Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"

Transkript

1 1. Vorlesung: Wissenschaftlich Präsentieren Institut für Numerische und Angewandte Mathematik Universität Münster 20. April 2011

2

3 Übersicht zum 1. Termin: Wissenschaftlich Präsentieren 1 Vortragsrhetorik - Über den Umgang mit dem Publikum Allgemeines Nervosität 2 3 L A TEX 4 Daten Visualisieren - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Scilab SVG mit Open Oce Draw 5 Themenwahl und Stosammlung Präsentation erstellen Jetzt wird's eng

4 Allgemeines Nervosität Vortragen und Präsentieren - wozu eigentlich? In der modernen Geschäftswelt ist es nutzlos, ein kreativer origineller Denker zu sein, solange man nicht auch verkaufen kann, was man erschat. David Ogilvy ( ), amerikanischer Werbefachmann Gründer von Ogilvy & Mather

5 Allgemeines Nervosität Nur ein lebendiger Vortrag ist ein guter Vortrag. Reden Sie frei!

6 Allgemeines Nervosität Nur ein lebendiger Vortrag ist ein guter Vortrag. Reden Sie frei! Begeistern Sie Ihr Publikum!

7 Allgemeines Nervosität Nur ein lebendiger Vortrag ist ein guter Vortrag. Reden Sie frei! Begeistern Sie Ihr Publikum! Kennen Sie Ihr Publikum!

8 Allgemeines Nervosität Nur ein lebendiger Vortrag ist ein guter Vortrag. Reden Sie frei! Begeistern Sie Ihr Publikum! Kennen Sie Ihr Publikum! Kommunizieren Sie mit Ihrem Publikum!

9 Allgemeines Nervosität Nur ein lebendiger Vortrag ist ein guter Vortrag. Reden Sie frei! Begeistern Sie Ihr Publikum! Kennen Sie Ihr Publikum! Kommunizieren Sie mit Ihrem Publikum! Legen Sie einen roten Faden, dem man folgen kann!

10 Sprache Do laut und deutlich sprechen kurze, klare Sätze Pausen einlegen langsam sprechen Präzise und verständlich formulieren sinnvoller Einsatz von Fremdwörtern Allgemeines Nervosität Do not Nuscheln, zu leise sprechen... Ablesen Schachtelsätze ähm... ja, ähm... also...öh... zu schnell sprechen Phrasenschlacht

11 Allgemeines Nervosität Körperhaltung - wohin nur mit den Händen? Do Stehen Sie fest - das vermittelt Ruhe Blickkontakt suchen Moderationskarten, Zeigestock verwenden Do not Hände bitte nicht in die Taschen stecken zuviel Bewegung vermittelt Nervosität Nicht mit dem Rücken zum Publikum sprechen

12 Nervös - was tun? Ein gewisses Maÿ an Nervosität vor einem Vortrag ist normal und gesund. Weniger gut ist, wenn man sich dadurch selbst blockiert. Schlecht vorbereitet Warum ist man nervös? Was tut man dagegen?

13 Nervös - was tun? Ein gewisses Maÿ an Nervosität vor einem Vortrag ist normal und gesund. Weniger gut ist, wenn man sich dadurch selbst blockiert. Schlecht vorbereitet Angst stecken zu bleiben Warum ist man nervös? Was tut man dagegen?

14 Nervös - was tun? Ein gewisses Maÿ an Nervosität vor einem Vortrag ist normal und gesund. Weniger gut ist, wenn man sich dadurch selbst blockiert. Schlecht vorbereitet Angst stecken zu bleiben Furcht sich zu blamieren Warum ist man nervös? Was tut man dagegen?

15 Nervös - was tun? Ein gewisses Maÿ an Nervosität vor einem Vortrag ist normal und gesund. Weniger gut ist, wenn man sich dadurch selbst blockiert. Schlecht vorbereitet Angst stecken zu bleiben Furcht sich zu blamieren Warum ist man nervös? Angst vor der Prüfungssituation Was tut man dagegen?

16 Nervös - was tun? Ein gewisses Maÿ an Nervosität vor einem Vortrag ist normal und gesund. Weniger gut ist, wenn man sich dadurch selbst blockiert. Schlecht vorbereitet Angst stecken zu bleiben Furcht sich zu blamieren Warum ist man nervös? Angst vor der Prüfungssituation... Was tut man dagegen?

17 Nervös - was tun? Ein gewisses Maÿ an Nervosität vor einem Vortrag ist normal und gesund. Weniger gut ist, wenn man sich dadurch selbst blockiert. Schlecht vorbereitet Angst stecken zu bleiben Furcht sich zu blamieren Warum ist man nervös? Angst vor der Prüfungssituation... Bereiten Sie sich gut vor. Was tut man dagegen?

18 Nervös - was tun? Ein gewisses Maÿ an Nervosität vor einem Vortrag ist normal und gesund. Weniger gut ist, wenn man sich dadurch selbst blockiert. Schlecht vorbereitet Angst stecken zu bleiben Furcht sich zu blamieren Warum ist man nervös? Angst vor der Prüfungssituation... Bereiten Sie sich gut vor. Was tut man dagegen? Halten Sie Probevorträge vor Ihren Freunden - bitten Sie diese um konstruktive Kritik.

19 Nervös - was tun? Ein gewisses Maÿ an Nervosität vor einem Vortrag ist normal und gesund. Weniger gut ist, wenn man sich dadurch selbst blockiert. Schlecht vorbereitet Angst stecken zu bleiben Furcht sich zu blamieren Warum ist man nervös? Angst vor der Prüfungssituation... Bereiten Sie sich gut vor. Was tut man dagegen? Halten Sie Probevorträge vor Ihren Freunden - bitten Sie diese um konstruktive Kritik. Stellen Sie während des Vortrags ein Glas Wasser in Reichweite. Kommen Sie aus dem Konzept, trinken Sie etwas. So haben Sie zeit, sich neu zu orientieren.

20 Allgemeines Nervosität Vorträge an der Tafel - ein Sonderfall Auch wenn's schwer fällt: Publikum so wenig wie möglich den Rücken zukehren Bitte nicht den Vortrag vom Zettel kopieren und dabei einen Monolog Richtung Tafel führen Sinnvolle Pausen einlegen und Fragen abwarten -> Zurückklicken nicht möglich! Kreide gehört an die Tafel, nicht an die Hose Tafel wischen - aber bitte gekonnt Sauberes Tafelbild Quietschende Kreide schmerzt in den Ohren -> Kreide brechen Denitionen ggf. am Rand stehen lassen

21 Allgemeines Nervosität entscheiden oft darüber, wie Ihr Publikum Sie wahrnimmt. Ein gut geplanter Einstieg in einen Vortrag ist daher besonders wichtig. Stehen Sie sicher und aufrecht vor dem Publikum

22 Allgemeines Nervosität entscheiden oft darüber, wie Ihr Publikum Sie wahrnimmt. Ein gut geplanter Einstieg in einen Vortrag ist daher besonders wichtig. Stehen Sie sicher und aufrecht vor dem Publikum Lächeln Sie, ohne zu grinsen

23 Allgemeines Nervosität entscheiden oft darüber, wie Ihr Publikum Sie wahrnimmt. Ein gut geplanter Einstieg in einen Vortrag ist daher besonders wichtig. Stehen Sie sicher und aufrecht vor dem Publikum Lächeln Sie, ohne zu grinsen Suchen Sie Blickkontakt mit den Zuhörern

24 Allgemeines Nervosität entscheiden oft darüber, wie Ihr Publikum Sie wahrnimmt. Ein gut geplanter Einstieg in einen Vortrag ist daher besonders wichtig. Stehen Sie sicher und aufrecht vor dem Publikum Lächeln Sie, ohne zu grinsen Suchen Sie Blickkontakt mit den Zuhörern Stellen Sie sich vor und nennen Sie das Thema des Vortrags

25 Allgemeines Nervosität entscheiden oft darüber, wie Ihr Publikum Sie wahrnimmt. Ein gut geplanter Einstieg in einen Vortrag ist daher besonders wichtig. Stehen Sie sicher und aufrecht vor dem Publikum Lächeln Sie, ohne zu grinsen Suchen Sie Blickkontakt mit den Zuhörern Stellen Sie sich vor und nennen Sie das Thema des Vortrags Ordnen Sie den Vortrag ggf. kurz in einen gröÿeren Kontext ein, damit sich die Zuhörer orientieren können

26 Allgemeines Nervosität entscheiden oft darüber, wie Ihr Publikum Sie wahrnimmt. Ein gut geplanter Einstieg in einen Vortrag ist daher besonders wichtig. Stehen Sie sicher und aufrecht vor dem Publikum Lächeln Sie, ohne zu grinsen Suchen Sie Blickkontakt mit den Zuhörern Stellen Sie sich vor und nennen Sie das Thema des Vortrags Ordnen Sie den Vortrag ggf. kurz in einen gröÿeren Kontext ein, damit sich die Zuhörer orientieren können sprechen Sie ruhig, langsam und deutlich

27 Allgemeines Nervosität entscheiden oft darüber, wie Ihr Publikum Sie wahrnimmt. Ein gut geplanter Einstieg in einen Vortrag ist daher besonders wichtig. Stehen Sie sicher und aufrecht vor dem Publikum Lächeln Sie, ohne zu grinsen Suchen Sie Blickkontakt mit den Zuhörern Stellen Sie sich vor und nennen Sie das Thema des Vortrags Ordnen Sie den Vortrag ggf. kurz in einen gröÿeren Kontext ein, damit sich die Zuhörer orientieren können sprechen Sie ruhig, langsam und deutlich Der Einstieg muss perfekt sitzen!

28 Allgemeines Nervosität Fragen aus dem Publikum beantworten Fragen nach und in einem Vortrag können unangenehm sein - müssen sie aber nicht, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet. dem Fragenden Zuhören, ihn ausreden lassen, nicht unterbrechen

29 Allgemeines Nervosität Fragen aus dem Publikum beantworten Fragen nach und in einem Vortrag können unangenehm sein - müssen sie aber nicht, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet. dem Fragenden Zuhören, ihn ausreden lassen, nicht unterbrechen Manche Fragen sind vorhersehbar - bereiten Sie Antworten vor.

30 Allgemeines Nervosität Fragen aus dem Publikum beantworten Fragen nach und in einem Vortrag können unangenehm sein - müssen sie aber nicht, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet. dem Fragenden Zuhören, ihn ausreden lassen, nicht unterbrechen Manche Fragen sind vorhersehbar - bereiten Sie Antworten vor. Trick 17: Zusatzfolien mit komplizierten Details im Anhang parat haben

31 Allgemeines Nervosität Fragen aus dem Publikum beantworten Fragen nach und in einem Vortrag können unangenehm sein - müssen sie aber nicht, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet. dem Fragenden Zuhören, ihn ausreden lassen, nicht unterbrechen Manche Fragen sind vorhersehbar - bereiten Sie Antworten vor. Trick 17: Zusatzfolien mit komplizierten Details im Anhang parat haben Zugeben, wenn man eine Antwort nicht weiÿ

32 Allgemeines Nervosität Fragen aus dem Publikum beantworten Fragen nach und in einem Vortrag können unangenehm sein - müssen sie aber nicht, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet. dem Fragenden Zuhören, ihn ausreden lassen, nicht unterbrechen Manche Fragen sind vorhersehbar - bereiten Sie Antworten vor. Trick 17: Zusatzfolien mit komplizierten Details im Anhang parat haben Zugeben, wenn man eine Antwort nicht weiÿ Auch wenn die Frage unsinnig oder provokant erscheint: freundlich bleiben und sinnvoll antworten

33 Allgemeine Struktur eines Vortrags Die allgemeine Struktur Ihres Vortrags sollte etwa so aussehen: 1 Titelfolie 2 Inhalt / Vortragsübersicht 3 Einleitung 4 Hauptteil 5 Ergebnis- Resultateteil 6 Schluss / Zusammenfassung Wie die Folien ansprechend gestaltet werden, besprechen wir jetzt.

34 (I ) D t qg( q, ẏ) T ẏ = 0 G t 1 ( q, ẏ) T ẏ = 0 (II ) (D t ẏ G( q, ẏ) + Tq) = 0 G t 2 ( q, ẏ) + T q = 0 { G } t 1 ( q, ẏ) = T ẏ G Da G dierenzierbar ist folgt t 2 ( q, ẏ) T q = 0 { } q = H (ˆx, ˆp) G( q, ẏ), und damit ergibt sich 1 (ˆx, ˆp) ẏ = H 2 (ˆx, ˆp), weil ( q, ẏ) H(ˆx, ˆp). 1 inf(q) = lim n I (ẏ n, q n ) = lim n 0 {G( q n, ẏ n ) Tq n ẏ n } dt = T { 1 } 0 ( q(t) 1 ȳ(t))dt + lim n 0 G( q n, ẏ n ) (**) T 1 0 ( q(t) ȳ(t))dt G( q, ȳ)dt = I ( ȳ, q). ( 1 )β 1 ( 1 )β 1 K 1 ( q 2 dt +K 1 ẏ 2 )dt T 2π q ẏ L2 L2 M 0 0 }{{}}{{}}{{} =:(A) = q 2β 1 2 = ẏ 2β 1 2 (A) = q L2 ẏ L2 ɛ 1 q 2β1 + c(ɛ L2 1 ) ẏ (2β1) 1 [ L2 ɛ 1 q 2β1 + c(ɛ L2 1 ) ɛ 2 ẏ 2β1 + c(ɛ L2 2 ) 1 ( 2β1 ) ] 2β 1 = ɛ 1 q 2β1 L2 + c(ɛ 1 )ɛ 2 ẏ 2β1 L2 + c(ɛ 1 )c(ɛ 2 )

35 So ist's besser... Damit ergibt sich H n (p, x) = x i k=1 [pk q k ] (p, x) L (q, x) q k (p, x) x i q k x i und wegen p(s) := D q L(ẋ(s), x(s)) folgt Damit ergibt sich also H (p, x) = L (q, x). x i x i H (p(s), x(s)) = L (q(p(s), x(s)), x(s)), x i x i H (p, x) = L (ẋ(s), x(s)) = d x i x i ds ( L L x i (q, x), ) (ẋ(s), x(s)) = ṗ i (s). q i

36 Was macht eine gute Folie aus?

37 Die Titelfolie Die Titelfolie enthält folgende Informationen: Vortragstitel Name des Referenten Name des Seminars und des Betreuers Datum und Anlass Ort (WWU, LMU etc.) Genau auf die Schreibweise des Betreuernamens achten, sonst wird's peinlich!

38 Die 10 Gebote der Foliengestaltung 1 Überlade die Folien! Je weniger das Publikum versteht, desto besser. 2 Bilde lange, unübersichtliche Schachtelsätze! 3 Wähle die Textgröÿe so gering wie nur möglich! 4 Gestalte die Folien so unstrukturiert wie nur möglich! 5 Füge zahlreiche unwichtige Details ein, um das Verständnis zu erschweren! 6 Wähle helle Farben, um die Sicht zu erschweren! 7 Wähle nur nutzlose Folienüberschriften - alles andere wäre viel zu einfach. 8 Graphiken unterfordern das Publikum. Füge besser mehr Formeln und Datensätze in Tabellenform ein! 9 Komplizierte Abläufe, Verfahren und Beweisideen auf keinen Fall visualisieren! 10 Mache es so schwierig wie möglich!

39 Der technische Werkzeugkasten LATEX Präsentationen können Sie mit zahlreichen Programmpaketen erstellen, z.b. L A TEX Beamer Class Microsoft Oce PowerPoint Open Oce Impress Star Oce Impress Macintosh Keynote...

40 L A TEX - Miktex (Freeware)

41 L A TEX - TexnikCenter (Freeware)

42 L A TEX - TexnikCenter WYCIWYG statt WYSIWYG

43 Die groÿe Stärke von LATEX - Darstellung mathematischer Formeln Das ist eine schöne Formel φ n (κ) = 1 4π 2 κ 2 0 sin(κr) κr R [ R 2 D n(r) R sowas geht auch... 1, 1 x < 0 1 f (x) =, x = x 2, sonst ] dr rot ist auch schön... n (a 1 ) n (a p ) n z pf q (a 1,..., a p ; c 1,..., c q ; z) = (c 1 ) n (c q ) n n! n=0

44 Scilab SVG mit Open Oce Draw Sog. ComputerAlgebraSysteme (CAS) nden häug Anwendung in der mathematischen Forschung, und bieten auch die Möglichkeit, Daten zu visualisieren. Beispiele sind Scilab Matlab Mathematica Maple GNU Octave...

45 Scilab (Freeware)

46 Scilab

47 Vektorgraphiken mit Open Oce Draw (Freeware)

48 Open Oce Draw

49 Themenwahl und Stosammlung Präsentation erstellen Jetzt wird's eng Drei Wochen vor dem Termin: Themenwahl, Stosammlung Absprache des Themas Sichten der Quellen (Bücher, Artikel/ Paper, Onlinequellen) Habe ich die Aufgabestellung verstanden? Bearbeitung des Themas - Explorative Phase (Machen wir später ausführlich) Konsolidierungsphase - die Reinschrift der Gedanken Vor welchem Publikum werde ich vortragen? Was für Kenntnisse haben die Zuhörer?

50 Zwei Wochen vor dem Termin: Präsentation erstellen Erstellen Sie ein Fluÿdiagramm für den Ablauf der Präsentation - was muss wann eingeführt/ gesagt werden? Welche Denitionen / Sätze braucht man? Beginnen Sie mit der Erstellung der Präsentation, und lassen Sie diese von Freunden durchschauen. Machen Sie den roten Faden sichtbar. Der Seminarleiter möchte sehen, dass Sie mathematische Sachverhalte für Ihre Komilitonen nachvollziehbar darstellen und wiedergeben können. Bitte nicht versuchen, den Seminarleiter durch einen möglichst schweren Vortrag zu beeindrucken -> Frustration der Zuhörer! Die goldene Regel: Make it easier.

51 Eine Woche vor dem Termin: Jetzt wird's eng Halten Sie zwei Probevorträge: Vor Ihren Freunden und vor Ihrer Familie (Freunde zur fachlichen Korrektur, Familie für's Allgemeine). Stellen Sie sicher, dass die benötigte Technik funktioniert (Notebook, Beamer, sind alle benötigten Programme vorhanden und funktionsfähig?) Machen Sie sich mit der Umgebung vertraut, in der Sie vortragen. Wo werden Sie stehen? Wo sitzt das Publikum? Wählen Sie das passende Outt. Nur wer sich wohl fühlt, kommt gut an. Überlegen Sie sich, wo Publikumsfragen auftauchen werden. Bereiten Sie ggf. Antworten vor.

52 Themenwahl und Stosammlung Präsentation erstellen Jetzt wird's eng Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bis zum nächsten Mal.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1. Wissenschaftlich Präsentieren

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1. Wissenschaftlich Präsentieren WESTFÄLISCHE MÜNSTER Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1. Wissenschaftlich Präsentieren Pia Heins (pia.heins@wwu.de) 08. April 2015 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten , Übersicht WESTFÄLISCHE

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1. Wissenschaftlich Präsentieren & Crashkurs LaTeX Beamer

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1. Wissenschaftlich Präsentieren & Crashkurs LaTeX Beamer MÜNSTER Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1. Wissenschaftlich Präsentieren & Crashkurs LaTeX Beamer Pia Heins (pia.heins@wwu.de) 07. Mai 2014 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten , MÜNSTER

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliches Präsentieren

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliches Präsentieren WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliches Präsentieren 5. November 2012 Übersicht Übersicht L A TEX Übersicht L A TEX Gestaltung von Folien und Handout

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Präsentationstechnik

Präsentationstechnik Lehrstuhl für Informatik III RWTH Aachen Seminar im Hauptstudium Wintersemester 03/04 Entwicklungsprozesse Management, Werkzeuge, Integration Präsentationstechnik Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Priv.-Doz.

Mehr

Vortragsfoolien / Präsentation

Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfolien sollen den Vortragenden bei seiner Arbeit unterstützen und das Verständnis der Zuhörer erle-ichtern Farbige Hintergrundmuster und Hervorhebungen lockern die

Mehr

Einführung zum Seminar

Einführung zum Seminar Einführung zum Seminar Philipp Slusallek Computergraphik Universität des Saarlandes Übersicht Motivation Literatur Vortrag Bericht 1 Motivation Seminare Einführung und Training des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen

Tipps zum Halten von Vorträgen Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2011-10-31 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Halten von Vorträgen

Halten von Vorträgen Halten von Vorträgen Propädeutikum im Sommersemester 2017 Institut für Statistik, LMU 21.04.2017 (LMU) Propädeutikum 21.04.2017 1 / 14 Übersicht 1 Aufbau eines Vortrags 2 Erstellen des eigenen Vortrags

Mehr

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke Die frohe Botschaft Gutes Vortragen ist keine Frage der Begabung. Gutes Vortragen sollte man wollen: - Es macht (allen) mehr Spaß.

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Seminar-Informationsveranstaltung

Seminar-Informationsveranstaltung Seminar-Informationsveranstaltung 16.10.2008 Anforderungen und Tipps Seite 2 Inhalt Anforderungen Zeitplan Ausarbeitung Ihr Vortrag Themen Fragen & Antworten Seite 3 Überblick Anforderungen (Scheinkriterien)

Mehr

10 goldene Regeln für Präsentationen

10 goldene Regeln für Präsentationen 10 goldene Regeln für Präsentationen Inhalt 1 THEMA VERSTEHEN 6 KEINE ANGST VOR PAUSEN 2 KLAR, DIREKT 7 GUTE VORBEREITUNG 3 KISS 8 GLIEDERUNG 4 GUT LESBAR 9 RETHORIK 5 WENIGER IST MEHR 10 ÜBUNG 1. Verstehen

Mehr

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Mündlich Helmut Schauer Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Übung! Was

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns: Die Präsentation Eine Präsentation ist ein Vortrag, mit dem wir beim Zuhörer etwas erreichen wollen: ihn informieren, ihn von einer Idee überzeugen, ihn für etwas gewinnen, ihm etwas verkaufen Vorbereitung

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen: ERSTELLUNG/GLIEDERUNG VON FACHVORTRÄGEN ()Erstellung/Gliederung I. Ziel Die Gliederung eines Fachvortrages hilft Ihnen bei der Vorbereitung und Erstellung Ihres Vortrages. Sie dienst sozusagen als Raster,

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization Computerspiele Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere Motivation - Sinn und Zweck eines Seminars Einführung (Training) in das wissenschaftliche Arbeiten - Strukturierte Informationssuche -

Mehr

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Biophysik Hauptseminar SS 2008 Biophysik Hauptseminar SS 2008 Wie halte ich einen Vortrag? Hauptseminar Heinrich, Rädler Allgemeine Information Ziel des Seminars Einarbeiten in neue Themenkomplexe Einarbeiten in englische Primärliteratur

Mehr

2. Sitzung Arbeitstechniken

2. Sitzung Arbeitstechniken 2. Sitzung Arbeitstechniken Einschreibung GESTENS? Thema Vortrag: Was ist ein guter Vortrag? Worauf kommt es an? Überlegung: Welches war der beste Vortrag, den ich gesehen habe? 3 Stichwörter: Was macht

Mehr

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Seminar über Netzwerkanalyse 6. November, 2003 Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag präsentiert.

Mehr

Vortragstitel evtl Untertitel

Vortragstitel evtl Untertitel Vortragstitel evtl Untertitel Name des Vortragenden Datum Ort/Veranstaltung Schlaue Tipps für Vorträge Nina Musterfrau 18.10.2018 Frankfurt, PCI Seminar Damit jeder weiß wer ich bin (wo ich mir schon die

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung!

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung! Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung! [Pythagoras] Seminarvorträge Hinweise für Präsentationen Bernd

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Einleitung Vorbereitung Struktur der Präsentation Umgang mit Fragen Typische Fehler Arten der visuellen

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers Die Vorbereitung Je tiefer man sich in ein Referatsthema einarbeitet, desto mehr Informationen bekommt man. Was muss

Mehr

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Seminar- und Vortragsvorbereitung Seminar- und Vortragsvorbereitung - der Schlüssel zum erfolgreichen Seminarvortrag...... liegt bei jedem selbst Cornelia Denz Institut für Angewandte Physik WWU Ziel eines Seminars Einführung in ein wissenschaftliches

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen

Wie hält man einen guten Vortrag? Allgemeine Hinweise. Warum dieser Vortrag? Grundthese. zum Inhalt. Ziel eines Vortrags. schlechte Erfahrungen Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? schlechte Erfahrungen in Seminaren auf Konferenzen bei Vorstellungsgesprächen Jeder kann sich steigern! Richtlinien kennen / kennen lernen Vortragen

Mehr

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme (RAPS) Fakultät für Informatik Technische Universität München Dai Yang, M. Sc. Garching b. München,

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Georg Moser Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Struktur der Präsentation Einleitung Gliederung

Mehr

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Voodoo in wissenschaftlichen Vorträgen? Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Benjamin Hohnhäuser Marek Musial Daniel Lüdtke Dietmar Tutsch Bergische Universität

Mehr

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 1 Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 Ich behandle alle gleich und lasse alle mitspielen. Ich lege fest wie lange jeder spielen darf. Ich achte darauf, dass jeder beim Thema bleibt.

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Seminar aus Informationswirtschaft

Seminar aus Informationswirtschaft Seminar aus Informationswirtschaft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der Seminargruppe Email,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

Vortrags- und Foliengestaltung

Vortrags- und Foliengestaltung Vortrags- und Foliengestaltung Elke Braun Marc Hanheide Mai 2003 Inhalt: Ziel eines Vortrags Vorbereitung Foliengestaltung Vortragsstil Kritik Zusammenfassung Vortrags- und Foliengestaltung 1 Der Vortrag

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017 Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen Autor Fachschaft IKA Version 2017 REPPV_2017.docx Seite 1 von 6 Datum: 10.01.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien für Vorträge... 3

Mehr

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag hält. Wie man eine Seminarausarbeitung vorbereitet. Teil I)

Mehr

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen Die Seminararbeit Das unbekannte Wesen Formalia Halten Sie sich an die vorgegebenen Formalia! Zitieren Sie fremde Gedanken mit einer Fußnote! Vermeiden Sie wörtliche Zitate oder gar die Abschrift eines

Mehr

Thema/Genauer Titel des Referates

Thema/Genauer Titel des Referates Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Titel des Seminars Semester Dozent: Prof. Dr. Klaus Goldhammer Thema/Genauer

Mehr

Fachvorträge planen und halten

Fachvorträge planen und halten Fachvorträge planen und halten Frank Krysiak Vortragstechnik Körpersprache und Gestik Medieneinsatz Sprache und Stimme Umgang mit Fragen Vortragstechnik Vorbereitung Ziele eines Vortrags Gestaltung eines

Mehr

Wie mache ich eine Referat?

Wie mache ich eine Referat? Wie mache ich eine Referat? Ronald Bialozyt AG Naturschutzbiologie Philipps Universität Marburg Gliederung Teil I: Vorbereitung und Ziel von Referaten Teil II: Präsentation des Referats Teil III: Optische

Mehr

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch. Richtig präsentieren. Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch. Richtig präsentieren. Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7 Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch Richtig präsentieren Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7 1/ Ein Vortrag ist eine Lern- und Arbeitsmethode, um sich Wissen

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity Kick-Off Meeting 03.04.2013 1 Eingebettete Systeme Computersysteme (Software

Mehr

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Fernleihe 1 Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Online-Fernleihe: 1,50 pro Bestellung SUBITO (kostenpflichtiger Schnelllieferdienst mit Lieferung zwischen 24 h und 3 Werktagen) 2 www.subito-doc.de/

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Harald Gall Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Leere Folie - nur Notes

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

Erfolgreich Telefonieren

Erfolgreich Telefonieren Körperliche Vorbereitung Hunger vermeiden & Blutzuckerspiegel beachten. Der Blutzuckerspiegel ist elementar für eine gute Konzentrationsfähigkeit Ausreichend trinken hält die Stimmbänder geschmeidig Nase

Mehr

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps für die mündliche Präsentation Tipps für die mündliche Präsentation I. LEITFADEN 1. Begrüßung 2. sich vorstellen 3. das Thema und den Anlass kurz erläutern aktuelles Beispiel/Bezug als Aufhänger 4. den Ablauf erläutern ( advanced organizer

Mehr

Das Präsentationstraining

Das Präsentationstraining Das Präsentationstraining Unterlagen zum Training am IfU, 2015 www.presenting-professional.ch LEITMOTIV Nach: S. Morgan & B. Whitener, Cambridge University Press, 2006 Die optimale Struktur 2-Minuten-

Mehr

Lektion 8: "Büro"-Anwendungen

Lektion 8: Büro-Anwendungen Lektion 8: "Büro"-Anwendungen 80 Helmar Burkhart 60 40 Departement 20 Informatik 0 Universität Basel Helmar.Burkhart@unibas.ch 100 1. Qrtl. 2. Qrtl. 3. Qrtl. 4. Qrtl. Ost West Nord Helmar Burkhart Werkzeuge

Mehr

Proseminar 13. April 2005

Proseminar 13. April 2005 en Vorträge en Bioinformatics Center Gatersleben-Halle, Institut für Pflanzen Biochemie Halle Ein Leibniz Institut Proseminar 13. April 2005 en Inhalt Planung Literatur Zeitplanung Verhalten Hand Out Ausarbeitung

Mehr

Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar am IPD im Sommersemester Jutta Mülle - Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar am IPD im Sommersemester 2018 - Jutta Mülle - Schlechter Beispielvortrag: Lanes Folien 1-4 3 Was war da schlecht? 4 Was war da schlecht? 5 Die Folien o große

Mehr

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT Ihr Flipchart ist Ihre Visitenkarte! Klar, computeranimierte Effekte sind toll! Doch jeder weiß, wie kinderleicht diese Effekte in Powerpoint herzustellen sind. Mein zehnjähriger Sohn kann das. Ist das

Mehr

Willkommen bei PowerPointVorlagen.at!

Willkommen bei PowerPointVorlagen.at! Willkommen bei PowerPointVorlagen.at! Mit dem Kauf dieser Vorlage haben Sie den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Präsentation gemacht. In den kommenden Folien haben wir außerdem einige Tipps zum erfolgreichen

Mehr

Formelle Redetechnik. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH 0

Formelle Redetechnik. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH  0 Formelle Redetechnik Formelles gesellschaftliches Verhalten SMG Sales Management Group GmbH www.smgroup.ch 0 Inhaltsverzeichnis Checkliste zum Erstellen einer Rede Zielsetzungen Zuhörer Rahmenbedingungen

Mehr

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle - Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester 2008 - Jutta Mülle - Schlechter Beispielvortrag: Lanes Folien 1-4 5 IPD, Uni Karlsruhe Die Folien große Schrift (mind. 20

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?...................... 1 1.1 Warum sollte man lernen zu präsentieren?......................... 1 1.2 Studierende als Vortragende....................................

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum Übersicht Motivation Was ist erfolgreiche Kommunikation? Wie bereite ich mich vor? Struktur

Mehr

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Voodoo in wissenschaftlichen Vorträgen? Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Benjamin Hohnhäuser Marek Musial Daniel Lüdtke Dietmar Tutsch Bergische Universität

Mehr

Seminar Spiele in der Informatik. Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags

Seminar Spiele in der Informatik. Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags Seminar Spiele in der Informatik (Informatik der Systeme & BAI/MAI-Seminar) Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags Prof. Dr. Barbara König, Dr. Sander Bruggink, Christoph Blume, Mathias Hülsbuch,

Mehr

Stoffwechselseminar. Wintersemester 2014/15

Stoffwechselseminar. Wintersemester 2014/15 Stoffwechselseminar Wintersemester 2014/15 PD Dr. Rupert Abele Dr. Thomas Meier 1 Übersicht Hinweise für einen erfolgreichen Vortrag Buchvorstellung Formalien Gruppeneinteilung 2 Keine Handys sonst. 3

Mehr

D Line / Shutterstock. Checklisten

D Line / Shutterstock. Checklisten D Line / Shutterstock Checklisten Ich mag Checklisten, weil ich gerne einen Plan habe Dadurch bekommen ich Sicherheit, weil ich das Gefühl habe, nichts Wichtiges vergessen zu haben. Zudem braucht man Checklisten

Mehr

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn Wenn du KlassensprecherIn werden möchtest, dann musst du auch gewählt werden. Und dazu brauchst du ein Programm und eine Idee, denn die MitschülerInnen, die

Mehr

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Tipps für einen guten Seminarbeitrag Seminar "Ausgewählte Themen aus der Computergrafik und Visualisierung" 13.06.2012 Tipps für einen guten Seminarbeitrag Prof. Dr. Heike Leitte, Anja Schäfer, Julia Portl CoVis, IWR Heidelberg, Germany Based

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Das Präsentationstraining

Das Präsentationstraining Das Präsentationstraining Unterlagen zum Training am IfU, 2018 www.communication-courses.com Nach: S. Morgan & B. Whitener, Cambridge University Press, 2006 Die optimale Struktur 2-Minuten- Regel deduktiv

Mehr

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen für die Teilnehmer/innen der Seminare und des Abschlussarbeiten-Kolloquiums der AG-Augustin im Wintersemester 2014/15 Paul

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement 1 Allgemeines Das Seminar bietet durch die Präsentation von studentischen

Mehr

Neueste Trends im Hochleistungsrechnen

Neueste Trends im Hochleistungsrechnen Proseminar Neueste Trends im Hochleistungsrechnen Julian Kunkel, Michael Kuhn, Philipp Neumann Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

Projektpräsentation gewusst wie

Projektpräsentation gewusst wie gewusst wie Um eine gelungene zu erstellen, müsst ihr zunächst einige Vorüberlegungen anstellen: 1. Überlegungen zum Thema: Welches Thema soll erarbeitet werden? Gibt es Unterthemen zu eurem Thema? (Eventuell

Mehr

Vortragen kann jeder! Erfolgreich kommunizieren leicht gemacht

Vortragen kann jeder! Erfolgreich kommunizieren leicht gemacht Vortragen kann jeder! Erfolgreich kommunizieren leicht gemacht Dr. Uwe Schlegel Name: Dr. Uwe Schlegel Geboren: 1962 (Gießen/Lahn) Wohnort: Bergisch Gladbach Arbeitsort: Köln und anderswo Beruf:? 2 Bitte

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht

Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht Jürgen Trouvain Institut für Phonetik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Phonetik-Büro Trouvain, Saarbrücken Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % + + + 0 - - - Teilnote: Methode 20% Logische Argumentation; an

Mehr

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise. AH 3 Anleitung zum Verfassen der Vertiefungsarbeit, VA 1. Themenwahl Wählen Sie Ihr Thema sorgfältig aus. Wählen Sie ein Thema, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Das Thema soll Sie interessieren

Mehr

Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER

Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER 1 Motivation Der übliche Seminarvortrag macht dem Vortragenden Angst Er bringt ihn hinter sich, egal wie langweilt das Publikum frustriert

Mehr

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps P 5 Motivation Was fandet Ihr schon immer besonders schrecklich? Annika Hinze Jochen Schiller 22.1.2002/25.6.2002 Schiller/Hinze:

Mehr

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen Finden eines Themas: Ideal ist es, wenn Sie in Ihrer Präsentation den Bezug zur Praxis herstellen können. Gehen Sie also zu Ihrem Vorgesetzten und fragen Sie nach einer konkreten Problemstellung, die in

Mehr

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM bhv Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert OpenOffice 3.3 Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM Einleitung 13 Einleitung Danke, dass Sie zu diesem Buch gegriffen haben! Das bhv Taschenbuch OpenOffice 3.3

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Tutorium 2: Vorträge halten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Tutorium 2: Vorträge halten und Präsentationen mit L A TEX erstellen Tutorium 2: Vorträge halten und Präsentationen mit L A TEX erstellen für die Teilnehmer/innen des Bachelor-Seminars und des Abschlussarbeiten-Kolloquiums der AG-Augustin im Sommersemester 2014 Paul Fink

Mehr

P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n

P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n P r Ä s e n t a t i o n K o m p e t e n z z e i g e n Seite 1 Der erste Eindruck ist der wichtigste der letzte Eindruck bleibt en, besonders diejenigen, die mit PowerPoint, Impress u. Ä. Programmen erstellt

Mehr

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie 18.10.2010 Seminar zum OC F-Praktikum Tipps zur Vortragstechnik Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Diese Folien auf dem Web http://chip.chemie.uni-stuttgart.de/teaching.html link: OC

Mehr

Übungen zum Modul im WS 2016/2017

Übungen zum Modul im WS 2016/2017 Übungen zum Modul im WS 2016/2017 GA: Geschäftsprozessanalyse und design 2. Studienabschnitt / 3. oder 4. Semester Zuordnung: IW3 / IW4 Bachelor of Science Stefan Spörrer 1 GA: Geschäftsprozessanalyse

Mehr

Wie hält man einen guten Vortrag?

Wie hält man einen guten Vortrag? Wintersemester 2009/10 Proseminar Beauty is our business Wie hält man einen guten Vortrag? Theory of Programming Prof. Dr. W. Reisig W. Reisig 1 Warum dieser Vortrag? schlechte Erfahrungen in Seminaren

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag?

Wie halte ich einen Vortrag? Einführung in die Geheimnisse eines guten Vortrags Martin Gruber Bin Hu 25. Oktober 2005 Grundregeln Prinzipielle Fragen Welchen Zweck verfolge ich mit meinem Vortrag? Seminarvortrag, Vorlesung, Konferenz,...?

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr