LogiKal. Neuerungen Version 5.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LogiKal. Neuerungen Version 5.0"

Transkript

1 LogiKal Version 5.0 Stand: April 2007

2 2007 ORGADATA AG Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung dieses Handbuches wird strafrechtlich verfolgt. Die Rechte an der Dokumentation liegen bei der ORGADATA Software-Dienstleistungen AG, Leer. Herausgegeben von: ORGADATA Software-Dienstleistungen AG Mühlenstraße Leer Deutschland Telefon: 0491 / Einschränkung der Gewährleistung: Es wird keine Garantie für die Richtigkeit des Inhalts dieser Dokumentation übernommen. Da sich Fehler trotz aller Bemühungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar

3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine / Änderungen... 5 Programm-Maske... 5 Programm-Meldungen... 6 Hauptmaske... 7 PopUp-Menü Hauptmaske... 7 Einfügen von externen Dateien... 8 Elementeingabe (Fenster und Türen)... 9 Anschriftmaske... 9 Positionsauswahl Rastereingabe PopUp-Menü in der Rastereingabe Zoomen in der Rastereingabe Felder hinzufügen Abschrägungen Profile setzen/löschen Sprosse / Riegel hinzufügen Kopplungen Aufdopplungen Einsätze eingeben Profilfarben Anzeigeoptionen Profilauswahl Profilauswahl Artikelinformationssystem Teilprofile besetzen Stöße ändern Einstände ändern Profilteilung Breiten-/Höhenfalzmaß anpassen PopUp-Menü Elementeingabe Notizen Beschriftungen Glaseingabe Objektgläser Verglasung Beschläge Zuweisung von Beschlägen (Beispiel Türbänder) Zuweisung von Beschlägen (Beispiel Türschloss) Teileliste Beschläge BAZ-Arbeitsvorbereitung Fertigungs- und Montagestunden Elementeingabe (Fassaden) Abknickungen Geschossdecken Pfostenteilung Fest/Loslager Fertigungsnamen ermitteln Positions-Bibliothek Import und Export von Positionen Schnittkonstruktion

4 CAD Objektplan Blockverwaltung Neue Zeichenfunktionen Füllungstyp Versiegelung Layerverwaltung Automatische Sicherung Ausdrucke Positionsplan Verschnittoptimierung Profilbestellung Beschichtung / Eloxal Dichtungsrahmen Angebot Eigene Datenbank Vorspannung für Eckwinkel Entwässerung Artikelimport BAZ-Datenbank Minimale Profillänge Einstellungen Benutzerrechte Materialdarstellung Elementeingabe Excel-Schnittstelle Weitere Einstellungen Grundsätzlich Weitere Einstellungen Ausdrucke Weitere Einstellungen Kalkulation Weitere Einstellungen Druckoptionen

5 Allgemeine / Änderungen Programm-Maske Objektansicht nach oben / unten verschieben 2 Objektansicht vergrößern / verkleinern 3 Objektansicht vergrößern Objektansicht verkleinern Objekt zentrieren 4 Objektansicht nach links /rechts verschieben 5 Breite und Höhe des Programmfensters manuell einstellen 6 Das Fenster Position Zwischenspeichern wurde um einen Punkt erweitert. Die Elementeingabe kann jetzt ohne das Abspeichern der Position abgebrochen werden

6 Programm-Meldungen Sie haben jetzt die Möglichkeit, das Anzeigen von Programm-Meldungen zu unterdrücken. Setzen Sie einfach einen Haken bei Zukünftig nicht mehr anzeigen. Möchten Sie die Anzeige der Programm-Meldung wieder aktivieren, gehen Sie bitte auf Einstellungen Weitere Einstellungen Grundsätzlich Alle Meldungen wieder anzeigen - 6 -

7 Hauptmaske PopUp-Menü Hauptmaske Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Position in der Auswahl auf der linken Seite der Hauptmaske. Es öffnet sich ein Menü mit den verschiedenen Optionen zur Bearbeitung der gewählten Position. Gleiches erreichen Sie, wenn Sie eine Position markieren und die Enter-Taste drücken. Unter dem Punkt Neu haben Sie u.a. die Möglichkeit, neue Positionen anzulegen und Positionen aus Rasterpreislisten und Bibliotheken einzufügen

8 Einfügen von externen Dateien In der Positionsauswahl links auf der Hauptmaske können Sie ab sofort eigene Dateien hinzufügen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Positionsauswahl und wählen Sie den Punkt Externe Datei hinzufügen aus

9 Elementeingabe (Fenster und Türen) Anschriftmaske In der Anschriftmaske besteht die nun Möglichkeit, vier Rabattpositionen einzugeben. Zudem kann jetzt zu jeder Rabattposition ein Maximalwert eingetragen werden

10 Positionsauswahl In der Positionsauswahl können nun auch Lose mittels der Pfeile auf der rechten Seite verschoben werden. Losbezeichnungen können im Nachhinein geändert werden. Klicken Sie mit rechten Maustaste auf das entsprechende Los und wählen Sie den Punkt Los bearbeiten

11 Serienvorgaben In den Serienvorgaben können Sie ab sofort auch Türbeschläge festlegen

12 Rastereingabe Die Rastereingabe wurde um mehrere Funktionen erweitert. Automatische Zuordnung von Maßen Die Eingabe der Zahl 0 ist bei der automatischen Zuweisung von Teilbreiten und höhen nicht mehr notwendig. Stattdessen kann ein Haken in dem Feld automatisch gesetzt werden. Felder, die automatisch berechnet werden, bekommen die Kennzeichnung A. Der Vorteil der automatischen Zuordnung besteht darin, dass bei Modifikationen z.b. des Gesamtmaßes im späteren Projektverlauf nur die automatischen Felder angepasst werden. Eingabe von Formeln Neu ist auch die Möglichkeit der Eingabe von Formeln. Möchten Sie ein Teilmaß berechnen, geben Sie beispielsweise G/2 ein (G=Gesamtmaß). Das Ergebnis dieser Formel wird automatisch berechnet und in das betreffenden Feld eingetragen. (Achtung: Es handelt sich hierbei um eine Taschenrechnerfunktion, die Formel selbst wird nicht gespeichert) Das aktuell gewählte Maß wird immer mit der Farbe rot kenntlich gemacht. Ein Mausklick auf ein Maß in der Abbildung markiert automatisch das dazugehörige Feld in der Eingabemaske

13 PopUp-Menü in der Rastereingabe Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Profil. Es öffnet sich ein Menü, in dem Ihnen mehrere nützliche Funktionen direkt zur Verfügung stehen. Profile können mit einem Mausklick entfernt und wieder hinzugefügt werden. Auch die Optionen Profil koppeln, Profil aufdoppeln und Teilbreite ändern bzw. Teilhöhen ändern stehen Ihnen hier mit einem Mausklick zur Verfügung

14 Zoomen in der Rastereingabe Betätigen sie die rechte Maustaste und halten Sie diese gedrückt, während Sie den Bereich markieren, den Sie vergrößern möchten. Nachdem Sie den Bereich markiert haben, lassen Sie die Maustaste los. Der vergrößerte Bereich wird dargestellt

15 Felder hinzufügen Die Funktion Felder hinzufügen wurde vereinfacht und sicherer gemacht: Es kann jetzt jeweils nur ein Feld auf einmal zu einem Element hinzugefügt werden. Die Ausrichtung und die Maße dieses Feldes werden abgefragt. Abschrägungen Um das Definieren von Abschrägungen zu vereinfachen, werden alle Pfosten und Riegel übersichtlich nummeriert

16 Profile setzen/löschen Um einzelne Profile setzen oder löschen zu können, reicht jetzt ein Klick mit der Maus auf das betreffende Profil aus. Beim Setzen und Löschen von mehreren Profilen gleichzeitig können verschieden Methoden angewendet werden: - Ein Auswahlfeld mit der Maus ziehen, welches die betreffenden Profile beinhaltet - Bei gedrückter STRG-Taste mit der Maus die einzelnen Profile anklicken Um die Änderungen bei der Mehrfachauswahl ausführen zu können, muss nach dem Markieren die Schaltfläche Setzen/Löschen betätigt werden. Alternativ können einzelne Profile auch mit ALT + Cursor-Steuerungstasten gewählt werden. Auch hier muss die Schaltfläche Setzen/Löschen nach dem Markieren des Profils betätigt werden, um die Änderungen zu übernehmen

17 Sprosse / Riegel hinzufügen Um eine Sprosse oder einen Riegel hinzuzufügen, müssen Sie jetzt zuerst die Position angegeben. Kopplungen Klicken Sie auf das Profil, an dem das Element geteilt und mit einer Kopplung versehen werden soll. Sie können auch mit der Maus ein Auswahlfeld aufziehen oder die STRG-Taste gedrückt halten, um mehrere Profile gleichzeitig zu markieren oder aus der Auswahl zu entfernen. Um die Änderungen übernehmen zu können, müssen Sie die Schaltfläche Koppeln betätigen

18 Aufdopplungen Klicken Sie auf die Profilseiten, an denen Aufdopplungen gesetzt oder gelöscht werden sollen. Sie können die STRG-Taste gedrückt halten, um mehrere Profil- oder Elementseiten gleichzeitig zu wählen oder aus der Auswahl zu entfernen. Um die Änderungen auszuführen, muss die Schaltfläche Aufdoppeln betätigt werden

19 Einsätze eingeben Abhängig vom gewählten Profilsystem steht jetzt unter weitere Einsätze die Option eingefädelte Verglasung senkrecht zur Verfügung

20 Profilfarben Jeder Profiloberfläche kann eine Farbe zugeordnet werden. Die Farben können in der Profilauswahl unter dem Punkt Oberfläche bestimmt werden

21 Anzeigeoptionen Sie können jetzt die Anzeige der Profilnummern und der Profilfarben an- und ausschalten. Um diese Einstellung vorzunehmen, klicken Sie auf dieses Symbol Elementeingabe. unten links in der

22 Profilauswahl In der Profilauswahl wurden mehrere eingebaut. Die Liste mit den Profilen kann jetzt nach Überschriften sortiert werden (z.b. Profile, Ix, Abzug, etc.). Klicken Sie einfach mit der Maus auf die betreffende Überschrift, nach der Sie Ihre Liste sortieren möchten. Häufig genutzte Artikel können als Favoriten markiert werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Artikel und wählen Sie den Punkt zu Favoriten hinzufügen. Der von ihnen gewählte Artikel erscheint jetzt immer an erster Stelle in der Liste. Im unteren Bereich wurde eine Suchoption eingebaut. Hier kann die Artikelnummer eingeben werden. Der gesuchte Artikel wird in der Liste automatisch gewählt. (Die Ix-Werte der Profile werden nur angezeigt, wenn die Statikberechnung aktiv ist)

23 Profilauswahl Artikelinformationssystem Ausführliche Informationen über ein Profil werden über das Artikelinformationssystem angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Profil in der Profilauswahl und wählen Sie in dem Menü die Option Artikel Information aus. Hier werden Ihnen die wichtigsten Daten zu einem Artikel aufgeführt

24 Teilprofile besetzen Auch in dieser Maske haben Sie wieder die Möglichkeit, mehrere Elemente auf einmal auszuwählen. Ziehen Sie mit der Maus ein Auswahlfeld oder halten Sie bei dem Markieren der Profile die STRG-Taste gedrückt

25 Stöße ändern Klicken Sie mit der Maus oder mit ALT + Cursor-Steuerungstasten auf die einzelnen Profilstöße. Auf der rechten Seite wird Ihnen jetzt eine Übersicht der verfügbaren Stöße angezeigt. Mit der Maus oder der Taste F2 können Sie die Stöße ändern

26 Einstände ändern Sie haben jetzt die Möglichkeit alle Einstände zeitgleich oder jeden Einstand einzeln zu bearbeiten. Es ist auch möglich, mehrere Einstände gleichzeitig festzulegen

27 Profilteilung Wenn die Teilung eines Profils systembedingt erforderlich ist, erscheint in dem Fenster Profilteilung die Schaltfläche Automatisch. Die maximal mögliche Zuschnittlänge wird dann vom Programm automatisch ermittelt und eine Profilteilung vorgenommen. Breiten-/Höhenfalzmaß anpassen Die Bearbeitung von Breiten- und Höhenfalzmaßen wurde um die Option nur automatische Felder anpassen erweitert. Ist diese aktiviert, werden nur automatisch deklarierte Felder angepasst

28 PopUp-Menü Elementeingabe Sie haben in der Elementeingabe die Möglichkeit, mit der rechten Maustaste ein PopUp-Menü mit diversen Funktionen zu öffnen. Welche Funktionen Sie nutzen können, ist von der Position abhängig, an der Sie das PopUp-Menü aufrufen. So können Sie hier jetzt beispielsweise Profile ändern, Schnittlinien setzen, Beschriftungen einfügen, Profile teilen, die Stoßreihenfolge ändern oder die DIN-Richtung wechseln

29 Notizen Sie können zu jedem Objekt Notizen eintragen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Notizen und geben Sie Ihren Text ein. Die Notiz kann von jeder Stelle der Elementeingabe wieder aufgerufen werden. Anmerkungen zu einer Position können nach wie vor in der Maske für Fertigungs- und Montagestunden im Feld Kommentar vorgenommen werden. Beschriftungen In der Elementeingabe haben Sie die Möglichkeit, Abbildungen mit eigenen Beschriftungen zu versehen. Klicken Sie hierfür mit der rechten Maustaste in das Abbildungsfeld und wählen Sie Beschriftung einfügen aus. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihren Text eintragen und formatieren können. Zusätzlich können Sie unter Anzeigen auf auswählen, in welchen Ausdrucken die Beschriftung mit aufgeführt werden soll

30 Glaseingabe In der Glaseingabe können jetzt Füllungen kopiert und eingefügt werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld, dessen Füllung Sie kopieren möchten. Wählen Sie mit der rechten Maustaste das Feld aus, in das Sie die Füllung einfügen möchten. 1 Um die Änderungen zu bestätigen, drücken Sie die Schaltfläche Übernehmen. Außerdem kann nun auch die Farbe der Glasleisten eines einzelnen Feldes ausgewählt werden. Klicken Sie hierfür auf das Auswahlfeld Oberfläche Glasleiste unten links auf Ihrem Bildschirm. 2 Bei der Inhaltsberechnung wird sowohl die tatsächliche, als auch und die kalkulatorische Fläche angezeigt

31 Objektgläser Sie können bei der Eingabe von Isoliergläsern den Zuschlag in Prozent eingeben sowie den Stand der letzten Aktualisierung. Objektgläser können auf gelöscht gesetzt werden. Verglasung Verglasungen und Paneele aus den Aufträgen können in der Flächenoptimierung importiert werden

32 Beschläge Beschläge können in logikal mit Hilfe des neuen Beschlagsmanagement ganz einfach zugewiesen werden. Alle Beschläge werden der Reihe nach abgearbeitet. Währen der Eingabe überprüft logikal die mit dem gewählten Artikel möglichen Beschlagskombinationen und bietet dem Benutzer nur diese zur Verwendung an. Um Beschläge zuzuordnen klicken Sie im rechten Fenster auf das Beschlagteil, welches Sie definieren möchten

33 Zuweisung von Beschlägen (Beispiel Türbänder) Türbänder können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden (hier Hersteller, Typ und Farbe) 1 Die Positionierung der Bänder kann im rechten Bereich vom Benutzer festgelegt werden. 2 Mit der Schaltfläche Bänder entfernen können bereits gesetzte Bänder gelöscht werden

34 Zuweisung von Beschlägen (Beispiel Türschloss) Türschlösser können nach den Kriterien Hersteller und Typ sortiert werden. Schlösser können mit der Schaltfläche Schloss entfernen wieder gelöscht werden

35 Teileliste Beschläge Die Teileliste ermöglicht Ihnen eine Zusammenfassung aller verwendeten Beschläge. Um diese aufzurufen, klicken Sie auf die Schaltfläche Teileliste oben rechts in der Beschlagsmaske. Beschlagmakros aus älteren logikal-versionen können nach wie vor verwendet werden. Dafür steht der untere Bereich in der Beschlagsmaske zur Verfügung

36 BAZ-Arbeitsvorbereitung In der BAZ-Arbeitsvorbereitung gibt es den neuen Bearbeitungstyp S (Türbeschläge)

37 Fertigungs- und Montagestunden Unter dem Punkt Weitere Kosten können positionsabhängige Kosten im Vorfeld angelegten freien Kostenarten zugewiesen werden. Die Kostenarten werden in den Einstellungen/Weitere Einstellungen/Kalkulation definiert

38 Elementeingabe (Fassaden) Abknickungen Klicken Sie auf die einzelnen Pfosten, an denen eine Abknickung gesetzt oder gelöscht werden soll. Sie können auch mit der Maus ein Auswahlfeld aufziehen oder die STRG-Taste gedrückt halten, um mehrere Pfosten gleichzeitig zu wählen oder aus der Auswahl zu entfernen. Benutzen Sie anschließend den Schalter Abknicken, um die Änderungen auszuführen

39 Geschossdecken Sie haben jetzt die Möglichkeit, Geschossdecken hinter der Fassade zu platzieren

40 Pfostenteilung Sie können eine Teilung für alle Pfosten hinzufügen oder die Pfosten einzeln bearbeiten. Eine mehrfache Teilung für alle Pfosten ist auch möglich. Die Pfostenteilung kann in Bezug zu OKFF, den Riegelprofilen, der Geschossdecken oder dem Nullniveau (steht nur dann zur Auswahl, wenn OKFF nicht null ist) vorgenommen werden

41 Pfostenteilung Bei der Teilung von einzelnen Profilen klicken Sie direkt auf den Pfosten oder benutzen Sie die Schaltflächen Letzter und Nächster, um auf den folgenden Pfosten zu gelangen. Doppelklicken Sie in der Liste auf der rechten Seite jeweils auf Neue Teilung anlegen und tragen Sie die entsprechenden Werte ein. Benutzen Sie die Schaltflächen Wie Vorherige und Alle Gleich, um Eigenschaften zu übertragen

42 Fest/Loslager Sie können unter dem Punkt Fest/Loslager Lager selbst platzieren. Sie haben die Auswahl zwischen den Punkten neues Lager für alle Pfosten platzieren, Lager an ausgewählten Pfosten platzieren und alle Lager entfernen. Diese Funktion können Sie für eine überschlägige statische Berechnung verwenden

43 Fertigungsnamen ermitteln Unter dem Punkt Fertigungsnamen in der Fertigungs- und Montagemaske erhalten Sie eine Liste mit allen Profilen der aktuellen Position. Diese Liste erreichen Sie auch über die Hauptmaske, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Position klicken und dort im PopUp-Menü Elementeingabe Fertigungsnamen auswählen. Markieren Sie die gewünschten Profile und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Auswahlbereich und wählen Sie den Punkt Fertigungsnamen automatisch vergeben

44 In der abgebildeten Maske können Sie jetzt für alle Ebenen Fertigungsnamen vergeben. Die Fertigungsnamen werden Ihnen sowohl in der Innen- als auch in der Außenansicht angezeigt

45 Positions-Bibliothek Mit der neuen Positions-Bibliothek können Sie Vorlagen für zukünftige Eingaben anfertigen. Um eine neue Position zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Geben Sie der Position einen Namen. Der weitere Ablauf entspricht dem der Elementeingabe. In der Positions-Bibliothek ist die Feldeingabe auf maximal vier Breiten- und vier Höhenfelder begrenzt

46 Um die Vorlagen aus der Positionsbibliothek verwenden zu können, gehen Sie auf die Positionsauswahl in der Elementeingabe und klicken auf die Schaltfläche Bibliotheksposition. Sie können auch von der Hauptmaske aus eine neue Bibliotheksposition anlegen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster der Positionsübersicht und wählen Sie den Punkt Neu Position aus Bibliothek. Das Fenster der Positions-Bibliothek mit Ihren Vorlagen öffnet sich. Wählen Sie hier die Vorlage aus, die Sie benutzen möchten

47 In dem folgenden Fenster können Sie die Vorlage neu definieren. Sie können hier sowohl die Gesamt- als auch die Teilmaße modifizieren, eine neue Oberfläche bestimmen und die Verglasung ändern. Alle Eingaben, die Sie hier vornehmen, werden automatisch auf die Vorlage angewendet. So können Sie häufig genutzte Objekte mit minimalem Aufwand abändern und erstellen. Die Position wird nach dem Erstellen in der Positionsauswahl aufgeführt und kann wie alle anderen Positionen bearbeitet werden

48 Import und Export von Positionen In der Positions-Bibliothek haben Sie auch die Möglichkeit, Dateien zu importieren und zu exportieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Position, die Sie exportieren wollen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen weißen Bereich der Maske, wenn Sie ein Objekt importieren wollen

49 Schnittkonstruktion Einstellungen In der Schnittkonstruktion können Sie neue Einstellungen vornehmen. Unter der Schnittbemaßung steht Ihnen die neue Option Innenansicht Profile/Flügelfalz zur Verfügung. Bemaßungen können jetzt an Wandanschlüssen und Türbeschlägen ausgerichtet werden. Bei Türen können Sie einen Öffnungswinkel festlegen. Glasscheiben können fortan ohne Strichmuster angezeigt werden

50 CAD Objektplan In den Anzeigeoptionen für einen Objektplan oder Werkauftrag können Sie Profillabel mit einblenden lassen. Blockverwaltung In der Blockverwaltung können Sie ab sofort einzelne Blöcke als ocd-datei speichern

51 Neue Zeichenfunktionen Ihnen stehen folgende neue Zeichenfunktionen zur Verfügung: Zum Einen haben Sie die Möglichkeit, Linien mit Überstand zu zeichnen. Darüber hinaus können Sie individuell Versiegelungen und Hinterfüllungen darstellen. Neu ist hier auch der Punkt Polygon. Mit dieser Funktion können Sie zuerst die Füllung des Polygons bestimmen und danach das Objekt zeichnen. Das Polygon wird beim Zeichnen automatisch erkannt. Linie mit Überstand Versiegelung Hinterfüllung

52 Füllungstyp Versiegelung Einem Polygon kann die Füllung Versiegelung zugewiesen werden. Layerverwaltung In der Layerverwaltung (CAD Einstellungen Layerverwaltung) kann jedem Layer eine Farbe zugeordnet werden

53 Automatische Sicherung Um das Arbeiten mit dem CAD für Sie noch sicherer zu machen, wurde eine automatische Sicherung eingebaut. Unter Einstellungen Bedienervorgaben können Sie selbst festlegen, in welchen Zeitabständen Ihre Zeichnungen automatisch gesichert werden sollen. Unter Datei letzte Sicherung können Sie die zuletzt gesicherte Datei wieder aufrufen

54 Ausdrucke Positionsplan In den Einstellungen für den Positionsplan können jetzt auch Fertigungsnamen von Pfosten/Riegel, Pressleisten und Deckel angegeben werden. Verschnittoptimierung Bei der Verschnittoptimierung haben Sie jetzt die Möglichkeit, Ihre ausgewählten Objekte in der Verschnittoptimierung anzeigen zu lassen

55 Profilbestellung Bei der Profilbestellung können Sie jetzt auswählen, ob Sie die Oberflächen beim Profilhersteller oder beim Beschichter bestellen wollen. Außerdem können Sie die in den Positionen verwendeten Serien anzeigen lassen und die Option eine Bestellung pro Farbe auswählen

56 Beschichtung / Eloxal In den Ausdruckoptionen für die Beschichtung haben Sie jetzt verschiedene Möglichkeiten, Preise anzeigen zu lassen. Sie können wählen zwischen den Optionen Preise nicht anzeigen, Bestellpreis, Preis/Stg und Preis/M

57 Dichtungsrahmen In dem Ausdruck Dichtungsrahmen wird jetzt der Schnitt mit angezeigt

58 Angebot Bei Angeboten haben Sie jetzt die Möglichkeit, nur den Gesamtpreis anzuzeigen und die Einzelpreise der Positionen auszublenden

59 Eigene Datenbank Vorspannung für Eckwinkel Unter Eigene Datenbank Seriendaten kann zu jeder Serie eine Vorspannung eingetragen werden

60 Entwässerung Unter Eigene Datenbank Seriendaten kann die Entwässerung für HST-Rahmen und Flügel gesondert positioniert werden

61 Artikelimport Unter Eigene Datenbank --> Artikel importieren wird der Typ der importierten Datei, sofern dieser bekannt ist, automatisch ausgewählt

62 BAZ-Datenbank Minimale Profillänge Unter dem Punkt BAZ-Datenbank BAZ-Verwaltung können minimale Stab- und Profillänge festgelegt werden (nur für Elumatec 600er Reihe)

63 Einstellungen Benutzerrechte Benutzerrechte können jetzt auch für die folgenden Bereiche festgelegt werden: - Elementeingabe - Objektname - Objekte Filter setzen - Positionsbibliothek - Preise sehen

64 Materialdarstellung Neue Optionen in der Materialdarstellung:

65 Elementeingabe Bei den Einstellungen für die Elementeingabe können Höhenkoten jetzt entweder in Metern oder Millimetern angezeigt werden. Zudem können jetzt verschiedene Ansichten (Fassade außen/fenster innen, Innen, Außen) in der Elementeingabe gewählt werden. Bei der Beschriftung des Türflügelaußenmaßes kann ein Suffix angehängt werden

66 Excel-Schnittstelle Es besteht jetzt die Möglichkeit mehrere Excel-Schnittstellen mit unterschiedlichen Einstellungen für die Kalkulation zu definieren

67 Weitere Einstellungen Grundsätzlich Anwender, die die Scrollrad Zoom-Funktion aus AutoCAD gewohnt sind, haben jetzt die Möglichkeit, diese auch in logikal zu verwenden. Diese Einstellung kann mit der Aktivierung des Punktes Scrollrad Zoom wie AutoCAD übernommen werden

68 Weitere Einstellungen Ausdrucke Sie haben jetzt die Möglichkeit, den Maßstab auf einem Angebot nicht anzeigen zu lassen. Zudem können Profile mit Farbnummern angezeigt und Überschriften im Angebot ausgeblendet werden. Im Werkauftrag und im Montageplan kann fortan auch das Positionsgewicht angezeigt werden. Dementsprechend können Sie das Profilgeweicht auch allgemein nicht anzeigen lassen

69 Weitere Einstellungen Kalkulation Anstatt 14 Positionen können jetzt 30 Positionen als freie Kostenarten in der Kalkulation definiert werden. Außerdem ist nun auch eine Zuordnung nach Kosten und Gewinn möglich

70 Weitere Einstellungen Druckoptionen Das Verzeichnis, in dem sich ein Objekt befindet, kann jetzt auf den verschiedenen Ausdrucken angezeigt werden

LogiKal. Neuerungen Version

LogiKal. Neuerungen Version LogiKal Version 5.0.0.287 Stand: 1. August 2007 2007 ORGADATA AG Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung dieses Handbuches wird strafrechtlich verfolgt. Die Rechte an der Dokumentation liegen bei

Mehr

PROGRAMM-NEUERUNGEN. LogiKal Version INHALT 2. JULI 2008

PROGRAMM-NEUERUNGEN. LogiKal Version INHALT 2. JULI 2008 PROGRAMM-NEUERUNGEN LogiKal Version 5.2.0.120 2. JULI 2008 INHALT ELEMENTEINGABE... 2 Objektvorgaben... 2 Suchen & Ersetzen... 3 Option 1 Profilserie wechseln... 4 Option 2 Artikeländerungen innerhalb

Mehr

Programmneuerungen. ReynaPro VERSION OKTOBER Newsletter Version Seite 1

Programmneuerungen. ReynaPro VERSION OKTOBER Newsletter Version Seite 1 Programmneuerungen ReynaPro VERSION 6.1.0.4 23. OKTOBER 2009 Newsletter Version 6.1.0.4 Seite 1 INHALT ELEMENTEINGABE... 3 Verblendung... 3 Ganzglasecken... 4 Umlageposition... 5 Riegelstatik... 7 Profile

Mehr

LogiKal. Neuerungen Version 5.2

LogiKal. Neuerungen Version 5.2 LogiKal Version 5.2 Stand: 07. Januar 2008 2008 ORGADATA AG Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung dieses Handbuches wird strafrechtlich verfolgt. Die Rechte an der Dokumentation liegen bei der

Mehr

HAUPTMASKE... 2 Informationen zum Element... 2

HAUPTMASKE... 2 Informationen zum Element... 2 Programmneuerungen LogiKal Version 5.2.0.205 04. DEZEMBER 2008 INHALT HAUPTMASKE... 2 Informationen zum Element... 2 ELEMENTEINGABE... 3 Serienvorgaben... 3 Fliegengitter... 4 Einsatzdaten Wendetüren...

Mehr

Programmneuerungen. ReynaPro VERSION JUNI Newsletter Version 6.0 Seite 1

Programmneuerungen. ReynaPro VERSION JUNI Newsletter Version 6.0 Seite 1 Programmneuerungen ReynaPro VERSION 6.0 10. JUNI 2009 Newsletter Version 6.0 Seite 1 INHALT ELEMENTEINGABE... 3 Textpositionen mit Bildern versehen... 3 Serienvorgaben... 4 Riegelteilung / Schräge Pfostenteilung...

Mehr

Programmneuerungen. ReynaPro Version MÄRZ Newsletter Version Seite 1

Programmneuerungen. ReynaPro Version MÄRZ Newsletter Version Seite 1 Programmneuerungen ReynaPro Version 5.2.0.265 11. MÄRZ 2009 Newsletter Version 5.2.0.265 Seite 1 INHALT ELEMENTEINGABE... 3 Objektvorgaben... 3 Neue Position anlegen... 5 Serienvorgaben... 6 Serienvorgaben

Mehr

Programmneuerungen. LogiKal VERSION 7 JUNI 2010. Newsletter Version 7 Seite 1

Programmneuerungen. LogiKal VERSION 7 JUNI 2010. Newsletter Version 7 Seite 1 Programmneuerungen LogiKal VERSION 7 JUNI 2010 Newsletter Version 7 Seite 1 INHALT NEUE BENUTZEROBERFLÄCHE... 4 Startseite... 4 Projektverwaltung...5 Projektcenter... 6 Elementeingabe... 7 PROJEKTVERWALTUNG...

Mehr

Unterlagen zum Themenseminar. Konstruktion

Unterlagen zum Themenseminar. Konstruktion Unterlagen zum Themenseminar Konstruktion Fassade mit Statik Erstellen der Position gemäß dem Grundschulungskonzept. Besonderes Augenmerk legen auf: Statikeinstellungen, Pfostenteilung mit eigenen Materialpaketen,

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Was ist Multi-Repräsentation in OCAD? Multi-Repräsentation bietet die Möglichkeit innerhalb einer OCAD-Karte mehrere Kartenblätter (Repräsentationen) zu verwalten.

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version 2013.0.2.0 COPYRIGHT Dieses Handbuch dient als Arbeitsunterlage für Benutzer der b.i.m.m-tools. Die in diesem Handbuch beschriebenen

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

Schlagwortsuche. für FixFoto

Schlagwortsuche. für FixFoto Schlagwortsuche 1q für FixFoto Das Zusatz-Programm Schlagwortsuche dient dazu, Ihre Bilder mit Stichwörtern Zu belegen, damit Sie diese im Bedarfsfall einfach finden und selektieren können. Der entscheidende

Mehr

QS-Lab OrderEntry System

QS-Lab OrderEntry System QS-Lab OrderEntry System QS-Lab OrderEntry ist ein Laborauftragserfassungssystem, welches die Kommunikation zwischen Arztpraxis und Labor vereinheitlicht. Die Erstellung eines Auftrags gestaltet sich wie

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

POSITIONSGERÜST... 7 STATIK...

POSITIONSGERÜST... 7 STATIK... Programmneuerungen Logikal Version 5.2.0.163 6. OKTOBER 2008 INHALT ELEMENTEINGABE... 2 Profilauswahl mit Baumstruktur... 2 Einsatzeingabe... 3 Einsatzbeschläge... 4 Automatische Türbandanordnung - Variante

Mehr

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Unwiderstehlich mobil Solseit Redaktion Light Trademark-Notiz Alle in diesem Handbuch erwähnten Produkte oder Trademarks sind Produkte,

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Das Anpassen der Stammdatenansichten Das Softwarehaus für Schulen Das Anpassen der Stammdatenansichten (Stand: 07/2010) PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 810 http

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktion Die Arbeitsmappe kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Arbeiten mit Zeichenebenen Abbildung 1 - Arbeiten mit Zeichenebenen Seite 1 In CorelDraw können für eine Zeichnung mehrere Ebenen definiert werden Der Begriff Layer (Lage, Schicht), mit dem eine Zeichenebene

Mehr

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung Wie kann ich: Das Bundesland wechseln Den Stundenplan nutzen Den Unterrichtsplaner nutzen Unterrichtplaner Einträge bearbeiten Ein RTF-Dokument importieren Schüler- und Notenliste bearbeiten Noten eintragen

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22 erstellt von islogic AG erstellt am 22.09.2017 1 / 22 1. Einleitung... 3 2. CMS Start / Hilfe und Feedback... 3 2.1. Lizenzen / Lizenz hinzufügen... 4 2.2. Import... 4 2.3. Benutzerverwaltung... 5 2.3.1.

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Preismatrix KF Version: 8.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine Kurzanleitung, um in Ihrem Hause

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten 9 Notizen verwenden Lernziele Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken Notizen erstellen und bearbeiten OL03S-3-3 Im Notiz-Modul von Outlook können

Mehr

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

CorelDRAW 2017 Zoomen

CorelDRAW 2017 Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

SelectLine einfach erklärt - Dashboard

SelectLine einfach erklärt - Dashboard SelectLine einfach erklärt - Dashboard Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang BESCHREIBUNG Reservierungsvorgang Casablanca Hotelsoftware Reservierungsvorgang (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Reservierungsvorgang... 3 2.1 Reservierung... 3 2.1.1 Reservierung

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen 34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

FBX/3DS Import. 1.0 Inhaltsverzeichnis

FBX/3DS Import. 1.0 Inhaltsverzeichnis FBX/3DS Import 1.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 2.0 Verwendung 2 3.0 Der FBX/ 3DS Import 2 4.0 Dateiformate 2 5.0 Wichtig vor dem Import! 2 6.0 Der Import 3 6.1. Die Handhabung 3 7.0 Nachbearbeitung

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung Kurzeinweisung Komfortansicht/ Komforterfassung Codex GmbH Stand 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einrichten der Positionserfassung... 4 Komfortansicht +... 5 Karteikarte Komfort +... 6 Karteikarte

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt A04 Favoriten Inhalt 1 Allgemeines 2 2 Vorgehensweise 3 2.1 Anwendung (Transaktion) als Favoriten anlegen 3 2.1.1 Drag&Drop 3 2.1.2 Eintrag über das Menü 3 2.1.3 Eintrag über den Button 4 2.1.4 Eintrag

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.08 Stand 12.02.2016 Seite1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Editor öffnen... 3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten... 4 4. Ordner löschen... 7

Mehr

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften, 6 DATENBANKEN 6.1. Datenbank Eine Datentabelle mit Spaltenüberschriften, bei der in einer Spalte jeweils gleichartige Daten, stehen nennt man Datenbank. In Excel können kleine Datenbanken komfortabel verwaltet

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.20 Stand 09.01.2017 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Editor öffnen...3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten...4 4. Ordner löschen...7 5. Neuen

Mehr

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank Arbeitsbereich Benutzer anlegen Ordner/Eintrag anlegen Einträge bearbeiten Einträge suchen Dateien hinzufügen Änderungsprotokoll Vorlagen Benutzergruppen

Mehr

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen einfügen... 2 Elemente einer Tabelle... 2 Eine leere Tabelle einfügen... 2 Text in eine Tabelle einfügen... 3 Tabellenteile markieren... 3 Mit der Maus...

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook

Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook Rufen Sie Outlook das erste Mal auf, werden Sie aufgefordert, einen Namen für Ihr Profil einzugeben. Geben Sie bitte einen Profilnamen ein und klicken

Mehr

Produktschulung WinOpos

Produktschulung WinOpos Produktschulung WinOpos Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Firmendaten in WinOpos... 6 Buchen von Zahlungen... 12 OP Liste... 16 Komfortmahndruck... 21

Mehr

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

PDF-Kurs 2010 (1. Tag) PDF-Kurs 2010 (1. Tag) 1. PDF-Dateien erstellen 1.1. Über die Menüleiste in z.b. Word 2007 1.2. Über das Menü: Datei -> Speichern unter -> Adobe PDF Seite 1 von 16 10/03/2010 1.3. Über das Druckmenü: Datei

Mehr

Programmneuerungen. LogiKal VERSION 7.1 MAI 2011. Newsletter Version 7.1 Seite 1

Programmneuerungen. LogiKal VERSION 7.1 MAI 2011. Newsletter Version 7.1 Seite 1 Programmneuerungen LogiKal VERSION 7.1 MAI 2011 Newsletter Version 7.1 Seite 1 INHALT PROJEKTVERWALTUNG... 4 Position direkt aufrufen... 4 Produktionsprojekte... 5 Erweiterte Suchfunktion... 6 Papierkorb...

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Präsentationsprogramm PowerPoint 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktionen verwenden Die Präsentation kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Modul. PDF-Belegbearbeitung. Workflow. Dokumentation. Vers

Modul. PDF-Belegbearbeitung. Workflow. Dokumentation. Vers Modul PDF-Belegbearbeitung Workflow Dokumentation Vers. 001.020 Mai 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zum Umgang mit dieser Dokumentation... 2 2. Voraussetzungen... 3 2.1 Scanner... 3 2.2 Lizenzen... 3 2.3 Belegerkennung...

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Neue Version hagercad 4.1 build sowie Patch hagercad.expert 4.1 build

Neue Version hagercad 4.1 build sowie Patch hagercad.expert 4.1 build Neue Version hagercad 4.1 build 1801.3103 sowie Patch hagercad.expert 4.1 build 1801.3103 Unsere Planungssoftware hagercad wurde mit neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbereinigungen aktualisiert.

Mehr

CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX

CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX 1 Sie Seriennummernverwaltung... 2 1.1 Seriennummern im Artikelstamm eintragen... 2 1.2 Weitere Funktionen -> Schnellerfassung... 4 1.3 Weitere Funktionen

Mehr

1 BENUTZER BENUTZER ERSTELLEN BENUTZER BEARBEITEN BENUTZER LÖSCHEN 7 2 DATENVERBINDUNGEN 8

1 BENUTZER BENUTZER ERSTELLEN BENUTZER BEARBEITEN BENUTZER LÖSCHEN 7 2 DATENVERBINDUNGEN 8 Praxis App Inhaltsverzeichnis 1 BENUTZER 3 1.1 BENUTZER ERSTELLEN 3 1.2 BENUTZER BEARBEITEN 6 1.3 BENUTZER LÖSCHEN 7 2 DATENVERBINDUNGEN 8 3 DECKBLATT 9 3.1 DECKBLATT VERWENDEN 9 3.2 DECKBLATT SELBER ERSTELLEN

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Operation Phrike Benutzerhandbuch

Operation Phrike Benutzerhandbuch Operation Phrike Benutzerhandbuch Einleitung Willkommen zum Operation Phrike Benutzerhandbuch! Dieses Handbuch geht davon aus, dass die Software bereits installiert und konfiguriert ist und geht nur auf

Mehr

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Inhalt 2 Inhalt Grundriss öffnen...3 Grundriss optimieren...4 Grundriss skalieren... 5 Etagenrahmen setzen... 6 Referenzpunkt einfügen...7 Dendrit Startseite...

Mehr

CorelDRAW 2017 Ebenen

CorelDRAW 2017 Ebenen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Ebenen Ebenen in CorelDRAW Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Der Objekt-Manager... 2 Mit Ebenen arbeiten... 3 Ebenen

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5309 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte 1 Inhaltsverzeichnis Hauptformular... 3 Projekttypen... 5 Projekttyp Legende... 5 Projekttyp Teilungseinheiten... 6 Projekt erstellen... 7 Projekt öffnen...

Mehr

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der grundlegenden Funktionalitäten. Der Umfang der einzelnen Werkzeuge kann im Einzelfall variieren! Eine Beschreibung aller

Mehr

Admin-System zur Benutzerverwaltung

Admin-System zur Benutzerverwaltung Admin-System zur Benutzerverwaltung Inhaltsverzeichnis ADMIN-SYSTEM ZUR BENUTZERVERWALTUNG... 1 BENUTZERVERWALTUNG EINSCHALTEN UND AUFRUFEN... 1 DAS HAUPTFENSTER DER BENUTZERVERWALTUNG... 2 Admin-System

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul Auffrischung des bereits Gelernten Willkommen zurück! Um sich wieder einzufinden können Sie die Tabellenblätter der Wiederholungsübung bearbeiten. Hier wiederholen

Mehr

L E S E P R O B E. Werte Kunden,

L E S E P R O B E. Werte Kunden, L E S E P R O B E Werte Kunden, Die vorliegende Leseprobe soll Ihnen im Vorfeld Ihres Kaufes zur Entscheidungsfindung helfen, ob der darin gebotene Inhalt und die Aufbereitung desselben für Sie oder für

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr