Fälle 7. Kann K 20 von der E-GmbH verlangen, wenn er das T-Shirt in Größe XXL zurückschickt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fälle 7. Kann K 20 von der E-GmbH verlangen, wenn er das T-Shirt in Größe XXL zurückschickt?"

Transkript

1 Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf) Fall 7.1: Der Student K bestellt telefonisch bei der E-GmbH, die vor allem Musikfanartikel verkauft, ein T-Shirt seiner Lieblingsband Virgin Slayer, das er nach dem Katalog der E-GmbH ausgesucht hat. Ein Mitarbeiter (M) der E-GmbH nimmt den Anruf entgegen und bestätigt die Bestellung des K. Da K sich nicht sicher ist, welche Größe er benötigt, bestellt er ein Exemplar in XL und eines in XXL, jeweils zum Preis von 20. Die Gesamtkosten von 40 bezahlt er im Voraus. Aufgrund einer Aktionswoche fallen keine Versandkosten an. Als die T-Shirts ankommen, packt K diese aus und probiert sie an. Dabei stellt er fest, dass ihm die Größe XL ausreicht. Kann K 20 von der E-GmbH verlangen, wenn er das T-Shirt in Größe XXL zurückschickt? Kann K außerdem die Kosten für die Rücksendung i.h.v. 3,90 ersetzt verlangen? Lösung: A. Anspruch auf Rückzahlung von 20 gem. 357 Abs. 1 BGB K könnte gegen die E-GmbH einen Anspruch auf Rückzahlung von 20 gem. 357 Abs. 1 BGB haben. Hinweis: Ebenso vertretbar ist es, den Anspruch zusätzlich auf 355 Abs. 3 Satz 1 BGB zu stützen. 355 BGB stellt allerdings nur eine allgemeine Reglung zum Widerruf von Verbraucherverträgen dar, die durch die Vorschriften der 357 ff. BGB für die dort geregelten Vertragstypen modifiziert und ergänzt wird. Daher ist jedenfalls die speziellere Regelung des 357 Abs. 1 BGB ebenfalls zu nennen. I. Anwendbarkeit der 312 ff BGB Die 312 ff. BGB müssten zunächst anwendbar sein. Dazu ist erforderlich, dass ein Verbrauchervertrag i.s.d. 310 Abs. 3 BGB vorliegt, der eine entgeltliche Leistung des Unternehmers zum Gegenstand hat, vgl. 312 Abs. 1 BGB 1. Verbrauchervertrag (Hinweis: In der Klausur könnte man diesen Punkt auf Grund der recht eindeutigen Angaben im Sachverhalt auch kürzer fassen. Die folgenden Ausführungen dienen vor

2 allem der vollständigen Erklärung der für die jeweiligen Prüfungspunkte wesentlichen Aspekte.) a) Vertrag Zwischen K und der E-GmbH könnte ein Kaufvertrag geschlossen worden sein, 433 BGB. Ein Kaufvertrag besteht aus zwei korrespondierenden, in Bezug aufeinander abgegebenen Willenserklärungen, Angebot ( 145 BGB) und Annahme ( 147 BGB), im Zuge derer sich die Parteien über die wesentlichen Vertragsbestandteile (essentialia negotii) einigen. K und die E-GmbH müssten sich somit über den Kauf des T-Shirts zum Preis von 20 EUR geeinigt haben. Zum Vertragsschluss ist es nicht erforderlich, dass die Parteien bei persönlicher Anwesenheit miteinander kommunizieren ( 130 BGB). Damit könnten sie auch unter Abwesenden einen Kaufvertrag ( 433 BGB) geschlossen haben. Bereits die Aufführung im Katalog durch die E-GmbH könnte ein Angebot i.s.d. 145 BGB darstellen. Jedoch möchte der Verkäufer ein solches aus Gründen seiner beschränkten Kapazität auch für den Verkehr erkennbar in aller Regel nicht abgeben. Anzunehmen ist daher, dass hierin lediglich eine sog. invitatio ad offerendum lag, nach der der K aufgefordert war, selbst das Angebot zu machen und daher keine verbindliche Willenserklärung durch die E-GmbH an dieser Stelle bestand. Dieses geschah jedenfalls im Moment, in dem er bei der E-GmbH anrief und seine Bestellung aufgab. Als juristische Person kann eine GmbH selbstständig Rechte und Pflichten begründen, 13 Abs. 1 GmbHG. Die E-GmbH konnte daher zwar für eigene Rechnung mit K den Vertrag schließen, nicht aber auch selbstständig handeln. Sie könnte sich aber gem. 164 Abs. 1 S. 1 BGB ihres Mitarbeiters M als rechtsgeschäftlichem Vertreter bedient haben. Der M, Mitarbeiter der E-GmbH, bestätigte die Bestellung des K noch am Telefon und gab damit eine eigene Willenserklärung ab. Er handelte zumindest auch konkludent ( 164 Abs. 1 S. 2 BGB ) im fremden Namen. Bei unternehmensbezogenen Geschäften wird offenkundig, dass der Angestellte nicht für sich, sondern für den Träger des Unternehmens handeln will. Mängel an der Vertretungsmacht sind nicht ersichtlich. M fungierte somit als rechtsgeschäftlicher Vertreter der E-GmbH und konnte für diese die Annahme gem. 147 BGB erklären. 1 Ein Kaufvertrag zwischen K und der E-GmbH liegt somit vor. b) K als Verbraucher Verbraucher ist gem. 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder überwiegend ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (trotz des anderen Wortlauts ist auch ein 50 %-iger privater Anteil für Verträge die ab dem abgeschlossen wurden 1 Anmerkung: Eine Vertretung der GmbH ist entweder möglich durch die Geschäftsführer ( 35 GmbHG, organschaftliche Vertretung) oder wie bei einer natürlichen Person durch rechtsgeschäftlich bevollmächtigte Personen ( 164 ff. BGB, s. zu spezifischen Formen der Vertretungsmacht auch 52 HGB, 54 HGB). Vertiefte Kenntnisse diesbezüglich werden im zweiten Semester nicht erwartet.

3 ausreichend, dazu umfassend P. Meier, JuS 2014, 777 f. für Altfälle Art Abs. 1 EGBGB). Infrage stehendes Rechtsgeschäft ist hier der Kauf bei der E-GmbH. Der Zweck des Geschäfts ist objektiv zu bestimmen. Der Sachverhalt enthält keine Angaben über eine etwaige gewerbliche oder selbstständig berufliche Tätigkeit des K. Vielmehr wollte K das T- Shirt zum eigenen privaten Gebrauch nutzen und ist daher Verbraucher. b) E-GmbH als Unternehmer Unternehmer ist gem. 14 Abs. 1 BGB jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Auch hier erfolgt die Bestimmung objektiv. Verbreitet werden Unternehmer und Verbraucher danach abgegrenzt, dass Unternehmer ist, wer nicht Verbraucher ist. Allein der Umstand, dass die GmbH keine natürliche Person ist und damit nicht Verbraucher nach 13 BGB sein kann, genügt allerdins nicht zur Bejahung der Unternehmereigenschaft. Aus der Tatsache, dass es an den persönlichen Voraussetzungen für die Verbrauchereigenschaft fehlt, lässt sich nicht schließen, dass die Person notwendig Unternehmer sein müsse. Die E-GmbH betreibt hier allerdings ein Handelsgeschäft für Musikfanartikel und handelt somit jedenfalls gewerblich. Sie verfügt über keinen privaten Bereich und tritt daher stets als Unternehmer gem. 14 BGB auf. N.B.: BGH v (Az.: VIII ZR 243/13, VIII ZR 360/13 und VIII ZR 109/14) sieht neuerdings Wohnungseigentümergemeinschaften als Verbraucher an! Dies tritt neben die Rechtsprechung des BGH, wonach auch eine GbR Verbraucher sein kann, wenn sie zu privaten Zwecken tätig wird (BGHZ 149, 80). 2. Eine entgeltliche Leistung des Unternehmers ist jedenfalls im Kaufvertrag zu sehen, da hier die Übergabe und Übereignung der Ware gegen die Zahlung geschuldet ist. 3. Eine Einschränkung des Anwendungsbereichs der h BGB wegen 312 Abs. 2 6 BGB ist vorliegend nicht ersichtlich. Insbesondere greift die Bestimmung des 312 Abs. 2 Nr. 12 BGB nicht, wenn der Vertrag im Fernabsatzhandel geschlossen wurde (dazu sogleich), da die Einschränkung nur für Bargeschäfte bei solchen Verträgen gilt, die außerhalb von Geschäftsräumen i.s.d. 312 b BGB geschlossen sind. II. Widerrufsrecht des K, 355 BGB K müsste des Weiteren ein Widerrufsrecht nach 355 Abs. 1 BGB zustehen. Dies setzt voraus, dass ihm ein solches durch Gesetz eingeräumt worden ist.

4 Ein solches Recht könnte sich hier aus 312g Abs. 1 Alt. 2 BGB ergeben, wenn K und die E-GmbH einen Fernabsatzvertrag gem. 312c Abs. 1 BGB geschlossen haben. 1. Fernabsatzvertrag, 312c Abs. 1 BGB Ein Fernabsatzvertrag ist gem. 312c Abs. 1 BGB ein Vertrag bei dem der Unternehmer oder eine in seinem Namen oder Auftrag handelnde Person und der Verbraucher für die Vertragsverhandlungen und den Vertragsschluss ausschließlich Fernkommunikationsmittel verwenden, es sei denn, dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems erfolgt. a) Vertragsschluss K und die E-GmbH haben einen Kaufvertrag geschlossen (s.o.) b) Fernkommunikation Beim Vertragsschluss müssten nach 312c Abs. 1 BGB ausschließlich Fernkommunikationsmittel eingesetzt worden sein. Das sind gem. 312c Abs. 2 BGB solche, die zur Anbahnung oder zum Abschluss eines Vertrags zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit der Vertragsparteien genutzt werden können, insbesondere Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, s, sowie Rundfunk, Tele- und Mediendienste. Erfasst ist davon natürlich insbesondere der herkömmliche Versandhandel (BeckOK-BGB/Schmidt-Räntsch, 312c, Rn. 30). Hier wurde der Vertrag allein telefonisch zwischen K und der E-GmbH geschlossen, so dass ausschließlich Fernkommunikationsmittel zur Anwendung gelangten. c) Für Fernabsatz eingerichtetes Vertriebssystem Weiter müsste der Vertragsschluss in einem für den Fernabsatz eingerichteten Vertriebssystem erfolgt sein. Ein solches System liegt vor, wenn der Unternehmer mit personeller und sachlicher Ausstattung innerhalb seines Betriebs die Voraussetzungen geschaffen hat, die notwendig sind, um im Fernabsatz zu tätigende Geschäfte regelmäßig und wiederholt zu bewältigen. Die Betrachtung erfolgt objektiv. Unschädlich für das Vorliegen eines solchen Systems ist es, wenn daneben auch noch ein Ladenlokal betrieben wird. Zum Geschäftskonzept der E-GmbH gehört es, ihre Produkte über den Katalog zu bewerben und Bestellungen entsprechend durch Bestellformulare oder telefonisch entgegenzunehmen. Sie verwendet damit ein für den Fernabsatz eingerichtetes Vertriebssystem. d) Zwischenergebnis Ein Fernabsatzvertrag gem. 312c Abs. 1 BGB liegt vor. 2. Das Widerrufsrecht des K ist auch nicht gem. 312g Abs. 2 S. 1 Nr. 1, Nr. 3 oder nach Abs. 3 ausgeschlossen.

5 3. Zwischenergebnis Ein Widerrufsrecht besteht gem. 312g Abs. 1 Alt. 2 BGB. III. Widerrufserklärung, 355 Abs. 1 S. 2 BGB Der Widerruf als Gestaltungsrecht muss ausgeübt werden. Die Ausübung erfolgt gem. 355 Abs. 1 S. 2 BGB durch Erklärung des Verbrauchers gegenüber dem Unternehmer. Der Widerruf muss gem. 355 Abs. 1 S. 4 BGB keine Begründung enthalten, aber eindeutig sein. Eine bestimmte Form ist nicht mehr erforderlich, auch wenn sich aus Beweisgründen die Schrift- oder Textform empfehlen mag. Da das vorher normierte Rücksenderecht durch die Änderungen im Zuge der Anpassung an die Verbraucherrechterichtlinie abgeschafft wurde, dürfte allerdings die reine Rücksendung nicht für eine konkludente Erklärung genügen. 2 Die Widerrufserklärung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung. Sie muss fristgerecht erklärt werden, 355 Abs. 1 BGB. Gem. 355 Abs. 2 S. 1 BGB beträgt die Widerrufsfrist 14 Tage. Diese beginnt nach Abs. 2 S. 2 grundsätzlich mit Vertragsschluss, wenn nichts anderes bestimmt ist. Hier ist allerdings 356 Abs. 2 Nr. 1 lit. a BGB zu beachten. Da 356 Abs. 2 Nr. 1 lit. b-d BGB nicht eingreifen, läuft die Frist mit Erhalt der Ware an. Diese Regelung wird beim Fernabsatzvertrag, der hier vorliegt, durch 356 Abs. 3 BGB weiter modifiziert. Nach dessen S. 1 beginnt die Widerrufsfrist nicht zu laufen, ehe dem Verbraucher eine den Anforderungen des Art. 246a 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 i.v.m. Anl. 2 EGBGB entsprechende Belehrung über das Widerrufsrecht in Textform oder auf einem dauerhaften Datenträger mitgeteilt worden ist. Vorliegend ist aus dem Sachverhalt nicht erkennbar, dass K überhaupt über sein Widerrufsrecht belehrt worden ist. Würde es daran fehlen, würde dies dazu führen, dass die Frist nicht zu laufen beginnt. Die Widerrufshöchstfrist beträgt allerdings gem. 356 Abs. 3 S. 2 BGB ein Jahr und 14 Tagen nach Vertragsschluss. In einem möglichen Prozess würde gem. 361 Abs. 3 BGB der Unternehmer die Beweislast für eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung tragen. Jedenfalls wäre zum jetzigen Zeitpunkt auch die zweiwöchige Frist nicht abgelaufen, so dass in jedem Fall der Widerruf noch fristgerecht erklärt werden kann. 2 Vgl. Erwägungsgrund Nr. 44 der Verbraucherrechte-Richtlinie (2011/83/EU): [..]Diese Anforderung könnte durch einen Brief, einen Telefonanruf oder durch die Rücksendung der Waren, begleitet von einer deutlichen Erklärung, erfüllt sein. [Hervorhebung nicht im Original]

6 IV. Rechtsfolge Gem. 355 Abs. 1 S. 1 BGB ist K nicht mehr an seine Willenserklärung zum Vertragsschluss gebunden, wenn er sie fristgerecht widerrufen hat. Der Vertrag wird damit mangels zweier übereinstimmender Willenserklärungen unwirksam. Beim Widerruf wirkt die Ausübung ex nunc (sie besitzt also keine Rückwirkung) und wandelt den Vertrag in ein Rückgewährschuldverhältnis. Dieses ist gem. 357 BGB hinsichtlich der Rechtsfolgen nunmehr eigenständig geregelt. Gem. 357 Abs. 1 BGB sind die empfangenen Leistungen zurück zu gewähren. Die Rückgewähr erfolgt gem. 357 Abs. 4 BGB Zug-um-Zug, wenn der Käufer nicht den Nachweis führt, dass er die Ware bereits abgesandt hat. 355 Abs. 3 S. 4 BGB normiert dabei keine eigene Rückgabepflicht, sondern regelt die Gefahrtragung durch den Unternehmer zugunsten des Verbrauchers. Der Unternehmer wird aus 355 Abs. 3 S. 1, 357 Abs. 1 BGB verpflichtet, die von ihm empfangene Leistung herauszugeben. Bei einer Geldleistung ist gem. 357 Abs. 1 und Abs. 3 S. 1 BGB der Geldwert durch dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der Zahlung verwendet hat, spätestens nach 14 Tagen zurück zu gewähren. Die E-GmbH ist daher gem. 357 Abs. 1 BGB verpflichtet, Zug-um-Zug gem. 357 Abs. 4 BGB einen Betrag von 20 an den K gegen Rückgewähr des T-Shirts gem. 357 Abs. 1 BGB zu leisten. Anmerkung: Indem durch 357 BGB ein Rückgewährschuldverhältnis begründet wird, kann in der Folge des Widerrufs nicht nach Bereicherungsrecht ( 812 ff. BGB) vorgegangen werden. Das Rückgewährschuldverhältnis ist insoweit lex specialis zu 812 Abs. 1 BGB. V. Ergebnis Wenn K den Widerruf erklärt ( 355 Abs. 1 BGB), kann er von der E-GmbH die Zahlung von 20 Zug-um-Zug gegen Rücksendung des T-Shirts gem. 355 Abs. 1, 312g Abs. 1, 357 Abs. 1 i.v.m. Abs. 4 BGB verlangen. Anmerkung: Hierin liegt unter keinen Umständen ein Missbrauch des Widerrufsrechts. Das Widerrufsrecht wird gerade für solche Fälle gewährt, in denen der Kunde keine Möglichkeit hat, sich das Produkt vorab im Laden anzusehen und es daher erst auf seine Eigenschaften überprüfen kann, wenn er es in den Händen hält.

7 B. Anspruch auf Zahlung der Rücksendekosten i.h.v. EUR 3,90 K könnte gegen die E-GmbH einen Anspruch auf Zahlung der Rücksendekosten haben. Fraglich erscheint allerdings bereits, woraus sich ein solcher Anspruch ergeben soll. Gem. 357 Abs. 2 BGB n.f. muss der Unternehmer nunmehr dem Verbraucher die geleisteten Zahlungen für die Lieferung zum Verbraucher zurückgewähren. Vorliegend geht es aber um die Rücksendekosten. Der Verbraucher hat gem. 357 Abs. 6 BGB diese dann zu tragen, wenn ihn der Unternehmer zuvor gem. Art. 246a 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EGBGB auf diese Pflicht hingewiesen hat und die Ware auch versandfähig ist. Zweifelhaft ist aber, ob sich, wenn es an diesem Hinweis fehlt, ein Anspruch des Verbrauchers ergibt, dass der Verbraucher einen Kostenvorschuss vom Unternehmer verlangen kann. Dies ist mangels gesetzlicher Regelung eher zu verneinen. Vorliegend hat K die Ware noch nicht zurückgesendet. Dass der Verbraucher gem. 357 Abs. 6 S. 1 BGB i.v.m. Art. 246a 1 Abs. 2 S.1 Nr. 2 EGBGB über die Kostentragungspflicht informiert worden wäre, ist aus dem Sachverhalt nicht ersichtlich. Wenn der Verbraucher die Sache auf seine Kosten zurücksendet, hat er gem. 677, 683, 670 BGB einen Ersatzanspruch aus GoA.

8 Fall 7.2: Wie Fall 7.1, mit dem Unterschied, dass K die T-Shirts beide nicht behalten möchte. Der Grund liegt aber nicht darin, dass ihm die T-Shirts nicht passen, sondern schlicht darin, dass K von seiner alten Band, den Virgin Slayers abgefallen ist und nun fanatischer Anhänger der Gore Marauders geworden ist, da er deren Musik als aussagekräftiger empfindet. Kann K beide T-Shirts zurückschicken und den Kaufpreis ersetzt verlangen? Lösung: A. Anspruch auf Rückzahlung von EUR 40 gem. 357 Abs. 1 BGB K könnte infolge der Geltendmachung eines Widerrufsrechts gem. 357 Abs. 1 und 3 BGB hinsichtlich beider geschlossener Verträge einen Anspruch auf Zahlung von EUR 40 gegen die E-GmbH haben. I. Widerrufsrecht und Ausübung Das Widerrufsrecht aus 312g Abs. 1 BGB steht dem K auch hier zu, da sich der Sachverhalt dahingehend nicht von den obigen Angaben unterscheidet. K müsste aber auch hier das Widerrufsrecht fristgemäß ausüben. II. Rechtsfolge Als Rechtsfolge wäre die E-GmbH gem. 355 Abs. 1, 312g Abs. 1, 357 Abs. 1 i.v.m. Abs. 3 BGB verpflichtet, dem K 40 EUR zurück zu gewähren. III. Missbrauch des Widerrufsrechts Zweifelhaft ist aber hier, ob gegen die Geltendmachung des Widerrufsrechts der Einwand des Rechtsmissbrauchs geführt werden kann, vgl. 242 BGB. Der Grundsatz von Treu und Glauben verbietet es nach h. M. generell, ein eigenes Recht missbräuchlich, also nur zum Schaden eines anderen oder im Widerspruch zum eigenen früheren Verhalten auszuüben. Bei der Entscheidung, ob ein Recht missbräuchlich geltend gemacht wird, ist stets der Normzweck zu beachten. Das Widerrufsrecht nach 312g BGB wird grundsätzlich eingeräumt, um dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, Waren, die er gekauft hat, auf ihre Eigenschaften hin zu überprüfen und bei Nichtgefallen zurückzusenden. Damit sollen die dem Verbraucher im Rahmen eines Fernabsatzgeschäfts entstehenden Nachteile kompensiert werden. Bei einem Kauf in einem Ladengeschäft, hat der Verbraucher die Möglichkeit noch vor der Kaufentscheidung die Ware anzuprobieren und in Augenschein zu nehmen. Dies ist beim Fernabsatzgeschäft gerade nicht möglich. Vorliegend möchte K die Ware aber aus anderen Gründen zurücksenden. Das Wechseln des Musikgeschmacks ist jedoch keine Gefahr, die typischerweise mit einem

9 Fernabsatzgeschäft einhergeht. Dementsprechend könnte man hier davon ausgehen, dass ein derart gelagerter Fall nicht unter den Schutzzweck der Norm fällt und ein Berufen auf das Widerrufsrecht deshalb rechtsmissbräuchlich seien könnte. Etwas anderes könnte sich jedoch mit Blick auf den Wortlaut des 355 Abs. 1 S. 4 ergeben. Während 312g BGB regelt, ob dem Verbraucher überhaupt ein Widerrufsrecht zusteht, geht es in 355 BGB darum, wie er es ausüben kann. Gem. 355 Abs. 1 S. 4 BGB ist dabei die Rücksendung nicht zu begründen; zwar bedeutet das allein noch nicht, dass keine Gründe vorliegen müssen. Nach dem Wortlaut der Vorschrift ist aber auch kein besonderes subjektives Element für das Geltendmachen des Widerrufs vorgesehen. 312g BGB stellt ebenfalls keine Anforderungen an die Motivation des Verbrauchers. Sowohl bei der Frage ob dem Verbraucher ein Widerrufsrecht zusteht als auch bei der wie er ein solches ausüben muss, kommt es daher grundsätzlich nicht auf die Beweggründe des Verbrauchers an. Dies entspricht dem Willen des Gesetzgebers, es dem Verbraucher im Rahmen eines Fernabsatzvertrages zu ermöglichen, sich ohne größere Schwierigkeiten vom Vertrag zu lösen. Die Annahme eines Rechtsmissbrauchs würde diese Bemühungen konterkarieren und kann daher nur unter weiteren Voraussetzungen (z.b. Schädigungsabsicht des K) vertreten werden. Die gesetzliche Gestaltung beruht auf einer Typisierung, die gerade nicht durch die Umstände des Einzelfalls beeinflusst sein soll. Daher besitzt jeder Verbraucher, auch wenn er im Einzelfall nicht schutzwürdig sein mag, dieselben Rechte und daher auch stets die Befugnis, die eigene Willenserklärung ohne Angabe von oder des Vorliegens spezieller Gründen zu widerrufen. Diese Typisierungswirkung kann nur dann erreicht werden, wenn die Beweggründe für den Widerruf gänzlich außer Betracht bleiben. N.B. Die Ausnahmen des 312 Abs. 2 BGB, die Ausschlüsse nach 312 g Abs. 2 sowie der mögliche Wertersatz nach 357 Abs. 7 BGB sollen darüber hinaus gerade einen Missbrauch verhindern, so dass für eine allgemeine enge Missbrauchskontrolle kein Platz mehr bleibt. B. Ergebnis K hat die fristgemäße Erklärung des Widerrufs vorausgesetzt gegen die E-GmbH einen Anspruch i.h.v. 40.

10 Fall 7.3: Wie Fall 7.1, mit dem Unterschied, dass die E-GmbH keine Aktionswoche anbietet, sondern K die Versandkosten i.h.v. 6,90 EUR für die Lieferung zu ihm auferlegt worden sind. Kann K diese Kosten, zumindest anteilig, verlangen? Lösung: Anspruch des K bzgl. der Versandkosten für die ursprüngliche Lieferung Die Rückgewähr der Zahlungen des Verbrauchers für die Lieferung ist somit nun seit dem Umsetzungsgesetz zur Verbraucherrechterahmenrichtlinie geregelt. K hat einen Anspruch auf Rückzahlung gem. 357 Abs. 1, Abs. 2 BGB, wenn er das Widerrufsrecht ordnungsgemäß ausgeübt und K zuvor keine andere Art der Lieferung als die vom Unternehmer angebotene günstigste Standardlieferung gewählt hat. N.B.: Es gibt hier auch keine vertragliche Übertragungsmöglichkeit des Unternehmers für die Hinsendekosten, im Gegensatz zu den Rücksendekosten, vgl. 357 Abs. 6 BGB. Die Vorschriften des 312e BGB sieht vielmehr vor, dass für den Verbraucher ohne vorige Belehrung gem. 312d Abs. 1 i.v.m. Art. 246a 1 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 EGBGB keinerlei Kosten aus der Geltendmachung seines ihm zustehenden Widerrufsrechts entstehen dürfen. Zweifel oder Unklarheiten bezüglich der Belehrung gehen daher gem. 312 k Abs. 2 BGB zulasten des Unternehmers, der die Beweislast trägt. Ein Anspruch des K auf Erstattung der Versandkosten für das erstmalige Hinsenden ergibt sich daher aus 357 Abs. 2 i.v.m. 312e Abs. 1, 312g Abs. 1, 357 Abs. 1 BGB. - Exkurs: Wertersatz gem. 357 Abs. 7 BGB - Wurde die Ware beschädigt oder hat auf andere Weise an Wert verloren, kann der Händler Wertersatz verlangen, wenn er den Käufer vor Vertragsschluss über das Widerrufsrecht informiert hat und der Wertverlust auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionswese nicht notwendig war. Zur Prüfung gehört bspw. aber noch das Aufbauen zerlegt gelieferter Möbel, so dass dies nicht zu einer Wertersatzpflicht oder gar zum Wegfall des Widerrufsrechts führt. Bei Dienstleistungen muss der Kunde gem. 357 Abs. 8 BGB dem Unternehmer Wertersatz für die bis zum Widerrufsrecht erbrachte Leistung zahlen, wenn der Verbraucher ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht informiert wurde und ausdrücklich verlangt hat, dass der Unternehmer vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Leistung beginnt. -Exkurs Ende -

Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf)

Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf) Fälle 7 (Verbraucherschutz & Widerruf) Fall 7.1: Der Student K bestellt telefonisch bei der E-GmbH, die vor allem Musikfanartikel verkauft, ein T-Shirt seiner Lieblingsband Virgin Slayer, das er nach dem

Mehr

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT Sofern ein außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag vorliegt, also ein Vertrag, 1. der bei gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit des Verbrauchers und des Unternehmers

Mehr

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge

Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend

Mehr

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs

Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 6 b Seite 1 von 6 Verbraucherschutzrecht Wie des Widerrufs Hinweis: Diese Übersicht beschäftigt sich mit den Rechtsfolgen des Widerrufs, 355 f. BGB 1. Allgemein

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsrecht für Verbraucher Widerrufsrecht für Verbraucher A. Widerrufsbelehrung bei einem vor dem 13. Juni 2014 abgeschlossenen Verbrauchervertrag Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsrecht für Verbraucher Widerrufsrecht für Verbraucher "Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit

Mehr

Lösungsskizze FB 4. Frage 1: Anspruch des V gegen L auf Zahlung von 45,- aus 433 II

Lösungsskizze FB 4. Frage 1: Anspruch des V gegen L auf Zahlung von 45,- aus 433 II A. Teil 1 Frage 1: Anspruch des V gegen L auf Zahlung von 45,- aus 433 II I. Anspruch entstanden? wirksamer KV gem. 433 zwei wirksame WE, Angebot und Annahme, die hinsichtlich der essentialia negotii übereinstimmen

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des 13 BGB

Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des 13 BGB 1/5 Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des 13 BGB Nachfolgend erhalten Sie unsere allgemeine Belehrung über das Widerrufsrecht für Verbraucher. Bitte beachten Sie: im Fall der Lieferung von digitalen

Mehr

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen Allgemeines Geltungsbereich Diese Bedingungen der Metzgerei Grosse Mannheim gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen

Mehr

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen Merkblatt Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen Ansprechpartner: Referat Recht Michael Mißbach Dr. Arne Schümann Telefon: 0351 2802-198 Telefon: 0351 2802-194 Fax: 0351 2802-7198 Fax: 0351 2802-7194

Mehr

Widerrufsrecht im Mietrecht

Widerrufsrecht im Mietrecht Widerrufsrecht im Mietrecht Sonnenstraße 11 80331 München Telefon 089 / 5404133-0 Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de www.haus-und-grund-bayern.de Widerrufsrecht im Mietrecht 1 Am 13. Juni

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Verbraucherschützende Widerrufsrechte (1)

Verbraucherschützende Widerrufsrechte (1) Widerrufsrechte (1) 312 312k und 355 361 mit Wirkung zum 13.06.2014 umfassend neugeregelt Früher in den jeweiligen Vertragstypen normierte Sonderregelungen werden zentral zusammengefasst Auslöser: RL 2011/83/EU

Mehr

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. 12 Widerrufsrecht des Verbrauchers (1) Ist der Kunde eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen

Mehr

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld bei Verbraucherverträgen Schließt ein Verbraucher im Online-Handel ein Rechtsgeschäft ab, kann ihm ein zustehen. Wir haben hier einige Informationen

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsrecht für Verbraucher Widerrufsrecht für Verbraucher Widerrufsrecht für den Verkauf von Waren: Widerrufsrecht für Verbraucher (Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend

Mehr

Klausur vom Hinweise zur Lösung

Klausur vom Hinweise zur Lösung Examensklausurenkurs Sommersemester 2017 Klausur vom 22.4.2017 Hinweise zur Lösung Fall 1 Frage: Kann Kunigunde Rückzahlung des gesamten Kaufpreises von Bertram verlangen? Ausgangsfall A. Anspruch K gegen

Mehr

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts I. Rücktritt II. Kündigung III. Widerruf IV. Anfechtung V. Actus contrarius: Vertragsaufhebung Folie 225 Beispiele V hat auf den wirksamen

Mehr

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk Verbraucherrechterichtlinie 2011/83 Umsetzungsgesetz seit 13. Juni 2014 in Kraft Ziel: EU will hohen, einheitlichen Verbraucherschutz und Hindernisse in grenzüberschreitenden

Mehr

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Schließt ein Verbraucher im Online-Handel ein Rechtsgeschäft ab, kann ihm ein zustehen. Wir haben hier einige Informationen zusammengestellt. Aufgrund

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Tanzfreunde zur Gutscheinbestellung

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Tanzfreunde zur Gutscheinbestellung Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma zur Gutscheinbestellung 1 Geltungsbereich (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns und einem Verbraucher

Mehr

Vertragsabschlüssen. Widerrufsbelehrung bei Vertragsabschlüssen. Inhalt. I. Allgemeines. 19. März 2015 Widerrufsbelehrung bei

Vertragsabschlüssen. Widerrufsbelehrung bei Vertragsabschlüssen. Inhalt. I. Allgemeines. 19. März 2015 Widerrufsbelehrung bei Seite 1 von 5 Widerrufsbelehrung bei Inhalt I. Allgemeines II. III. IV. Das Widerrufsrecht Die Widerrufsfolgen Die Widerrufsbelehrung I. Allgemeines Mit Wirkung von Juni 2014 wurden zahlreiche Verbraucherrechte

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht für Verbraucher sowie Muster Widerrufsformular

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht für Verbraucher sowie Muster Widerrufsformular Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht für Verbraucher sowie Muster Widerrufsformular 1. Verbraucher Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher. Rudolf Koch IVD Vizepräsident Branchentalk Immobilienwirtschaft Wuppertal, 1. September 2014

Widerrufsrecht für Verbraucher. Rudolf Koch IVD Vizepräsident Branchentalk Immobilienwirtschaft Wuppertal, 1. September 2014 Widerrufsrecht für Verbraucher Rudolf Koch IVD Vizepräsident Branchentalk Immobilienwirtschaft Wuppertal, 1. September 2014 Agenda Der Makler und das neue Verbraucherrecht Die EU Verbraucherrechterichtlinie

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch BGB: 13, 14, 241a, 312b, 312c, 312d, 312f; 355-359; 676 h Bürgerliches Gesetzbuch Bekanntmachung der Neufassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr.2, Seite 42 vom 8.01.2002)

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Müller Safe GmbH, In der Hirtenwiese 6, Herborn

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Müller Safe GmbH, In der Hirtenwiese 6, Herborn Allgemeine Geschäftsbedingungen der Müller Safe GmbH, In der Hirtenwiese 6, 35745 Herborn 1. Geltungsbereich Für alle Lieferungen der Firma Müller Safe GmbH, In der Hirtenwiese 6, 35745 Herborn (nachfolgend

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs

Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs für den Verkauf von Waren für Verbraucher (Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen

Mehr

1. Widerrufsrecht bei Bezug von Dienstleistungen. Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs

1. Widerrufsrecht bei Bezug von Dienstleistungen. Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs Widerrufsbelehrung DSL Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Vortrag zum 6. Fachtag Baurecht 1 26. Februar 2014 Alexander Meyer Die Ziele der neuen Richtlinie statt einer Vielzahl von nicht kohärenten Richtlinien für

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung Klausur

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung Klausur Universität München Wintersemester 2016/17 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung Klausur 08.03.2017 Priv.-Doz. Dr. Francis Limbach flimbach@law.uni-kiel.de A. Anspruch K gegen V auf Übereignung und Übergabe

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 3: Der begeistere Spielzeugeisenbahnsammler A bekommt von der ihm bekannten Firma M ein Paket zugeschickt. Dieses enthält ein Sammlermodel aus den 50er

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Bundesrat Drucksache 855/10 (Beschluss) 11.02.11 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns() und einem

Mehr

Prüfung von Gestaltungsrechten

Prüfung von Gestaltungsrechten Gestaltungsrechte Einseitige Einwirkung auf ein Schuldverhältnis durch Abgabe einer empfangsbedürftigen WE, durch die das Schuldverhältnis umgestaltet oder beendet wird. Gestaltungsrechte sind: - Widerruf,

Mehr

Merkblatt 6/14 Beiblatt

Merkblatt 6/14 Beiblatt Merkblatt 6/14 Beiblatt Telefonnummer, u.a.) 3. Gesamtpreis der Waren oder Dienstleistungen (inkl. Steuern und Abgaben) bzw. Art der Preisberechnung; ggf. Fracht-, Liefer-, oder Versandkosten bzw. Hinweis

Mehr

!!!! Die Verbraucherrechterichtlinie gilt ab heute den !!!

!!!! Die Verbraucherrechterichtlinie gilt ab heute den !!! !!!! Die Verbraucherrechterichtlinie gilt ab heute den 13.06.2014!!! An alle Innungsmitglieder die dringende Empfehlung die nachfolgenden Fakten ab heute umzusetzen! Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Mehr

I. Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts im Falle eines Kaufvertrags über die Lieferung einer oder mehrerer Waren in einer Sendung

I. Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts im Falle eines Kaufvertrags über die Lieferung einer oder mehrerer Waren in einer Sendung I. Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts im Falle eines Kaufvertrags über die Lieferung einer oder mehrerer Waren in einer Sendung Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen

Mehr

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung 57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 14.11.2017 Beispielsfall 22a: Goldkauf (zur Einführung) H handelt mit Edelmetallen. In seinem Laden beschäftigt er den Verkäufer

Mehr

Änderung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) Köln, den 14. November 2013

Änderung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) Köln, den 14. November 2013 Änderung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) Köln, den 14. November 2013 1 Fernunterrichtsschutzgesetz in Kraft getreten am 1. Januar 1977 Zuletzt geändert durch das Gesetz vom 2. November 2011

Mehr

Kaufen per Internet, Telefon, Katalog oder Brief

Kaufen per Internet, Telefon, Katalog oder Brief Kaufen per Internet, Telefon, Katalog oder Brief Paolese - Fotolia.com DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. Sie können viele per Telefon, Internet, Katalog oder Brief geschlossene Verträge widerrufen. 2. Der Widerruf

Mehr

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE Modellparadies-Messel Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE August 2015 Liebe Kundinnen, liebe Kunden, wir waren über 10 Jahren unterwegs in Sachen historischer Schiffsmodellbau und smart-sammlermodellen.

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Übersicht über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich 2. Vertragspartner 3. Angebot und Vertragsschluss 4. Widerrufsrecht

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1 Geltungsbereich und Anbieter (1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen, die Sie über das Bestellformular auf der Website www.2a-verlag.de

Mehr

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) 1. Einigung a) Antrag/Angebot (auf Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung) (1) Erforderlicher Inhalt: wesentliche Vertragsbestandteile

Mehr

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht Muster für die Widerrufsbelehrung 23.02.2011-03.08.2011 Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von [14 Tagen] [1] ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief,

Mehr

ecommerce-recht Unterscheide:

ecommerce-recht Unterscheide: 1 under construction Produkt, Dienstleistung auswählen Kennzeichen, Marke, Domain festlegen Hosting, Layout, Content Management Anbieterangaben / Impressum Datenschutzerklärung Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennen

Mehr

Dr. Ansgar Koreng 6. November Termin. Internetrecht

Dr. Ansgar Koreng 6. November Termin. Internetrecht Dr. Ansgar Koreng 6. November 2018 3. Termin Internetrecht ecommerce 1 2 3 4 Grundlagen Verbraucherschutz Informationspflichten Allgemeine Informationspflichten Besondere Informationspflichten im ecommerce

Mehr

**** ANFANG DER WIDERRUFSBELEHRUNG für Geschäfte mit Verbrauchern **** Widerrufsbelehrung

**** ANFANG DER WIDERRUFSBELEHRUNG für Geschäfte mit Verbrauchern **** Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Auszug aus den AGB: 9 Widerrufsrechte für Geschäfte mit Verbrauchern 9a. Widerrufsbelehrung allgemein **** ANFANG DER WIDERRUFSBELEHRUNG für Geschäfte mit Verbrauchern **** Widerrufsbelehrung

Mehr

Referentenentwurf für ein

Referentenentwurf für ein - 1 - Bearbeitungsstand: 23.03.2010 11:41 Uhr Referentenentwurf für ein Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen1) Vom [Datum der Ausfertigung] Der

Mehr

Neues Verbraucherrecht Neue Pflichten für Handwerker

Neues Verbraucherrecht Neue Pflichten für Handwerker Neues Verbraucherrecht Neue Pflichten für Handwerker Am 13.06.2014 tritt ein neues Verbraucherrecht in Kraft. Die EU-Verbraucherrechterichtlinie aus dem Jahre 2011 wird umgesetzt. Ziel ist die Verbesserung

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Muster für die Widerrufsbelehrung bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht

Mehr

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung A. Anspruch des Karl (K) gegen Victor (V) auf Übereignung und Übergabe des Buches gem.

Mehr

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Geltungsbereich und anwendbares Recht Für alle Geschäfte zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gelten

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Geltungsbereich und anwendbares Recht Für alle Geschäfte zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gelten AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Geltungsbereich und anwendbares Recht Für alle Geschäfte zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Landgasthof Gilsbach, Winterberg. 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Landgasthof Gilsbach, Winterberg. 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen Allgemeine Geschäftsbedingungen des, Winterberg 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns

Mehr

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Onlineshop

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Onlineshop Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Haushaltsfabrik.de 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen

Mehr

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke Gliederung Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung der Uhr gem. 433 I 1 BGB Möglicherweise besteht ein Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt Fall 9: Powerball Der Hobbyalpinist Reinhold (M) findet beim Surfen im Internet am 03. März ein Angebot der Yeti-AG (A), welche auf ihrer Homepage einen Powerball (Trainingsgerät für Kletterer) zu supergünstigen

Mehr

Navi-24.de Ingenieurbüro & Reparaturwerkstatt für Navigations- und Infotainmentsysteme

Navi-24.de Ingenieurbüro & Reparaturwerkstatt für Navigations- und Infotainmentsysteme Widerrufsbelehrung ab 13.06.2014 WIDERRUFSBELEHRUNG WIDERRUFSRECHT Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage

Mehr

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch AG BGB AT I Fall 1: Das nicht bestellte Buch Sachverhalt Lehrer L erhält von dem ihm fremden Verlag V ein Buch; im beigefügten Schreiben heißt es: Sollten Sie das Buch nicht innerhalb von zwei Wochen zurückschicken,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Informationen für Verbraucher

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Informationen für Verbraucher Allgemeine Geschäftsbedingungen und Informationen für Verbraucher ++++++++++++++++++++++++++++ Telefon +49 (0)7164 12117 Handy 0177/4192285 (T-Mobile D) USt.ID-Nr. DE 177706981 ++++++++++++++++++++++++++++

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall 3a Kranker Geschäftspartner Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Privatkunden

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Privatkunden Allgemeine Geschäftsbedingungen für Privatkunden 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Mediale Beratung & Spirituelles Coaching

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Mediale Beratung & Spirituelles Coaching Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Shop Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Mediale Beratung & Spirituelles Coaching 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden

Mehr

Verbraucherrecht im Internet in Theorie und Praxis

Verbraucherrecht im Internet in Theorie und Praxis Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Verbraucherrecht im Internet in Theorie und Praxis Verbrauchertag Baden-Württemberg, 04.12.2012 Stephanie Schmidt, bvh-justiziarin Der bvh wurde 1947 gegründet

Mehr

Verbraucherschutzrecht Insbesondere ob des Widerrufs

Verbraucherschutzrecht Insbesondere ob des Widerrufs Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 6 a_neu Seite 1 von 9 Verbraucherschutzrecht Insbesondere ob des Widerrufs Achtung: Kommt regelmäßig im Examen dran (z.b. Niedersachsen/NRW/HH Oktober 2006,

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 3 Uta Wichering Übungsfall 3-1 - Sachverhalt: (2. EA, Teile 3 und 4, SoSe 2004, Schreiben 108 Herr Holzhauer) V versendet an seine Kunden den Katalog

Mehr

Kawumba Plakate Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kawumba Plakate Allgemeine Geschäftsbedingungen Kawumba Plakate Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns

Mehr

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag -

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag - Immobilierichtigverkaufen.de - Makleralleinauftrag - Auftraggeber/ Eigentümer Name: Straße: PLZ Ort: Tel.: E-Mail: - nachfolgend Auftraggeber genannt - Auftragnehmer - nachfolgend Makler genannt - Auftragsobjekt:

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen Fall 11: Saftladen A ist Inhaber eines Feinkostgeschäfts. Er beauftragt den V, für ihn Fruchtsäfte beim Großhändler G einzukaufen. A schreibt dem G, dass er den V bevollmächtigt habe, für ihn einzukaufen.

Mehr

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.: WIDERRUFSBELEHRUNG WIDERRUFSRECHT UND MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR FÜR VERBRAUCHER DIGITALE INHALTE Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Weingut Schäfer GbR

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Weingut Schäfer GbR Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Weingut Schäfer GbR 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen

Mehr

Voraussetzungen der Stellvertretung

Voraussetzungen der Stellvertretung Voraussetzungen der Stellvertretung Vertretung nach 164 BGB: 1. Zulässigkeit Es muss zulässig sein, sich vertreten zu lassen ( 1311, 2064). 2. Eigene Willenserklärung Der Stellvertreter muss eine eigene

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Diese Website enthält die allgemeinen Geschäftsbedingungen (die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ), auf denen die Lieferung von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen

Mehr

K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben.

K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben. Fall 3: Kalter Kaffee K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben. I. Kaufvertrag Voraussetzung: Abschluss eines

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennen

Mehr

IHR WIDERRUFSRECHT BEI WARENLIEFERUNGEN UND DIENSTLEISTUNGEN. Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. - Dezember 2016 (Update)

IHR WIDERRUFSRECHT BEI WARENLIEFERUNGEN UND DIENSTLEISTUNGEN. Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. - Dezember 2016 (Update) IHR WIDERRUFSRECHT BEI WARENLIEFERUNGEN UND DIENSTLEISTUNGEN Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. - Dezember 2016 (Update) BESTEHEN EINES WIDERRUFSRECHTS Ein Widerrufsrecht besteht grundsätzlich bei

Mehr

Merkblatt für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich

Merkblatt für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich Merkblatt für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich Ab dem 13. Juni 2014 tritt das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in der Bundesrepublik in Kraft. Das Verbraucherschutzrecht

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

Geschäftsbedingungen 1.Die vorgenannten Angebote sind freibleibend. 2. Falls dem Kauf-/Mietinteressent (folgend als Auftraggeber bezeichnet) die

Geschäftsbedingungen 1.Die vorgenannten Angebote sind freibleibend. 2. Falls dem Kauf-/Mietinteressent (folgend als Auftraggeber bezeichnet) die Geschäftsbedingungen 1.Die vorgenannten Angebote sind freibleibend. 2. Falls dem Kauf-/Mietinteressent (folgend als Auftraggeber bezeichnet) die durch den Makler (folgend als Auftragnehmer bezeichnet)

Mehr

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem 1 LÖSUNG FALL 8 a): Wortlaut von 56 HGB: Wer in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager

Mehr

Neues Fernabsatzrecht ab 13. Juni 2014

Neues Fernabsatzrecht ab 13. Juni 2014 Neues Fernabsatzrecht ab 13. Juni 2014 Zur Person: Rechtsanwalt Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht - Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Schlichter nach BaySchlG

Mehr

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt Fall 4: Doppelte Stereoanlage Sachverhalt Der 17-jährige M sieht im Laden des V eine einfache Stereoanlage zum Preis von 200 EUR. Ohne Wissen seiner Eltern einigt sich M mit V über den Kauf. Dieser ist

Mehr