Unterwegs im Reitrevier von Münchehofe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterwegs im Reitrevier von Münchehofe"

Transkript

1 Pro Nr. Heimatzeitung für die Ortsteile Dahlwitz-Hoppegarten, Hönow und Münchehofe Pro Hoppegarten Jahrgang 19. Februar 2009 mit Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten Unterwegs im Reitrevier von Münchehofe Wieder einmal war in den Ferien Hochbetrieb auf der Reitanlage in Münchehofe. In mehreren Gruppen, wie dieser geführt von Elke Schulz, waren die zumeist Kinder und Jugendlichen unterwegs, um hoch zu Ross die Gegend um Münchehofe zu erkunden. Der ländliche Reitverein Münchehofe wurde 1976 gegründet und zählt heute etwa 90 Mitglieder. Unter ihnen sind zahlreiche erfolgreiche Turnierreiter in Spring- und Dressursport. Allerdings kommen in Münchehofe auch Westernfans und Entspannungssuchende voll auf ihre Kosten Kinder wie auch Senioren, Pferde- und Naturliebhabern bietet der Verein genügend Möglichkeiten sich angemessen zu erholen oder eben den Sport auszuführen. Der Verein bietet unterschiedliche Lehrgänge, organisiert Prüfungen zum Deutschen Reitabzeichen (DRA), Trainingslager und Reit-Tage in den Schulferien oder Wochenenden und bietet darüber hinaus professionellen Reitunterricht. Höhepunkt in jedem Jahr ist das Reitund Springturnier Anfang September. Mitglieder wie Vorstand sind stets offen für neue, kreative Ideen. Um das vielfältige Reitangebot auszubauen, planen die Münchehofer Erweiterungen der Trainings- und Wettkampfstätten sowie eine runde Longierhalle. Natürlich freut sich der Verein immer über treue Sponsoren und neue Mitglieder, die die Zukunft des Reitreviers mitgestalten wollen.

2 Seite 2 Hoppegarten 2/2009 Birkenstein wird 90! Birkenstein feiert in diesem Jahr Jubiläum Eine sehr agile 90-jährige das ist die Siedlung Birkenstein. Seit nunmehr neunzig Jahren gehört sie, zuerst als Ortsteil von Dahlwitz-Hoppegarten, jetzt ein Gemeindeteil desselben, zur jetzigen Großgemeinde Hoppegarten. Am 28. September 1919 erhielten 196 Siedlerfamilien ihre Besitzerurkunden für jeweils ein Gelände von ca m², um darauf ein eigenes Heim zu errichten und einen ertragreichen Garten zu bestellen. Sie gehörten zur Genossenschaft für Kolonisation egmbh Birkenstein. Die Anfänge Die neuen Siedler kamen aus der Großstadt Berlin. Sie wollten der Enge der Stadt entkommen und ihren Kindern eine Umgebung in Licht und frischer Luft ermöglichen. Dieses Ziel stellte der Vorsitzende des Deutschen Siedlerbundes e. V. Berlin und Überbringer der Urkunden, Adolf Franke, in Aussicht, als er bei schönstem Wetter und fröhlicher Stimmung seine Festrede hielt. Vor diesem Ziel jedoch stand harte Arbeit, um das Gelände urbar zu machen, Platz für Haus und Hof zu schaffen und aus dem zum großen Teil mit Steinen und Gestrüpp überwucherten Territorium eine Siedlung werden zu lassen. Erste Bautätigkeiten Der erste Ortschronist von Dahlwitz-Hoppegarten, Friedrich Knobel, beschrieb die besonders schlimme Wegesituation: Haltlos waren die Zufahrtswege für den Verkehr über den Hönower Weg und (für) den Fußgänger durch den (noch nicht ausgebauten; Anm. Verf.) Zochetunnel... Das war nur eins der großen Probleme wie Brücken- und Straßenbau, Gas- und Wasserversorgung, alles neben dem Bau der eigenen Häuser. Mit 100 Pflichtstunden für jeden Siedler, die vom Vorstand festgelegt worden waren, ging man gegen die Widrigkeiten an und schaffte es, mit vereinten Anstrengungen und in vielen Stunden dem von A. Franke 1919 angekündigten Ziel näher zu kommen. Positive Bilanz nach zehn Jahren 1929, im zehnten Jahr des Bestehens, konnte eine erstaunlich positive Bilanz gezogen werden. In einer Festzeitung vom August d. J. liest man, mit welchen Anstrengungen die Aufgaben bewältigt wurden, wie die wichtigen Versorgungseinrichtungen des Lebensmittel- und Bäckereibereichs und die Gaststätte Birkensteiner Krug als Zentren der Siedlung errichtet wurden. Zu diesem Zeitpunkt war die erste große Etappe der Siedlungsgeschichte abgeschlossen. Es folgten einige wenige ruhigere Jahre. Bald jedoch kamen mit der Errichtung der Nazi- Herrschaft und dem zweiten Weltkrieg neue schwere Sorgen auf die Siedlung zu. Mit Beginn des Krieges wurden viele Männer eingezogen, es gab Todesnachrichten. Die Bombenangriffe auf Berlin hatten Auswirkungen auf Birkenstein. Mit dem Ende der deutschen Siege und dem Näherrücken der Fronten kamen Flüchtlinge und Vertriebene auf dem Bahnhof Hoppegarten an, die auch in Birkenstein unterzubringen waren. Nach dem Krieg Als 1945 der Krieg endlich zu Ende war und man in Dahlwitz-Hoppegarten daran gehen konnte, ein friedliches Leben neu aufzubauen, die Versorgung mit Lebensmitteln, Brennstoff und allernötigstem Baumaterial in Angriff zu nehmen, kam auch das gesellschaftliche Leben wieder in Gang. Neben Parteien und gesellschaftlichen Organisationen war der Sport im Ortsteil ein wichtiger Impuls dafür. Auf dem Sportplatz (dem heutigen Bolzplatz) und im Krug spielte sich reges Leben ab. Der Siedlerverein, später Verein der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, hatte eine bedeutende Rolle hierin; er war häufig Hauptadresse bei der Beschaffung von Bau-, Futter- und anderem Material, war aber auch gemeinsam mit den gesellschaftlichen Organisationen Initiator vieler froher Feste. Das Leben war nicht leicht, aber gegenseitige Hilfe vermochte vieles. Nach der politischen Wende Der dritte große Einschnitt im Leben von Birkenstein begann mit der Wende 1989/90. Eine intensive Phase des Um- und Ausbaus der alten Siedlungshäuser sowie umfangreicher Bau neuer Häuser auf den großen Grundstücken setzte ein und führte zu starker Verdichtung der Bebauung. Wieder zogen viele Berliner in den Ortsteil, der Siedlungscharakter ging verloren. Man war sich noch sehr fremd, die Neuen nahmen nur langsam Kontakt auf. Aber das nunmehr ausgebaute Siedlerhaus kann jetzt den 1997 abgerissenen Birkensteiner Krug als Treffpunkt für Veranstaltungen und Gelegenheiten der zahlreicher gewordenen Birkensteiner ersetzen. Seit 2002 hat Birkenstein nun auch einen Ableger. Die Gartenstadt Neubirkenstein entstand. In der von CITY-HAUS erbauten Siedlung stehen bereits mehr als 160 Häuser in kleinen Gärten, die z. T. schon viel Grün zeigen. Wenn die Neubirkensteiner auch durch den breiten und stark befahrenen Hönower Weg von Alt -Birkenstein getrennt sind, sollte ein einvernehmliches Zusammengehen im Interesse der alten und der neuen Foto: e.n. Birkensteiner möglich sein. Wenn also Birkenstein sein 90. Jubiläum feiert, sind alle dazu herzlich eingeladen. Nachzulesen in Zur ausführlicheren Geschichte Birkensteins siehe auch Erlesenes und Erlaufenes. Ein Streifzug durch die Geschichte von Dahlwitz- Hoppegarten, Kapitel 10, Die Siedlung Birkenstein. Erhältlich im Kulturverein Grünes Tor Dahlwitz-Hoppegarten e. V. sowie in der Gemeindebibliothek Hoppegarten, beide Lindenallee 14, Ortsteil Dahlwitz-Hoppegarten. Der Vorstand des Siedlervereins Birkenstein ruft im 90. Jahr der Siedlung wieder zum Wettbewerb um den schönsten Vorgarten Birkensteins auf. Brigitte Schulze

3 Hoppegarten 2/2009 Seite 3 Rückblick und Ausblicke im feierlichen Rahmen 2009 ein Jahr der Herausforderungen Neujahrsempfang erstmals im neuen Gemeindesaal (e.n.) Zahlreiche Höhepunkte hatte das Jahr 2008 für die Gemeinde Hoppegarten und seine Bewohner zu bieten. Auf diese ging Bürgermeister Klaus Ahrens beim traditionellen Neujahrsempfang der Gemeinde Hoppegraten noch einmal ein und begann seine Rede mit einem Spruch von Franz von Assisi: Tue erst das Notwendige, dann das Mögliche und plötzlich schaffst du auch das Unmögliche. Vor den vielen Ehrengästen, an der Spitze die Justizministerin des Landes Brandenburg, Beate Blechinger sowie der Bürgermeister der Partnergemeinde Iffezheim, Peter Werler, gab es Gelegenheit noch einmal kurz auf das Jahr 2008 zurückzublicken Seit Jahresbeginn ist die Gemeinde postalisch unter einer einheitlichen Postleitzahl zu erreichen: Hoppegarten. Die Deutsche Post hat damit Adressen nach der Gemeindegebietsreform angepasst. Seit 1. Januar gilt für die bereits in die Gemeinde Hoppegarten eingegliederten Ortsteile Hönow, Münchehofe sowie die Gemeindeteile Waldesruh und Birkenstein eine einheitliche Schreibweise der Anschrift. Am 8. Mai wurde der Grundstein für den Verwaltungserweiterungsbau und den neuen Ratssaal gelegt. 2,2 Millionen Euro wurden durch die Gemeinde in den Um- und Ausbau investiert. Mit einem großen Fest und vielen Gästen feierten am 19. Juni 2008 die Hoppegartener die Eröffnung des umgestalteten S-Bahnhofs. Nach 18 Jahren Bearbeitungen, Planungen, Antragsstellungen, Überarbeitungen, Käufen und Verkäufen, Übergaben und Etappenzielen war es so weit: Das rot-weiße Band konnte durchgeschnitten werden und die Bürger nahmen die neuen Zugänge zum S- Bahnhof Hoppegarten mit den drei Treppen und Fahrstühlen in Besitz. Insgesamt wurden Euro gemeinsam mit dem Land, dem Kreis, der Gemeinde Hoppegarten und der Bahn investiert. Es entstanden behindertengerechte Zugänge zum Bahnsteig, Parkplätze, Buswendeschleifen und Haltestellen sowie Abstellflächen für Fahrräder. Ein wichtiges Ereignis im Jahr 2008 war die Kommunalwahl. Erstmals waren 28 Gemeindevertreter/innen zu wählen. Es stellten sich insgesamt zehn Parteien und Wählergruppen zur Wahl. Die Wahlbeteiligung lag bei 42,27 Prozent. Am 19. November wurde der neue Gemeindesaal durch den Gemeindevertretervorsitzenden Kay Juschka und Bürgermeister Klaus Ahrens eingeweiht, der nunmehr auch Veranstaltungsort für diesen Neujahrsempfang wurde. Ahrens sagte vor den versammelten Gästen, dass in der Zukunft vor allem Zuversicht und ein vertrauensvolles Miteinander gefordret sind um schließlich das Unmögliche zu verwirklichen. Fotos: Gemeindeverwaltung

4 Seite 4 Hoppegarten 2/2009 Thema Das liebe Geld Haushalt der Gemeinde ist beschlossene Sache (e.n.) Die erste Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hoppegarten im Jahr 2009, geht in die Geschichte der Gemeinde vorerst auch als die, mit der längsten Sitzungsdauer ein. Bis weit nach 23 Uhr wurde getagt, gestritten und abgestimmt. Gar nicht auszudenken, wie die zukünftige Arbeit des Parlaments aussehen würde, wenn der Antrag der Fraktion Die Linke auf Veränderung des Sitzungsbeginns angenommen worden wäre. Die hatte nämlich vorgeschlagen, den Sitzungsbeginn auf 19 anstatt 18 Uhr zu verlegen. Sicherlich war es ein umfangreiches Programm mit zahlreichen wichtigen Entscheidungen für das Jahr 2009 und darüber hinaus. Allerdings war auch schon vor Sitzungsbeginn klar, dass ein solches Arbeitspensum an diesem Abend kaum zu bewältigen sei. Wichtigster Tagesordnungspunkt der Sitzung war die Beschlussfassung zum Haushalt der Gemeinde für das Jahr Und diese Beratung bedurfte dann einer kurzfristigen Änderung der Geschäftsordnung der Gemeindevertretung, denn die besagt, dass eine Gemeindevertretersitzung nicht länger als 22 Uhr abgehalten werden soll. Zunächst wurde der Antrag der SPD-Fraktion diskutiert, den Haushaltsentwurf zurückzunehmen. Die Fraktion schlug vor, ein schlüssiges Sparkonzept zu erstellen. Im Einzelnen ging es Veranstaltung um Positionen, die den Abschnitt Bürgermeister im Haushaltsplan, diverse Rechtsanwaltsksten, Kosten im Presse- und Informationsdient sowie beim Kostenfaktor Beratungshonorare im Bereich Kämmerei betreffen. Nach zum Teil heftiger Diskussion wurde dieser Antrag allerdings abgelehnt und der Haushalt beschlossen. Der Verwaltungshaushalt hat ein Volumen von Euro. Der Vermögenshaushalt beträgt Euro. Der Gesamthaushalt der Gemeinde Hoppegarten beträgt Euro. Schon jetzt steht fest, dass es in den folgenden Sitzungen der Gemeindevertretung gleich mehrere Anträge auf Nachtragshaushaltspunkte geben wird. Der Rest, der bleibt Annekathrin Bürger ist geblieben, als andere die DDR verlassen haben, doch angepasst war sie nie im Gegenteil. Das Zeugnis einer großen DDR-Schauspielerin, das Lebensdokument einer geradlinigen Frau, kämpferisch, weise und bescheiden zugleich. Als es unbequem wird, wird sie selbst unbequem. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Schauspieler und Regisseur Rolf Römer, protestiert sie 1976 gegen die Biermann-Ausbürgerung in einem Brief, wie er deutlicher nicht sein kann. Fortan tut sie, was sie für selbstverständlich hält: Mischt sich ein. Macht den Mund auf. Und mit ihrer ganz persönlichen stillen Diplomatie gelingt ihr vieles, was andere schon verlorengegeben haben: Sie rettet das Museum der Charlotte von Mahlsdorf. Bewahrt buchstäblich in letzter Sekunde das Regierungspalais August des Starken vor der Sprengung. Verschafft drangsalierten Kollegen kleine, aber wichtige Freiheiten. Doch der Rest, der bleibt enthält viel mehr als nur die Erinnerungen einer Schauspielerin, die ein Filmstar war in einem Land, das eigentlich keine Stars wollte. In diesem ungewöhnlichen deutsch-deutschen Schicksal spiegelt sich die bewegte Geschichte des Landes ebenso wider wie die jener Menschen, die als große oder kleine Rädchen im Getriebe die Zeit gestaltet und verändert haben. Am 20. März ist Annekathrin Bürger zu Gast in Hoppegarten und liest ab 19 Uhr im Neuen Ratssaal aus ihrer Biografie. Karten gibt es in der Gemeinde Bibliothek bei Jenny Roloff, Telefon (03342) Die Karten kosten 8 Euro bzw. 4 Euro ermäßigt. Foto: Agentur Einjähriges Jubiläum Pflegewohnstift im Ortsteil Hönow feiert Jahrestag (e.n.) Zuhause, das heißt sich wohl fühlen. Zuhause, das heißt, es ist immer jemand da, der zuhören kann, der hilft, der Wärme und Vertrauen bietet. Zuhause heißt aber gleichzeitig, in den eigenen vier Wänden zu wohnen und doch nicht einsam zu bleiben. Viele Dinge, die den Menschen im früheren Leben lieb und teuer waren, erhalten im Alter eine andere Bedeutung. Trotzdem soll die Selbstständigkeit erhalten bleiben. Doch was ist, wenn eine Behinderung, eine chronische Krankheit, oder einfach die ständig zunehmenden Alterserscheinungen das Leben erschweren? Was wird, wenn der selbstständige Mensch in die Lage kommt, dass er Pflege Angelika Wiese nimmt stellvertretend die Glückwünsche von Hönows Ortsvorsteher Rainer Voggenreiter (links) sowie der Gemeindevertreter von Hoppegarten und Ortsbeiratsmitglied von Hönow Christian Klahr entgegen Foto: e.n. braucht? Das kann sich allmählich und schleichend vollziehen. Es kann aber auch sehr plötzlich geschehen, im schlimmsten Fall von einem auf den anderen Tag. Seit einem Jahr ist das Pflegewohnstift in Hönow in Betrieb und heute haben hier 94 ältere Mitbürger auch ein Zuhause gefunden. Sie genießen, neben dem qualitativ anspruchsvollen Wohnen in der so genannten Siedlungserweiterung von Hönow die gute Anbindung zu Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und zu Apotheken. Mit einer kleinen Feierstunde wurde das Einjährige gefeiert und dabei auch ein kleiner Rückblick durch die derzeitige Heimleiterin, Andrea Linder, auf die rasante Entwicklung gehalten. Unter den Ehrengästen befanden sich auch Hönows Ortsvorsteher Rainer Voggenreiter sowie der Gemeindevertreter von Hoppegarten und Ortsbeiratsmitglied von Hönow Christian Klahr. (25 Plätze sind übrigens noch frei.)

5 Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten mit den Ortsteilen Dahlwitz-Hoppegarten, Hönow und Münchehofe 7. Jahrgang Hoppegarten, 19. Februar 2009 Ausgabe 01/2009 Inhalt: Seiten 1-3: - Beschlüsse der Gemeindevertretung Hoppegarten vom 9. Februar 2009 Seite 4: - Bekanntmachungen der Gemeinde Hoppegarten: Auslegung Bebauungsplan; Haushaltssatzung 2009 Seiten 5-7: - Ausschussbesetzung, Bekanntmachung des Landkreises: Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung; Ende des amtlichen Teils; Beginn des nichtamtlichen Teils: 8. Infotag zur Berufsorientierung und Ausbildung; Aufruf: Wahlhelfer gesucht Seiten 8-12: - Impressum; Tourenpläne in der Gemeinde Hoppegarten Beschlüsse der Gemeindevertretung Hoppegarten (Sitzung vom 9. Februar 2009) öffentlicher Sitzungsteil Anträge: DS 028/2008/08-14 Einreicher: Fraktion CDU Gemäß Antrag der CDU Fraktion beschließt die Gemeindevertretung Hoppegarten: Die Verwaltung wird beauftragt für den Ortsteil Hönow ein Verkehrskonzept zu erarbeiten bzw. erarbeiten zu lassen sowie die Verkehrsströme zu untersuchen DS 030/2008/08-14 Einreicher: Fraktion SPD Gemäß Antrag der SPD Fraktion beschließt die Gemeindevertretung Hoppegarten: Die Verwaltung wird beauftragt zur Unterstützung für das Getrenntsammeln von CD, DVD, Mini-Disc und deren Hüllen, vom Entsorgungsbetrieb Märkisch Oderland (EMO) die erforderlichen Sammelboxen auf dem Abfallentsorgungspunkt in Hönow bereitstellen zu lassen. DS 038/2009/08-14 Einreicher: Fraktion SPD Auf Vorschlag der Fraktion der SPD beruft die Gemeindevertretung Hoppegarten Herrn Roland Kästner mit Wirkung vom als sachkundigen Einwohner in den Verwaltungs- und Beschwerdeausschuss. DS 046/2009/08-14 Einreicher: Fraktion DIE LINKE Die Gemeindevertretung Hoppegarten beruft: Aufbauend auf den Beschluss DS 031/2008/08-14 für die offen gebliebenen Mitglieder im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Kommunikation sowie im Verwaltungs- und Beschwerdeausschuss nachfolgende Mitglieder: Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Kommunikation: Fraktion: DIE LINKE Dr. Detlef Lechler, Hegelstraße 9, Hoppegarten Verwaltungs- und Beschwerdeausschuss Fraktion: DIE LINKE Sven Wachtmann, Giebelweg 9, Hoppegarten DS 045/2009/08-14 Einreicher: Fraktion DIE LINKE Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt: Der Sitzungsbeginn der Gemeindevertretung Hoppegarten wird für die künftigen Sitzungen von 18:00 auf 19:00 Uhr verlegt. Ergebnis: mehrheitlich abgelehnt DS 047/2009/08-14 Einreicher: Fraktion DIE LINKE Die Gemeindevertretung Hoppegarten bestätigt nachfolgende Sitzungstermine 2009: 23. März Mai Juni Juli September Oktober Dezember 09 Ergebnis: mehrheitlich abgelehnt

6 19. Februar 2009 Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten 7. Jahrgang; Ausgabe 01/2009 Seite 2 DS 039/2009/08-14 Einreicher: Fraktion SPD Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt: Der Vorentwurf des Haushaltsplans der Gemeinde Hoppegarten für das Haushaltsjahr 2009 weist einen beträchtlichen Fehlbedarf (geplante Ausgaben höher als geplante Einnahmen ) auf und zwar in Höhe von 2.761,1TEuro. Damit liegt keine schlüssige Beratungsgrundlage vor. Die Gemeindevertretung fordert die Verwaltung auf, 1. den Entwurf zurückzuziehen, 2. ein schlüssiges Sparkonzept zu erarbeiten, bei dem u.a. auch folgende Positionen auf den Prüfstand gestellt werden: a) Unterabschnitt 0010 Bürgermeister Miete PKW (4.800 ) und Betriebs-/Schmierstoffe (2.400 ) sowie weitere Folgekosten, Verfügungsmittel ( ) b) Unterabschnitt 0230 Rechtsamt (Rechtsanwalts- / Gerichtskoten ( ) c) Unterabschnitt 0240 Presse- u. Informationsamt Information u. Dokumentationen (ohne Gemeindezeitung und Bekanntmachungen) ( ) d) Unterabschnitt 0300 Kämmerei Beratungshonorar (25.000!) 3. eine Prioritätenliste bei den geplanten Investitionen zu erstellen, 4. auf die geplanten Stellenerweiterungen (vier) in der Gemeindeverwaltung zu verzichten, 5. eine Übersicht über die verbliebenen gemeindeeigenen Grundstücke zu erstellen. Ergebnis: mehrheitlich abgelehnt AN 002/2009/08-14 Einreicher: Fraktion FDP/FW/B90/Grüne Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt die Errichtung und Realisierung eines Sportplatzes im OT Hönow. In diesem Zuge wird die Verwaltung beauftragt, ein kommunaleigenes, geeignetes Grundstück im Ortsteil Hönow mit Sportplatzgröße und Sozialtrakt auszuweisen. Dabei sind insbesondere die Nähe zu sozio-kulturellen Zentren, Erreichbarkeit und Anwohnerschutz zu berücksichtigen. Ergebnis: mehrheitlich abgelehnt AN 003/2009/08-14 Einreicher: Fraktion DIE LINKE Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit den Schulleitungen der Grimm- und der Lenne- Schule und dem staatlichen Schulamt Lösungen zu erarbeiten, wie die Aufnahme der neuen 1. Klassen zum September 2009 in die Schulen und die Horte unter den gegebenen räumlichen Bedingungen gesichert werden kann. 2. In den Haushaltsplan 2009 ist eine Position für Planung und Genehmigungsverfahren des Hortneubaus am Standort Grimm-Grundschule Hönow in einer Größenordnung von aufzunehmen. In der Planungsphase sind Fragen der möglichen (ggf. multifunktionalen) Nachnutzung, der energetischen Optimierung des Gebäudes und der Verwendung nachwachsender Rohstoffe mit zu untersuchen. 3. Auf der Gemeindevertretersitzung am ist über den Stand der Dinge zu informieren (Anmeldezahlen für die neuen 1. Klassen, Auslastung der Schulen und Horte, Anlauf der Planungen für den Hortneubau). AN 008/2009/08-14 Einreicher: Fraktion FDP/FW/B90/Grüne Auf Antrag der Fraktion FDP, Freie Wähler, B90, Die Grünen beschließt die Gemeindevertretung Hoppegarten: Die Verwaltung hat der Gemeindevertretung (sowie dem Haushaltsausschuss) regelmäßig im Quartal Bericht zu erstatten über Fördermöglichkeiten, deren Antragsverlauf und Ergebnis. Ergebnis: einstimmig angenommen DS 040/2009/08-14 Einreicher: Fraktion SPD Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt: Die Verwaltung wird um Auskunft ersucht. ob wegen des schwerwiegenden Unglücks am 1. Juni 2008 Regreßforderungen anstehen bzw. diese in der Zukunft auf die Gemeinde zukommen. Dies gilt sowohl für die Frage, weshalb kein Beschluss der Gemeindevertretung gefasst wurde, ein gemeindliches Fest auf einem privaten Reiterhof durchzuführen als auch für das Organisationsverschulden im Hinblick auf die unterbliebene Bereitstellung eines Rettungswagens für die Dauer der gesamten Veranstaltung. Ergebnis: mehrheitlich abgelehnt DS 042/2009/08-14 Einreicher: Fraktion SPD Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt : Die Ehrensatzung der Gemeinde Hoppegarten wird wie folgt geändert: Der 1 erhält einen neuen Absatz 4. Der (neue) Absatz 4 lautet wie folgt: Vor Einreichung eines Antrages hat der Antragsteller die schriftliche Zustimmung der zu ehrenden Person einzuholen und dem Antrag beizufügen. Die zu ehrende Person kann die Zustimmung jederzeit gegenüber dem Bürgermeister widerrufen. Mit Eingang des Widerrufs gilt der Antrag als nicht gestellt. Der bisherige Absatz 4 wird Absatz 5; der bisherige Absatz 5 wird Absatz 6 und der bisherige Absatz 6 wird Absatz 7.

7 19. Februar 2009 Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten 7. Jahrgang; Ausgabe 01/2009 Seite 3 AN 009/2009/08-14 Einreicher: Fraktion FDP/FW/B90/Grüne Auf Antrag der Fraktion FDP, Freie Wähler, B90/Die Grünen beschließt die Gemeindevertretung die Kita - Leitungsanteile in den Einrichtungen der Gemeinde Hoppegarten anzupassen. Die entstehenden Kosten sind in der Nachtragshaushaltsplanung 2009 zu berücksichtigen. Drucksachen / Beschlussvorlagen: DS 048/2009/08-14 Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt das Investitionsprogramm für den Planungszeitraum von 2009 bis DS 021/2008/08-14 Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt die Haushaltssatzung für das Jahr 2009 mit ihren Anlagen. (Anlage siehe Abschnitt Bekanntmachungen) DS 027/2008/08-14 Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes VEP Solaranlage Hönow gemäß 12 BauGB für das Flurstück 1719 und 1720, Flur 2, Gemarkung Hönow. DS 036/2009/08-14 Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt den Beitritt zu den Maßgaben aus der Genehmigung der 4. Änderung des Bebauungsplanes Obere Bergstraße vom entsprechend den beigefügten Unterlagen. DS 033/2009/08-14 Die Gemeindevertretung Hoppegarten hebt den Beschluss vom , Drucksache 084/2007 auf. Die Gemeindevertretung Hoppegarten stellt gemäß 90 Abs. 1 GO fest, dass das Grundstück in der Gemarkung Dahlwitz-Hoppegarten, Flur 3, Flurstück 1197 (785 m²) für die Erfüllung ihrer Aufgaben in absehbarer Zeit nicht notwendig ist. Die Gemeindevertretung beschließt die öffentliche Ausschreibung des Grundstücks zur Vergabe in Erbbaupacht bzw. zum Verkauf. DS 037/2009/08-14 Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden gemäß 3 (2) und 4 (2) BauGB für den Teil des Bebauungsplanes An der Trainierbahn (Roedernstraße Köpenicker Allee Heinrich-Heine-Promenade An der Trainierbahn (bis Nr. 34)). Der Entwurf des Planes, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und der Begründung (Teil B) wird gebilligt. Die Verwaltung wird beauftragt, die öffentliche Auslegung vorzunehmen. DS 007/2008/08-14 Die Gemeindevertretung Hoppegarten bestätigt die Sitzungstermine 2008/2009 wie folgt: Dez. 09.Feb. 23.März 11.Mai Juni 07.Sept. 19.Okt. 07.Dez. DS 043/2009/08-14 Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt, Herrn Dr. Frank Galeski. als ihren weiteren Vertreter und damit stimmberechtigtes Mitglied für die Hauptversammlung 2009 des Deutschen Städtetages zu entsenden und ordnet die Teilnahme als Dienstreise an. DS 044/2009/08-14 Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt eine Fehlbedarfsfinanzierung (Zuschuss von Lohnmitteln) für eine Stelle (Kommunalkombi) in Höhe von max ,00 über den Zeitraum von 3 Jahren für den Budoverein Dynamo-Hoppegarten e. V. Beschlüsse der Gemeindevertretung Hoppegarten (Sitzung vom 9. Februar 2009) nichtöffentlicher Sitzungsteil In der Gemeindevertretersitzung am wurde kein nichtöffentlicher Sitzungsteil durchgeführt.

8 19. Februar 2009 Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten 7. Jahrgang; Ausgabe 01/2009 Seite 4 Bekanntmachungen der Gemeinde Hoppegarten Amtliche Bekanntmachung Die Gemeindevertretung Hoppegarten hat in ihrer Sitzung am die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes An der Trainierbahn, Teil 1 Roedernstraße-Köpenicker Allee-Heinrich-Heine- Promenade-An der Trainierbahn (bis Nr. 34) beschlossen. Ausgehend von 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 Baugesetzbuch sind die Öffentlichkeit und die Behörden über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung öffentlich zu unterrichten. Die Unterlagen liegen in der Zeit vom bis zum in der Gemeindeverwaltung Hoppegarten, FB I, Bauen und Umwelt OT Dahlwitz- Hoppegarten Lindenallee Hoppegarten zur Äußerung und Erörterung aus und können zu folgenden Sprechzeiten eingesehen werden: Dienstag von 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Donnerstag von 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bleiben bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt. gez. Klaus Ahrens Hoppegarten, den Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird 1. im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf EUR in der Ausgabe auf EUR 2. im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf EUR in der Ausgabe auf EUR festgesetzt. 2 Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 0 EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf EUR 3 Die Hebesätze für die Realsteuern sind gemäß der Hebesteuersatzung für das Jahr 2008 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 250 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 370 v. H. 2. Gewerbesteuer 300 v. H. 4 (1) Als unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben im Sinne des 81 GO werden bestimmt: 1. Verwaltungshaushalt für die Ausgabegruppierungen 4 bis 8 höchstens Vermögenshaushalt für die Ausgabegruppierung 9 höchstens Mehrere Bewilligungen bei einer Haushaltsstelle werden im Sinne vorstehender Regelung zusammengerechnet. Über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben entscheidet der Kämmerer der Gemeinde Hoppegarten. (2) Erhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben dürfen nur auf Beschluss der Gemeindevertretung Hoppegarten geleistet werden. (3) Als geringfügig ist ein Betrag im Sinne des 79 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 GO dann anzusehen, wenn er 1 v. H. des Gesamthaushaltsvolumens des laufenden Haushaltsjahres nicht übersteigt. Haushaltssatzung der Gemeinde Hoppegarten für das Haushaltsjahr 2009 gez. Klaus Ahrens Hoppegarten, den Aufgrund des 76 Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom folgende Haushaltssatzung erlassen:

9 19. Februar 2009 Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten 7. Jahrgang; Ausgabe 01/2009 Seite 5 Korrektur Ausschussbesetzung Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Kommunikation Fraktion Name, Vorname Anschrift DIE LINKE Pfeil, Werner Triftstr. 14, Hoppegarten DIE LINKE Sportausschuss n.n.. CDU Böhme, Manfred Ruppiner Str. 01, Hoppegarten SPD Heicke, Jochem Lindenallee 64, Hoppegarten FW/FDP/B90-Grüne Herrmann, Angela Rudolf-Breitscheid-Str. 21, Hoppegarten Fraktion Name, Vorname Anschrift DIE LINKE Neums, Lennart Lindenallee 45, Hoppegarten DIE LINKE Käsler, Winfried Am Fließ 16a, Hoppegarten CDU Ross, Norbert Mühlenstr. 9, Hoppegarten SPD Heicke, Jochem Lindenallee 64, Hoppegarten FW/FDP/B90-Grüne Knop, Günter Str. d. Friedens 70, Hoppegarten Weitere Bekanntmachungen für die Gemeinde Hoppegarten Amtliche Bekanntmachung Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zur Durchführung von Schutzimpfungen gegen die Blauzungenkrankheit im Landkreis Märkisch-Oderland vom 10. Februar Alle Halter von Rindern, Schafen und Ziegen haben diese Tiere gegen die Blauzungenkrankheit, Serotyp 8, impfen zu lassen. Die Impfung der impffähigen Rinder, Schafe und Ziegen ist spätestens bis zum durchzuführen. Die Grundimmunisierung der später geborenen Tiere hat zeitnah mit dem Erreichen des impffähigen Alters zu erfolgen. Halter von Gehegewild sollten ihre Tiere impfen lassen. 2. Von der Verpflichtung zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit werden für Tierbestände im Gebiet des Landkreises Märkisch- Oderland folgende Ausnahmen zugelassen: a) für Tiere, die zur Schlachtung vorgesehen sind und bis dahin keinen wirksamen Impfschutz aufbauen können (Schafe und Ziegen bis 15 Tage, Rinder bis 3 Wochen nach der Grundimmunisierung); b) für Mastrinder, die über 12 Monate alt sind (zur Fleischerzeugung gehalten und zur Schlachtung bestimmt). Weitere Ausnahmen sind beim Veterinäramt schriftlich zu beantragen. 3. Die sofortige Vollziehung der o. g. Maßnahmen wird angeordnet. 4. Die tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung tritt mit dem auf die Bekanntmachung folgenden Tag in Kraft und kann beim Veterinäramt eingesehen werden. Sie verliert Ihre Gültigkeit spätestens mit Ablauf des Hinweise: Verstöße gegen die Impfpflicht sind Ordnungswidrigkeiten, die mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu ,00 geahndet werden können. Soweit noch nicht geschehen, sollte jeder Halter von Rindern, Schafen, Ziegen und Gehegewild zwecks Blauzungenimpfung Kontakt mit dem Hoftierarzt aufnehmen. gez. Dr. Bötticher Amtstierarzt Ende des amtlichen Teils

10 19. Februar 2009 Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten 7. Jahrgang; Ausgabe 01/2009 Seite 6 Beginn des nichtamtlichen Teils 8. INFO-Tag Berufsorientierung und Ausbildung 25. April 2009 von 9 12 Uhr in der Sporthalle der Lenné-Oberschule in Dahlwitz-Hoppegarten Die Gemeinden Hoppegarten und Neuenhagen bei Berlin veranstalten in 2009 zum 8. Mal den INFO-Tag Berufsorientierung und Ausbildung. Die Veranstaltung versteht sich nicht als Ausbildungsbörse, wenngleich es auch in den vergangenen Jahren gelang einzelne Lehrstellen zu vermitteln. Vielmehr sollen Schüler (ab Klassenstufe 7) und ihre Eltern für den wichtigen neuen Lebensabschnitt mittelfristig sensibilisiert werden. Gemeinsam mit erfahrenen Partnern aus Bereichen der Berufsberatung und -orientierung (Agentur für Arbeit, Jobforum Strausberg, Jugendarbeitsförderzentrum, Projekt Jugend-Schule-Wirtschaft und einzelnen Arbeitslehre-Lehrerinnen) hat sich in den vergangenen Jahren unsere Position gestärkt, wonach eine frühzeitige, kontinuierliche Orientierung und Information für die Entscheidung über den künftigen Ausbildungsweg von großem Nutzen ist. Der INFO-Tag findet in Form einer Messe mit begleitenden Seminaren statt. Er soll neben der Vorstellung von Berufsbildern, Firmen und Einrichtungen, dem Angebot von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen auch vielfältige Informationen in Workshops vermitteln. Des Weiteren können Internetportale genutzt werden. Besonders aufschlussreich für die Schüler sind anschauliche Berichte der Azubis aus ihrem Alltag, welche die vielfältigen und neuen Anforderungen schildern. Wenn ihnen dann noch ihr Ausbilder zur Seite steht, so wie sie es auch während der Ausbildung erfahren, dann kann an einem Informationsstand genau das herüber gebracht werden, was für die jungen Besucher so wichtig und interessant ist. Wir werben insbesondere Firmen unserer Region und regen durch begleitende Interviews Eltern und Lehrer an, sich der Thematik intensiver zu stellen. In diesem Jahr wollen wir auch den Schülern und Lehrern eine entsprechende Plattform einräumen, so dass sie ihre Arbeits- und Projektergebnisse aus dem Bildungsseminar sowie aus den Praxislernwochen im Bildungszentrum Hennickendorf präsentieren können. Dafür werden neben der Zweifelder-Sporthalle auch Klassenräume sowie der Schulhof genutzt. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Gemeinden hat sich bewährt. Schüler der Region nutzen diesen Tag gern mit Eltern und Freunden, um sich ein detailliertes Bild über die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt zu verschaffen. Beide Gemeinden möchten unsere Region am Rande der Bundeshauptstadt mit ihrer Unternehmensund Leistungsvielfalt vorstellen und nachweisen, dass wir uns gemeinsam der Verantwortung für die Zukunft der jungen Menschen, aber auch der Probleme von Firmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses bewusst sind. Bitte unterstützen Sie uns dabei durch Ihre Teilnahme! Ihre Ansprechpartner sind: Madeleine Bertz Wirtschaftsförderung/Tourismus Gemeinde Hoppegarten Tel madeleine.bertz@gemeinde-hoppegarten.de Andreas Sebastian Sozialarbeiter Gemeinde Neuenhagen bei Berlin a.sebastian@neuenhagen-bei-berlin.de Europawahlen 2009 Wahlhelfer gesucht Die Wahlen zum Europäischen Parlament finden vom 4. bis zum 7. Juni 2009 statt. Für Deutschland ist Sonntag, der 7. Juni 2009 als Wahltag festgelegt worden. Die Wahl findet in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr statt. In der Gemeinde Hoppegarten sind hierzu mindestens 15 Wahllokale vorgesehen. Für jedes Wahllokal ist ein Wahlvorstand aus mindestens 5 Mitgliedern zu bilden. Gewählt wird mit Wahlgeräten. Für den Einsatz wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 25 gezahlt. Als Wahlhelfer kann sich jede wahlberechtigte Person zur Verfügung stellen. Wahlberechtigt sind alle Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und die am Wahltag: das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Ihre Bereitschaft als Wahlhelfer tätig zu sein können Sie unter der -Adresse: jacqueline.ruehl@gemeinde-hoppegarten.de oder unter Tel bzw. schriftlich an Gemeinde Hoppegarten, Lindenallee Hoppegarten erklären. Andreas Baumann PV Bürgerdienste

11 19. Februar 2009 Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten 7. Jahrgang; Ausgabe 01/2009 Seite 7 Tourenplan - Geh- und Radwegreinigung Gemeinde Hoppegarten OT Dahlwitz- Hoppegarten Straßen Februar März April Mai Juni monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich Am Güterbahnhof Am Kleinbahnhof Bahnhofstraße Fußwege im S-Bahnbereich Hoppegarten Lindenallee Rennbahnallee Rudolf-Breitscheid-Str OT Hönow Straßen Februar März April Mai Juni monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich Am Grünzug Bamberger Straße Siedlungserweiterung Brandenburgische Straße Mahlsdorfer Straße Stienitzstraße - von Brandenburgischer Str bis Neuenhagener Chaussee Thälmannstraße Hinweis: Diese Reinigungen können aus zwingenden Gründen, beispielsweise auf Grund von Frost und Schneefall in den Wintermonaten, für einen Monat ganz eingestellt bzw. verschoben werden. In den verbleibenden Monaten kann es durch Dauerregen zu Verschiebungen kommen. gez. Ralf Kunze Bauhofleiter Impressum: Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten mit den Ortsteilen Dahlwitz-Hoppegarten, Hönow und Münchehofe 7. Jahrgang; Ausgabe 01/2009; Hoppegarten, 11. Februar 2009 Herausgeber: Gemeinde Hoppegarten - Der Bürgermeister Lindenallee 14, Hoppegarten Erscheinungsfolge: nach Bedarf Internetbezug über: Verantwortliche Redakteurin: Nicole Brettschneider Tel.: Anschrift der Redaktion: wie Herausgeber Auflage: Druck und Vertrieb: 6500 Exemplare BAB Anzeigenblatt GmbH Altlandsberg Tel.: Redaktionsschluss: 11. Februar 2009 Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen: unter Beifügung eines frankierten Rückumschlages im Format DIN A 5 oder größer kostenlos beim Herausgeber (siehe Anschrift der Redaktion).

12 Tourenplan Straßenreinigung Gemeinde Hoppegarten 2009 OT Dahlwitz-Hoppegarten Straßen Februar März April Mai Juni monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig Alte Berliner Straße Am Fließ Am Güterbahnhof Am Kleinbahnhof Am Sportplatz Bahnhofstraße Barnimer Straße Birkensteiner Straße Birkenweg Bollensdorfer Weg Carenaallee Clubstraße Edenweg Einsiedler Weg Ernst-Wessel-Str Farmersteg Gartenweg Goetheallee Hönower Weg Iffezheimer Ring Im Busch Im Grund Jahnstraße Karl-Weiss-Straße Kleiner Weg Köpenicker Str Lausitzstraße (außer Nr ) Lindenallee Magazinstraße

13 Straßen Februar März April Mai Juni monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig Mittelstraße Neuer Hönower Weg Obere Bergstraße Poststraße Rennbahnallee Rudolf-Breitscheid-Str Spreewaldstraße Straße des Friedens Trainerweg Uckermarkstraße v.canstein-straße Wiesenstraße Gewerbegebiet Hoppegarten Straßen Februar März April Mai Juni 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig Alter Feldweg Digitalstraße Gewerbestraße Handwerkerstraße Industriestraße Maurergasse Meistergasse Technikerstraße Zimmermannsgasse GT Waldesruh Straßen Februar März April Mai Juni monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig Fichtestraße (befestigt) Friedhofstraße H.-Heine-Promenade Kantstraße

14 Straßen Februar März April Mai Juni monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig Karl-Marx-Straße Köpenicker Allee Mahlsdorfer Allee Robinienweg Schopenhauer Straße OT Münchehofe Straßen Februar März April Mai Juni monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig Blumenstraße Buswendeschleife Hauptstraße Kleine Mittelstraße Koloniestraße Münchehofer Straße Schulplatz Triftstraße OT Hönow Straßen Februar März April Mai Juni monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig Ahornweg Altlandsberger Chauss Am Barschsee Am Berge Am Grünzug Am Kornfeld Am Lärchengrund Am Reiherhorst Am Wall Am Weiher Amselweg An der alten Gärtnerei

15 Straßen Februar März April Mai Juni monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig An der Heide Auf der Höhe Augsburger Straße Bamberger Str Berliner Straße Birkenstraße Bogenstraße Brandenburgische Str Dachsbau Dorfstr.Teil Landesstr Drosselgasse Ebereschenweg Erikastraße Erpeweg Fichtengrund, Abschn Am Berge bis Land Berlin Finkensteg Freiburger Straße Fuchsbau Gänseblümchenweg Gartenstraße Hagebuttenweg Hildestraße Hoppegartener Straße Iltisbau Jägergraben Kalkseestraße Karlsruher Straße Kaulsdorfer Straße Kiebitzgrund Kleeweg Krumme Straße Libellenstraße Lindenstraße Mahlsdorfer Str Marderstraße Margaretenstraße

16 Straßen Februar März April Mai Juni 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig 14 tägig Mistelweg Mühlenfließ Münchener Straße Neue Mehrower Str Nürnberger Straße Nußbaumweg Parallelstraße Platanenstraße Rosenheimer Straße Rotdornstraße Sanddornweg Schlehenweg Schulstraße Seestraße Sophienstraße Sperlingsweg Stienitzstraße Stienitzstraße von Brandenburgische Str. bis Jägergraben Stöbberstraße Stuttgarter Straße Teichgraben Thälmannstraße Tübinger Straße Ulmenstraße Veilchenweg Verbindungsweg Verbindungsweg zwischen Karlsruher und Stuttgarter Str. Waltraudstraße Weidenweg Weißdornweg Wernergraben Wildwechsel Wuhleweg Zochestraße

17 Hoppegarten 2/2009 Seite 5 Hoppegartener Volleyballerinnen Nach Spielen in der Volleyball-Landesklasse Ost liegen die Frauen des VfB Dahlwitz-Hoppegarten auf einem beachtlichen vierten Tabellenplatz Foto: e.n. Firmen für den Info-Tag gesucht 8. INFO-Tag Berufsorientierung und Ausbildung Die Gemeinden Hoppegarten und Neuenhagen bei Berlin veranstalten 2009 zum 8. Mal den INFO-Tag Berufsorientierung und Ausbildung. Die Veranstaltung versteht sich nicht als Ausbildungsbörse, wenngleich es auch in den vergangenen Jahren gelang einzelne Lehrstellen zu vermitteln. Vielmehr sollen Schüler (ab Klassenstufe 7) und ihre Eltern für den wichtigen neuen Lebensabschnitt mittelfristig sensibilisiert werden. Gemeinsam mit erfahrenen Partnern aus Bereichen der Berufsberatung und -orientierung (Agentur für Arbeit, Jobforum Strausberg, Jugendarbeitsförderzentrum, Projekt Jugend- Schule-Wirtschaft und einzelnen Arbeitslehre- Lehrerinnen) hat sich in den vergangenen Jahren unsere Position gestärkt, wonach eine frühzeitige, kontinuierliche Orientierung und Information für die Entscheidung über den künftigen Ausbildungsweg von großem Nutzen ist. Der INFO-Tag findet in Form einer Messe mit begleitenden Seminaren statt. Er soll neben der Vorstellung von Berufsbildern, Firmen und Einrichtungen, dem Angebot von Ausbildungsund Praktikumsplätzen auch vielfältige Informationen in Workshops vermitteln. Des Weiteren können Internetportale genutzt werden. Besonders aufschlussreich für die Schüler sind anschauliche Berichte der Azubis aus ihrem Alltag, welche die vielfältigen und neuen Anforderungen schildern. Wenn ihnen dann noch ihr Ausbilder zur Seite steht, so wie sie es auch während der Ausbildung erfahren, dann kann an einem Informationsstand genau das herüber gebracht werden, was für die jungen Besucher so wichtig und interessant ist. Wir werben insbesondere Firmen unserer Region und regen durch begleitende Interviews Eltern und Lehrer an, sich der Thematik intensiver zu stellen. In diesem Jahr wollen wir auch den Schülern und Lehrern eine entsprechende Plattform einräumen, so dass sie ihre Arbeitsund Projektergebnisse aus dem Bildungsseminar sowie aus den Praxislernwochen im Bildungszentrum Hennickendorf präsentieren können. Dafür werden neben der Zweifelder-Sporthalle auch Klassenräume sowie der Schulhof genutzt. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Gemeinden hat sich bewährt. Schüler der Region nutzen diesen Tag gern mit Eltern und Freunden, um sich ein detailliertes Bild über die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt zu verschaffen. Beide Gemeinden möchten unsere Region am Rande der Bundeshauptstadt mit ihrer Unternehmens- und Leistungsvielfalt vorstellen und nachweisen, dass wir uns gemeinsam der Verantwortung für die Zukunft der jungen Menschen, aber auch der Probleme von Firmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses bewusst sind. Bitte unterstützen Sie uns dabei durch Ihre Teilnahme! 8. INFO-Tag Berufsorientierung und Ausbildung Ein Gemeinschaftsprojekt in der Region Hoppegarten und Neuenhagen bei Berlin Ihre Ansprechpartner sind: Wer? Madeleine Bertz, Andreas Sebastian Wirtschaftsförderung/Tourismus Sozialarbeiter Wo? Gemeinde Hoppegarten, Gemeinde Neuenhagen bei Berlin Tel. (03342) oder (03342) madeleine.bertz@gemeinde-hoppegarten.de oder a.sebastian@neuenhagen-beiberlin.de Wann? 25. April 2009 von 9 bis 12 Uhr in der Sporthalle der Lenné-Oberschule in Dahlwitz- Hoppegarten

18 Seite 6 Hoppegarten 2/2009 Es wird weiter gebaut Die Sporthalle an der Peter Joseph Lenné Oberschule mit Grundschulteil im Ortsteil Dahlwitz- Hoppegarten bleibt weiter ein Sorgenkind der Gemeinde. Nach einem Wasserschaden musste der Fußboden (Parkett in der Halle) gehoben werden. Während der Bauarbeiten kam es zu einem erneuten Wasserschaden, da aufgrund der niedrigen Temperaturen die eingebaute Sprenkleranlage eingefroren war und Rohre platzten. Die Halle kann für den Schul- sowie Vereinsport weiterhin nicht genutzt. Die Bauarbeiten halten an und werden voraussichtlich bis Ende Februar oder Mitte März andauern. In diesem Zusammenhang forderten gleich mehrere Gemeindevertreter eine Art Schadensmanagement in der Gemeindeverwaltung einzuführen. Es wurde dabei auf der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung gefordert, die Bauaufsicht an kommunalen Gebäuden zu intensivieren, um gegebenenfalls Mängel schon im Vorfeld aufzufinden. Es wurde/wird gefegt Wir haben die Technik und das Personal für einen angemessen Winterdienst, versprach Torsten Ralph, von der Firma Ralph, die in der Gemeinde Hoppegarten auch für den Winterdienst verantwortlich ist. Mehrere Beschwerden über mangelnde Ausführung beim Winterdienst veranlassten den Firmenchef, auf der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung, einmal Rede und Antwort zu stehen. Wir hatten Temperaturen, die teilweise weit unter der -15 Grad-Celsius-Marke lagen. Der Schnee fiel über Nacht und der bereits einsetzende Berufsverkehr ließ es dann nicht mehr zu, den Schnee auch effektiv zu fegen. Salz, entsprechend der Satzung der Gemeinde nur bei extremen Verhältnissen einsetzbar, hat dann auch keine Wirkung mehr. Torsten Ralph erklärte weiter, dass sein Unternehmen für mehrere Gemeinden mit zuständig ist. Solche Extremsituationen, wie sie in diesem Winter auftraten, sind nunmal nicht planbar. Die Technik ist ausreichend und auch die Mitarbeiterzahl von 60 Arbeitskräften ist durchaus angemessen. Es wird verschoben Die Planung für das Bauvorhaben an der Mahlsdorfer Straße 56 ist zunächst verschoben. Damit verschiebt sich auch der sogenannte Freizug an diesem Objekt. Fest steht inzwischen, dass der Computer-Club mit seinem Equipment in das ehemalige Schulgebäude im alten Ortskern von Hönow zieht. Auch der Umzug der Jugendwerkstatt nach Hönow in die Dorfstraße steht bereits fest. Die Volkssolidarität wird in das kleine Gebäude neben dem Vereinshaus der Gartenfreunde in der Ernst-Thälmann-Straße ein neues zu Hause finden. Ungeklärt ist allerdings das Schicksal der Gemeindebibliothek (Außenstelle in Hönow). Zunächst wird es eine Ausgabestation ebenfalls im Nebenhaus der Thälmannstraße geben. Später wird die Bibliothek in das neue Gemeindezentrum Schildkröte mit integriert. Meldungen von A bis Z Es wurde gewählt Turnusgemäß haben die Liberalen in Hoppegarten einen neuen Vorstand für den Ortsverband gewählt. Im Amt als Ortsvorsitzender einstimmig bestätigt wurde der Versicherungsfachmann Maurice Birnbaum. Erneut zum Stellvertreter gewählt wurde der Diplom-Psychologe Dr. Guido Beier. Neuer zweiter Stellvertreter wurde der Student Martin Kloth. Ebenfalls neu im Vorstand ist der Unternehmer Dirk Prenzel als Beisitzer. Das Amt der Schatzmeisterin wurde erneut der Bürokauffrau Christine Juschka anvertraut. Es wird eingeladen Die Ortsgruppe der Volksolidarität Birkenstein hat ihren Arbeitsplan für das erste Quartal 2009 vorgelegt und in diesem Zusammenhang zahlreiche Termine bekannt gegeben. Zum Programm gehört ein Ausflug nach Berlin in die Komische Oper, um dort den Frauentag würdig zu begehen. Diese Fahrt ist für den 9. März vorgesehen. Frauentag ist auch am 18. März ein Thema, wenn ab 14 Uhr das Gesangsduo Albrecht auftreten wird. Immer mittwochs trifft sich auch 2009 die Sportgruppe. Montags (14-täglich) trifft sich die Singegruppe und jeden zweiten Donnerstag im Monat treffen sich die Bowlingfreude im Bowlingcenter Hoppegarten Es wird gepflanzt Noch sieht das Gelände am neuen Einkaufsmarkt in der Lindenallee recht trostlos aus. In den nächsten zwei Jahren, so eine Auflage zum gesamten Projekt, sollen hier umfangreiche Ersatzpflanzungen für bereits gefällte Bäume erfolgen. Es wird trainiert Die Jugendwerkstatt Hönow organisiert für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren an jedem Freitag in der Zeit von 18 bis 20 Uhr in der Turnhalle der Gebrüder-Grimm-Grundschule ein Fußballtraining. Wer Lust hat, Spiel und Spaß unter professioneller Anleitung zu erleben, kommt einfach in die Sporthalle! Es wird geturnt Die Seniorensportgruppen sind an jedem Dienstag in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in der Sporthalle der Gebrüder-Grimm-Grundschule in Hönow aktiv. Es wird ausgestellt Der Verein der Hoppegartener Gartenfreunde lädt zu einem Treffen für Hobbysammler ein. Dabei geht es um Ausstellungsstücke, die von B wie Briefmarke bis Z wie Zollstock reichen können. Die kleine Messe findet am 21. Februar im Vereinshaus, Thälmannstraße 21, im Hoppegartener Ortsteil Hönow statt. Vorabinformationen gibt es unter der Telefonnummer (03342) Es wurde eingeladen Am 19. Februar hat der Bürgermeister der Gemeinde Hoppegarten alle Vereinsvorsitzenden der Gemeinde zum traditionellen Arbeitstreffen eingeladen. Dieses Zusammensein wird um 18 Uhr im Ratssaal stattfinden. Ein Punkt der Diskussion wird auf Anregung des Vereins Volksfeste die Entwicklung sowie ein engeres Zusammenarbeiten mit den Verantwortlichen der Galopprennbahn Hoppegarten sein. Es wird umbenannt Es gibt Überlegungen, dem Vorplatz zur Galopprennbahn (Eingangsportal) in Hoppegarten einen Namen zu vergeben. Voraussichtlich wird der Platz an Erich Klausner erinnern. Der Ministerialdirektor im Reichsverkehrsministerium Erich Klausener ( ) wurde am 30. Juni 1934 von NS-Schergen ermordet. Als Grund wird seine leidenschaftliche Rede gegen den Nationalsozialismus am 24. Juni 1934 auf der Hoppegartener Galopprennbahn anlässlich des märkischen Katholikentages angenommen Es wird begonnen Auch im Jahr 2009 werden Sitzungen der Gemeindevertretung um 18 Uhr beginnen. Die nächste Sitzung wird am 23. März im Gemeindesaal stattfinden. Es wird behütet Auf der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung gab die Verwaltung auf Anfrage folgende statistische Zahlen bekannt: In der Gemeinde Hoppegarten stehen heute insgesamt 932 Kindergartenplätze zur Verfügung. Der gegenwärtige Auslastungsgrad liegt bei 98 Prozent. Die Gruppenfrequenz beträgt durchschnittlich: Krippe 10 12; Kindergarten 16 18; Hort Kinder. 11 Tagesmütter, mit der Betreuung von jeweils bis zu 5 Kindern, sind in der Gemeinde weiterhin aktiv. Es wird gesammelt Gemäß eines Antrages der SPD-Fraktion hat die Gemeindevertretung von Hoppegarten beschlossen: Die Verwaltung wird beauftragt zur Unterstützung für das Getrenntsammeln von CD, DVD, Mini-Disc und deren Hüllen, vom Entsorgungsbetrieb Märkisch Oderland (EMO) die erforderlichen Sammelboxen auf dem Abfallentsorgungspunkt in Hönow bereitstellen zu lassen. Es wird gefeiert Die Ortsgruppe der AWO Hoppegarten hat für die Monate Februar und April folgende Angebot: Am 26. Februar wird zum Kappenfest eingeladen. Bei gemütlicher Runde unterhält Dietrich Fangohr mit stimmungsvoller Musik. Die Feier im Haus der Generationen beginnt um 14 Uhr. Auch am 3. März wird gefeiert. Ebenfalls im Haus der Generationen spielt Herr Kuschel zur Unterhaltung auf. Beginn ist ebenfalls um 14 Uhr. Am 12. März wird dann zur traditionellen Frauentagsfeier geladen. Auch hier ist um 14 Uhr Beginn. Der Veranstaltungsort ist das Haus der Generationen. Am 19. März ist Mitgliederversammlung der AWO. Ab 14 Uhr wird im Haus der Generationen getagt.

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 11.01.2010 Nummer: 01/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 11.04.2019 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

mit den Ortsteilen Dahlwitz-Hoppegarten, Hönow und Münchehofe 15. Jahrgang, Ausgabe 01/2017, 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis

mit den Ortsteilen Dahlwitz-Hoppegarten, Hönow und Münchehofe 15. Jahrgang, Ausgabe 01/2017, 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten mit den Ortsteilen Dahlwitz-Hoppegarten, Hönow und Münchehofe 15. Jahrgang, Ausgabe 01/2017, 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis AMTLICHER TEIL Seite 2 Seite 3-4 Seite

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Niederschrift des Rates

Amtliche Bekanntmachung. Niederschrift des Rates Amtliche Bekanntmachung Niederschrift des Rates Nachstehend wird die Niederschrift über die Sitzung des Rates der Gemeinde vom 13. März 2013 gemäß 26 der Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde bekannt

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 für die Stadt Zossen 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 17. Dezember 2012 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 8. Jahrgang Biesenthal, 30. August 2011 Ausgabe 9/2011 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Öffentlichen Auslegung des Entwurfes Außenbereichssatzung OT Danewitz der Stadt Biesenthal (mit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift Nr. 13 /

Niederschrift Nr. 13 / Niederschrift Nr. 13 / 2003-2008 über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Tangstedt am Montag, dem 12.03.2007 in Sellhorn's Gasthof, Dorfstraße 118, 25499 Tangstedt Beginn: 20:00 Uhr Ende:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund des 76 der Gemeindeordnung Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2007 folgende Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 15 Freitag, den 18. Mai 2018 Nummer 5 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow 25. Oktober 2018 Nr. 14 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 8. Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.10.2018 2 Bekanntmachung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 20 27.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 84/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 12.12.2013 85/2013 Bekanntmachung des Wahlleiters

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 11. Jahrgang Rangsdorf, 31.05.2013 Nr. 11 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 21.03.2013 2 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 18.04.2013

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr