wortstarkaktuell Template StSchA Informationsbrief 2 zum Projekt wortstark Sprachliche Bildung in Frankfurter Kitas für Träger, Fachkräfte und Eltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wortstarkaktuell Template StSchA Informationsbrief 2 zum Projekt wortstark Sprachliche Bildung in Frankfurter Kitas für Träger, Fachkräfte und Eltern"

Transkript

1 TITEL WORDVORLAGE Template StSchA Informationsbrief 2 zum Projekt wortstark Sprachliche Bildung in Frankfurter Kitas für Träger, Fachkräfte und Eltern Dezernat Bildung und Frauen

2 DEZEMBER 2010 Inhaltsverzeichnis Die Erzieherin als Sprachvorbild Mit sprachfördernden Strategien den Kindern Lust aufs Sprechen machen 3 Die vielen Fragen der Mütter Start der Elternarbeit im katholischen Kindergarten St. Dionysius 6 Ich lerne für meine eigene Erziehungsarbeit sehr viel Interview mit der Elternbegleiterin Aicha Bentalab über ihren Einsatz im Elterncafé 7 Elterncafé: Mehr als Kaffee und Austausch 8 Titelbild Sabiha Celen, eine Elternbegleiterin von wortstark, stellt den anderen Elternbegleiterinnen das Elternprogramm Kess-erziehen vor. Kess steht für kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert. Impressum Stadt Frankfurt am Main / Stadtschulamt Trägerübergreifende Kita-Aufgaben Seehofstraße Frankfurt am Main Kontakt: Rita Spanier Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) rita.spanier@stadt-frankfurt.de Kontakt: Mechthild Dörfler Telefon: +49 (0) mechthild.doerfler@stadt-frankfurt.de Internet: (hier unter Pädagogische Projekte; mit Link zum Projekt wortstark ) Redaktion: Mechthild Dörfler, PFIFF - PresseFrauen In FrankFurt Gestaltung: GAMB Cross-Media-Design Bilder/Photos: Jessica Mollenhauer, Meryem Tasan 2

3 QUALIFIZIERUNG FÜR FACHKRÄFTE DIE ERZIEHERIN ALS SPRACHVORBILD Mit sprachfördernden Strategien den Kindern Lust aufs Sprechen machen Sieben von zehn Kindern in den Kitas, die sich am Projekt wortstark beteiligen, haben Deutsch als zweite Sprache. Sie haben also kaum eine Chance, bei ihren gleichaltrigen Freunden gutes Deutsch zu hören. Um bereits vor der Schule Deutsch lernen zu können, brauchen sie die Erzieherinnen als Sprachvorbild. Nur, wie kann das gelingen? Denn Sprachförderung ist mehr, als einen großen Wortschatz zu vermitteln. Es ist vor allem Beziehungsarbeit. Wie verhalte ich mich also als Erzieherin, was kann ich tun, um ein Kind beim Deutschlernen zu unterstützen? Wie trete ich in Beziehung, um Sprache zu fördern? Besonders, wenn Kinder eher zurückhaltend sind in ihrem Kontakt zu den Erzieherinnen? EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, zählen Sie doch einmal bis zehn und stellen sich dabei vor, so lange auf die Antwort eines Kindes zu warten, das Sie gerade angesprochen haben. Manche Kinder brauchen diese Zeit, um ihre Antwort zu formulieren, vor allem, wenn Deutsch nicht die Familiensprache des Kindes ist. Nichts anderes zu tun, als sich mit einem Kind hinzusetzen, abzuwarten und zuzuhören, das war daher die erste Aufgabe, die die Erzieherinnen der Projektgruppe zu erledigen hatten, als sie begannen, mit dem kanadischen Hanen- Programm zu arbeiten. Das Herzstück des Programmes ist die Interaktion zwischen der Erzieherin und dem Kind, die systematisch und gezielt für die alltägliche sprachliche Förderung genutzt wird. Auf welche Strategien es dabei besonders ankommt und wie groß die Wirkung von kleinen Gesten sein kann, das erfahren Sie in unserer zweiten Ausgabe von. Außerdem berichten wir von einer Premiere: Der Baustein Eltern für Eltern ist nicht länger nur Idee, sondern mittlerweile Praxis. Und zwar in der Kita St. Dionysius in Sindlingen-Süd, in der seit Juli die erste Elternbegleiterin ein Elterncafé anbietet. Das Interesse der Mütter ist geweckt. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Mechthild Dörfler Projektleitung Um die Erzieherinnen in dieser sprachfördernden Beziehungsarbeit zu stärken, arbeitet wortstark mit dem Sprachförderprogramm Learning Language and Loving it des kanadischen gemeinnützigen Hanen Centers. Geschult werden sie dabei von zwei Hanen-zertifizierten Trainerinnen, der Frankfurter Logopädin Ute Limbarth und der in Deutschland lebenden, kanadischen Sprachtherapeutin Guylène Colpron. Sie qualifizieren die Erzieherinnen, bestimmte Methoden in der pädagogischen Arbeit mit Vorschulkindern anzuwenden, um die Kommunikation mit ihnen zu fördern. Sechs aufeinander aufbauende Schritte eine regelrechte Interventionsstrategie fördern vor allem zwei Bestandteile der Kommunikation: Zum einen die Interaktion mit dem Kind, zum anderen die sprachliche Information. Diese sechs Schritte, um sich von den Kindern leiten zu lassen, wie es im Programm heißt, haben das Ziel, dass Kinder im Dialog mit der Erzieherin oder dem Erzieher Spaß daran haben, sich mitzuteilen; sich trauen, Fragen zu stellen; lernen, Story-Teller im Einsatz: Jessica Mollenhauer, Erzieherin aus der Kita Kunterbunt, ermuntert die Kinder, mit Hilfe eines Tellers eine eigene Geschichte zu erfinden. Dezember

4 QUALIFIZIERUNG FÜR FACHKRÄFTE DIE ERZIEHERIN ALS SPRACHVORBILD etwas zu erklären; sich mittels Sprache behaupten können, und sich dabei beachtet und anerkannt fühlen. Das Wunderbare an dem Hanen-Programm ist dabei, so Projektleiterin Mechthild Dörfler, dass es auch den Erziehenden Lust macht, sich um Sprachförderung zu kümmern und dies in den Alltag einzubauen. Beobachten, warten und zuhören Erster und wohl wichtigster Schritt des Qualifizierungsprogramms ist es, viel bewusster wahrzunehmen, was die Kinder beschäftigt, und nicht selbst zu schnell zu sein in der Bewertung oder Kommentierung. Dabei hilft OWL (übersetzt: die Eule). Das heißt: beobachten (observe), was das Kind interessiert; warten (wait), um dem Kind die Chance zu geben, sich an einer Aktion zu beteiligen oder sie zu initiieren; und zuhören (listen), was die Botschaft des Kindes ist. In den Alltag übersetzt bedeutet das, die Erzieherinnen müssen den Kindern einen Grund geben zu sprechen. Über die Aufforderung: So jetzt ist es 10 Uhr, wir machen Sprachförderung passiert das nicht. Stattdessen müssen die Kinder selbst Lust bekommen, mit einer Erzieherin zu sprechen. Im Verlauf der Qualifizierung, so Mechthild Dörfler, haben die Erzieherinnen über Selbstbeobachtung und Videoaufnahmen von sich erkannt, dass sie oftmals zu schnell weiterreden, so dass die Kinder gar keine Chance hatten, ihnen zu antworten. Die erste Aufgabe der Trainerinnen für sie war deshalb, nichts anderes zu tun, als sich mit einem Kind hinzusetzen mit Blickkontakt, abzuwarten und dabei nur zu beobachten und zuzuhören. Das hört sich leicht an. Doch in der Praxis ist es schwer, solche Pausen zuzulassen. 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % Anteil der Kinder mit Zweitsprache Deutsch Die 14 wortstark-projekteinrichtungen Zählen Sie bis zehn, heißt es daher im Programm, schauen Sie erwartungsvoll und neigen Sie sich dem Kind dabei zu. Die Eule ist immer dabei: auch beim Bilderbuchlesen Auch für Ines Köllner, Erzieherin in der Kita Lindenviertel in Unterliederbach, war OWL der erste Schritt. Ich habe bei mir gemerkt, wie viel ich selbst immer rede. Beobachten, warten und zuhören, das hat sie inzwischen ganz bewusst in ihren Alltag eingebaut. Zum Beispiel, wenn sie mit einem Kind ein Bilderbuch anschaut und vorliest. Das kann bedeuten, dass wir eine Viertelstunde lang nur mit einer einzigen Seite beschäftigt sind. Erst wenn Bedarf ist, blättere ich um. Früher hatte ich den Anspruch, das Buch zu Ende vorzulesen, und habe viel zu schnell von mir aus weitergemacht. Jetzt lasse ich mich vom Kind leiten und erfahre dabei sehr viel über seine Interessen und seine sprachlichen Fähigkeiten. Was dabei passiert, beschreibt die Erzieherin nicht nur im Hinblick auf die Sprachförderung als spannend und bereichernd, auch für sich selbst: Meine innere Einstellung hat sich verändert. Ich bin gelassener und lasse mich nicht verrückt machen, ausgerechnet im tollsten Alltags-Chaos, ein Projekt starten zu wollen. Ich warte den geeigneten Moment ab, setze mich zu einem Kind und lass mich darauf ein. Und dann ist es auch egal, ob das Frühstück vielleicht zehn Minuten später beginnt. Erst die Beziehung, dann das Benennen Nach der Beziehungsarbeit und dem bewussten Wahrnehmen kommt das Benennen von Dingen, Tätigkeiten oder Gefühlen. In der Qualifizierung haben die Erzieherinnen gelernt, die Kinder zunächst zu imitieren, d.h. zu wiederholen, was sie gesagt haben. Die nächsten sprachfördernden Schritte sind das Interpretieren und Kommentieren. Viele von ihnen haben in ihrer Selbstbeobachtung jedoch festgestellt, dass sie zu viel fragen. Fragen können auch eine Sackgasse sein, denn nach der Antwort ist Schluss, es geht nicht weiter mit dem Gespräch. Ines Köllner umgeht das inzwischen, indem sie erst einmal von sich selbst erzählt. Ich gehe quasi als Vorbild voraus und dann warte ich wieder ab. Dabei hat sie festgestellt, dass das die Kinder wirklich animiert, mit ihr in Aktion zu treten, von sich zu erzählen oder etwas zu fragen. 4

5 QUALIFIZIERUNG FÜR FACHKRÄFTE Unterschiedliche Rollen einer Erzieherin So wirkungsvoll die sechs Strategien zur Sprachförderung auch sind, der schwierige Kita-Alltag verhindert es manchmal, sie anzuwenden. Doch das Hanen-Programm nimmt auch die Situation der Erzieherinnen und ihre unterschiedlichen Rollen in den Blick. Da gibt es zum Beispiel die Direktorin, die etwa bei einem Ausflug klare Anweisungen gibt, und die Hüterin der Zeit, die im Blick hat, was als Nächstes geschieht. Oder es gibt die Helferin, die vieles erklärt und mit anpackt oder die Unterhalterin, die mit den Kindern Quatsch macht und selbst das Meiste redet. Am meisten sprachförderlich: Die zugewandte Partnerin Alle Rollen gehören im Kita-Alltag dazu und sind (mehr oder weniger) notwendig. Doch wenn es darum geht, die Interaktion mit dem Kind zu fördern, ist vor allem eine Rolle besonders geeignet: Die der zugewandten Partnerin. Das bedeutet u.a., in direktem Kontakt mit dem Kind zu sein, aktiv, aber nicht dominant zu sein, ein anregendes Umfeld herzustellen und auf Augenhöhe zu kommunizieren all das sind Kompetenzen, die die Erzieherinnen bereits haben. Das Programm, so Mechthild Dörfler, entlastet sie also auch. Das Weitergehende ist nun, im Hinblick auf Sprachförderung bewusst zu schauen, wie kann ich Sprechsituationen nutzen oder überhaupt erst schaffen. Unterschiedlicher Kommunikationsstil von Kindern Doch es sind nicht nur die sprachfördernden Strategien der Erzieherinnen, die die Interaktion bestimmen. Auch der Kommunikationsstil der Kinder beeinflusst das Geschehen. Ist ein Kind kontaktfreudig und ergreift gerne die Initiative oder zurückhaltend, d.h. es reagiert eher als selbst initiativ zu sein. Oder ist es wirklich passiv und macht nichts von beidem? Hier gilt es, genau hinzuschauen und darauf mit der passenden Strategie zu reagieren. Denn es sind die feinen Unterschiede in der Intervention, die große Wirkung zeigen. Vorausgesetzt, die Erzieherinnen wissen darum, können es wahrnehmen und dann in ihr Handeln umsetzen. Möglich ist solch eine Vorgehensweise allerdings nur mit maximal drei bis vier Kindern. Zu wortstark gehört also mit dazu, sich selbst die Erlaubnis zu geben, sich auch nur mit einem einzigen Kind oder einer Abgeschirmt vom Alltagstrubel: Unterm Zelt lässt sich s gut vorlesen. sehr kleinen Gruppe von Kindern zu beschäftigen, statt mit zu großen Gruppen oder gar der ganzen Gruppe von etwa 25 Kindern. Diese Vorgehensweise macht deutlich, dass wortstark kein Sprachlernprogramm für zwei Stunden pro Woche ist. Alle unterstützenden Maßnahmen und Strategien werden im Dialog mit den Kindern in Alltagssituationen eingesetzt: Beim Spielen, Essen, Anziehen, Vorlesen usw. individuell angepasst an Sprachstand und Kommunikationsverhalten des Kindes. Um festgelegte Zeiteinheiten geht es dabei nicht, aber jede dem Trubel abgerungene, ruhige Minute lohnt sich, wie der Kommentar einer Erzieherin zeigt, die sich nur kurz, aber sehr zugewandt zu einem Kind gesetzt hatte: Diese drei Minuten haben mir mehr gebracht als eine halbe Stunde Stuhlkreis. Diese Freiheit zu entscheiden, wann ein guter Zeitpunkt ist und wie dann je nach Kind vorgegangen wird, entlastet die Erzieherinnen. Sprachförderung wird nicht als Extra-Aufgabe verstanden, sondern ist integriert in den Alltag. An dem Programm schätzt Projektleiterin Mechthild Dörfler denn auch besonders, dass es so systematisch und differenziert bei den Erzieherinnen, ihren Rollen, ihrem Alltag anknüpft. Das ist seine Stärke. Denn schließlich sagt auch die Hirnforschung: Die Menschen lernen dann am besten, wenn es bei ihnen selbst anknüpft. Das gilt für die Kinder und die Erzieherinnen. wortstark ist ein trägerübergreifendes Projekt des Stadtschulamtes der Stadt Frankfurt. Daran beteiligt sind 14 Frankfurter Kindertageseinrichtungen aus den westlichen Stadtteilen. Ziel ist es, das Angebot der sprachlichen Bildung und Sprachförderung in der Kita zu verbessern. Hauptbestandteile des Projektes sind die Qualifizierung der Erzieherinnen und die Arbeit mit den Eltern. Dezember

6 ELTERN FÜR ELTERN DIE VIELEN FRAGEN DER MÜTTER Start der Elternarbeit im katholischen Kindergarten St. Dionysius Neben der Qualifizierung der beteiligten Erzieherinnen ist die Arbeit mit Eltern die zweite wichtige Säule von wortstark. Denn nicht nur ihre Kinder, auch sie selbst sollen ermutigt werden, sich die deutsche Sprache anzueignen. Premiere war im katholischen Kindergarten St. Dionysius in Frankfurt Sindlingen eine Einrichtung mit 63 Kindern aus 17 Ländern. Viermal haben sich hier Mütter aus der Kita inzwischen schon zu einem Elterncafé getroffen. Ein weiteres Treffen ist bis zum Ende des Jahres 2010 noch geplant.. Sechs Mütter der Sindlinger Kindertageseinrichtung hatten sich in einem ersten Elterncafé kurz vor den Sommerferien getroffen, um sich über das Projekt wortstark in ihrer Einrichtung zu informieren. Angeleitet wurde das Treffen von der frisch gebackenen Elternbegleiterin Aicha Bentalab. Die Marokkanerin lebt seit vielen Jahren in Deutschland, spricht Berberisch und Deutsch. Für Ilona Getzin, die Leiterin des katholischen Kindergarten St. Dionysius, ist dies ein Grund für den guten Start des Projekts in ihrer Einrichtung: Die Mütter fanden es gut, dass eine Frau zu ihnen sprach, die einen ähnlichen Hintergrund hatte wie sie selbst. Der andere Grund: Die Frauen, die aus Marokko, Äthiopien oder Sri Lanka stammen, hörten hier wohl zum ersten Mal, wie sie ihren Kindern beim Deutschlernen helfen können. Wie das gehen kann, wenn sie selbst kaum Deutsch Elternbegleiterinnen bei einer Schulung; Ulrika Ludwig (1. v. li.), Leiterin der Kita Rosengarten, vermittelt den Müttern, wie Kinder lernen. In der Kita St. Dionysius treffen sich die Elternbegleiterin und die Eltern jeweils am letzten Dienstag im Monat von 9.30 bis Uhr. sprechen, das erfuhren sie hier. Die Zweisprachigkeit, und wie sie damit umgehen sollen, so Getzin, ist für sie ein ganz großes Thema. Entlastung für die Eltern Hier konnten Elternbegleiterin Bentalab und Sprachwissenschaftlerin Tasan die Mütter beruhigen: Denn Kinder, so die wissenschaftlich belegte Auskunft, lernen eine Sprache dann besonders gut, wenn sie sicher in ihrer eigenen Herkunftssprache sind. Diese Auskunft entlastet die Mütter. Ganz ähnlich wie bei der Sprachförderung durch die Erzieherinnen kommt es auch bei Eltern darauf an, dass sie sich ihren Kindern zuwenden, mit ihnen spielen und sich die Kinder so den Wortschatz ihrer Muttersprache aneignen können. Ilona Getzin, die Leiterin des St. Dionysius Kindergartens, ist über den ganzen Prozess, den wortstark im Hause angestoßen hat, hoch erfreut. Schon nach dem ersten Treffen waren die Mütter so begeistert, dass sie viel Werbung dafür gemacht haben. Der Erfolg: Beim nächsten Treffen nach den Sommerferien waren statt sechs bereits neun Mütter da. Mütter werden offener und mutiger, auch selbst Deutsch zu reden Die Mütter merken, so Ilona Getzin, dass sie auf ihre Fragen und Unsicherheiten im Elterncafé eine Antwort finden. Ihr Interesse ist auf jeden Fall geweckt und wer weiß, was sich in Zukunft noch alles gemeinsam entwickeln lässt. Schließlich lernen wir alle voneinander bei diesem Projekt: Die Kita, die Elternbegleiterin und die Mütter. Was die Kita-Leiterin bereits jetzt positiv sieht, ist, dass die Mütter durch die persönliche Ansprache selbst offener und mutiger im Umgang mit der fremden Sprache Deutsch werden. 6

7 ELTERN FÜR ELTERN ICH LERNE FÜR MEINE EIGENE ER ZIEHUNGSARBEIT SEHR VIEL Interview mit der Elternbegleiterin Aicha Bentalab über ihren Einsatz im Elterncafé Aicha Bentalab, 33 Jahre alt, Mutter zweier Kinder (3 und 4 Jahre alt) lässt sich zur Elternbegleiterin ausbilden. Ihr war in ihrer Kita Rosengarten der Aushang von Meryem Tasan aufgefallen, der Eltern suchte, die sich in dem Projekt wortstark als ehrenamtliche Elternbegleiter/ innen engagieren wollen. Angesprochen von der Leiterin der Kita ließ sich Aicha Bentalab begeistern und ist seither eine von zehn Elternbegleiterinnen, die in den beteiligten Kindergärten in Elterncafés über den Spracherwerb von Kindern aufklären. Die Marokkanerin, die gerade eine Ausbildung zur Heilpraktikerin macht, lebt seit 31 Jahren in Deutschland und spricht Berberisch und Deutsch. Mit Meryem Tasan hat sie die ersten Elterncafés im katholischen Kindergarten St. Dionysius in Frankfurt Sindlingen angeleitet und führt sie seitdem selbstständig fort. Frau Bentalab, wie war die Resonanz? Die Mütter waren begeistert von dem Projekt deshalb waren sie auch gleich so teilnehmend dabei. Sie waren hoch erfreut, dass sie ins Elterncafé Aicha Bentalab nicht nur zum Kaffeetrinken kamen, sondern dass sie dort Informationen bekommen haben, eine richtige kleine Schulung mit Vortrag und anschließender Fragerunde. Wie entwickelt sich eigentlich Sprache bei den Kindern? Die Elternbegleiterinnen Nadja Amaina, Zeynep Akca, Mariam Sabani und Amina Hassout während einer Schulung (von links nach rechts) Wie geht der Spracherwerb vor sich? Das war der Inhalt des ersten Treffens, das ich alleine geleitet habe. Und die Resonanz war wunderbar. Auch für mich selbst. Ich kann ja auch von diesen Müttern lernen, deren Kinder zum Teil schon viel älter sind als meine. Was haben die Mütter aus dem Elterncafé bislang mitgenommen? Neben den Informationen ist für die Mütter vor allem auch wichtig, dass sie ihre Erfahrungen mit der Mehrsprachigkeit untereinander austauschen können. Dass ihnen jemand zuhört bei den Fragen, die sie haben, und dass sie Bestätigung dafür bekommen, dass das, was sie tun, richtig ist. Diese Rückmeldung zu hören war für die Frauen ungemein beruhigend. Dass sie in ihrer eigenen Muttersprache mit ihren Kindern reden können und dass ihre Ängste aufgefangen wurden, nicht perfekt zu sein. Die Idee, wenn ich nicht perfekt mit meinem Kind Deutsch rede, verbaue ich meinen Kindern die Zukunft, diese Idee ist ja gerade nicht die Idee, die hinter dem Projekt wortstark steht. Und noch eine Botschaft kam bei den Müttern an. Nämlich: Verwendet so viel Worte mit euren Kindern wie möglicht, redet mit ihnen, erzählt, berichtet, damit sie so viel aufnehmen wie möglich. Was hat Sie selbst denn bewogen, ehrenamtliche Elternbegleiterin werden zu wollen? Das Projekt kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Ich steckte voller Selbstzweifel, weil meine damals dreieinhalbjährige Tochter gerade erst mit dem Sprechen begonnen hatte. Ich war schon Dezember

8 ELTERN FÜR ELTERN ICH LERNE FÜR MEINE EIGENE ERZIEHUNGSARBEIT SEHR VIEL ganz verzweifelt und habe mich gefragt, was ich falsch gemacht habe. Genau das hat mich bei dem Projekt angezogen: Eine Antwort zu bekommen auf die vielen zweifelnden Fragen, ob ich nicht alles falsch mache in der Spracherziehung meiner Tochter. Welche Themen haben Sie dabei vor allem interessiert? Alle Themen sind hoch interessant, doch zuletzt habe ich in der Fortbildung etwas über das Thema Konzentration erfahren. Wie lange können sich Kinder eigentlich auf eine Sache konzentrieren? Genau diese Frage habe ich gerade bei meiner Tochter: Ich dachte vorher, sie müsse sich doch länger als nur 15 Minuten konzentrieren können: Aber in der Schulung habe ich gelernt, dass diese kurzen Zeiten für Kinder ganz natürlich ist. Das war wichtig zu hören. In dieser Schulung habe ich auch gelernt, dass Fernsehen den Kindern nicht hilft, sich zu konzentrieren, da es hier zu einer großen Reizüberflutung kommt. Und auch, dass bei zuviel Zucker in der Ernährung die Konzentration ebenfalls leidet. Als Elternbegleiterin profitieren Sie also auch selbst? Dass ich erst einmal selbst geschult werde, finde ich toll. Ich lerne für meine eigene Erziehungsarbeit sehr viel. Was ich hier erfahre, kommt ja auch meinen eigenen Kindern zugute. Ich werde damit viel sicherer. Und je sicherer ich werde, desto bereiter bin ich auch, dieses neue Wissen an andere zu vermitteln. Die Elternbegleiterinnen feiern gemeinsam Bayram, das Fest des Fastenbrechens. Elterncafé: Mehr als Kaffee und Austausch Dass sich Eltern in ihrer Kita treffen können, um bei einer Tasse Kaffee miteinander ins Gespräch zu kommen, ist so weit bekannt. Dass sich solch ein Elterncafé jedoch vor allem um ein Thema dreht die Zweitsprache Deutsch zu lernen das ist neu und mit ein Kernpunkt des Sprachförderprojektes wortstark. Angeleitet werden diese monatlichen Treffen von so genannten Elternbegleiterinnen. Das sind z. T. selbst Mütter aus den wortstark- Kitas oder aber externe Ehrenamtliche. Einmal im Monat an einem Vormittag informieren sie interessierte Eltern eine Stunde lang über das Projekt. Dabei geht es immer auch um das Thema: Wie können Eltern, auch wenn sie selbst nicht oder nur wenig Deutsch sprechen, ihre Kinder beim Deutschlernen unterstützen? Zur Zeit engagieren sich zehn Elternbegleiterinnen ehrenamtlich für die anderen Eltern in den Projekt-Kitas. Die türkische Sprachwissenschaftlerin Meryem Tasan bildet die Mütter für diese Aufgabe aus. Alle zwei Wochen wechseln sich Fortbildungen und Reflexionstreffen ab. In den Fortbildungen geht es um das deutsche Schulsystem, pädagogische Ansätze im Kindergarten, um Mehrsprachigkeit und Konzentration und die Frage: Wie lernen Kinder überhaupt eine Sprache?. Was sie hier gelernt haben, geben die Frauen anschließend in den Elterncafés an die interessierten Eltern, bislang ausschließlich Mütter, weiter. Dank dieses festen Repertoires für die thematischen Elterncafès können die Kitas gut planen und die Eltern besser einschätzen, was auf sie zukommt. 8

Die Brückenbauerinnen 6 Die Elternbegleiterinnen Sabiha Celen und Amina Hassout sind ein Tandem

Die Brückenbauerinnen 6 Die Elternbegleiterinnen Sabiha Celen und Amina Hassout sind ein Tandem TITEL WORDVORLAGE Template StSchA Informationsbrief 4 zum Projekt wortstark Sprachliche Bildung in Frankfurter Kitas für Träger, Fachkräfte und Eltern Dezernat Bildung und Frauen NOVEMBER 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit als Chance Wie unterstützen wir unser Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen? Wichtige Tipps für Eltern Die Mehrheit

Mehr

wortstarkaktuell TITEL WORDVORLAGE

wortstarkaktuell TITEL WORDVORLAGE TITEL WORDVORLAGE Template StSchA Informationsbrief 6 zum Projekt wortstark Sprachliche Bildung in Frankfurter Kitas für Träger, Fachkräfte und Eltern Dezernat Bildung und Frauen APRIL 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit als Chance Wie unterstützen wir unser Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen? Wichtige Tipps für Eltern Die Mehrheit

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, Rucksack Kita Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, als Vorbild und als Multiplikatorin wirken

Mehr

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* *gefördert von der Univ. Gießen und dem Gesundheitsamt Region Kassel Gesellschaft, Forschung

Mehr

KA MI SHI BAI. Kamishibai für die Kita Das japanische Papiertheater zum Ausleihen NEU IN DER KIBI...

KA MI SHI BAI. Kamishibai für die Kita Das japanische Papiertheater zum Ausleihen NEU IN DER KIBI... KA MI SHI BAI................................. NEU IN DER KIBI................................. Eine Kooperation der Stadtbücherei Frankfurt am Main mit dem Stadtschulamt der Stadt Frankfurt am Main Kamishibai

Mehr

So kommt das Kind zur Sprache

So kommt das Kind zur Sprache HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit So kommt das Kind zur Sprache Wie Eltern ihre Kinder beim Spracherwerb unterstützen können Über das Sprechenlernen Sprache begleitet unseren

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Angebot für Mütter mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren, die einen Migrationshintergrund haben.

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Rahmenkonzeption Interaktionsstarke Erzieherinnen und Erzieher für wortstarke Kinder Fortbildung für Fachkräfte aus Kinderbetreuungseinrichtungen

Rahmenkonzeption Interaktionsstarke Erzieherinnen und Erzieher für wortstarke Kinder Fortbildung für Fachkräfte aus Kinderbetreuungseinrichtungen Rahmenkonzeption Interaktionsstarke Erzieherinnen und Erzieher für wortstarke Kinder Fortbildung für Fachkräfte aus Kinderbetreuungseinrichtungen von Monika Reinhold, Christine Kämmerer, Corina Jäger,

Mehr

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen Einführung und Hintergrund Agenda Bilderbuchanschauen zur Sprach - und Kommunikationsanregung wie geht das? Dialog statt Monolog - wie gelingt dialogisches

Mehr

Meine Bewertung des siebten Wochenkurses

Meine Bewertung des siebten Wochenkurses Meine Bewertung des siebten Wochenkurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses

Mehr

Gelassenheit können Sie lernen

Gelassenheit können Sie lernen Gelassenheit können Sie lernen Meine Übung für entspanntere Lernsituationen mit Ihrem Kind Sie sind manchmal kurz davor, die Fassung zu verlieren oder Ihr Kind mit Worten zu verletzen? Hier kommt eine

Mehr

wortstarkaktuell Template StSchA Informationsbrief 3 zum Projekt wortstark Sprachliche Bildung in Frankfurter Kitas für Träger, Fachkräfte und Eltern

wortstarkaktuell Template StSchA Informationsbrief 3 zum Projekt wortstark Sprachliche Bildung in Frankfurter Kitas für Träger, Fachkräfte und Eltern TITEL WORDVORLAGE Template StSchA Informationsbrief 3 zum Projekt wortstark Sprachliche Bildung in Frankfurter Kitas für Träger, Fachkräfte und Eltern Dezernat Bildung und Frauen MAI 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analyse- und Reflexionstool

Analyse- und Reflexionstool IGIV Anleitung Analyse- und Reflexionstool Name Zeit Kollegiale Beratung 90 Minuten Zielgruppe Pädagog_innen, Trainer_innen, Multiplikator_innen Material, Raum, Anzahl der Räume etc. Ein Raum mit Stuhlkreis,

Mehr

Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen?

Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen? 1 Der Kreislauf von Loslassen und Empfangen Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen? Wünscht du dir manchmal, einfach alles Alte loszulassen? Ganz einfach, jetzt gleich? Sehnst

Mehr

Was trägt zum Gelingen einer glücklichen Partnerschaft bei?

Was trägt zum Gelingen einer glücklichen Partnerschaft bei? Was trägt zum Gelingen einer glücklichen Partnerschaft bei? 1. Der Partner ist nicht für das Glück des anderen zuständig. Ob ich glücklich oder unglücklich bin, hängt nicht von meinem Freund oder Partner

Mehr

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Informationen für Eltern Warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig? Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Meine Bewertung des Kurses März / April 2013

Meine Bewertung des Kurses März / April 2013 Meine Bewertung des Kurses März / April 2013 Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie

Mehr

Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen.

Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen. Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen. www.sprache-verbindet.de Scout Schulung am 05. Mai 2018 Einführungsvortrag Imbiss 10:00 10:45 Uhr 11:00 12:30 Uhr 12:30 13:00 Uhr

Mehr

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen. Wir sollten lernen mit den Augen mit den Ohren mit dem Herzen des Kindes zu sehen des Kindes zu hören des Kindes zu fühlen Alfred Adler 1 Achtsamkeit Was verstehen Sie unter Achtsamkeit? 2 Worte wirken!

Mehr

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie Fachschule für Logopädie Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie Menschen verhalten sich unterschiedlich. Jede Person bevorzugt bestimmte

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Marte Meo. Kindergarten

Marte Meo. Kindergarten Marte Meo im Kindergarten Ablauf Persönliche Vorstellung Implementierung von Marte Meo im Kinderland Nutzen der Methode für Kinder, ErzieherInnen und Eltern Bitte notieren Sie entstehende Fragen und Anliegen

Mehr

Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa

Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa 2007 2009 Integration Central Koordinierungsstelle für Bildung, Sprache und interkulturelle Verständigung Sprachförderung

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig

Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig www.logopaedie-bs.de Das Gespräch führte Caroline Baule im Februar 2010. Was ist Ihr Schulabschluss?

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Beuthstr. 6-8 07 Berlin-Mitte Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Beuthstr. 6-8 D-07 Berlin u2 Spittelmarkt b M 48, 248, 347

Mehr

Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern

Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern Rucksack Ein Konzept zur Elternbildung und Sprachförderung für Eltern mit 4-6 jährigen Kindern Warum heißt das Projekt Rucksack? Rucksack ist ein Sinnbild für einen Beutel, der gefüllt wird Was wird hinein

Mehr

Fragebogen für Eltern im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Verbundprojektes Trans-KiGs

Fragebogen für Eltern im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Verbundprojektes Trans-KiGs Fragebogen für Eltern im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Verbundprojektes Trans-KiGs Prof. Dr. Lilian Fried Universität Dortmund Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik

Mehr

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN GRIFFBEREIT + RUCKSACK Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN Zum Konzept: Ursprung in den Niederlanden. Wurde von der Raa Essen in NRW auf deutsche Verhältnisse adaptiert Bundesweit gibt es ca.

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte - Ein Gruß aus der Küche Jenseits von richtig und falsch Gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns. Rumi Dr. M. Rosenberg entwickelte in den 70er Jahren das Modell

Mehr

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig?

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig? Die Lese-Eule 1 Vorwort Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat. (Helen Hayes) Warum ist Vorlesen so

Mehr

Ich etabliere Werte. Kreativdirektorin. Dorottya K.

Ich etabliere Werte. Kreativdirektorin. Dorottya K. Dorottya K. Kreativdirektorin Ich etabliere Werte. Traumjob Erzieherin. Traumjob Erzieher: Die Welt hat viele Gesichter. Kinder brauchen Orientierung. In der Kita lernen sie für ihr Leben. Migrantinnen

Mehr

«Wir hören zu, wir schenken Zeit»

«Wir hören zu, wir schenken Zeit» Grenchner Stadtanzeiger vom 15.1.2015 «Wir hören zu, wir schenken Zeit» Die Türen der Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen sind jeweils am Montag geöffnet. Nach telefonischer Vereinbarung stehen Fredo

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Dunja Hayali ist beim Fernsehen. Der Name wird so aus-gesprochen: Dun ja Hai ja li Sie ist Fernseh-Moderatorin. Das bedeutet: Sie macht eine Fernseh- Sendung. Die Fernseh-Sendung

Mehr

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Maren Krempin, Kerstin Mehler, Sibel Ocak, Stephanie Rupp, Doris Stolberg Sprache geht alle an, deshalb ist es sinnvoll und bereichernd, zur Stärkung sprachlicher

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Einblick in den Elternkurs Starke Eltern- starke Kinder

Einblick in den Elternkurs Starke Eltern- starke Kinder Einblick in den Elternkurs Starke Eltern- starke Kinder Kathrin Berweger und Daniela Holenstein Im Juni wurde zum ersten Mal der Erziehungskurs Starke Eltern - starke Kinder (SESK) für hochbegabte Kinder

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Kindergarten Info-Blättle. April 2017

Kindergarten Info-Blättle. April 2017 Kindergarten Info-Blättle April 2017 1 Liebe Eltern, Heute möchten wir Sie wieder über Neues, Aktuelles und Wichtiges in und aus unserem Kindergarten informieren. Wir feiern Ostern! Montag und Dienstag

Mehr

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren Interview mit C. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 17 Jahre Geschlecht: weiblich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren Lebt im

Mehr

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Wie du Gestalter deines Lebens wirst Wie du Gestalter deines Lebens wirst Du möchtest dein Leben bewusst und erfüllend gestalten? Dann darf ich dir ganz herzlich gratulieren. Dieses kostenfreie Mini-eBook enthält die ersten sechs Schritte.

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Stadt Frankfurt am Main / Stadtschulamt / Trägerübergreifende Kita-Aufgaben Seehofstraße Frankfurt am Main

Stadt Frankfurt am Main / Stadtschulamt / Trägerübergreifende Kita-Aufgaben Seehofstraße Frankfurt am Main TITEL WORDVORLAGE Kita Galluspark auf Sendung! Template StSchA Informationsbrief 5 zum Projekt wortstark Sprachliche Bildung in Frankfurter Kitas für Träger, Fachkräfte und Eltern Dezernat Bildung und

Mehr

Kita-integrierte Deutschförderung

Kita-integrierte Deutschförderung Kita-integrierte Deutschförderung 30. Juni 2018 Dominique Puenzieux & Andrea Kammerer Koordination Frühe Förderung (Stadt Zürich) Frühe Förderung in der Stadt Zürich Interdepartementale Zusammenarbeit:

Mehr

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben Herzlich Willkommen zu Phase 6 Nun ist sie da, die letzte Phase des Programms. Du hast alles gelernt, was du brauchst, um Selbstsicher und voller Vertrauen durchs

Mehr

Das Projekt Giraffentraum

Das Projekt Giraffentraum Das Projekt Giraffentraum Gewaltfreie Kommunikation für Erzieherinnen und im Kindergarten Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern im Kindergarten DURCHFÜHRUNG Eines Tages hat sich ein kleines Giraffenbaby

Mehr

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild 16.10.2018 Leitbild in leichter Sprache Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild zeigt, welche Ziele wir haben. Mit unser und wir ist der Psycho-soziale Träger-Verein Sachsen e.v. gemeint. Der Psycho-soziale

Mehr

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung Pädagogisches Konzept zur Sprachförderung Berufsbildende Schulen des Landkreises Peine Pelikanstraße 12 31228 Peine Stand: Schuljahr 2014/15 U.Peterhansel / U. Kuhlmann-Feske Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung/Auftrag

Mehr

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes Kita Casa Italia 1 Grundthesen Der Erwerb anderer Sprachen verläuft im frühen Alter spielerisch und natürlich

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Alltagsintegrierte Sprachförderung Alltagsintegrierte Sprachförderung Ein Beziehungs- und Kommunikationskonzept für Fachpersonen und Eltern Unsere Basis ist die Alltagsintegrierte Sprachförderung Im Zentrum steht die Beziehung zum Kind

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite: Fragebogen Welle 1 Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8 Startseite: Hinweis m Datenschutz Vielen Dank, dass du dich an dieser Befragung m Thema Berufsorientierung beteiligst. Du hilfst damit einer

Mehr

DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG

DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG Warum Eigenverantwortung die Grundlage aller Erfolge im Leben ist! Leite dieses PDF gerne an alle Menschen weiter, die Dir wichtig sind und die Du auf ihrem Weg zu ihrem

Mehr

BAGE-BUNDESTAGUNG MEERMÄNNER IN KITAS HANNOVER Das Projekt wird gefördert von:

BAGE-BUNDESTAGUNG MEERMÄNNER IN KITAS HANNOVER Das Projekt wird gefördert von: I. Warum überhaupt Mehr Männer in Kitas? I. Warum überhaupt Mehr Männer in Kitas Was erwarten wir von den Männern, die wir für die Arbeit mit Kindern begeistern wollen? Häufigste Antworten in Interviews

Mehr

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Hildesheim, 08. Mai 2012 Gliederung 1. Alltagsintegrierte Sprachförderung

Mehr

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28. Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge Slobodanka Sljoka München, 28. Oktober 2015 1. Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops Zusammenarbeit zwischen Migranteneltern,

Mehr

Ich fühle mich nicht respektiert

Ich fühle mich nicht respektiert Liebe Leserin, lieber Leser, vielleicht haben Sie auch schon einmal eine Situation in der Arztpraxis erlebt, bei der Sie unsicher waren, wie Sie sich am besten im Kontakt mit Ihrem Arzt verhalten sollten.

Mehr

ErzieherInnen-Handbuch zur Lern- und Spielmappe für Vorschulkinder

ErzieherInnen-Handbuch zur Lern- und Spielmappe für Vorschulkinder ErzieherInnen-Handbuch zur Lern- und Spielmappe für Vorschulkinder Sprachliche, mathematische und naturwissenschaftliche Bildung in der Kindertagesstätte von Bärbel Merthan, Sascha Wenzel 1. Auflage ErzieherInnen-Handbuch

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress Übung 1: Gute Stimmung und eine schlechte Nachricht Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Reza und Philipp beenden ihren Streit und Jojo versteht sich immer besser mit Lotta.

Mehr

Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst

Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst Bei Facebook und generell im Internet läuft immer alles perfekt. Die anderen Hunde können super an der lockeren Leine laufen, lesen jedes

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Fachtagung am 02.09.2010 im Congresszentrum Hannover Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Mehr

Umgang mit Zweisprachigkeit

Umgang mit Zweisprachigkeit Umgang mit Zweisprachigkeit 12. August 2011 Wie können aber zweisprachige Entwicklungs- und Erziehungsprozesse in einsprachigen Einrichtungen unterstützt werden? Erzieher/innen sind oft der Meinung, dass

Mehr

Mein Buch der sozialen Geschichten

Mein Buch der sozialen Geschichten Mein Buch der sozialen Geschichten Wie verhalte ich mich in der Gruppe? Regeln in der Gruppe Mach das! Lass das! zuhören sich melden miteinander reden leise sein sich beißen Finger im Mund sich schlagen

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Von der Sprachheilschule Gottfried-Feßmann-Straße Zell im Wiesental

Von der Sprachheilschule Gottfried-Feßmann-Straße Zell im Wiesental Von der Sprachheilschule Gottfried-Feßmann-Straße 19 79669 Zell im Wiesental Warum ist es so wichtig Kindern vorzulesen? Lesen ist in unserem Alltag eine bedeutsame Schlüsselqualifikation. Deshalb ist

Mehr

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten Flächendeckende für Kinder mit Migrationshintergrund in der LH Hannover Flächendeckende für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten Flächendeckende für Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr

Mit jungen Kindern im Dialog - Sprachförderung als Dialogförderung denken

Mit jungen Kindern im Dialog - Sprachförderung als Dialogförderung denken Mit jungen Kindern im Dialog - Sprachförderung als Dialogförderung denken Herzlich willkommen! Fachtagung Kea entdeckt Neues Vielfalt für die Praxis Hildesheim 05.03.2013 1 Gliederung Chancen und Risiken

Mehr

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen 1. Was ist Sprache 2. Was bedeutet Sprachförderung a. Allgemein b. Speziell für unsere Einrichtung 3. Methoden a. Ganzheitlich b. Additiv 4. Material 5. Rolle

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Leitsätze Sprachförderung

Leitsätze Sprachförderung Leitsätze Sprachförderung Eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Abteilung Tagesbetreuung erarbeitete im Winterhalbjahr 2007/08 die vorliegenden «Leitsätze Sprachförderung». Am 22. Mai 2008 wurden sie den

Mehr

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung in Leichter Sprache Wir glauben an Gott. Darum sind uns diese Dinge wichtig: Alle Menschen helfen sich. Alle

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum?

Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum? Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum? Hast du / hattest du bisher sprachliche Schwierigkeiten im deutsch - sprechen

Mehr

IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause

IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause Alessandro spricht Italienisch, Nina Deutsch. Als die beiden gemeinsam eine Familie gründen, sind sie sich einig: Ihre Kinder sollen beide Sprachen und Kulturen kennen und

Mehr

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation Effektive Kommunikation Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation ist ein gegenseitiger Prozess des Informationsaustauschs. Informationen werden mit Worten, Klang der Stimme und Körpersprache vermittelt.

Mehr