Herzlich willkommen zur Fortbildung Ganztagsbetrieb am Gymnasium - Herausforderung und Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur Fortbildung Ganztagsbetrieb am Gymnasium - Herausforderung und Umsetzung"

Transkript

1 Stuttgart Herzlich willkommen zur Fortbildung Ganztagsbetrieb am Gymnasium - Herausforderung und Umsetzung Judith Sandner-Nicklich Günter Roos

2 Ganztagsschule Vorstellung Serviceagentur Freihof-Gymnasium

3 Stuttgart

4 Stuttgart

5 Ganztagsschule Freihof-Gymnasium Göppingen 835 Schüler 75 Lehrkräfte

6 Ganztagsschule Qualitätskriterien

7 Ganztagsschule - Qualitätskriterien Was ist. eine Ganztagsschule?. eine gute Ganztagsschule?

8 Ganztagsschule - Qualitätskriterien Ganztagskonzeption Baden-Württemberg Zeitrahmen: an 4 Tagen mindestens 7 Zeitstunden täglich Die Ganztagsform ist offen (in der Diskussion!) Grundlage ist ein pädagogisches Konzept Kommunale Angebote über Jugendbegleiter und andere außerschulische Partner sind ein wichtiger Bestandteil Es muss ein vom Schulträger (beaufsichtigtes) Mittagessen an allen Tagen des Ganztagsbetriebs bereitgestellt werden Die Entscheidung über den Antrag trifft das zuständige RP

9 Ganztagsschule - Qualitätskriterien Was braucht eine gute Ganztagsschule? Den Schülern mehr Zeit geben, die Zeit aber nicht vergeuden.

10 Ganztagsschule - Qualitätskriterien Bewährt hat sich dass Ganztagsschulen eine menschenfreundliche Philosophie haben. dass die Lern- und Arbeitszufriedenheit als Produktivkraft geschätzt und gepflegt wird. dass individuelle Lernförderung intensiviert wird und Lernchancen optimiert werden. dass in differenzierten Lernarrangements gelernt wird. dass Freizeit Teil des Schullebens ist.. Qualitätsmerkmale nach Marianne Demmer

11 Ganztagesschule - Qualitätskriterien Attraktive Angebote Schüler für die Teilnahme am Ganztagesbetrieb gewinnen! Teilnahmemotive: Spaß (70%) Lernnutzen (68%) Freundschaften (60%) Hausaufgabenhilfe (30%) Betreuung (Kl. 5: 17%, Kl. 9: 5,7%) (Studie zur Entwicklung von Ganztagesschulen 2005, 2007, 2009) Schüler als Experten für Ganztagesschule

12 Ganztagesschule - Qualitätskriterien Angebotsqualität Schüler beurteilen die Angebote nach folgenden Kriterien: interessante und aktivierende Gestaltung anschauliche und verständliche Erklärungen Berücksichtigung des Vorwissens Beteiligung an Entscheidungen Qualitätsaspekte in Anlehnung an Unterrichtsqualität (Studie zur Entwicklung von Ganztagesschulen 2005, 2007, 2009)

13 Ganztagesschule - Qualitätskriterien Menschlichkeit In der Schule zu Hause Chancen einer sozialen Ganztagsschule AGJ-Fachverband Freiburg e.v. Wer guten Unterricht halten will, hat keine andere Wahl, als sich intensiv um Fragen des sozialen Miteinanders zu kümmern. Thomas Grüner und Franz Hilt, 2009

14 Ganztagesschule - Qualitätskriterien Anforderungen an die Speiseplangestaltung Ernährungsphysiologisch sinnvolles Angebot Abwechslungsreich und vielfältig Berücksichtigung von Essensvorlieben der Kinder und Jugendlichen Schnelles Essen, denn die Essenszeit reduziert andere Pausenaktivitäten

15 Ganztagesschule - Qualitätskriterien Loris Malaguzzi ( ) Der Raum ist der dritte Pädagoge! Der erste Pädagoge: Die anderen Kinder Der zweite Pädagoge: Die Lehrkräfte

16 Ganztagesschule - Qualitätskriterien Gibt es ein Raumentwicklungskonzept? Wurde die multiple Nutzung von Räumen geprüft? Gibt es Rückzugs- oder Wohlfühlräume?. Haben die Lehrkräfte einen individuellen Arbeitsplatz, eine Entspannungszone und einen Geselligkeitsraum?

17 Ganztagesschule - Qualitätskriterien Januskopf Ganztagesschule (RAMSEGGER 2007) Es besteht das Risiko, dass man durch sie die Autonomieentwicklung der Kinder einschränkt, indem man diese den ganzen Tag unter pädagogischer Aufsicht hält. [ ] Auf der anderen Seite wissen wir, dass heute in vielen Elternhäusern Vorbilder an Zuverlässigkeit, Wärme, Liebe, Zuneigung fehlen und dort keine Bildungsangebote in dem Maße bereit gestellt werden, wie junge Menschen sie benötigen. [ ]

18 Ganztagesschule - Qualitätskriterien Zum Schluss: Uns haben gerade zweieinhalb Stunden lang Wissenschaftler bescheinigt, dass wir nur mittelmäßige Schulen haben. Verlängern wir diese in den ganzen Tag, haben wir den ganzen Tag mittelmäßige Schulen. A. SCHAVAN(2001) zitiert von Prof. Dr. J. RAMSEGGER in: Die Ganztagesschule Heft 2/3-2007, S. 69 Einen ganztägigen Aufenthalt sollte man den Kindern nur in den besten Schulen des Landes zumuten. RAMSEGGER(1990)

19 Themenfelder Was ist eine gute Ganztagsschule? Ganztagsschule am Gymnasium Rhythmisierung von Tag und Woche Die Angebote Der Raum als dritter Pädagoge Haus- oder Schulaufgaben? Differenzierung und Individualisierung des Lernens Mitarbeiter Finanzierung der Ganztagsschule

20 Ganztagsschule Konzeption am Beispiel des Freihof- Gymnasiums Göppingen und Alternativen

21 Leitgedanken Eigenständigkeit Differenzierung Nachhaltigkeit Jedes Kind mitnehmen. Jedes Kind zählt und verdient Unterstützung. Kein Kind geht verloren, an das ein Lehrer glaubt.

22 Ganztagsschule - Qualitätskriterien Takt Einteilung des Schultages (Stundenlänge, Pausen, Stundenplan), der Woche (Freiarbeit, AGs, etc.), Jahres (Projekte) Verantwortlich: Schulleitung, Gremien Rhythmisierung, äußere Wechsel der Lehr-/Lernformen innerhalb eines Unterrichtsabschnitts lehrerentriert / schülerzentriert, Praktikum,... Verantwortlich: Lehrkraft / Team, Schüler Rhythmisierung, innere Eigenrhythmus, Lernhilfen wahrnehmen, Entscheidungen treffen, Bedürfnis nach Entspannung realisieren Verantwortlich: Schüler/in, individuell, bewusst oder unbewusst

23 7:35 9:05 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ganztagsschule Doppelstunde 9:05 9:20 9:20 10:05 10:10-10:55 10:55 11:05 11:05-11:50 11:55-12:40 12:40-13:10 13:15 14:00 14:05-14:50 14:55-15:40

24 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ganztagsschule 7:35 9:05 Doppelstunde Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 9:05 9:20 9:20 10:05 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:10-10:55 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:55 11:05 11:05-11:50 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 11:55-12:40 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 12:40-13:10 13:15 14:00 14:05-14:50 Fachunterricht Fachunterricht 14:55-15:40 Fachunterricht Fachunterricht

25 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ganztagsschule 7:35 9:05 Doppelstunde Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 9:05 9:20 9:20 10:05 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:10-10:55 Lernzeit Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:55 11:05 11:05-11:50 Fachunterricht Klassenlehrerst. Fachunterricht Fachunterricht Lernzeit 11:55-12:40 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 12:40-13:10 13:15 14:00 14:05-14:50 Fachunterricht Fachunterricht 14:55-15:40 Fachunterricht Fachunterricht

26 7:35 9:05 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ganztagsschule Doppelstunde 9:05 9:20 9:20 10:05 10:10-10:55 10:55 11:05 11:05-11:50 11:55-12:40 12:40-13:10 13:15 14:00 14:05-14:50 14:55-15:40

27 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ganztagsschule 7:35 9:05 Doppelstunde Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 9:05 9:20 9:20 10:05 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:10-10:55 Lernzeit Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:55 11:05 11:05-11:50 Fachunterricht Klassenlehrerst. Fachunterricht Fachunterricht Lernzeit 11:55-12:40 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 12:40-13:10 13:15 14:00 14:05-14:50 Fachunterricht Fachunterricht 14:55-15:40 Fachunterricht Fachunterricht

28 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ganztagsschule 7:35 9:05 Doppelstunde Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 9:05 9:20 Bewegungspause 9:20 10:05 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:10-10:55 Lernzeit Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:55 11:05 Pause 11:05-11:50 Fachunterricht Klassenlehrerst. Fachunterricht Fachunterricht Lernzeit 11:55-12:40 Mittagspause Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Mittagspause 12:40-13:10 Mittagspause Mittagspause 13:15 14:00 14:05-14:50 Fachunterricht Fachunterricht 14:55-15:40 Fachunterricht Fachunterricht

29 Ganztagsschule Jedes Zusatzangebot kann einzeln gebucht werden Baukastenprinzip!

30 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ganztagsschule 7:35 9:05 Doppelstunde Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 9:05 9:20 Bewegungspause 9:20 10:05 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:10-10:55 Lernzeit Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:55 11:05 Pause 11:05-11:50 Fachunterricht Klassenlehrerst. Fachunterricht Fachunterricht Lernzeit 11:55-12:40 Mittagspause Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Mittagspause 12:40-13:10 Bewegung und Entspannung oder Gespräche Mittagspause Mittagspause Bewegung und Entspannung oder Gespräche 13:15 14:00 14:05-14:50 Fachunterricht Fachunterricht 14:55-15:40 Fachunterricht Fachunterricht

31 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ganztagsschule 7:35 9:05 Doppelstunde Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 9:05 9:20 Bewegungspause 9:20 10:05 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:10-10:55 Lernzeit Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:55 11:05 Pause 11:05-11:50 Fachunterricht Klassenlehrerst. Fachunterricht Fachunterricht Lernzeit 11:55-12:40 Mittagspause Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Mittagspause 12:40-13:10 Bewegung und Entspannung oder Gespräche Mittagspause Mittagspause Bewegung und Entspannung oder Gespräche 13:15 14:00 Chor Selbstorganisiertes Lernen (SOL) Arbeiten am PC oder in der Bücherei, LRS Selbstorganisiertes Lernen (SOL) Arbeiten am PC oder in der Bücherei LRS, Tastaturtraining Selbstorganisiertes Lernen (SOL) Arbeiten am PC oder in der Bücherei Spielen, Musizieren 14:05-14:50 Fachunterricht Fachunterricht 14:55-15:40 Fachunterricht Fachunterricht

32 7:35 9:05 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ganztagsschule Doppelstunde Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 9:05 9:20 Bewegungspause 9:20 10:05 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:10-10:55 Lernzeit Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:55 11:05 Pause 11:05-11:50 Fachunterricht Klassenlehrerst. Fachunterricht Fachunterricht Lernzeit 11:55-12:40 Mittagspause Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Mittagspause 12:40-13:10 Bewegung und Entspannung oder Gespräche Mittagspause Mittagspause Bewegung und Entspannung oder Gespräche 13:15 14:00 Chor Selbstorganisiertes Lernen (SOL) Arbeiten am PC oder in der Bücherei, LRS Selbstorganisiertes Lernen (SOL) Arbeiten am PC oder in der Bücherei LRS, Tastaturtraining Selbstorganisiertes Lernen (SOL) Arbeiten am PC oder in der Bücherei Spielen, Musizieren 14:05-14:50 Fachunterricht Fachunterricht Arbeitsgemeinschaften 14:55-15:40 Fachunterricht Fachunterricht

33 7:35 9:05 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ganztagsschule Doppelstunde Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 9:05 9:20 Bewegungspause 9:20 10:05 Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:10-10:55 Lernzeit Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht 10:55 11:05 Pause 11:05-11:50 Fachunterricht Klassenlehrerst. Fachunterricht Fachunterricht Lernzeit 11:55-12:40 Mittagspause Fachunterricht Fachunterricht Fachunterricht Mittagspause 12:40-13:10 Bewegung und Entspannung oder Gespräche Mittagspause Mittagspause Bewegung und Entspannung oder Gespräche 13:15 14:00 Chor Selbstorganisiertes Lernen (SOL) Arbeiten am PC oder in der Bücherei, LRS Individualbetreuung durch Lehrkräfte Selbstorganisiertes Lernen (SOL) Arbeiten am PC oder in der Bücherei LRS, Tastaturtraining Selbstorganisiertes Lernen (SOL) Arbeiten am PC oder in der Bücherei Spielen, Musizieren 14:05-14:50 Fachunterricht Individualbetreuung durch Lehrkräfte Arbeitsgemeinschaften Fachunterricht 14:55-15:40 Fachunterricht Fachunterricht

34 Ganztagsschule Beispiele anderer Schulen

35 Gymnasium Engen

36 Ganztagsschule Elly-Heuss-Knapp

37 Ganztagsschule

38 Ganztagsschule Angebote über den Unterricht hinaus

39 Die einzelnen Elemente Bewegung Auswahl zwischen kleinen Sport- spielen, Tanz, Zirkussport Entspannung zur Ruhe kommen ruhige Musik und Naturklänge Atem- und spezielle Entspannungsübungen Speedstacking

40 Die einzelnen Elemente Chor für Anfänger und Fortgeschrittene Bewegungssongs Atemübungen und Stimmbildung Sprechübungen Musical-Aufführung Konzerte

41 Die einzelnen Elemente Orchester für Bläser und Streicher Gemeinsames Musizieren Auftritte im Rahmen von Schulveranstaltungen

42 Die einzelnen Elemnete Lernzeit selbst organisiertes Lernen In Kleingruppen von maximal 10 bis 12 Kindern Selbstständig, einzeln oder in Gruppen Mit Hilfe und unter Aufsicht von Schülermentoren

43 Die einzelnen Elemente Internetcafé Lernprogramme Internetrecherche für Hausarbeiten Aufsicht durch Schülermentoren

44 Die einzelnen Elemente Schmökern in der Schülerbücherei Breites Angebot an Lesestoff Spannende Abenteuerbücher Lehrreiche Literatur In Schmökerecke zurückziehen Schülermentoren betreuen die Bücherausgabe

45 Die einzelnen Elemente Tastaturtraining 10-Finger-System Schreibtrainer Relativ schnell Lernerfolge

46 Die einzelnen Elemente LRS-Kurse Für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche wird in kleinen Gruppen Hilfe zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten in vielfältigen Übungen durch besonders geschulte Lehrkräfte angeboten.

47 Die einzelnen Elemente Musical Rollen auswendig lernen Tänze einstudieren Kostüme und Masken herstellen Probentage auf der Kapfenburg Chor und Band Aufführung

48 Die einzelnen Elemente Kochen Sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln Gesunde Ernährung Gemeinsames Kochen und Essen

49 Die einzelnen Elemente Homepage Dreamwaver, Flash, Gimp etc Eine eigene Homepage gestalten Sicherer Umgang mit dem Internet Schulhomepage

50 Die einzelnen Elemente Kreativwerkstatt Freies Arbeiten Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen Gemeinsam künstlerisch gestalten

51 Die einzelnen Elemente Zirkussport Jonglieren, balancieren, Einrad fahren, Pyramidenbau und Akrobatik Auftritte in farbenprächtigen Kostümen

52 Die einzelnen Elemente Naturdetektive Schülerzentriert und handlungsorientiert Hinführung auf wissenschaftliches Arbeiten

53 Die einzelnen Elemente Mensa Frühstück Mittagessen Kommunikation

54 Die einzelnen Elemente Weitere Angebote Individualbetreuung Unterstützungsprogramm Begabungsförderung

55 Die einzelnen Elemente Weitere Angebote Individualbetreuung Unterstützungsprogramm Begabungsförderung

56 Die einzelnen Elemente Weitere Angebote Individualbetreuung Unterstützungsprogramm Begabungsförderung

57 Ganztagsschule Hausaufgaben Schulaufgaben: Muss ich jetzt zu Hause nichts mehr machen?

58 Der größte Stolperstein Haus- oder Schulaufgaben? Lernzeit! Kann man alles in der Schule erledigen? Erwartungen der Eltern: Aussicht auf ein Familienleben ohne Hausaufgaben! Was bleibt noch für zu Hause? Organisation Aufgabenstellung Verzahnung Unterricht und Lernzeit Einheitliche Ruheregel Umsetzungsprobleme bei Schülern und Lehrern

59 Hausaufgaben Lernaufgaben individuelle Lernzeiten

60 Ganztagsschule Gymnasien als pädagogisch intendierte Ganztagsschulen eine Quadratur des Kreises? Fachtagung Die Ganztagsschule eine gelungene Bildungsoffensive in Deutschland!? Greifswald, 29. und 30. Juni 2010 Ilse Kamski (Dipl.-Päd.) Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund Frau Kamski.pdf

61 Hausaufgaben Lernaufgaben individuelle Lernzeiten

62 Hausaufgaben Lernaufgaben individuelle Lernzeiten

63 Hausaufgaben Lernaufgaben individuelle Lernzeiten

64 Hausaufgaben Lernaufgaben individuelle Lernzeiten

65 Hausaufgaben Lernaufgaben individuelle Lernzeiten

66 Ganztagsschule Auswirkungen auf den Unterricht

67 Individualisierung - Differenzierung Die Individualisierung des Lernens erfolgt durch die selbstständige Auswahl aus den Angeboten Bewegung Entspannung Internetcafé Schülerbücherei Arbeitsgemeinschaften Tastaturtraining selbstständiges Arbeiten...

68 Individualisierung - Differenzierung... sowie den individuellen Betreuungen bei allgemeinen Lernproblemen Migrationshintergrund Lese- und Rechtschreibschwäche der Anfertigung von selbstständigen Aufgaben

69 Individualisierung - Differenzierung Die Differenzierung des Lernens erfolgt in der Lernzeit beim selbstständigen Arbeiten beim fächerspezifischen Unterstützungssystem in der Begabungsförderung und im Unterricht!

70 Ganztagsschule Außerschulische Partner

71 Außerschulische Partner Mitarbeiter Lehrer Eltern Schüler - Externe, insbesondere Jugendbegleiter außerschulische Partner Schulsozialarbeit Finanzierung Schulträger Ganztagsbudget Jugendbegleiterprogramm Verlässliche Betreuung

72 Finanzierung - Anrechnung Träger /Stelle Bezeichnung Betrag Deputatsanrechnung Voraussetzung Schulträger Finanzzuweisung Genehmigung Schulträger Mensabetrieb 400 Genehmigung Schulträger / Ag. für Arbeit Arbeitsgelegenheit 1,60 2,20 /Std Antrag des Schulträgers Regierungspräsidium Hausaufgabenbetreuung LWS Je nach Zügigkeit Land BaWü Jugendbegleiterprogramm Kooperationsbudget LWS Ab 42 Jugendbegleiterstunden Land BaWü Flexible Nachmittagsbetr. 275 /Std und Sj Infopapier Jugendstiftung RP / Land BaWü Ganztagsschule 1 LWS 4 Tage à 7 Stunden RP / Land BaWü Ganztagsschule n LWS Lehrerzuweisung pro GTS- Klasse Stand: Dezember 2011

73 Ganztagsschule Herausforderungen und Stolpersteine

74 Ganztagesschule Probleme - Herausforderungen Eltern Verlässlichkeit des Ganztagesangebots Hausaufgaben Erwartungen der Eltern bei der Hausaufgabenbetreuung Information Dialog - Transparenz

75 Ganztagesschule Probleme - Herausforderungen Kollegium Mehrarbeit der betroffenen Kolleginnen und Kollegen Verunsicherung im Kollegium, Aufsicht, Anrechnungsstunden Klassenteam Teambesprechungen Austausch der Kollegen innerhalb einer Klassenstufe Elterninformationen zu den Zusatzangeboten Aber auch größere Zufriedenheit

76 Ganztagesschule Probleme - Herausforderungen Schüler Arbeit der Schüler in der Hausaufgabenbetreuung Effektives Arbeiten will gelernt sein: Ich mach das heute Abend mit meiner Mama! Andere Art der Hausaufgabenstellung Klassenarbeitsvorbereitung Größere Verweilzeit an der Schule Rückzugsphase

77 Ganztagesschule Probleme - Herausforderungen Schülermentoren: Ausbildung: Trainee for School Betreuung durch Ausbildungslehrer Aufsicht Durchsetzungsvermögen Kleingruppe Stillarbeit

78 Ganztagesschule Probleme - Herausforderungen Schulträger Zusammenarbeit mit dem Schulträger Mensa 1 -Kräfte, Honorarkräfte Budget Schulsozialarbeit Kooperation mit der Jugendhilfe bzw. der Kinder- und Jugendpsychiatrie

79 Ganztagesschule Probleme - Herausforderungen Schulleitung Abnahme der Nachfrage in Klasse 6 Verunsicherung der Eltern Evaluation Blick auf die höheren Klassen Verlässliche Zuweisung von Lehrerwochenstunden Entwicklung einer Ganztagskultur Ganztagskonzeption des Landes

80 Ganztagesschule Ressourcen Personell Lehrer/-innen: Anrechnungsstunden Größe des Ergänzungsbereichs Jugendbegleiter Was kann die Institution anbieten, das die Schule nicht kann, aber haben sollte. Praktisch - handlungsorientiert

81 Stolpersteine Lehrerwochenstunden Organisationsaufwand Kommunikationsprobleme Wechselnde Gruppen vermeiden Ganztagsschüler und solche, die es nicht sind

82 Ganztagsschule Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Herzlich willkommen zur Fortbildung Ganztagsbetrieb am Gymnasium - Herausforderung und Umsetzung

Herzlich willkommen zur Fortbildung Ganztagsbetrieb am Gymnasium - Herausforderung und Umsetzung Stuttgart 11.06. 2013 Herzlich willkommen zur Fortbildung Ganztagsbetrieb am Gymnasium - Herausforderung und Umsetzung Judith Sandner-Nicklich Günter Roos Ganztagsschule Vorstellung Serviceagentur Freihof-Gymnasium

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg Ganztagsschulprogramme in Dienstag, 5. Februar 2013 SSAFR Seite 1 Ziel An öffentlichen Grundschulen und allgemein bildenden Schulen im Sekundarbereich I bedarfsorientiert und flächendeckend Ganztagsschulen

Mehr

Alle heute gezeigten Präsentationsfolien können Sie von unserer WEB-Site herunterladen.

Alle heute gezeigten Präsentationsfolien können Sie von unserer WEB-Site herunterladen. Ganztagesgrundschule (GTS) in Wahlform Alle heute gezeigten Präsentationsfolien können Sie von unserer WEB-Site herunterladen. www.lindenschule-wyhlen.de/downloads Informationen zum Thema Ganztagesschule

Mehr

Unsere Schule stellt sich vor. -Ganztagesschule in Wahlform-

Unsere Schule stellt sich vor. -Ganztagesschule in Wahlform- Unsere Schule stellt sich vor -Ganztagesschule in Wahlform- Ablauf 1. Unsere Schule Zahlen Gebäude / Räume 2. Unser Ganztag in Wahlform Organisation Konzept Besonderheiten Praktisches Beispiel Finanzierung

Mehr

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim Gliederung Das Goethe Der Referenzrahmen Ganztagsarbeit am GGB Lernzeitklassen Betreuung und Förderung Schulentwicklung

Mehr

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17 GT Ganztagsschule in Wahlform 2016/17 Ziele der Ganztagsschule Konkrete Umsetzung Alternative Angebote Ziele der Ganztagsschule Schule neu und ganztägig denken, warum? 4 Ziele Ganztagsschule mehr als nur

Mehr

Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011)

Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011) Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011) Verein Schule Gemeinde Zeitraum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30-7.45 7.45-8.30 Betr. Unt. Betr. Unt. Betr. Unt. Betr.

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg Bedarfsorientierter Ausbau von Ganztagsschulen (GTS) GTS mit offener Angebotsform Offene Ganztagsform Gebundene

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

FREIHOF-GYMNASIUM. Schuljahr 2017/2018. Lehrkräfte: 72 Vollzeit: 41 Teilzeit: 31. Schülerzahl: 838 Auswärtige 457

FREIHOF-GYMNASIUM. Schuljahr 2017/2018. Lehrkräfte: 72 Vollzeit: 41 Teilzeit: 31. Schülerzahl: 838 Auswärtige 457 FREIHOF-GYMNASIUM Adresse: Freihofstraße 43 73033 Göppingen Kontakt: Telefon neu: 07161 650-55111 Mail: poststelle@04103883.schule.bwl.de www.freihof-gymnasium.de Schuljahr 2017/2018 Schulleitung: Dr.

Mehr

Auf dem Weg zur Ganztagsschule

Auf dem Weg zur Ganztagsschule Stadt Ulm Abteilung Bildung und Sport Bildungsbüro Auf dem Weg zur Ganztagsschule Ein Leitfaden für Ulmer Schulen Eine Handreichung des Bildungsbüros der Stadt Ulm Autorin: Dipl. Päd. Monika Schmid, April

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium Titelseite Informationsabend Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium Informationsabend Gebundener Ganztageszweig am JEG Grundkonzept des Ganztageszweiges Unterricht und andere schulische Angebote werden

Mehr

Profilbeschreibung der Realschule Haigerloch

Profilbeschreibung der Realschule Haigerloch Profilbeschreibung der Realschule Haigerloch 1) Was erwartet mich, wenn ich an diese Schule komme? Die Realschule Haigerloch hat im Schuljahr 2012/13 539 Schülerinnen und Schüler, welche in 20 n aufgeteilt

Mehr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was bietet die Ganztagsschule? zusätzliche Unterrichtsstunden Mittagsverpflegung/ warmes Mittagessen beaufsichtigte Mittagsfreizeit unterrichtsergänzende Aktivitäten/

Mehr

Stundenplan Klasse 1

Stundenplan Klasse 1 Ganztagesschule Stundenplan Klasse 1 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07.00 07.45 ergänzende kommunale Betreuung () 07.45 08.00 offener Beginn offener Beginn offener Beginn offener Beginn

Mehr

Erstantrag Ganztagsschulen an Grundschulen oder Grundstufen der Förderschulen in verbindlicher Form oder in Wahlform zum Schuljahr 2014/2015

Erstantrag Ganztagsschulen an Grundschulen oder Grundstufen der Förderschulen in verbindlicher Form oder in Wahlform zum Schuljahr 2014/2015 Erstantrag Ganztagsschulen an Grundschulen oder Grundstufen der Förderschulen in verbindlicher Form oder in Wahlform zum Schuljahr 2014/2015 Auf dem Dienstweg über das Staatliche Schulamt (spätestens 30.04.2014)

Mehr

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Elterninformation zum offenen Ganztagesangebot der Primarstufe in der Staufer-Gemeinschaftsschule Das Ganztagesangebot besteht

Mehr

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick Anlage 1 zur Benutzungsordnung Bausteine der Ergänzenden Kommunalen (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick An der Kirchrainschule Oberboihingen (GWS) wird zum Schuljahr 2015/2016 ab 01.08.2015 unter

Mehr

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Wir haben uns gefragt: Wie gehen wir mit dem Wegfallen der Vollen Halbtagsschule um? Welche Neuerungen kommen auf uns zu? Wie lässt sich der Vor- und Nachmittag

Mehr

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule 2014 1. Vorwort Die Schulleitung und das Kollegium der Schickhardt-Realschule sehen die stetige Weiterentwicklung

Mehr

http://www.pestalozzischule-ettlingen.de Inhalt Leben und Pädagogik von Maria Montessori Besonderheiten unserer Schule Neu: Ganztagesschule Rhythmisierung des Unterrichtstages Betreuungsangebote an der

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Erich Kästner Schule Kronau

HERZLICH WILLKOMMEN. Erich Kästner Schule Kronau HERZLICH WILLKOMMEN Erich Kästner Schule Kronau Inhalte Kurzfilm zum Thema: Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg Formen und Zeitrahmen Ganztagsgrundschule in Kronau Frage- und Antwortrunde Erich Kästner

Mehr

Grundschule Emmingen Liptingen

Grundschule Emmingen Liptingen Grundschule Emmingen Liptingen Konzept eines Ganztagesschulbetriebs an der GS Emmingen Liptingen im Schuljahr 2016/17 Schulsituation Zweizügige Grundschule im ländlichen Raum Gemeinsame Grundschule der

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Altstadtstraße 30, Eisenach Staatliche Gemeinschaftsschule

Altstadtstraße 30, Eisenach Staatliche Gemeinschaftsschule Konzept zur Gestaltung des es an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Oststadtschule Eisenach ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kerstin Lüder / Stand 27.05.2015) Gliederung 1. sschule Oststadtschule Was bedeutet

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren HERZLICH WILLKOMMEN Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Städtische Sekundarschule Geldern Issum Städtische Sekundarschule Geldern Issum Hauptstandort am Bildungszentrum Fleuth in Geldern Schule des längeren gemeinsamen Lernens Ganztagsschule Schule der Sekundarstufe I, an der alle Schulabschlüsse

Mehr

Eckpunkte und Rahmenbedingungen zur Einführung der. Ganztagsgrundschulen nach neuem Landesgesetz in Tübingen

Eckpunkte und Rahmenbedingungen zur Einführung der. Ganztagsgrundschulen nach neuem Landesgesetz in Tübingen Eckpunkte und Rahmenbedingungen zur Einführung der Ganztagsgrundschulen nach neuem Landesgesetz in Tübingen 21.04.2016 Grundlagen bisher: Betreuungsleistung + Kosten weitgehend den Städten überlassen Landesgesetz

Mehr

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper Die auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule 1. Die Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Halbtagsschule additives Modell freiwillige Teilnahme aber: nach Anmeldung verpflichtend Laufzeit in der Regel

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Übersicht Pädagogische Zielsetzungen Stundenplan Mittagessen und Pause Lernzeit und individuelle Förderung Handlungsorientierte Projekte Pädagogische

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

Informationen zum neuen Modell der Ganztagsgrundschulen

Informationen zum neuen Modell der Ganztagsgrundschulen Informationen zum neuen Modell der Ganztagsgrundschulen Ohmden, den 02.03.2015 Ablauf Das neue GTS Modell für Grundschulen Monetarisierung Impressionen aus dem Alltag von GTS Fragen können Sie gerne jederzeit

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Offener Ganztagesbetrieb an der Friedrich-Schiller-Schule. Elterninformation 14. November

Offener Ganztagesbetrieb an der Friedrich-Schiller-Schule. Elterninformation 14. November Elterninformation 14. November 2016 1 Zeitlicher Abriss 2009: Erste Anfrage durch die Stadt 2010: Alle Schulgremien im Boot; Verschiebung der GTS 2011: Einführung des Ganztages am Dienstag als Übergangslösung

Mehr

Elternabend Klassenstufe 2 Lernzeit Beratungsgespräch statt Schulbericht. Elternabend Klasse Oktober 2017

Elternabend Klassenstufe 2 Lernzeit Beratungsgespräch statt Schulbericht. Elternabend Klasse Oktober 2017 Elternabend Klassenstufe 2 Lernzeit Beratungsgespräch statt Schulbericht 1 Aufgaben der Schule: Erziehungs-und Bildungsauftrag Sozialcurriculum und Schul- und Hausordnung Wie gehen wir miteinander um,

Mehr

(Kooperative) Rhythmisierung

(Kooperative) Rhythmisierung Berliner Ganztagsschulkongress 2014 Gemeinsam den GANZ(EN) TAG gestalten! VORTRAG (Kooperative) Rhythmisierung Dr. Ilse Kamski Berlin, den 19. März 2014 Zeitstrukturkonzept Lern- und Förderkonzept - Lernorganisation

Mehr

Willkommen in der Ganztagsschule

Willkommen in der Ganztagsschule Willkommen in der Ganztagsschule an der Amorbachschule Offene Ganztagsschule Was ist das? Ganztagsschulen unterscheiden sich von der herkömmlichen Schule dadurch, dass die Schüler in der Amorbachschule

Mehr

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Ganztagsschule Hollern-Twielenfleth Präsentation Pädagogisches Team Übersicht 1. Wiederholung der unterschiedlichen Formen des Ganztags 2.

Mehr

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! Herzlich willkommen am Remstal-Gymnasium! 23. November 2015 1 I. DAS GYMNASIUM 23. November 2015 2 Ziel: allgemeinen Hochschulreife Aufgabe des Gymnasiums: Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung

Mehr

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Schenefeld, 17.11.2010 * Dr. Heide Hollmer Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein Für unsere Schule war es eine einmalige Chance. Alte gebundene

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Fachtagung Zukunft der Bibliotheken Öffentliche Bibliotheken in einer vernetzten Bildungslandschaft Juni 2009

Fachtagung Zukunft der Bibliotheken Öffentliche Bibliotheken in einer vernetzten Bildungslandschaft Juni 2009 Fachtagung Zukunft der Bibliotheken Öffentliche Bibliotheken in einer vernetzten Bildungslandschaft 22. 24. Juni 2009 Ganztagsbetreuung in der Schule Anforderungen aus kommunaler Sicht Margit Gindner-Brenner

Mehr

Weiterführende Ganztagsschulen

Weiterführende Ganztagsschulen PATRICK OTTO Weiterführende Ganztagsschulen in Crailsheim Richtlinien für die Ganztagsbetreuung an weiterführenden Schulen in Crailsheim Stand: 1.9.2016 Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. Vorwort Weiterführende

Mehr

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6

Ihr Kind in der Orientierungsstufe 5/6 Die RKM ist eine Realschule mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zum erfolgreichen Abschluss der Mittleren Reife zu führen. Wir verstehen unsere Schule als Lern-, aber auch als Lebensraum, in dem man

Mehr

Neukonzeption Betreuung für Schulkinder

Neukonzeption Betreuung für Schulkinder Neukonzeption Betreuung für Schulkinder Ausgangslage: Steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen in allen Altersstufen durch Veränderung der Familienstrukturen Fachkräftemangel guter Ausbildungsstand von

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen

Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen Hospitationsreihe 2014 für Ganztagsschulen in Hessen DER QUALITÄTSRAHMEN I. Steuerung der Schule Die Ganztagsschule stellt hohe Anforderungen an die Managementfähigkeit der Schulleitung. Sie soll das Ganztagskonzept

Mehr

GEMEINSAME SACHE SPORTVEREINE IN DER GANZTAGSSCHULE

GEMEINSAME SACHE SPORTVEREINE IN DER GANZTAGSSCHULE GEMEINSAME SACHE SPORTVEREINE IN DER GANZTAGSSCHULE v Was bedeutet? Ganztagsschule = ganzer Tag Schule Formen der Ganztagsschule Die offene Form Die teilgebundene Form Die gebundene Form Formen der Ganztagsschule

Mehr

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen INNOVATIV GANZHEITLICH SCHÜLERORIENTIERT Entdecke deine Fähigkeiten Florian Zickwolf, Schulleiter Andreas Klein, Stufenleitung 5/6 Petra Leininger-Lang,

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

Informationsveranstaltung. für die. zukünftigen Erstklässler am

Informationsveranstaltung. für die. zukünftigen Erstklässler am Informationsveranstaltung für die zukünftigen Erstklässler am 10.12.2014 Die Schillerschule Berkheim stellt sich vor 3-zügige Grundschule mit Angebot einer Ganztagsschule von Montag bis Donnerstag von

Mehr

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl 17 55469 Simmern Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit melde ich mein

Mehr

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür in den Räumen des Teilstandortes der Sekundarschule Geldern- Issum in der Käthe-Kollwitz-Schule in Sevelen Städtische Sekundarschule in Geldern mit Teilstandort

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover Unsere Stärken. intensive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Förderung von Selbstvertrauen, Ich-Stärke, Lernbereitschaft und Leistungswillen. Förderung des eigenverantwortlichen

Mehr

Ganztagsschule in teilgebundener Form

Ganztagsschule in teilgebundener Form Ganztagsschule in teilgebundener Form Die Grundschule der Schillerschule wird zweizügig geführt Zurzeit besuchen ca. 200 Grundschüler in 8 Klassen diese Schule. Bis auf wenige Ausnahmen kommen alle Schüler

Mehr

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019 Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019 Allgemeine Informationen Sekundarschule: Schule des längeren gemeinsamen Lernens vergleichbar mit einer Gesamtschule

Mehr

Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler

Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler Selbsteinschätng der Schülerinnen und Schüler Befinden der SchülerInnen der Ganztagsklassen fühlen sich wohl fühlen sich meist wohl fühlen sich nicht wohl Befinden der SchülerInnen der Ganztagsgruppen

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

GS Westrich Ganztagsschule

GS Westrich Ganztagsschule GS Westrich Ganztagsschule Ein Tag in der Ganztagsschule heißt... Mittagessen https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/444023/vi sion-alle-osnabrucker-schuler-sollen-in-der-schule-essen https://www.welt.de/politik/deutschland/

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie

Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie Das SGS-Betreuer-Team begrüßt Sie Das SGS-Betreuer-Team: Britta Evangelidis, Katja Bastong, Elina Paul, Elena Milazzo, Dirk Ganster Wir sind Erzieher/-innen Studierende des Lehramts Sozialpädagogen/-innen

Mehr

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen HERZLICH WILLKOMMEN Wir sind eine Kooperative Gesamtschule für alle Schülerinnen und Schüler des Altkreises Hofgeismar die Leistungsbereitschaft, Eigenständigkeit und Kreativität fördert die gründlich

Mehr

Workshop am 2. Mai 2013

Workshop am 2. Mai 2013 Workshop am 2. Mai 2013 Die Bettinaschule (allgemein) Die räumlichen Voraussetzungen Das Lernzeitkonzept Evaluationsergebnisse Wir sind eine offene Ganztagsschule seit 2002. Zu unserer Schule gehören ca.

Mehr

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 3. Rahmenkonzeption der Sekundarschule Wermelskirchen Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft Die

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend

Herzlich willkommen zum Infoabend Herzlich willkommen zum Infoabend www.pixelio.de Grundschule Heiligengeisttor Gliederung Kurzer Rückblick zum Thema Schulentwicklung Kurzer Rückblick zum Thema Schulentwicklung Rahmenkonzept der Stadt

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Hans-Thoma-Schule Grundschule Warmbach

Hans-Thoma-Schule Grundschule Warmbach Hans-Thoma- Grundschule Warmbach Von der gebundenen GTS mit besonderer pädagogischer Aufgabenstellung zur GTS in verbindlicher Form GTS seit 2008 Rückblick 2007-08 Erstellung eines Konzepts zur GTS (zusammengestellt

Mehr

lernpsychologisch gestaltet kindorientiert kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts mehrjährige Erfahrung Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1

lernpsychologisch gestaltet kindorientiert kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts mehrjährige Erfahrung Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1 kindorientiert lernpsychologisch gestaltet mehrjährige Erfahrung kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1 Längere Zeit an der Grundschule 7.30 Uhr bis 15.30

Mehr

Stundenverteilung in Kl. 5a - mit Ganztagesangebot; Fremdsprache Englisch 30 Wochenstunden + 2 Stunden Fördern und Fordern + Zusatzangebote

Stundenverteilung in Kl. 5a - mit Ganztagesangebot; Fremdsprache Englisch 30 Wochenstunden + 2 Stunden Fördern und Fordern + Zusatzangebote Stenverteilung Klasse 5 9 / Ganztagesangebot Stenverteilung in Kl. 5a - mit Ganztagesangebot; Fremdsprache Englisch 30 Wochensten + 2 Sten Fordern + Zusatzangebote 13.10 Uhr 13.15-14.00 Uhr 14.05 bis 15.40

Mehr

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule Grundschule Halbtagsschule - Ganztagsschule Antragsstellung zum Schuljahr 2016/2017 Beratung und Beschluss im Gemeinderat Planungsphase ( Lehrer-Eltern- Planungsgruppe ) Antragstellung auf Ganztagesschule

Mehr

Ausgestaltung des Tagesablaufs in der Ganztagsschule

Ausgestaltung des Tagesablaufs in der Ganztagsschule Ausgestaltung des Tagesablaufs in der Ganztagsschule Rhythmisierung und Verzahnung (Stand: 27. Mai 2015) Agenda 1. Zielsetzung, Wirkung und Qualität 2. Ganztagsschule mit Qualität Zehn Qualitätsmerkmale

Mehr

Moritz spielt schon wieder im Garten statt Hausaufgaben zu machen!... Meine Güte was soll bloß mal aus dem werden?

Moritz spielt schon wieder im Garten statt Hausaufgaben zu machen!... Meine Güte was soll bloß mal aus dem werden? So viel Hausaufgaben? Das schafft Mama nie im Leben! Ganz prima Lisa!! Wären deine Eltern Akademiker, könnte echt was aus dir werden! Ich würd` ja gern`, aber ich muss meinem Vater noch bei meinen Hausaufgaben

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend

Herzlich willkommen zum Infoabend Herzlich willkommen zum Infoabend www.pixelio.de Grundschule Heiligengeisttor Gliederung Kurzer Rückblick zum Thema Schulentwicklung Kurzer Rückblick zum Thema Schulentwicklung Rahmenkonzept der Stadt

Mehr

Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule. Mail to:

Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule.  Mail to: Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule www.ludwig-duerr-schule.de Mail to: sekretariat@ludwig-duerr-schule.de www.ludwig-duerr-schule.de Mail to: sekretariat@ludwig-duerr-schule.de UNSERE GRUNDSCHULE

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Die Ganztagsschule in Bayern

Die Ganztagsschule in Bayern Die Ganztagsschule in Bayern Offene Ganztagsschule Gebundene Offene Ganztagsschule Förderung der offenen GT durch den Freistaat geforderte Mindestmerkmale: Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Freizeitangebot

Mehr

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V Die Serviceagentur

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 1. Das Programm Hessische Ganztagsschulen 2....bevor die Ganztagsarbeit losgeht: ein neues Raumkonzept! 3. Schuljahr 2013/14 pädagogisches Konzept und Rhythmisierung 4. Wir möchten

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule Qualität braucht den ganzen Tag aber keine Ewigkeit Fachkonferenz, 12. Mai 2009 in Berlin Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule IFS - DKJS-Werkstatt 1 -

Mehr

Gelenkte Freizeit. Selbsttätigkeit. Arbeit in

Gelenkte Freizeit. Selbsttätigkeit. Arbeit in Pädagogisches Konzept der gebundenen Form der d Ganztagesklassen Rhythmisierung Gelenkte Arbeit Selbsttätigkeit Anspannung Entspannung Bewegung Ruhe Individuelle Arbeit Arbeit in der Gruppe Stärkenförderung

Mehr

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schule + Hort = Ganztagsschule? Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf. Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1. - 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Schuljahr 2017/18 Seite 1 von 5 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

Wir stellen uns vor. Paulischule. Erweiterte Ganztagshauptschule der Stadt Soest

Wir stellen uns vor. Paulischule. Erweiterte Ganztagshauptschule der Stadt Soest Wir stellen uns vor Paulischule Erweiterte Ganztagshauptschule der Stadt Soest Schulabschlüsse Universität Berufskollegs Gymnasium, Gesamtschule (Oberstufe) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 10 Typ A

Mehr

Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule. Mail to:

Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule.   Mail to: Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule www.ludwig-duerr-schule.de Mail to: sekretariat@ludwig-duerr-schule.de UNSERE GRUNDSCHULE Ganztagesschule Profil unserer Grundschule Individuelles Lernen /

Mehr