Wo finde ich was. Systeme Seite 2. Abhängigkeiten Seite 8. Kosten Seite Wie hoch sind die Investitionskosten? - Wie sieht die Amortisation aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wo finde ich was. Systeme Seite 2. Abhängigkeiten Seite 8. Kosten Seite 12. - Wie hoch sind die Investitionskosten? - Wie sieht die Amortisation aus?"

Transkript

1 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was Systeme Seite 2 - Atrium - Wintergarten Komponenten Seite 4 - Verglasung - Wärmespeicher / Nachtisolation - Überhitzungsschutz - Lüftung / Kühlung - Möblierung Abhängigkeiten Seite 8 - Klima / Orientierung - Baustandard - Bauliche Anforderungen - Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung - Heizung / Steuerung Kosten Seite 12 - Investitionskosten - Amortisationskosten Erfahrungen Seite 13 Checklisten Seite 13 - Faustregeln - Planungsregeln - Simulationsprogramme Adressen Seite 16 - Für BauherrInnen - Für Architekten und Planer Literatur Seite 17 Solargebäude Frankfurt, Commerzbank Neuenburg, BfS Schwyz, Lenherr Würzburg, Götz Zollikofen, Wydacker Zug, Landis & Gyr Zürich, EWZ WG/ ATR ATR WG ATR WG ATR ATR Die nachfolgend zehn häufigsten Fragen von BauherrInnen und ArchitektInnen bei der Planung von Atrien und Wintergärten werden Ihnen auf den folgenden Seiten beantwortet. Systeme Seite 2 - Welche Möglichkeiten bieten Atrien und Wintergärten? - Welches System eignet sich für welche Nutzung? Abhängigkeiten Seite 8 - Welche Abhängigkeiten existieren für Komponenten und System? Kosten Seite 12 - Wie hoch sind die Investitionskosten? - Wie sieht die Amortisation aus? Checklisten Seite 13 - Welche Faustregeln gelten für die Planung? - Was muss ich bei der Ausführung beachten? Adressen Seite 16 - Bekomme ich Fördergelder? - An wen kann ich mich als BauherrIn wenden? (Adressen Planer, Architekten) - An wen kann ich mich als ArchitektIn wenden? (Adressen Spezialisten, Hersteller) Gebäude Unter der Rubrik 'Solargebäude', siehe auch linke Spalte, finden Sie ausgewählte Gebäude zum Thema ausführlich dokumentiert. Sie sind in der Web-Übersicht mit dem Kürzel 'ATR' für Atrien und 'WG' für Wintergärten bezeichnet und werden auf je sechs Seiten wie folgt beschrieben: Seite 1 Kurzbeschrieb und wichtigste Kenndaten Seite 2 Gebäudepläne und Gebäudebeschreibung Seite 3 Energiekonzept und Systemdaten Seite 4 Konstruktionsdetails Seite 5 Mess- / Simulationsgrafiken und Systemkosten Seite 6 Erfahrungsberichte und Adressen

2 Seite 2 Atrien und Wintergärten bilden in erster Linie eingeschränkt nutzbare, wettergeschützte repräsentative Räume mit gutem Tageslichtangebot. Ihr energetischer Beitrag an den Heizwärmebedarf des angrenzenden Gebäudes ist aufgrund der Nutzungsanforderungen bezüglich komfortablen Temperaturen stark reduziert. Atrien und Wintergärten sind daher architektonisches Gestaltungsmittel vor Energielieferanten. Ausserdem muss berücksichtigt werden, dass sie als Direktgewinnsystem mit nur beschränkter Wärmespeicherung die Direktgewinne des angrenzenden Gebäudes konkurrenzieren. Werden sie als klimatische Pufferräume konzipiert und richtig genutzt, kann eine Reduktion des Energieverbrauchs von 2% bis zu 25% zu einer Variante ohne Atrium respektive Wintergarten erreicht werden. Atrium, Ministerium VROM, Den Haag, Hoogstad Architekten, 1992 Systeme Die Unterscheidung von Atrium zu Wintergarten erfolgt lediglich über die Grösse, d.h. die Geschosshöhe. Vereinfacht ausgedrückt sind Atrien grössere und daher komplexere Wintergärten mit erhöhten Anforderungen. Ihr tatsächlicher Energiegewinn hängt stark von der geplanten Nutzung und dem effektiven Betrieb ab. Die gewählte geometrische Anbindung an das Hauptgebäude sollte dementsprechend mit der geplanten Nutzung übereinstimmen, da ansonsten eine fehlerhafte Nutzung vorprogrammiert ist, und das System zur Energieschleuder wird. Obwohl das durchschnittlich gebaute Atrium gegenüber der Variante ohne Atrium 1% und der durchschnittliche Wintergarten gegenüber der Variante ohne Wintergarten 3% mehr Energie benötigt, sind Atrien und Wintergärten in den Köpfen stark mit ökologischem Bauen verknüpft und somit ein architektonisches Ausdrucksmittel für Energiegewinn. Atrium Atrien lassen sich in verschiedene geometrische und klimatische Typen unterteilen. Sie können als reine klimatische Pufferräume konzipiert werden, d.h. mit Beschattungseinrichtungen, passiver Kühlung und ohne Beheizung. Hierfür eignen sich alle geometrischen Atriumstypen, jedoch sind die Massnahmen für die passive Kühlung bei das Gebäude umfassenden Atrien aufgrund der grossen horizontalen und schrägen Verglasungsflächen sehr aufwendig. Ein bekanntes Beispiel für ein umfassendes Atrium stellt die 1999 in Herne-Sodingen realisierte Akademie Mont-Cenis, der Architektin Françoise-Hélène Jourda aus Paris dar. Die umfassende Wetterhülle aus Glas mit Beschattungslamellen im Dach ermöglicht vollkommen flexible Innenbauten. Die anfallende solare Energie in Atrien lässt sich auch durch eine Kombination mit der Lüftungsvorwärmung des Hauptgebäudes nutzen. Das Atrium wird dabei ebenfalls nur passiv beheizt und gekühlt und ist deshalb nach wie vor grösseren Temperaturschwankungen ausgesetzt, Wintergarten, Bad Salzuflen, Reinhard Hanisch, 1994 Oberlichter zur Entlüftung Kollektoren als Beschattung passive Kühlung über Wasser Schema Akademie Mont-Cenis, Herne-Sodingen mit Beschattungsmassnahmen und passiver Nachtauskühlung, Jourda & Perraudin, Paris, 1999 Innenansicht Akademie Mont- Cenis, Herne-Sodingen

3 Seite 3 IBN-Forschungsinstitut Wageningen, Behnisch & Partner, 1998 Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Kiessler & Partner, 1995 Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Atrium geschlossen im Frühling und offen im Sommer Turnhallen Schulhaus Waidhausenstrasse, Wien, Helmut Richter, 1994 welche die Atriumsnutzung einschränken. Jedoch lassen sich mit lüftungskombinierten Atrien bei richtiger Planung grössere Energiegewinne erzielen. Für diese Lösung eignen sich auch die anliegenden und vollständig innenliegenden Atriumstypen wie das vom Stuttgarter Architekturbüro Behnisch & Partner 1998 realisierte IBN-Forschungsinstitut in Wageningen, Niederlande. Im Sommer werden die Büros durch direkte Fensterlüftung über die bepflanzten Atrien mit Frischluft versorgt. Im Winter erfolgt die Belüftung mechanisch über Ventilatoren. Für erhöhte Nutzungsansprüche wie Konzerte und Vorträge sowie eine ansprechende Ausstattung der Atrien mit Pflanzen ist eine punktuelle Beheizung oder die Bereitstellung von Temperaturen über dem Gefrierpunkt notwendig. Damit der Energieverbrauch von teilweise beheizten Atrien die solaren Gewinne nicht übersteigt, ist ein sorgfältiges Konzept auszuarbeiten und eine gute Planung mit klarer Festlegung der Atriumsnutzungen unerlässlich. Werden hier falsche Vorstellungen bei den Benutzern geweckt, wird das Atrium zum Energiefresser. Für beheizte Atrien eignen sich teilweise oder vollständig innenliegende Atriumstypen, bei denen die Verlustflächen möglichst klein gehalten werden und eine gute Besonnung in den Übergangsmonaten gewährleistet ist. Das 1995 realisierte und an einem See liegende Atrium des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen der Architekten Kiessler & Partner, München wird im Winter teilweise beheizt. Das Atrium verbindet die Büropavillone; die Schrägfassade kann im Sommer geöffnet werden. Vollständig konditionierte Atrien, welche das ganze Jahr über beheizt und gekühlt werden müssen, respektive mit den normalen Innenräumen offen verbunden sind, verbrauchen deutlich mehr Energie, als sie je bereitstellen können. Die Anforderungen eines normalen Innenraumes bezüglich Wärmeschutz, Überhitzung und Blendung können von einer grossen Glashaut allein nicht erfüllt werden. Manchmal sind Kompromisse aufgrund einer speziellen Belichtungssituation notwendig, jedoch übersteigen die energetischen Aufwendungen für die klimatische Konditionierung die Einsparungen von Beleuchtungsenergie. Solche Massnahmen sind daher durch Tageslichtanforderungen oder durch die architektonische Gestaltung zu begründen. Zwei Beispiele hierfür sind die 1994 erstellte Dreifachturnhalle der Schulanlage Waidhausenstrasse in Wien vom Architekturbüro Helmut Richter, welche bei Bedarf auf 16 C beheizt wird und der 2 vom Architekturbüro Sir Norman Foster und Partner überdachte Zentralhof des British Museums in London, welcher mit den Museumsräumen offen verbunden ist und an dem gleichen Heiz-Kühlsystem angeschlossen ist. British Museum, London, Sir Norman Foster & Partner, 2 Wintergarten Kleinere verglaste Räume werden als Wintergärten bezeichnet und lassen sich grundsätzlich in die gleichen Typologien wie die Atrien unterteilen. Der Ursprung der Wintergärten liegt in den Gewächshäusern, welche mit einfachster Verglasung und Konstruktion den Pflanzen bessere Wachstumsbedingungen bieten sollten. Schon im 19. Jahrhundert entwickelte sich dann der Wintergarten, in welchem die importierten

4 Seite 4 exotischen Pflanzen überwintern sollten, und welcher daher auch teilweise beheizt wurde. Bessere Verglasungen und tiefe Energiepreise liessen denn auch die Anforderungen an Wintergärten immer weiter steigen, bis hin zur ganzjährigen Bewohnbarkeit. Soll ein Wintergarten auch energetisch genutzt werden, sind die Parameter Nutzung, Temperatur, Beschattung und Belüftung zu optimieren. Diese stehen in der Regel im Widerspruch zueinander, denn für die solare Nutzung sind möglichst hohe Temperaturen erwünscht, welche jedoch der Nutzung als Aufenthaltsraum oder einer Bepflanzung entgegenstehen. Moderne Gewächshäuser, New Eden Projekt mit unterschiedlichen Klimatas, Cornwall, Nicolas Grimshaw & Partners, 21 Komponenten Der energetische Beitrag von Atrien und Wintergärten erfolgt über die Reduktion der Transmissionsverluste der angrenzenden Räume und der solaren Wärmeproduktion an sonnigen kühlen Tagen. Die Kühlung erfolgt durch natürliche Belüftung oder nächtliche Querlüftung mit thermischem Kamineffekt. Verglasung Die Wahl der Verglasung und Rahmenkonstruktion hängt im Wesentlichen von der geplanten Nutzung ab. Mit Einfachverglasungen kann lediglich eine thermische Pufferwirkung erzielt werden. Die Temperaturen schwanken erheblich und schränken so die Nutzungsdauer stark ein. Einfachverglasungen eignen sich daher vor allem für Gewächshäuser oder allenfalls für Balkonverglasungen unsanierter Gebäude. Um eine Überhitzung des angrenzenden Raumes zu verhindern, sollten Gewächshäuser möglichst keine verglasten Verbindungen zum Gebäude aufweisen und gut durchlüftet werden können. Für Atrien und Wintergärten kommen in der Regel Doppelverglasungen, sogenannte Isolierverglasungen und Wärmeschutzverglasungen zum Einsatz. Mit Wärmeschutzgläsern lassen sich die grössten energetischen Einsparungen erzielen, aber diese Gläser sind auch teurer. Eine gut isolierte äussere Verglasung lässt hingegen auch mehr Nutzerspieraum zu, weist einen höheren Komfort auf und mindert die Auswirkungen von Benutzerfehlverhalten. Die typischen unangenehmen Zugserscheinungen bei Atrien und Wintergärten treten vor allem an grossen schlecht isolierten Glasflächen auf. Die Luft in Glasnähe gibt ihre Wärme über die Verglasung an die kalte Aussenluft ab, wird dadurch schwerer und fällt zu Boden. Eine sogenannte Kaltluftwalze entsteht. So eignen sich Doppelverglasungen für nicht oder nur schwach temperierte Atrien und Wintergärten mit winterlichen Innentemperaturen von 5 C. 2- oder 3-fache Wärmeschutzverglasungen sollten hingegen bei temperierten Atrien und Wintergärten mit winterlichen Innentemperaturen zwischen 5-16 C verwendet werden. Dachverglasungen stellen einen gesonderten Aspekt dar, da die Wärme nach oben steigt und hier auch die grössten Wärmeverluste erfolgen, weshalb zusätzlich auf gut isolierende Gläser geachtet werden Moderne Gewächshäuser, New Eden Projekt, Cornwall Energiesparpotential [%] optimal bedient immer geschlossen immer offen Balkontüre gv/ug ev/ug gv/ig ev: einfacheverglasung gv: gute Verglasung ug: unisoliertes Gebäude ig: isoliertes Gebäude Simulation Energiesparpotential durch südorientierte verglaste Balkone D: 2WS IF: DV D: DV IF: DV D: 2WS IF: EV D: DV IF: EV D: keine IF: 3WS [%] D: Dach DV: Doppelverglasung IF: Innenfassade EV: Einfachverglasung 2WS: 2-fach Wärmeschutz 3WS: 3-fach Wärmeschutz ev/ig Simulation Energieverbrauch bei verschiedenen Verglasungsvarianten des Atriums (Innentemp. 16 C), Technische Universität Trondheim, Per Knudsen, 1986

5 Seite 5 Technische Universität Trondheim, Per Knudsen, 1986 sollte. Auch ist für Dachverglasungen aus Sicherheitsgründen wegen Bruchgefahr Verbundsicherheitsglas zu verwenden. Dachverglasungen bringen wegen der im Winter flach einfallenden Solarstrahlung, welche zudem grösstenteils reflektiert wird, vor allem Energiegewinne in der Übergangszeit und im Sommer. Sie verbessern also in erster Linie die Belichtung von angrenzenden Räumen. Diese wiederum wird eingeschränkt durch die Verglasung selbst, d.h. ihren g-wert, die Rahmenprofile und allfällige Beschattungssysteme. Bei Atrien sollten die inneren Fassaden deshalb mit zunehmender Distanz zum Dach stärker geöffnet werden, um eine gute Belichtung der Arbeitsplätze zu gewährleisten. Bei Wintergärten kann sich eine teilweise opake Gestaltung des Daches durchaus positiv auf den Komfort und die Energiegewinne auswirken. Die Lösungen sind im Einzelfall zu prüfen. Verbesserte Tageslichtnutzung durch grössere Öffnungen in den unteren Geschossen der inneren Atriumsfassaden Einsparung [kwh] % Anteil opak % 12% Anteil opak 36% Dach Wintergarten 2% Anteil opak 1% Simulation Einfluss des opaken Dachanteils im Wintergarten auf die Heizenergie des Gebäudes Wärmespeicher / Nachtisolation Speichermasse in Wintergärten und Atrien kann durch ihre thermische Trägheit einen Teil der einfallenden Wärme aufnehmen und zeitverzögert an den Raum oder an das dahinterliegende Gebäude wieder abgeben. Vor allem bei Wintergärten ist dies deutlich spürbar. Je mehr Speichermasse eingesetzt wird, desto kleinere Temperaturschwankungen, und desto weniger Feuchte- und Frostprobleme treten auf. Andererseits resultiert aber aus einer grossen Speichermasse auch eine lange Aufwärmzeit und dadurch wieder eine Nutzungseinschränkung. Bei Atrien ist die Auswirkung der Speichermasse aufgrund der Grösse nur marginal spürbar. Auch der regulierende Einfluss auf eine Überhitzung wird oft überschätzt, da Erfahrungen und Simulationsrechnungen gezeigt haben, dass lediglich 3% der Überhitzungsspitzen sich durch einen vermehrten Einsatz von Speichermasse vermeiden lassen. Idealerweise sollte die Speichermasse möglichst so angeordnet werden, dass sie im Winter und in den Übergangsmonaten durch die solare Direktstrahlung aufgeladen werden kann und im Sommer beschattet wird. So kann sie optimal für eine Nachtabstrahlung genutzt werden, ohne die angrenzenden Räume im Sommer zu überhitzen. Der nächtliche Wärmeverlust von Wintergärten und Atrien ist aufgrund der Wärmeverluste von Glas und Rahmen relativ hoch. Bei Atrien kann mit einer flexiblen Abschottung einer oberen thermischen Pufferzone die Energiebilanz um bis zu 9% verbessert werden. Bewegliche Isolationssysteme für die Nacht sind aber vor allem für Wintergärten verhältnismässig teuer und bedienungsaufwendig, respektive wartungsanfällig. Allenfalls sollten zusätzlich reflektierende Beschichtungen bei Beschattungseinrichtungen geprüft werden. Grundsätzlich ist jedoch eine Verbesserung der Aussenhülle zu empfehlen, respektive eine Nachtisolation zum Kerngebäude. Überhitzungsschutz EWZ Zürich durch abgrenzende horizontale Beschattung und Entlüftung der obersten thermischen Pufferzone Überhitzungsschutz Der Erfolg des solaren Wintergarten-Systems ist sehr stark vom richtigen und vorausschauenden Verhalten der Bewohner abhängig und verlangt daher von der jeweiligen Bauherrschaft ein gewisses Mass an

6 Seite 6 Verständnis der Energieflüsse und Handlungsbereitschaft bezüglich Lüftung und Beschattung. Andernfalls wird der Wintergarten im Sommer zum Komfortproblem und im Winter zur Energieschleuder. Die wirksamste Massnahme gegen Überhitzung ist das Verhindern des Wärmeeintrages durch die Glashaut. Alle anderen Massnahmen wie innere Abschottung durch eine innenliegende Beschattung, die zeitliche Einlagerung der Wärme in Speichermasse und das Weglüften der Wärme können das Problem der Überhitzung nur abfedern. Konkret bedeutet dies, ein Eindringen der sommerlichen Solarstrahlung in den Wintergarten oder das Atrium zu verhindern. Bei Wintergärten ist dies gut möglich, indem ein Teil des Daches opak gestaltet wird und der transparente Teil mit einer aussenliegenden Beschattung geschützt wird. Doch schon die aussenliegende Beschattung bringt Reinigungsprobleme mit sich und erzeugt oft unangenehme Windgeräusche. Bei Atrien ist eine aussenliegende Beschattung zudem aus Wartungsgründen unpraktisch. In der Praxis werden daher in der Regel innenliegende Beschattungssysteme bei Atrien wie auch bei Wintergärten ausgeführt, leider jedoch oft ohne die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Die Wärme staut sich im Wintergarten oder Atrium und kann nicht innert nützlicher Frist abgeführt werden. Eine Überhitzung, auch der angrenzenden Räume, ist die Folge. Um dies zu verhindern, ist auf eine ausreichende Durchlüftung des Wintergartens oder Atriums zu achten. Vor allem sollte die Beschattung als Pufferraum ausgebildet werden, d.h. eine Durchmischung der erwärmten Luftschicht zwischen Glas und Beschattung mit der übrigen Raumluft sollte möglichst vermieden werden. Ausserdem ist vor allem bei Wintergärten auch die Situation während der Abwesenheit der Bewohner miteinzubeziehen. Für die angrenzenden Räume des Gebäudes empfiehlt sich eine separate Lüftungsmöglichkeit direkt zum Aussenraum. Andernfalls sollten sich grosse Teile der Wintergartenfassade im Sommer öffnen lassen. Vor allem sollte im Sommer die Dach- und Westflächen beschattet werden können. Auch wenn es mit innenliegenden Beschattungssystemen bei gleichzeitiger guter Durchlüftung möglich ist, eine Überhitzung zu vermeiden, sollte bei der Planung berücksichtigt werden, dass innenliegende Beschattungssysteme bei Wintergärten oft die Bepflanzung stark beeinträchtigen. Diese ist dann in Glasnähe nicht mehr möglich. Auch sollten Beschattungssysteme gewählt werden, welche den Sichtkontakt nach aussen weiterhin ermöglichen. Wird bei Wintergärten das Dach verglast, um die Tageslichtsituation in den angrenzenden Räumen zu optimieren, so ist eine grössere Wintergartenhöhe von Vorteil, um die Temperaturschichtung und Entlüftung zu verbessern. Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass eine grosse Höhe sich im Winter leicht negativ auswirkt, da hier die Temperaturschichtung einen Kaltluftsee erzeugt, welcher erst von der Solarstrahlung erwärmt werden muss. Atrien sind generell einer verstärkten Überhitzungsgefahr ausgesetzt, da durch die Temperaturschichtung die oberen Geschosse schnell einmal unerträglichen Temperaturen ausgesetzt sind. Zudem befinden sich Innenliegende Beschattung, Wintergarten mit passiver Belüftung Lichtdurchlässige Beschattung mit Sichtkontakt nach aussen Zweistöckige Wintergärten, Variante Vollgeschoss und abgeschrägt, Siedlung Kamillenweg Wien, Reinberg, Treberspurg, Raith, 1994 Temperatur [ C] EG Atrium DG Atrium OG Atrium Aussentemp : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : 6: 12: 18: : Simulation Atriumstemperaturen, Prismagebäude Frankfurt, Auer, Weber & Partner, Stuttgart, 22

7 Seite 7 Prismagebäude Frankfurt, Auer, Weber & Partner, Stuttgart, 22 Solare 82.5 Direktstrahlung Diffusstrahlung Teilbeschattung durch Prismenverglasung, Kongressgebäude Linz, Herzog & Partner, 1993 Ausstellungshalle Kongressgebäude Linz Natürliche Belüftung von Büros, Commerzbank, Frankfurt, Sir Norman Forster & Partner, 1997 Nächtliche Querlüftung, BfS, Neuenburg, Bauart, 1998 hier oft Büronutzungen, welche selbst eher Wärmeproduzenten sind und daher nur einen kleinen Restwärmebedarf aufweisen. Eine gute Beschattung und eine ausreichende Durchlüftung des Atriums ist also unerlässlich für ein gutes Raumklima. Bewährt haben sich zudem Lüftungssysteme, welche mit dem Atrium kombiniert werden können. Um die sommerliche Überhitzung in Atrien zu reduzieren, wurden auch einige spezielle Verglasungssysteme entwickelt. So wird bei Prismenverglasungen die steil einfallende sommerliche Solarstrahlung grösstenteils reflektiert. Lüftung / Kühlung Die Lüftung / Kühlung von klimatischen Pufferräumen erfolgt immer passiv durch Thermik, d.h. dass warme Luft leichter ist, steigt und somit selbst eine Strömung erzeugt. Die Lüftung der angrenzenden Räume kann wahlweise direkt über den Glasraum erfolgen, jedoch ist hier auf die Akustik und allfällige Geruchsübertragungen zu achten. Wie das 1997 fertiggestellte Gebäudebeispiel der Commerzbank in Frankfurt zeigt, lassen sich mit einer Kombination von Atrien und Wintergärten auch innenliegende Räume natürlich belüften und gleichzeitig die Tageslichtsituation verbessern. Die natürliche Thermik kann ebenfalls als Unterstützung zur nächtlichen Querlüftung und Auskühlung der Speichermassen des Gebäudes herangezogen werden, wie das beim Gebäudebeispiel des Bundesamtes für Statistik in Neuenburg der Fall ist. Auf diese Weise kann die Kühlenergie um ca. 5-1% reduziert werden. Bei lüftungskombinierten Atrien dient die solar erwärmte Atriumsluft zur Vorwärmung der mechanisch belüfteten Räume des Gebäudes. Das mechanische Lüftungssystem verbraucht bei richtiger Planung deutlich weniger Energie als mit der Vorwärmung gewonnen werden kann. So wurde bei dem 1992 von den Architekten Bosshard & Sutter realisierten Gebäudebeispiel der Landis & Gyr Grafenau in Zug eine 13%- ige Reduktion des Gebäudewärmebedarfes erreicht. Nebst der Luftqualität ist bei lüftungskombinierten Atrien die Temperaturregulierung im Atrium selbst zu berücksichtigen. Je grösser die Luftentnahme im Atrium, desto höher steigen die Transmissionsverluste der angrenzenden Räume und desto kühler und allenfalls unkomfortabler wird es im Atrium. Des weiteren sollte bei diesen Atrien die Atriumsbeschattung nicht als Blendschutz für die angrenzenden Räume geplant werden, da sonst ein Zielkonflikt zwischen solarer Luftvorwärmung und Tageslichtansprüchen der Benutzer entsteht. Bei Wintergärten kommen in der Regel aus Kostengründen nur passive Lüftungssysteme für klimatische Pufferräume zum Einsatz. Eine entsprechende manuelle Bedienung von Fenstern und Lüftungsklappen ist wegen Abwesenheit der Bewohner aber oft nicht möglich, weshalb Auskühlung und Überhitzung viel öfter auftreten, d.h. die Energie nicht optimal genutzt werden kann. Temperaturgesteuerte Lüftungsklappen können hier Abhilfe schaffen. Obwohl der Wintergarten eine kleine Bauaufgabe im Vergleich zu Atrien ist, lassen Zugserscheinungen, Windgeräusche oder blockierte Lüf-

8 Seite 8 tungsklappen durch Beschattungen den Traum vom exotischen Wintergarten schnell zu einem Albtraum werden. Die Lüftungssituation sollte daher unbedingt sorgfältig geplant werden. Auch empfiehlt es sich, für die angrenzenden Räume eine direkte Lüftungsmöglichkeit ins Freie vorzusehen. Möblierung Entscheidend für ein optimal funktionierendes und genutztes Atrium sind nebst der Wärmeverteilung respektive Thermik und Überhitzung, die Möblierung und Akustik. Mit Atrien holt man sich vom Empfinden die Plazas der Mittelmeerregion ins Gebäude. Die Gestaltung dieser Plätze und Aufenthaltszonen entscheidet denn auch über Akzeptanz und Komfort der Nutzer einerseits und andererseits über deren Ansprüche und damit den Energieverbrauch des Atriums. Wird zum Beispiel ein Atrium wie beim 1992 errichteten Gebäudebeispiel in Zug der Architekten Bosshard + Sutter für den Restaurantbetrieb genutzt, sind die Lärm- und Geruchsimmissionen für die angrenzenden Büros mit zu berücksichtigen. Würde die temporäre Nutzung des Atriums vorher nicht klar definiert, entstünde schnell einmal der nachträgliche Wunsch für eine teilweise Beheizung oder vollständige Konditionierung aufgrund von Pflanzen oder Komfort der Restaurantbesucher. Eine Klärung vor Baubeginn ist daher für ein optimal funktionierendes Atrium unumgänglich. Bei Wintergärten und Atrien ist auf die Auswahl der Pflanzen zu achten. Viele Pflanzen können an leicht tiefere Temperaturen gewöhnt werden, jedoch ist auch die Verträglichkeit von höheren Temperaturen, kurzzeitigem Frost oder Luftzug zu berücksichtigen. Bei Wintergärten empfiehlt sich eine Topfbepflanzung und ein ebenerdiger Ausgang ins Freie. So können die Pflanzen im Sommer nach draussen gestellt und der Einmarsch der Insekten besser kontrolliert werden. Ein Gespräch mit einem professionellen Gärtner lohnt sich hier auf jeden Fall. Ausserdem dürfen die Pflanzen die Wärmespeicherung und Durchlüftung des Atriums / Wintergartens nicht beeinträchtigen. Abhängigkeiten Heizenergiebedarf Gebäude [MWh/a] WRG H / K Wärmerückgewinnung nach Luftvorwärmung, Landis & Gyr, Zug, Bosshard & Sutter, ohne Atrium Atrium als klimatischer Pufferraum lüftungskombiniertes Atrium Simulation Energiereduktion durch klimatische Pufferwirkung und solare Vorwärmung der Zuluft (Luftwechsel =.2 h -1 ), Landis & Gyr, Zug, 1992 Name Min. Temp. Max. Temp. Eigenschaft Kiwi -1 2 laubwerfend Palmlilie -1 2 immergrün Obstfeige 25 laubwerfend Olivenbaum 25 immergrün Kamelie () 3 2 Blüten Feb-Mai Mimose () 4 2 Blüten Herbst/Winter Eukalyptusbaum () 5 2 immergrün Gewürzlorbeer () 5 25 immergrün Mönchspalme () 5 25 immergrün Passionsblume () 5 2 Blüten Sommer Stechapfel () 5 3 laubwerfend Strauchmargerite () 5 2 Blüten Winter Zitronenbaum () 5 25 immergrün Zwergpalme () 5 3 immergrün Riesenpalmlilie 5 2 immergrün Myrtengewächs () 6 25 Blüten März-Mai Oleander () 1 25 Blüten Feb-Sep Für Atrien und Wintergärten geeignete Pflanzen mit Angabe der erforderlichen Temperaturspannweite in C. Manche Pflanzen können auch an leicht tiefere Temperaturen gewöhnt werden ( C). Atrien und Wintergärten sind aufgrund ihrer relativ schlechten Wärmespeichereigenschaften vor allem für eine Verkürzung der Heizperiode im Frühling und Herbst geeignet. Allerdings ist die begrenzte Nutzertoleranz in Bezug auf mögliche Temperaturschwankungen zu berücksichtigen, da verglaste Räume nicht primär Solarkollektoren sondern Nutzräume sind. Klima / Orientierung Für optimale Energiegewinne sollten Atrien und Wintergärten eine ±3 Südorientierung aufweisen, um auch die solaren Gewinne der tiefstehenden Wintersonne nutzen zu können. Bei einer östlichen, respektive nördlichen Ausrichtung verringern sich die Energiegewinne deutlich. Klimagerechte Bepflanzung eines Atriums, welches für die Erschliessung zwischen zwei Mehrfamilienhäusern dient, Amstelveen, Atelier Z, Rotterdam, 1995

9 Seite 9 Energie [MWh] Lüftungsgewinne via Balkontür Direkte Solarnutzung Direkte Solarnutzung ohne Balkonverglasung O SO S SW W 1% Gebäude Süd ohne WG -> weniger Verluste und solare Gewinne Einfluss Fassadenorientierung auf die Solarenergienutzung von verglasten Balkonen Solargewinne verkürzen wie verbesserte Isolation die Heizperiode [kwh/m 2 a] beheiztes Atrium [18 C] Atrium als thermischer Pufferraum ohne Atrium Simulation Heizenergieverbrauch für ein Gebäude in Zürich Tageslichtfaktor [%] weiss grau schwarz Atriumsproportion h/b [h=1, b=1-4] Tageslichtfaktor in Abhängigkeit von Proportion und Oberfläche [%] Zwar kann hier ein Wintergarten oder Atrium immer noch als thermischer Pufferraum realisiert werden, jedoch ist dieser deutlich weniger im Jahr als Aufenthaltsraum nutzbar und somit ein teurer Abstellraum. Eine stärkere Orientierung nach Westen bringt zwar ebenfalls eine Reduktion der Energiegewinne gegenüber der Südausrichtung, jedoch kann mit einer günstigen Speicheranordnung eine gute Komfortsituation für die späten Nachmittagsstunden erreicht werden. Gleichzeitig ist aber auf eine tadellos funktionierende Beschattung für die tiefstehende Sonne zu achten, da der Glasraum sonst im Sommer unerträgliche Temperaturen erreicht. Baustandard Wintergärten und Atrien sind solare Direktgewinnsysteme und stehen damit in Konkurrenz zu einer direkten Solarnutzung via Fenster. Der energetische Beitrag wird durch die Benutzung des Raumes zu Aufenthaltszwecken gegenüber Kollektorsystemen eingeschränkt. Die klimatische Pufferfunktion ist bei Bauten mit Minergie- oder Passivhaus-Standard stark eingeschränkt, da diese Bauten bereits eine sehr gut gedämmte Aussenhülle aufweisen. Solche Bauten müssen vor allem während Schlechtwetterperioden beheizt werden. Die Luftvorwärmung erfolgt aber gerade bei Wohnhäusern im Minergie-Standard oder Passivhaus-Standard heute üblicherweise über kontrollierte Systeme mit Wärmerückgewinnung und Vorwärmung im Erdregister, welche wiederum in Konkurrenz zu einem Wintergarten stehen. Daher lohnen sich aus energetischer Sicht lediglich Atrien zur Luftvorwärmung eines gut isolierten Neubaus. Bei Sanierungen müssen die Massnahmen am Objekt selbst bewertet werden, da hier der zusätzliche Wohnwert eines Wintergartens durchaus die finanzielle Investition vor einer reinen Fassadenisolation rechtfertigen kann. Ausserdem ist es z.t. möglich, dass der Wintergarten nicht der Ausnutzungsfläche angerechnet wird, sofern er unbeheizt ist, und das Gebäude ohne Wintergarten die erforderlichen Wärmedämmwerte erreicht. In jedem Fall sind Wintergärten und Atrien vom Hauptgebäude thermisch zu trennen. Ausserdem sind die indirekten Aussagen der Konstruktion über die Nutzungsmöglichkeiten des Glasraums zu prüfen und den Nutzern die Planungsvoraussetzungen mitzuteilen, denn die prominente Lage und Aussicht verführen immer wieder zu energetischem Missbrauch. Bauliche Anforderungen Die Komplexität von Wintergärten und Atrien erfordert Planungsvorgaben in den Bereichen Materialien, Feuchtigkeit, Dichtigkeit und Reinigung. Bei Atrien kommen zusätzlich noch Aspekte einer verbesserten Tageslichtnutzung, der Akustik und des Brandschutzes hinzu. Nachfolgend werden die wichtigsten Massnahmen kurz besprochen. Schema Lichtreflektor EWZ, Zürich, Atelier WW, 1994 Tageslicht / Akustik Bei Atrien wird der Komfort der angrenzenden Räume massgeblich durch die Tageslichtsituation und Akustik im Atrium bestimmt. Nebst

10 Seite 1 den erwähnten Massnahmen einer transluzenten Atriumsbeschattung und einer zunehmenden Transparenz der Fassade bei tieferen Geschossen, kann die Tageslichtsituation in den Räumen durch Lichtlenksysteme stark verbessert werden. Die Lichtlenkelemente können einerseits vor Direktstrahlung schützen, andererseits den Diffuslichtanteil erhöhen. Kombiniert mit stufenlosen Beleuchtungsdimmern in den Räumen kann eine optimale Beleuchtung erreicht werden. Die Lichtlenkelemente des Gebäudebeispiels des Elektrizitätswerkes Zürich vom Architekturbüro Atelier WW, wurden zusätzlich mit einer Akustikbeschichtung versehen, welche die Schallübertragung einerseits innerhalb und andererseits von Räumen über das Atrium eindämmt. Wintergarten mit Alurahmen, Zollikofen, Aarplan, 1995 Material Um eine hohe Dichtigkeit der Hülle gegen Wasser zu gewährleisten, wird heute hauptsächlich als Material für die Wintergartenkonstruktion Aluminium verwendet. Die hohen Temperaturschwankungen im Wintergarten erfordern grosses Augenmerk bei den Bauteilverbindungen. Aluminium hat sich hier nicht zuletzt wegen seiner Langlebigkeit und Feuchteresistenz sehr bewährt. Imprägnierte Holzkonstruktionen aus Fichte und Lerche sind eher selten geworden und kommen allenfalls für tragende Dachbalken zum Einsatz. Für den Boden eignen sich leicht poröse Materialien aus Keramik, welche auf einem frostsicheren Fundament verlegt werden. Wasser / Kondensat Nebst der Überhitzung stellt Wasser das grösste Problem dar. Durch die grossen zeitlichen Temperaturschwankungen, aber auch innerhalb des Atriums und die relativ hohe Luftfeuchte bei Bepflanzung kondensiert immer wieder Wasser an den kalten Gläsern und fliesst nach unten ab. Obwohl das feuchte Klima gut für die Pflanzen ist, so stört die Tropferei auf dem Sitzplatz schnell einmal. Die innenliegenden Stoffrollos bekommen unansehnlich Flecken, Holz als Bodengitter oder in der Rahmenkonstruktion beginnt zu quellen, wenn das Wasser liegen bleibt. Im schlimmsten Fall verursacht ein starker nächtlicher Frost Schäden in der Konstruktion. Es ist daher bei allen Materialien auf eine wärmebrückenfreie Konstruktion, den Abtransport des Tauwassers und auf eine gewisse Wasserresistenz zu achten. Die Dachneigung sollte mindestens 2 betragen und nur wenige Querprofile aufweisen, damit das Tauwasser entlang der Konstruktion abfliessen kann, anstatt herunterzutropfen. Über dem Wintergarten liegende Balkone sind zu isolieren. Ein nach aussen führender Wasserablauf mit einer inneren Ablaufrinne empfiehlt sich zumindest dann, wenn eine starke Bepflanzung geplant wird. Der Bodenbelag sollte wegen Rutschgefahr auf allfälligem Tauwasser offenporig sein. Stein und Keramik sind zudem gute Speichermaterialien und frostbeständig. Auch ein mangelhafter Schneeabrutsch im Winter, mit blockierter Regenrinne, kann zu Tauwasser Rückstauungen und Bauschäden führen. Das Prinzip des ungebremsten Wasserabflusses gilt also auch aussen. Automatisch gesteuerte Lüftungsklappe im Dach [ C] Simulation Luftströmung, innenliegendes unbeheiztes Atrium [ C] Simulation Luftströmung, eingeschobenes unbeheiztes Atrium Schema tiefliegender Fassadenlüftungsklappen mit verbessertem Rauchabzug

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh Dipl.-Ing. Carsten Bremer Dipl.-Ing. Mathias Schlosser Seite 1 Inhalt Feuchtigkeit Schlafzimmer Wohnräume Küche/Bad Kellerräume

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Energie-Apéro, 14. Nov. 2012, Chur / Poschiavo Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Alex Herzog, Abt. Energie, AWEL Kanton Zürich Ausgangslage Wo lagern Sie Ihre Wintermäntel im Sommer? Und wo trocknet

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI

Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI Leben nahe der Natur mit einem Aluminium-Wintergarten von OEWI Licht, Luft und ein Leben im Grünen. Wir lassen Wohnträume Wirklichkeit werden. Mit einem Wintergarten oder einer Überdachung von OEWI bekommen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ein Zimmer in der Natur. Wintergärten Terrassenüberdachungen

Ein Zimmer in der Natur. Wintergärten Terrassenüberdachungen Ein Zimmer in der Natur Wintergärten Terrassenüberdachungen Ihr neuer Lieblingsplatz HASKAMP Das ganze Jahr ein Zimmer im Grünen Außenvergnügen von Januar bis Dezember Viele Menschen wünschen sich, den

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept Hinweise zur energiesparenden und komfortablen Nutzung der Büroräume im ENERGIEFORUM BERLIN / Informationen zum Integralen Energiekonzept Hinweise zur energiesparenden

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen! Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Bauherren, anbei dürfen wir Ihnen einige Tipps und Hinweise zum Thema "Lüften & Feuchtigkeit" nach Estricheinbringung sowie zur Benutzung des Eigenheims übermitteln.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing Bauordnung NRW 48, 49 und 50 Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing 48 (1) Aufenthaltsräume müssen für die Benutzung: ausreichende Grundfläche haben eine lichte Höhe von min. 2,40 m haben (im Einzelfall

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? Wohnkomfort durch Balkone. Neue Fenster, neues Dach und eine gedämmte Fassade. Das klingt nach umfassenden

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Wenn s draußen kalt wird

Wenn s draußen kalt wird Wenn s draußen kalt wird Mollig warm und gut gelüftet Behaglich durch die Winterzeit Gesundes Raumklima Wie wohl man sich in den vier Wänden fühlt, dafür ist in erster Linie die optimale Raumtemperatur

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen Anhang 1 Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen In diesem Anhang finden Sie im ersten Teil eine Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen, welche am Gebäude vorgenommen

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht Berater Das Maß aller Dinge Unsere kleine Broschüre soll Ihnen helfen, bei Ihrem Winter gartenprojekt von vornherein auf alles zu achten, was langjährige Wintergartenbesitzer schon wissen. Oft genügen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

rund ums haus verglasungen im aussenbereich

rund ums haus verglasungen im aussenbereich rund ums haus verglasungen im aussenbereich PRODUKTREPORT AUSSENVERGLASUNG gestalten sie mit weitsicht Glas übernimmt eine immer wichtigere Rolle in der Gestaltung und Planung verschiedenster Wohnräume.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Wärmedämmung Energiegewinn Energiebilanz Fenster Energieetikette Energieetikette und MINERGIE Fazit

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Seerosenufer Park Friedrichstadt Seerosenufer Park Friedrichstadt Wohnen Wellness Natur Kurpark Friedrichstadt.. Treene Lageplan N Zentralgebäude Spielplatz Technik/Heizung Kurpark Da Friedrichstadt eine historische, alte Stadt ist, haben

Mehr

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Gibt es Fördermittel? Staatliche Förderungen für Wärmedämmung beim Altbau / Neubau Energie

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

AlwAys in the right light.

AlwAys in the right light. AlwAys in the right light. 1 OTIMALE LICHTVERHÄLTNISSE SCHAFFEN Visor Queen lissees bieten optimalen sicht- und sonnenschutz für ihren Balkon. Mit wenigen handgriffen haben sie die Möglichkeit verschiedene

Mehr

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten Richtig cool bleiben Der vernünftige Einsatz von Klimageräten NACHTRÄGLICHE WÄRMEDÄMMUNG FÜR AUSSENWÄNDE 2 Damit die Kosten Sie nicht ins Schwitzen bringen Wenn im Sommer das Thermometer auf über 30 C

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Wärmepumpen im Systemverbund mit Air-On ideal umgesetzt. Adrian Peterhans Dipl. Masch. Ing. FH/VDI

Wärmepumpen im Systemverbund mit Air-On ideal umgesetzt. Adrian Peterhans Dipl. Masch. Ing. FH/VDI Wärmepumpen im Systemverbund mit Air-On ideal umgesetzt Adrian Peterhans Dipl. Masch. Ing. FH/VDI 1 Undichte Behältnisse Mit einer ganzheitlich geplanten Modernisierung können Sie den Energieverbrauch

Mehr

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Ausgangslage Im Jahr 2009 begannen die Planungsarbeiten für den Neubau eines Einfamilien-Plusenergiehauses. Dies sollte durch

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Gesundheitsamt den Schimmelpilzen Schimmel in Wohnräumen Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? Wie man feuchte Wände verhindert und

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität Luftdichtheit kontra Raumluftqualität 1 Sie sehen und hören René Zangerl Verkaufsleiter Schweiz 2 1 Ampack AG: Seit 1946 Kompetenz professioneller Umgang mit Kunden, Technik und Material Systeme präzise

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr