Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft"

Transkript

1 Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft Übersicht Schuljahr 2007/2008 Autorin: Fee Schumacher 1. Doppelstunde: Einführung in das Recht Lernziele: Systematisierung der einzelnen Rechtsgebiete Systematisierung der einzelnen Gerichtsbarkeiten Funktionen von Recht in der Gesellschaft 2. Doppelstunde: Vertragsrecht I Lernziele: Was ist ein Vertrag? Wie kommt ein Vertrag zustande? Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit 3. Doppelstunde: Vertragsrecht II + Deliktsrecht Lernziele: Gewährleistungsrechte im Kaufrecht Deliktsfähigkeit Schmerzensgeld Durchsetzung von Ansprüchen (Aufbau Zivilgerichtsbarkeit, Ablauf Zivilprozess) 4. Doppelstunde: Strafrecht Lernziele: Altersstufen im Strafrecht Deliktsaufbau: Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld System der Strafen für Erwachsene Besonderheiten des Jugendstrafrechts 5. Doppelstunde: Strafrecht Lernziele: Gesetze gegen Rechts 6. Doppelstunde: Strafprozessrecht + Vorbereitung Gerichtsbesuch Lernziele: Beteiligte eines Strafverfahrens Gang des Strafverfahrens Ablauf einer Hauptverhandlung (Grundsätze des Strafprozessrechts)

2 GERICHTSBESUCH 7. Doppelstunde: Jugendrechte Lernziele: Sinn und Zweck des Jugendschutzgesetzes Regelungsinhalte des Jugendschutzgesetzes Überblick über das Jugendarbeitsschutzgesetz 8. Doppelstunde: Arbeitsrecht (Einstellungsgespräch als Stegreif-Spiel) Lernziele: Verhalten beim Einstellungsgespräch Arbeitsvertrag Rechte und Pflichten in einem Ausbildungsverhältnis 9. Doppelstunde: Partizipation + Meinungsfreiheit in der Schule Lernziele: Partizipationsmöglichkeiten Wie entsteht ein Gesetz? Wie verändert sich das Recht Rechte und Pflichten in der Schule 10. Doppelstunde: Öffentliches Recht Lernziele: Grundrechte und Menschenrechte Gewaltenteilung Systematik des Grundgesetzes Inhalt der Grundrechte

3 Erste Doppelstunde Unterrichtsthema: Einführung in das Recht 10 Warum nimmst Du am Rechtskunde-Unterricht teil? Was interessiert Dich am Rechtskunde-Unterricht besonders? Partnerarbeit Schüler befragen sich + referieren Ergebnis 15 Nenne mir ein Recht, Gesetz oder eine Regelung, die Du kennst! Nenne mir Berufe, die mit dem Recht zu tun haben! Nenne mir Institutionen, die mit dem Recht zu tun! Brainstorming Arbeit an Zeitungsartikeln Tafelbild Zeitungsartikel 20 Systematisierung: die einzelnen Rechtsgebiete (Zivilrecht, Strafrecht, Öffentl. Recht) die einzelnen Gerichtszweige Tafelbild Folien 15 Einführung in die Rechtsgebiete Zivilrecht, Strafrecht, Öffentl. Recht DVD-Clip (Fall 1) Kleben geblieben DVD zeigen 15 Funktionen von Recht in der Gesellschaft Gruppenarbeit Schüler erarbeiten + Ergebnis auf Folie 15 Feedback + Anregungen für den weiteren Unterricht sammeln Debatte Karteikarten ausfüllen Materialien: Folie: Rechtsgebiete und Gerichtszweige nicht vergessen: Karteikarten Übersicht: Funktionen des Rechts und Rechtsgebiete Hefter als Anschauungsmaterial DVD - Fall 1: Kleben geblieben Zeitungsartikel Erweiterung: Entstehung von Gesetzen

4 2. Doppelstunde Unterrichtsthema: Vertragsrecht 5 Karteikarten einsammeln Wiederholung: Erste Doppelstunde Folien + Übersichten 5 Lehrer-Schüler-Vereinbarung Stillarbeit L-S-V austeilen Schüler lesen 10 Was ist ein Vertrag? Welche Verträge kennst Du? Wie kommt ein Vertrag zustande? 25 Systematisierung: Was ist Rechtsfähigkeit? Was ist Geschäftsfähigkeit / beschränkte Geschäftsfähigkeit? Brainstorming Lehrervortrag Folie L-S-V unterschreiben -Sammlung ausgeben Arbeitsblätter 5 Fall 9: Immer Ärger mit den Eltern DVD-Clip (Fall 9) DVD zeigen 20 Fallbearbeitung Konnte Linda die Inliner wirksam kaufen Kann die Mutter verlangen, dass Linda das Geld für andere Dinge ausgibt? Hausaufgabe: Kreuzworträtsel Rätsel austeilen Materialien: Lehrer-Schüler-Vereinbarung nicht vergessen: -Sammlung kopieren Übersicht: Wie kommen Verträge zustande? Kreuzworträtsel kopieren Arbeitspapiere: Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit DVD - Fall 9 : Immer Ärger mit den Eltern + Folie Fall 9 Erweiterung: Welche Rechte und Pflichten werden bei unterschiedlichen Vertragstypen begründet?

5 3. Doppelstunde Unterrichtsthema: Vertragsrecht und Deliktsrecht 5 Wiederholung: Zweite Doppelstunde Hausaufgabe: Kreuzworträtsel gelöst? Kaufvertrag aufsetzen Partnerarbeit Rätsel bearbeiten Folie: essentialia negotii 15 Recht und Lebensalter Partnerarbeit Arbeitsblatt Folie 15 Gewährleistungsrechte (Bezugnahme Fall 9) Variante: Inliner haben Mängel 35 Deliktsrecht Linda fährt mit den Inliner Oma um Stegreif-Spiel Übersicht Arbeitsblatt Deliktsfähigkeit Schmerzensgeld 20 Durchsetzung möglicher Ansprüche Was Sie über den Zivilprozess wissen sollten Aufbau der Gerichtsbarkeit Lehrervortrag mit Fällen Folie Infoblatt austeilen Folie Materialien: Erweiterung: Arbeitsblatt: Recht und Lebensalter + Folie Übersicht: Gewährleistungsrechte Arbeitsblatt: Deliktsfähigkeit Infoblatt Was Sie über den Zivilprozess wissen sollten Folie: Aufbau der Gerichtsbarkeit Haftung der Eltern für ihre Kinder

6 4. Doppelstunde Unterrichtsthema: Strafrecht 10 Wiederholung: Test Stillarbeit 5 Was fällt Euch zum Begriff Strafrecht ein? Brainstorming Karteikarten schreiben 10 Aufgaben und Zweck von Strafe Gruppenarbeit Arbeitsblatt 15 Fall 3 Die Mutprobe Welche Straftat hat T begangen? Schwerpunkt: Wegnahme oder Nötigung? Hat sich auch O strafbar gemacht? - Durfte O den T zu Boden werfen? Durfte er auch treten? 30 Systematisierung: Deliktsaufbau Tatbestandsmäßigkeit Rechtswidrigkeit Schuld DVD-Clip (Fall 3) Folien erstellen Kleine Fälle lösen -Sammlung 10 Folgen einer Straftat für Erwachsene Partnerarbeit Arbeitsblätter 15 Besonderheiten des Jugendstrafrechts Lehrervortrag Arbeitsblatt Materialien: Arbeitsblatt: Aufgaben und Zweck der Strafe nicht vergessen: Arbeitsblatt: Aufbau und Struktur einer Straftat + Übersicht -Sammlung StGB + JGG Arbeitsblatt: Rechtsfolgen der Straftat allgemein + Rechtsfolgen der Straftat beim Jugendstrafrecht Übersicht: Systematik von Strafgesetzen + Rechtsfolgen + Besonderheiten des Jugendstrafrechts

7 5. Doppelstunde Unterrichtsthema: Strafrecht und Rechtsextremismus 10 Wiederholung 4. Doppelstunde 35 Gesetze gegen Rechts 130, 189, 86 und 86 a StGB rechte Symbole, rechte Kleidung Gruppenarbeit anhand des Infohefts Infoheft austeilen -Sammlung 20 Beispielsfälle - strafbar oder nicht? Folie 20 Rechte Symbole - strafbar oder erlaubt? Verbote von Grüßen, Liedern und Parolen Rechte Zeichen und Rechte Kleidung Lehrervortrag Folien Materialien: Infoheft: Recht gegen Rechts - Sammlung: Gesetze gegen Rechts Folie gegen Rechts

8 6. Doppelstunde Unterrichtsthema: Strafprozessrecht - Gang des Strafverfahrens - Vorbereitung Gerichtsbesuch 10 Welche Beteiligten hat ein Strafverfahren? Brainstorming Tafelbild 15 Gang des Strafverfahrens Partnerarbeit Arbeitsblatt + Was Sie über den Strafprozess wissen sollten 10 Vor Gericht: Wer sitzt wo? Wer hat welche Aufgabe? Plakat malen 10 Ablauf der Hauptverhandlung Lehrervortrag Übersicht austeilen 30 Vorbereitung der Gerichtsbesuches Fälle anhand des Akteninhalts / der Anklageschrift vorbereiten Was verstehe ich nicht? Was erwarte ich von der Verhandlung? Gruppenarbeit Sprecher trägt vor Fragen klären 15 Fragen an den Richter Brainstorming Folien schreiben Materialien: Infoblatt: Was Sie über den Strafprozess wissen sollten nicht vergessen: Anklageschrift Plakat Arbeitsblatt: Gang des Strafverfahrens

9 7. Doppelstunde Unterrichtsthema: Jugendschutz 20 Test zum Strafrecht Stillarbeit 20 Wie hat es Euch bei Gericht gefallen? Unterschiede zwischen Realität und Fernsehshows Aufbau der Strafgerichtsbarkeit Debatte 30 Jugendschutzgesetz (JuSchG) Einführung (Sinn und Zweck, Regelungsinhalt) Einzelheiten des Jugendschutzgesetzes Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Brainstorming Gruppenarbeit Lehrervortrag (kurz) Gesetzestext austeilen Quiz Gesetzestext austeilen 15 Referat Materialien: Quiz: Jugendschutz nicht vergessen: Gesetzestext JuSchG Infoblätter Jugendschutz Gesetzestext JArbSchG

10 8. Doppelstunde Unterrichtsthema: Arbeitsrecht 20 Unzulässige Fragen des Arbeitgebers Einstieg: Stegreif-Spiel Schüler im Gespräch 45 Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis Fall 5: Ausbildungspleite - was nun? Gruppenarbeit 15 Musterlösung des Falles Lehrervortrag Materialien: Infoblätter: Arbeitsrecht nicht vergessen: Materialien M 1 bis M 3 Arbeitsmaterialien: Gruppenarbeit Folien für Gruppenarbeit Lösung: Fall 5

11 9. Doppelstunde Unterrichtsthema: Öffentliches Recht - Partizipation und Meinungsfreiheit in der Schule 5 Wiederholung: Funktionen des Rechts Folien + Übersichten 10 Gibt es ein Gesetz, dass Du machen möchtest? Partnerarbeit Schüler befragen sich Ergebnis auf Karteikarte 10 Was kannst Du tun, damit das Gesetz Wirklichkeit wird? Partizipationsmöglichkeiten Brainstorming Tafelbild Plakat 5 Film: Vor verschlossener Tür (Fall 12) Schließung eines Jugendheims 15 Wie entsteht ein Gesetz? Veränderbarkeit von Recht (FrauenwahlR, WahlR mit 18 statt 21, KommunalwahlR mit 16, Führerschein mit 17) 20 Rechte und Pflichten in der Schule Film: Beim Sport nicht gespurt (Fall 11) oder Fall 5: Gesetzt den Fall DVD (Fall 12) Gruppenarbeit DVD (Fall 11) Arbeitsblätter Plakat Übersicht 25 Meinungsfreiheit in der Schule Sollte man ein Kopftuch tragen in der Schule? Gruppenarbeit Pro und Contra Methode Materialien: DVD - Fall 12: Vor verschlossener Tür nicht vergessen: Grundgesetz mitbringen DVD - Fall 11: Beim Sport nicht gespurt oder Fall 5 Gesetzt den Fall Plakate: Wie werde ich Bundeskanzlerin? Wie entsteht ein Gesetz? Arbeitsblätter: Gang der Gesetzgebung

12 10. Doppelstunde Unterrichtsthema: Öffentliches Recht - Grundgesetz 10 Systematik: Menschenrechte - Grundrechte Lehrervortrag Folie 10 Gewaltenteilung - Sinn und Zweck Folie 35 Grundgesetz Was bedeutet das Grundgesetz für Dich? Was ist im Grundgesetz geregelt? Was sind Grundrechte? Brainstorming Partnerarbeit Partnerarbeit Arbeitsblätter 25 Prioritätenliste Debatte Schließung eines Jugendheims 10 Abschlussrunde: Feedback + Noten Gespräch Arbeitsblatt Materialien: Arbeitsblätter: Grundgesetz für Einsteiger und Fortgeschrittene Folie: Gesellschaftliche Ordnung Folie: Gewaltenteilung

Systematisierung Rechtsquellen Die einzelnen Rechtsgebiete und Gerichtszweige, der Instanzenzug

Systematisierung Rechtsquellen Die einzelnen Rechtsgebiete und Gerichtszweige, der Instanzenzug Unterrichtskonzept Einführung in das Recht Ziele Die Schüler und Schülerinnen sollen: das Gesetzgebungsverfahren kennen lernen sich der gesellschaftlichen Bedeutung von Recht bewusst werden einen systematischen

Mehr

Wichtiger Hinweis zum Unterrichtskonzept, wie es in den Handreichungen zu den Videoclips "Spielregeln verletzt was nun?

Wichtiger Hinweis zum Unterrichtskonzept, wie es in den Handreichungen zu den Videoclips Spielregeln verletzt was nun? Unterrichtskonzept Neue Fassung (Stand Juni 2016) Wichtiger Hinweis zum Unterrichtskonzept, wie es in den Handreichungen zu den Videoclips "Spielregeln verletzt was nun?" abgedruckt ist: Die Videoclips

Mehr

Hausinterner Lehrplan für das Fach Recht in der Sekundarstufe II (Stand )

Hausinterner Lehrplan für das Fach Recht in der Sekundarstufe II (Stand ) Landrat-Lucas-Gymnasium Hausinterner Lehrplan für das Fach Recht in der Sekundarstufe II (Stand 02.02.09) Das Fach Recht bietet den Lernenden im Rahmen der Bearbeitung der unten aufgeführten Themenschwerpunkte

Mehr

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Notwendigkeit einer Rechtsordnung Notwendigkeit einer Rechtsordnung Wir Menschen sind in ein System von Gewohnheiten, Verhaltensregeln und das soziale Ordnungssystem eingebunden. Nur wer sich an diese Regeln hält, wird in der Gesellschaft

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit Mit 97 Übersichten, 22 Fällen und Musterlösungen 2., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. jur. Dr. phil.

Mehr

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit Mit 97 Übersichten, 22 Fällen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz,

Mehr

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit Mit 97 Übersichten, 22 Fällen und Musterlösungen 4., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard

Mehr

Nicola Lindner. Recht, verständlich. Eine etwas andere Einführung. Bundeszentrale für politische Bildung

Nicola Lindner. Recht, verständlich. Eine etwas andere Einführung. Bundeszentrale für politische Bildung Nicola Lindner Recht, verständlich Eine etwas andere Einführung Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 12 das? I. Von Regeln und Gesetzen 14 Ohne Regeln herrscht Chaos 2. Je mehr Menschen,

Mehr

1. Kapitel Recht Was ist das?

1. Kapitel Recht Was ist das? Inhalt Vorwort............................................................. 12 1. Kapitel Recht Was ist das? I. Von Regeln und Gesetzen...................................... 14 1. Ohne Regeln herrscht

Mehr

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Skript: Einführung ins Recht Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Dr. Susanne A. Benner Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin Studienskripte Susanne A. Benner Einführung ins

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Gemeinschaftskunde Teil 2 Rechtsgrundlagen Teil 3 Zivilrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Gemeinschaftskunde Teil 2 Rechtsgrundlagen Teil 3 Zivilrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Teil 1 Gemeinschaftskunde... 17 1 Prinzipien der deutschen Demokratie... 17 1.1 Demokratie... 17 1.2 Rechtsstaat... 19 1.2.1 Gesetzgebung...

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Das Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip Das Abstraktionsprinzip A Verpflichtungsgeschäft: Kaufvertrag Abstraktionsprinzip Erfüllungsgeschäft: Übergabe der Kaufsache Erfüllungsgeschäft: Übergabe des Geldes B Zustandekommen eines Kaufvertrages,

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Schuldrecht: Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen... 71 1 Inhalt und Systematik des Schuldrechts... 72 2 Vertragliche Schuldverhältnisse...

Schuldrecht: Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen... 71 1 Inhalt und Systematik des Schuldrechts... 72 2 Vertragliche Schuldverhältnisse... Inhalt Vorwort Recht und Rechtsordnung... 1 1 Funktionen des Rechts in der Gesellschaft... 2 2 Rechtsquellen... 3 2.1 Naturrecht, Rechtspositivismus und Gewohnheitsrecht... 3 2.2 Hierarchie der Rechtsquellen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort ÚfiÏÔÁÔ Einführung ÈÛ ÁˆÁ... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort ÚfiÏÔÁÔ Einführung ÈÛ ÁˆÁ... 23 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 ÚfiÏÔÁÔ... 19 Einführung... 21 ÈÛ ÁˆÁ... 23 Kapitel 1: Einführung in die juristische Berufe... 25 LEKTION-NR. 1... 25 A. Fachtext: Berufe der Rechtspflege: Rechtsanwalt,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort/ Dank 7. Inhaltsverzeichnis 9. Einführung 19. KAPITEL 1 Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt?

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort/ Dank 7. Inhaltsverzeichnis 9. Einführung 19. KAPITEL 1 Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt? INHALTSVERZEICHNIS Vorwort/ Dank 7 Inhaltsverzeichnis 9 Einführung 9 KAPITEL Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt? 3 TEIL Gedanken über Gerechtigkeit und Fairness 4 Grundsatzfrage

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 4. Auflage Nomos waa^r Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren... 69 6.3 Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73 Inhaltsverzeichnis I STAATS BÜRGER KUNDE 1 Staat Bundesrepublik Deutschland................. 4 1.1 Wesen eines Staates........... 4 1.2 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.......... 6 1.3 Wiedervereinigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung... 1 1.1 Kernfragen des Kap. 1........................................ 1 1.2 Wissenstest zu Kap. 1........................................

Mehr

Person, die Träger von Rechten und Pflichten ist.

Person, die Träger von Rechten und Pflichten ist. 20 Brückenkurs Neben Rechten können aus einer Rechtsstellung auch Pflichten folgen. Das ist nicht immer so, aber in sehr vielen Fällen. Der Käufer muss den Kaufpreis zahlen. Der Arbeitnehmer muss die Arbeitsleistung

Mehr

Einführung in die deutsche Rechtssprache

Einführung in die deutsche Rechtssprache Einführung in die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Gisela Funk-Baker C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München Verlage Dalloz, DJ0F, Linde, Sakkoulas, Stämpfli AG 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7 Vorwort 5 Benutzerhinweis 7 I. Arbeiten und Lernen im Recht 15 Was muss ich für die Prüfung wissen? 15 1. Aufbau eines Gesetzes 15 2. Aufbau einer gesetzlichen Vorschrift 16 3. Richtiges Zitieren gesetzlicher

Mehr

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Dr. Gisela Funk-Baker (f) 4., neubearbeitete Auflage C. H. Beck München C.H. Beck Warschau DJ0F, Kopenhagen Stämpfli

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzesgrundlagen in der Arbeit als Fachangestellter für Bäderbetriebe... 11 1.1 Die Ausbildungsordnung... 11 1.1.1 Die allgemeinen Vorbemerkungen... 11 1.1.2 Die berufsbezogenen Vorbemerkungen... 12

Mehr

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Wie sag ich`s meinen Jugendgruppenleitern?

Wie sag ich`s meinen Jugendgruppenleitern? Wie sag ich`s meinen Jugendgruppenleitern? Anregungen und Methoden zur Vermittlung von Rechtsfragen im Rahmen der Jugendgruppenleiterausbildung Rechtsanwalt Andreas Schmidt Landesjugendwerk der AWO Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

4.16 Methodenkonzept

4.16 Methodenkonzept 4.16 Methodenkonzept Unsere Schüler verfügen am Ende ihrer Grundschulzeit über die im Methodenkonzept festgelegten Arbeits- und Sozialformen. Sie sind in der Lage, selbstständig und eigenverantwortlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Recht und Gerechtigkeit - Die Grundlagen unseres Rechtssystems

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Recht und Gerechtigkeit - Die Grundlagen unseres Rechtssystems Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Recht und Gerechtigkeit - Die Grundlagen unseres Rechtssystems Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Recht

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Kondensation Einflussfaktoren und Bedingungen

Mehr

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Modul 1: Einführung Zivilrecht 1. Grundlagen des Zivilrechts Teil- und Nebengebiete des Zivilrechts Aufbau des BGB Anspruchsaufbau und Rechtsfolgenorientierung Auslegung

Mehr

Rundschreiben 29/2001. Vom 2. Oktober 2001 Gz.: Tel.:

Rundschreiben 29/2001. Vom 2. Oktober 2001 Gz.: Tel.: Rundschreiben 29/2001 Vom 2. Oktober 2001 Gz.: 32.01 - Tel.: 866-37 44 Rechtskundliche Arbeitsgemeinschaften und Informationsveranstaltungen zur Strafbarkeit rechtsextremistischer Verhaltensweisen im Rahmen

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

= Fähigkeit,. Delikt = Jahre Jahre Jahre. Tipp:

= Fähigkeit,. Delikt = Jahre Jahre Jahre. Tipp: = Fähigkeit,. Delikt = Jahre Jahre Jahre JA NEIN Tipp: Während die Deliktfähigkeit ein Begriff des Zivilrechts ist, spricht das Strafrecht im Jugendgerichtsgesetz (JGG) von Strafmündigkeit. Wer strafmündig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Gesellschaft. Peter Schneider, Bettina Meier, Karl Uhr, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger. Ausgabe B. Handbuch für Lehrpersonen

Gesellschaft. Peter Schneider, Bettina Meier, Karl Uhr, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger. Ausgabe B. Handbuch für Lehrpersonen Peter Schneider, Bettina Meier, Karl Uhr, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger Gesellschaft Ausgabe B Handbuch für Lehrpersonen 4. Auflage 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Fach Gemeinschaftskunde

Fach Gemeinschaftskunde 1. die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben; Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern; Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt Ursachen und Folgen globaler Disparitäten sowie Lösungsstrategien von Folgeproblemen sozio-ökonomischer und ökologischer Unterschiede

Mehr

Auftakt: Lehrerhandreichungen

Auftakt: Lehrerhandreichungen Auftakt Lehrerhandreichungen Unterrichtsprojekt: 20 modulare Unterrichtseinheiten auf Basis von Videomaterial und Online-Texten, mit Lehrerhandreichungen und Arbeitsblättern sowie einer vorbereitenden

Mehr

A1 Freizeit und Hobbys 6+

A1 Freizeit und Hobbys 6+ A1 Freizeit und Hobbys 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Huhn Medienpädagogisches Fotoprojekt für die Grundschule DVD Das Huhn 1 Impressum Das medienpädagogische Fotoprojekt zur ON!

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18 Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18 Teilen leicht gemacht eine Lerntheke zu Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Von Ilse Gretenkord, Ahaus Illustriert

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Vorlesungsgliederung Privatrecht 2 (M. Becker) ALLGEMEINE HINWEISE - Für die Klausur sind für Privatrecht 1 und 2 nur die großgedruckten Inhalte (Schriftgröße 12) des Skriptes

Mehr

Jugendhilfe - Jugendrecht

Jugendhilfe - Jugendrecht Arnold Bohle Dr. Jobst D. Themel Jugendhilfe - Jugendrecht 2., völlig überarbeitete Auflage Stam 1515 Stam-Verlag Köln München Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch Die rechtlichen Aufgaben des Erziehers 1.1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 5-Gang-Lesetechnik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 5-Gang-Lesetechnik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.2.3 Vorüberlegungen Lernziele: Die Schüler sollen das Diagonale -Lesen kennen

Mehr

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz heute?

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Zielgruppe: Zeitraum: Modul Material: Jürgen /spielraum Copyright: Anregungen

Zielgruppe: Zeitraum: Modul Material: Jürgen /spielraum Copyright: Anregungen Jugendmedienschutz ( 1/2) USK und BPjM Seite 1/8 Themenbereich: - Medien, Computer- und Videospiele - Politik (Jugendschutz, Gremien, Indizierung) Unterrich tsfächer: - Sozialkunde (Jugendschutz, Gremien,

Mehr

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln,

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln, Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive Doris Vorloeper-Heinz Köln, 16.11.2017 / / Wer ist beteiligt? Betreiber/ Unternehmer Kinder- und Jugendliche Behörde Gesetz Öffentlichkeit / Wo

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 18 Methodentraining Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Die Anforderungen, die sowohl das Leben als auch der Beruf zukünftig an unsere Kinder stellen, verändern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil: Fragen und Antworten A. Geschichtliche Grundlagen (Fragen Nr. 1 112).... 13 1. Die Neuzeit. 13 2. Der Absolutismus 14 3. Die französische Revolution 15 4. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Kinderrechte Recht Beitrag 6 1 von 14 Auch Kinder

Mehr

ERSTER TEIL: MOMO UND IHRE FREUNDE

ERSTER TEIL: MOMO UND IHRE FREUNDE ERSTER TEIL: MOMO UND IHRE FREUNDE Einstieg Bevor das Buch gelesen wird, kann das Rätsel über die Zeit aus S.154 bereits im Klassenzimmer ausgehängt werden um eine gewisse Spannung zu erzeugen. Die Schüler

Mehr

Podcast im Unterricht

Podcast im Unterricht Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen Modul: Medienbildung und Schule Seminar: Neue Medien (HS) Seminarleitung: Falk Itzerodt Sommersemester 2018 Podcast im Unterricht Konzeption einer Unterrichtsreihe

Mehr

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Elementare Lern- und Arbeitstechniken Elementare Lern- und Arbeitstechniken 1. Die Ss. des 1. Schuljahres beherrschen die Techniken des Faltens, Klebens und Ausschneidens. Sie halten ihren Arbeitsplatz in Ordnung und nutzen das Ordnungssystem

Mehr

Grundzüge des Rechts. Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Studienbuch für soziale Berufe

Grundzüge des Rechts. Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Studienbuch für soziale Berufe Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert Grundzüge des Rechts Studienbuch für soziale Berufe Mit 53 Übersichten Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort und

Mehr

Computerprojekt. Medienpädagogisches. DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Beispiel Bundesverfassungsgericht

Computerprojekt. Medienpädagogisches. DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Beispiel Bundesverfassungsgericht DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Gewaltenteilung in Deutschland Judikative: Beispiel Bundesverfassungsgericht Medienpädagogisches Computerprojekt DVD Judikative: Beispiel Bundesverfassungsgericht

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD 1x1 Berufseinstieg Richtig bewerben Medienpädagogisches Computerprojekt DVD Richtig bewerben 1 Impressum Das medienpädagogische Computerprojekt zur ON! DVD

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe BGB Allgemeiner Teil Grundlagen für Rechts- und Verwaltungsberufe Bearbeitet von Rainer Breit 2. Auflage 2014. Buch. 223 S. Kartoniert ISBN 978 3 470

Mehr

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. "Wer steht zur Wahl" (www.wer-steht-zur-wahl.

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wer steht zur Wahl (www.wer-steht-zur-wahl. Wahl-O-Mat Materialien Unterrichtseinheit Ein Parteienleben Materialien für den Unterricht Ein Parteienleben Begleitmaterial zum bpb-online-angebot "Wer steht zur Wahl" (www.wer-steht-zur-wahl.de) Handreichung

Mehr

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Unregelmäßige Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Lernziele Unregelmäßige Verben kennenlernen Regelmäßige und unregelmäßige Verben konjugieren 2 Ich sehe was, was du nicht

Mehr

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1 Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul Inhalt Ziel Methode Sozialform Zeitbedarf Material / Medien Vorbereitung Eigene Handlungen sprachlich begleiten Die Teilnehmenden vertiefen

Mehr

Didaktisches Material zu

Didaktisches Material zu Didaktisches Material zu Unterrichtsverlaufsplanung der 1. Doppelstunde (vor dem Film) Thema: Kennenlernen der Hauptdarsteller des Films Ziele: - Die SuS begegnen den Hauptdarstellern des Films (Beziehungen)

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund Material zu Europäische (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Europäische (BB) Wirtschaft (WG) vier bis sechs Stunden Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele

Mehr

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Recht und Steuern Rechtskunde Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Lucien Gehrig und Thomas Hirt Rechtskunde 2002-2003 digitalisiert durch: IDS Luzern Rechtskunde Inhaltsverzeichnis

Mehr

8.2. Unterrichtsplanungen für die Kurseinheiten im Schuljahr 2005/06 1. Tag

8.2. Unterrichtsplanungen für die Kurseinheiten im Schuljahr 2005/06 1. Tag 8. Unterrichtsplanungen für die Kurseinheiten im Schuljahr 2005/06 1. Tag Begrüßung Wann und warum lernt der Mensch? Über den Einsatz von Lerntechniken. Lernen macht Freude! Persönlicher Fragebogen zur

Mehr

Johanna Zier. Recht für Diplom-Psychologen. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer

Johanna Zier. Recht für Diplom-Psychologen. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer Johanna Zier Recht für Diplom-Psychologen Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Inhalt Inhalt Teil 1 Psychologenrecht 9 1 Einleitung - Rechtskenntnisse sind hilfreich 9 2 Die Rechtswelt des Diplom-Psychologen

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Öffentliches Recht Strafrecht Allgemeiner Teil Fachbuch mit praktischen Übungen und Lösungen 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage von Adolf Brosthaus Christiane Schoppmeier-Pauli Verlag

Mehr

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel? Lernvoraussetzungen: Lerninhalte: Vokabular zum Thema Apfel : Apfel, Blatt, Blüte, Biene, verteilen, Blütenstaub Farben: rot, grün Geschmack: süß, sauer Eigenschaften: gut Formen: rund Handlungen/Tätigkeiten/Prozesse:

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Ziel: Untersuchung der Grund- und Menschenrechte in der Verfassung der DDR und in der Lebenswirklichkeit der DDR-Bürger.

Ziel: Untersuchung der Grund- und Menschenrechte in der Verfassung der DDR und in der Lebenswirklichkeit der DDR-Bürger. Unterrichtsverlauf Zeit Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1 Thema: Grundrechte in der DDR Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Computer-Spiele in der Familie. Tipps für Eltern

Computer-Spiele in der Familie. Tipps für Eltern Computer-Spiele in der Familie Tipps für Eltern Diese Broschüre steht unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-ND (Namensnennung-Keine Bearbeitung) Das Teilen und Verbreiten der Broschüre ist erlaubt, wenn

Mehr

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 243 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3368 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 266 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Das Wetter und die passende Kleidung

Das Wetter und die passende Kleidung A1 Das Wetter und die passende Kleidung 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen

Mehr

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen A1 Sich kennenlernen und jemanden vorstellen 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet,

Mehr

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium Mabu Mamory Matholino Mamory Entweder man bastelt selbst oder man nimmt sich eine Doppelstunde Zeit und lässt die Schüler eigenständig ein Mamory basteln. Sehr schön ist hierbei, dass sie sich weitere

Mehr

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Sehr geehrte Damen und Herren, 01.12.2016 am 17.12.2015 wurde vom Hessischen Landtag die Enquetekommission

Mehr

Allein in einem fremden Land

Allein in einem fremden Land Allein in einem fremden Land 1/2 Allein in einem fremden Land Kinder und Jugendliche ohne Eltern auf der Flucht Schule Volljährigkeit bei Kindern mit deutschem Pass und Flüchtlingskindern Ziel: Bedeutung

Mehr

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge) Geschäftsfähigkeit Teil 1 Folie 1 Beispielsfall 1 Der zehnjährige Max ist Eigentümer eines 10 Euro Scheins. Seine Eltern haben ihm ausdrücklich verboten, Süßigkeiten zu erwerben. Dennoch sucht er den Süßwarenhändler

Mehr

Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung Fachliche Lernziele LZ1 Gerichtete und ungerichtete

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer, LL.M. 15.09.2016 Seite 1 Lektion 3 - Allgemeine

Mehr

Klasse: Klassenleiter: (1) (2) ZFU-Assistenten: (1) (2) - PROJEKTUNTERLAGEN. Staatliches Gymnasium Kirchseeon ZFU- Projekt ZEIT FÜR UNS

Klasse: Klassenleiter: (1) (2) ZFU-Assistenten: (1) (2) - PROJEKTUNTERLAGEN. Staatliches Gymnasium Kirchseeon ZFU- Projekt ZEIT FÜR UNS Klasse: Klassenleiter: (1) (2) ZFU-Assistenten: (1) (2) - PROJEKTUNTERLAGEN 1. Pro Monat steht euch eine ZFU- Stunde zur Verfügung. Wenn es nichts zu besprechen gibt, verfällt sie. 2. Jede ZFU-Stunde soll

Mehr

In dieser Jahrgangsstufe soll mindestens eine praxisorientierte Maßnahme (z. B. Expertengespräch, Gerichtsbesuch) durchgeführt werden.

In dieser Jahrgangsstufe soll mindestens eine praxisorientierte Maßnahme (z. B. Expertengespräch, Gerichtsbesuch) durchgeführt werden. 9 Wirtschaft und Recht I/III I / IIIba/III b (2-stündig) Der Unterricht vermittelt grundlegende Kenntnisse und Einsichten aus den Bereichen Wirtschaft und Recht. Anhand von Beispielen aus ihrer Erlebnis-

Mehr

Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Berlin/Brandenburg

Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Berlin/Brandenburg Seite 1 von 12 Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Berlin/Brandenburg Politik & Co. Berlin/Brandenburg Politische Bildung für die Sekundarstufe I Band 1 für die Jahrgangsstufen 7 und 8 (ISBN

Mehr

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Name: Klasse: Datum: Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Ereignis Zeitpunkt Zahl Nr. Der Mensch fliegt

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt

Mehr

Die Schritte zur erfolgreichen Einreichung

Die Schritte zur erfolgreichen Einreichung Die Schritte zur erfolgreichen Einreichung Das Intranet 1 Hier können Sie sich ins Intranet der Marketing Intelligence & Innovation Awards einloggen. 2 Sollten Sie noch keinen Account haben, können Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen Demokratie - Wie funktioniert die Volksherrschaft?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen Demokratie - Wie funktioniert die Volksherrschaft? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir lernen Demokratie - Wie funktioniert die Volksherrschaft? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Gliederung der

Mehr