Masterarbeit. Leipzig School of Media. im Studiengang Master Crossmedia Publishing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterarbeit. Leipzig School of Media. im Studiengang Master Crossmedia Publishing"

Transkript

1 Leipzig School of Media Masterarbeit im Studiengang Master Crossmedia Publishing zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science in Crossmedia Publishing (M.Sc.) Thema: Autor: Intranet in der Hochschulkommunikation Erfolgsfaktoren zur Einführung eines Intranets als Kommunikations- und Informationsinstrument in der Hochschule am Beispiel der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln Dipl.-Ing. (FH) Dirk Osterkamp Märchenstrasse Köln Datum: Betreuer: Markus Schubert, M.A. 2. Betreuer: Kai-Thorsten Buchele, M.A.

2 Zusammenfassung 2 Zusammenfassung Plant eine Hochschule die Einführung eines Intranets, muss sie beachten, dass die Ansprüche unterschiedlicher Nutzergruppen zum Teil sehr stark differieren. Denn die Angestellten einer Hochschule interessieren sich möglicherweise für andere Inhalte und Themen als die Lehrenden. Die Studierenden können wieder andere Erwartungen an das System haben. Auch kann das generelle Nutzungsverhalten bezüglich Onlinemedien bei den einzelnen Gruppen sehr verschieden sein, sei es als Kommunikationsmedium oder zur Unterstützung administrativer Planungen oder Verwaltungsvorgänge innerhalb der Hochschule. Diese Faktoren sind für die Planung eines Intranets an der Fachhochschule Köln von grundlegendem Interesse und werden in dieser Arbeit exemplarisch für die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften untersucht. Dazu werden aus Merkmalen, Potenzialen, Vorteilen und Zielen von Intranetanwendungen Faktoren zur erfolgreichen Einführung eines Intranets an der Hochschule abgeleitet, theoriegeleitet begründet und anschließend in Hypothesen zur Intranetnutzung an der Fakultät überführt. Diese werden mithilfe einer Onlinebefragung zur Mediennutzung aller Studierenden, Angestellten und Lehrenden der Fakultät und anschließender Auswertung mit statistischen Mitteln überprüft. An eine Zusammenfassung der Ergebnisse schließen sich am Ende der Arbeit ein Ausblick und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise bei der Einführung eines Intranets an der Fachhochschule Köln an.

3 Abstract 3 Abstract If a university is planning to establish an intranet, it is obligatory to keep the demands of the different user groups in focus. The employees of a college may be interested in other content and subjects than the teachers. The students again could have different expectations of the system. Moreover the user behaviour concerning online media in general can be differing between the individual groups, be it as a means of communication or as a support of administrative planning and processes within the university. It is these factors that are of a basic concern for the planning of an intranet at the Cologne University of Applied Sciences, and they will be discussed in this paper exemplary for the Faculty of Applied Social Sciences. Therefore out of characteristics, potentials, benefits and targets of intranet applications will be derived factors, validated theory based and, concluding, transformed into hypotheses concerning the utilization of an intranet at the faculty. These will be verified with the help of an online questioning concerning the media use of the students, employees and teachers of the faculty and checked with statistical methods in a concluding analysis. Following the summary of the results, a prospect and recommendations for the further proceeding in the introduction of an intranet at the Cologne University of Applied Sciences, will be provided at the end of this paper.

4 Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 Abstract... 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung Gliederung der Arbeit Was ist ein Intranet Das Intranet als Integrative Anwendung Inhalts- und anwendungsbezogene Merkmale Medienspezifische Potenziale des Intranets Hypermedialität Adaptivität Interaktivität Vorteile und Ziele des Intranets Erfolgsfaktoren des Intranets Thematische Relevanz (Hypothesen 1 und 2) Mehrwert der Nutzung (Hypothesen 3 und 4) Integration und soziale Interaktion (Hypothese 5) Soziale Präsenz und rationale Medienwahl (Hypothese 6) Untersuchungsdesign Forschungsfragen Fragenkonstruktion Allgemeine Mediennutzung Onlinezugang Genutzte Onlineanwendungen Web 2.0 Anwendungen Themen im Internet Printmedien Nutzungsdauer Erreichbarkeit Berufliche und studiumsbezogene Mediennutzung... 31

5 Inhaltsverzeichnis OnlineAngebote der Hochschule/Fakultät Kommunikationsverhalten Kommunikations-/Informationsprozesse Hochschul- und studiumsbezogene Themen Personenbezogene Daten Fragen zur Datensicherheit Erhebungsinstrument Methodische Hinweise und Durchführung Auswertung Rücklaufquote und Repräsentativität der Befragung Statistische Verfahren zur Überprüfung der Hypothesen Soziodemografische Daten Grundauswertung Hypothesen zur thematischen Relevanz Hypothesen zum Mehrwert der Nutzung Hypothese zu Integration und sozialer Interaktion Hypothese zur medialen Reichhaltigkeit Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse Ausblick und Empfehlung Eidesstattliche Erklärung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang

6 1. Einleitung 6 1. Einleitung Mit der Einrichtung eines Intranets in der Hochschule sind spezifische Fragen verbunden. Neben der technischen Gestaltung stehen vor allem inhaltliche Fragen im Vordergrund. Für welche Themen im Internet interessieren sich Angestellte und Lehrende einer Hochschule, für welche Themen interessieren sich Studierende? Nutzen Studierende Onlinemedien anders als ihre Professorinnen und Professoren? Wie kommunizieren Studierende und Lehrende einer Hochschule im Internet? Und wie können Onlinemedien administrative Planungen und Verwaltungsvorgänge einer Hochschule unterstützen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit und bilden gleichzeitig auch die Forschungsfragen für diese Arbeit. Anlass dieser Untersuchung ist die geplante Einführung eines Intranetportals an der Fachhochschule 1 Köln. Im Anschluss an den Relaunch 2 der Internetseiten der Hochschule ist nach der Erneuerung des öffentlichen Internetauftritts die Einführung eines Intranets, also eines geschlossenen, zugangsbeschränkten Computernetzwerkes, geplant. Dieses soll, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Studierenden, Angestellten und Lehrenden der Hochschule, spezifische Inhalte und Angebote enthalten und damit die Geschäftsprozesse, die Lehre und das Lernen an der Hochschule unterstützen. Grundannahme der vorliegenden Untersuchung ist, dass sich Angestellte und Lehrende anderen Medien und Themen zuwenden als Studierende. Dies muss bei der Konzeption des Intranets berücksichtigt werden. Die vorliegende Arbeit untersucht dazu mittels quantitativer Onlinebefragung beispielhaft das Mediennutzungsverhalten der Angestellten und Lehrenden sowie der Studierenden der Fakultät 3 für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln. Bezogen auf das Thema und die Forschungsfragen der Arbeit werden insgesamt sechs Hypothesen gebildet. Diese Hypothesen stellen vier Faktoren als Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung eines Intranets als Kommunikations- und Informationsinstrument in der Hochschule in den Mittelpunkt. 1 Fachhochschule wird im Verlauf der Arbeit aus Platzgründen und der Einfachheit wegen mit FH abgekürzt. 2 Relaunch (dt. Wiederinbetriebnahme), bezeichnet im Zusammenhang mit Internetseiten eine umfassende (oft grundlegende) Überarbeitung bzw. Neukonzeption eines gesamten Internetauftritts. 3 Wird im Verlauf der Arbeit der Begriff Fakultät alleine verwendet, so bezeichnet er die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln.

7 1. Einleitung 7 Diese Erfolgsfaktoren sind: 1. Thematische Relevanz 2. Mehrwert der Nutzung 3. Integration und soziale Interaktion 4. Mediale Reichhaltigkeit (soziale Präsenz bzw. rationale Medienwahl) Die Arbeit bezieht sich auf die selektive Medien- und Themenzuwendung der Zielgruppen am Beispiel der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und schließt dabei auch Informations- und Kommunikationsprozesse innerhalb der Fakultät mit ein. Sie will damit einen Beitrag zu einer erfolgreichen Einführung eines neuen Intranetportals an der Fachhochschule Köln leisten. Ziel der Arbeit ist es weder, alle Inhalte, Themen und Möglichkeiten eines zukünftigen Intranets an der Fachhochschule Köln zu benennen, noch einen (Gestaltungs-) Entwurf für ein Intranetportal zu entwickeln.

8 2. Gliederung der Arbeit 8 2. Gliederung der Arbeit Im einführenden Kapitel 3 werden einige grundlegende Begriffe und Funktionsweisen des Internets, Intranets und Extranets erklärt. Aus inhalts- und anwendungsbezogenen Merkmalen und medienspezifischen Potenzialen des Intranets, ebenfalls in Abgrenzung zum Internet und Extranet, werden anschließend Vorteile und Ziele des Intranets formuliert. Darauf aufbauend werden in Kapitel 4 anhand verschiedener Medientheorien (Uses-and-Gratification-Approach, Media Richness Theorie), 4 Fakoren für die erfolgreiche Einführung und Nutzung eines Intranets an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften entwickelt. Diese Faktoren werden mittels einer Onlinebefragung zum Mediennutzungsverhalten aller Studierenden, Angestellten und Lehrenden der Fakultät überprüft. Dazu werden, ebenfalls in Kapitel 4, sechs Hypothesen zur Mediennutzung entwickelt. Diese bilden die Grundlage für das Untersuchungsdesign und die Fragenkonstruktion der Onlinebefragung in Kapitel 5. In Kapitel 6 erfolgt die hypothesenweise Auswertung der Befragung. Vorangestellt sind noch Aussagen zur Rücklaufquote, zur Repräsentativität der Befragung und zu den statistischen Verfahren zur Überprüfung der Hypothesen. In einem soziodemografischen Teil werden zudem einige Daten zum Alter, Bildungshintergrund, Studienaufwand und beruflicher Erwerbstätigkeit neben dem Studium vorgestellt. In einer Grundauswertung wird ein allgemeiner Überblick über die Befragungsergebnisse gegeben. Alle Ergebnisse der Befragung werden in Kapitel 7 noch einmal zusammenfassend dargestellt. In Kapitel 8 werden als Konsequenz der Arbeit weitere sinnvolle Maßnahmen und Untersuchungen zur Einführung eines Intranets aufgezeigt und Empfehlungen gegeben, wie die Ergebnisse der Arbeit umgesetzt werden können.

9 3. Was ist ein Intranet 9 3. Was ist ein Intranet In diesem Kapitel werden zuerst einige Begriffsbestimmungen und Merkmale des Intranets sowie Abgrenzungen zum Internet und Extranet dargestellt. Dazu werden neben technischen Merkmalen auch inhalts- und anwendungsbezogene Unterscheidungen sowie medienspezifische Potenziale des Intranets erläutert. Der Begriff Intranet, ebenso Internet und Extranet, steht für die Übertragung von Informationen von Computer zu Computer. Die Computer sind dabei entweder durch Leitungen oder Funkstrecken miteinander verbunden, sie bilden ein Netzwerk. Alle drei Technologien nutzen für die Übertragung der Informationen dasselbe (Netzwerk-) Übertragungsprotokoll TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol). Dadurch ist prinzipiell eine hard- und softwareunabhängige Kommunikation möglich. Deshalb handelt es sich bei allen drei Begriffen streng genommen auch nur um eine (einzige) Technologie. Unterschiede gibt es aber in der Art des Zugangs, der Reichweite und den Nutzern 4 /Zielgruppen, für die die jeweilige Kommunikation bestimmt ist. Das Internet ist ein WAN-System (Wide Area Network, dt. Weitverkehrsnetz), über die ganze Welt verbreitet und öffentlich. Die häufigste und bekannteste Anwendung (Dienst) ist der WWW-Dienst ( World Wide Web dt. Weltweites Netz, kurz Web). Dieser Dienst verbindet unzählige elektronische Dokumente (Webseiten) per Hypertext 5. Das Intranet ist in der Regel ein LAN-System (Local Area Network, dt. lokales Netzwerk) und meistens auf ein Unternehmen oder nur eine kleine Anzahl von Computern (Computerpool) beschränkt. Allerdings können mithilfe des Internets auch weit auseinanderliegende Standorte eines Unternehmens miteinander verbunden werden und so ein Intranet über große Entfernungen hinweg aufgebaut werden. Wenn Computer drahtlos in ein Netz eingebunden sind, also per Funk mit dem Netz kommunizieren, handelt es sich um ein WLAN-Netz (Wireless Local Area, dt. drahtloses lokales Netzwerk) 6. Da die Computer im Intranet eines Unternehmens 4 An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass innerhalb dieser Arbeit aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Schriftform genutzt wird. Außer an Stellen, an denen ausdrücklich auf die eine oder andere Form hingewiesen wird, sind immer beide Geschlechter gemeint. 5 Hypertexte sind Texte, die mittels sogenannter Hyperlinks miteinander verbunden (verlinkt) sind. (siehe dazu auch Kapitel 3.3). 6 Der Vollständigkeit sei hier noch der Begriff MAN (Metropolitan Area Network). Es besteht aus mehreren LANs und umspannt eine größere Region (z. B. Großstädte).

10 3. Was ist ein Intranet 10 meistens mit dem Internet verbunden sind (und dasselbe Übertragungsprotokoll TCP/IP nutzen), müssen die betriebsinternen Daten des Unternehmens vor dem Zugriff aus dem Internet geschützt werden. Deshalb werden firmeninterne Netzwerke durch sogenannte Firewalls (dt. Brandmauer) geschützt. Diese hardware- oder software-basierten Systeme bilden oftmals eine (physikalische) Grenze zwischen Intranet und Internet. Sollen nicht nur Betriebsangehörige, sondern auch berechtigte Personen außerhalb des Unternehmens, z. B. Kunden oder Zulieferer, per Internet auf betriebsinterne Daten und Informationen zugreifen können, so handelt es sich um ein Extranet. Dazu müssen sich Nichtbetriebsangehörige, die sich nicht mit ihrem Computer innerhalb des von der Firewall geschützten Bereichs befinden, gegenüber der Firewall authentifizieren. Erst wenn die Identität (Benutzername und Passwort) und die Berechtigung (Zugriff- und Rechtemanagement) überprüft ist, wird der Zugang zum Intranet gestattet. Dieser externe Zugriff auf das Intranet kann auch von Außendienstmitarbeitern genutzt werden, oder von Betriebsangehörigen, die von zu Hause auf Daten des Betriebs zugreifen wollen oder müssen (Home-Office). Je nach Sicherheitsstufe der Unternehmensdaten ist ein Intranet mehr oder weniger gegenüber dem Internet abgeschottet. 3.1 Das Intranet als Integrative Anwendung Eine Besonderheit von Intranetlösungen ist oftmals, dass andere, herkömmliche betriebliche DV-Anwendungen so weit wie möglich mit einbezogen werden (vgl. Kerschbaumer 1999, S. 61). Ein Standard-Internetbrowser bildet dabei meistens die Schnittstelle zu anderen DV-Systemen (Datenverarbeitungssystemen). Dies reicht von der einfachen Bürokommunikation, über Office-Anwendungen, Datenbanksysteme und Systeme der Produktion, Beschaffung und des Vertriebs bis zu Systemen der Personalbewirtschaftung. Das Intranet alleine ist dabei als technische Infrastruktur zu begreifen, die noch keinerlei mediale Nutzungsmöglichkeiten bietet. (Rommert 2005, S. 86). Es ist eine Plattform, die lediglich einzelne Medien, z. B. , textbasierte Webseiten, Diskussionsforen/Chats, Video-und Audiokonferenzsysteme und Datei- Austausch, online 7 zur Verfügung stellt. Das Intranet ist somit von den eigentlichen Onlinemedien zu unterscheiden. Außerhalb eines technischen Sprachgebrauchs setzt 7 Durch die technischen Möglichkeiten des Internets sind mittlerweile alle Medien (Text, Audio, Bild, Video) auch im Netz verfügbar und damit online. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Konvergenz der Medien.

11 3. Was ist ein Intranet 11 sich der Begriff Intranet allerdings auch für eine inhaltliche Bezeichnung durch und [Das Intranet] wird in diesem Sinn als Instrument der innerbetrieblichen Kommunikation verstanden. (Rommert 2005, S. 87). 3.2 Inhalts- und anwendungsbezogene Merkmale Wenn es im Folgenden um eine inhaltliche Konzeption und Ausgestaltung eines Intranets geht, müssen neben den technischen auch inhalts- und anwendungsbezogene Unterschiede zwischen Internet, Intranet und Extranet betrachtet werden. Kerschbaumer unterscheidet die Systeme nach folgenden Gesichtspunkten (vgl. Kerschbaumer 1999, S. 15 f): Adressatenkreis: Internet: anonyme Öffentlichkeit; Intranet: (virtuelle) Organisation mit geschlossenem Nutzerkreis, aber auch standortübergreifend; Extranet: Intranet Anwender und identifizierte Partner (Lieferanten und Kunden, Universität und Studierende). Organisatorische Gesichtspunkte: Internet: primär informeller Organisationscharakter mit wenigen (meist technischen) Regelungen; Intranet: starke formale organisatorische Bindung und Reglementierung mit entsprechenden Kontroll- und Sanktionierungsmaßnahmen; Extranet: enge formale Bindung (Unternehmen externer Mitarbeiter) als auch lose Bindung (Universität Studierender) möglich. Rechtliche Gesichtspunkte: Internet: nur allgemeine rechtliche Vorschriften 8 ; Intranet: arbeits- und dienstvertragliche Regelungen; Extranet: basiert meist auf vertrags- und handelsrechtlichen Grundlagen. Aufgabenstellung: Internet: überwiegend Massenkommunikationsmedium mit Information, Public Relations und Werbung, selten Geschäftsanbahnung; Intranet: klassische betriebliche Aufgabenstellung (Logistik, Beschaffung, Rechnungswesen) und Informationsbedarfe; Extranet: Aufgaben in Zusammenhang mit externen Aktivitäten eines Unternehmens, auch Outsourcing von Unternehmensbereichen. Freiheitsräume (zur Bildung virtueller Gruppen und Organisationen): Internet: große Freiheitsräume und Möglichkeiten der Gruppenbildung zu bestimmten Themen; Intranet: aufgrund der vorhandenen Reglementierungen nicht oder nur 8 Es gelten die Rechtsvorschriften des Landes, in dem die Informationen ins Netz gestellt werden.

12 3. Was ist ein Intranet 12 schwer möglich; Extranet: ähnlich wie bei Intranet, hängt von Motivation der zur Ausschöpfung der vorhandenen Freiheitsgrade ab. Technische Gesichtspunkte: Die verwendeten Technologien stimmen größtenteils überein, bis auf sicherheitsrelevante Technologien im Intranet und Extranet, z. B. Firewalls. 3.3 Medienspezifische Potenziale des Intranets Der Erfolg und die Verbreitung des Internets begründen sich auf seinen technischen und medienspezifischen Möglichkeiten. Diese gelten in gleicher Weise auch für das Intranet. Rommert zählt zu den medienspezifischen Potenzialen des Intranets Hypermedialität, Adaptivität/Adaptierbarkeit und Interaktivität (2005, S. 90 f) Hypermedialität Hypermedialität bezeichnet die Eigenschaft, unterschiedliche Medien wie Text, Bilder, Musik, Ton und Video analog dem Begriff Hypertext miteinander zu verbinden. Der Begriff Hypertext wurde von T. H. Nelson geprägt und beschreibt Texte, die nicht linear aufgebaut sind, sondern durch Verknüpfungen (Links) mit anderen Texten (oder Textstellen) oder Objekten verbunden sind. Dabei können die Links zu anderen Stellen innerhalb desselben Textes springen oder zu externen Texten, die auf anderen Systemen gespeichert sind. Diese Hypermedialität schafft multiperspektive Umgebungen, die exploratives, assoziatives und flexibles Rezipieren ermöglichen und so unterschiedlichen Nutzergruppen und Lerntypen zugute kommmen (vgl. Rommert 2005, S. 92). Nutzer können innerhalb von Texten frei hin- und herspringen, sich vor- und zurückbewegen. Dies ist ein Vorteil gegenüber der linearen Nutzung herkömmlicher Medien (z. B. Buch) und bedeutet zudem einen Geschwindigkeitsvorteil des Intranets Adaptivität Unter Adaptivität bzw. Adaptierbarkeit des Intranets ist die Selbstanpassungsfähigkeit des Systems durch externe Eingriffe zu verstehen. Adaptiv meint, ein System passt sich durch geeignete Rückkopplungssysteme bzw. -schleifen selbst an. Hiermit ist in erster Linie ein technischer Vorgang gemeint. Es gibt unterschiedliche Stufen der Anpassung. Die erste (Selbst-)Anpassung findet beim Zugriff des Nutzers auf das Intranet statt. Erfolgt der Zugriff innerhalb des Unternehmensnetzwerkes, erkennt das System den

13 3. Was ist ein Intranet 13 Computer anhand einer eindeutigen Netzwerkadresse (IP-Adresse), und kann, je nach System, dem Computer einen Nutzer/Nutzertypus (Bezugs-/Zielgruppe) zuordnen und entsprechend passgenaue, auf den Nutzer zugeschnittene Inhalte und Schnittstellen anbieten. Dies ist meistens der Fall, wenn der Computer in einer bestimmten Umgebung (z. B. Computerpool) steht. Der Computer besitzt dann für sich bestimmte Rechte, auf definierte Inhalte und Schnittstellen zuzugreifen. Im anderen Fall erkennt das System nicht den Computer, sondern anhand des Authorisierungsprozesses (s. o.) den Benutzer und räumt diesem bestimmte Rechte ein. Die zweite Stufe der Anpassung kann durch den Nutzer selber geschehen, indem er für sich relevante Inhalte und Anwendungen aus einem Angebot auswählt und innerhalb seiner Intranetanwendung konfiguriert. Dies geschieht meistens innerhalb der Weboberfläche eines (Standard-)Internetbrowsers (oftmals auch persönlicher Schreibtisch genannt). Dort kann der Nutzer seine Anwendungen und gewünschten Inhalte ablegen, die ihm dann bei der nächsten Einwahl in das System wieder zur Verfügung stehen. Die dritte Stufe der Anpassung meint, dass das System selbst erkennt, welche Inhalte und Anwendungen der Nutzer bei der letzten Sitzung genutzt hat und stellt ihm diese bei der nächsten Sitzung automatisch wieder zur Verfügung. Voraussetzung für alle Stufen der Anpassung ist, dass das System entweder mittels der Netzwerkadresse den Computer und damit einen bestimmten Nutzertyp identifiziert, oder der Benutzer sich direkt gegenüber dem System authentifiziert. Das Intranet ist damit in der Lage, Inhalte und Schnittstellen an die (Computer-)Umgebung bzw. den Standort, den Computer oder den Nutzer (oder eine beliebige Kombination der drei Variablen) selbst anzupassen Interaktivität Die Begriffe Interaktivität bzw. Interaktion 9 werden sehr unterschiedlich verwendet. Im Zusammenhang mit Computersystemen wird oft von Mensch-Computer-Interaktion 10 gesprochen, womit die Fähigkeit von Software gemeint ist, dem Nutzer mehr oder weniger umfangreiche Eingriffs- und Steuermöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, die 9 Interagieren, zusammengesetzt aus den lateinischen Begriffen inter (dt. zwischen) und agare (dt. treiben, betreiben, handeln). 10 Mensch-Computer-Interaktion (engl. Human-Computer-Interaction, HCI) bezeichnet im Zusammenhang mit Interfacedesign den Austausch von Daten zwischen Mensch und Computer, zum Zweck, einen Nutzen für den Menschen zu erzielen.

14 3. Was ist ein Intranet 14 den Gewohnheiten des Nutzers entgegenkommen. Im Falle eines Intranets kann bezüglich Interaktion u.a. folgende Unterscheidung getroffen werden (vgl. Rommert 2005, S ): Interaktion zwischen den Nutzern: Das Intranet fördert den Dialog zwischen den Nutzern und ermöglicht kreative und generative Verfahren des Hinzufügens, Ergänzens und eigenständigen Verknüpfens vorhandener Inhalte. Interaktion zwischen der Redaktion 11 und den Nutzern: Das Intranet bietet Feedback 12 -Möglichkeiten für Administratoren und Redakteure. Beispielsweise können sie per Mausklick Seitenstatistiken und Nutzerprofile auswerten, und so Erkenntnisse über das Nutzerverhalten gewinnen. Diese Erkenntnisse fließen im besten Fall in die Konzeption neuer Inhalte ein. Unabhängig von der Art der Interaktion hängt deren Qualität von den Erfahrungen und Fähigkeiten der Nutzer ab, die angebotenen Interaktionsmöglichkeiten zu erkennen und zielgerichtet einzusetzen. Werden die Möglichkeiten nicht wahrgenommen, wird das Potenzial des Intranets nicht voll ausgeschöpft. Dies macht den Wert von Mitarbeiterschulungen in diesem Bereich deutlich (vgl. Rommert 2005, S. 100). Die oben aufgeführten Potenziale des Intranets gelten in ähnlicher Weise auch für das Internet und Extranet. Aber im Gegensatz zum Internet, das in erster Linie die gesamte Öffentlichkeit anspricht, gewinnen beim Intranet und Extranet Adaptivität und Interaktivität eine noch größere Bedeutung, da die Bedürfnisse und Eigenschaften der Nutzer in der Regel bekannt sind oder bekannt sein sollten. 11 Ähnlich einer Zeitungsredaktion gibt es für Onlinemedien Onlineredaktionen. Je nach Art und Umfang der Inhalte (z.b. eher statische Inhalte im Vergleich zu dynamischen Inhalten, wie aktuelle Berichte und Informationen), gibt es eine mehr oder weniger umfangreiche Intranetredaktion, bestehend aus Redakteuren und (meist jedoch ausgegliedert) Administratoren/Technikern. 12 Rückkopplung (engl. feedback) nennt man die entgegen der Hauptkommunikationsrichtung von dem Rezipienten an den Kommunikator gerichtete Information, die [...] zur Steuerung der Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern dient, beispielsweise zur Optimierung der Verständigung (Schulz 2009, S. 176).

15 3. Was ist ein Intranet Vorteile und Ziele des Intranets In Kenntnis der Merkmale und Potenziale des Intranets ergeben sich nach Alkan (2007, S. 240) zusammenfassend drei wesentliche Vorteile, die es als Instrument der Mitarbeiter- und Unternehmenskommunikation im Gegensatz zu herkömmlichen Medien (z. B. Mitarbeiterzeitschrift) besitzt: Informationen sind für alle Mitarbeiter besser verfügbar und verteilbar und können zudem besser weiterkommuniziert werden. Das Intranet ermöglicht bzw. erleichtert eine einheitliche Kommunikation der Geschäftsleitung. Mitarbeiter können jederzeit auf das gesammelte Wissen des Unternehmens zurückgreifen (Knowledge Base, dt. Wissensdatenbank oder Content Management). Ziel eines Intranets ist die Verbesserung der Unternehmenskommunikation und Mitarbeiterinformation sowie die Unterstützung von Unternehmensprozessen durch z. B. Bereitstellung von aktuellen (Unternehmens-) Informationen, Kommunikationsmöglichkeiten ( , Foren, Chats, Video- und Audiokonferenzsystemen, etc.), Daten (Datenbanken, Dokumente, Wikis, etc.), Informationen und Formularen (z. B. für Onlinebestellungen). Dabei ist es unerheblich, ob es sich um produzierende Unternehmen, Dienstleister oder öffentliche (Bildungs-) Einrichtungen handelt. In Abbildung sind typische Einsatzfelder eines Intranets in Unternehmen dargestellt. Abbildung 3.4.1: Einsatzfelder des Intranets in Unternehmen (Quelle: Hoffmann 2006, S. 10)

16 3. Was ist ein Intranet 16 Der Erfolg des Intranets ist dabei neben den Einsatzfeldern insbesondere von der Akzeptanz und der Nutzung durch die Mitarbeiter abhängig. Entscheidend hierfür ist eine sorgfältige Planung des Einführungsprozesses. Wichtiger Bestandteil bei der Einführung eines Intranets ist die Benennung konkreter Anforderungen, die das Intranet erfüllen soll. Diese lassen sich nur ermitteln, wenn vorab klare Ziele formuliert werden, die mit dem Intranet erreicht werden sollen. Häufige Ziele für die Einführung eines Intranets in Unternehmen sind (vgl. Hoffmann 2006, S. 50): Innovative Kommunikation: Das Intranet ermöglicht eine schnelle, kostengünstige und weltweite Verteilung von Mitteilungen. Erfüllung der Mitarbeiterbedürfnisse nach Information und Kommunikation: Das Intranet trägt zur Befriedigung der Grundbedürfnisse der Mitarbeiter nach Information und Kommunikation im Unternehmen bei. Einführung eines Wissensmanagements: Das Intranet ist Teil einer Wissensmanagementstrategie und ermöglicht es, Wissen zu sammeln, zu hinterlegen und den Mitarbeitern zugänglich zu machen. Verbesserung der Arbeitsprozesse: Das Intranet ermöglicht neue Arbeitsabläufe und ist ein Instrument zur Aufgabenerfüllung. Betriebswirtschaftliche Überlegungen: Das Intranet beschleunigt und verändert Arbeitsprozesse und ist ein Produktionsfaktor im Unternehmen. Internationalisierung: Das Intranet ermöglicht und unterstützt die internationalen Aktivitäten des Unternehmens. Neue Organisationsformen: Das Intranet hebt die räumlichen und zeitlichen Unternehmensgrenzen auf. Der Zugriff auf Ressourcen lässt sich flexibel gestalten und ermöglicht innovative Formen des verteilten Arbeitens. Digitalisierung: Das Intranet als digitale Arbeitsplattform dient als Schnittstelle zu Mitarbeitern, Partnern oder Kunden. Diese Ziele gelten ebenfalls sowohl für produzierende als auch dienstleistende Unternehmen und zunehmend auch für Hochschulen. Insgesamt können die Ziele bei der Einführung eines Intranets in der Praxis in zwei Bereiche eingeteilt werden. An erster Stelle steht sicherlich die Verbesserung der (Unternehmens-) Kommunikation und (Mitarbeiter-) Information. An zweiter Stelle, deshalb aber nicht weniger relevant,

17 3. Was ist ein Intranet 17 ist die Unterstützung von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen zu nennen. Entscheidend für den Erfolg des Intranets ist dabei die Qualität der Inhalte und Prozesse. Die Qualität der Informationsinhalte im Intranet orientiert sich dabei an publizistischen Qualitätskriterien. Dies bedeutet, den Nutzer mit für ihn relevanten und interessanten Themen aktuell, umfassend, wahrheitsgemäß, gut recherchiert und verständlich zu informieren (vgl. Hoffmann 2006, S. 156). Die Qualität der abgebildeten Prozesse lässt sich daran beurteilen, wie effektiv sie die Aufgaben im Unternehmen unterstützen. In beiden Fällen steht dabei der Nutzen und Gebrauchswert (vgl. Hoffmann 2006, S. 157) an erster Stelle für den Erfolg des Intranets.

18 4. Erfolgsfaktoren des Intranets Erfolgsfaktoren des Intranets 4.1 Thematische Relevanz (Hypothesen 1 und 2) Der Nutzen und Gebrauchswert des Intranets muss sich dabei an den persönlichen Bedürfnissen der Zielgruppen orientieren. Diese Bedürfnisse zu befriedigen, ist eine Grundfunktion von Kommunikation. Schulz (2009, S. 169) bezeichnet Kommunikation als sozialen Prozess zwischen Menschen. Soziale Kommunikation kann dabei in interpersonale Kommunikation und technisch vermittelte Kommunikation 13 unterschieden werden. Zu der technisch vermittelten Kommunikation zählt die Massenkommunikation und die Telekomunikation. Massenkommunikation ist immer öffentlich und bezieht sich auf ein disperses Publikum 14 (vgl. Maletzke 1963, S.28 f). Telekommunikation als Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einzelnen oder wenigen Partnern ist in der Regel privat oder geschäftlich. Nachrichten- und Onlinedienste sind teils öffentlich, teils privat. Durch die Konvergenz der Medien (siehe Kapitel 3), insbesondere im Internet, werden die Grenzen zwischen Massenkommunikation, Telekommunikation, Nachrichten- und Onlinediensten unschärfer. Krzeminski bezeichnet die Veränderungen durch die Konvergenz der Medien im Internet als [...] so elementar, dass gewohnte Kategorien und Vorstellungsbilder wie beispielsweise die Unterscheidung zwischen Individualund Massenkommunikation außer Kraft geraten oder zumindest in einem völlig neuen Licht erscheinen (Krzeminski 1999, S. 15). 13 Die interpersonale Kommunikation kommt dabei mit den Menschen eigenen Mitteln (Gestik, Mimik, Sprache) aus. Diese Mittel werden auch als primäre Medien (vgl. Pross 1972) bezeichnet. Die technisch vermittelte Kommunikation kann in Kommunikation mit sekundären, tertiären (vgl. Pross 1972) und quartären Medien (vgl. Faulstich 2004 und Burkart 2002) unterteilt werden. Sekundäre Medien sind solche, deren sich der Sender bedient, um einen Bedeutungsinhalt, eine Botschaft, zu verfassen. Der Empfänger der Botschaft hingegen benötigt keine weiteren Hilfsmittel (außer der Botschaft selbst), um den Bedeutungsinhalt zu erkennen. Dies ist z. B. bei einem Brief oder einer Zeitung der Fall. Der Sender benötigt Hilfsmittel, um seine Botschaft aufzuschreiben, der Empfänger kann die Botschaft ohne weitere Hilfsmittel, nur mit seinen eigenen Möglichkeiten, erkennen (vorausgesetzt, er besitzt die nötige Erkennungskompetenz in diesem Fall Lesekompetenz ). Um tertiäre Medien handelt es sich, wenn sowohl der Sender, als auch der Empfänger weitere (technische) Hilfsmittel benötigen. Dies ist z. B. beim Telefon, Radio und Fernsehen der Fall. Zu den tertiären Medien zählen auch Schallplatte, Foto, Film (Kino), Video, Audiocassette, CD, DVD und Mobiltelefon (Handy). Quartäre Medien bezeichnen digitale Medien, genauer gesagt Onlinemedien. Denn durch die Technik und den Prozess des Digitalisierens herkömmlicher Medien wie Sprache, Schrift, Bilder (Fotos), Musik und Film ist es möglich, nicht nur über vorwiegend getrennte Kanäle (Medien) zu übertragen, sondern über ein einziges Medium das Internet. In diesem Zusammenhang spricht man auch von Konvergenz der Medien. 14 Disperses Publikum bezeichnet räumlich getrennte Individuen, die sich untereinander nicht kennen, und nur gemeinsam haben, dass sie sich der selben Botschaft zuwenden, die selben Informationen aufnehmen.

19 4. Erfolgsfaktoren des Intranets 19 Nach Schulz (2009, S. 176) ist Massenkommunikation immer nur eine Übertragung von Mitteilungen, nie ein Austausch im Sinn einer Interaktion 15. Das bedeutet, sie ist auch immer asymmetrisch. Trotzdem verfügt sie über die Möglichkeit des Feedbacks (Rückkopplung). Die interpersonale Kommunikation enthält, insbesondere durch den Einsatz nonverbaler Kommunikation (Mimik und Gestik), sehr viele Möglichkeiten der Rückkopplung. Im Gegensatz dazu setzt die Rückkopplung bei der Massenkommunikation nicht direkt, sondern sehr verspätet ein (z. B. Leserbriefe). Dadurch sind den Prozess steuernde Eingriffe durch den Rezipienten kaum möglich 16. Besteht nun zwischen Kommunikator und Rezipient ein Kenntnis- oder Aktualitätsgefälle, wird aus der Mitteilung eine Information, bzw. enthält die Mitteilung Informationen, um dieses Gefälle auszugleichen. Der Informationsgehalt der Mitteilung ist dabei abhängig von der Steilheit des Gefälles. Je steiler das Gefälle, desto größer der Informationsgehalt der Mitteilung. Kommunikation ist intentional, d. h. ein zielgerichteter, zur Verwirklichung bestimmter Absichten und Zwecke bestimmter Vorgang (Schulz 2009, S. 188). Sowohl Kommunikator als auch Rezipient verfolgen bestimmte, oftmals aber sehr unterschiedliche Ziele. Im Gegensatz zu dem von Habermas 1981 beschriebenen Idealtyp erfolgreicher Kommunikation (vgl. Schulz 2009, S. 189) geht es in der Wirklichkeit und insbesondere in der öffentlichen Diskussion um die Einflussnahme zur Durchsetzung partikularer Interessen 17. Die Ziele aus Sicht des Kommunikators und die Wirkungen von Kommunikation sind Bestandteil eines Großteils der Kommunikationsforschung. Innerhalb dieser Arbeit stehen aber die Funktionen der Kommunikation aus Sicht des Rezipienten im Mittelpunkt. Dieser verfolgt ebenfalls bestimmte Absichten und Ziele, die sich meistens von denen des Kommunikators unterscheiden. Aus der Alltagserfahrung und aus der Kommunikationsforschung sind dafür zahlreiche Beispiele bekannt: Politische Nachrichten dienen nicht nur der Unterrichtung, sondern 15 Interaktion als symmetrische, reziproke Kommunikation im direkten Kontakt von Menschen meint, die Kommunikationsteilnehmer sind gleichberechtigte Partner und jeweils sowohl Kommunikator als auch Rezipient. 16 Dies erklärt die umfassenden Forschungen zum Publikumsverhalten. 17 Habermas beschreibt diesen Idealtyp als Kommunikation, bei der sich Kommunikator und Rezipient verständlich ausdrücken, wahre Inhalte austauschen und ihre Intentionen wahrhaftig äußern [...] (vgl. Schulz 2009, S. 189).

20 4. Erfolgsfaktoren des Intranets 20 auch der Unterhaltung; Unterhaltung sorgt nicht nur für Zerstreuung oder Erbauung oder Wirklichkeitsflucht, sondern vermittelt dem Rezipienten auch soziale Werte und unter Umständen politische Einstellungen; Werbung informiert nicht nur und beeinflusst das Kaufverhalten, sondern stellt auch Handlungsmodelle und Muster für soziale Rollen bereit (Schulz 2009, S. 192). Die Kommunikationsforschung unterteilt die Motive des Rezipienten im Wesentlichen in die zwei Kategorien Nutzen und Belohnung (Uses-and-Gratifications-Approach). Dabei wird davon ausgegangen, dass mit der Medienrezeption bestimmte Grundbedürfnisse des Menschen befriedigt werden sollen. In Anlehnung an McQuail (1983, zit. n. Schulz 2009, S. 192) sind das: Informationsbedürfnis: Orientierung über relevante Ereignisse in der unmittelbaren Umgebung, in der Gesellschaft und in der Welt Ratsuche zu praktischen Fragen, Meinungen, Entscheidungsalternativen Befriedigung von Neugier und allgemeinem Interesse Lernen, Weiterbildung Streben nach Sicherheit durch Wissen Bedürfnis nach persönlicher Identität: Bestärkung der persönlichen Werthaltung Suche nach Verhaltensmodellen Identifikation mit anderen (in den Medien) Selbstfindung Bedürfnis nach Integration und sozialer Interaktion: Sich in die Lebenssituation anderer versetzen (soziale Empathie) Sich mit anderen identifizieren, ein Gefühl der Zugehörigkeit haben Eine Grundlage für Gespräche und soziale Interaktion zu erhalten Einen Ersatz für (fehlende) Geselligkeit oder Partnerschaft finden Hilfe bei der Annahme sozialer Rollen erhalten Den Kontakt zur Familie, zu Freunden und zur Gesellschaft finden

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Beginnen wir mit einigen Fragen zum Thema Medien. Es gibt ja heute viele Geräte, die man nutzt, andere, die nur vorhanden sind. Jetzt geht es um die tatsächliche

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft

Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft 1 Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft 1.1 Zukünftige Bedeutung der Medien für die Konsumenten Medien werden immer wichtiger, sie prägen den Alltag der Konsumenten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Fragebogen Social Media reloaded - 2013

Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

Social Media in University Communication

Social Media in University Communication Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Social Media in University Communication Dr. Aleksandra Gnach aleksandra.gnach@zhaw.ch 1 Programm Social Web Was ist das? Social Media für Hochschulen? Beispiele

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Wie kann ich meine Fotos auf dem Marktplatz anbieten? Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Um Ihre Bilder auf dem Marktplatz präsentieren zu können benötigen Sie persönliche Zugangsdaten, damit Sie

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung.

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung. Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung. 1. Zur Nutzung benötigen Sie: Ein WLAN-fähiges Endgerät (Laptop,

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014 Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014 Zusammenfassung der Ergebnisse (I) Modernes Fuhrparkmanagement: Mobil und interaktiv Arval-Kurzumfrage unter Fuhrparkentscheidern Nutzen

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media Neue Kanäle als Chance Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media als Chance 2 Social Media verändert die Unternehmenskommunikation radikal. Vom Verlautbarungsstil zum Dialog

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der Anforderungen eines Websiteprojekts

Fragebogen zur Erfassung der Anforderungen eines Websiteprojekts Fragebogen zur Erfassung der Anforderungen eines Websiteprojekts Eine Website ist in aller Regel ein umfangreiches und komplexes Projekt. Es ist von entscheidender Wichtigkeit, so viele Informationen wie

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr