Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII. Vorwort...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII. Vorwort..."

Transkript

1 VII Vorwort... V A Grundlagen 1 Zur Geschichte des Schmerzes.. 3 M. ZIMMERMANN 1.1 Schmerzzeugnisse in Vorzeit und Antike Schmerz im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Schmerz in Renaissance und Neuzeit Schmerz in Theorie und Medizin des 17. Jahrhunderts Physik in der Schmerztherapie des 18. Jahrhunderts Schmerz im 19. Jahrhundert, einem Zeitalter der groûen Entdeckungen Wandlungen des Schmerzkonzepts im 20. Jahrhundert Die Neubewertung des Schmerzes in Forschung und Klinik seit Anatomische Grundlagen der Schmerzentstehung M. v. DÜRING, B. FRICKE 2.1 Struktur des Nozizeptors Rückenmark Trigeminales System Thalamus Kortikale Repräsentation Nozizeptives System und periaquäduktales Grau PAG) Ontogenese des nozizeptiven Systems 36 3 Physiologische Grundlagen der Schmerzentstehung und Schmerztherapie R.-D. TREEDE 3.1 Einleitung: Schmerz, Nozizeption und rationale Schmerztherapie Objektive Sinnesphysiologie der Nozizeption Primäre nozizeptive Afferenzen Zentrale nozizeptive Neurone Nozizeptive Reflexe Subjektive Sinnesphysiologie der Nozizeption Neuropathische Schmerzen R. BARON, W. J¾NIG 4.1 Einleitung Die Einteilung chronischer Schmerzen in Nozizeptorschmerzen und neuropathische Schmerzen Verschiedene neuropathische Schmerzen und ihre Merkmale Mechanismen neuropathischer Schmerzen Sympathisch unterhaltener Schmerz SMP) Das Schmerzgedächtnis T. R. TÖLLE, A. BERTHELE 5.1 Neuronale Plastizität und Entwicklung chronischer Schmerzen Circulus vitiosus des Schmerzes ¹Das Schmerzgedächtnisª ± ein völlig neues Konzept? Neuronale Plastizität bei Schmerz: eine Signalkaskade Die Bedeutung der Konzepte der Neuronalen Plastizität für die Schmerztherapie Zentrale Bildgebung des Gehirns bei Schmerz Neuronale Plastizität und Umgestaltung zentraler Netzwerke der Schmerzverarbeitung beim Menschen ± eine integrative Hypothese zum Verständnis der Chronifizierung von Schmerz Schmerzmessung B. DONNER, A. WILLWEBER-STRUMPF, M. ZENZ 6.1 Experimentelle Schmerzmessung Klinische Schmerzmessung Schmerzmessung im engeren Sinn Messung des mit Schmerz assoziierten Erlebens und der Verhaltensweisen Einsatz der klinischen Schmerzmessung Fazit ¹Klinische Schmerzmessungª 123

2 VIII 7 Körperliche Untersuchung P. SCHÖPS, J. HILDEBRANDT 7.1 Anamnese Inspektion Palpation Funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates Untersuchung des Nervensystems Apparative Diagnostik in der Schmerztherapie O. ROMMEL 8.1 Einleitung Zusatzdiagnostische Verfahren Labordiagnostik Bildgebende Verfahren Neurophysiologische Verfahren Zusammenfassung und kritische Wertung Die psychobiologische Untersuchung bei Schmerzerkrankungen W.-D. GERBER, P. KROPP 9.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung der psychobiologischen Untersuchung PBU) Empirische Implikationen zur Indikation von psychobiologischen Untersuchungen PBU) Die psychobiologische Untersuchung in der klinischen Praxis Zusammenfassung Schmerzdokumentation H. SEEMANN, P. NILGES 10.1 Sinn und Zweck der Schmerzdokumentation Inhalte und Codierungsarten Basis- bzw. Statusdokumentation bei Behandlungsbeginn Verlaufsdokumentation durch den Patienten Mehrdimensionale Verlaufsdokumentation durch den Arzt Technische Neuerungen Nomenklatur/Definitionen M. PFINGSTEN, J. HILDEBRANDT 12 Biopsychosoziale Grundlagen der Chronifizierung am Beispiel von Rückenschmerzen M. HASENBRING 12.1 Chronifizierung auf somatischer Ebene Chronifizierung auf psychischer Ebene Chronifizierung auf sozialer Ebene Risikofaktorenmodell im Zusammenhang Verhaltensmedizinische Grundlagen H. FLOR, N. BIRBAUMER 13.1 Multifaktorielle Determination des Schmerzes Lernen und Verlernen von Schmerzverhalten Kognitive Prozesse Soziale Faktoren Persönlichkeitsfaktoren, überdauernde Dispositionen Diagnostische und therapeutische Implikationen Ethik in der Schmerztherapie F. J. ILLHARDT, M. ZENZ 14.1 Deutungsmuster des Phänomens Schmerz und selbst bestimmte Lebensgestaltung Kulturgebundenheit des Schmerzes Defizite der Schmerztherapie in der Medizin Interdisziplinarität der Schmerztherapie Forschung in der Schmerztherapie Schmerz und Alter Schmerztherapie und Euthanasie ¹Rechtª auf Schmerztherapie Bevölkerungsbezogene Epidemiologie am Beispiel chronischer Rückenschmerzen T. KOHLMANN 15.1 Prävalenz von Schmerzen in verschiedenen Körperregionen Geschlechts- und altersspezifische Prävalenz Die ¹Vergesellschaftungª von Schmerzen Schweregrad und Chronizität Medizinische Behandlung Volkswirtschaftliche Kosten ± am Beispiel Rückenschmerz

3 IX B Pharmakologie 1 Nichtopioidanalgetika antipyretische Analgetika und andere) K. BRUNE, B. HINZ 1.1 Vorbemerkungen Saure antiphlogistische antipyretische Analgetika non steroidal antiinflammatory drugs, NSAIDs) Nichtsaure antipyretische Analgetika Spezifische COX-2-Hemmstoffe Nichtopioidanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung Opioidanalgetika J. JAGE, I. JURNA 2.1 Allgemeines Wirkungsweise Verabreichungswege Schmerztherapie mit einem Opioidanalgetikum Pharmakokinetik, Nebenwirkungen, Interaktionen, Kontraindikationen Anhang: Präparateteil Nichtanalgetika: Antidepressiva, Antikonvulsiva, Neuroleptika, Tranquillantien und zentrale Muskelrelaxantien, Clonidin, Cortison I. JURNA, J. MOTSCH 3.1 Antidepressiva Antikonvulsiva Neuroleptika Tranquillantien, zentrale Muskelrelaxantien Clonidin Cortison C Methoden 1 Physikalisch-medizinische Methoden der Schmerztherapie 345 P. SCHÖPS, D. SEEGER, J. HILDEBRANDT 1.1 Lagerung Mobilisations- und Dehntechniken Elektrotherapie Thermotherapie Massage Grundlagen der Pharmakotherapie mit Lokalanästhetika in der Schmerztherapie M. TRYBA, M. GEHLING 4.1 Biologische Wirkungen Physikochemische Eigenschaften Klinische Bedeutung pharmakologischer Eigenschaften Pharmakokinetik Toxizität Substanzen Einsatz von Lokalanästhetika in der Schmerztherapie Calcitonin und Bisphosphonate 309 C. MAIER, I. SENNE 5.1 Calcitonin Bisphosphonate Therapeutische Indikationen Zusammenfassung Analgetische Kombinationspräparate E. BEUBLER 6.1 Aktueller Stand Sinn fixer analgetischer Kombinationen Komponenten der Kombinationspräparate Kombinationen Zusammenfassung Opioide bei Leber- oder Nierenfunktionsstörung J. LÖTSCH, G. GEISSLINGER, I. TEGEDER 7.1 Allgemeine Prinzipien für die Therapie mit Opioiden bei Patienten mit Leberoder Nierenfunktionsstörung Bedeutung von Leber- oder Nierenfunktionsstörung für die Therapie mit Opioiden Allgemeine Hinweise zur Behandlungsdauer und -häufigkeit Manuelle Methoden der Schmerztherapie T. BITSCH 2.1 Definition und Grundlagen Allgemeine Untersuchungs- und Behandlungstechniken

4 X 2.3 Spezielle Untersuchungs- und Behandlungstechniken Wirbelsäule Thorax Periphere Gelenke Neurochirurgische Methoden V. TRONNIER, W. WINKELMÜLLER 3.1 Einführung Läsionsverfahren Elektrostimulationsverfahren Dekomprimierende Verfahren Nervenblockaden, Triggerpunktinfiltration, Neuraltherapie 387 B. DONNER, J. MEYER ²) 4.1 Voraussetzung zur Durchführung von Nervenblockaden Diagnostische und prognostische Nervenblockaden Prophylaktische Nervenblockaden Therapeutische Blockaden Triggerpunktinfiltration Neuraltherapie nach Huneke Zusammenfassung Regionalanästhesiologische Methoden in der Schmerztherapie H. WULF 5.1 Stellenwert der Regionalanalgesie Lokalanästhesie Regionalanästhesie ± peripher Regionalanästhesie ± zentral Zusammenfassung Sympathikusblockaden und intravenöse Regionalanästhesie 407 K. DÖBLER, M. ZENZ 6.1 Wirkungsweise Sympathikusblockaden Intravenöse Regionalanästhesie Erfolgskontrolle Ganglionäre lokale Opioidanalgesie GLOA) C. MAIER 7.1 Wirkungsweise und Indikationen Technik der Blockaden Medikamente Diagnostik des sympathisch unterhaltenen Schmerzes C. MAIER, M. GLEIM 8.1 Begriffsdefinition Klinik und Diagnostik des SMP Chemische Neurolyse, Kryotherapie U. HANKEMEIER 9.1 Einleitung Gebräuchliche Neurolytika, Wirkungsweise von Neurolytika und Kryotherapie Allgemeine Voraussetzungen vor chemischer Neurolyse oder Kryotherapie Gebräuchliche Neurolyseverfahren Kryotherapie, Kryoanalgesie Spinale Opioidanalgesie H. MÜLLER 10.1 Einleitung Grundlagen Durchführung Medikamentöse Schmerztherapie 457 J. SORGE 11.1 Analgetika Grundlagen der Analgetikatherapie Nichtopioidanalgetika Opioide Psychopharmaka Antidepressiva Neuroleptika Tranquilizer Antikonvulsiva Corticosteroide Sonstige Medikamente Medikamentöse Therapie bei neuropathischen Schmerzen R. BARON 12.1 Charakteristika neuropathischer Schmerzen Entstehungsmechanismus neuropathischer Schmerzen Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen Algorithmus zur medikamentösen Therapie neuropathischer Schmerzen 481

5 XI 13 Stufenschema, Betäubungsmittelverschreibungsverordnung BtMVV) M. STRUMPF, M. ZENZ 13.1 Einleitung Technisches Vorgehen Indikationen Kontraindikationen Betäubungsmittelverschreibungsverordnung BtMVV) Zukunftsaspekte Die Rolle der Strahlentherapie bei der Schmerzbehandlung J. DEBUS, M. WANNENMACHER 14.1 Allgemeine Prinzipien der Schmerzbehandlung durch Strahlentherapie Spezielle Krankheitsbilder Knochenmetastasen Organmetastasen Schmerzhafte degenerativ-entzündliche Gelenkerkrankungen Funktionelle Strahlenanwendungen Risiken der Strahlenbehandlung Psychologische Methoden zur Behandlung chronisch Schmerzkranker H.-D. BASLER 15.1 Allgemeine Ziele psychologischer Schmerztherapie Verfahren der Schmerztherapie Organisation psychologischer Schmerztherapie Komplikationen und Nebenwirkungen 518 D Krankheitsbilder 1 Unterschiede zwischen akutem und chronischem Schmerz M. GEHLING, M. TRYBA 1.1 Definitionen Dokumentation der Chronifizierung von Schmerzen Physiologische Veränderungen Psychologische Veränderungen Therapie Zusammenfassung Schmerzen am Bewegungsapparat/Rückenschmerz J. HILDEBRANDT, P. SCHÖPS 2.1 Symptome Vorkommen, Häufigkeit und Auslöser Schmerztherapie mit Naturheilverfahren M. BÜHRING 16.1 Definitionen Umfassende Programme zur Therapie komplexer Störungen und Schmerzsyndrome Spezielle nosologische und anthropologische Konzepte in der Naturheilkunde Propädeutik einiger klassischer Naturheilverfahren Akupunktur G. STUX 17.1 Chinesischer Hintergrund Neurophysiologische Grundlagen Das Verfahren Zusammenfassung Transkutane elektrische Nervenstimulation TENS) in der Schmerzbehandlung U. THODEN 18.1 Wirkungsweise Technik Fazit Physiotherapie M. ALTHOFF 19.1 Beeinflussung des passiven Bewegungsapparates Beeinflussung des aktiven Bewegungsapparates Pathophysiologie Diagnostik Therapie Schmerzsyndrome des Halsbereichs P. SCHÖPS, J. HILDEBRANDT 3.1 Zervikales Überlastungssyndrom Zervikales myofasziales Syndrom Zervikales Irritationssyndrom Zervikale segmentale Funktionsstörungen Zervikale radikuläre Syndrome Zervikogener Kopfschmerz Nacken-Zungen-Syndrom Retropharyngeale Tendinitis

6 XII 3.9 Krankheitsfolgen nach HWS-Beschleunigungstrauma Differentialdiagnosen Myofaszialer Schmerz U. DRECHSEL 4.1 Definition Symptome Vorkommen, Häufigkeit, Auslöser Pathophysiologie Diagnostik Differentialdiagnostik Therapie Prognose Komplexe regionale Schmerzsyndrome CRPS) ± Sympathische Reflexdystrophie und Kausalgie 625 R. BARON, C. MAIER, W. ULRICH 5.1 Definition Symptome Vorkommen, Häufigkeit, Auslöser Pathophysiologie Diagnostik Therapie Stumpf- und Phantomschmerzen 643 R. DERTWINKEL, K. DÖBLER, M. ZENZ 6.1 Symptome Vorkommen, Häufigkeit, Auslöser Pathophysiologie Diagnostik Phantomschmerztherapie Prognose Zusammenfassung Kopfschmerzen V. PFAFFENRATH 7.1 Die Migräne Spannungskopfschmerz Der cervikogene Kopfschmerz CEK) Cluster-Kopfschmerz CK) Medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz Gesichtsschmerz G. SPROTTE, J. C. TÜRP 8.1 Trigeminusneuralgie Myoarthropathien des Kausystems Atypischer Gesichtsschmerz Atypische Odontalgie Rheumaschmerz J. GEORGI, H. MENNINGER 9.1 Einteilung rheumatischer Erkrankungen Entzündlich-rheumatische Erkrankungen Weichteilrheumatische Erkrankungen Krebsschmerz M. STRUMPF 10.1 Einleitung Schmerzursachen Diagnostik Symptomatik Therapie Die ¹besteª Therapie Hospizbewegung und Palliativmedizin E. KLASCHIK 11.1 Allgemeiner Überblick Entwicklung und Stand der Palliativmedizin in einigen Ländern Europas Definition und Inhalte der Palliativmedizin Praktische Umsetzung der Palliativmedizin Abschlieûende Bewertung Symptomkontrolle E. KLASCHIK 12.1 Übelkeit und Erbrechen Obstipation Dyspnoe Terminale Agitation Zusammenfassung Viszeraler Schmerz U. HANKENMEIER 13.1 Definition Physiologie Klinik Therapie Zoster und postzosterische Neuralgie H. WULF, J. SCHATTSCHNEIDER, R. BARON 14.1 Akute Zosterneuralgie Postzosterische Neuralgie PZN) Pathophysiologie der Schmerzchronifizierung und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten einer Prophylaxe der postzosterischen Neuralgie Prognose

7 XIII 15 Ischämieschmerz C. MAIER, M. GLEIM 15.1 Vorbemerkung und Definition Epidemiologie Pathophysiologie Symptomatologie Diagnostik und Differentialdiagnose Therapie Verlaufskontrolle Prognose E Spezielle Themen 1 Postoperative Schmerztherapie 797 K. A. LEHMANN 1.1 Zur Notwendigkeit und Qualität der postoperativen Schmerztherapie Methoden der postoperativen Schmerztherapie Systemische Pharmakotherapie Lokal- und Regionalanästhesie Periduralanästhesie Rückenmarknahe Opioide und Kombination mit Lokalanästhetika Zusammenfassung Schmerztherapie in der Kinderheilkunde ± Grundlagen und klinische Anwendung B. ZERNIKOW 2.1 Einleitung Die frühkindliche Schmerzphysiologie Schmerzerfassung und -dokumentation Psychologische Begleitung und Schmerztherapie Therapie akuter Schmerzen Analgesie bei Früh- und Neugeborenen Pharmakotherapie von Schmerzen jenseits der Neugeborenenperiode Patientenkontrollierte Analgesie PCA) Schmerzhafte Eingriffe Besondere Schmerzzustände Schmerz im Internet Fazit Besonderheiten der Schmerztherapie alter Menschen K. BÖHME 3.1 Problemstellung Häufigkeit chronischer Schmerzen im Alter Psychogener Schmerz S. AHRENS 16.1 Definition des psychogenen Schmerzes Symptome Vorkommen, Auslöser Klassifikation, Psychodynamik, Pathophysiologie Diagnostik und Differentialdiagnostik Therapie Schmerzerfassung Auswirkungen chronischer Schmerzen bei alten Patienten Chronifizierung der Schmerzen im Alter Besonderheiten des Alters Therapie Schmerztherapie in der Intensivmedizin M. TRYBA 4.1 Klinische Bedeutung von Schmerzen in der Intensivmedizin Allgemeine Strategien der Schmerztherapie Analgesie Basismaûnahmen Medikamentöse Schmerztherapie Regionale Analgesiemethoden Strategien der Analgesie in der Intensivmedizin Missbrauch, Abhängigkeit A. WILLWEBER-STRUMPF 5.1 Begriffsbestimmungen Epidemiologie Entwicklung abhängigen Verhaltens Medikamentenabhängigkeit ± die Stoffgruppen Diagnose der Medikamentenabhängigkeit Medikamentenentzug Prävention der Medikamentenabhängigkeit Chronischer Schmerz und Depression R. WÖRZ 6.1 Schmerzerlebnisse bei Depressionen Anhaltende somatoforme Schmerzstörung

8 XIV 6.3 Depressive Störungen bei chronischen Schmerzpatienten Hypothetische Vorstellungen über die Pathogenese von Depression und Schmerz Antidepressiva Zusammenfassung Postoperative Schmerztherapie und Outcome A. WIEBALCK, M. ZENZ, H. BUERKLE, M. STRUMPF, R. DERTWINKEL, W. SEELING 7.1 Einleitung Spezifische Auswirkungen des Schmerzes und Effekte der Schmerztherapie Klinische Konsequenzen und Perspektiven Zusammenfassung Organisatorische Aspekte der Schmerztherapie M. STRUMPF, U. SCHWARZ, M. ZENZ 8.1 Einleitung Interdisziplinarität Etablierung der Schmerztherapie Klinikambulanz Stationäre Schmerztherapie Schmerzpraxis Räumlichkeiten Organisatorischer Ablauf Hausarzt Aufnahmekriterien für die ¹spezielle Schmerztherapieª Die Erstvorstellung Terminplanung Wiedervorstellung und Organisation der Weiterbetreuung Dokumentation und Qualitätssicherung Aus- und Weiterbildung Ausblick Wünsche für zukünftige Entwicklungen Interdisziplinäre Schmerztherapie A. WILLWEBER-STRUMPF, M. ZENZ, M. STRUMPF 9.1 Einleitung Definition interdisziplinärer Schmerztherapie Indikation und Ziele interdisziplinärer Schmerztherapie Strukturen interdisziplinärer Schmerztherapie Effektivität interdisziplinärer Schmerztherapie Situation in Deutschland Die Begutachtung in der Schmerztherapie R. DERTWINKEL, T. GRAF-BAUMANN, M. ZENZ 10.1 Voraussetzungen für die Tätigkeit als Gutachter Grundlagen der Begutachtung Aufbau des schmerztherapeutischen Gutachtens Grundbegriffe der versorgungsärztlichen Begutachtung Gutachterliche Fragen zu Methoden der Schmerztherapie Aufklärung und Einwilligung Dokumentationspflicht und Qualitätssicherung Forensische Aspekte der Schmerztherapie K. ULSENHEIMER, R. ERLINGER 11.1 Standard in der Schmerzbehandlung Rechtsfolgen unterlassener Schmerztherapie Organisationsfragen Probleme der Arbeitsteilung) Aufklärungspflicht und Einwilligung Dokumentationspflicht Verkehrsrechtliche Aspekte Autorenverzeichnis Stichwortverzeichnis

Lehrbuch der Schmerztherapie

Lehrbuch der Schmerztherapie Lehrbuch der Schmerztherapie Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Zenz und Prof. Dr. Ilmar Jurna Unter Mitarbeit von S. Ahrens, M. Althoff, J. Ammon,

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Schmerztherapie URBAN& FISCHER. Herausgegeben von Bernd Schockenhoff. München «Jena. Mit Beiträgen von. Mit einem Geleitwort von

Schmerztherapie URBAN& FISCHER. Herausgegeben von Bernd Schockenhoff. München «Jena. Mit Beiträgen von. Mit einem Geleitwort von Schmerztherapie Herausgegeben von Bernd Schockenhoff Mit Beiträgen von Bettina Begerow, Hans-Raimund Casser, Jean-Jacques Glaesener, Hartmut Göbel, Burkhard Gustorff, Ulrich Happe, Axel Heinze, Peter Hoffmann,

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

Checkliste Schmerztherapie

Checkliste Schmerztherapie Checklisten Medizin Checkliste Schmerztherapie Bearbeitet von Horst Huber, Eva Winter, Andreas Bickel, Albert Fujak, Dominik Irnich 1. Auflage 2005. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129671 9 Format

Mehr

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? Schmerz verstehen Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? 15 Grundprinzipien der Nervenfunktion 15 Das periphere Nervensystem 18 Das

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2019 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik Grundlagen 1 Physiologie der Schmerzwahrnehmung und ihre Entwicklung... 2 Manfred Zimmermann 1.1 Einleitung... 2 1.2 Nozizeption, akuter und chronischer Schmerz... 2 1.3 Nozizeptoren und ihre afferenten

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2016 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 3.0.06 Nottwil Modul Konferenzraum Luft/Wasser, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Grundlagen Anatomie, Physiologie, Psychobiologie des Schmerzsystems Moderation: T. Reck 08.30-09.00 Begrüssung Organisatorisches

Mehr

Kurs Spezielle Algesiologie Kompaktkursus zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (80 Stunden)

Kurs Spezielle Algesiologie Kompaktkursus zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (80 Stunden) Kurs Spezielle Algesiologie Kompaktkursus zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (80 Stunden) Termine: 12.09. 21.09.2008 Veranstalter: Schmerzzentrum der Klinik und Poliklinik für

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2017 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik:

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik: Grundlagen 1 Physiologie der Schmerzwahrnehmung und ihre Entwicklung 2 Manfred Zimmermann 1.1 Einleitung 2 1.5 Neuropathische Schmerzen 13 1.2 Nozizeption, akuter und chronischer 1.6 Ontogenese des nozizeptiven

Mehr

* AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Hansjörg Ebell und Antje Beyer. 20 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

* AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Hansjörg Ebell und Antje Beyer. 20 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York * AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten Hansjörg Ebell und Antje Beyer 20 Abbildungen 1994 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IX Inhaltsverzeichnis A. Schmerzanalyse" 6 1. Schmerzanamnese 7

Mehr

Kurs Spezielle Algesiologie Kompaktkursus zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (80 Stunden)

Kurs Spezielle Algesiologie Kompaktkursus zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (80 Stunden) Kurs Spezielle Algesiologie Kompaktkursus zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (80 Stunden) Termine: 24.9. 3.10.2004 Veranstalter: Leitung: Schmerzzentrum der Klinik und Poliklinik

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 20.01.2018 Konferenzräume Saturn/Venus, Guido A. Zäch-Institut am Nottwil Schweizer Paraplegiker-Zentrum Modul 1 Grundlagen Moderation: T. Reck 08.15-08.30 Begrüssung Organisatorisches 08.30-09.15

Mehr

Weiterbildung zur. Algesiologischen Fachassistenz. der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. Universitätsklinikum Freiburg

Weiterbildung zur. Algesiologischen Fachassistenz. der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. Universitätsklinikum Freiburg Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. am Universitätsklinikum Freiburg Termine: 31.01. -04.02.2018 Ort: Universitätsklinikum Freiburg Seminarraum Dekanat

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 28.01.2017 Nottwil Modul 1 Konferenzraum Luft /Wasser, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Grundlagen Anatomie, Physiologie, Psychobiologie des Schmerzsystems Moderation: T. Reck Begrüssung 08.30-09.00

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 02.02.2019 Konferenzräume Saturn/Venus, Lift 4. Stock, Nottwil Guido A. Zäch-Institut am Schweizer Paraplegiker-Zentrum Modul 1 Grundlagen Moderation: T. Reck 08.15-08.30 Begrüssung Organisatorisches

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 20.01.2018 Konferenzräume Saturn/Venus, Guido A. Zäch-Institut am Nottwil Schweizer Paraplegiker-Zentrum Modul 1 Grundlagen Moderation: T. Reck 08.15-08.30 Begrüssung Organisatorisches 08.30-09.15

Mehr

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung 80-stündiger Kurs Spezielle entsprechend den Inhalten des Kursbuches Spezielle der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Tagungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm 1. Kurstag

Mehr

Schmerzmedizin Fragen

Schmerzmedizin Fragen Schmerzmedizin - 1000 Fragen Für Klinik, Praxis und die Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie Bearbeitet von,, Rainer Sabatowski, Dieter Siebrecht 2., aktualisierte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Einführung

Inhaltsverzeichnis. A Einführung A Einführung 1 4.2.1 1 Schmerzbegriffe 3 4.2.2 2 Anamnese und Therapieplanung 7 4.2.3 2.1 Anamnese 8 4.2.4 2.2 Besonderheiten bei Patienten mit chronischen und chronifizierten Schmerzen 14 B 3 Bildgebende

Mehr

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie herausgegeben von Roland Wörz mit Beiträgen von Winfried S. Beck, Kay Brune, Kuno Güttier, Robert F. Schmidt, Walter Siegmeth, Roland Wörz mit 40 Abbildungen

Mehr

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE MIT WELCHEN SYMPTOMEN KÖNNEN SIE ZU UNS KOMMEN? Bestehen bei Ihnen seit längerer Zeit chronische Schmerzen und waren bisherige Behandlungsversuche nicht oder nur

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Schmerztherapeutische Assistenz für Pflegende - Grundkurs

Schmerztherapeutische Assistenz für Pflegende - Grundkurs Schmerztherapeutische Assistenz für Pflegende - Grundkurs Kurs - praktische Übungen - Hospitation Inhalte: Medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerztherapie Grundlagen und Physiologie von Schmerzen

Mehr

Titel: Praktische Schmerztherapie 2004

Titel: Praktische Schmerztherapie 2004 Titel: Praktische Schmerztherapie 2004 Termin: 25.6. 4.7.2004 Veranstalter: Leitung: Kursassistent: Schmerzzentrum der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Spezielle Intensivmedizin der Rheinischen

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Veranstalter: Leitung:

Veranstalter: Leitung: Kurs Spezielle Algesiologie I - IV zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie Termine: Im Kursjahr 2003: Kursblock II 12.12. 14.12.2003 (Module 3, 4, 5) Im Kursjahr 2004: Kursblock III

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Schmerz als biopsychosoziales Phänomen eine Einführung 3

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Schmerz als biopsychosoziales Phänomen eine Einführung 3 I Grundlagen 1 Schmerz als biopsychosoziales Phänomen eine Einführung 3 B. Kröner-Herwig 1.1 Schmerz eine Definition 4 1.2 Was unterscheidet chronischen Schmerz von akutem Schmerz? 5 1.3 Biopsychosoziales

Mehr

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz Inhalt Einleitung 11 Der Schmerz und sein Weg zum Gehirn 13 I. Wie ist unser Nervensystem aufgebaut? 13 II. Schmerzleitung und Schmerzverarbeitung im Gehirn 15 III. Das Rückenmark als Schaltstelle für

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Cegla, T., A.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Cegla, T., A. Memorix AINS Schmerztherapie Thomas Cegla André Gottschalk unter Mitarbeit von Antje Gottschalk und Peter Kaup 48 Abbildungen 31 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom 14.-16.09.016 und vom 6.-7.01.017 Grundkurs vom 14.-16.09.016 Datum 14.09.016 9:00 9:30 0:30 Vorstellungsrunde und Ablauf des Kurses CA Dr. Stefan Locher,

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2015 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 Inhalt VII Inhalt Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2.

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 VII Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2. Klassifikation

Mehr

Schmerzkompendium. Schmerzen verstehen und behandeln. von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger. 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage

Schmerzkompendium. Schmerzen verstehen und behandeln. von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger. 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Schmerzkompendium Schmerzen verstehen und behandeln von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Schmerzkompendium Gallacchi / Pilger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Schmerztherapie. Akutschmerz - Chronischer Schmerz - Palliativmedizin

Schmerztherapie. Akutschmerz - Chronischer Schmerz - Palliativmedizin Schmerztherapie Akutschmerz - Chronischer Schmerz - Palliativmedizin Bearbeitet von Thomas Standl, Jochen Schulte am Esch, Rolf-Detlef Treede, Michael Schäfer, Hubert J. Bardenheuer 2., vollst. Überarb.

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A 23. Juni bis 28. Juni 2014 Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt/WS Leitung und Organisation:

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A 22. bis 27. Juni 2015 Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt/WS Leitung und Organisation:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Zusatz-Weiterbildungskurs Spezielle Schmerztherapie Veranstaltungsort: Ärztekammer

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag 1 Manuelle Medizin 1. Geschichtlicher Überblick

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

0 3 Inhalt Übersicht. 0 Allgemeines. 1 Basiswissen Schmerz. Inhalt Übersicht Vorworte zu Ergänzungslieferungen 0 2 Herausgeber und Autoren

0 3 Inhalt Übersicht. 0 Allgemeines. 1 Basiswissen Schmerz. Inhalt Übersicht Vorworte zu Ergänzungslieferungen 0 2 Herausgeber und Autoren Inhalt Übersicht 0 3 0 3 Inhalt Übersicht 0 Allgemeines 0 1 Vorworte zu Ergänzungslieferungen 0 2 Herausgeber und Autoren 0 3 Inhalt Übersicht 1 Basiswissen Schmerz 1.1 Allgemeine Grundlagen 1.1.1 Taxonomie

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Cegla, T., A.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Cegla, T., A. Memorix AINS Schmerztherapie Thomas Cegla André Gottschalk unter Mitarbeit von Antje Gottschalk und Peter Kaup 48 Abbildungen 31 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Zentrum für Schmerzmedizin

Zentrum für Schmerzmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Informationen für Patienten und Interessierte Sehr geehrte Damen und Herren, Schmerztherapie hat am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, eine lange Tradition. Ein Schwerpunkt

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Zusatz-Weiterbildungskurs Spezielle Schmerztherapie Teil III Termin: Freitag, 02.03.

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Braun, R.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Braun, R. Manual der Schmerztherapie Roland Braun 3., neu bearbeitete Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. Roland Braun, D.E.A.A. Trützschlerstraße 13 68199 Mannheim Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei: den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei: ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen

Mehr

Curriculum Spezielle Schmerztherapie

Curriculum Spezielle Schmerztherapie Curriculum Spezielle Schmerztherapie 17. 25.11.2017 Klinikum Centrum für Kommunikation, Information und Bildung Leitung: OA Dr. med. Dirk Risack, Schmerzambulanz FA f., Spezielle Schmerztherapie Stellvertretende

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A Basiskurs Schmerztherapie A 25. Juni - 30. Juni 2012 Veranstaltungsort Pörtschach Wörthersee, Parkvilla Wörth-Dermuth, Johannaweg 5, 9210 Pörtschach Veranstalter: Referat für Schmerztherapie und Palliativmedizin

Mehr

Aktuelle Situation der Versorgung chronischer Schmerzpatienten Dr. O. Funken

Aktuelle Situation der Versorgung chronischer Schmerzpatienten Dr. O. Funken Aktuelle Situation der Versorgung chronischer Schmerzpatienten Dr. O. Funken Allgemeinmedizin Naturheilverfahren Sportmedizin Akupunktur Rheinbach Epidemiologie Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen leidet

Mehr

Klinik für Spezielle Schmerztherapie

Klinik für Spezielle Schmerztherapie Klinik für Spezielle Schmerztherapie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt In Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Bei diesen Patienten kann die körperliche

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Zusatz-Weiterbildungskurs Spezielle Schmerztherapie Teil I Termin: Freitag, 14.03.

Mehr

Injektionstherapie an der Wirbelsäule

Injektionstherapie an der Wirbelsäule Injektionstherapie an der Wirbelsäule Manual und Atlas Bearbeitet von Theodoros Theodoridis, Jürgen Krämer Neuausgabe 2007. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 13 141042 9 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung für Anwender

Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung für Anwender Theoriekurs I Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Vorstellung des Curriculums Nutzen des Zertifikates für den Anwender Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Neurologische Begutachtung

Neurologische Begutachtung W. Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Mit 6 Abbildungen und 101 Tabellen CD Schattauer Stuttgart NewYork 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeine Grundlagen der ärztlichen

Mehr

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8 Inhalt XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback... 1 Winfried Rief und Niels Birbaumer 2.5.6 Fazit für die Praxis... 26 2.6 Literatur... 26 1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen... 1 1.2 Was ist Biofeedback?...

Mehr

Richtlinie zum Erwerb der Fortbildungsqualifikation Spezielle Schmerzpsychotherapie OPK. vom 24. Oktober 2014

Richtlinie zum Erwerb der Fortbildungsqualifikation Spezielle Schmerzpsychotherapie OPK. vom 24. Oktober 2014 Richtlinie zum Erwerb der Fortbildungsqualifikation Spezielle Schmerzpsychotherapie OPK vom 24. Oktober 2014 Auf der Grundlage des Artikels 1 Absatz 4 des Staatsvertrages über die gemeinsame Berufsvertretung

Mehr

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

Name der Einrichtung: Leiter der Einrichtung: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Telefax:

Name der Einrichtung: Leiter der Einrichtung: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Telefax: HAUPTSTELLE Ansprechpartner: Kirsten Mühlenkamp Abteilung Qualitätssicherung Telefon: (0211) 5970-8088 40182 Düsseldorf Telefax: (0211) 5970-8160 E-Mail: kirsten.muehlenkamp@kvno.de Ansprechpartner: Nadine

Mehr

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Winfried Rief und Niels Birbaumer 1 2.5.6 Fazit für die Praxis 26 2.6 Literatur 26 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Körperliche Funktionen beeinflussen 1 Was st Biofeedback? 2

Mehr

Aktuelle Schmerzmedizin

Aktuelle Schmerzmedizin ecomed Medizin Aktuelle Schmerzmedizin Moderne Konzepte medizinischer und psychologischer Behandlungsstrategien, Akuter und chronischer Schmerz, Palliativmedizin Bearbeitet von Prof. Dr. med. Michael Herbert,

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

Antrag auf Anerkennung als schmerztherapeutische Einrichtung gemäß 4 Abs. 3 Nr. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie (Anlage 1)

Antrag auf Anerkennung als schmerztherapeutische Einrichtung gemäß 4 Abs. 3 Nr. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie (Anlage 1) Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1-6 23795 Bad Segeberg 04551/883 374 @ qualitaetssicherung@kvsh.de Antrag auf Anerkennung als schmerztherapeutische Einrichtung gemäß 4 Abs. 3 Nr. 1 der Qualitätssicherungsvereinbarung

Mehr

auf Anerkennung einer

auf Anerkennung einer Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1 6 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551/883-366 Fax: 04551/883-7366 Email: christopher.lewering@kvsh.de Antrag auf Anerkennung einer Schmerzklinik Schmerzabteilung

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Kinderschmerzzentrum Baden-Württemberg

Curriculum für die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Kinderschmerzzentrum Baden-Württemberg Curriculum für die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie Kinderschmerzzentrum Baden-Württemberg Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Olgahospital Klinikum Stuttgart Das Weiterbildungscurriculum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen 15. Internationales Wiener Schmerzsymposium Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen Interaktive Workshops in kleinen Gruppen Freitag, 25.3.2011 14:00 15:30 Uhr 16:00 17:30 Uhr AKH Wien Währinger Gürtel

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1 VII 1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1 1.1 Die Vielfalt der Komplementärmedizin.... 2 1.1.1 Und anderswo auf der Welt?.... 3 1.1.2 Komplementärmedizin ist keine Alternativmedizin...

Mehr