Inhaltsverzeichnis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Themenkreis 1: Die Berufsausbildung 1 Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Berufsausbildung Das Berufsbildungsgesetz (BerBiG) 1 Unterrichtsverlauf Die Handwerksordnung (HwO) Die Ausbildungsordnung Der Berufsausbildungsvertrag 4 4 Arbeitsblatt: Berufsausbildung 5 2 Berufliche Fortbildung, Umschulung und ihre finanzielle Förderung Berufliche Fortbildung und Umschulung Finanzielle Förderung durch den Staat Förderung nachdem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Förderung nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) 9 9 Tafelbild/Folienvorläge (kapitelübergreifend/alternativ) 10 Arbeitsblatt: Berufliche Bildung und ihre finanzielle Förderung 10 Silbenrätsel. 12 Test Themenkreis 1 13 Themenkreis 2: Betrieb und Unternehmung 1 Aufbau eines Handwerks-und Industriebetriebs Aufgaben eines Betriebs Stellung der Betriebe in der Wirtschaft Gliederung der Wirtschaft 16 Arbeitsblatt: Wirtschaftsgliederung Standort der Betriebe 18 18, Arbeitsblatt 1: Standort 19 Arbeitsblatt 2: Handwerks- und Industriebetrieb 20 4 Betriebsarten Unterscheidung von Betrieben nach ihrer Fertigungsorganisation Werkstatt- und Reihenfertigung 22 Unterrichtsverlauf IV

2 4.2.2 Fließfertigung Gruppenfertigung Folienvorlage: Fertigungsorganisation 25 Arbeitsblatt: Fertigungsorganisation Unterscheidung von Betrieben nach Fertigungsarten Wirtschaftliche Zielsetzungen Betriebliche Leistungsmaßstäbe Arbeitsblatt: Betriebliche Leistungsmaßstäbe 30 7 Unternehmungsformen Die Einzelunternehmung Gesellschaftsunternehmungen Personengesellschaften Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) 31 Unterrichtsverlauf Die Kommanditgesellschaft 33 Unterrichtsverlauf Kapitalgesellschaften Die Aktiengesellschaft (AG) 35 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Gründung einer AG " Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Genossenschaften 40 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Genossenschaftswesen 42 Folienvorlage: Unternehmungsformen 44 Arbeitsblatt: Unternehmungsformen 45 8 Unternehmungszusammenschlüsse 48 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Unternehmungszusammenschlüsse 50 9 Organisation der Wirtschaft Organisationen der Arbeitnehmer V

3 9.2 Organisationen der Arbeitgeber Arbeitsblatt: Organisation der Wirtschaft 53 Silbenrätsel. 55 Test Themenkreis 2 56 Themenkreis 3: Mensch und Arbeit 1 Arbeitsrecht, Tarifrecht, Arbeitsschutz Grundzüge arbeitsrechtlicher Bestimmungen Der Arbeitsvertrag 59 Unterrichtsverlauf 59 Arbeitsblatt 1: Arbeitsvertrag Arbeitsblatt 2: Arbeitsvertrag 62 Zusatzinformation Arbeitszeit und Arbeitszeitordnung Die Entlohnung der Arbeit 65 Unterrichtsverlauf 65 Arbeitsblatt: Entlohnung (Test) Urlaubsanspruch 68 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Urlaubsanspruch (Lückentest) Schutzbestimmungen für Arbeitnehmer Sozialer Schutz und Gesundheitsvorsorge Kündigung und Kündigungsschutz 71 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Kündigung mit Folienvorlage 73 Zusatzinformation (BetrVG 102) Jugendarbeitsschutz 75 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Jugendarbeitsschutz 77 Silbenrätsel Mutterschutzgesetz 79 Upterrichtsvertauf Technischer Arbeitsschutz 81 Tafelbild/Folien vorläge Tarifrecht Tarifverträge als Ergebnis von Tarifverhandlungen 82 Unterrichtsverlauf 82 VI

4 83 Arbeitsblatt: Tarifvertrag (mit Lückentest) Der Ablauf von Tarifverhandlungen 85 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Tarifvertrag mit Folienvorlage 87 Silbenrätsel Grundbedingungen menschlicher Arbeit Die menschliche Arbeitsleistung 90 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Arbeitsleistung Arbeitsteilung in Betrieb und Gesellschaft /2.2.2 Formen und Folgen der Arbeitsteilung 92 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt/Arbeitsteilung 94 Test Themenkreis 3 96 Themenkreis 4: Betriebliche Mitbestimmung I 1 Formen der Mitbestimmung Mitbestimmung auf Betriebsebene Wahl und Aufgaben des Betriebsrates 101 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Mitbestimmung Betriebsrat Die Jugend- und Auszubildendenvertretung als eigenes Organ 104 Arbeitsblatt: Disco-Musik zum Frühstück Mitbestimmung im Aufsichtsrat von großen Kapitalgesellschaften 106 Arbeitsblatt: Schema Mitbestimmung 106 Silbenrätsel Test Themenkreis Themenkreis 5: Versicherungen j 1 Warum versichern wir uns? Sozialversicherung Entwicklung der Sozialversicherung 114 Unterrichtsverlauf Die Zweige der Sozialversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung 116 VII

5 Unterrichtsverlauf Zusatzinformationen Die Rentenversicherung 119 Unterrichtsverlauf Zusatzinformationen Die gesetzliche Unfallversicherung 122 Information für den Unterrichtenden Arbeitsblatt: Gesetzliche Unfallversicherung Die Arbeitslosenversicherung 125 Unterrichtsverlauf 125 Zusatzinformationen Individualversicherung Wesen der Individualversicherung und 3.2 Arten der Versicherung 130 Unterrichtsverlauf 130 Informationsmaterialien 131 Silbenrätsel. 132 Test Themenkreise 5 und Themenkreis 6: Arbeits-und Sozialgerichtsbarkeit I 1 Arbeitsgerichtsbarkeit 136 Unterrichtsverlauf Sozialgerichtsbarkeit 138 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 140 Themenkreis 7: Bürgerliches Recht l Unterrichtshilfe zum Einstieg in den Themenkreis Grundlagen des Vertragsrechts Personen des Rechtsverkehrs Rechts- und Geschäftsfähigkeit von natürlichen Personen 142 Unterrichtsverlauf Folienvorlage/Informationsblatt 145 Zusatzinformation 146 Arbeitsblatt zu den Kapiteln 1.1 und Die Vertragsfreiheit und deren Einschränkungen Vlll

6 2 Der Kaufvertrag 2.1 Ein Kaufvertrag kommt zustande Unterrichtsverlauf 150 Zusatzinformationen Kaufvertragsstörungen 153 Folienvorlage: Übersicht über mögliche Kaufvertragsstörungen 153 Unterrichtsverlauf I: Der Lieferungsverzug 154 Arbeitsblatt/Folienvorlage: Der Lieferungsverzug 155 Unterrichtsverlauf II: Die mangelhafte Lieferung Zusatzinformationen 158 Unterrichtsverlauf III: Der Annahmeverzug 159 Zusatzinformationen : IV Der Zahlungsverzug Andere wichtige Verträge Werk-und Werklieferungsvertrag 164 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Werk- und Werklieferungsvertrag Miet-, Pacht-und Leihvertrag Gerichtliches Mahn- und Klageverfahren 167 Unterrichtsverlauf Zusatzinformationen Verjährung von Forderungen II 171 Silbenrätsel zum Themenkreis Test Themenkreis Themenkreis 8: Geld Zahlungsverkehr Kreditwesen 1 Das Geld im Kreislauf der Wirtschaft Funktionen und Arten des Geldes 177 Unterrichtsverlauf Zusatzinformationen 179 Arbeitsblatt: Geldwesen 182 Zusatzinformation: Geschichte unseres Geldes Geld als gesetzliches Zahlungsmittel 185 Unterrichtsverlauf IX

7 Zusatzinformationen Der Wert des Geldes 188 Unterrichtsverlauf Folienvorlage 1: Geldmenge = Gütermenge 190 Folien vorlage 2: Geldmenge > Gütermenge 191 Folienvorlage 3: Gütermenge > Geldmenge Inflation und Deflation 193 Unterrichtsverlauf 193 : Inflation 194 Folienvorlage: Inflation 195 Folienvorlage: Deflation 196 : Deflation 197 Zusatzinformationen 198 Arbeitsblatt: Inflation/Deflation Erhaltung der Geldwertstabilität durch die Deutsche Bundesbank 201 Unterrichtsverlauf 201 Zusatzinformation Der Au ßenwert der Währung Arbeitsblatt: Geldwertstabilität/Außenwert der Währung 204 Silbenrätsel Zahlungsverkehr Zahlungsarten Übersicht Die Barzahlung 207 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Zahlungsarten 209 Arbeitsblatt: Postanweisung 210 Arbeitsblatt zur Wiederholung Zahlung mit Zahlschein bei Bank und Post Eröffnung eines Girokontos Überweisung durch Bank- oder Postgirokonto Besondere Formen der Überweisung 215 " 215 Zusatzinformationen 216 : Gironetze 217 Arbeitshilfen zum Postzahlungsverkehr 217 Folienvorlage: Die Bedeutung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Wir lösen einen Scheck ein Unterscheidung von Bar- und Verrechnungsscheck 220 X

8 Unterrichtsverlauf. 221 Zusatzinformationen Dereurocheque 224 Unterrichtsverlauf Zusatzinformation 22 6 Arbeitsblatt: Zahlung mit Scheck Zahlung mit Kreditkarte 229 Unterrichtsverlauf Die Ausstellung eines Wechsels Wechselformular Kredite 233 Arbeitsblatt: Kredite 2 33 Folienvorlage zur Information Silbenrätsel. 235 Test Themenkreis Themenkreis 9: Wirtschaftliche Grundtatbestände I 1 Die Notwendigkeit des Wirtschaftens Konsumbedürfnisse des Menschen 241 Unterrichtsverlauf Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 243 Unterrichtsverlauf 243 Zusatzinformation Arbeitsblatt: Bedürfnisse Voraussetzungen wirtschaftlichen Handelns Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 246 Unterrichtsverlauf Arbeitsblatt: Produktivität Die Bereitstellung der Güter durch die Produktion Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Der Boden als natürliches Produktionselement Der Produktionsfaktor Arbeit 2 49 Unterrichtsverlauf Kapital als Produktionsfaktor 251 Unterrichtsverlauf 2 51 Arbeitsblatt: Der Produktionsprozeß 2.2 Betriebliche Produktionsfaktoren XI

9 254 Test Themenkreis Themenkreis 10: Markt- und Preisbildung 1 Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage Der Preisbildungsprozeß Preisbildung auf vollkommenen Märkten 259 Unterrichtsverlauf Preisbildung im unvollkommenen Markt Test Themenkreis Themenkreis 11: Wirtschaftsordnungen 1 Grundmodelle 266 I zum Lehrbuchtext 266 II: Wirtschaftsordnungen 266 : Freie Marktwirtschaft contra Zentrale Planwirtschaft Die Zentralverwaltungswirtschaft ein mißlungenes Modell Die soziale Marktwirtschaft Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland Silbenrätsel. 270 Themenkreis 12: Die Leistung der Wirtschaft l 1 Leistungsmessung in einem einzelnen Betrieb Leistungsmessung in einer Volkswirtschaft 273 Unterrichtsverlauf Zusatzinformationen 1, Arbeitsblatt: Sozialprodukt Die Verteilung des Volkseinkommens Test Themenkreis Themenkreis 13: Staatliche Wirtschaftspolitik l 1 Ziele der staatlichen Wirtschaftspolitik Die Zielforderungen des Stabilitäts-und Wachstumsgesetzes Zusatzinformationen Zielkonflikte 284 XII

10 Folienvorlage I 284 II Konjunktur Beschreibung des Konjunkturverlaufs 286 Einstiegshilfen Folgen der Konjunkturschwankungen Folienvorlage I: Konjunkturauf- und -abschwung 288 Folienvorlagen II und III: Konjunkturauf- und -abschwung Konjunkturpolitische Instrumente des Staates Folien vorläge I: Konjunkturspritzen 291 Folienvorlage II: Staatliche Sparprämien 291 Folienvorlage III: Wirkung der Steuererhöhung oder -Senkung 292 Folienvorlage IV: Konjunkturankurbelung durch staatliche Investitionen 292 Silbenrätsel. 293 Test Themenkreise 11 und Themenkreis 14: Öffentliche Abgaben I 1 Öffentliche Abgaben im Überblick Steuern Einteilung der Steuern Einkommen-und Lohnsteuer Grundlagen des Lohnsteuerabzugs Lohnsteuerermäßigung und Lohnsteuerjahresausgleich 300 ' 300 Lösungshinweise zum Schülerbuch Themenkreis 1: Die Berufsausbildung 301 Themenkreis 2: Betrieb und Unternehmung 302 Themenkreis 3: Mensch und Arbeit 306 Themenkreis 4: Betriebliche Mitbestimmung 310 Themenkreis 5: Versicherungen 310 Themenkreis 6: Arbeits-und Sozialgerichtsbarkeit 312 Themenkreis 7: Bürgerliches Recht 312 Themenkreis 8: Geld Zahlungsverkehr Kreditwesen 314 Themenkreis 9: Wirtschaftliche Grundtatbestände 317 Themenkreis 10: Markt-und Preisbildung 320 Themenkreis 11: Wirtschaftsordnungen 321 Themenkreis 12: Die Leistung der Wirtschaft 322 Themenkreis 13: Staatliche Wirtschaftspolitik 323 Themenkreis 14: Steuern und Abgaben 323 Themenkreis 15: Betriebliches Rechnungswesen 324 XIII

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20 INHALTSVERZEICHNIS THEMENKREIS i: DIE BERUFSAUSBILDUNG 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN BERUFSAUSBILDUNG i i 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) i i 2 1.2 Die Handwerksordnung 4 1.3 Die Ausbildungsordnung

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung Zuordnung der Aufgaben aus dem Lehrwerk Wirtschaftskunde Ausgabe Baden Württemberg (882754) zu den Lösungen aus dem Lehrerband Wirtschaftskunde (882743) Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft VII Inhalt 1. Rechtsgeschäfte 3 251 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 3 251 1.1.1 Vertrag 3 1.1.1.1 Willenserklärung 3 1.1.1.2 Rechtsgeschäfte 5 1.1.2 Voraussetzungen für wirksame Rechtsgeschäfte

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Christof Klees Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. GrundbegriffeLdes^Wirtsjchaftens 13 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 14 1.2 Güter die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil: Fragen und Antworten A. Geschichtliche Grundlagen (Fragen Nr. 1 112).... 13 1. Die Neuzeit. 13 2. Der Absolutismus 14 3. Die französische Revolution 15 4. Die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen Lernfeld 1 ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren 1 Ausbildungswege und Beschäftigungsmöglichkeiten im Berufsfeld 10 1.1 Das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erkunden... 10 1.2 Ein Praktikum

Mehr

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte VII Inhalt Aufgabe Lösung 28 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 28 1.1.1 Vertrag 1.1.1.1 Willenserklärung 1.1.1.1.1 Begriff 1.1.1.1.2 Arten von Willenserklärungen 1.1.1.1. Abgrenzung von Willenserklärungen

Mehr

Neue Prüfungsinhalte im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde Themenkatalog der KMK grundlegend überarbeitet

Neue Prüfungsinhalte im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde Themenkatalog der KMK grundlegend überarbeitet Informationen für die Praxis Neue Prüfungsinhalte im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde Themenkatalog der KMK grundlegend überarbeitet Stand: Juni 2008 Inhalt: 1. Neue Themen ab Jahrgang 2007...1 2. Wo

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Abkürzungen (Gesetze, Rechtsyerordnungen) 12 1 Grundlagen des Wirtschaftens 1.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe 13 1.1.1 Bedürfnisse 13 1.1.2 Güter 15 1.1.3 Wirtschaften als Handeln nach

Mehr

Thüringer Handreichung

Thüringer Handreichung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Handreichung Lernfeld: Wirtschaftslehre für gastronomische Berufe

Mehr

Wirtschaftskunde. für berufliche Schulen. Arbeitsheft. 6. Auflage. Bestellnummer 1028A

Wirtschaftskunde. für berufliche Schulen. Arbeitsheft. 6. Auflage. Bestellnummer 1028A Heinz Andreas, Monika Böttcher, Rainer Böttcher, Hermann Groß, Günter Jung, Bernd Schreiber Wirtschaftskunde für berufliche Schulen Arbeitsheft 6. Auflage Bestellnummer 08A Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte

Mehr

Abgleich: Wirtschaft heute und der neue Bildungsplan in BW

Abgleich: Wirtschaft heute und der neue Bildungsplan in BW Abgleich: Wirtschaft heute und der neue Bildungsplan in BW Übereinstimmung der Inhalte von Wirtschaft heute (15 Auflage / 2017) mit dem aktuellen baden-württembergischen Bildungsplan Wirtschaftskompetenz

Mehr

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Vorwort Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Unternehmens 5 9 16 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Aufgabe 1: Betriebsrat 17 Aufgabe 2: Wahl des Betriebsrats 17 Aufgabe 3: Wahl des Betriebsrats und Wahl

Mehr

Stoffverteilungsplan Wirtschaftskunde (Berufsschule/Berufsfachschule Sachsen)

Stoffverteilungsplan Wirtschaftskunde (Berufsschule/Berufsfachschule Sachsen) Stoffverteilungsplan Wirtschaftskunde (Berufsschule/Berufsfachschule Sachsen) Schule.... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Lehrplan Wirtschaftskunde Berufsschule und Berufsfachschule Sachsen Inhalte des Lehrplans

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Bedürfnisse und wirtschaftliches Handeln 7 1 Wirtschaftliche Güter und das Rationalprinzip 7 1.1 Bedürfnisse und die Ziele des Handelns 7 1.2 Prinzip des rationalen Handelns 10 2 Probleme

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Volkswirtschaftliche Grundprobleme Volkswirtschaftliche Grundprobleme Eine Einführung von Rainer Ölten Professor an der Gesamthochschule Kassel 5. erweiterte und verbesserte Auflage vertag vwl inform, kassel Inhalt I. Wirtschaftsordnung

Mehr

Politik. Verstehen und Handeln. Handwerk und Technik Hamburg. D 1139 w PI. von

Politik. Verstehen und Handeln. Handwerk und Technik Hamburg. D 1139 w PI. von TT JL D 1139 w PI Politik Verstehen und Handeln von Ralf Dietrich, Berlin Dunja Neumann, Wilhelmshaven Markus Sennlaub, Offenbach Martina Woitas, Gera Handwerk und Technik Hamburg INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Gemeinsam handeln. Bildungsverlag EINS. Politik an berufsbildenden Schulen. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm

Gemeinsam handeln. Bildungsverlag EINS. Politik an berufsbildenden Schulen. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm Gemeinsam handeln Politik an berufsbildenden Schulen 8. Auflage Bestellnummer 0095 _.. Bildungsverlag EINS illha/tsveneicllllis Vorwort................................................................

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 222 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort: Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in

Mehr

Grundlagen für den Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft in Hessen (Zusammenstellung: S. Eißing) Stand:

Grundlagen für den Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft in Hessen (Zusammenstellung: S. Eißing) Stand: (Zusammenstellung: S. Eißing) Stand: 13.01.2009 1. Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschaftsund Sozialkunde gewerblich und technischer Ausbildungsberufe (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Diplom-Volkswirt

Mehr

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling und Dr. Franz Luzius 17., verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

VERSTEHEN UND HANDEl.:N

VERSTEHEN UND HANDEl.:N VERSTEHEN UND HANDEl.:N Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde für die berufliche Schule von Ralf Dietrich, Berlin Dunja Neumann, Wilhelmshaven Markus Sennlaub, Offenbach Gesche Thikötter, Berlin Martina

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Online-Test WiSo 5 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test WiSo 5 - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test WiSo 5 - Nur für registrierte Teilnehmer - WS 81. Welches übergeordnete Ziel liegt dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip zu Grunde? a) Eine größtmögliche Dienstleistungsbreite b) Eine 100%ige

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis... 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung... 19 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik...19 1.1 Vorbemerkungen...19 1.2 Die schriftliche Prüfung...19

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl. Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl. Fast

Mehr

Steuerwissen für Existenzgründer

Steuerwissen für Existenzgründer Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50831 Steuerwissen für Existenzgründer Praktische Tipps zu Steuern, Recht und Sozialversicherung von Gerhard Girlich, Markus Maier, Hermann Steindl 4., vollständig überarbeitete

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 201 300 Fragen WS 201. Was bedeutet der Hemmung der Verjährung? WS 202. Was bedeutet Neubeginn der Verjährung? WS 203. Welche Kaufleute werden nach dem HGB unterschieden (Überblick)?

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 1. Worin liegt der Unterschied zwischen wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Bedürfnissen? 2. Verdeutlichen Sie den Unterschied zwischen Bedürfnis, Bedarf

Mehr

verstehen und handeln Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde für die berufliche Schule

verstehen und handeln Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde für die berufliche Schule Politik - verstehen und handeln Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde für die berufliche Schule von Ralf Dietrich, Berlin Dunja Neumann, Wilhelmshaven Markus Sennlaub, Offenbach Gesche Thikötter, Berlin

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII K Vorwort............................ V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis....................... IX Abkürzungsverzeichnis.................... XIII 1. Vorüberlegungen.................... 1 2. Wie fängt

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling und Dr. Franz Luzius 17" verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Erstsemester von Dr. Heiner Müller-Merbach ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Darmstadt 2., überarbeitete Auflage 1976

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung KAPITEL 1 WAS IST VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE? 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 4 2. Güterknappheit und Wohlfahrt 6 3. Das Koordinationsproblem 7 4. Methoden der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Lutze: Der Jungkaufmann im Einzelhandel

Lutze: Der Jungkaufmann im Einzelhandel Lutze: Der Jungkaufmann im Einzelhandel Studienrat Dipl.-HdI. Johannes Lutze Der Jungkaufmann im Einzelhandel 2000 Fragen und Antworten zur Vorbereitung auf die Kaufmannsgehilfenprüfung Springer Fachmedien

Mehr

Die schweizerische Volkswirtschaft

Die schweizerische Volkswirtschaft Henner Kleinewefers / Regula Pfister / Werner Gruber Die schweizerische Volkswirtschaft Eine problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre Verlag Huber Frauenfeld Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Honorarprofessor

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Lernbücher für Wirtschaft und Recht: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Prof. Dr. Hartwig Bartling, Prof. Dr. Franz Luzius 15., verbesserte

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G.

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G. Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in

Mehr

MERKUR VERLAG RINTELN

MERKUR VERLAG RINTELN Gernot B. Hartmann VOLKS- UND WELTWIRTSCHAFT IN PLAN UND GESTALT 6. Auflage MERKUR VERLAG RINTELN Merkurbuch ISBN 3-8120-0178-0 Inhaltsverzeichnis.y 1. Grundfragen jeder Wirtschaftsordnung 11 1.1. Was

Mehr

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland Rudolf Aufhauser Manfred H. Bobke Norbert Warga Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland Bund-Verlag Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Erster Teil: Das Arbeitsrecht

Mehr

Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz

Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 3. Beschaffung

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes Statt eines Vorwortes IX 1 Banken als zentraler Bestandteil der Wirtschaftsordnung 1 1.1 Wirtschaftsordnung innerhalb des Gesellschaftssystems 1 1.1.1 Grundfragen im Rahmen der Wirtschaftsordnung 2 1.1.2

Mehr

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE Fachprofil: Im Fach Rechtslehre werden den Schülerinnen und Schülern grundsätzliche rechtliche Zusammenhänge vermittelt. In Verbindung mit den

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

Aufgaben WISO - Sommer 2000

Aufgaben WISO - Sommer 2000 Aufgaben WISO - Sommer 2000 Die Fragen sollten in der Zeit von 60 Minuten beantwortet werden! 1. Aufgabe (6 Antworten) Welche der folgenden Vertragsarten liegen in den unten stehenden Fällen vor? Vertragsarten

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe Höhe des Kindergeldes an die aktuelle Regelung anpassen. Aufgabe 3.1.1 2 1. Aufgabe: 1.1 Wirtschaftliches Handeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14 1. Einführung in das Recht 1.1 Recht und Rechtsbewusstsein...15 1.2 Aufbau der Rechtsordnung...16 1.2.1 Gewaltenteilung

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 470 43036 2 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Oberziele des Unterrichtes sind: Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsnachrichten und können die Aussagen auch einordnen und anwenden. Letzte Überarbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 15 Inhaltsverzeichnis 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 15 1.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe 15 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage 15 Aufgaben zur Lernkontrolle 18 1.1.2 Güter 18 Aufgaben zur Lernkontrolle

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Das Berufsausbildungsverhältnis 13 1.1 Grundlagen der Ausbildung in der Steuerberaterpraxis 13 1.1.1 Das Berufsbildungsgesetz 13 1.1.2 Die Ausbildungsordnung 13 1.1.3 Die Steuerberaterkammern

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit Dr. iur. Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit ein Handbuch für die Praxis Impressum ISBN: 978-3-945251-82-9 1. Auflage, 2016 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute 240 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Karsten Beck, Silke Dippold, Michael

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Das Arbeitsrecht. 1 Der Einzelarbeitsvertrag. 1.1 Überblick über das Arbeitsrecht. Folie Ihr Eintrag in das Gästebuch. Bereiche der Arbeitswelt:

Das Arbeitsrecht. 1 Der Einzelarbeitsvertrag. 1.1 Überblick über das Arbeitsrecht. Folie Ihr Eintrag in das Gästebuch. Bereiche der Arbeitswelt: Das Arbeitsrecht 1 Der Einzelarbeitsvertrag 1.1 Überblick über das Arbeitsrecht Folie Ihr Eintrag in das Gästebuch Bereiche der Arbeitswelt: Folie Menschliche Arbeit im Betrieb Vollmachten: - Handlungsvollmacht

Mehr

Berufsausbildung: Bürokaufmann/Bürokauffrau und Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Berufsausbildung: Bürokaufmann/Bürokauffrau und Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Inhaltsverzeichnis Berufsausbildung: Bürokaufmann/Bürokauffrau und Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 1 Ausbildungsordnung 17 2 Ausbildungsvertrag 21 2.1 Mindestinhalte des Ausbildungsvertrages 21

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 Inhalt 1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 1.1 In Schritten zur Existenzgründung 11 Die Geschichte eines Existenzgründers 12 Vor der Unternehmensgründung 14 Berufszugangsvoraussetzungen 18 Fahrplan

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr