Georg Büchner Dantons Tod

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Georg Büchner Dantons Tod"

Transkript

1 Georg Büchner Dantons Tod Erlauben Sie, dass ich diese Einführung in "Dantons Tod" mit einer ganz persönlichen Erfahrung beginne. Ich habe Büchners Stück, vor der Vorbereitung auf diese Einführung, zum letzten Mal im Studium gelesen. Das ist mehr als dreissig Jahre her. Und ich hatte damals meine liebe Mühe mit diesem Stück; meine Notizen, die ich noch gefunden habe, zeugen davon. Ich sage Ihnen dies, weil ich damit zum Ausdruck bringen will, dass Sie heute Abend ein sehr modernes Stück erwartet, es erwartet Sie eine Modernität, die Sie dem frühen 19. Jahrhundert - das Stück entstand 1835 kaum zugetraut hätten. Das ist es auch, was mich damals bei der Lektüre irritiert hat. Eigentlich ist Büchners Stück ein Schauspiel, das alle Entwicklungen des 19. Jahrhunderts vorweg nimmt. Das ist irritierend, weil man es nicht erwartet, das ist aber auch grossartig. Aber man muss darauf gefasst sein. Ich möchte versuchen, Ihnen diese Modernität und die Aussergewöhnlichkeit dieses Stücks näher zu bringen versuchen, indem ich auf folgende Bereiche näher eintrete: Was ist neu an diesem Stück und revolutionär in mehrfachem Sinne für das frühe 19. Jahrhundert? Wer ist dieser Georg Büchner? Was sind die historischen Hintergründe dieses Schauspiels? Worum geht es in "Dantons Tod"? Und wer ist Georg Danton? "Dantons Tod" ist in seiner Modernität so revolutionär, dass er erst 1902 uraufgeführt wurde, obwohl er bereits 1835 entstanden war. Im Moment seiner Uraufführung war dann aber die Entwicklung in der Theaterliteratur und in dem, was dem Publikum zugemutet werden konnte, soweit fortgeschritten, dass man die Genialität und die Zukunftsorientierung des Stücks erkennen konnte. 1835, im Jahr seiner Entstehung, wäre dies nicht möglich gewesen. Das damalige Theater folgte den Prinzipien des aristotelischen Dramas. Für Aristoteles soll das Drama die Wirklichkeit nachahmen, nicht nur Charaktere darstellen. Es soll etwas Bewegtes spielen, das den Zuschauer auch bewegt und beim ihm Jammern und Schaudern auslöst, weil es eine Katharsis, also eine Reinigung, bewirken soll. Das Theater soll zu den guten Sitten beitragen und sie nicht zerstören, wie Plato befürchtete, der ein grosser Gegner des Theaters war. Aristoteles forderte auch die drei Einheiten der Zeit, des Ortes und der Handlung. Also ein Schauspiel soll nicht mehr Zeit abbilden als einen Tag, es soll nicht an vielen voneinander unabhängigen Schauplätzen spielen, und es soll auch keine Nebenhandlungen haben. Die Haupthandlung soll einen Anfang haben, der für den Zuschauer nachvollziehbar ist, also das Publikum soll wissen, worum es geht, es wird nichts Wesentliches vorausgesetzt, das Stück soll einen Höhepunkt haben, einen Höhepunkt in der Verwicklung der Verhältnisse, aus dem die Lösung, sei sie eine Katastrophe oder ein Happy-End, logisch folgt. "Dantons Tod" setzt diese Kategorien alle ausser Funktion. Zwar sind Einheit der Zeit und des Ortes noch einigermassen gewahrt. Das Stück spielt während sechs Tagen in der letzten Phase der Französischen Revolution, vom 31. März 1794 bis zum 5. April Auch die Einheit des Ortes ist einigermassen gewahrt. Das Stück spielt in Paris. Doch eine Handlung in aristotelischem Sinne gibt es nicht. Es gibt keine Exposition, der Zuschauer muss einiges wissen, wenn er verstehen will, im Stück erfährt er es nicht. Es gibt keine Entwicklung. Alle Entwicklung ist eigentlich zu Beginn des Stückes bereits abgeschlossen. Es geht nur noch wie der Titel sagt, und er ist in diesem Sinne ganz Programm es geht nur noch um Dantons 1

2 Tod. Man nennt "Dantons Tod" ein offenes Drama. Es ist bereits eine Art Stationendrama, das nur noch Stationen des Geschehens aneinander reiht, man könnte es auch bereits zum dokumentarischen Theater zählen, zu jener Bühnenkunst, die historische Quellen unverändert auf die Bühne bringt. In vieler Beziehung nimmt Büchner sogar den Film mit seinen spezifischen Anforderungen vorweg. Büchner hat Quellen aus historischen Texten über die Französische Revolution zum Teil wörtlich eingebaut. Es erwartet Sie also, meine Damen und Herren, ein völlig modernes Stück, das Ihnen viel abverlangt. Doch wer ist dieser Georg Büchner, der es geschrieben hat? Ein kurzer Blick auf seine Biographie hat einen wichtigen Bezug zu diesem Stück. Georg Büchner wurde 1813 als Sohn eines Arztes bei Darmstadt geboren. Büchner studierte ab 1831 an der Universität Strassburg Medizin, um, wie sein Vater, Arzt zu werden wechselte er nach Giessen. Im Kampf gegen die reaktionären Zustände wir befinden uns in den Wirren der nachnapoleonischen Ära verfasste Büchner im Untergrund die sozialrevolutionäre Flugschrift "Der hessische Landbote". "Friede den Hütten, Krieg den Palästen", diese berühmte Formel stammt aus seiner Feder. Steckbrieflich gesucht, flüchtete er nach Strassburg. In Zürich wurde er bereits 1836 mit einer Arbeit über das Nervensystem der Fische zum Dr.med. promoviert, zwei Monate später war er bereits Privatdozent. Er plante für das Sommersemster 1837 weitere Vorlesungen in Zürich. Dazu kam es aber nicht mehr. Er erkrankte an Typhus, möglicherweise infizierte er sich bei seinen Experimenten. Er starb, 24-jährig, im Februar 1837 in Zürich. Sein Werk ist schmal, aber von einer ungeheuren Bedeutung für die deutsche Literatur. Er war seiner Zeit um fast hundert Jahre voraus. Erst die Expressionisten im 20. Jahrhundert erkannten seine Bedeutung. Sein Werk überspringt fast hundert Jahre, der Naturalismus und die Dramentheorie des 20. Jahrhunderts schliessen sich nahtlos an sein Werk an. "Dantons Tod" ist sein erstes Drama gewesen, es folgte die Erzählung Lenz und das Lustspiel "Leonce und Lena". Das Drama "Wozzeck" blieb Fragment; es wurde durch die Zwölftonoper von Alban Berg unsterblich. In Büchner verbinden sich gleichsam drei Elemente, die sein Werk ausmachen: Die Logik und Klarheit des Denkens des Naturwissenschaftlers verbindet sich mit einer kompromisslosen, revolutionären Haltung. Dazu kommt eine gewaltige Sprachbegabung und eine umfassende philosophische Bildung. Wenige Menschen verdienen die Bezeichnung "Genie" so wie Georg Büchner. "Dantons Tod" ist ein Stück über die Französische Revolution, d.h. es spielt in der Französischen Revolution, alle Figuren sind historisch. Aber eigentlich besteht die Bedeutung des Stücks darin, dass es von jeder Revolution und ihren Gesetzmässigkeiten und Abläufen handelt. Deswegen möchte ich Ihnen hier nicht einen einigermassen detaillierten Abriss der Geschichte der Französischen Revolution geben, sondern vielmehr kurz eingehen auf deren Ursachen. Diese spielen in unserem Stück heute abend eine weit grössere Rolle als die historischen Fakten zwischen 1789 und Ursache im geistigen Sinne ist das Gedankengut der Aufklärung. Ich gehe aus von der berühmten Definition von Immanuel Kant: Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. ( ) Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist der Wahlspruch der Aufklärung. Tönt alles sehr einfach, ist es aber keineswegs. Was ist Verstand, was ist Vernunft? (Eine Bemerkung für Philosophen: Ich verzichte hier auf die übliche Unterscheidung von Vernunft und Verstand, verwende die Begriffe synonym und spreche nur von Vernunft!). Wessen genau soll man also den Mut haben, sich zu bedienen? Vernunft ist ein schillernder Begriff. Man kann doch sagen, Vernunft habe doch eigentlich jeder; also könne auch jeder vernünftig sein, solle es sogar, es sei ja in

3 Georg Büchner: Dantons Tod seinem eigenen Interesse. Wenn einer nicht ganz auf den Kopf gefallen ist, dann kommt er doch ganz von selbst auf die Idee, dass er mit Vernunft am besten durchs Leben kommt. Sei ein wenig vernünftig, sagen wir iss nicht soviel! Diese Art Vernunft kann nun aber mit aufklärerischer Vernunft nicht gemeint sein. Dann wäre Aufklärung nicht der Rede wert und wäre immer schon gewesen. In diesem Sinne war auch der Mensch im Mittelalter vernünftig und wohl auch schon der Höhlenbewohner. Vernünftig im Sinne der Aufklärung ist jener Mensch, der alle Projektionen zurücknimmt und im Bewusstsein seiner selbst handelt. Vernünftig handelt der, welcher die volle Verantwortung für sein Handeln übernimmt. Vernünftig sein, heisst Verantwortung für sein Tun übernehmen. Und nicht nur Verantwortung vor der Welt, sondern vor allem Verantwortung vor sich selbst. Vernunft ist die Handlungsform, die aus der Selbsterkenntnis resultiert. Lassen Sie mich diesen zum Verständnis des Dramas eminent wichtigen Gedanken noch einmal einkreisen. Der aufgeklärte Mensch ist autonom, er handelt nach den Massstäben in seinem Innern, nicht nach äusseren Massstäben und Vorgaben. "Der gestirnte Himmel über mir, das moralische Gesetz in mir!" wird Kant später formulieren. Das braucht nun wirklich Mut! Sapere aude, wage zu wissen! Aber nicht, wie Du am besten durchs Leben kommst, sondern wage zu wissen, wer du bist. Die Unmündigkeit, aus der der Mensch den Ausgang finden muss, ist der Mangel an Selbsterkenntnis. Ich bin mir bewusst - und sage dies wieder für die Spezialisten - dass diese Definition von Aufklärung und Vernunft eine Sicht ist des Idealismus und allenfalls der Tiefenpsychologie der Moderne. Die Aufklärung selbst hätte sich selbst kaum so definiert. Der beispiellose Siegeszug der Vernunft wurde vorbereitet und ausgelöst durch die ebenso beispiellosen Erfolge der Naturwissenschaften. Eine aufstrebende bürgerliche Gesellschaft mit ihrem Verlangen nach besseren Verkehrsverhältnissen und besseren Produktionsmitteln konnte mit einer mittelalterlichen Philosophie nichts mehr anfangen. Die Wissenschaft machte sich auf, die Welt und die Natur zu erforschen auf dem Wege des Experiments, der Erfahrung und der Schlussfolgerung, also durch rationales, vernünftiges Denken sucht sie die Geheimnisse der Natur im Grossen und Kleinen zu ergründen. Die Idee von der Beherrschung der Natur durch den Menschen ist eine Idee der Aufklärung. Und ihre Erfolge waren beispiellos. Was lag näher als dieses gleichsam naturwissenschaftlich vernünftige Denken auch auf den Menschen anzuwenden? Die Aufklärung war das Zeitalter der Universalmechanik: Sie operierte mit den Menschen wie mit mathematischen Zahlengrössen, in der Annahme, dass in der geschichtlich-gesellschaftlichen Welt die Menschen alle gleich seien, wie in der Natur alle Atome sich gleichen. Und dass vor allem alle Menschen gleich vernünftig und gut seien, wenn man sie nur vernünftig erziehe. Dieser Optimismus verlieh dem Menschen der Aufklärung das Selbstbewusstsein und die Schwungkraft zum Ankämpfen gegen die Mächte der Vergangenheit, also zu Tat. Der Mensch der Aufklärung war der Überzeugung, das naturwissenschaftliche, logische Denken sei die Methode schlechthin, die Welt zu erklären. Er lebte in der Überzeugung, dass die Vernunft das Strukturprinzip schlechthin sei, der Welt müssen ewige Gesetze zu Grunde liegen, nicht nur der Kosmos, sondern das menschliche Leben überhaupt sei von vernünftigen und sinnvollen Gesetzen regiert. Und es sei nur der Dummheit, der noch nicht weit genug entwickelten Menschen zu verdanken, dass diese Gesetze nicht schon längst offenbar seien. Oder aber: es sei die Macht der Monarchen und der Priester, welche den Durchbruch der natürlichen Weltgesetze verhindert habe. Es gebe eine "natürliche" Religion, eine "natür-

4 liche" Ethik und eine "natürliche" Gesellschaftsordnung. Man müsse nur die Gesetze der Vernunft konsequent anwenden, dann könne die Menschheit zu einem unaufhaltsamen Fortschritt gelangen. Wenn dieses Denken nun angewendet wird auf das öffentliche Leben, dann spüren Sie, meine Damen und Herren, den ungeheuren Sprengstoff der darin liegt. Die Aufklärung ist in geistige-philosophischer Hinsicht wohl die bedeutendste Bewegung des Abendlandes. Und wir verdanken ihr unendlich viel. Dies ist vielleicht in meiner Darstellung vorhin zu kurz gekommen. Aber wir können die Augen nicht davor verschliessen, dass ihre Umsetzung in der Gesellschaft ein gewaltiger Leidensweg war und in vielerlei Beziehung noch immer ist. Die Aufklärung hat die Vormachtstellung der Kirche gebrochen, sie hat aber vor allem und dies ist letztlich unser Thema heute die Gesellschaftsordnung und die staatliche Organisation in Frage gestellt. Der Staat soll für die Menschen da sein und nicht die Menschen für den Staat. Das Volk ist der Souverän ist und nicht mehr der König. Amerika hat diesen Prozess des Wandels vorgelebt, in Harmonie. Auch in England verlief die Revolution weitgehend harmonisch. Nicht so in Frankreich. Ich werde Ihnen, meine Damen und Herren, wenig über das Stück selber sagen. Es hat kaum eine Handlung. Ich sage Ihnen mehr über die Hintergründe, die wichtig sind, um Büchners Stück "Dantons Tod" zu verstehen. Die zwei nächsten Fragen, die uns in diesem Zusammenhang beschäftigen müssen sind: Was war die Französische Revolution und wer Georges Danton? Die Französische Revolution hatte folgende vier unmittelbare Ursachen. Die Hauptursache ist jedoch in der geistigen Strömung der Aufklärung zu suchen, wie ich sie dargestellt habe. Erstens: Die Stellung des Bürgertums: Das Bürgertum hatte in Frankreich während des Absolutismus einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung erlebt. Durch die merkantilistischen Zollmassnahmen war es sehr reich geworden, und eigentlich allein in der Lage, den Staat zu erhalten. Die Aufklärung und die Entwicklungen in Amerika nahmen grossen Einfluss auf die Ideen des Bürgertums und fördern dessen Selbstbewusstsein. Doch das Bürgertum hat keinerlei politische Rechte, Politik und Mitarbeit werden von fern gehalten. Zweitens: Es gibt riesige soziale Unterschiede. Dies nicht nur zwischen den drei Ständen. Adel und Klerus sind im Besitz der politischen und vor allem steuerlichen Privilegien, aber auch nur jene Adligen, die dem Hof des Königs nahe stehen. Der Landadel und der niedere Klerus sind arm. Zudem verbietet ihnen ihr Stand am Erwerbsleben des Bürgertums teilzuhaben. Innerhalb des Bürgertums oder des Mittelstandes gibt es grosse Unterschiede. Handwerker sind noch der mittelalterlichen Zunftordnung unterworfen. Drittens: Der dritte Stand, die Bauern und das städtische Proletariat, haben keinerlei Rechte aber auch keinen Einfluss. Sie sind dadurch eine gefügige Masse in den Händen zielbewusster Revolutionäre. Sie bilden 90% der Bevölkerung und tragen die Hauptlast der Steuern, sie leisten Frondienste. Die Landwirtschaft ist rückständig, Hungersnöte sind an der Tagesordnung. Viertens: Der König versagt. Frankreich hat alle Kolonien verloren, das Luxusleben des Adels bringt den Staat an den Rand des Bankrotts. Der König verschliesst sich allen Reformen gegenüber. König Ludwig XVI beruft nun die Versammlung der Stände ein, die Etats généraux, weil er neue Steuern erheben will. Die Generalstände sind seit 1614

5 nie mehr einberufen worden. Damit löst der König eigentlich die Revolution aus. Der dritte Stand, bisher völlig rechtlos, setzt es durch, dass die Versammlung nicht mehr aufgelöst wird, bis Frankreich eine Verfassung hat. Die absolute Macht des Königs soll gebrochen und es soll eine konstitutionelle Monarchie im Sinne der Aufklärung errichtet werden. Adel und Klerus verzichten auf ihre Vorrechte und es werden die Menschenrechte nach amerikanischem Vorbild ausgerufen und verbindlich erklärt. Diese vernünftige Entwicklung löst aber eine Parallelentwicklung aus. Das Volk geht auf die Strasse, stürmt die Bastille, bricht die Schlösser des Adels und setzt den König und die Nationalversammlung fest. Die neue Verfassung wäre im Grunde eine gute Grundlage für die Entwicklung eines neuen Staates. Aber nur die Hälfte des Volkes ist wahlberechtigt. Es beginnt sich abzuzeichnen, dass der Zeitpunkt für Reformen verpasst worden ist. Die Revolution beginnt, radikal zu werden. Niemand hat den Staat im Griff. Der König ist unfähig, die neue Verfassung umzusetzen, er sucht ausländische Hilfe. Er flüchtet, wird aber gefangen genommen und nach Paris zurückgebracht. Die Politiker organisieren sich in Clubs. Die gemässigten Girondisten spielen die Hauptrolle, bald aber bildet sich der Klub der Jakobiner. Er ist jener Klub, der nun die Geschicke der Revolution an sich reisst und sich auch durch eine gute und straffe Organisation den Weg zur Macht bahnt. Er organisieren den Sturm auf die Tuilerien, richtet den König hin und beginnt, alle politischen Gegner zu eliminieren. Dann ruft er die Republik aus. Die Girondisten suchen durch eine Ablenkung, die Macht wieder zu gewinnen. Sie erklären Deutschland den Krieg in der Hoffnung, dass deutsche Truppen gleichsam die Macht übernehmen. Deutsche und österreichische Truppen dringen jedoch in Frankreich ein, es kommt im ganzen Land zu Aufständen, die innere Ordnung ist zerstört, die Staatsfinanzen sind endgültig zerrüttet. Das ist nun der grosse Moment der Jakobiner. Sie können als "Retter des Vaterlandes" auftreten und errichten ein blutiges Terrorregime. Der sogenannte Wohlfahrtsausschuss unter Robespierre reisst die Staatsgewalt an sich und es gelingt ihm, die fremden Truppen aus Frankreich zu entfernen. Reformen, wie die Festsetzung von Höchstpreisen, die Einführung des allgemeinen Wahlrechts und der Ausgleich sozialer Unterschiede bringen dem Wohlfahrtsausschuss eine gewisse Popularität. In Wirklichkeit handelt es sich aber um eine Parteidiktatur. Das Parlament ist ausgeschaltet, die Girondisten werden zu Tausenden hingerichtet. Der Blutrausch jedoch erschöpft die Jakobiner, und Robespierre fällt selbst seinem Terrorregime zum Opfer. Georges Danton, um den es heute Abend geht, stammte aus einer kleinbürgerlichen Familie. Er stieg auf bis zum Staatsanwalt des Königs. Zusammen mit Camille Desmoulins und Jean Paul Marat schuf er 1790 den radikalen Klub der Cordeliers und wurde bald darauf der Führer des Jakobinerclubs. Danton beteiligte sich nach der misslungenen Flucht des Königs als engagierter Vertreter der Republik maßgeblich am Sturm auf die Tuilerien, förderte den Sturz des Königs und duldete auch die Septembermorde, an denen die massgeblichen Köpfe der Girondisten hingerichtet wurden. Dann aber trat er als Minister zurück, er erkannte, dass die Revolution beginnt, ihre eigenen Kinder zu fressen. Er mässigte seine politische Ausrichtung, weil er erkannte, dass das Morden keinen neuen Staat hervorbringen kann. So begann er, sich für das Ende des Terrors einzusetzen. Er versuchte, mit dem Ausland Friedensverhandlungen aufzunehmen; Robespierre schloss ihn darauf aus dem Wohlfahrtsausschuss aus. Der Fanatiker Robespierre, der die Grundsätze der Aufklärung mit Terror verwirklichen wollte, liess ihn verhaften, vor einem Revolutionstribunal zum Tode verurteilen und hinrichten.

6 Kommen wir, meine Damen und Herren, nun endlich und nur noch kurz zum Stück von heute Abend. Alles Wesentliche ist gesagt. Den Inhalt nachzuerzählen ist nicht möglich, das Stück besteht aus 32 Einzelszenen, die aneinandergereiht, Danton und sein Denken und Fühlen charakterisieren, es sind Szenen, die als Blitzlichter die Menschen zeigen im Terror der späten Revolution. Danton war als der führende Kopf der Jakobiner massgeblich beteiligt gewesen an der Absetzung des Königs und an der Hinrichtung der Girondisten, beteiligt an den sogenannten Septembermorden. Er hatte entschlossen gehandelt, überzeugt von der Richtigkeit seines Tuns, von der Notwendigkeit der Revolution und von der Zukunft Frankreichs als Republik. Diese Entschlossenheit ist nun aber verschwunden. Danton wird inne, dass das ungezügelte Morden der Jakobiner unter Robespierre keinen Sinn mehr macht, dass damit die Revolution letztlich verraten wird. Sein Gewissen plagt ihn, dass er die Septembermorde geduldet hat. So treffen wir ihn an. Danton und das macht das Stück aus und auch seine Modernität setzt nun seinen Einfluss und seine Macht nicht ein, um die neu gewonnene Überzeugung zu verteidigen oder gar durchzusetzen. Er resigniert völlig. Er erkennt, oder glaubt zu erkennen, dass alles Handeln in der Geschichte sinnlos ist, weil ohnehin alles determiniert ist, weil es keinen Sinn in der Geschichte gibt, keinen Fortschritt, kein Ziel, keine Struktur. Büchner schreibt an seine Braut Minna während der Arbeit am Danton: "Ich studiere die Geschichte der Revolution, ich fühle mich wie zernichtet unter dem grässlichen Fatalismus der Geschichte. Ich finde in der Menschennatur eine entsetzliche Gleichheit, in den menschlichen Verhältnissen eine unabwendbare Gewalt, allen und keinem verliehen. Der Einzelne nur Schaum auf der Welle, die Grösse ein blosser Zufall, die Herrschaft des Genies ein Puppenspiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Gesetz, es zu erkennen das Höchste, es zu beherrschen unmöglich." Das ist die Haltung Dantons. Er sagt im Stück: "Wir haben nicht die Revolution, sondern die Revolution hat uns gemacht. Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst!" Er wird ergriffen von einem umfassenden Taedium vitae, von einem unentrinnbaren Lebensekel. Sogar die Liebe ist ihm nichts als Todessehnsucht. Es gibt nichts Festes für ihn, alles ist auf Sand gebaut, die Menschen sind allesamt Epikuräer, die etwas nur tun aus Lust. Er versucht zu geniessen, was es noch zu geniessen gibt, aber nicht aus Freude am Genuss, sondern aus Melancholie, da der Genuss das einzig Feste ist. Danton wehrt sich nicht gegen des Todesfanatiker Robespierre. Robespierre sucht durch Terror die Ideale der Aufklärung zu verwirklichen, alle zu vernichten, die nicht in seinem Sinne vernünftig handeln. Im Grunde ist er genau so einsam und verloren wie Danton. Letztlich ist "Dantons Tod" ein Stück über das grosse Scheitern der Menschen, welche das Absolute verwirklichen wollen und vor keinem Mittel zurückschrecken, dies zu tun. Danton setzt das Nichts absolut, Robespierre die Vernunft und die Tugend. Beide scheitern, beide sterben auf der Guillotine, weil es das Absolute nicht gibt. Absolutes lässt sich nicht verwirklichen, nicht mit einem Glauben an das Nichts, nicht mit dem Terror der Vernunft. Das ist wohl der tiefere Sinn von Büchners Stück! 1. November 2013

Ein Drama von Georg Büchner. Präsentiert von: Sabrina Schwichtenberg

Ein Drama von Georg Büchner. Präsentiert von: Sabrina Schwichtenberg Ein Drama von Georg Büchner Präsentiert von: Sabrina Schwichtenberg Autor Georg Büchner Revolution und Verfolgung Steckbrief und wichtige Werke Exil und Tod Buch Dantons Tod Sprachliche Form Literarische

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

Aufklärung & französische Revolution

Aufklärung & französische Revolution Geschichte Aufklärung & französische Revolution Kurzzusammenfassung von Um das Jahr 1700 setzt in Europa das Zeitalter der Aufklärung ein. Damit verändert sich das geistige und gesellschaftliche Leben

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Idealismus und Fatalismus in Dantons Tod

Idealismus und Fatalismus in Dantons Tod Germanistik Jelena Vukadinovic Idealismus und Fatalismus in Dantons Tod Studienarbeit Jelena Vukadinovic Ausarbeitung zum Referat : Idealismus und Fatalismus in Dantons Tod Büchner lässt seinen Protagonisten

Mehr

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Die Biographie Georg Büchners Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck Inhaltsangabe - Zeiteinordnung - Biographie - Kindheit - Studium - Zeit bis zu seinem Tod - Wichtige Werke Büchners - Entstehung

Mehr

Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836.

Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836. GEORG BÜCHNER u Er wird 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren, u studiert Medizin in Straßburg und in Gießen, u war politisch engagiert, u schreibt seine Werke: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

Immanuel Kant "Die Metaphysik der Sitten", 539; "Friede ist das Meisterstück der Vernunft" Immanuel Kant 1

Immanuel Kant Die Metaphysik der Sitten, 539; Friede ist das Meisterstück der Vernunft Immanuel Kant 1 Zur inneren Freiheit werden zwei Stücke erfordert: seiner selbst in einem gegebenen Falle Meister und über sich selbst Herr zu sein, d. i. seine Affekte zu zähmen und seine Leidenschaften zu beherrschen

Mehr

Die Französische Revolution

Die Französische Revolution Die Französische Revolution In der Französischen Revolution wurde erstmals in Europa eine Gesellschaftsordnung angestrebt, in der jeder Mensch politisch frei und rechtlich gleich sein sollte. Alle Vorrechte

Mehr

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 4 Schule: 978-3-12-443430-2 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 und 8 Geschichte und Geschehen

Mehr

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 VL 4 12. März 2012 R.3.119 Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 1 Der Mensch als moralisches Wesen 2 1. Der Mensch als moralisches Wesen: Aristoteles Die staatliche Gemeinschaft (besteht) der tugendhaften

Mehr

Bibel in leichter Sprache

Bibel in leichter Sprache Bibel in leichter Sprache Die Zeiten ändern sich, und flexibel, wie die Religion ist, ändert sie sich mit. Zumindest die Präsentation wird modernisiert. In der Schreibe von atheisten-info.at ist es eine

Mehr

Amerikanische Unabhängigkeit

Amerikanische Unabhängigkeit Amerikanische Unabhängigkeit In Amerika herrschten 13 Englische und Französische Kolonien England eroberte die Französischen Kolonien Die Kosten für die Eroberung sollten die Englischen Kolonien bezahlen

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Staatstheoretiker der Aufklärung

Staatstheoretiker der Aufklärung John Locke (1632-1704) 1 John Locke war ein Philosoph. Er konnte sich mit dem bestehenden Regierungssystem nicht anfreunden, denn es war für ihn unverständlich, dass der König die alleinige, absolute Macht

Mehr

Brechts Theatertheorie

Brechts Theatertheorie Germanistik Napawan Masaeng Brechts Theatertheorie Studienarbeit Das epische Theater Bertolt Brechts Inhalt: Zum Begriff:...1 Grundgedanke :...1 Das Wesentliche vom epischen Theater in Kürze :...4 Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort: Die Zeitreise geht weiter............................. 11 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM [DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM DES DEUTSCHEN IDEALISMUS] 1) (1796 oder 1797) - eine Ethik. Da die ganze Metaphysik künftig in die Moral fällt - wovon Kant mit seinen beiden praktischen Postulaten nur ein

Mehr

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Prof. Dr. Gerald Weidner Metapysik Definition Metaphysik war seit Aristoteles die erste Philosophie, weil sie Fragen der allgemeinsten

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Vorwort

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Sonnenkönig Ludwig XIV. und Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Am Vorabend der französischen Revolution

Am Vorabend der französischen Revolution S. 100/101 Am Vorabend der französischen Revolution 1. Wie ist die finanzielle Situation des französischen Staates? 2. Welche Probleme gab es noch? 3. Wie ist die Situation der Stände? 4. Wer bezahlte

Mehr

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Germanistik Katja Krenicky-Albert Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Studienarbeit Pädagogische Hochschule Freiburg SS 2002 Fach: Deutsch Seminar: Einführung in die Theorie und Didaktik der

Mehr

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein. Ein aufgeklärter Mensch, wie man heute zu sagen pflegt. Für diesen

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Abgesäbelte und auf Piken gespießte Köpfe von Verteidigern. gibt es schon am 14. Juli 1789 bei der Eroberung der Bastille.

Abgesäbelte und auf Piken gespießte Köpfe von Verteidigern. gibt es schon am 14. Juli 1789 bei der Eroberung der Bastille. 6 Abgesäbelte und auf Piken gespießte Köpfe von Verteidigern der alten Ordnung gibt es schon am 14. Juli 1789 bei der Eroberung der Bastille. In den folgenden Revolutionsjahren kehrt die grausame Form

Mehr

Der erste Akt: Robespierre und Danton. I,1 Die Exposition. Ort: Figuren: Inhalte der Gespräche? Wie erscheint Danton in dieser Szene?

Der erste Akt: Robespierre und Danton. I,1 Die Exposition. Ort: Figuren: Inhalte der Gespräche? Wie erscheint Danton in dieser Szene? Der erste Akt: Robespierre und Danton I,1 Die Exposition Ort: Figuren: Inhalte der Gespräche? Wie erscheint Danton in dieser Szene? Wie ist das Verhältnis zu Julie, seiner Frau? (S. 5f.) Fasse das Programm

Mehr

Die Epoche des Barock

Die Epoche des Barock Seminar: Geschichte der Pädagogik, 14.11.2007 lic. phil. Christine Ruckdäschel Die Epoche des Barock Pracht, Prunk und Prügel? Oder: Zwischen Reformation und Aufklärung Heutige Sitzung Epoche des Barock:

Mehr

Mein Beitrag zum Thema,,Vorbilder des step21

Mein Beitrag zum Thema,,Vorbilder des step21 Mein Beitrag zum Thema,,Vorbilder des step21 Wettbewerbs Mein Bericht handelt nicht von einer Person, die ich selbst kenne oder die meine Verwandten oder sonst jemand der heute noch lebt, gekannt haben

Mehr

Georg Büchner. ein Revolutionär? Ausarbeitung GFS. zum Thema. Melanchthon Gymnasium Bretten Fach: Deutsch Schuljahr 2014/2015 Herr Karg

Georg Büchner. ein Revolutionär? Ausarbeitung GFS. zum Thema. Melanchthon Gymnasium Bretten Fach: Deutsch Schuljahr 2014/2015 Herr Karg Melanchthon Gymnasium Bretten Fach: Deutsch Schuljahr 2014/2015 Herr Karg Ausarbeitung GFS zum Thema Georg Büchner ein Revolutionär? vorgelegt am 7. November 2014 Anna Neuweiler J2a von Anna Neuweiler

Mehr

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert. A1: Der Lückentext informiert über das englische Parlament. Setze die Wörter richtig ein: Magna Charta Libertatum, Abgeordnete, Bürgertum, Einkommen, Lords, Männer. Das Parlament bestand aus dem Oberhaus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck Jonathan Gast, 2006 Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik willen GER 171 Prof. John Eyck In der Epoche der Weimarer Klassik war die Rolle der Ästhetik eine, die die Ideen der Aufklärung durch Kunst

Mehr

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf C. C. BUCHNER EIGENART PHILOSOPHISCHEN FRAGENS UND DENKENS DER MENSCH

Mehr

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen Die Frage- zu Rufzeichen und die roten Pfeile umgedreht P1 Welt sozialer Interaktion P2 Wahrnehmung Gott projiziert ein Bild in die Vorstellungswelt Mann mit weißem Bart!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wahrnehmung

Mehr

Geschlossene Unterbringung: Punitive Pädagogik, heilsame Notbremse oder hilflose Praxis? (Michael Lindenberg, )

Geschlossene Unterbringung: Punitive Pädagogik, heilsame Notbremse oder hilflose Praxis? (Michael Lindenberg, ) Geschlossene Unterbringung: Punitive Pädagogik, heilsame Notbremse oder hilflose Praxis? (Michael Lindenberg, 27.2.13) Jugendhilfe im Diskursschlamassel Risikodiskurs Haltung! Ausschließungsdiskurs Erziehungsdiskurs

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Albert Schweitzer. Ehrfurcht vor dem Leben. Menschlichkeit suchen und leben. Dr.med. Stefan Walther

Albert Schweitzer. Ehrfurcht vor dem Leben. Menschlichkeit suchen und leben. Dr.med. Stefan Walther Albert Schweitzer Ehrfurcht vor dem Leben Dr.med. Stefan Walther Menschlichkeit suchen und leben Biographie 15.1.1875 : Geboren in Kaysersberg 1896 : Entschluss sich ab dem 30 Lj. dem direkten menschlichen

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Ruhr-Triennale 2016 mit Frauenblicken

Ruhr-Triennale 2016 mit Frauenblicken Ruhr-Triennale 2016 mit Frauenblicken Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit? Die diesjährige Triennale im Zeichen der europäischen Aufklärung. Seite 1 von 5 Eine frauenfreundliche Betrachtung der diesjährigen

Mehr

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen. Lernziel: Ich lerne über das Wahlrecht in Österreich. Ich kann dazu Fragen beantworten und meine Meinung sagen. 1. Warum brauchen wir Meinungsfreiheit? Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 85

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 85 Inhalt Vorwort... 5 1. Georg Büchner: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 22 2. Textanalyse und -interpretation...

Mehr

B) 1) 1. Chr. 22, 6 16: Gott hatte einen Plan mit David und Salomo. b)unter Salomo sollte der Tempel gebaut werden

B) 1) 1. Chr. 22, 6 16: Gott hatte einen Plan mit David und Salomo. b)unter Salomo sollte der Tempel gebaut werden A) Hat Gott einen Plan mit uns Menschen? Hat Gott einen Plan mit dir und mit mir? Oder ist alles Zufall, Schicksal, nicht erklärbar, was in unserem Leben geschieht? Johannes Calvin sagte: Unter Vorsehung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Georg Büchner: Lenz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Georg Büchner: Lenz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Georg Büchner: Lenz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 448 Textanalyse und Interpretation zu Georg Büchner

Mehr

Weltuntergang - oder christliche Hoffnung

Weltuntergang - oder christliche Hoffnung Weltuntergang - oder christliche Hoffnung Am 21.Dezember 2012 ist Weltuntergang. Nein, diesmal sind es nicht christliche Sekten, die wieder einmal das genaue Datum des Weltuntergangs berechnet haben. Es

Mehr

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Wilhelm Tell - ein Revolutionär? Germanistik Marion Heiß Wilhelm Tell - ein Revolutionär? Studienarbeit Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Mittelalter und Neuzeit Neue Ausgabe Hessen G 9 herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Lebenim Mittelalter 11 Geschichte erzähl Hochmut

Mehr

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft * Dr. P. H. Breitenstein SS 2011 HfBKDresden Mi 16.00-17.30 Uhr Güntzstr. 34/ R. 229 13.04.2011 Programm heute

Mehr

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Moderner Text zum Verfassungsstaat? Mderner Text zum Verfassungsstaat? Um plitische Gewalt richtig zu verstehen und sie vn ihrem Ursprung abzuleiten, müssen wir betrachten, in welchem Zustand sich die Menschen vn Natur aus befinden. Dies

Mehr

4 Personen. Napoleon. Industriegesellschaft. Ideologien. Gewonnen hat, Die Kopiergebühren sind

4 Personen. Napoleon. Industriegesellschaft. Ideologien. Gewonnen hat, Die Kopiergebühren sind Neuzeit Quartett Spielmaterial 32 Spielkarten, je vier gehören zusammen Mitspielerinnen und Mitspieler 4 Personen Anhand der Symbole erkennt ihr, welche Karten ein Quartett bilden: Amerikanische Unabhängigkeitt

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution Germanistik Frank Hoyer Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Die Räuber Ein Drama im Zeichen der Revolution? S. 2 2. Franz Moor Rebell

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe Lektüre Durchblick Deutsch Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe Lektüre Durchblick Deutsch von Volker Steenblock 1. Auflage Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit 16. Januar 2018 Die Französische Revolution als Wendepunkt der Neuzeit WS 2017/8 Prof. Dr. Gerd Schwerhoff Unruhen in der Frühen Neuzeit 10.

Mehr

Das Offenbarwerden der Söhne Gottes Identität Teil 4

Das Offenbarwerden der Söhne Gottes Identität Teil 4 Das Offenbarwerden der Söhne Gottes Identität Teil 4 Wie wir schon in den vorherigen Artikeln dieser Serie gesehen haben, wir alle sind auf einer Reise vom Sklaven zur Sohnschaft; diese beiden Positionen

Mehr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Kleists Œuvre besteht neben einer überschaubaren Zahl von Gedichten, Anekdoten sowie Essays

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3) Das Wort ist Fleisch geworden - Vorschlag A - Weg zur 1. Station 1... der das Wort ist, das vom Vater kommt. A: Komm. Herr Jesus... 2... der unter uns Mensch geworden ist. 3... der als wahres Licht, das

Mehr

Drama - Dramatik. Definition

Drama - Dramatik. Definition Drama - Dramatik Definition Aristoteles: Nachahmung (Mimesis) nicht von Menschen sondern von Handlung und Lebenswirklichkeit Goethe: persönlich handelnde Naturform der Poesie Zentrales Charakteristikum:

Mehr

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen 33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen Es liegt natürlich klar auf der Hand: Jegliches Zweifeln behindert den Start unserer automatischen Abnahme. Was nutzt uns eine 5-Minuten-Übung, wenn wir ansonsten

Mehr

BÜCHNER ZYKLUS Leipzig - Strasbourg - Zürich - Waldersbach - Leipzig. Internationales Kooperationsprojekt zum Gesamtwerk von Georg Büchner

BÜCHNER ZYKLUS Leipzig - Strasbourg - Zürich - Waldersbach - Leipzig. Internationales Kooperationsprojekt zum Gesamtwerk von Georg Büchner BÜCHNER ZYKLUS Leipzig - Strasbourg - Zürich - Waldersbach - Leipzig 2017-2018 Internationales Kooperationsprojekt zum Gesamtwerk von Georg Büchner Schaubühne Lindenfels, Leipzig in Zusammenarbeit mit

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Akt 2, Szene 1. Zeitverlauf. - Ein Zimmer. Dantons Rede kindlich. «Strebende werden oft kindlich» (S.36, Z.18)

Akt 2, Szene 1. Zeitverlauf. - Ein Zimmer. Dantons Rede kindlich. «Strebende werden oft kindlich» (S.36, Z.18) - Ein Zimmer Zeitverlauf Dantons Rede kindlich «Strebende werden oft kindlich» (S.36, Z.18) Lacroix hat Angst, dass Danton stirbt und Angst für Dantons Freunde «Du stürzest dich durch dein Zögern in s

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II Fürbitten I Befreie unsere Erde von allen Formen des Terrors - und stärke alle, die sich für den Frieden einsetzen. Tröste alle Opfer von Terror und Krieg - und verwandle allen Hass der Herzen in Gedanken,

Mehr

»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«

»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen« »Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«Eugen Bolz 1881 bis 1945 Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg Eugen Bolz, um 1930 Inhalt 6 12 44 146 Thomas Schnabel Vorwort Thomas Schnabel»Die

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Gedanken zur Französischen Revolution

Gedanken zur Französischen Revolution Melanie B. Gedanken zur Französischen Revolution Die Revolutionen haben nicht bloß einen materiellen, sondern auch einen ideellen Ausgangspunkt. Ist es doch stets die geistig sittliche Stimmung gegen einen

Mehr

Das Wahlrecht in der Diskussion: Warum dürfen nicht alle wählen?

Das Wahlrecht in der Diskussion: Warum dürfen nicht alle wählen? Das Wahlrecht in der Diskussion: Warum dürfen nicht alle? Schülerinnen und Schüler können den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch analysieren (Wahlrecht: Zensuswahlrecht,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Akt II, Szenen 4-6. Ludmilla, Simon, Louis & Lena

Akt II, Szenen 4-6. Ludmilla, Simon, Louis & Lena Akt II, Szenen 4-6 Ludmilla, Simon, Louis & Lena Dantons Monolog Szene 4 «Ich mag nicht weiter.» (S.45, Z.26) //Revolution = kräftezehrend Rechtfertigung für seine Passivität : «Ich mag in dieser Stille

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille Geschichte Jacek Izdebski Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille In: Paschold Chris E., Gier Albert (Hrsg.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen

Mehr

Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper

Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper zu Beginn der Sitzung des nordrhein-westfälischen Landtages aus Anlass des 25. Jahrestages des Anschlages von Solingen am 13. Juni 2018, 10:00 Uhr

Mehr