O b e r s t u f e n z e n t r u m K ö r p e r p f l e g e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "O b e r s t u f e n z e n t r u m K ö r p e r p f l e g e"

Transkript

1 Bädertechnik Prinzipien des Bäderbaus Planerische Grundlagen Geräte im und am Beckenbereich Bäderarten, Gestaltungsprinzipien Beckenanlagen Sonderbecken Überlaufrinnen Wasseraufbereitung Grundkenntnisse des Bäderbaus Beckendurchströmung Hoch- und tiefliegende Wasserspiegel Überwinterung Materialien im Bäderbau Materialien im Bäderbau beschreiben Einflüsse auf Werkstoffe und Materialien Verarbeitungstechniken für verschiedene Materialien Rohrleitungen und Verbindungstechniken Beckenwasseraufbereitung Bestimmungen für die Wasserbeschaffenheit Wasserarten bei der Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser Mikrobiologische Grundlagen Algen und deren Bekämpfung Mikroorganismen Schwimmbadreinigung Reinigungsgebiete Verschmutzungsarten Wirkungsweise und Einsatzgebiete von Reinigungsmitteln Reinigungsmethoden Reinigungsverfahren und -geräte Desinfektion im Bäderbetrieb Grundsätze der Desinfektion Chlor Wirkungsweise und Anwendung Aufbau von Chlorgasanlagen Sicherheitsregeln für Chlorgasanlagen Desinfektionswirkung von Ozon Funktionsweise eines Ozonerzeugers Desinfektion mit Ozon Kombination von Chlor und Ozon Weitere Desinfektionsmöglichkeiten Zusammenhang ph-wert, Temperatur und Desinfektion Armaturen (Schieber, Klappe, Kugelventil, Membranventil u.a.) Verschmutzungsarten des Beckenwassers Grobdisperse, feindisperse und molekularedisperse Verunreinigungen Organische und anorganische Verunreinigungen Die Filtration Wirkung verschiedener Flockungsmittel Langsamfilter, Schnellfilter, Einschichtfilter, und Mehrschichtfilter Parallel und in Reihe angeordnete Filter Aktivkohle, Filtersand nach DIN Vorgänge der Reihenfolge nach erklären Flockungsmittel Flockungswirkung bei ph-wert-änderung Pumpen Aufbau, Einsatz, etc unterschiedliche Pumpenarten Einsatzgebiete, Fördermenge, Fördercharakteristik, selbst und nichtselbstansaugend Pumpenantrieb und -steuerung Energietechnik und Heizungs- und Lüftungssysteme Verschiedene Energiearten Alternativ Energiekonzepte Bestandteile einer Heizungsanlage Verschieden Heizungssysteme Belüftung und Heizung Steuerung von Belüftung und Heizung Wärmerückgewinnung Vorgang der Wärmerückgewinnung Wärmepumpe, Wärmetauscher, Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien Steuerung/ Regelung von Heizungs- und Lüftungsanlagen Grundlagen der Elektrotechnk Wirkungen des Stroms auf den Menschen Verschiedene Spannungsarten Drei-Phasen-Drehstrom, Wechselstrom und Gleichstrom Sicherheitsmaßnahmen Schutzleiter, FI-Schutzschalter, Schutzkleinspannung, Schutzisolierung Verhalten bei Elektrounfällen Rettungskette Alternative Formen der Erzeugung von Elektroenergie Seite 1 von 6

2 Mathematische Grundlagen Vier Grundrechenarten Bruchrechnen Längen Gewichte Flächen Volumen Materialbedarf Dreisatzrechnung Prozentrechnung Mischungsrechnung Fördermengenberechnung Durchflussmengenberechnung Chemische Grundlagen Atommodell PSE Wertigkeit aus PSE Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen Materialzerstörung Formen der Oxidation Schutz vor Oxidationsschäden Säuren und Laugen ph-wert-einstellung und Flockung Naturwissenschaftliche Grundlagen der Wasseraufbereitung Rohstoff Wasser Natürlicher Wasserkreislauf Umweltaspekte Wassergewinnung Trinkwasseraufbereitung Abwasserbehandlung /-aufbereitung Ökologische Aspekte der Wasseraufbereitung Physikalische Eigenschaften des Wassers Aggregatzustände und ihre Übergänge BBÖ- Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit Beruf vorstellen Aufgabenfelder/ Fähigkeiten/ Kenntnisse Ausbildungsbetrieb allgemein vorstellen Betriebsmodelle Betriebsleiter- Gesellen-Auszubildende/r Hierarchie- Rolle- Status- Position Grundregeln im Umgang Betriebsklima Arbeitsplatzgestaltung Ergonomie Der Eingangsbereich eines Bades Funktionen des Eingangsbereiches, Gestaltungsmöglichkeiten, Besucherinformationen/ Sicherheit/ Ausstattung/ Besuchermotivation/ verschiedenen Bereiche Grundsätze der Präsentation, Architektur/ Dekoration/ Information/ Werbung Wirkung von Farben Plakatgestaltung, Bedürfnisse und Wünsche der Kunden erfahren Umgang mit besonderen Besuchergruppen- Umgang mit Konflikten Konfliktarten, Beispiele aus Alltag und Beruf Konfliktmanagement im Beruf Umgang mit den Badegästen Kommunikation Verbale/ nonverbale Kommunikation Kommunikationsmodell Gesprächsstörer/ Gesprächsförderer Vier- Ohren- Modell Distanzzonen Fragetechniken Umgang mit ausgewählten Besuchergruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit nichtdeutscher Herkunftssprache Einführung Marketing Definition Marketing, Bädermarketing, Marketinginstrumente Marketing- Regelkreis/ Marketing- Mix Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Behavior, Werbung Definition Werbewirkung Ziele der Werbung Zielgruppen/ Kurse und Veranstaltungen Werbeträger und Werbemittel/ Sponsoren Werbeerfolg / Erfolgskontrolle Seite 2 von 6

3 Motivation Definition, intrinsische und extrinsische Motivation, Bedeutung der Motivation während der Durchführung von Kursen, bes. Schwimmkursen, altersentsprechende Motivation Betriebs-, Wirtschafts- und Rechtskunde Rechtliche Grundlagen bäderspezifischer Verträge Badevertrag als Mietvertrag (BGB), Haus- und Badeordnung Fundsachenrecht, Finderlohn, Fundsachenanzeige und -annahme Dienstanweisung Verkehrssicherungspflicht Informationspflicht, Sorgfaltspflicht, Aufsichtspflicht, insbes. Wasseraufsicht, Personaleinsatz u.a. Merkblatt 94.05, Rechtsprechung zu Haftungsansprüchen nach Aufsichtspflichtverletzungen Naturbäder / Badestellen / Badeverbote Risikoanalyse und -bewertung nach DIN EN Haftungsrecht Gesetzliche Grundlage des Diskriminierungsverbots (AGG) Arbeitsrechtliche Bedeutung Strafrechtliche und arbeitsrechtliche Bedeutung in Bäderbetrieben Haushaltswesen Grundprinzipien des Haushaltsrechts, Wirtschaftsplan, Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt Datenschutz Rechtliche Grundlagen, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Bedeutung des Datenschutzes im Badebetrieb Grundlagen des Kassenwesens Aufgaben des Kassenwesens, Kassenarten Kassenabrechnung der Bäderkassen Schutz- und Folgemaßnahmen bei Notlagen Notwehr, Nothilfe, Notstand, Putativnotwehr, Notwehrüberschreitung, Selbsthilfe Strafrecht Gesetzliche Grundlagen Zielsetzung des Strafens Strafbare Handlungen, Wesen einer Straftat, Straftaten im Bäderbereich Weitere Straftaten (z. B. Mobbing) Folgemaßnahmen bei Straftaten Ablauf eines Strafverfahrens Jugendstrafrecht: Ziele, Maßnahmen, Besonderheiten eines Jugendstrafverfahrens Ablauf eines Zivilprozesses (Unterschiede zu Strafverfahren) Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) Zweck, wesentliche Bestimmungen Grundlagen der allgemeinen Verwaltungslehre Gewaltenteilung, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Aufgabengebiete der Gemeinde, Arten der öffentlichen Verwaltung, Rechtsformen der Verwaltungsträger Quellen des Verwaltungsrechts ( Rechtsvorschriften, Verwaltungsvorschriften ) Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Verwaltung: Rechtsbehelfe Verfassung des Landes Berlin: Verfassungsorgane, Aufbau der Berliner Verwaltung, Verhältnis Senat-Bezirke Seite 3 von 6

4 Rechtliche GL des Unfallschutzrechtes Rechtsformen der Unternehmen SV-System - insbesondere ges. Unfallvers. Organisationsformen und unterschiedliche Grundsätze der Prävention Zielsetzung privatrechtlicher und öffentlichrechtlicher Bäder Pflichten des Arbeitgebers / Verantwortliche für den Arbeitsschutz / Organisationsformen von Badbetreibern: Pflichten des Versicherten privatrechtliche / öffentlich-rechtliche Rechtliche Grundlagen des Unfallschutzes in Bäderbetrieben: Gesetze / Verordnungen Unfallverhütungsvorschriften, u.a. GUV-V A1 / GUV-I 8703, Richtlinien / Sicherheitsregeln, u.a. R 108 Gesundheitslehre Zelle Bestandteile und Funktionen Zellarten, Zellteilung, Stoffwechsel Gewebearten Haut Aufgaben, Zusammensetzung, Säureschutzmantel Wirkung von UV- Strahlung Regeln im Umgang mit Sonnenlicht Sonnenbrand, Sonnenstich, Hitzschlag, Allergien Erste Hilfe- Maßnahmen Hormone Hormondrüsen, Lage, Aufbau und Funktionen Bedeutung für Leistungsfähigkeit im Sport Störungen im Hormonhaushalt Drüsen Arten, Aufbau und Funktionen Innere und äußere Sekretion Hygiene Definition Infektion, Inkubation, Desinfektion Krankheitserreger Bakterien, Viren, Pilze, tierische Parasiten Bau und Lebensweise, Übertragungsmöglichkeiten, Krankheitsbilder Vorbeugende Maßnahmen Herz Aufbau, Funktionen, Trainingswirkung Herz- Kreislauf- System, (Körperkreislauf- Lungenkreislauf) Blut Zusammensetzung, Funktionen, Trainingswirkung Aufbau der Nahrung Nährstoffe, Wirkstoffe, Balaststoffe, Genussstoffe, Vitamine, Mineralstoffe Energiebedarf des menschlichen Körpers Fehlernährung und Folgen Verdauung Anatomie und Physiologie Verdauungsvorgang Funktionen einzelner Organe bei der Verdauung Atmung Innere und äußere Atmung Brust- und Bauchatmung Atemvolumen, Atemrhythmus in Ruhe und bei körperlicher Belastung Seite 4 von 6

5 Trainingswirkung Druckverhältnisse, Hyperventilation, Schwimmbad- Blackout Wirkung von Ausdauertraining Sinnesorgane Auge Nase Mund Ohr Hörvorgang, Barotrauma Nervensystem Anatomie, Physiologie, Störungen des Nervensystems Belastbarkeit bei jungen und alten Menschen Sport im Alter Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede in der Leistungsfähigkeit Bewegungssystem Knorpelgewebe Aufbau, Funktion, Verletzungen Knochengewebe Aufbau, Funktion, Skelettsystem Gelenkarten Knochenverletzungen Brüche, Erste Hilfe- Maßnahmen Muskelgewebe Aufbau, Funktionen, Stoffwechsel, Energiegewinnung aerob und anaerob Sportverletzungen Distorsion, Kontusion, Luxation Erste Hilfe- Maßnahmen Trainingseinheiten Ausdauer-,Kraft-, Schnelligkeit, Beweglichkeitstraining Doping Wirtschafts- und Sozialkunde Grundlagen des Arbeitsrechts Berufsausbildungsverhältnis: BBiG, Ausbildungsvertrag - Form, Inhalte, Vertragspartner und ihre Pflichten / Rechte, Probezeit, Kündigung, Ausbildungsordnung Arbeitsschutzgesetze: Jugendarbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Kündigungsschutzgesetz Arbeitsvertrag: Form (Nachweisgesetz), Vertragspartner, Inhalte, Pflichten, Beenden des Arbeitsvertrages Arbeitsgericht: Zuständigkeit, Instanzen, Besetzung Tarifrecht Tarifparteien Tarifarten, Begriffe Ablauf von Tarifverhandlungen Arbeitskampf (Streikarten, Aussperrung) Betriebliche Mitbestimmung Betriebsverfassungsgesetz / Personalvertretungsgesetz: Rechte und Aufgaben von Betriebsrat / Personalrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung Grundlagen der sozialen Sicherung Sozialstaatsprinzip: GG Art. 20 Ziele staatlicher Sozialpolitik, Maßnahmen, Probleme, Historie Versicherungssystem: gesetzliche Sozialversicherungen Sozialgericht: Zuständigkeit, Instanzen, Besetzung Seite 5 von 6

6 Politische Willensbildung GG: Grundrechte, Ewigkeitsklausel, Art. 20 Organe der Demokratie: Zusammenwirken, Aufgaben Gewaltenteilung Wahlsystem, demokratische Wahlrechtsgrundsätze, Wahlkampf Parteien, Verbände, Medien, Bürgerinitiativen Vertragsrecht Rechte entsprechend Lebensalter; Rechtsfähigkeit (natürliche/juristische Person); Geschäftsfähigkeit Form von Rechtsgeschäften; nichtige/anfechtbare Rechtsgeschäfte; Besitz/Eigentum Vertragsstörungen, Verbraucherschutz, Rechte des Kunden Betriebswirtschaftliche Grundlagen Aufgaben, Aufbau und Ziele von Unternehmen Rechtsformen der Unternehmen Produktionsfaktoren, Rationalisierung Zahlungsverkehr: Zahlungsarten, Vor- und Nachteile verschiedener Kontoarten Europäische Union Historische und politische Entwicklungsschritte, Motive und Ziele der europäischen Integration Institutionen der EU / Rolle der EZB Einfluss europäischen Rechts auf die Mitgliedsstaaten und deren Bürger Chancen und Risiken: Erweiterung, unterschiedliche Wirtschaftskraft, gemeinsame Währung Volkswirtschaftliche Grundlagen Grundbegriffe: Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage, Güter, Wirtschaftskreislauf, ökonomisches Prinzip, Markt, Preisbildung, Marktarten, Marktformen, Bedeutung des Wettbewerbs, Wettbewerbsstörungen durch Unternehmenszusammenschlüsse Inflation, Deflation, Warenkorb, Bruttoinlandsprodukt, Konjunkturphasen Wirtschaftsordnungen: Merkmale von Freier Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft und Sozialer Marktwirtschaft Probleme der Sozialen Marktwirtschaft: Stabilitäts-und Wachstumsgesetz Staatliche Einflussnahme auf die Wirtschaft: Maßnahmen in den Bereichen Konjunkturpolitik, Strukturpolitik, Sozialpolitik, Wettbewerbspolitik (Kartellgesetz), Steuerpolitik Grundlagen des Steuerrechts Seite 6 von 6

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk Literaturnachweis. Bäderbau, Bäderarten.. Einrichtungen von Frei- und Hallenbädern... Freibäder..2. Hallenbäder..3. Badegewä5ser (Naturbäder) 2. Bauliche

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Thüringer Handreichung

Thüringer Handreichung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Handreichung Lernfeld: Wirtschaftslehre für gastronomische Berufe

Mehr

Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare

Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare Themen: 12 34 Spezifische Mikroorganismen in Bädern (Dr. Dirk P. Dygutsch) ca. 75 min Vorkommen und Auswirkungen Typische Infektionsquellen Bedeutung der Flächendesinfektion

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft VII Inhalt 1. Rechtsgeschäfte 3 251 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 3 251 1.1.1 Vertrag 3 1.1.1.1 Willenserklärung 3 1.1.1.2 Rechtsgeschäfte 5 1.1.2 Voraussetzungen für wirksame Rechtsgeschäfte

Mehr

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller Politik & Co. Sozialkunde für das Gymnasium Rheinland-Pfalz herausgegeben von Hartwig Riedel füretl'it~rglangsstufen 9 und 10 bearbeitet von Erik Müller $"'",~"" 'I'> ",,":i,,", Ha g Riedj\!1 Martina Tschirner

Mehr

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte VII Inhalt Aufgabe Lösung 28 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 28 1.1.1 Vertrag 1.1.1.1 Willenserklärung 1.1.1.1.1 Begriff 1.1.1.1.2 Arten von Willenserklärungen 1.1.1.1. Abgrenzung von Willenserklärungen

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben. Quellen und Vorgaben: Mensch und Politik, Sekundarstufe I (Lehrbuch = LB) Nds. KM: Kerncurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft der Klassen 8-10 von 2006 Rahmenthemen: Vorbemerkungen: Leistungsbewertung:

Mehr

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Internes Curriculum Politik-Wirtschaft für den Jahrgang 8 8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Geplanter Zeitrahmen: 9 Doppelstunden beschreiben Aufgaben der Kommunen und das Zusammenwirken von Organen

Mehr

A. Grundwissen für die Prüfung 21

A. Grundwissen für die Prüfung 21 Geleitwort 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 9 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundwissen für die Prüfung 21 I. Verwaltungsbetriebswirtschaft 21 1. Betriebliche Organisation 21 1.1 Die Aufbauorganisation 21

Mehr

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Vorwort Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Unternehmens 5 9 16 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Aufgabe 1: Betriebsrat 17 Aufgabe 2: Wahl des Betriebsrats 17 Aufgabe 3: Wahl des Betriebsrats und Wahl

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

Ausbildungsplan. Fachangestellte für Bäderbetriebe Fachangestellter für Bäderbetriebe. Ausbildungsplan während der

Ausbildungsplan. Fachangestellte für Bäderbetriebe Fachangestellter für Bäderbetriebe. Ausbildungsplan während der Ausbildungsplan (Anlage zum Berufsausbildungsvertrag vom... ) für die / den Auszubildende/n... Ausbildungsberuf: Fachangestellte für Bäderbetriebe Fachangestellter für Bäderbetriebe Ausbildungsstätte:

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse 1. Klasse 2. Klasse Querverweise zu anderen Fächern Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Fach Gemeinschaftskunde

Fach Gemeinschaftskunde 1. die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben; Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern; Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung................. 1 1.1 Einführung............................................ 2 1.1.1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung..................

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2010

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2010 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Januar/Februar 2010 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten

Mehr

Gemeinsam handeln. Bildungsverlag EINS. Politik an berufsbildenden Schulen. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm

Gemeinsam handeln. Bildungsverlag EINS. Politik an berufsbildenden Schulen. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm Gemeinsam handeln Politik an berufsbildenden Schulen 8. Auflage Bestellnummer 0095 _.. Bildungsverlag EINS illha/tsveneicllllis Vorwort................................................................

Mehr

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute 240 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Karsten Beck, Silke Dippold, Michael

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 A. Einführung 1. Aufgaben und Tätigkeiten der Verwaltungsfachangestellten... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Aufgaben... 21

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Gemeinschaftskunde Teil 2 Rechtsgrundlagen Teil 3 Zivilrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Gemeinschaftskunde Teil 2 Rechtsgrundlagen Teil 3 Zivilrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Teil 1 Gemeinschaftskunde... 17 1 Prinzipien der deutschen Demokratie... 17 1.1 Demokratie... 17 1.2 Rechtsstaat... 19 1.2.1 Gesetzgebung...

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der Arbeitsmedizin beherrscht der Student: eine umfassende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung, inkl. ausführlicher Berufsanamnese

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte Betriebswirtschaft,, und 1. Kurs 2 Std/Wo + 1 x 8 und 2 x 4 Std als PPT Wahrnehmung und Reaktion Situationsgerechtes Anwenden arbeits- u. ausbildungsrechtlicher Bestimmungen Wie informiere ich mich über

Mehr

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 9.1 Inhaltsfelder Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Gesellschaft Recht Politisches System Internationale Bezeihungen Zusammenleben in sozialen Gruppen Leben in der Medienwelt

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Themenkreis 1: Die Berufsausbildung 1 Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Berufsausbildung 1 1 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BerBiG) 1 Unterrichtsverlauf 1 2 1.2 Die Handwerksordnung

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung am Willensbildungsprozess Problem der Nachhaltigkeit in einer

Mehr

Sachbereich: Grundlagen

Sachbereich: Grundlagen Sachbereich: Grundlagen die relevanten Rechtsnormen für personalrechtliche Entscheidungen nennen und bei konkreten Rechtsfragen die anwendbaren Normen zuordnen Quellenlehre Gesetze, Tarifverträge, etc.

Mehr

1 Inhaltsverzeichnisse

1 Inhaltsverzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnisse I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Einsatzmöglichkeiten der Schulungsfolien 5 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Sozialkunde. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Sozialkunde. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Sozialkunde für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Februar 2006 LEHRPLAN SOZIALKUNDE FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Vorbemerkung Die Schwerpunkte

Mehr

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Lehrplan Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.05/39 vom 1. Juli 2010 Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufsfachliche Kompetenz Bereich

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Hinweis: Dieses Curriculum gibt die Inhalte und die zugeordneten Kompetenzen wieder. Klasse 7 (einstündig): Inhalt Zelle und Stoffwechsel Zelle

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung Zuordnung der Aufgaben aus dem Lehrwerk Wirtschaftskunde Ausgabe Baden Württemberg (882754) zu den Lösungen aus dem Lehrerband Wirtschaftskunde (882743) Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen

Mehr

Allgemeine Vorbemerkungen

Allgemeine Vorbemerkungen Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachangestellter / fachangestellte für Bäderbetriebe (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21. November 1996) Allgemeine Vorbemerkungen Berufsschulen vermitteln

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium (Inhalte 1. Klasse) Lehrplan aus dem Fach: Geschichte, Recht und Wirtschaft Rolle, Funktion und Bedeutung der europäischen, nationalen

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe -

Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe - Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe - Katrin von Balluseck RECHTSANWÄLTIN Keine Haken keine Ösen durch... I. Ordnungsgemäße Begründung des

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte KBW Lehrplan 1 ERGÄNZUNGSFACH SPORT A Allgemeines Bildungsziel Das Ergänzungsfach»Sport«vermittelt den Jugendlichen durch Verknüpfung von Theorie mit Praxis vertiefte Erkenntnisse in Bewegung und Sport.

Mehr

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet.

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet. Schulinternes Curriculum Politik-Wirtschaft, G9, Jgst. 9 & 10 FKG Göttingen Stand Februar 2019 Vorbemerkung: Die Tabellen verbinden die wesentlichen Vorgaben des Kerncurriculums Sek I mit Problemstellungen

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) unesco - projekt - schule Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Politik-Wirtschaft (Jahrgangsstufen 8-10) Stand: 09/2014 JG 8 (Thema 1, 3) o Kompetenz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20 INHALTSVERZEICHNIS THEMENKREIS i: DIE BERUFSAUSBILDUNG 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN BERUFSAUSBILDUNG i i 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) i i 2 1.2 Die Handwerksordnung 4 1.3 Die Ausbildungsordnung

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Gemeinsam handeln. Politik an berufsbildenden Schulen. Arbeitsheft. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm. 6.

Gemeinsam handeln. Politik an berufsbildenden Schulen. Arbeitsheft. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm. 6. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm Gemeinsam handeln Politik an berufsbildenden Schulen Arbeitsheft 6. Auflage Bestellnummer 0096A Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2010 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen

Mehr

Sport, Psyche und Immunsystem

Sport, Psyche und Immunsystem D. G. R. Findeisen Sport, Psyche und Immunsystem Über die Zusammenhänge zwischen physischem und psychischem Wohlbefinden FRIELING Inhaltsverzeichnis Einführung 9 TEILI ANATOMISCHE UND FUNKTIONELLE GRUNDLAGEN

Mehr

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken Kantonales Labor Zürich, 8032 Zürich Allgemeine Anforderungen - Anforderungen an die Badewasserqualität und den Betrieb

Mehr

verstehen und handeln Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde für die berufliche Schule

verstehen und handeln Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde für die berufliche Schule Politik - verstehen und handeln Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde für die berufliche Schule von Ralf Dietrich, Berlin Dunja Neumann, Wilhelmshaven Markus Sennlaub, Offenbach Gesche Thikötter, Berlin

Mehr

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Notwendigkeit einer Rechtsordnung Notwendigkeit einer Rechtsordnung Wir Menschen sind in ein System von Gewohnheiten, Verhaltensregeln und das soziale Ordnungssystem eingebunden. Nur wer sich an diese Regeln hält, wird in der Gesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 Inhaltsverzeichnis Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8 Der Einzelne und die Gruppe 12 1 Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 1. Wer eignet sich als Klassensprecherin oder Klassensprecher?

Mehr

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungstraining für die Zwischen- und Abschlussprüfung von Ewald Ickstadt, Dieter Scharmann 17., aktualisierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73 Inhaltsverzeichnis I STAATS BÜRGER KUNDE 1 Staat Bundesrepublik Deutschland................. 4 1.1 Wesen eines Staates........... 4 1.2 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.......... 6 1.3 Wiedervereinigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzesgrundlagen in der Arbeit als Fachangestellter für Bäderbetriebe... 11 1.1 Die Ausbildungsordnung... 11 1.1.1 Die allgemeinen Vorbemerkungen... 11 1.1.2 Die berufsbezogenen Vorbemerkungen... 12

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9 Politik & Co. Sozialkunde Sachsen-Anhalt herausgegeben von Hartwig Riedel für die jahrgangsstufen 8 und 9 C.C. Buchner Bamberg Inhaltsverzeichn is Inhalt 1 Jugend in der modernen Gesellschaft 8 1.1 Familien

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungstraining für die Zwischen- und Abschlussprüfung von Ewald Ickstadt, Dieter Scharmann 17., aktualisierte

Mehr

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Überwachung von Wasserversorgungsanlagen W.K. Schwerdtfeger 15 Die Entwicklung der Rechtsnormen für und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik H. Gran 25 Die verordnung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik- Wirtschaft Stand: Dezember 2016 Schuljahrgang: 10 ( zweistündig, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien (1.Halbjahr) Vereinbartes Thema, Inhalte, Problemstellungen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft

Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft Übersicht Schuljahr 2007/2008 Autorin: Fee Schumacher 1. Doppelstunde: Einführung in das Recht Lernziele: Systematisierung der einzelnen Rechtsgebiete Systematisierung der

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Umwelttechnischer Service Tätigkeitsbereiche: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte 3.2.1 Zelle und Stoffwechsel - können Zellen, Organe und Organismen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Einführung...13 1.1 Der Berufsausbildungsvertrag...13 1.2 Die Ausbildungsordnung...13 1.3 Die Zwischenprüfung...15 1.4 Die

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen

Mehr