Herausforderungen für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Ruhr Forschungsinstitut für Innovations und Strukturpolitik e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Ruhr Forschungsinstitut für Innovations und Strukturpolitik e.v."

Transkript

1 Anpassung an den Klimawandel Herausforderungen für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft Prof. Dr. Dieter Hecht Ruhr Forschungsinstitut für Innovations und Strukturpolitik e.v.

2 These 1 Klimaanpassung ist mit anderen Herausforderungen verbunden als Klimaschutz. Jeder Haushalt, jedes Unternehmen und jede Kommune ist anders von Klimawandelfolgen betroffen und kann/muss sich anders anpassen. 2

3 Klimaschutz und Schutz vor Klimawandelfolgen Klimaschutz Schutz vor Klimawandelfolgen Geschützt werden soll die frei zugängliche Atmosphäre mit ihren Klimaleistungen Klimaleistungen Es gibt keinen Markt für Klimaleistungen Individueller Klimaschutz lohnt sich nicht (Freifahrerproblem) Klimaschutz muss oft durch den Staat erzwungen werden Geschützt werden sollen Menschen, Natur, privates und öffentliches Eigentum Anpassungstechniken und informationen können auf Märkten gehandelt werden Schutz vor Klimawandelfolgen lohnt sich ihfür Bürger, Unternehmen und Kommunen Klimaanpassung sollte oft aus dem Eigeninteresse heraus erfolgen 3

4 Klimawandelfolgen für Bürger, Unternehmen und Kommunen Folgen am eigenen Standort (Wohnort, Arbeitsort, Produktionsort) Veränderte natürliche Gegebenheiten (Temperatur, Niederschläge, Stürme, ) Veränderte Marktgegebenheiten gg mit Auswirkungen auf Güter und Faktorpreise Veränderte staatlich gesetzte Regeln und Regulierungen Folgen betreffend die Erreichbarkeit von Standorten Einschränkungen bei Infrastrukturnutzung Folgen an anderen Standorten (Absatz und Bezugsorte von Unternehmen) Veränderte Marktgegebenheiten e te mit Auswirkungen u auf Güter und Faktorpreise Veränderte staatlich gesetzte Regeln und Regulierungen 4

5 These 2 Anpassung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Eine optimale Anpassung an den Klimawandel muss das Ziel sein, nicht eine minimale oder maximale Anpassung. 5

6 Anpassungsmaßnahmen von Bürgern, Unternehmen und Kommunen Beispielhafte Anpassung von Bürgern Veränderung von Lebensgewohnheiten Lb hhit Technische Anpassung, z.b. durch sturmfeste Gebäude Nullanpassung : Hinnahme von Klimawandelfolgen Beispielhafte Anpassung von Unternehmen Standortverlagerung Veränderung von Arbeitszeiten Technische Anpassung von Produktion und Produktionsstätten Beispielhafte Anpassung von Kommunen Klimaangepasste Stadtentwicklung Technische Anpassung, z.b. bei der Abwasserinfrastruktur 6

7 Optimale Anpassung an Klimawandelfolgen Kosten [ ] Schadenskosten ohne Anpassung Kostenminimum Gesamtkosten t Kosten optimaler Anpassung Kosten der Anpassung Schadenskosten durch Klimawandel 0 Optimale Anpassung Anpassungsmaßnahmen 7

8 These 3 Der Anpassungsweg und erfolg wird von Wissen, Technik, Präferenzen und Institutionen bestimmt. Anpassungsmöglichkeit bedeutet nicht tatsächliche Anpassung. 8

9 Anpassungsmöglichkeiten und Anpassungsspielraum 1. Am Anfang steht das Wissen um mögliche Klimawandelfolgen 2. Es gibt eine Menge an Anpassungsmöglichkeiten it Bestehende Menge hängt ab von den technischen und organisatorischen Alternativen Künftige Menge hängt ab von Innovationen 3. Nur ein Teil der Anpassungsmöglichkeiten ist bekannt: Eine Frage des Wissens 4. Nur ein Teil der möglichen Anpassungen ist erlaubt: Menge hängt ab von der Regelsetzung (den Institutionen) 5. Nur ein Teil der erlaubten Anpassungen ist lohnend: Menge hängt ab von Präferenzen, Kosten und Nutzen der Anpassung Nutzenbringen die verminderten Schäden Kosten entstehen bspw. durch den Einsatz von Technik ( Produktionskosten ) und die Nutzung von Institutionen ( Transaktionskosten ) 9

10 Anpassungsmöglichkeiten und Anpassungsspielraum Wissen um Klimawandelfolgen Anpassungsmöglichkeiten (individuell) id bekannt unbekannt erlaubt lohnend Tatsächlicher Anpassungsspielraum nicht lohnend nicht erlaubt 10

11 These 4 Den Weg zur Anpassung an Klimawandelfolgen gibt es nicht. Der richtige Weg muss (gemeinsam) von Akteuren vor Ort gesucht werden. Diese Suche verlangt Anpassungsfreiheit. Anpassungsfreiheit führt zu Vielfalt. 11

12 Private und staatliche Aufgaben Vor Ort sind Anpassungsspielräume erforderlich Optimale AnpassungandenKlimawandelan ist unbekannt Haushalte, Unternehmen und Kommunen sollten auf verschiedensten Wegen danach suchen Wie weit soll die private, unternehmerische und kommunale Anpassungsfreiheit gehen? Grundsatz: Sofern Haushalte, Unternehmen und Kommunen nur selbst von Anpassungsfehlern betroffen sind, sollen sie auch selbst über Art und Ausmaß von Anpassungen entscheiden Sofern von Anpassungsfehlern andere über Marktbeziehungen betroffen sind, ist es Sache der Marktakteure, nach Anpassungswegen zu suchen Sofern Dritte aus einer fehlerhaften oder unterlassenen Anpassung jenseits von Marktbeziehungen (z.b. beim Hochwasserschutz) unkompensierte Nachteile erleiden, ist eine dezentrale Abstimmung anzustreben 12

13 Private und staatliche Aufgaben Was sind Aufgaben des Staates? Finanzierung von grundlegendem Wissen über den Klimawandel und seine Folgen Informationsbereitstellung für Bürger, Unternehmen und Kommunen Forschungsanstöße für die Suche nach Anpassungswegen Regelsetzung, die eine effiziente Anpassung vor Ort ermöglicht Vorgaben für Akteure, die sich ih vor Ort anpassen sollen? Allgemeine Vorgabe: Klimaanpassung ist vorzunehmen? Konkrete Vorgabe: Pflicht zu Risikobewertungen? Noch konkretere Vorgabe: Verpflichtung zu bestimmten Anpassungsmaßnahmen? 13

14 These 5 Anpassung an den Klimawandel l wird din der Projektregion und in vielen anderen Regionen der Welt stattfinden. Bezüglich der Bereitstellung von Technik und Wissen ist Anpassung ein global arbeitsteiliger Prozess. 14

15 Make or buy? Anpassungswissen und Anpassungstechnik können importiert oder in der dynaklim Region produziertwerden Import von Wissen und Technik ist nicht grundsätzlich von Nachteil. Andere Regionen können über Kostenvorteile spezielles Wissen spezielle Erfahrungen verfügen, von denen die dynaklim Projektregion profitieren kann Aber: Eventuell besitzt die Projektregion selbst Vorteile für die Produktion von Anpassungswissen und technik. Wissen und Technik können dann exportiert werden: Diese Chancen des Klimawandels müssen erkannt und genutzt werden Möglicher Effekt: First Mover Advantage 15

16 Make or buy? Eigenproduktion von Import von Klimaanpassungswissen i Klimaanpassungswissen und technik und technik Projektgebiet EG Export von Klimaanpassungswissen und technik LV RVR 16

17 Erste Antworten auf Herausforderungen Herausforderung Gemeinsame Anpassung Netzwerk 8 Netzwerkpartner aus der Wirtschaft 6 Netzwerkpartner aus der Zivilgesellschaft 9 Netzwerkpartner aus dem Bereich hwissenschaft und Bildung 18 Netzwerkpartner aus Politik und Verwaltung Regionaler Wissensaustausch U.a. regelmäßiger Wissensaustausch mit regionalen Akteuren auf Plattformen zu den Themen Klimafokussierte Wirtschaftsentwicklung, Organisation und Finanzierung, Politik, Planung und Verwaltung Herausforderung Wissen um Klimawandelfolgen U.a. Verbesserung des Projektteam Wissens durch eine Bürgerbefragung zur Anpassungsbereitschaft an die Folgen des Klimawandels und Akzeptanz von Gebührenanpassungen 17

18 Erste Antworten auf Herausforderungen Herausforderung Akteure und institutioneller Rahmen Bestandsaufnahme von regionalen Akteuren, Zuständigkeiten, Aktivitäten bei der Klimaanpassung, Handlungsmöglichkeiten und Handlungsgrenzen im politisch administrativen Bereich (Regierungspräsidien, Kommunen und kommunale Ämter, Verbände, Kammern ) Bestandsaufnahme der Wasserver und Abwasserentsorgung in der Projektregion (Organisation, Finanzierung) Herausforderung Betroffenheit: Risiken und Chancen Analyse infrastruktureller Abhängigkeiten in der Region (Energie, Wasser, Verkehr/Logistik) Analyse technologischer Marktpotenziale in der Region (u.a. hochwertige Dienstleistungen, Bauwirtschaft, Maschinenbau) Herausforderung Technische, organisatorische und institutionelle Innovationen Anstöße zur Entwicklung innovativer Techniken in Unternehmen Möglichkeiten und Grenzen von Versicherungen 18

19 Ausgewählte Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung Klimawandel und Anpassungsbedarf scheinen als Thema in der Bevölkerung anzukommen. Die persönliche Gefährdung wird trotz hoher Bewertung der Schäden und Beeinträchtigungen durch Klimawandelfolgen als eher gering eingeschätzt. Persönliche Schadenserfahrungen führen dazu, dass die Folgen des Klimawandels negativer und die regionale Betroffenheit höher eingeschätzt werden. Bei den Vorsorgeabsichten der Bevölkerung gegen klimawandelbedingte Risiken dominieren Versicherungen. Ein Großteil der Bevölkerung möchte stärker als bisher über den Klimawandel und seine Folgen informiert werden, darüber hinaus wünscht sich die Hälfte der Befragten eine stärkere äk Integration in Entscheidungsprozesse hid zur Anpassung und Verteilung der Kostenbelastungen. Schwarz,M., Rauscher, N. (2010): Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung in der Emscher Lippe Region. Anpassungsbereitschaft an die Folgen des Klimawandels und Akzeptanz von Gebührenanpassungen, Dortmund. 19

20 Bestandsaufnahme der kommunalen Abwasserentsorgung 20

21 Bestandsaufnahme Wasserversorgung 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Dieter Hecht RUFIS Universitätsstr Bochum Tel.: +49 (0) Projektbüro dynaklim Kronprinzenstr. 9, Essen Tel.: +49 (0) Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Lennershofstr Bochum Tl Tel.: +49 (0) bochum.de

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen Dr. Jens Mundhenke Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen 23. September 2014 Dialog zur

Mehr

Grundzüge des Projektes,

Grundzüge des Projektes, Dynaklim Dynamische Anpassung regionaler Planungs und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel der Emscher Lippe Region und des Ruhrgebiets Joachim Liesenfeld, 11.03.2010 Grundzüge

Mehr

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn DynAKlim Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels (Nördliches Ruhrgebiet) KLIMZUG-Auftaktkonferenz Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten

Mehr

Kommunale Kompetenznetzwerke zur Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel

Kommunale Kompetenznetzwerke zur Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel Kommunale Kompetenznetzwerke zur Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel Akteursrunde der klimaschutzbasierten Wirtschaftsförderungsstrategie 2020 Kaiserslautern, 26. November 2015 Agenda 1. Anpassungserfordernisse

Mehr

Klimawandel und Energiewende. Die Sicht der Bürger. WissensNachtRuhr

Klimawandel und Energiewende. Die Sicht der Bürger. WissensNachtRuhr Klimawandel und Energiewende Die Sicht der Bürger WissensNachtRuhr 2.10.2014 Wer sind wir? An-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE) 30 Jahre angewandte sozialwissenschaftliche Forschung Programm-

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Klimawandel Folgen - Anpassung

Klimawandel Folgen - Anpassung Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen www.klimawandel-rlp.de www.kwis-rlp.de Tilmann Sauer Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der

Mehr

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen KLIMZUG-Panel 22. Oktober, euregia 2012, Leipzig Gemeinden im Klimawandel

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Schulung: Seminar für kommunale Bedienstete Bedarfsanalyse: Stadtklima in der kommunalen Praxis Folie 1 KLIMPRAX Stadtklima Stadtklima in der kommunalen Praxis Kooperationspartner:

Mehr

IWW Zentrum Wasser. Wasserwirtschaft im Klima - Wandel? Regionale Anpassungsstrategien (dynaklim)

IWW Zentrum Wasser. Wasserwirtschaft im Klima - Wandel? Regionale Anpassungsstrategien (dynaklim) IWW Zentrum Wasser Wasserwirtschaft im Klima - Wandel? Regionale Anpassungsstrategien (dynaklim) Dialog zur Klimaanpassung Grundwasser zwischen Nutzung und Klimawandel Berlin 16. September 2014 Dr. Christine

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen Ergebnisse des Projekts Klimawandel und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz Tagung Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz Koblenz, 30.

Mehr

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa Barbara Dührkop & Henryk Predki Projektkoordination InKoKa 2. Regionalkonferenz Klimaanpassung in der Metropolregion Nordwest Osterholz-Scharmbeck, 17. August 2016

Mehr

Neue Risiken und Chancen für Unternehmen in Zeiten des Klimawandels Prof. Dr. Klaus Fichter und Dipl. Geogr. Tina Stecher

Neue Risiken und Chancen für Unternehmen in Zeiten des Klimawandels Prof. Dr. Klaus Fichter und Dipl. Geogr. Tina Stecher Neue Risiken und Chancen für Unternehmen in Zeiten des Klimawandels Prof. Dr. Klaus Fichter und Dipl. Geogr. Tina Stecher Bremen, 27.01.2011 Agenda 1. Klimaschutz und Klimaanpassung gehören zusammen 2.

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an

Mehr

Gefördert durch: dynaklim-kompakt

Gefördert durch: dynaklim-kompakt Gefördert durch: dynaklim-kompakt Der Klimawandel und die Umweltpolitik aus Sicht der Bevölkerung des Ruhrgebietes und der Emscher-Lippe Region 1 Zusammenfassung erster Ergebnisse einer repräsentativen

Mehr

dynaklim-symposium 14. November 2012 Klimawandel in der Region: Vom Wasser lernen Programm Gefördert durch:

dynaklim-symposium 14. November 2012 Klimawandel in der Region: Vom Wasser lernen Programm Gefördert durch: dynaklim-symposium 14. November 2012 Klimawandel in der Region: Vom Wasser lernen Programm Gefördert durch: dynaklim-symposium 2012 Klimawandel in der Region: Vom Wasser lernen Programm Durch den Tag führt

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am in Hamm

Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am in Hamm Transferprojekt Max Kelvin Städte im Hitzestress Wie kann die Stadtplanung zur Verringerung der Wärmelasten beitragen? Kommunalkongress Neue Anforderungen an kommunales Bauen am 22.04.2016 in Hamm Rainer

Mehr

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg Bild: AndreasKr Bild: Carsten Ott Bild: Stollem Bild: Tukang Poto Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg ARBEITSGRUPPEN 13:00 Mittagspause 14.00 Problem- und Handlungsschwerpunkte

Mehr

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts 1 eines Managementsystems Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Auftaktveranstaltung

Mehr

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum Plan4Change Projektziel Entwicklung einer klimaangepassten Neubauplanung mittels wissenschaftlicher Beratung und Begleitung am Beispiel des Modellgebietes

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Welcome to UniverCity Bochum. Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen,

Welcome to UniverCity Bochum. Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen, Welcome to UniverCity Bochum Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen, 14.11.2013 Gliederung 1. Hochschulstandort Bochum 2. UniverCity Bochum 3. Fünf Thesen aus lokaler/regionaler Sicht 2 Hochschulstandort

Mehr

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Monika Steinrücke K.RUB - Projektteam Ruhr-Universität Bochum Zweiter Klimatag Castrop-Rauxel

Mehr

Verletzlichkeit von Kommunen und Unternehmen Empirische Erkenntnisse zum Anpassungsbedarf in Deutschland

Verletzlichkeit von Kommunen und Unternehmen Empirische Erkenntnisse zum Anpassungsbedarf in Deutschland Verletzlichkeit von Kommunen und Unternehmen Empirische Erkenntnisse zum Anpassungsbedarf in Deutschland Esther Chrischilles und Dr. Mahammad Mahammadzadeh Referat Klimaschutz und Klimaanpassung 11. Juni

Mehr

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Harald Herrmann, Direktor und Professor 10. Netzwerktreffen, Lippstadt, 24.11.2016 Google Trends: Interesse für den Suchbegriff Unwetter 24.11.2016

Mehr

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Seite 1 Soziale Infrastrukturen Zukunftsschau München Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung

Mehr

Die deutsche Anpassungsstrategie

Die deutsche Anpassungsstrategie P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, A. Vetter Umweltbundesamt Dessau, KomPass 1 Gliederung 1. Inhalte und Steuerungsstrukturen der DAS 2. Maßnahmen der BReg im Aktionsplan 3. Beispiel: Unterstützende

Mehr

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern Projekt I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern Herbst-Tagung der ARGE Oberbayern am 27.10.2011 Dr.-Ing. I. Durth-Sachs, Referentin, Sachgebiet

Mehr

Öffentliche Wasserwirtschaft im Gebiet von Emschergenossenschaft und Lippeverband und in angrenzenden Regionen

Öffentliche Wasserwirtschaft im Gebiet von Emschergenossenschaft und Lippeverband und in angrenzenden Regionen No. 13 Feb 2013 dynaklim-kompakt D. Hecht, N. Werbeck unter Mitarbeit von J. Hornscheidt Öffentliche Wasserwirtschaft im Gebiet von Emschergenossenschaft und Lippeverband und in angrenzenden Regionen Gefördert

Mehr

5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012

5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012 5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012 Zeitplanung für die Umsetzung von INSPIRE Gegenwärtiger Stand 2 I 6. Juni 2012 I Gunnar Katerbaum

Mehr

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen 06. Oktober 2015 Zielsetzung der Befragung Die Sichtweise der Bevölkerung in der Städteregion Aachen zur Energiewende,

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Regionale Standortentwicklung

Regionale Standortentwicklung Regionale Standortentwicklung Rolle und der kommunalen Wirtschaftsförderung W Dr. Stefan Gärtner, Institut Arbeit und Technik Gliederung Gliederung I. Was ist Wirtschaftsförderung? II. Was sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern Wirtschaftsforum Kreislaufwirtschaft am 5. April 2016 in Iserlohn Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin Projektmanagement 1 Eckdaten KlimaExpo.NRW

Mehr

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Christiane Pölzl Bundesamt für Strahlenschutz 1 Ausgangslage im Bereich Mobilfunk Differenzierte Wahrnehmung des Mobilfunks in der Gesellschaft:

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

Auf dem Weg zu einer wassersensiblen. Was sind die nächsten Schritte?

Auf dem Weg zu einer wassersensiblen. Was sind die nächsten Schritte? Auf dem Weg zu einer wassersensiblen und klimagerechten Region: Was sind die nächsten Schritte? Dipl.-Ing. Jens Hasse, M.A. Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW)

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

KlimAdapTiT. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

KlimAdapTiT. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) KlimAdapTiT Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Inhalt Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung ThEGA 2. Vorstellung KlimAdapTiT 3. Begriffsklärung 4. Chancen und Risiken für Klimaanpassung

Mehr

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin Projektmanagement 1 Eckdaten

Mehr

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE.

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE. INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE FOR SUSTAINABLE URBAN DEVELOPMENT www.connective-cities.net Internationale Netzwerke: Wie können städtische Netzwerke zur Umsetzung einer inklusiven Stadtentwicklung

Mehr

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders. Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Caroline Brüesch, Leiterin Institut für Verwaltungs-Management caroline.brueesch@zhaw.ch

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Lokale Cluster Entstehung und politische Möglichkeiten

Lokale Cluster Entstehung und politische Möglichkeiten Lokale Cluster Entstehung und politische Möglichkeiten Thomas Brenner - Begriffe 2. Natürliche Entstehung von lokalen Clustern 4. Politische Möglichkeiten Wachstumskerne Impulse für starke Regionen 25.04.2006

Mehr

Digitaler Staat 2019

Digitaler Staat 2019 Digitaler Staat 2019 Fachforum 11: Heino Sauerbrey Deutscher Landkreistag Ulrich-von-Hassell-Haus Lennéstraße 11 10785 Berlin www.landkreistag.de www.kreisnavigator.de Heino Sauerbrey Deutscher Landkreistag

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können Dr. Bernhard Fischer BBSR Bonn 10. Bürgermeisterkongress Risiken und Katastrophen in Deutschland 3. April 2017 Bonn Folgen des Klimawandels

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Die Deutsche Anpassungsstrategie Die Deutsche Anpassungsstrategie Dialoge zur Anpassung: Stakeholder-Dialog Küstenschutz Hamburg, 27.05.2009 Hubert Gladbach, Bundesumweltministerium Auftrag Klimarahmenkonvention Artikel 4 b und e Deutsches

Mehr

Klimafite Infrastruktur

Klimafite Infrastruktur Klimafite Infrastruktur Die Bedeutung des Klimawandels für die Bau- und Immobilienwirtschaft Lukas Clementschitsch bauxund gmbh David Leidinger BOKU-Met Symposium Stadt der Zukunft, Reichenau an der Rax,

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel für Fussgänger Klimawandel für Fussgänger Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer! Abweichungen der Temperaturen im Jahr 2015 vom

Mehr

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema Klimaangepasste Siedlungsentwässerung (C) DWA/Dr. Pecher

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel!

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel 01. März 2010 31. März 2012 Dr. Guido Nischwitz, Manfred Born Sieger im KlimaExWoSt-Wettbewerb StadtklimaExWost Eine von sieben

Mehr

Regionale Anpassung an die Klimafolgen

Regionale Anpassung an die Klimafolgen Regionale Anpassung an die Klimafolgen Dr. Mahammad Mahammadzadeh, Dr. Hendrik Biebeler Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Hamburg, 9. September 2009 1 Strategische

Mehr

Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA. Christina Benita Wilke

Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA. Christina Benita Wilke Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA Christina Benita Wilke wilke@hwwi.org --- gekürzte Online-Version --- Workshopreihe Ökonomische Aspekte

Mehr

Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation. Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./

Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation. Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./ Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./16.6.2012 Regionale Herausforderungen für schrumpfende (ländliche) Räume Sinkende Nutzerzahlen,

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014 Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe Lübeck, 1. Juli 2014 Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für

Mehr

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69 Hubertus Bardt Klima- und Strukturwandel Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen

Mehr

Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag

Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag Prof. Dr. Ines Weller, Universität Bremen Veranstaltung Klimarisiko im Griff? Dialog zu öffentlichem und privaten Risikomanagement im Klimawandel Umweltbundesamt,

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Sieger im ExWoSt-Wettbewerb Wettbewerb- und Antragsphase Erhebungsbogen vom 30.10.2009 Zuwendungsantrag vom 29.01.2010 2 Ziele des

Mehr

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Fachtagung Kommunale Klimapolitik EINFÜHRUNG Fachtagung Kommunale Klimapolitik Beratungs und Serviceleistungen für die Kommunen. Anpassung an den Klimawandel Service und Beratungstools Stadt Syke 04. November 2011 Manfred Born ecolo c/o

Mehr

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1 Vorstellung von 28.06.2016 Thüringer Klimaagentur 1 Thüringer Klimaagentur Um dem wachsenden Informationsbedarf von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürgern zur Klimaentwicklung und zum Umgang mit dem

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg Workshop Sozialwissenschaftliche Anpassungsforschung Leipzig, 08/09.06.2009 H. Garrelts, artec,

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Mehr

Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung

Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung Tagung Kommunale Klimawandelanpassung Hochschule München 11. Mai 2017 Daniel Buschmann BOKU Universität für

Mehr

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung Sebastian Ebert Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Ebenen von Anpassungsstrategien

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Andreas Heinrich Amtsleiter Kreisentwicklungsamt Bautzen Ziele der Entwicklung im : Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes, in dem Energieeffizienz und

Mehr

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am 02.11.2009 I. Klimaschutz, Energieeffizienz, Kommunen 1. Global denken lokal (kommunal) handeln!

Mehr

Klimagerechtigkeit des Raumes

Klimagerechtigkeit des Raumes Klimagerechtigkeit des Raumes Neue e Herausforderungen und Chancen Christian Strauß 08. Juni 2009 Klimagerechtigkeit des Raumes Neue e Herausforderungen und Chancen Agenda Forschungsbedarf aus Sicht der

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Management der Öffentlichen Verwaltung. Budgetierung in der Kommunalverwaltung

Management der Öffentlichen Verwaltung. Budgetierung in der Kommunalverwaltung Management der Öffentlichen Verwaltung Budgetierung in der Kommunalverwaltung Leitfaden für die Umsetzung und Durchführung des modernen Steuerungsinstrumentes dezentrale Budgetierung Bearbeitet von Otto

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Zentrale oder Dezentrale Energiewende -- eine falsche Dichotomie? Klaus Eisenack WZB, Juni 2016

Zentrale oder Dezentrale Energiewende -- eine falsche Dichotomie? Klaus Eisenack WZB, Juni 2016 Zentrale oder Dezentrale Energiewende -- eine falsche Dichotomie? Klaus Eisenack WZB, Juni 2016 Hintergrund: Projekt De.zentral Entwicklung von technologisch, ökonomisch und institutionell konsistenten

Mehr

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation Monitor Nachhaltige Kommune Projektpräsentation Sektoren / Ebenen Herausforderungen Lösungsansatz Rahmenbedingung: Bei der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft übernimmt die lokale Ebene eine zentrale Rolle.

Mehr

Klimawandel und Unternehmen: Risiken und Ansätze zur Anpassung. Prof. Dr. Oliver Frör, Universität Koblenz-Landau

Klimawandel und Unternehmen: Risiken und Ansätze zur Anpassung. Prof. Dr. Oliver Frör, Universität Koblenz-Landau Klimawandel und Unternehmen: Risiken und Ansätze zur Anpassung Prof. Dr. Oliver Frör, Universität Koblenz-Landau Unternehmen und ihr Umfeld Natürliche Systeme Gesellschaftliche Systeme Wirtschaftssysteme

Mehr

Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes

Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes Anpassung an den Klimawandel in den Städten Solingen und Remscheid Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes W Carsten Zimmermann Bergische Entwicklungsagentur 25.01.2012 SG RS Bergische Entwicklungsagentur

Mehr

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Systemische Effekte I bisher besprochen: direkte Effekte durch Bereitstellung

Mehr

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Svenja Schuchmann M.A. Europäische Geschäftsstelle Klima-Bündnis Tagung Städte und EU-Energiepolitik im 21. Jahrhundert, 04.09.15 DAS KLIMA-BÜNDNIS

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement Kommunales Bildungsmanagement Von der Idee zur Umsetzung im Kreis Lippe Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ludwigslust, 1. März 2017 Hand in Hand

Mehr

Klimawandel Risikomanagement Normung:

Klimawandel Risikomanagement Normung: KNU - Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände Klimawandel Risikomanagement Normung: Beteiligung der Umweltverbände im Normungsprozess zur Klimaanpassung UBA-Nationaler Stakeholderdialog:,

Mehr

Föderalismus: Gründe für einen föderalistischen Staatsaufbau

Föderalismus: Gründe für einen föderalistischen Staatsaufbau eralismus: Gründe für einen föderalistischen Staatsaufbau Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität

Mehr

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN Klimawandel in Thüringen - Ausmaß, Monitoring, Anpassung Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN Jena 2017 Ausmaß des anthropogenen Klimawandels Auf unserer Erde findet gegenwärtig

Mehr

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen Öffentlich ist wesentlich Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen Pakt für den Euro Schuldenbremse in nationales Recht Kontrolle der nationalen Budgets Anpassung Renteneintrittsalter Abschaffung Vorruhestandsregelungen

Mehr

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Statement für 47. Münsteraner Führungsgespräch 21./22. Oktober 2004 Inhalt Inhalt Herausforderung und Chance

Mehr

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb German Water Partnership Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb 1. Fakten über den Wassersektor Folie 2 Globale Herausforderungen 2025: 1,8 Mio. Menschen leben in Regionen mit Wasserstress

Mehr

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Institut für den öffentlichen Sektor Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Franziska Holler IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Neumünster, 13. September 2017 Gefördert durch Agenda 1 Status-Quo

Mehr

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Strategische Leitlinien und Best Practices Studie des Deutschen Landkreistags in Kooperation mit Viventure Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium

Mehr

Präventionsgesetz - was kommt beim Bürger an? Praxisbeispiele zur Förderung körperlicher Aktivität aus Dresden

Präventionsgesetz - was kommt beim Bürger an? Praxisbeispiele zur Förderung körperlicher Aktivität aus Dresden Kompetenzforum Gesunde Städte Netzwerk Präventionsgesetz - was kommt beim Bürger an? Praxisbeispiele zur Förderung körperlicher Aktivität aus Freya Trautmann Fachreferentin Public Health/Präventionsgesetz

Mehr

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung 1 - wipo051102.doc Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: => Akteure (Handelnde, Betroffene) => deren Ziele (Nutzen, Motive)

Mehr

9 Handlungsempfehlungen

9 Handlungsempfehlungen Anpassung an den Klimawandel im Katastrophenschutz Sechster Informeller Workshop Univ.Prof. Dr. Manfred Gronalt 1 9 Handlungsempfehlungen MASSNAHMENBÜNDEL 1. Kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und

Mehr

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe id832 Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe Eine Studie im Auftrag des Schweizerischen Versicherungsverbandes Zürich, 20. Juni 2013 Michael Grass Geschäftsleitung, Senior Economist, BAKBASEL

Mehr

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den 12.02.2014 Im Vorfeld dieser Veranstaltung befragte die con energy agentur kommunale Vertreter zu

Mehr