Selbstverwaltung /
Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Patientenschulung bei Herzinsuffizienz internationale Ergebnisse / Vorerfahrungen - Das neue Schulungsprogramm der AG Patientenschulung der DGPR / Zentrum Patientenschulung
1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund
1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache
Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective
Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven
Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Symposium 10 Jahre Depressionsforschung im Kompetenznetz Depression Suizidalität München, 5. November 2009 Prof.
Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010
Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010 Dr. med. Klaus Eichler, MPH eich@zhaw.ch Building Competence. Crossing Borders. Inhalte des
Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland
Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland Dr. med. Roman Schiffner Dezernat 1 Nutzenbewertung ärztlicher Leistungen (HTA) Kassenärztliche Bundesvereinigung Wer ist die KBV? GMDS_Leipzig_120906
Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien
Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin
Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien
Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien Grundlagen klinischer Studien Eine Studie ist eine systematische Sammlung von Daten, die dazu dient, eine oder mehrere Fragen zu beantworten. Eine
Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten
Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten Dr. med. Günther Jonitz Facharzt für Chirurgie Präsident der Ärztekammer Berlin Ärztekammer Berlin Dr. Günther
Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext
Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO
Voraussetzungen für die Implementierung
Rolf Kreienberg AGENDA Hintergrund Voraussetzungen für die Implementierung von Leitlinien Implementierung technische und soziale Innovationen berücksichtigen Evaluation von Leitlinien woran messen wir
«Neue Kräfte im BAG Die Prioritäten 2012»
«Neue Kräfte im BAG Die Prioritäten 2012» Health Insurance Days Interlaken, 27. April 2012 Andreas Faller lic. iur., Advokat Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit (BAG) Leiter 1 Was wird vom Bund erwartet?
Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit
Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Abt. Epidemiologie & International Public Health Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen
Wie packen es die anderen an?
Bern, 29. März 2012 Anna Vettori vips Vereinigung Pharmafirmen Schweiz Wie packen es die anderen an? Übersicht über Regelungen im Ausland INHALT 1. Fragestellungen 2. Ergebnisse für ausgewählte Länder
Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring
Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Dr. Jens Günther leitender Arzt und Partner am Kardiologischen Centrum / Klinik Rotes Kreuz Frankfurt 17.10.2014 ehealth-konferenz
Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten
Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin conhit 08. Mai 2014 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische Herausforderung
Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft
dieser Artikel ist erschienen in: Bandelow NC, Eckert F, Rüsenberg R. Gesundheit 2030: Qualitätssicherung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Selbstverwaltung und Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss;
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD
Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung
Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung Christian Lerch, Bernd Richter Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum
Gibt es eine Palliative Geriatrie?
Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt
Health Technology Assessment/HTA
Health Technology Assessment/HTA beim DIMDI - offen für neue Themen Britta Göhlen Im Geschäftsbereich des Gliederung HTA: Allgemeines HTA beim DIMDI HTA und HIA HTA - HIA Britta Göhlen DIMDI 2009 2/ 24
Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele
art\vorveran\dgho10\graphik1.cdr Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele Symposium Anforderungen an vorsorgungsrelevante, nichtkommerielle Studien zu Arzneimitteln
Disease Management Programme und Rehabilitation eine ökonomische Perspektive
Ausschuss Rehabilitation der GVG Disease Management Programme und Rehabilitation eine ökonomische Perspektive Prof. Dr. rer.pol. Jürgen Wasem Sprecher der AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften
Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes
Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Evidenzentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung am Beispiel der Förderung von Gesundheitskompetenz mit Arbeitsplatzbezug
Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH
Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, BerlinHECOR - Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin
Allgemeine Grundzüge der ökonomischen Evaluierung
für Pharmaökonomische IPInstitut F Forschung Allgemeine Grundzüge der ökonomischen Evaluierung Dr. Evelyn Walter IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung 15.11.2008 Ressourcenknappheit In der Gesundheitsökonomie
Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung
Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September
Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung
Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet
Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege
Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Pflege be(ob)achten Einblicke anhand statistischer Daten am 10. März 2010 in Münster Michael Cordes Statistisches Bundesamt
Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl
Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher
Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte
Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no
Gesundheitsökonomie. Barbara Gärtner Institut für Mikrobiologie und Hygiene
Gesundheitsökonomie Barbara Gärtner Institut für Mikrobiologie und Hygiene Lernziele Zum Denken anregen Grundbegriffe des Managements, Effizienz und Effektivität erklären und anwenden können Grundbegriffe
Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien
Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Symposium der Paul-Martini-Stiftung M.Lelgemann, G.Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,
Master of Public Health
Grundlagenstudium 1 G MPH Grundlagen der Gesundheitswissenschaften Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Theorien und Konzepte für Public Health; Einführung in die
http://www.mig.tu-berlin.de
Management im Gesundheitswesen IV: Gesundheitsökonomische Evaluation Studientypen und Datenquellen; Erfassung und Bewertung von klinischen Ergebnisparametern Querschnittstudie Überblick Studientypen Beobachtungsstudien
Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG
Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG Personalisierte Medizin: Was ist denn das? Februar 2011 Personalisierte Medizin:
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)
Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose
Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer
Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Prof. Dr.oec. Bernhard Güntert, Leiter Innovation, curafutura Inhaltsübersicht: Gedankensplitter zum
COPD: Rehabilitation und disease management
4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander
Medizinprodukte im Brennpunkt I Workshop der GMDS & DNEbM I Köln 28.11.2012 Kolominsky-Rabas 2012 I Universität Erlangen-Nürnberg
1 Medizinprodukte im Brennpunkt: Medizin, Regulation und Ökonomie Versuch einer differenzierten Betrachtung Besonderheiten der gesundheitsökonomischen Evaluation von Medizinprodukten Univ.-Prof. Dr. med.
Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung
Med. Einrichtungen des ezirks Oberpfalz GmbH Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg Stellenwert des Qualifizierten s im Kontext evidenzbasierter ehandlung Norbert
Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung
Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Göttingen, den 14. Mai 2014 Dr. Konstanze Blatt Patientenbefragungen kann heißen, ich frage
Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie
Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie Dr. Adina Dreier, M.Sc. Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie
Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung?
Berufspolitik: Qualitätssicherung Kniechirurgie Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung? PD Dr. med. Sven
Vorhofflimmern der praktische Fall
31 Vorhofflimmern der praktische Fall Dr. Karsten Filzmaier Leiter des CoC Medical Underwriting & Claims Consulting Munich RE, München Fallbeispiel Ein 53-jähriger kaufmännischer Angestellter be antragt
Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)
Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...
Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013
Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013 AG Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung Zielsetzungen und Aufgaben Deskriptive,
Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?
Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1
Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien
Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene
Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 12.11.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beauftragt, eine Leitlinienrecherche
Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler
Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis Jürgen Windeler Individualisierte Medizin = Personalisierte Medizin Individualisierte Medizin Wie belastbar bin ich?.. Wie viel Aufwand soll ich betreiben,
Patient Reported Outcomes in der Qualitätssicherung
7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschuss Patient Reported Outcomes in der Qualitätssicherung Dr. Konstanze Blatt Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung
Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung Prof. Dr. Marion Schaefer Institut für Klinische Pharmakologie / Charité Universitätsmedizin Berlin 3. Eisensymposium / Basel
Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?
Nationale Qualitätsprinzipien: Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? von Urs Stoffel, Zentralvorstand FMH Dienstag, 29. Januar 2013, Hotel Bellevue, Bern FMH_U.Stoffel
Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis?
Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis? Peter Lütkes Universitätsklinik Essen 1 Warm - up Der pauschalierte Krebspatient Nutzen für Patienten / Ärzte / Krankenkassen Fallpauschalen
Medizinische Zweckmässigkeit: Was bringen uns Health Technology Assessments?
Medizinische Zweckmässigkeit: Was bringen uns Health Technology Assessments? Dr. med. Bruno Soltermann Chefarzt Schweizerischer Versicherungsverband SVV Themen WZW-Kriterien und Zweckmässigkeit Health
QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten
QualiCCare Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten fmc Jahressysmposium 2013 27. Juni 2013 Tania Weng-Bornholt, Dr.rer.pol. Projektleiterin
Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T
Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien
Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA
Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Gemeinsam handeln, Telemedizinzentrum Aachen gemeinsam besser behandeln! Sprecher
Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten
Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International
HPV-Impfung Public Health Impact
HPV-Impfung Public Health Impact Dr. med. Martin Sprenger, MPH Allgemeinmediziner, Master of Public Health (Auckland, NZ) Leiter des Universitätslehrgangs Public Health Medizinische Universität Graz martin.sprenger@medunigraz.at
Prof. Dr. Dr. Martin HärterH
Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten
GESUNDHEITS- TECHNIK
GESUNDHEITS- TECHNIK BVMED Bilderpool Studienrichtung Gesundheitstechnik im Rahmen des Master-Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin Gesundheitstechnik: Der Mensch im Mittelpunkt Wenn
Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)
Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Dorian Doumit Ambulante Qualitätssicherung GKV-Spitzenverband, Berlin Prof. Dr. med. Johannes Giehl Leiter KC-Q MDK Baden-Württemberg
Vernetzungsmöglichkeiten ambulant tätiger Kardiologen
5. Jahressymposium Kompetenznetz Herzinsuffizienz Vernetzungsmöglichkeiten ambulant tätiger Kardiologen Dr. med. Stephan Beckmann FA für Innere Medizin-Kardiologie Sozialmedizin- Ärztliches Qualitätsmanagement
Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose
Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose
Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren
Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 7.10.2015 Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische
XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin 2015
XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin 2015 Schnelle Nutzenbewertung für Hochrisiko- Medizinprodukte: kommen jetzt die Innovationszentren? Berlin, 02.10.2015 Dr. Gabriela Soskuty Medizinprodukte
Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen
Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen Der Wert eines Medizinproduktes soll sich am Nutzen für den Patienten orientieren. Maßgebend