Ab jetzt vertrau ich niemandem mehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ab jetzt vertrau ich niemandem mehr"

Transkript

1 Ab jetzt vertrau ich niemandem mehr Auswirkungen von Traumatisierungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Vortrag in Kooperation mit dem Autonomen Mädchenhaus e.v. in Kiel am Referentin: Regina Sänger

2 Entstehung von Traumatisierung Glück ist, was einem erspart bleibt V. Frankl Und trotzdem Ja zum Leben sagen Der Begriff Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet Wunde oder Verletzung. Er wird auch in der Medizin verwendet, hauptsächlich im hirnorganischen Bereich: Hirntrauma, Schleudertrauma. Ein Psychotrauma ist eine seelische Wunde, die durch ein oder mehrere lebensbedrohliche Ereignisse entstanden ist. Dabei wurden extreme Gefühle von Angst, Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein ausgelöst und die Bewältigungsmechanismen eines Menschen schlicht überfordert. Ein solches Erlebnis oder auch schon die Beobachtung erschüttert das Selbst- und Weltverständnis und kann lang anhaltende Belastungsreaktionen hervorrufen. Die moderne Psychotraumatologie unterscheidet mittlerweile zwischen verschiedenen Typen von Trauma: TRAUMA-EREIGNIS einmalig (Monotrauma) Anhaltend (Polytrauma) SCHICKSALSSCHLÄGE z.b. Naturkatastrophen, Krankheiten, Unfälle Ereignis Serie MAN MADE DISASTER fremde Personen z.b. Überfall, Entführung, Vergewaltigung z.b. sexuelle Übergriffe durch Fremde, Krieg, Folter, Flucht Bindungspersonen z.b. ein Übergriff Im familiären Kontext emotionale, körperliche, sexuelle Misshandlung Vernachlässigung Manchmal kann es zu einer Traumatisierung kommen, wenn sich die Wirkung von mehreren belastenden Erlebnissen, die einzeln keine traumatisierende Wirkung hätten, über längere Zeiträume summiert! Konkret wird ein Erlebnis zu einem traumatischen Ereignis, wenn es folgende Eigenschaften aufweist: Lebensgefahr direktes persönliches Erleben einer Situation, die mit dem Tod, seiner Androhung, einer schweren Verletzung oder einer anderen Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit der eigenen Person oder einem Nahestehenden zu tun hat Plötzlicher unerwarteter Tod einer nahestehenden Person durch ein Unglück, Gewalt oder eine akut aufgetretene Krankheit Zeuge sein auch das Beobachten derartiger Ereignisse kann ein Trauma erzeugen

3 Flucht oder Verteidigung sind nicht möglich oder führen nicht zu einem Nachlassen der Bedrohung, die Verarbeitungsmechanismen sind überfordert Die traumatische Situation geht mit intensiver Angst, Hilflosigkeit oder Entsetzen einher Das Urvertrauen in das Gute der Welt wird erschüttert, die Welt wird als bedrohlich, gewaltvoll und unsicher betrachtet Das persönliche Selbstverständnis wird erschüttert, die Vorstellung der eigenen Unversehrtheit oder Unsterblichkeit kann nicht mehr aufrechterhalten werden Traumareaktion Ausgangspunkt sind tatsächliche, extrem stressreiche äußere Ereignisse. Damit ein Ereignis aber zum Trauma für einen Menschen werden kann, muss eine Dynamik in Gang kommen, die sein Gehirn in die Klemme bringt und es nötigt, auf ganz besondere Weise mit diesem Ereignis umzugehen: = äußeres stressreiches Ereignis Überflutung mit aversiven Reizen (= feindliche, unbewältigbar scheinende Reize) Nicht dagegen ankämpfen können no fight Nicht davor fliehen können no flight Konsequenz: Freeze and Fragment Ein Ereignis, das vom Gehirn als eine äußerste Bedrohung erkannt wird: Das Informationsverarbeitungssystem Gehirn in der Wahrnehmung der Person das eigene Selbst wird so überflutet, dass die Person den Eindruck bekommt, als ginge jetzt nichts mehr, als sei jetzt alles aus. Reaktionsmuster: No Fight No Flight (nach Michaela Huber 2005): Die Fight-oder-Flight-Reaktion (Kämpfen oder Flüchten) bei als gefährlich erkannten Situationen ist ein instinktiver, automatischer Reflex aus der Frühgeschichte des Menschen und hat keine Verbindung zu den Großhirnregionen, mit den der Mensch vernünftig denken kann. So kann z.b. bei einer Massenpanik die Flight-Reaktion nicht die Rettung sein, sondern eine unvernünftige zusätzliche extreme Gefährdung. In einer solchen Situation besteht Rettung eher darin, zu warten, bis auch der Teil des vorderen Großhirns sich einschaltet, der z.b. die Planung eines geordneten Rückzugs möglich macht. Wenn es einer Person allerdings gelingt, in einer gefährlichen Situation zu kämpfen, sich erfolgreich zu wehren oder zu flüchten wird dieses Ereignis möglicherweise als stark belastend empfinden, aber wahrscheinlich nicht als Trauma speichern. Kann jedoch weder der Flucht- noch der Kampfreflex erfolgreich in die Tat umgesetzt werden, setzt eine innere Erstarrung ein: Reaktionsmuster: Freeze und Fragment: Mit dem Beginn der Freeze-Reaktion ist klar: Jetzt findet für den Menschen das Ereignis als Trauma statt. Freeze wörtlich übersetzt mit Einfrieren meint auch eine Lähmungsreaktion und eine Entfremdung vom aktuellen Geschehen. So werden die äußeren Fight- und Flightimpulse innerlich angewandt: der aggressive Reiz wird bekämpft und dem Organismus erlaubt, sich innerlich davon zu distanzieren.

4 Endorphine (schmerzbetäubende körpereigene Opiate) betäuben Schmerz und Panik und neutralisieren auch akute Todesangst. Noradrenalin blockiert die Integration der Wahrnehmung und erzeugt den sog. Tunnelblick. Normale Reaktionen wie Schreien, um Hilfe rufen oder weinend Zusammenbrechen, finden oft erst dann statt, wenn der Mensch wieder in Sicherheit ist und das gesamte Gehirn wieder aus dem Alarmzustand heruntergeschaltet ist. Aber dies geht solange nicht, wie die Person innerlich erstarrt ist. Fragment dann setzt ein Fragmentieren / Zersplittern der Erfahrung ein: Die einzelnen Splitter werden so weggedrückt, dass das Ereignis nicht mehr zusammenhängend wahrgenommen und erinnert werden kann. All dies dient dazu, überwältigende Erfahrungen überstehen zu können. Diese Schutzreaktionen werden auch als Abwehrmechanismen bezeichnet (Dissoziation, Verdrängung etc.). Diese abgespaltenen Funktionen sind wertvolle Fähigkeiten, die der Lebensbewältigung dienen. Problematisch werden diese Mechanismen erst, wenn sie weiter in Kraft bleiben, lange nachdem die eigentliche Gefahr vorüber ist. Sie führen zu automatischen Reaktionen, die den aktuellen Situationen nicht angemessen sind, die man aber nicht kontrollieren kann. Dies tritt dann auf, wenn es keine Möglichkeit gibt, die traumatische Erfahrung im Nachhinein zu verarbeiten. Todesangst

5 Neurobiologische Vorgänge in traumatischen Situationen Forschungsergebnisse und Erkenntnisse bildgebender neuro-radiologischen Verfahren wie PET (Positronen-Emissions-Tomographie) weisen darauf hin, dass es angesichts von traumatischen Ereignissen zu hirnphysiologisch bedingten Blockaden der Informationsverarbeitung und -speicherung im Gehirn zu kommen scheint. Insbesondere die Zusammenarbeit von rechter und linker Hirnhälfte ist unterbrochen. Die rechte Hirnhälfte ist für Wahrnehmung, Gefühle von Angst, Trauer, Verzweiflung, Wut, Feindseligkeit, emotionale Kommunikation und schließlich für eine ganzheitliche Wahrnehmungsabbildung zuständig. Die linke (bei Rechtshändern sog. dominante) Hirnhälfte hingegen ist für Denken, zeitliche, räumliche und situationsbzw. personenbezogene Orientierung, Sprachbildung, sprachliche Kommunikation, rationale Verarbeitung und Generierung neuer Bilder zuständig. Mit dem PET kann gezeigt werden, dass es rechts zu einer starken Erhöhung der Aktivität im Mandelkern (Amygdala) kommt, die mit emotionaler Übererregung einhergeht, während in der linken Hirnhälfte die Aktivität des Sprachzentrums und des Hippocampus abnimmt bzw. fast ausfällt, die für die Sprachbildung und -verarbeitung, sowie rationale Bewertung und Einordnung in bereits vorhandenes Wissen zuständig sind. Durch eine angstinduzierte zu hohe Aktivität des Mandelkerns kommt es also zu einer Überflutung des Gehirns mit negativen Emotionen und Stress und einer Abspaltung emotionaler und sensorischer Aspekte des Geschehens vom Bewusstsein sowie einer Verhinderung deren Integration in Gedächtnis und Identität.

6 Wirkungen eines traumatischen Erlebnisses auf Kinder Ein traumatisches Erlebnis erschüttert das Vertrauen in die Welt und in das Leben: Das Gefühl, geborgen zu sein, und der Glaube an eine gerechte Welt gehen verloren, die Werte, an die man bisher geglaubt hat, z.b. die Vorstellungen von gut und böse, die Regeln, nach denen das Leben funktioniert hat nichts hat noch Sinn (warum soll man noch Zähne putzen oder in die Schule gehen?) das Vertrauen in andere Menschen, z.b. bei körperlicher Gewalt, sexuellen Übergriffen, Vernachlässigung oder Krieg. Bei Gewalt in der Familie oder nahen Beziehungen kann insgesamt die Bindungs- und Beziehungsfähigkeit des Kindes stark beeinträchtigt werden. Ein traumatisches Erlebnis unterbricht das bisherige Leben, weil es eine plötzliche Begegnung mit Lebensgefahr oder Tod ist, die alle Gefühle und Gedanken durcheinanderbringt und bislang entwickelte Bewältigungsmechanismen überfordert, Vergangenheit und Zukunft: die Verbindung zwischen gestern und heute ist unterbrochen, die Zukunft verliert ihre Vorhersagbarkeit (es ist nicht mehr klar, dass man den nächsten Geburtstag wieder feiern wird, dass der Sommer kommt und Weihnachten) Nach einem traumatischen Erlebnis stellt sich ein gedankliches und gefühlsmäßiges Festhalten an das Ereignis ein, dass auch Spuren im Körper hinterlässt, z.b. in der Hormonproduktion, bei der Informationsverarbeitung des Gehirns, dem körperlichen Erregungsniveau, kann die Schwierigkeit oder gar Unmöglichkeit, über das Geschehene zu sprechen, bei Kindern ein tiefes Gefühl der Isolation und des Nicht-verstanden-Werdens auslösen. Dadurch kann sich ihr Verhältnis zu Eltern, Geschwistern, Freunden oder allgemein anderen Menschen ändern. Erst wenn sich die traumatischen Reaktionen zurückgebildet haben, erscheint die Zukunft weniger beängstigend. Traumafolgen Trauma ist eine unterbrochene Handlung (Fight/Flight), die leer läuft und uns hilflos zurücklässt. Dem Gehirn bleibt nichts übrig als der Auflösung des Selbst zu entkommen durch Freeze, also eine Lähmungsreaktion, Distanzierung vom Geschehen, dissoziative Trance sowie Fragment: die Erfahrung wird zersplittert, nicht zusammenhängend wahrgenommen und erinnert. Ein lange andauerndes und /oder sich wiederholendes Trauma erschüttert bzw. vernichtet die gesunden psychischen Annahmen über das Selbst und die Welt, es zerstört die vitalsten Lebensbedürfnisse des Menschen. Nach der ersten Schockphase folgt eine Phase, in der die Betroffenen nicht wahrhaben wollen und können, was passiert ist.

7 Sie erleben das Geschehen, als wären sie in einem Film, als schauten sie sich selbst dabei zu oder als wäre es nicht ihnen passiert. Manche fühlen sich oder vor allem ihren Körper, wie eine Maschine. Manche werden teilnahmslos, ziehen sich zurück, sind nicht ansprechbar. Andere sind aufgewühlt, stehen unter starker Anspannung, müssen sich bewegen, können nicht ruhig bleiben. Wieder andere fangen an zu schreien oder weinen laut. Je nach Temperament verschärfen sich die Verhaltensweisen: ein ängstliches Kind wird noch ängstlicher, ein weinerliches Kind noch weinerlicher etc. Traumatisierte Menschen leben in einem konstanten Spannungsfeld, in dem sie versuchen einen Kompromiss zwischen der unterbrochenen Handlung und dem so genannten traumakompensatorischen Schema (was wirkt noch vom Trauma, Ursachenzuschreibung, präventive Gedanken, Selbstheilungsgedanken) zu schließen. In der Folge entwickeln sich bei fast allen Menschen einige Symptome, die in der Regel in sechs Wochen bis maximal drei Monaten nach dem traumatischen Ereignis (wenn es sich um ein einmaliges Typ I-Trauma handelt!) wieder abklingen. Diese Symptome sind normale Reaktionen auf ein außergewöhnliches Ereignis. Sie sind anstrengend zu durchleben, verursachen psychisches Leid und immer wieder Angst, verrückt zu werden. Traumakompensatorisches Schema Neben phasenspezifischen Phantasien und magischen Gedanken entwickeln Kinder auch ausgleichende Phantasien, mit denen sie versuchen, das Geschehene ungeschehen zu machen oder weiteres Unheil abzuwenden: Kinder entwickeln Vorstellungen oder Überzeugungen, wie sie ein neuerliches bedrohliches Erlebnis verhindern können. So bilden sich Glaubenssätze, die das weitere Leben des Kindes bestimmen, z.b. ich muss immer lieb und nett sein, damit den Menschen, die ich lieb habe nichts Schlimmes passiert oder ich darf nicht fröhlich sein, sonst passiert wieder etwas Furchtbares. Kinder entwickeln auch Glaubenssätze über ihre eigene Person, um den furchtbaren Erlebnissen wie Gewalt oder Missbrauch einen Sinn zu geben: Ich bin schlecht und habe es nicht besser verdient. So entstehen traumaspezifische Erwartungen, die das Verhalten der Kinder und Jugendlichen in ihrem Umfeld verändern und langfristig prägen. Mit den traumakompensatorischen Mechanismen versuchen Kinder auch im Nachhinein Kontrolle über ein traumatisches Ereignis zu bekommen und so die schlimmen Folgen auszugleichen. Als Ergebnis entwickeln sich Symptome und /oder das Trauma wird wiederholt unter eigener Kontrolle. Täterintrojekte und täterloyale Anteile Täterintrojekte meint all die Überzeugungen, Glaubenssätze, Rechtfertigungen und oder Verhaltensweisen der TäterInnen, die das Kind ungefiltert übernimmt und aus den traumatisierenden Situationen heraus als seine eigenen Überzeugungen erlebt, z.b. Ich bin ein böses Kind, deswegen habe ich Strafe verdient, Ich bin schmutzig, ich habe im Leben nichts Gutes zu erwarten!, Mir darf es nicht gut gehen! usw. Sie haben ihre Wurzeln zum einen in der Identifikation mit dem Täter, zum anderen in der Identifikation mit den einzigen vorhandenen Bindungsobjekten den misshandelnden Eltern(teilen) bzw. den täterloyalen (dem Opfer gegenüber gleichgültigen) Eltern(teilen).

8 PTBS - Posttraumatisches Belastungssyndrom Eine PTBS - Diagnose wird gestellt, wenn eine Person Symptome aus allen vier Kategorien zeigt. Kinder und Jugendliche zeigen zwar ähnliche Symptome wie Erwachsene, die Symptombildung ist aber altersabhängig. Jüngere Kinder reagieren eher mit Angst und regressivem Verhalten während ältere Kinder eher aggressives Verhalten und somatoforme Symptome zeigen. Erst Jugendliche reagieren mit dem Vollbild von PTBS. Intrusionen Intrusionen bedeuten das erneute Durchleben/Wiedererleben von Trauma, sich ins Gedächtnis drängende Erinnerungen und Gedanken an ein traumatisches Erlebnis in Form von in Form von Körperempfindungen, fragmentarischen bildhaften Fetzen, das Erlebte drängt an die Oberfläche des Bewusstseins (Flashbacks, Albträume, Nachhallerinnerungen, Gedanken, Grübeln, Pseudohalluzinationen). Konstriktion (Vermeidung, Untererregung) bedeutet Vermeidung aller Reize, die Erinnerungen an das Trauma wachrufen könnten sowie Einengung der Vitalität und des Verhaltens. Sie kann sich als emotionale Betäubung, Stumpfheit (Numbing), Lustund Freudlosigkeit, innere Lähmung, anhaltende Vermeidung von Aktivitäten und Situationen, soziale Isolation äußern. Hyperarousal (Übererregung) Bedeutet übermäßige Aufmerksamkeit, Schreckhaftigkeit und s.g. hysterische Reaktionen. Auf eine existentielle Bedrohung reagiert der Organismus mit einer Übererregung, die nicht abgebaut werden kann, sondern im Nervensystem hängen bleibt. Dies führt dazu, dass traumatisierte Kinder schon auf kleine Reize, die an das Trauma erinnern, wie auf eine Vernichtungsdrohung reagieren. Folgen: Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, Schreckreaktionen, aggressives Verhalten, Schwierigkeiten mit der Impulskontrolle Dissoziation Dissoziation stellt das Gegenteil von Assoziation (Zusammenfügen) dar bedeutet Trennen und Abspalten. Es wird zwischen alltäglicher und pathologischer Dissoziation unterschieden. In der Psychotraumatologie bedeutet Dissoziation einen Zustand, in dem Gedanken und Gefühle getrennt werden bzw. die Integrität des Erlebens und des Handels verloren geht. In traumatischen Situationen schützt Dissoziation davor, von Angst, Schmerz und eskalierender Erregung überwältigt zu werden und hilft somit Erfahrungen auszuhalten, die jenseits des Erträglichen sind. Formen von Dissoziation: Alltagsdissoziation: Tagträumen, Autobahnhypnose, Amnesie (Fehlen wichtiger Erinnerungen zur eigenen Geschichte, Gedächtnislücken) Veränderung der sinnlichen Wahrnehmungen Depersonalisation (Veränderung der Selbstwahrnehmung, die Person fühlt sich fremd im eigenem Körper sie beobachtet sich von außen, reagiert aber völlig angemessen auf ihre Umwelt) Derealisation (Gefühl der Unwirklichkeit, die Umwelt wird als fremd oder verändert wahrgenommen) Konversionsstörungen und Somatisierung (Verschiebungen von traumatischen Erfahrungen in körperliche Symptome, oft als "psychosomatische Störungen bezeichnet)

9 Dissoziative (multiple) Persönlichkeitsstörung: bei einer Person sind mehr als eine getrennte, völlig unterschiedliche Identität oder Persönlichkeitszustände vorhanden, die im Wechsel ihr Verhalten bestimmen) Trauma und Bindung Das Dilemma des traumatisierten Kindes besteht darin, dass Bindung lebensnotwendig und gleichzeitig lebensgefährlich ist. (Elizabeth Waites Trauma and Survival ) Die Reaktionen auf ein traumatisches Erlebnis hängen unter anderem von den früheren Bindungserfahrungen ab, die das Kind mit den wichtigsten Bezugspersonen gewöhnlich den Eltern hatte. Traumatische Erfahrungen und Bindungsstörungen beeinflussen sich gegenseitig: Traumata können Bindungsstörungen hervorrufen und bindungsgestörte Kinder sind verletzlicher belastenden Situationen gegenüber Das Vorhandensein mindestens einer verlässlichen Bezugsperson stellt einen wichtigen Schutzfaktor in potentiell traumatischen Situationen dar. Ähnlich wie Tiere besitzen auch Menschen ein biologisch angelegtes Bindungssystem und sind als Kinder auf eine Bindung angewiesen. Für kleine Kinder ist die Bindung von lebenserhaltender Bedeutung (Schutz und Fürsorge). Das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit durch einen anderen Menschen bleibt lebenslang bestehen. Die Gefühle, Erwartungen und Verhaltensweisen in dieser Bindungsbeziehung hängen von den Erfahrungen mit den wichtigsten Bezugspersonen ab - es ist eine Art Wechselwirkung. Aus einer anfangs sicheren Bindung kann auch durch Scheidung, Krankenhaus- und Heimaufenthalt, Tod oder Umzug eine unsichere werden. Das gequälte Kind hat keine andere Chance, als sich dem misshandelnden Elternteil auch auf der Suche nach Schutz, Trost und Hilfe zuzuwenden. Der Verrat des Täters / der Täterin darf also nicht bemerkt werden. Der Anpassungsmechanismus Dissoziation ist hier nicht nur eine Abwehr der überwältigenden Qual, der Überstimulation und der entsetzlichen Gefühle, sondern auch eine wichtige Technik, um in äußerst brutalen und chaotischen Situationen Bindung aufrechterhalten zu können. Das Kind muss also Aspekte seines Selbst, die das Bösartige des Täters / der Täterin entdecken könnten, unterdrücken. Man nennt dies auch Blindheit für den Verrat. Trauma durch Verrat Der Begriff Trauma durch Verrat (Betrayal Trauma) wurde von Jennifer Freyd eingeführt. Er beschreibt traumatisierende Ereignisse, die fundamentalen sozialen Verrat bedeuten wie z.b: emotionaler oder sexueller Missbrauch durch ein Elternteil, Vergewaltigung in der Ehe oder die Misshandlung von Bürgern durch die Regierung. Die Betrayal Trauma Theorie betont die Wichtigkeit von zwischenmenschlichen Beziehungen sowohl in Bezug auf die Traumafolgen als auch für die Heilungschancen nach Trauma.

10 Gefühlswelt traumatisierter Mädchen und Jungen Traumatisierung durch Misshandlung und Vernachlässigung bedeutet für die Betroffenen Ausgeliefertsein, Ohnmacht und Willkür. Traumatisierte Kinder und Jugendliche haben oft über lange Zeit die Erfahrung gemacht, dass ihre Bedürfnisse, ihre Befindlichkeiten, ihre Wünsche nicht beachtet wurden oder noch benutzt wurden, um sie zu quälen. Sie wurden behandelt wie Objekte und waren hilflos ausgeliefert. Sie sind in einer Welt aufgewachsen, die sie nicht einschätzen, nicht beeinflussen und nicht verstehen konnten. Ihre Überlebensstrategien richteten sich gegen ihre eigene Person: Sie haben sich taub, stumm, gefühllos und unsichtbar machen müssen. Als Folge verfügen sie über ein geringes Selbstwertgefühl, wenig bis keine Erfahrung, selbst etwas bewirken zu können und es fällt ihnen zudem aufgrund ihrer verfestigten erlernten Hilflosigkeit schwer, für sich selbst einzutreten. Wenn die Traumata durch nahe stehende Bezugspersonen verursacht wurden, wird das Vertrauen der betroffenen Mädchen und Jungen in die Welt und andere Menschen zutiefst erschüttert. Als Folge begegnen sie vor allem Erwachsenen mit Misstrauen und / oder Angst und Aggression und haben oft Probleme, Hilfe und Unterstützung anzunehmen. Misshandlungserfahrungen wirken sich auch auf das Selbstbild beeinträchtigend aus: Traumatisierte haben oft ein niedriges Selbstwertgefühl und zweifeln an sich selbst und ihren Fähigkeiten. Viele von ihnen kämpfen oft ein Leben lang mit Selbstverachtung und Selbsthass. In der Adoleszenz führten das erschütterte Selbstbild und das mangelnde Vertrauen in die Welt und die Menschen dazu, dass es den jugendlichen Mädchen und Jungen oft schwerfällt, sich auf Neues einzulassen und eine positive Zukunftsperspektive zu entwickeln. Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der stationären Jugendhilfe Studien (z.b. Essau et al. 1999) haben herausgefunden, dass von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren 23% über traumatische Erfahrungen berichten. Bei den Traumatisierungen handelte es sich zur Hälfte um Gewalterfahrungen, schwere Unfälle (26%), Zeugenschaft von Gewalttaten (24%), sexualisierte Gewalt im Kindesalter (6%) sowie Vergewaltigungen (3%). 1,6 % dieser Jugendlichen litten unter eindeutig diagnostizierbaren Folgesymptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD). Eine aktuelle deutsche Studie hat sich mit der Häufigkeit von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen der stationären Kinder- und Jugendhilfe betreut werden, auseinandergesetzt (M. Schmid, D. Wiesinger, C. Jaritz 2008). Demnach berichteten 75% der befragten Kinder und Jugendlichen über traumatische Ereignisse. Diese Zahlen decken sich mit denen britischer und amerikanischer Studien, die jeweils zwischen 60 (Meltzer et al. 2003) und 80% (Burns et al. 2004) liegen. Mit eingerechnet sind hierbei natürlich noch nicht die Traumatisierungen, die vorgeburtlich oder in der Säuglingsphase stattgefunden haben und an die keine konkreten Erinnerungen mehr bestehen bzw. die nicht amtlich bekannt sind. Traumapädagogik Im Rahmen der zunehmenden Professionalisierung der BetreuerInnen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Auseinandersetzung mit den speziellen Bedürfnissen von traumatisierten Mädchen und Jungen ist vor einigen Jahren Traumapädagogik entstanden.

11 Sie wird auch Pädagogik des Sicheren Ortes genannt und verfügt mittlerweile neben dem psychotraumatologischen Basiswissen über praxisrelevante und alltagstaugliche Strategien und Methoden. Literaturauswahl und Medienempfehlung Besser, L.: Wenn die Vergangenheit Gegenwart und Zukunft bestimmt. In: Bausum, J., Besser, L., Kühn, M., Weiß, W.(Hrsg.): Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis Fischer, G., Riedesser, P.: Lehrbuch der Psychotraumatologie Herman, J.: Narben der Gewalt Huber, M.: Trauma und die Folgen Huber, M.: Wege der Traumabehandlung van der Kolk, B. (Hrsg.): Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin Zeitschrift Trauma und Gewalt Heft 2010/01: Trauma und Neurobiologie, Hefte 2008/04, 2009/02 und 2012/03: Themenschwerpunkt Traumapädagogik Erfahrungsberichte von Betroffenen Briscoe, C.: Wie kann man nur so hässlich sein? Geschichte einer Kindheit, die Hölle war Michaelsen, M.: Flüsterkind. Dein Mann hat mich missbraucht. Ein Brief an meine Mutter Kampusch, N.: 3069 Tage Internetadressen

Definition Frühgeburt

Definition Frühgeburt Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes

Mehr

Stets ein sicherer Ort

Stets ein sicherer Ort Stets ein sicherer Ort Grundsätze und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit mit traumatisierten Pflegekindern Vortrag von Margarete Udolf 26. Hamburger Pflegeelterntag 05.09.2015 Inhalte 1. Entstehung

Mehr

Charles Figley, 1989

Charles Figley, 1989 Posttraumatische Symptombildung in Familien und systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege

Mehr

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

TRAUMA. Erkennen und Verstehen TRAUMA Erkennen und Verstehen Wir denken, dass wir Erfahrungen machen, aber die Erfahrungen machen uns. Eugene Ionesco Was ist ein Trauma und was nicht? subjektiv lebensbedrohlich keinen Schutz oder Hilfe

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Häufigkeit einer PTSD Abhängigkeit von der Art der Traumatisierung: 10% nach schweren

Mehr

Wie Traumata in die nächsten Generationen wirken Transgenerationale Traumaweitergabe in der sozialpädagogischen Arbeit

Wie Traumata in die nächsten Generationen wirken Transgenerationale Traumaweitergabe in der sozialpädagogischen Arbeit Entstehung von Traumatisierung Ein Trauma ist eine seelische Wunde, die durch ein oder mehrere lebensbedrohliche Ereignisse entstanden ist. Dabei werden extreme Gefühle von Angst, Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein

Mehr

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit 12. DGSF-Tagung Freiburg 04.10.2012 Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych., PP, KJP Praxis für Psychotherapie und Traumabehandlung 79098 Freiburg, Poststr.

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma Teilhabemöglichkeiten für Mädchen und junge Frauen, die von Gewalt im Namen der Ehre bedroht sind Vortrag von Margarete Udolf Stuttgart 29.10.2015 Inhalt

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Jacob Bausum Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen

Mehr

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Das Trauma der häuslichen Gewalt und die Auswirkungen auf Kinder Alexander Korittko Dipl. Sozialarbeiter Systemischer Lehrtherapeut Zentrum für Psychotraumatologie

Mehr

Kinder erleben Gewalt

Kinder erleben Gewalt Kinder erleben Gewalt Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Alexander Korittko, Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Bereich Jugend und Familie Hannover Traumatischer Stress? 2

Mehr

Das Normale am Verrückten

Das Normale am Verrückten Das Normale am Verrückten Erleben und Verhalten von traumatisierten / bindungsgestörten Kindern durch Videoanalyse verständlich machen Jedes Verhalten hat einen Grund wenn nicht im Heute dann in der Vergangenheit

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Besonderheiten im Umgang mit Kindern und Familien nach Fluchterfahrung

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v. Dr. Trixi Tjadke Böttcher / l l Trauma (griech.): Wunde Psychisches Trauma: schwere psychische Verletzung l Definition nach Flatten (2011)... ein Ereignis, das so intensiv bedrohlich ist, dass es Gefühle

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Umgang mit traumatisierten Kindern

Umgang mit traumatisierten Kindern Umgang mit traumatisierten Kindern Themeninput IWB PH FHNW Brugg-Windisch, 19. Oktober 2016 Hans Burgherr und Johannes Gerber Fachpsychologen für Kinder und Jugendliche Schulpsychologischer Dienst Brugg

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL 24. Januar 2017 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Gliederung Beispiele für Traumata (u.a. aus der Sprechstunde

Mehr

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet

Mehr

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org Flucht & Trauma Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor Flucht & Migration Wie stellen wir uns psychische Gesundheit vor? Wie wirkt sich Fluchterfahrung aus? Wann kommt es zu Traumatisierung? Wodurch wird

Mehr

Cartier Bresson Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Objektive Situationsfaktoren. Risikofaktoren. Traumatischer Prozess

Cartier Bresson Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Objektive Situationsfaktoren. Risikofaktoren. Traumatischer Prozess Cartier Bresson 1933 Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Situative Komponente Objektive Situationsfaktoren Bewältigungsversuche, Auswirkungen Risikofaktoren Lebensgeschichte Traumatische Situation

Mehr

Wissen reduziert Angst

Wissen reduziert Angst Wissen reduziert Angst Angst und Psychotrauma Angst als Stressreaktion von Selye und Lazarus Stressor Anforderung von Außen Persönliche Stressverstärker Biographie Einstellungen Vorstellungen Bewertung

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN Traumatisierte Familien ZPTN 2006 Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege für traumatisierte

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung

Trauma und Traumafolgestörung Netzwerktreffen Frühe Kindheit/ frühe Hilfen 22.11.2016 Trauma und Traumafolgestörung Sabine Lottermoser Leitende Ärztin Fachklinik Sankt Vitus Visbek Tra u ma Substantiv [das] 1. PSYCHISCH eine starke

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016 Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung 07. September 2016 Asylerstanträge von Kindern und Jugendlichen 120.000 14.500 2015 Asylerstanträge von minderjährigen

Mehr

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns Traumapädagogik im Kontext kultursensiblen Handelns Quelle: Lars Dabbert- Workshop Traumapädagogik - Fortbildung Nürrnberg Referentin Brigitte Zwenger-Balink Traumapädagogik Sind: Sammelbegriff für die

Mehr

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe

Mehr

ICTB: Institut für christliche Traumabegleitung. NCTB: Netzwerk christlicher Traumabegleiter

ICTB: Institut für christliche Traumabegleitung. NCTB: Netzwerk christlicher Traumabegleiter Trauma?! 1 ICTB: Institut für christliche Traumabegleitung NCTB: Netzwerk christlicher Traumabegleiter Traumatisiert was bedeutet das? Definition Trauma WHO 1991 Kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder

Mehr

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner... Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner... - traumatisierte Kinder und Jugendliche auf der Suche nach einem Sicheren Ort Vortrag KSB Uelzen 11.04.2016 Dipl. Beh.-Pädagoge Martin Kühn Größenwahn oder

Mehr

Elke Garbe. überlebt? 1

Elke Garbe. überlebt? 1 Berlin 2016 Elke Garbe Wie hast Du DAS überlebt? 1 Überblick 1. Was ist DAS (Entwicklungstraumatisierung) 2. Ressourcenorientierung (ein Film) 3. Unterwerfung als Überlebensstrategie 4. Das Selbst nach

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20 Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at

Mehr

Das Psychotrauma und seine Folgen

Das Psychotrauma und seine Folgen Heilung findet zu Hause statt SNE Symposium 4./5. Oktober 2013 Das Psychotrauma und seine Folgen Bernd Frank Leitender Arzt Psychotraumatologie Clienia Littenheid Fachpsychotherapeut für Traumatherapie

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann Traumatisierung bei Flüchtlingen Lina Hüffelmann Traumatisierung Was ist ein Trauma? Wie entsteht es? Wie wirkt es sich aus? Traumatisierung bei Flüchtlingen Wechselwirkung mit Lebensbedingungen Unterstützung

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Inhalte. Entstehung einer Traumatisierung. Was brauchen traumatisierte Kinder und Jugendliche? Auswirkungen. Ursachen

Inhalte. Entstehung einer Traumatisierung. Was brauchen traumatisierte Kinder und Jugendliche? Auswirkungen. Ursachen mit Manuela Mohn Inhalte Auswirkungen Entstehung einer Traumatisierung Ursachen Was brauchen traumatisierte Kinder und Jugendliche? Was ist ein Trauma? Mindmap der Gruppe Trauma Eine Definition nach Sänger

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Der Beispielfall Robert S. Opfer eines kriminellen Überfalls Seit dem Überfall vor vier Monaten bin ich ein völlig anderer Mensch. Abends

Mehr

Dr. phil. Sandra Dlugosch. Astrid Siegmann. Diplom Sozialpädagogin (FH) Gestalttherapeutin (DVG) Traumatherapeutin

Dr. phil. Sandra Dlugosch. Astrid Siegmann. Diplom Sozialpädagogin (FH) Gestalttherapeutin (DVG) Traumatherapeutin Astrid Siegmann Diplom Psychologin Systemische Beraterin Weiterbildung Sozialmanagement Dr. phil. Sandra Dlugosch Diplom Sozialpädagogin (FH) Gestalttherapeutin (DVG) Traumatherapeutin 1 Trauma und seine

Mehr

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019 Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse 30.März 2019 2 Gliederung I. Was ist ein Trauma II. Strukturelle Dissoziation III. Gezielt hervorgerufene Dissoziation

Mehr

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag, Können wir aus der Vergangenheit lernen? Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen Samstag, 9.6.2018 Güterzug aus Teplitz, in dem die Vertriebenen abtransportiert wurden

Mehr

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Man sieht nur was man weiß Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre

Mehr

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen Dr. med. Rolf Köster Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie CH-5620 Bremgarten 10 Jahre Klinik Lüneburger Heide, 4. Juni 2016 Vorbemerkung Ich habe

Mehr

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik Traumatologie und theoretischer Hintergrund Was ist ein Trauma? Psychologische Definition "In der klinischen Psychologie wird Trauma oder psychisches Trauma definiert als

Mehr

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Traumatisiert arbeiten? Eingliederung von traumatisierten Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Netzwerk InProcedere Bleiberecht durch Arbeit 2. Oktober

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise Skript zur Weiterbildung vom 13.5.2017, Hotel Arte, Olten Der Ansatz des trauma-orientierten Arbeitsansatzes stammt aus der (Päd)agogik des sicheren Ortes

Mehr

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen

Mehr

Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. Kiel

Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. Kiel Rituelle Gewalt Folgen für die Überlebenden Tina Mehmel, Lotta e.v. Kiel Sadistische, rituelle und organisierte Gewalt ist immer von Menschen systematisch und gezielt geplant und eine schwere Traumatisierung

Mehr

Wirkung von Trauma im System Familie

Wirkung von Trauma im System Familie Wirkung von Trauma im System Familie EREV Forum 2016-44 Sozialraumnahe Hilfen Auf dem Weg mit (un-) begleiteten Minderjährigen und Familien 21.-23. September 2016 in Würzburg Barbara Freitag, Dipl.-Psych.,

Mehr

Wenn doe Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe: Umgang nach Gewalt

Wenn doe Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe: Umgang nach Gewalt Zwischen Kinderschutz und Elternrecht Wenn doe Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe: Umgang nach Gewalt 04.07.18 Alexander Korittko 2 Korittko 2014 1 Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern, Großeltern,

Mehr

Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie in Hamburg 3. Fachtagung der BAG Verfahrensbeistandschaft/Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche

Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie in Hamburg 3. Fachtagung der BAG Verfahrensbeistandschaft/Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie in Hamburg 3. Fachtagung der BAG Verfahrensbeistandschaft/Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche e.v. 22. 24. April 2012 Wie kommt es überhaupt zu der

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 16. Mai 2014 Irgendwie muss es weitergehen Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Überblick Was ist ein traumatisches

Mehr

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen Wenn Schrecken lebendig bleiben Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen - Frau Prof. Ehlers, hatten Sie selbst schon einmal ein traumatisches Erlebnis? - Wie viele

Mehr

Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung Einführung in die Thematik. 23. Februar 2017, Verden

Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung Einführung in die Thematik. 23. Februar 2017, Verden Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung Einführung in die Thematik 23. Februar 2017, Verden Zum Begriff Trauma ICD 10: Ein kurz oder lang anhaltendes Ereignis

Mehr

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern Carina Teusch, Kristina Hansmann Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 1.1 Migranten- und Flüchtlingskind 1.2 Was ist ein Trauma? 1.3 Traumatypen 2. Flüchtlingskinder

Mehr

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma - Inventar Tagay S., Stoelk B., Möllering A., Erim Y., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2004 ETI Essener Trauma Inventar Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: 1

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

Forensische Psychiatrie

Forensische Psychiatrie Forensische Psychiatrie Prof. Dr. med. Andries Korebrits Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt Helios PKL Leipzig, akademisches

Mehr

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V. Trauma und ihre Folgen, Situation in Bosnien und Herzegowina, Trauma Erfahrungen von Klienten in der TG Quelle Jelena Damjanac, Leiterin TZ IZVOR Träger: Krug Svetok Ante Franziskaner Orden BiH, Sarajewo

Mehr

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b. Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b. häusliche Gewalt Vernachlässigung unsichere oder oft wechselnde Bindungspersonen emotionale Ablehnung körperliche

Mehr

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? Fachtagung München : Zwischen Kinderschutz und Elternrecht Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? 09.06.2016 Alexander Korittko 1 Wurzeln und Flügel ! Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern,

Mehr

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Wer sind wir? Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz, Münster

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Trauma und Resilienz

Trauma und Resilienz Trauma und Resilienz Falldarstellung Die 4jährige Seda musste in Syrien erleben wie die Eltern im heimatlichen Garten erschossen wurden. Sie begab sich anschließend mit ihrem ältesten 16jährigen Bruder

Mehr

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Landesnervenklinik Sigmund Freud Trauma WHO, ICD-10: Traumata sind kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die nahezu bei jedem tiefgreifende

Mehr

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? Zwischen Kinderschutz und Elternrecht Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst? 14.12.17 Alexander Korittko 1 Regelmäßige Kontakte zu Eltern, Geschwistern, Großeltern, Verwandten oder anderen vertrauten

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel. Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen

Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel. Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen Folie 1 Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen Michaela Huber www.michaela-huber.com 3/14/2011 Copyright:

Mehr

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Anita Manser Bonnard v/o Chipsy Psychologin/Supervisorin BSO Quellen: Katharina Bindschedler, lic. Phil I Impact Selbstsicherheit: www.selbstsicherheit.ch

Mehr

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe Notfallpsychologie und Schule Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe www.krise.it Überblick Notfall und Trauma Normale Reaktionen nach belastenden Ereignissen Wer sind die

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und

Mehr

VÖBB-Veranstaltung KOMPAKTWISSEN TRAUMA

VÖBB-Veranstaltung KOMPAKTWISSEN TRAUMA VÖBB-Veranstaltung KOMPAKTWISSEN TRAUMA Umgang mit traumatisierten Menschen in der Beratung 4.10.2017 17:00-18:45 ÖIF, Integrationszentrum Wien, 3., Landstraßer Hauptstraße 26 Leitung: Mag. ª Susanne Schweiger,

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche

Mehr

Trauma Flucht Ankommen!?! Verständnis und traumapädagogische Unterstützung für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Trauma Flucht Ankommen!?! Verständnis und traumapädagogische Unterstützung für geflüchtete Kinder und Jugendliche Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit dem Mädchenhaus Kiel e.v. am 09.06.2016 Referentin: Regina Sänger, Dipl. Psych., Bremer Institut für Traumapädagogik Problemlagen von Flüchtlingsfamilien Zu allen

Mehr

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 4.1.22 Traumabedingte Entwicklungsstörung

Mehr

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Trauma Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Traumatherapie in Berlin Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Traumatisierung bei Flüchtlingen Traumatisierung bei Flüchtlingen UNICUM Konferenz: studentische Flüchtlingshilfe Bochum, 11. Dezember 2015 Dr. Sebastian Bartoschek Inhalt Definition Alltagsdefiniton vs. Wissenschaftliche Definition Welche

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Familie im Stress 17.03.2014 Trauma und System 9 Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Traumatische Zange: Flucht - Kampf Einfrieren Dissoziation Organismus Veränderte neurobiologische Informationsverarbeitung

Mehr

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene Vortrag von Britta Steinbach 30.04.2016 T.I.P.I. - Selbsthilfe-Methode 1 Was ist Das Wort stammt aus dem Französischen: Technique d Identification

Mehr

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017 Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017 2 Gliederung I. Was ist ein Trauma II. Strukturelle Dissoziation III. Gezielt

Mehr