Lebensräume, Landschaften und Baudenkmäler: überbehütet oder schutzlos?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensräume, Landschaften und Baudenkmäler: überbehütet oder schutzlos?"

Transkript

1 1

2 Lebensräume, Landschaften und Baudenkmäler: überbehütet oder schutzlos? Der Ausstieg aus der Kernenergie verlangt die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger. Die Erschliessung erneuerbarer Energiequellen stellt den heutigen Schutz von Lebensräumen, Landschaften und Baudenkmälern in Frage , Herbert Bühl, Präsident ENHK 2

3 Trend: Das Ziel der ungeschmälerten Erhaltung von Schutzobjekten von nationaler Bedeutung soll aufgegeben werden NHG Art. 6 Abs. 2, PI SR Eder Ein Abweichen von der ungeschmälerten Erhaltung im Sinne der Inventare darf bei Erfüllung einer Bundesaufgabe nur in Erwägung gezogen werden, wenn öffentliche Interessen des Bundes oder der Kantone oder eine umfassende Interessenabwägung dafür sprechen. NHG Art. 6 Abs 2, aktuell Ein Abweichen von der ungeschmälerten Erhaltung im Sinne der Inventare darf bei Erfüllung einer Bundesaufgabe nur in Erwägung gezogen werden, wenn ihr bestimmte gleichoder höherwertige Interessen von ebenfalls nationaler Bedeutung entgegenstehen. 3

4 Trend: Der Bau von Wasserkraftwerken innerhalb von BLN-Objekten soll erleichtert werden Motion BDP, überwiesen am mit 94 :87: Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament eine Änderung des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) zu unterbreiten, die vorsieht, dass neue Wasserkraftwerke und Ausbauten nicht durch die bestehenden Objekte des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) und regionalen Naturpärke verhindert werden, sondern dass eine der neuen Energiestrategie 2050 genügende Interessenabwägung zwischen Gewinnung erneuerbarer Energie und Naturschutz stattfindet. Bei dieser Interessenabwägung ist die Möglichkeit der Anordnung oder der Vereinbarung von Ersatzmassnahmen mitzuberücksichtigen. 4

5 Leidet die Schweiz am Landschaftsschutz oder an der Zersiedlung? Seit 1966 ist die Siedlungsfläche um 1000 km 2 gewachsen. In 23 von 26 Kantonen wächst die Siedlungsfläche stärker als die Bevölkerung. 5

6 Die Zersiedlung ist ein legaler Vorgang und lässt sich messen DSE/m 2 Zersiedlung der Schweizer Gemeinden 2002 Mittlg. von C. Schwick 6

7 Das Raumplanungsgesetz ist die Spielregel der Zersiedlung 7

8 Rückblende: Motive für die Entstehung des Natur- und Landschaftsschutzes seit den 30er Jahren des 20. Jh. Erhalt der Zugänglichkeit der Seeufer Erhalt des freien Waldzutritts Drohende Ausrottung des Steinadlers; ungenügender Wildschutz Ungenügender Schutz der Alpenpflanzen Fehlender Schutz wichtiger Landschaften (Rheinau) Ungenügender Schutz historischer Stätten 8

9 1936: Eine Kommission statt Verfassung und Gesetz Die Schaffung der ENHK ist dem Bundesrat lieber als die Schaffung eines Natur- und Heimatschutzgesetzes. Erste Sitzung am 1. Mai 1936, geleitet vom Thurgauer alt BR Heinrich Häberlin. Die ENHK wirkt vorerst unverbindlich beratend, da eine Verfassungsgrundlage fehlt. 9

10 : ein Verfassungsartikel für den Natur und Heimatschutz 1 Der Natur- und Heimatschutz ist Sache der Kantone. 2 Der Bund hat in Erfüllung seiner Aufgaben das heimatliche Landschafts- und Ortsbild, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler zu schonen und, wo das allgemeine Interesse überwiegt, ungeschmälert zu erhalten. 3 Der Bund kann Bestrebungen des Naturund Heimatschutzes unterstützen... 4 Er ist befugt, Bestimmungen zum Schutze der Tier- und Pflanzenwelt zu erlassen. 10

11 1966, vier Jahre nach dem Verfassungsartikel: Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) Das NHG regelt, unter anderem, den Natur- und Heimatschutz bei der Erfüllung von Bundesaufgaben. Besonderes Instrument dabei sind die Inventare des Bundes mit Objekten von nationaler Bedeutung: schützenwerte Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) schützenwerte Ortsbilder (ISOS) historische Verkehrswege von nationaler Bedeutung (IVS) 11

12 Das BLN-Inventar umfasst die wertvollsten Landschaften der Schweiz 162 BLN-Objekte umfassen 7847 km 2 bzw. 19% der Fläche der Schweiz. Das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung umfasst einzigartige Landschaften, für die Schweiz typische Landschaften, Erholungslandschaften und Naturdenkmäler. Sie sind Zeugen der Natur- und Kulturgeschichte und beinhalten wertvolle Lebensräume. Sie tragen wesentlich zur Identifikation und zur Erholung und deshalb zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei. Sie sind eine wirtschaftliche Basis des Tourismus 12

13 Landschaften von nationaler Bedeutung 13

14 Bedeutung der Inventarisierung Ungeschmälerte Erhaltung, zumindest aber grösstmögliche Schonung Art. 6 Abs. 1 NHG: Durch die Aufnahme eines Objektes von nationaler Bedeutung in ein Inventar des Bundes wird dargetan, dass es in besonderem Masse die ungeschmälerte Erhaltung, jedenfalls aber unter Einbezug von Wiederherstellungs- oder angemessenen Ersatzmassnahmen die grösstmögliche Schonung verdient. 14

15 Bedeutung der Inventarisierung Schwere Eingriffe in Schutzziele setzen überwiegendes Interesse von nationaler Bedeutung voraus Art. 6 Abs. 2 NHG: Ein Abweichen von der ungeschmälerten Erhaltung im Sinne der Inventare darf bei Erfüllung einer Bundesaufgabe nur in Erwägung gezogen werden, wenn ihr bestimmte gleich- oder höherwertige Interessen von ebenfalls nationaler Bedeutung entgegenstehen. 15

16 Projektstandorte in Landschaften von nationaler Bedeutung 16

17 Die Aufgabe der ENHK Die ENHK stellt fest, inwieweit ein Vorhaben die Schutzziele beeinträchtigt. Sie nimmt keine Interessenabwägung vor. Art. 7 Abs. 2 NHG: Kann bei der Erfüllung der Bundesaufgabe ein Objekt, das in einem Inventar des Bundes nach Artikel 5 aufgeführt ist, erheblich beeinträchtigt werden oder stellen sich in diesem Zusammenhang grundsätzliche Fragen, so verfasst die Kommission zuhanden der Entscheidbehörde ein Gutachten. Die Kommission gibt darin an, ob das Objekt ungeschmälert zu erhalten oder wie es zu schonen ist. 17

18 Bauprojekt Allgemeine Schutzziele / Grundsätze BLN-Beschrieb aus grünem Ordner Analyse der Auswirkungen des Bauvorhabens Beurteilung des Eingriffs durch die ENHK Schwere Beeinträchtigung Leichte Beeinträchtigung Landschaftsanalyse: Landschafts- Funktionen / Kriterien Konkretisierung der Schutzziele Keine Beeinträchtigung TÄTIGKEIT ENHK Verminderung des Eingriffs durch Projektänderungen? Interessenabwägung und Entscheid durch Entscheidbehörde

19 Das BLN-Inventar ist (relativ) wirksam! BLN-Objekte sind heute weniger zersiedelt als die übrige Schweiz. Der Bau von Anlagen hat in den BLN-Objekten in den letzten Jahrzehnten zwar ebenfalls zugenommen, jedoch deutlich weniger als in den Gebieten ausserhalb. Energiewende: Bleibt das BLN-Inventar wirksam? 19

20 Ausbau der erneuerbaren Energien: Zu Lasten von Lebensräumen, Landschaften und Baudenkmälern? Der Ausstieg aus der Kernenergie verlangt die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger. Die Erschliessung erneuerbarer Energiequellen stellt den heutigen Schutz von Lebensräumen, Landschaften und Baudenkmälern in Frage. Falls der Zubau von Produktionsanlagen erneuerbarer Energien nach Effizienzkriterien erfolgen würde, wäre das nicht nötig. 20

21 Neue Energiepolitik: Ausstieg aus der Kernenergie Das KKW Mühleberg produziert jährlich 3 TWh Strom; das entspricht: MW Windturbinen à MWh 25 km 2 PV-Flächen 17 Rheinkraftwerke KW Schaffhausen Kleinwasserkraftwerke Die neue Energiepolitik braucht neue Anlagen. 21

22 Solarenergie: Grosses Potenzial der Fotovoltaik Im Baugebiet stehen 190 km 2 geeignete Installationsflächen an Dächern und Fassaden zur Verfügung. Das Potenzial liegt bei 18 TWh/a (IEA, 2002), was etwa 30 % des Verbrauchs 2010 entspricht. Wirtschaftlichkeit wird wegen der sinkenden Preise von Jahr zu Jahr besser. 2012: 45 Rp./kWh. Bis 2030: 14 Rp./kWh erwartet (IEA) 22

23 Wasserkraft: begrenztes Zubaupotential Das Potential liegt bei etwa 3 TWh/a. Das ist rund ein Sechstel des Potenzials bei der Photovoltaik. Es ist sorgfältig abzuwägen, wo sich Eingriffe in die Landschaft und den Gewässerhaushalt der letzten natürlichen Gewässer tatsächlich rechtfertigen lassen. 23

24 Wo bläst der Wind? Die windgünstigen Standorte in der Schweiz befinden sich offenen Hochebenen auf Kuppen und Kreten in Passlandschaften vgl. Potenzial beschränkt: ca. 1-2 TWh/a 24

25 Fotovoltaik in der Landschaft konkurrenziert andere Nutzungen Projekte in der freien Landschaft konkurrieren mit der Landwirtschaft und dominieren die Landschaft. Die Anlagen befinden sich oft in grosser Distanz zum Verbraucher. 25

26 Problematisch: Fotovoltaik auf Baudenkmälern Fotovoltaikanlagen auf Baudenkmälern sind in der Regel keine effiziente Projekte, da die Dachflächen komplex strukturiert sind. Fotovoltaikanlagen auf Baudenkmälern beeinträchtigen die Authentizität des baukulturellen Erbes. Ziel in geschützten Ortsbildern: Freihalten der Dachlandschaften von Fotovoltaikanlagen. 26

27 Ziel Fotovoltaik: Einfache und grosse Dach- und Fassadenflächen prioritär nutzen! Für den Zubau der Fotovoltaik sind grosse, einfach strukturierte Dachflächen günstig oder Fassadenflächen, die ohnehin beschattet werden müssen. Die prioritären Zubauflächen liegen im Baugebiet, nahe beim Verbraucher und auf Landwirtschaftsbetrieben. 27

28 Strategie Fotovoltaik: gezielter Zubau dank raumplanerischer Flächensicherung und Anreizen Das Problem ist die Realisierung des Potenzials innert 20 Jahren: Der Zubau muss schneller erfolgen als die Sanierungs- und Erneuerungszyklen. Andernfalls dauert der Zubau Jahre. Der Gesetzgeber ist gefordert! 28

29 Neue Energieanlagen: Impact-Effizienz beachten 1. geringer Ertrag geringer Impact 2. grosser Ertrag geringer Impact 3. geringer Ertrag - grosser Impact 4. grosser Ertrag - grosser Impact 29

30 Wasserkraftprojekte: Impact-Vergleich Amsteg-Silenen Gewässer Chärstelenbach BLN Objekt 1603 Maderanertal Fellital Projekt: Kleinkraftwerk Mittlerer Abfluss: 4.18 m 3 /s Nutzung: 27% des Wasserdargebotes Abflussdyn. Restwasserdotierung: 73% Länge der Restwasserstrecke: 1.8 km Nutzbares Gefälle: 175 m Mittlere Ertragsprognose: MWh Äquivalentzahl Windturbinen à 2MW: 4 Äquivalentzahl versorgbare Haushalte: 3500 Beurteilung: Geringer Ertrag, geringer Impact 30

31 Wasserkraftprojekte: Impact-Vergleich Neuhausen am Rheinfall SH, Laufen-Uhwiesen ZH Gewässer: Rhein BLN-Objekt 1412 Untersee Hochrhein Potenzial: Ausleitkraftwerk Rheinfall, links Nutzung: 25% des Wasserdargebotes, simultan-abflussdynamische Restwasserdotierung: 75% Mittlere Ertragsprognose: MWh Äquivalentzahl Windturbinen à 2MW: 44 Äquivalentzahl versorgbare Haushalte: Beurteilung: Grosser Ertrag, geringer Impact 31

32 Wasserkraftprojekte: Impact-Vergleich Schaffhausen, Feuerthalen ZH, Schlatt TG, Diesenhofen TG Gewässer: Rhein BLN-Objekt 1411 Untersee Hochrhein, Flachmoorinventar Konzept: Höherstau Kraftwerk Schaffhausen Nutzung: 100% des Wasserdargebotes Länge der Staustrecke: 12.5 km Mittlere Ertragsprognose: MWh Äquivalentzahl Windturbinen à 2MW: 2-3 Äquivalentzahl versorgbare Haushalte: Beurteilung: Geringer Ertrag, grosser Impact 32

33 Wasserkraftprojekte: Impact-Vergleich Bad Zurzach, Rietheim, Koblenz AG Gewässer: Rhein BLN-Objekt 1103 Koblenzer Laufen, Aueninventar, Amphibienlaichgebiet Potenzial: Laufkraftwerk Nutzung: 100% des Wasserdargebotes Länge der Staustrecke: 6-10 km Mittlere Ertragsprognose: MWh Äquivalentzahl Windturbinen à 2MW: 61 Äquivalentzahl versorgbare Haushalte: Beurteilung: Grosser Ertrag, grosser Impact 33

34 Problematisch: Zahlreiche Kleinwasserkraftwerke in geschützten Landschaften Projektwildwuchs, angeregt durch KEV Bisher kaum kantonale Schutz- und Nutzungskonzepte Neue Restwasserstrecken an den wenigen bisher unberührten Gewässern Beeinträchtigung von Ufer- und Gewässerlebensräumen Landschaftliche Verarmung Der Impact auf Lebensräume und Landschaften ist meistens hoch, der Nutzen gering 34

35 Problematisch: Windparks in geschützten Landschaften Windgünstige Standorte sind in der Schweiz landschaftlich immer exponiert. Bereits eine kleine Anzahl von Turbinen dominiert eine Landschaft und benötigt eine Erschliessung. Der Impact auf die Landschaft ist hoch, der Energieertrag relativ gering. Ziel in BLN-Objekten: Freihalten von Windparks. 35

36 Windkraftprojekte: Impact-Vergleich Mont Crosin; Villeret, Cormoret BE Keine Schutzgüter nach NHG betroffen Lage: Welliges Hochplateau, Wiesen, Wälder, m ü.m., Nahwirkung, z.t. Fernwirkung Realisiert: 16 Windturbinen bis 2 MW Ertrag 2011: MWh Äquivalentzahl versorgbare Haushalte: Beurteilung: Geringer Ertrag, geringer Impact 36

37 Windkraftprojekte: Impact-Vergleich Wolkenstein; Hemishofen, Stein am Rhein SH, BLN-Objekt 1411 Untersee - Hochrhein Lage: Plateau und Sporn auf 600 m ü.m., dreiseitig exponiert, Nah- und Fernwirkung Konzept: 4 Windturbinen à 2 MW Perimeter: 20 ha Mittlere Ertragsprognose: MWh Äquivalentzahl versorgbare Haushalte: 3800 Beurteilung: Geringer Ertrag, grosser Impact 37

38 Kriterien für die Beurteilung der nationalen Bedeutung von Kraftwerksprojekten Zu berücksichtigen sind: Übergeordnete Produktionsziele Effektivität von Energieprojekten, ausgedrückt durch Produktionsmenge Impact-Effizienz von Energieprojekten, ausgedrückt als Verhältnis zwischen Nutzen und dem Ausmass des Impacts in Lebensräumen, Landschaften und Ortsbildern. Instrumente: Schwellenwerte bezüglich Effektivität Schutz- und Nutzungsplanungen der Kantone 38

39 Fazit: >23 TWh/a erneuerbare Energien nutzen, Lebensräume, Landschaften, Kulturdenkmäler dennoch schützen! Fotovoltaik an bestehenden Bauten und technischen Infrastrukturen fördern. Keine FV-Anlagen in der freien Landschaft. Baudenkmäler schonen: -> 18 TWh/a. Wasserkraft: Effektive Grossprojekte und konzentrierte Eingriffe zulassen, Effizienz bei bestehenden Anlagen verbessern, Kleingewässer schonen: -> 3-4 TWh/a. Wind: WP überkantonal koordiniert auf windgünstigen Standorten ausserhalb der Schutzgebiete errichten: -> 1-2 TWh/a. 39

Ausbau der erneuerbaren Energien: Zulasten von Lebensräumen, Landschaft und Baudenkmälern?

Ausbau der erneuerbaren Energien: Zulasten von Lebensräumen, Landschaft und Baudenkmälern? 1 Ausbau der erneuerbaren Energien: Zulasten von Lebensräumen, Landschaft und Baudenkmälern? Der Ausstieg aus der Kernenergie verlangt die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger. Die Erschliessung

Mehr

BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen. Dr. Lukas Pfisterer, FSKB Herbstanlass 2015

BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen. Dr. Lukas Pfisterer, FSKB Herbstanlass 2015 BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen Übersicht 1. Einführung 2. Beschlussfassung 3. Schutzkonzept 4. Änderungen und Rechtsschutz 5. Abbaustandorte im BLN 6. Fazit

Mehr

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN / Nr. 1

Mehr

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Natur und Landschaft Sektion Landschaften von nationaler Bedeutung Faktenblatt BLN /

Mehr

Faktenblatt BLN Juni 2017

Faktenblatt BLN Juni 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Landschaftsmanagement Faktenblatt BLN Juni 2017

Mehr

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau Symposium «Rohe Stoffe Fluch oder Segen?» Marcus Ulber, Pro Natura Projektleiter Naturschutzpolitik 5. Oktober 2016, Gurten Mineralische Rohstoffe Foto: Eric Sauterel,

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

zu Handen von Herrn Ständerat Roland Eberle Präsident der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie 3003 Bern

zu Handen von Herrn Ständerat Roland Eberle Präsident der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie 3003 Bern Bundesamt für Umwelt Thomas Kuske Vernehmlassung 12.402 3003 Bern per E-Mail: thomas.kuske@bafu.admin.ch zu Handen von Herrn Ständerat Roland Eberle Präsident der Kommission für Umwelt, Raumplanung und

Mehr

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege Denkmalpflege auf Bundesebene Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege Im Bleibenden, Dauernden unseres Kunstbesitzes offenbart sich das

Mehr

Parlamentarische Initiative Eder (12.402), Anpassung Natur- und Heimatschutzgesetz: Stellungnahme

Parlamentarische Initiative Eder (12.402), Anpassung Natur- und Heimatschutzgesetz: Stellungnahme Bundesamt für Umwelt Vernehmlassung 12.402 3003 Bern Bern, 29. Juni 2018 Parlamentarische Initiative Eder (12.402), Anpassung Natur- und Heimatschutzgesetz: Stellungnahme Sehr geehrter Herr Kommissionpräsident

Mehr

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Martin Müller, Abteilung Energie Kanton TG Energiefachstelle Kanton SH Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis

Mehr

Revision des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) Historische Ortsbilder und Baudenkmäler sind gefährdet

Revision des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) Historische Ortsbilder und Baudenkmäler sind gefährdet Anwältin des kulturellen Erbes Revision des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) Historische Ortsbilder und Baudenkmäler sind gefährdet Die Berner Altstadt, die Therme Vals, die römischen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 5. November 2008 KR-Nr. 267/2008 1702. Anfrage (Handhabung von BLN-Gebieten im Kanton Zürich) Die Kantonsräte Martin Farner,

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12250)

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12250) KANTON ZUG VORLAGE NR. 1407.2 (Laufnummer 12250) INTERPELLATION VON MARKUS JANS BETREFFEND BUNDESINVENTAR DER LANDSCHAFTEN UND NATURDENKMÄLER VON NATIONALER BEDEUTUNG (BLN-GEBIETE) (VORLAGE NR. 1407.1-11946)

Mehr

Leitfaden für die Beurteilung von Solarenergieanlagen

Leitfaden für die Beurteilung von Solarenergieanlagen Bern, Juli 2013 Leitfaden für die Beurteilung von Solarenergieanlagen 1. Gegenstand Der von Bundesrat und Parlament beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie bedingt grundlegende Veränderungen der schweizerischen

Mehr

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes Naturschutz und Wasserkraftnutzung Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes Inhalt Zielkonflikt & Grundlagen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung Kostendeckende

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Martin Müller Energiefachstelle Kanton SH 1 Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen

Mehr

Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg. Verdichtung und Ortsbildschutz. Rechtliche Fragen zum ISOS

Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg. Verdichtung und Ortsbildschutz. Rechtliche Fragen zum ISOS Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg Verdichtung und Ortsbildschutz Rechtliche Fragen zum ISOS Eine gemeinsame Veranstaltung von FRR Fachkreis Raumplanungsrecht CDAT Cercle de droit de l aménagement

Mehr

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen Peter Hettich Prämisse «Eine Lockerung des Umweltschutz- und Gewässerschutzrechts wird damit [mit der Energiestrategie] jedoch

Mehr

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Medienkonferenz vom 25. März 2010 Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Stichworte zur Ausgangslage Die Schweiz ist kein Windland

Mehr

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene 5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene Rolf Sonderegger Fischbach, LU, https://bit.ly/2q7e26x Raum- und Landschaftsentwicklung GZ 1 Übersicht der Raumplanungssystematik in der Schweiz Bund Erarbeitung

Mehr

Auswirkungen der neuen Energiepolitik auf die Raumplanung ein Input der Strombranche

Auswirkungen der neuen Energiepolitik auf die Raumplanung ein Input der Strombranche Auswirkungen der neuen Energiepolitik auf die Raumplanung ein Input der Strombranche 24. September 212, St. Gallen Thomas Zwald, Bereichsleiter Public Affairs VSE Die Neuausrichtung der schweizerischen

Mehr

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton? «Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton? 19. September 2013 1 Themenübersicht 1. Grundlagen 2. Energiestrategie 2050 3. Stellungnahme des Kantons 4. Energiestrategie des Kantons 5. Monitoring

Mehr

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) -Was ist ein Denkmalinventar, was sind die Werte die es zu erhalten gilt? -Nach welchen Kriterien werden fachliche Bewertungen gemacht?

Mehr

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Direktion des Innern, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Abteilung Denkmalpflege und Bauberatung, September 2017 «Der Mensch hat ein Grundbedürfnis

Mehr

Stellungnahme des VCS Verkehrs-Club der Schweiz zur parlamentarischen Initiative Eder (Natur- und Heimat-schutzgesetz

Stellungnahme des VCS Verkehrs-Club der Schweiz zur parlamentarischen Initiative Eder (Natur- und Heimat-schutzgesetz Bern, 9. Juli 2018 Stellungnahme des VCS Verkehrs-Club der Schweiz zur parlamentarischen Initiative Eder 12.4002 (Natur- und Heimat-schutzgesetz NHG) Sehr geehrte Ständerätinnen und Ständerate In einem

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Natur- und Heimatschutz Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Baudenkmäler und archäologische Denkmäler 2.1 Zweistufige Unterschutzstellung 2.2 Unterschutzstellung

Mehr

An die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

An die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Rat für Raumordnung ROR CH-3003 Bern, An die Vorsteherin

Mehr

E-2 Energie. Windenergie / Gebiete für Windparks. A. Ausgangslage. B. Ziele. C. Grundlagen. D. Darstellung. Richtplan Kanton Solothurn

E-2 Energie. Windenergie / Gebiete für Windparks. A. Ausgangslage. B. Ziele. C. Grundlagen. D. Darstellung. Richtplan Kanton Solothurn E-2 Energie E-2.4 Windenergie / Gebiete für Windparks A. Ausgangslage Der Ausbau von erneuerbarer Energie ist ein zentrales Element der nationalen Energiestrategie sowie des kantonalen Energiekonzepts

Mehr

JETZT Energiewende in der SCHWEIZ MEHR WINDKRAFTWERKE MEHR KLIMASCHUTZ MEHR SUBVENTIONEN

JETZT Energiewende in der SCHWEIZ MEHR WINDKRAFTWERKE MEHR KLIMASCHUTZ MEHR SUBVENTIONEN JETZT Energiewende in der SCHWEIZ MEHR WINDKRAFTWERKE MEHR KLIMASCHUTZ MEHR SUBVENTIONEN JA zur Energiestrategie 2050 Die Energiestrategie 2050 ist ein Generationenprojekt und kann rasch und naturverträglich

Mehr

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Direktion des Innern, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Abteilung Denkmalpflege und Bauberatung, Februar 2018 «Der Mensch hat ein Grundbedürfnis

Mehr

Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Konzept Windenergie Eine klare

Mehr

Wo die Schweiz am schönsten ist Das revidierte Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN)

Wo die Schweiz am schönsten ist Das revidierte Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Wo die Schweiz am schönsten ist Das revidierte Bundesinventar

Mehr

Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel

Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel M. Hinterhofer Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel hinaus Die WRRL als letzte Chance für Österreichs Flüsse! Mag. Cornelia Maier P. Matt H. Kudrnovsky Das EU Umweltbüro Wir machen EU Umweltpolitik

Mehr

1.5 Zuständigkeiten für Denkmalschutz, Denkmalpflege und Archäologie

1.5 Zuständigkeiten für Denkmalschutz, Denkmalpflege und Archäologie Kanton St.Gallen Denkmalpflege und Archäologie Leitfaden 1.5 Zuständigkeiten für Denkmalschutz, Denkmalpflege und Archäologie Der Heimatschutz mit den Teilbereichen Denkmalschutz, Denkmalpflege und Archäologie

Mehr

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke Kennzeichnung Geschäftsnummer VII 24 Sachbereich Versorgung und Entsorgung Verfasst durch Amt für Umwelt und Energie Am 20. November 2013 Siehe auch VII 23 Windenergieanlagen

Mehr

Windpark Oberfeld und Landschaftsschutz

Windpark Oberfeld und Landschaftsschutz Windpark Oberfeld und Landschaftsschutz Infoabend Windenergie Matthias Rapp, Dr. phil., dipl. Ing. ETH Stiftung Landschaftsschutz Schweiz 26. Januar 2017 1 Windpark Oberegg und Landschaftsschutz Stiftung

Mehr

- Ein Steinhaufen? - eine Trockenmauer? - eine Wohnung für Kröten (ökologisch interessantes Objekt)? - ein Denkmal? - ein historischer Verkehrsweg

- Ein Steinhaufen? - eine Trockenmauer? - eine Wohnung für Kröten (ökologisch interessantes Objekt)? - ein Denkmal? - ein historischer Verkehrsweg - Ein Steinhaufen? - eine Trockenmauer? - eine Wohnung für Kröten (ökologisch interessantes Objekt)? - ein Denkmal? - ein historischer Verkehrsweg und ein Investitionsobjekt dazu. 1 2 Ich werde Euch erläutern,

Mehr

Nachmittagsveranstaltung des Forum Landschaft vom Donnerstag, 6. Februar 2014 in Olten

Nachmittagsveranstaltung des Forum Landschaft vom Donnerstag, 6. Februar 2014 in Olten forum.landschaft forum.paysage BLN 2.0. Aktualisierung als Chance Nachmittagsveranstaltung des Forum Landschaft vom Donnerstag, 6. Februar 2014 in Olten Berichterstatterin: Barbara Marty BLN 2.0 Aktualisierung

Mehr

Kriterienkatalog 2016

Kriterienkatalog 2016 Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Kriterienkatalog 2016 Evaluation von neuen Deponiestandorten zur Aufnahme in den Richtplan Impressum Herausgeber Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse

Mehr

Mobilfunkanlagen und Baudenkmäler

Mobilfunkanlagen und Baudenkmäler Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD Mobilfunkanlagen und Baudenkmäler Grundsatzdokument vom 22. Juni 2018 Erste Fassung vom 23. Juli 2002 Revidierte

Mehr

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) Q.1.1 Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Abteilung Natur und Landschaft Bearbeitung: Meteotest, Bern

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau Martin Müller, Abt. Energie Kanton TG Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen in Kraft ab

Mehr

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft und Windturbinen Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft - Begriffsdefinition Die Landschaft bildet die heutigen wie die früheren Beziehungen zwischen

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Bau-, Planungs- und Umweltrecht Bau-, Planungs- und Umweltrecht Triathlon Anwaltskongress 2017 Luzern, 17. Juni 2017 Binder Rechtsanwälte www.binderlegal.ch Alexander Rey Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Bau-, Planungs-

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt Grösste PV-Anlage der Schweiz auf dem Migros-Verteilbetrieb Neuendorf, Migros-Genossenschafts-Bund Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt 23. März 2017 15. Nationale PV-Tagung Swiss Tech Convention

Mehr

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Inhalt Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Mehr

Gesamtkonzept Kulturwege Schweiz

Gesamtkonzept Kulturwege Schweiz KULTURWEGE SCHWEIZ Gesamtkonzept Kulturwege Schweiz STAND: 13. SEPTEMBER 2011 LEITUNG KONTAKT ViaStoria Zentrum für Verkehrsgeschichte Kapellenstrasse 5, 3011 Bern, Tel. 031 300 70 50 Hanspeter Schneider

Mehr

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Windenergieanlagen und Planungsinstrumente

Mehr

Parlamentarische Initiative Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission und ihre Aufgabe als Gutachterin

Parlamentarische Initiative Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission und ihre Aufgabe als Gutachterin 12.402 Parlamentarische Initiative Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission und ihre Aufgabe als Gutachterin Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates vom 20.

Mehr

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Konzept Windenergie Landmanagement

Mehr

Energiewende und Landschaftsschutz Kriterien der Vereinbarkeit

Energiewende und Landschaftsschutz Kriterien der Vereinbarkeit Energiewende und Landschaftsschutz Kriterien der Vereinbarkeit Raimund Rodewald / Matthias Rapp Fachtagung Energiewende und Landschaft, Hagneck, 5. Mai 2017 1 Kriterien für eine landschaftsverträgliche

Mehr

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung Windturbinen auf dem Mont Crosin Quelle: www.suisse-eole.ch Kantonsseminar 2017 8. September 2017 Ittigen BE Matthias Haldi,

Mehr

Bericht des Bundesrates über die Restwassersanierung bei historisch wertvollen Wasserkraftanlagen

Bericht des Bundesrates über die Restwassersanierung bei historisch wertvollen Wasserkraftanlagen Bericht des Bundesrates über die Restwassersanierung bei historisch wertvollen Wasserkraftanlagen (in Erfüllung des Postulats 01.3211 vom 10. April 2001 der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie

Mehr

Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Konzept Windenergie eine neue,

Mehr

Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung Q.5.1 Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Abteilung Natur Bearbeitung: Meteotest, Bern; Geo7, Bern; Service conseils Zones alluviales,

Mehr

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie In Europa 2000-2016 zugebaute Kraftwerke nach Technologie (in GW) Windenergie 142.6

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen)

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen) Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen) vom. März 06 (Stand. April 06) 70.3 Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

Erneuerbare Energien im Gebirge: Bleiben Landschaftsund Naturschutz auf der Strecke?

Erneuerbare Energien im Gebirge: Bleiben Landschaftsund Naturschutz auf der Strecke? Erneuerbare Energien im Gebirge: Bleiben Landschaftsund Naturschutz auf der Strecke? Energietag, Grafenort, 2.9.2011, Felix Hahn SL - Landschafts- und Naturschutz, Teil Wind- und Solarkraft 1 Gliederung:

Mehr

Botschaft zur Energiestrategie 2050 Screening mit Fokus auf die (Klein )Wasserkraft

Botschaft zur Energiestrategie 2050 Screening mit Fokus auf die (Klein )Wasserkraft Botschaft zur Energiestrategie 2050 Screening mit Fokus auf die (Klein )Wasserkraft Martin Bölli, ISKB 18. September 2013, 08:45 Uhr swisscleantech Fokusgruppe Erneuerbare Energien Zahlen (Mittlere) Produktion

Mehr

Integration von Solaranlagen in Kern- und Schutzzonen. Brigitte Frei-Heitz Kantonale Denkmalpflegerin Baselland

Integration von Solaranlagen in Kern- und Schutzzonen. Brigitte Frei-Heitz Kantonale Denkmalpflegerin Baselland Integration von Solaranlagen in Kern- und Schutzzonen Brigitte Frei-Heitz Kantonale Denkmalpflegerin Baselland Inhalt Ausgangslage und heutige Praxis Forderungen der Motion 1. Lösungsentwurf auf der Basis

Mehr

Solaranlagen im Ortsbild

Solaranlagen im Ortsbild Gemeindeseminare Baubewilligungen 2011 Solaranlagen im Ortsbild Thomas Eiermann, 21. Juni 2011 Seite 1 Aufbau 1. Rechtliche Aspekte 2. Integration der Anlagen 3. Kantonale Praxis Bauen ausserhalb Bauzone

Mehr

Bauten, Anlagen und Nutzungen in Pärken von nationaler Bedeutung

Bauten, Anlagen und Nutzungen in Pärken von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften http://www.bafu.admin.ch Faktenblatt 20. August 2012

Mehr

Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht. Was verträgt ein Naturpark?

Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht. Was verträgt ein Naturpark? Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht Was verträgt ein Naturpark? 1 Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht Eingriffsregelung Komplementäres Baurecht Artenschutz

Mehr

Energie«strategie» 2050

Energie«strategie» 2050 Energie«strategie» 2050 Markus Saurer KMU Podium 2015 Energiestrategie 2050 Chancen und Risiken für die regionale Wirtschaft 17. November 2015, Laufen Inhalt Ausgangslage Vor und nach Fukushima Energie«strategie»

Mehr

AWEL Abteilung Wasserbau. Positivplanung Kleinwasserkraftwerke. Erläuterungsbericht

AWEL Abteilung Wasserbau. Positivplanung Kleinwasserkraftwerke. Erläuterungsbericht AWEL Abteilung Wasserbau Positivplanung Kleinwasserkraftwerke Erläuterungsbericht 5. Juli 2013 Baudirektion Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Wasserbau, Sektion Gewässernutzung

Mehr

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen «Hirtenunterkünfte auf Schafalpen» Agridea Informationstag zum Unterkunftsprogramm «SchafAlp» 29. August 2018 Marcus

Mehr

Bewilligungspraxis von Solaranlagen im Kanton Basel-Landschaft Vernehmlassung Regierungsrat

Bewilligungspraxis von Solaranlagen im Kanton Basel-Landschaft Vernehmlassung Regierungsrat Bewilligungspraxis von Solaranlagen im Kanton Basel-Landschaft Vernehmlassung Regierungsrat Juni 2009 S:\Daten\Aufträge Text\BÜRO A\Büro\Verbände 24.06.09 sc/bb Ausgangslage Solaranlagen sind im Kanton

Mehr

Erwartungen des Bundes an die Wasserstrategie 2016 des Kantons Bern

Erwartungen des Bundes an die Wasserstrategie 2016 des Kantons Bern Erwartungen des Bundes an die Wasserstrategie 2016 des Kantons Bern, stellvertretender Direktor, Bundesamt für Energie Grundlagen Völkerrechtliche Verpflichtungen (WHO oder Int. Kommission zum Schutz des

Mehr

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft Version vom 27. September 2010 Die Interessen an den Gewässern sind vielfältig.

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Natur, Landschaft und Wald Natur- und Landschaftsschutzzonen auf Stufe Gemeinde Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / F.1 / F.6 / F.10 Instanzen zuständig

Mehr

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz alliance énergie Versorgungssicherheit: Unsere Energieversorgung ist heute noch top WEF-Ranking (2017) Weltenergierat-Ranking (2015) alliance énergie Folie 2 TWh

Mehr

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau Abstract Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau «Energiewende eine langfristige Strategie» Am 17. August 2015 standen für kurze Zeit alle fünf

Mehr

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Bedeutung und Tragweite der Norm aus rechtlicher h Sicht Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt 18. November 2010 Dienstag, 9. Oktober 2012 1 1. Einleitung 2.

Mehr

Christian Berz Zur Berücksichtigungspflicht des ISOS im kantonalen Bau- und Planungsrecht

Christian Berz Zur Berücksichtigungspflicht des ISOS im kantonalen Bau- und Planungsrecht PBG aktuell 3/2018 thema 5 Christian Berz Zur Berücksichtigungspflicht des ISOS im kantonalen Bau- und Planungsrecht Foto: Orthofoto GIS-ZH 1 Einleitung Das Bundesgericht hat mit dem Entscheid «Rüti»,

Mehr

Abstimmung vom 27. November 2016

Abstimmung vom 27. November 2016 Abstimmung vom 27. November 2016 Agenda Was verlangt die Initiative? Die wichtigsten Argumente für ein NEIN Breite Allianz sagt NEIN Hintergrund: Die Energiestrategie 2050 Was verlangt die Initiative?

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ NEW ENERGY SCOUT GMBH EXPERTEN IN ERNEUERBAREN ENERGIEN IM KANTON SCHWYZ SCHWYZ, 22.10.2018 New Energy Scout GmbH I Neuwiesenstrasse 95 I CH-840 Winterthur Tel.: +41 (0)52 728 92 70 I Fax: +41 (0)52 728

Mehr

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für_umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Mehr

Schutz des Kulturlandes

Schutz des Kulturlandes Beat Röösli Raumplanungspolitik Schutz des Kulturlandes SGAR Tagung Uni Luzern 12.09.2014 Inhalt Verfassungsauftrag Veränderung der Bodennutzung Sachplan FFF RPG Revision 1 und 2 Richtplananpassungen Fazit

Mehr

Abstract 19. März 2015

Abstract 19. März 2015 Abstract 19. März 2015 Niklaus Walther Eidg. dipl. Steinbildhauer Dipl. Ing. Energie- und Umwelttechnik FH Inhaber Bildhauerei Walther GmbH Initiant der Windkraftanlagen im Windgebiet «Uf em Chalt» «Wieso

Mehr

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zurich University of Applied Sciences, School of Engineering Winterthur; Koordinator Geschäftsfeld Energie und

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Siedlung Schützenswerte Ortsbilder und Gebäude Stand: 22.10.1999 Siehe auch Blätter Nr. A.1 / A.2 / A.5 / A.6 / A.8 / A.9 / A.10 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG. Die Stromprodukte der BKW

ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG. Die Stromprodukte der BKW ENERGIE-GRUNDVERSORGUNG Die Stromprodukte der BKW Energie für morgen Wir setzen auf einheimischen, zu 100 % naturemadezertifizierten Naturstrom. Deshalb erhalten alle unsere Kunden standardmässig das Produkt

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann Studienverfasser & Finanzierung Oliver Tschudin, Ortsbildpfleger Abteilung Raumentwicklung BVU NEU: Samuel Flükiger, Fachberater Ortsbild, Siedlung und Städtebau

Mehr

Umgang mit schützenswerten Objekten bei SBB-Projekten

Umgang mit schützenswerten Objekten bei SBB-Projekten Mm xxx PGV-Seminar Vortrag 18./25. November 2010 Umgang mit schützenswerten Objekten bei SBB-Projekten Erhalten und Gestalten Ein Werkbericht SBB-Fachstelle für Denkmalschutzfragen Toni Häfliger SBB Infrastruktur

Mehr

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» 25.10.2012 EWA-Energie-Apéro 2012 1 EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» Programm Zeit Thema Wer 17:00 Begrüssung und Einführung

Mehr

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese Landschaftskongress, 24.8.2018 Unsere Schweizer Flüsse DHM, Gewässernetz, Seen, etc. swisstopo 2 Unsere Schweizer Flüsse Morphologische Beeinträchtigungen

Mehr

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS Staatssekretär Dr. Thomas Griese Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS Folie 1 ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ Ausstieg aus Atomkraft und fossilen Energieträgern Konsequenter Ausbau der erneuerbaren

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Dr.-Ing. Klaus Jorde Entec Consulting

Mehr

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw. 1 CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw. 38 kwh/kopf im Netz haben. Das UWA-Szenario mit 3.2 TWh im 2020

Mehr

Sind landschaftsverträgliche Energieprojekte noch möglich? Raimund Rodewald 1

Sind landschaftsverträgliche Energieprojekte noch möglich? Raimund Rodewald 1 Sind landschaftsverträgliche Energieprojekte noch möglich? Raimund Rodewald 1 Ausgangslage Landschaft Der Landschaftsschutz geniesst einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung (80% wollen Einschränkung

Mehr