Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015"

Transkript

1 Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 Der Bundesrat seit 1848 Die Freisinnigen waren die klaren Sieger der ersten Parlamentswahlen von Entsprechend fiel auch die erste Wahl des Bundesrates aus. Sieben liberale (freisinnige) Vertreter wurden gewählt. Erst nach und nach hat die Bundesversammlung andere Parteien in die Regierung eingebunden. Langjährige Dominanz des Freisinns Die Schweiz hatte nicht immer eine Mehrparteienregierung wie heute. Nach der Gründung des Bundesstaates 1848 regierten die Freisinnigen 43 Jahre lang alleine erstmals alle grossen Parteien vertreten 1891 kam ein erstes Mitglied der Katholisch-Konservativen (KK, heute CVP) in die Regierung, 1919 ein zweites wählte die Bundesversammlung erstmals ein Mitglied der Bauern-, Gewerbe und Bürgerpartei (BGB, heute SVP) in den Bundesrat. Während des Zweiten Weltkriegs, 1943, wurden auch die Sozialdemokraten zum ersten Mal in die Regierung eingebunden. Die Katholisch-Konservativen hatten zudem von 1954 bis 1959 drei Mitglieder im Bundesrat. Zauberformel und ihr Ende 1959 einigten sich die vier wählerstärksten Parteien (FDP, CVP, SP und SVP) auf die Bildung einer Regierung mit zwei Freisinnigen, zwei Christdemokraten, zwei Sozialdemokraten und einem Vertreter der Schweizerischen Volkspartei (sogenannte «Zauberformel» 2:2:2:1). Die Zauberformel brachte die langfristige Integration der SP in die Landesregierung, in der diese Partei ab 1953 nicht mehr vertreten gewesen war. Dieser Sitz wurde in dieser Zeit von einem FDP-Vertreter besetzt. Dieses Verhältnis blieb 44 Jahre lang unverändert gewann die SVP bei den Bundesratswahlen einen Sitz auf Kosten der CVP. Ihre beiden Vertreter Samuel Schmid und die 2007 gewählte Eveline Widmer-Schlumpf wechselten jedoch 2008 zur neugegründeten Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP). Seit dem Rücktritt von Samuel Schmid stellt die SVP mit Ueli Maurer seit 2009 wieder einen Bundesrat. Seither lautet die Formel 2:2:1:1:1 (2 SP, 2 FDP, 1 CVP, 1 BDP, 1 SVP). Seit dem Ende der Zauberformel laufen die Diskussionen über die parteipolitisch korrekte Zusammenstellung der Landesregierung. Nach dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf steht einem zweiten SVP-Kandidaten wohl nichts mehr im Wege. (Quellen: Historisches Lexikon der Schweiz)

2 Auftrag 1: Lesen Sie den Text «Der Bundesrat seit 1848» und stellen Sie die Sitzverteilung des Bundesrats auf der untenstehenden Zeitachse dar. Verwenden Sie für die Parteien verschiedene Farben und beschriften Sie die Zeitachse mit den jeweiligen Jahreszahlen der Sitzwechsel. FDP, CVP (ehem. KK), SVP (ehem. BGB), SP, BDP 1848 heute Auftrag 2: Beantworten Sie die folgenden Fragen mithilfe des Textes «Der Bundesrat seit 1848» und mithilfe Ihres Lehrmittels «Aspekte der Allgemeinbildung». a) Welche Partei(en) sind seit 1919 ununterbrochen mit zwei Sitzen im Bundesrat vertreten? b) Wer wählt den Bundesrat und wann finden Bundesratswahlen jeweils statt?

3 c) Welche Zusammensetzung wies die Bundesversammlung wohl auf, als alle Mitglieder des Bundesrats Liberale waren (heute FDP)? d) Kann ein Bundesrat während der vierjährigen Amtsperiode abgewählt werden?

4 Szenarien für die Bundesratswahl Auftrag: Schauen Sie sich den folgenden Ausschnitt aus der Sendung «Tagesschau» von SRF 1 aufmerksam an und beantworten Sie die Fragen zur Bundesratswahl: a) Nach welcher Reihenfolge werden die Bundesräte gewählt? b) Wie erfolgt die Departementszuteilung im Bundesrat? c) Welche Bundesräte könnten das Departement wechseln wollen?

5 d) Welche Bedingungen stellen die anderen Parteien an einen SVP-Kandidaten für den Bundesrat?

6 Der Bundesrat: Zusammenarbeit und Aufgaben Auftrag: Definieren Sie mithilfe Ihres Lehrmittels «Aspekte der Allgemeinbildung» die beiden Begriffe Departementsprinzip und Kollegialsystem, erklären Sie die Vor- und Nachteile des Kollegialsystems und zeigen Sie auf, welche Aufgaben der Bundesrat hat. Departementsprinzip Kollegialsystem Vorteile Nachteile Aufgaben des Bundesrates

7 Frauen im Bundesrat Frauen im Bundesrat werden wieder rar (NZZ, ) Die SVP wird versuchen, den Widmer-Schlumpf-Sitz mit einem Mann zurückzuerobern, Frauen-Kandidaturen sind nicht in Sicht könnte Simonetta Sommaruga gar die einzige Bundesrätin sein. Der 22. September 2010 ist lange her. Damals kam es zu einer Premiere: Erstmals waren die Frauen im Bundesrat in der Mehrheit, Simonetta Sommaruga stiess zu ihren Kolleginnen Doris Leuthard, Micheline Calmy-Rey und Eveline Widmer- Schlumpf. Die weibliche Übermacht währte aber nicht lange: Am 1. Januar 2012 ersetzte SP-Mann Alain Berset seine Genossin Calmy-Rey. Nun geht mit Widmer- Schlumpf eine Vertreterin des verbleibenden Frauen-Trios und es ist sehr wahrscheinlich, dass es bald nur noch zwei Bundesrätinnen geben wird. Bei der SVP, die den Widmer-Schlumpf-Sitz erben dürfte, sind zahlreiche Kandidaten im Gespräch. Frauen finden sich darunter keine. Das wollte Judith Uebersax am Donnerstag ändern. Die Präsidentin der SVP-Frauen lancierte via Blick.ch die frühere Zürcher Regierungsrätin Rita Fuhrer als Kandidatin. Doch die 62-Jährige ist seit über fünf Jahren nicht mehr politisch aktiv, hatte keine Lust auf eine Ständeratskandidatur und liess auch die Bundesrats-Hoffnungen von Uebersax rasch zerplatzen. Sie stehe definitiv nicht zur Verfügung, sagte Fuhrer in der Sendung «10vor10». Frauen und ihre Nischenthemen Dass die SVP keine valablen Kandidatinnen zur Verfügung hat, erklärt Fuhrer mit dem Umstand, dass es sich die Männer gewöhnt seien, in der Partei das Sagen zu haben. «Und dass sich die Frauen nicht dagegen wehren.» Dazu kommt, dass die wenigen SVP-Frauen im Bundeshaus sich in Nischenthemen profilieren. So Nadja Pieren in der Familienpolitik oder Natalie Rickli mit ihrem Kampf gegen die Billag und Sexualstraftäter. «Um Bundesrätin zu werden, müsste man die ganze Themenbreite vertreten», sagt Judith Uebersax. In kantonalen Exekutiven sitzen derzeit nur drei SVP-Vertreterinnen, keine von ihnen konnte sich bisher auf nationaler Ebene einen Namen machen. Doch nicht nur die SVP, auch die CVP wird sich mittelfristig mit der Frauenfrage beschäftigen müssen. Die christlichdemokratische Bundeskanzlerin Corina Casanova hört Ende Jahr als «achte Bundesrätin» auf, die Partei portiert einen Mann als Nachfolger, UVEK-Generalsekretär Walter Thurnherr. Politauguren erwarten, dass Doris Leuthard, die seit 2006 im Amt ist, nach ihrem Präsidialjahr 2017 zurücktritt. Für die Nachfolge bringen sich bisher vor allem CVP-Männer in Position: Der abtretende Parteipräsident Christophe Darbellay, Fraktionschef Filippo Lombardi, der dem Tessin den lange ersehnten Sitz zurückbringen könnte, oder Ständerat Pirmin Bischof. Chancenlose Forderung nach Quote Die Aussichten auf einen Bundesrat mit vorübergehend nur noch einer Frau missfallen Vertreterinnen der Linken. «Ein solcher Bundesrat wäre kein Abbild der Gesellschaft mehr», sagt Nationalrätin Yvonne Feri, Präsidentin der SP-Frauen. So wie es ein ungeschriebenes Gesetz ist, dass die lateinische Schweiz mindestens zwei Sitze besetzt, soll es laut Feri auch normal sein, dass «gut qualifizierte Frauen» in der Politik gleich vertreten sind wie die Männer. «Solche Kandidatinnen müssen die Parteien aufbauen, bisher haben hier nur SP und Grüne die Hausaufgaben gemacht.»

8 Feri verlangt in einem Vorstoss, dass der Frauenanteil auf Wahllisten auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene mindestens 40 Prozent betragen muss ein Anliegen, das in den Räten chancenlos bleiben wird. Auch die Grüne Maya Graf, Co- Präsidentin der Frauendachorganisation Alliance F, wird sich mit der Forderung nach einer fixen Quote von mindestens drei Frauen im Bundesrat nicht durchsetzen. Auftrag: Lesen Sie den Artikel der Neuen Zürcher Zeitung aufmerksam durch und schreiben Sie anschliessend einen Leserbrief an die Zeitung, indem Sie Pro- und Kontra- Argumente bzgl. einer Frauenquote im Bundesrat aufführen und anschliessend ein Fazit ziehen, ob eine Frauenquote eingeführt werden sollte. Nehmen Sie dabei auch Bezug auf die anderen Quoten im Bundesrat (bspw. Vertretung der Landesgegenden und Sprachregionen).

9 Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015

10 Auftrag 1: Lesen Sie den Text «Der Bundesrat seit 1848» und stellen Sie die Sitzverteilung des Bundesrats auf der untenstehenden Zeitachse dar. Verwenden Sie für die Parteien verschiedene Farben und beschriften Sie die Zeitachse mit den jeweiligen Jahreszahlen der Sitzwechsel.

11 Auftrag 2: Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen mithilfe des Textes «Der Bundesrat seit 1848» und mithilfe Ihres Lehrmittels «Aspekte der Allgemeinbildung». a) Welche Partei(en) sind seit 1919 ununterbrochen mit zwei Sitzen im Bundesrat vertreten? Nur die FDP. Die Katholisch-Konservativen bzw. die CVP erhielten 1919 zwar einen zweiten Bundesratssitz, konnten diesen aber nur bis 2003 halten. Anschliessend hatte die SVP bzw. die BDP zwei bzw. einen Sitz. b) Wer wählt den Bundesrat und wann finden jeweils Bundesratswahlen statt? Der Bundesrat wird von der Vereinigten Bundesversammlung gewählt. Als Vereinigte Bundesversammlung wird die Bundesversammlung (also Nationalund Ständerat) dann bezeichnet, wenn sie gemeinsam eine Sitzung abhalten. Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates finden alle vier Jahre im Dezember nach den Nationalratswahlen statt. Ersatzwahlen finden immer dann statt, wenn ein Bundesrat zurücktritt.

12 c) Welche Zusammensetzung wies die Bundesversammlung wohl auf, als alle Mitglieder des Bundesrats Liberale waren (heute FDP)? Da der Bundesrat im Majorzwahlverfahren gewählt wird, müssen in dieser Zeit, als alle Bundesräte Liberale waren (heute FDP), eine Mehrheit der National- und Ständeräte ebenfalls Liberale (Freisinnige) gewesen sein. d) Kann ein Bundesrat während der vierjährigen Amtsperiode abgewählt werden? Nein, eine Abwahl ist nur bei einer Gesamterneuerungswahl möglich. Ansonsten entscheidet ein Bundesrat selbst, ob er oder sie während der vierjährigen Amtszeit zurücktreten oder sich zur Wiederwahl aufstellen will. (Dies soll eine grössere Kontinuität gewährleisten.)

13 Szenarien für die Bundesratswahl Auftrag: Schauen Sie sich den folgenden Ausschnitt aus der Sendung «Tagesschau» von SRF 1 aufmerksam an und beantworten Sie die Fragen zur Bundesratswahl:

14 a) Nach welcher Reihenfolge werden die Bundesräte gewählt? Nach der sog. Anciennität, d.h. nach der Amtsdauer. Zuerst würde Doris Leuthard gewählt, anschliessend Ueli Maurer, Didier Burkhalter, Simonetta Sommaruga, Johann Schneider-Ammann und Alain Berset. Erst am Schluss geht es um den Sitz von Eveline Widmer-Schlumpf, der neu zu vergeben ist. b) Wie erfolgt die Departementszuteilung im Bundesrat? Auch hier wird nach dem sog. Anciennitätsprinzip vorgegangen, d.h. der amtsälteste Bundesrat kann zuerst auswählen, dann folgen der Reihe nach die anderen Bundesräte. c) Welche Bundesräte könnten das Departement wechseln wollen? Ueli Maurer wird nachgesagt, er möchte das Finanzdepartement übernehmen. Dies ist aber fraglich, da er sich in eine neue Materie einarbeiten müsste und sich im VBS offenbar wohl fühlt. Simonetta Sommaruga könnte auch wechseln, man weiss jedoch nicht in welches Departement und ob sie bereit ist, ihr bisheriges Departement, das EJPD, zu verlassen, da dieses in der kommenden Legislaturperiode eine Schlüsselfunktion spielen wird.

15 d) Welche Bedingungen stellen die anderen Parteien an einen SVP- Kandidaten für den Bundesrat? Er muss die Menschenrechtskonvention beibehalten wollen (d.h. eine internationale Konvention über das Schweizer Landesrecht stellen) und sich zum Kollegialitätsprinzip bekennen.

16 Der Bundesrat: Zusammenarbeit und Aufgaben Auftrag: Definieren Sie mithilfe Ihres Lehrmittels «Aspekte der Allgemeinbildung» die beiden Begriffe Departementsprinzip und Kollegialsystem, erklären Sie die Vorund Nachteile des Kollegialsystems und zeigen Sie auf, welche Aufgaben der Bundesrat hat.

17

18 Frauen im Bundesrat Auftrag: Lesen Sie den Artikel der Neuen Zürcher Zeitung aufmerksam durch und schreiben Sie anschliessend einen Leserbrief an die Zeitung, indem Sie Pround Kontra-Argumente bzgl. einer Frauenquote im Bundesrat aufführen und anschliessend ein Fazit ziehen, ob eine Frauenquote eingeführt werden sollte. Nehmen Sie dabei auch Bezug auf die anderen Quoten im Bundesrat (bspw. Vertretung der Landesgegenden und Sprachregionen). Individuelle Antworten.

Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015

Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 Der Bundesrat seit 1848 Die Freisinnigen waren die klaren Sieger der ersten Parlamentswahlen von 1848. Entsprechend fiel auch die erste Wahl des Bundesrates aus. Sieben

Mehr

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose.

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose. easyvote school Bundesratswahl Inhalt Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose. Ziele Die SuS kennen den Ablauf der Bundesratswahl. Die SuS können die Begriffe

Mehr

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose.

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose. easyvote school Bundesratswahl Inhalt Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose. Ziele Die SuS kennen den Ablauf der Bundesratswahl. Die SuS können die Begriffe

Mehr

Bundesratswahlen 2018

Bundesratswahlen 2018 Bundesratswahlen 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 Am 5. Dezember 2018 finden zwei Ersatzwahlen in die Landesregierung statt. Johann Schneider-Ammann, FDP (BE) und Doris Leuthard, CVP (AG) haben ihren Rücktritt erklärt?

Mehr

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL Verschiedene Staaten können in drei Arten unterteilet werden: Einheitsstaat Ein Einheitsstaat ist ein Staat, der vom Zentrum regiert wird. Es gibt nur eine Regierung

Mehr

Wenn der Bundesrat direkt vom Volk gewählt werden könnte, welche 7 Bundesräte bzw. Bundesrätinnen würden Sie heute wählen?

Wenn der Bundesrat direkt vom Volk gewählt werden könnte, welche 7 Bundesräte bzw. Bundesrätinnen würden Sie heute wählen? Wenn der Bundesrat direkt vom Volk gewählt werden könnte, welche 7 Bundesräte bzw. Bundesrätinnen würden Sie heute wählen? Überblick Wenn das Volk im Oktober bis Dezember 2010 die Möglichkeit gehabt hätte,

Mehr

WALLISER NATIONALRATS- KANDIDATINNEN 2003

WALLISER NATIONALRATS- KANDIDATINNEN 2003 WALLISER NATIONALRATS- KANDIDATINNEN 2003 WALLISER FRAUENVERTRETUNG BEI DEN NATIONALRATSWAHLEN EINE ANALYSE Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann Sitten 2004 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...11

Mehr

Schweiz in der Zwischenkriegszeit

Schweiz in der Zwischenkriegszeit Geschichte Schweiz in der Zwischenkriegszeit Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 18. Januar 2017 Wirtschaftliche Auswirkungen Majorzwahlverfahren Proporzwahlverfahren Einführung der Proporzwahl in CH Folgen

Mehr

Parteilandschaft Schweiz Informationsblätter

Parteilandschaft Schweiz Informationsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag In einer Kurzpräsentation wird auf einem einfachen Level die Parteienlandschaft der Schweiz vorgestellt. Ziel Die Schüler benennen die grössten Parteien der Schweiz

Mehr

«Folge des Tabubruchs von 2003»

«Folge des Tabubruchs von 2003» News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 14.12.07 Bundesratswahlen «Folge des Tabubruchs von 2003» Der Historiker Urs Altermatt sieht das schweizerische Regierungssystem im Umbruch. Die SVP in

Mehr

Bundesratswahlen. Faktenbericht. P a r l a m e n t s d i e n s t e. S e r v i c e s d u P a r l e m e n t. S e r v i z i d e l P a r l a m e n t o

Bundesratswahlen. Faktenbericht. P a r l a m e n t s d i e n s t e. S e r v i c e s d u P a r l e m e n t. S e r v i z i d e l P a r l a m e n t o P a r l a m e n t s d i e n s t e S e r v i c e s d u P a r l e m e n t S e r v i z i d e l P a r l a m e n t o S e r v e t s c h s d a l p a r l a m e n t Parlamentsbibliothek Recherchen und Statistik

Mehr

Welche Proportionalität?

Welche Proportionalität? Publiziert in Basler Zeitung, 29.10.2003 Bundesratswahl vom 10. Dezember unter der Lupe verschiedener Verhältniswahlverfahren Welche Proportionalität? Kaum waren erste Trendmeldungen zu den Nationalratswahlen

Mehr

Am 16. November 1848, vor 167Jahren.

Am 16. November 1848, vor 167Jahren. I S K R A P R E S S 118 11 2015 Am 16. November 1848, vor 167Jahren. (wot ) trat die erste Bundesversammlung zusammen, wählte den ersten Bundesrat und machte Bern zur Bundesstadt. 107 Bundesräte wurden

Mehr

2 Staatsaufbau Schweiz

2 Staatsaufbau Schweiz easyvote school 2 Staatsaufbau Schweiz Inhalt Die SuS kennen den Schweizer Staatsaufbau mit Bundesrat, National-/ Ständerat sowie Bundesgericht. Ziele Die SuS können beurteilen, ob die Schweiz eine direkte

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr

Clever mehr Frauen wählen!

Clever mehr Frauen wählen! Clever mehr Frauen wählen! Projektpräsentation zur Delegiertenversammlung vom 2. Mai in Bern Inhalt. Hintergrundinformationen A) Frauenanteil in Parlamenten B) Wahlsystem und strukturelle Faktoren C) Wahlchancen

Mehr

Politische Strukturen Lehrerinformation

Politische Strukturen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen den Ausführungen der Lehrperson zu den Grundstrukturen der Schweiz auf den verschiedenen Regierungsebenen und machen sich Notizen. Ziel Die Schüler

Mehr

Das neue Parlament : Eckdaten

Das neue Parlament : Eckdaten Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Das neue Parlament 2-2: Eckdaten Legislaturperiode und Ratsverkleinerung Die Legislatur des am. September 2 neu gewählten Grossen Rates dauert vom 1. Februar 2 bis zum

Mehr

Die Frauen bei den eidgenössischen Wahlen 2003: Stolpersteine auf dem Weg zur politischen Gleichstellung

Die Frauen bei den eidgenössischen Wahlen 2003: Stolpersteine auf dem Weg zur politischen Gleichstellung Die bei den eidgenössischen Wahlen 00 Die bei den eidgenössischen Wahlen 00: Stolpersteine auf dem Weg zur politischen Gleichstellung Mit einem Exkurs zu den bei den Wahlen in die kantonalen Parlamente

Mehr

Kandidierende Hintergrundinformationen zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt

Kandidierende Hintergrundinformationen zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt Kandidierende 2016 Zu den Grossratswahlen 2016 treten insgesamt 763 Kandidatinnen und Kandidaten an, 0,8 Prozent weniger als 2012. Damit kandidieren 7,6 Personen

Mehr

Nationalratswahlen in der Schweiz vom 18. Oktober 2015

Nationalratswahlen in der Schweiz vom 18. Oktober 2015 Nationalratswahlen in der Schweiz vom 18. Oktober 2015 Oktober 2015 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Grösse: Erhebungszeitraum: Grundgesamtheit: Incentives:

Mehr

Blick in den Nationalratsaal. Bei den eidgenössischen Wahlen 2007 wurden 59 Frauen und 141 Männer in den Nationalrat gewählt. Dies entspricht einem

Blick in den Nationalratsaal. Bei den eidgenössischen Wahlen 2007 wurden 59 Frauen und 141 Männer in den Nationalrat gewählt. Dies entspricht einem Blick in den Nationalratsaal. Bei den eidgenössischen Wahlen 2007 wurden 59 und 141 in den Nationalrat gewählt. Dies entspricht einem anteil von 29,5% und stellt den bisher höchsten Wert dar. Schwerpunkt:

Mehr

TV-PROGRAMM RADIO-PROGRAMM PODCASTS VERKEHR SHOP KORREKTUREN HALLO SRF ÜBER SRF. 27 Kommentare

TV-PROGRAMM RADIO-PROGRAMM PODCASTS VERKEHR SHOP KORREKTUREN HALLO SRF ÜBER SRF. 27 Kommentare 1 TV-PROGRAMM RADIO-PROGRAMM PODCASTS VERKEHR SHOP KORREKTUREN HALLO SRF ÜBER SRF Aktualisiert am Freitag, 30. Oktober 2015, 13:26 Uhr 3 5 27 Kommentare 2 Höchstwahrscheinlich wird ein SVP-Vertreter auf

Mehr

Volksinitiative «Volkswahl des Bundesrates»

Volksinitiative «Volkswahl des Bundesrates» Erste Vorlage Volksinitiative «Volkswahl des Bundesrates» Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie die Volksinitiative «Volkswahl des Bundesrates» annehmen? Bundesrat und Parlament empfehlen, die Initiative

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Die Frauen bei den Nationalratswahlen Werner Seitz

Die Frauen bei den Nationalratswahlen Werner Seitz : Stolpersteine auf dem Weg zur politischen Gleichstellung 1 Mit einem Exkurs zu den bei den Wahlen in die kantonalen Parlamente und Regierungen 2000/2003 Werner Seitz Bei den eidgenössischen Wahlen 2003

Mehr

Der langjährige Vormarsch der Frauen gerät ins Stocken

Der langjährige Vormarsch der Frauen gerät ins Stocken 8 Schwerpunkt: Politisch am Ball Die bei den eidgenössischen Wahlen 2011 Der langjährige Vormarsch der gerät ins Stocken Mit einem Exkurs zu den bei den Wahlen in die kantonalen Parlamente und Regierungen

Mehr

Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation

Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Das politische System der Schweiz wird in einem Vortrag den Sch vorgestellt. Der Vortrag ist mit verschiedensten Fragestellungen

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Prozess Gründung der Bürgerlich-demokratischen Partei (BDP) Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

Was macht eigentlich? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel In der Schweizer Politik gibt es unterschiedliche politische Stellen, die sich mit diversen Verantwortlichkeiten befassen. Portraits / Verantwortlichkeiten der

Mehr

Titel Tabelle Seite. Repräsentativbefragung Olympiakandidatur Graubünden 2022

Titel Tabelle Seite. Repräsentativbefragung Olympiakandidatur Graubünden 2022 Titel Tabelle Seite F01: Im Kanton Graubünden wird dieses Jahr darüber abgestimmt, ob sich Graubünden für die Olympischen Winterspiele 2022 bewerben soll. Wenn schon am kommenden Sonntag darüber abgestimmt

Mehr

Die Frauen bei den eidgenössischen Wahlen 2015: Der Schwung ist weg

Die Frauen bei den eidgenössischen Wahlen 2015: Der Schwung ist weg 44 Schwerpunkt: Medien Geschlechterbilder Politik Die bei den eidgenössischen Wahlen 2015: Der Schwung ist weg Mit einem Exkurs zu den bei den Wahlen in die kantonalen Parlamente und Regierungen 2012/2015

Mehr

D ie Sozialdemokraten und die. Frauenmehrheit oder zwei Berner Bundesräte? Wegen des Frauen-Doppelvorschlags

D ie Sozialdemokraten und die.  Frauenmehrheit oder zwei Berner Bundesräte? Wegen des Frauen-Doppelvorschlags Migros-Magazin 38, 20. September 2010 MENSCHEN BUNDESRATSWAHLEN 11 W Simonetta Sommaruga, a, SP Jacqueline Fehr, SP Brigit Wyss, s, Grüne Johann Schneider-Ammann, FDP Jean-François Rime, SVP Karin Keller-Sutter,

Mehr

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Bern, 30.08.2017 - Bei den Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019 wird in den Kantonen Waadt und Genf je ein Sitz mehr

Mehr

«Wir treten auf, wir spielen, wir treten ab. Ich danke Ihnen für das Zusammenspiel.» Moritz Leuenberger. Die Nacht der langen Messer

«Wir treten auf, wir spielen, wir treten ab. Ich danke Ihnen für das Zusammenspiel.» Moritz Leuenberger. Die Nacht der langen Messer Die Nacht der langen Messer Von Hannes Ewig-Gestrig Eine Bundesratswahl findet traditionell am zweiten Mittwoch einer Session statt. Dies hat zur Folge das zuvor eine Nacht von Dienstag auf Mittwoch vorhergeht

Mehr

Der lange Weg ins Parlament

Der lange Weg ins Parlament Die Frauen bei den Wahlen 999 2003 Der lange Weg ins Parlament Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann Bureau fédéral de l égalité entre femmes et hommes Ufficio federale per l uguaglianza

Mehr

Knirschende Konkordanz

Knirschende Konkordanz 56 KAS AUSLANDSINFORMATIONEN 3 2012 Knirschende Konkordanz Parlaments- und Regierungswahlen in der Schweiz: Konzeptlose Konservative unterliegen konsensorientierter bürgerlicher Mitte Prof. Dr. Burkard

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft , Gesetzgebung und Parteien/Verbände 1.5.3.1 Wichtige Grundlagen des Rechts und des Staates: Ich zeige anhand von Beispielen die Anforderungen an ein modernes Rechtssystem und erkläre die folgenden Grundlagen:

Mehr

Stadt Luzern. $Bericht und Antrag. Ersatzwahl zweier Mitglieder. der Amtsdauer vom 1. September 2016 bis 31. August 2020

Stadt Luzern. $Bericht und Antrag. Ersatzwahl zweier Mitglieder. der Amtsdauer vom 1. September 2016 bis 31. August 2020 Stadt Luzern Stadtrat $Bericht und Antrag an den Grossen Stadtrat von Luzern vom 30. Mai 2018 (StB 313) B+A 12/2018 Ersatzwahl zweier Mitglieder der Einbürgerungskommission für den Rest der Amtsdauer vom

Mehr

Bundesratswahlen vom 10. Dezember 2003

Bundesratswahlen vom 10. Dezember 2003 Bundesversammlung Assemblée fédérale Assemblea federale Assamblea federala Büro der Vereinigten Bundesversammlung CH-3003 Bern 2. Dezember 2003 Bundesratswahlen vom 10. Dezember 2003 1 Rechtsgrundlagen

Mehr

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4 90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4 Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Ute Maurnböck Sendedatum: 25. 28. Mai 2009 Länge: je ca. 13 min Fragen und Antworten Teil 1 1.

Mehr

Volksinitiative zur Forderung der Volkswahl der Schweizer Regierung.

Volksinitiative zur Forderung der Volkswahl der Schweizer Regierung. Michael Strebel Volksinitiative zur Forderung der Volkswahl der Schweizer Regierung. Analyse des politischen Systems der Schweiz im Kontext der Volksinitiative. 10. Juni 2013 Redaktion Matthias Bianchi,

Mehr

Initiative, Referendum & Co. Lehrerinformation

Initiative, Referendum & Co. Lehrerinformation Lehrerinformation 1/18 Arbeitsauftrag Die Schüler absolvieren in Zweier- oder Dreierteams die Politik-Werkstatt-Recherche. Ziel Die Schüler können die unterschiedlichen Begriffe aus dem Politjargon entsprechend

Mehr

» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS)

» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS) Grosser Rat Basel-Stadt Stand 23. Okt. 2016 Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rates Basel-Stadt vom 23. Oktober 2016 DAS WICHTIGSTE» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS) Sitze und Amtsperiode

Mehr

Werner Seitz. Seite 1

Werner Seitz. Seite 1 Seite 1 Werner Seitz «Frauenmehrheit im Bundesrat. Ziel erreicht?» Zur Ausgangslage der Frauen bei den Nationalratswahlen 2011 im Kanton Bern. Referat vor dem Verein «Frau und Politik». Bern, 19. Januar

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Das politische System der Schweiz 1 Schweizer Bundeshaus swissworld.org Einführung 2 Das politische System der Schweiz ist vom Grundsatz geprägt, dass das Volk die oberste Gewalt des Staates ist. In der

Mehr

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt.

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften www.ssoar.info Die bei den eidgenössischen Wahlen 2003 : Stolpersteine auf dem Weg zur politischen Gleichstellung ; mit einem Exkurs zu den bei den Wahlen in die kantonalen Parlamente und Regierungen 2000/2003

Mehr

VERTRETUNG DER ITALIENISCHEN SCHWEIZ IM BUNDESRAT. Marina Carobbio Nationalrätin TI 5.3.2012

VERTRETUNG DER ITALIENISCHEN SCHWEIZ IM BUNDESRAT. Marina Carobbio Nationalrätin TI 5.3.2012 VERTRETUNG DER ITALIENISCHEN SCHWEIZ IM BUNDESRAT Céline Antonini, Studentin an Sciences Po Paris Marina Carobbio Nationalrätin TI 5.3.2012 Die Nachfolge von Micheline Calmy-Rey war Auslöser einer sehr

Mehr

Wer wählt den Bundesrat?

Wer wählt den Bundesrat? easyvote school Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, wer den Bundesrat wählt sowie mit der direkten und repräsentativen Demokratie. Ziele Die SuS wissen, wer den Bundesrat wählt. Die SuS können

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wichtige Leistungsziel 1.5.3.1 Wichtige Grundlagen des Rechts und des Staates: Ich zeige anhand von Beispielen die Anforderungen an ein modernes Rechtssystem und erkläre die folgenden Grundlagen: Öffentliches

Mehr

Politische Bildung in der Schule

Politische Bildung in der Schule O Unterrichtsvorschlag Eidgenössische Wahlen Politische Bildung in der Schule Politische Bildung in der Schule hat zum Ziel, Zusammenhänge im politischen Geschehen zu erkennen. Die Jugendlichen sollen

Mehr

Ist eine Frau rechts der Mitte für Linke ein Störfall?

Ist eine Frau rechts der Mitte für Linke ein Störfall? Ausschnitt Seite: 1/5 Ist eine Frau rechts der Mitte für Linke ein Störfall? Grüne und SP beklagen mangelnde Frauenförderung der Bürgerlichen -diese erwidern, ihren Vertreterinnen würden Topämter von links

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

a) Um auf eidgenössischer Ebene abstimmen zu können, muss man Schweizer Bürger sein und (seit 1996) 18 Jahre alt, früher 20. Richtig.

a) Um auf eidgenössischer Ebene abstimmen zu können, muss man Schweizer Bürger sein und (seit 1996) 18 Jahre alt, früher 20. Richtig. Fragen / Aufträge Auftrag 1 Bestimmen Sie, ob die nachfolgenden Aussagen zu den Eidg. Wahlen 2015 und zur Bundesversammlung richtig sind oder falsch. Korrigieren Sie die falschen. Informationen dazu finden

Mehr

Referat vor der Generalversammlung der FDP Frauen Schweiz in Chur, 1. März 2008

Referat vor der Generalversammlung der FDP Frauen Schweiz in Chur, 1. März 2008 http://www.werner-seitz.ch/ 1 Werner Seitz «Die Frauen der FDP bei den eidgenössischen Wahlen 2007. Vergleich mit der Entwicklung der Frauenrepräsentation seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971».

Mehr

Kanton Zürich. Staatskalender 2017/2018

Kanton Zürich. Staatskalender 2017/2018 Kanton Zürich Staatskalender 2017/2018 Bundesbehörden 629 Bundesbehörden Seite Bundesrat..................................... 631 Ständerat, Zürcher Mitglieder....................... 631 Nationalrat, Zürcher

Mehr

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen!

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen! Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen! Direkte Demokratie, bei der die Bürgerinnen und Bürger anstehende Entscheide auf kantonaler Ebene diskutieren und anschliessend durch Handheben

Mehr

Wahlanleitung für die Gesamterneuerungswahlen vom 4. März 2018

Wahlanleitung für die Gesamterneuerungswahlen vom 4. März 2018 Wahlanleitung für die Gesamterneuerungswahlen vom 4. März 2018 Kantonsrat und Regierungsrat 1. Kantonsratswahlen Allgemeines Seiten 4/10 So wählen Sie gültig Seiten 5 8 2. Regierungsratswahlen Allgemeines

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Verbesserung des Schutzes für Stalking-Opfer Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP Bürgerlicher Fortschritt Bürgerlich-Demokratische BÜRGERLICHER FORTSCHRITT DER KOMPASS DER BDP Bürgerliche Politik bedeutet Verantwortung und Vernunft gegenüber Gesellschaft und künftigen Generationen.

Mehr

1 Politik / Politische Partizipation

1 Politik / Politische Partizipation Einleitung Seit mehr als 40 Jahren können die Frauen in der Schweizer Politik mitentscheiden. Und sie haben sich am Anfang noch etwas zurückhaltend, dann immer selbstbewusster eingemischt. Heute gibt es

Mehr

1. BUND. Bundesrat. St.Gallische Mitglieder der Bundesversammlung

1. BUND. Bundesrat. St.Gallische Mitglieder der Bundesversammlung Bundesrat Mitglieder Amtsdauer: 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2011 Geburts- Mitglied jahr seit Leuthard Doris, Merenschwand AG 1963 2006 Simonetta Sommaruga, von Lugano und Eggiwil BE 1960 2010 Calmy-Rey

Mehr

Erneuerungswahl des Nationalrats

Erneuerungswahl des Nationalrats Erneuerungswahl des Nationalrats A. Parteistimmenzahl Stimmenzahl Kand.- Zusatz- Liste stimmen Stimmen Total Parteistimmenzahl der verbundenen bzw. unterverbundenen Listen 01a, 01b, 01c, 07 02a, 02b, 02c

Mehr

Parlamentarische Initiative Angemessene Vertretung der Sprachgemeinschaften in einem Bundesrat mit neun Mitgliedern

Parlamentarische Initiative Angemessene Vertretung der Sprachgemeinschaften in einem Bundesrat mit neun Mitgliedern zu 13.443 Parlamentarische Initiative Angemessene Vertretung der Sprachgemeinschaften in einem Bundesrat mit neun Mitgliedern Bericht der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates vom 4. Februar 2016

Mehr

Kanton Zürich. Staatskalender 2016/2017

Kanton Zürich. Staatskalender 2016/2017 Kanton Zürich Staatskalender 2016/2017 Bundesbehörden 653 Bundesbehörden Seite Bundesrat..................................... 655 Ständerat, Zürcherische Mitglieder.................... 655 Nationalrat,

Mehr

Botschaft zur Volksinitiative «Volkswahl des Bundesrates»

Botschaft zur Volksinitiative «Volkswahl des Bundesrates» 12.056 Botschaft zur Volksinitiative «Volkswahl des Bundesrates» vom 16. Mai 2012 Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Mit dieser

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Referat an der Nominationsversammlung der BDP Kanton Bern Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, 25. Februar 2015 2 Schlechter Start ins Wahljahr

Mehr

Sehr geehrte Frau Regierungsrätin, Frau Abgeordnete, Frau Kantonsrätinnen Liebe Präsidentin vom BPW Club Rheintal, liebe Damen

Sehr geehrte Frau Regierungsrätin, Frau Abgeordnete, Frau Kantonsrätinnen Liebe Präsidentin vom BPW Club Rheintal, liebe Damen Monique Ryser, Immediate Past President BPW Switzerland 1 Frauen in der Politik BPW Rheintal 20. 10. 2015 Buchs Sehr geehrte Frau Regierungsrätin, Frau Abgeordnete, Frau Kantonsrätinnen Liebe Präsidentin

Mehr

Volksmeinung 2013 Umfrageergebnisse zu den Themenbereichen

Volksmeinung 2013 Umfrageergebnisse zu den Themenbereichen Umfrage Volksmeinung 2013 Umfrageergebnisse zu den Themenbereichen Volksstimmung Altersvorsorge Energie Innere Sicherheit Siedlungspolitik Familienpolitik Umfrage Volksmeinung 2013 Umfrageergebnisse zu

Mehr

Wahl des Regierungsrats 23. Oktober Wahlanleitung. Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Wahl des Regierungsrats 23. Oktober Wahlanleitung. Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Wahl des Regierungsrats 23. Oktober 2016 Wahlanleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 23. Oktober 2016 wählen Sie die fünf Mitglieder des Regierungsrats. Von Ihrer

Mehr

Rechtsrutsch in der Volksvertretung

Rechtsrutsch in der Volksvertretung Rechtsrutsch in der Volksvertretung Analyse der Nationalratswahlen 0 Schlussbericht zur Wahltagsbefragung vom 8. Oktober 0 Studie im Auftrag der SRG SSR Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter,

Mehr

Zwieselberg und St. Stephan: Neuer Gemeinderat

Zwieselberg und St. Stephan: Neuer Gemeinderat Zwieselberg und St. Stephan: Neuer Gemeinderat In Zwieselberg wählten die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung Markus Bieri in den Gemeinderat. Für die EDU sass Markus Bieri von 2009 bis 2010 im

Mehr

Gesamterneuerungswahlen vom März 2014

Gesamterneuerungswahlen vom März 2014 Gesamterneuerungswahlen vom 9 9 März 2014 Kantonsrat Kantonsrat Regierungsrat Regierungsrat 1 1 Kantonsratswahlen 1 1 Kantonsratswahlen Allgemeines Seiten 4 4 Allgemeines Seiten 4/10 4 4 So So wählen Sie

Mehr

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang Stadt Luzern Wahlen und Abstimmungen Städtische Neuwahlen vom 6. Mai 2012 Wahlvorschläge 2. Wahlgang Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang An den Neuwahlen vom 6. Mai 2012 wurden von den fünf

Mehr

Sie können ihre 5 Stimmen... der gesamten Liste einer Partei oder einer kandidierenden Person der Partei geben

Sie können ihre 5 Stimmen... der gesamten Liste einer Partei oder einer kandidierenden Person der Partei geben Liebe Hamburgerinnen, liebe Hamburger, mit diesen Muster-Stimmzetteln möchten wir Ihnen das Wählen bei der Bezirksversammlungswahl erleichtern: Die Muster entsprechen den Originalen, die Sie in Ihrem Wahllokal

Mehr

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VON WAHLSYSTEMEN (COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS CSES) 3.0861 / September

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Wer vor der Vergangenheit die Augen verschliesst, wird blind für die Gegenwart.

Wer vor der Vergangenheit die Augen verschliesst, wird blind für die Gegenwart. Wer vor der Vergangenheit die Augen verschliesst, wird blind für die Gegenwart. Richard von Weizsäcker, ehemaliger deutscher Bundespräsident Unter diesem Titel publizieren wir in unregelmässigen Abständen

Mehr

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik (Stephan Peterhans, dipl. HLK Ing. HTL / NDS U) Ziel 1. Berichterstattung

Mehr

Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes

Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes (Kommissionenverordnung) 172.31 vom 3. Juni 1996 (Stand am 5. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Repetition Begriffe Politik 1. 3 Dimensionen der Politikwissenschaft 2. 1 anderes Wort für Pluralismus 17. 3 Arten von Wahlen 18. 8 Voraussetzungen für eine gültige Wahl 19. 3 Möglichkeiten zum Ändern

Mehr

Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit

Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit Schweiz vor den Wahlen wirtschaftspolitisch fit Die diesjährige Jahresversammlung von economiesuisse befasste sich mit den bevorstehenden Parlamentswahlen und den Herausforderungen der nächsten Legislatur.

Mehr

Kanton Zürich. Staatskalender 2018/2019

Kanton Zürich. Staatskalender 2018/2019 Kanton Zürich Staatskalender 2018/2019 Kantonsrat Ombudsperson Finanzkontrolle Datenschutzbeauftragter 3 34 35 36 Regierungsrat Verwaltung 39 Selbstständige öffentlichrechtliche Anstalten 273 Gerichte

Mehr

Parteien: Sachpolitik und der Kampf um Wähleranteile Referat vom 13. März 2013 an der Seniorenakademie Berlingen

Parteien: Sachpolitik und der Kampf um Wähleranteile Referat vom 13. März 2013 an der Seniorenakademie Berlingen Parteien: Sachpolitik und der Kampf um Wähleranteile Referat vom 13. März 2013 an der Seniorenakademie Berlingen Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter/Historiker, Institutsleiter gfs.bern,

Mehr

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration Fragen / Aufträge Vorlage: Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration Auftrag 1 Ihre Kollegin wurde vor einigen Tagen 18 Jahre alt und kann bei der

Mehr

Nationalratswahlen: Am 24. Oktober 1999 sind. Bestimmen Sie mit, wer auf den 200 Sitzen Platz nimmt und die Schweiz ins nächste Jahrhundert führt

Nationalratswahlen: Am 24. Oktober 1999 sind. Bestimmen Sie mit, wer auf den 200 Sitzen Platz nimmt und die Schweiz ins nächste Jahrhundert führt Nationalratswahlen: Am. Oktober 999 sind Bestimmen Sie mit, wer auf den Sitzen Platz nimmt und die Schweiz ins nächste Jahrhundert führt Nationalratssitze sind neu zu besetzen Alle vier Jahre wählt das

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft , Gesetzgebung und Parteien/Verbände 1.5.3.1 Wichtige Grundlagen des Rechts und des Staates: Ich zeige anhand von Beispielen die Anforderungen an ein modernes Rechtssystem und erkläre die folgenden Grundlagen:

Mehr

Wahl der Bezirksbehörden (Bezirksgerichte, Friedensrichterinnen und Friedensrichter) am 13. Juni 2010

Wahl der Bezirksbehörden (Bezirksgerichte, Friedensrichterinnen und Friedensrichter) am 13. Juni 2010 Kanton Thurgau Bezirk Weinfelden (Neue Bezirkseinteilung) Namenliste Wahl der Bezirksbehörden (Bezirksgerichte, Friedensrichterinnen und Friedensrichter) am 13. Juni 2010 Die Wahl der Bezirksbehörden erfolgt

Mehr

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013 Aargauer Einwohnerratswahlen 2013 Im Kanton Aargau haben im Jahr 2013 in zehn Gemeinden Wahlen des Einwohnerrates stattgefunden, vier Gemeinden wählten am 22. September 2013 und sechs Gemeinden legten

Mehr

FDP.Die Liberalen Kanton Zürich Statuten

FDP.Die Liberalen Kanton Zürich Statuten FDP Kanton Zürich Kreuzstrasse 8 CH-80 Zürich T + (0) 77 00 F + (0) 99 8 info@fdp-zh.ch www.fdp-zh.ch FDP.Die Liberalen Kanton Zürich Statuten vom 7. März 99, mit Änderungen vom. Januar 00 und 7. August

Mehr

2 Historische Einbettung SPS, FDP und CVP im langen Kampf um das Frauenstimmund

2 Historische Einbettung SPS, FDP und CVP im langen Kampf um das Frauenstimmund Inhalt Dank 11 1 Einleitung 13 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 16 1.2 Theoretische Einbettung und methodische Zugänge 20 1.3 Methodisches Vorgehen 33 1.4 Quellenlage 38 1.5 Forschungsstand 41 1.6 Aufbau

Mehr

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit vom 26. Juni 2013 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 387 Absatz 1 bis des Strafgesetzbuchs 1, verordnet:

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr