LEHRPLAN FÜR DIE THEORETISCHE TEILPRÜFUNG FLUGLEHRER (Version November 2001)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRPLAN FÜR DIE THEORETISCHE TEILPRÜFUNG FLUGLEHRER (Version November 2001)"

Transkript

1 LEHRPLAN FÜR DIE THEORETISCHE TEILPRÜFUNG FLUGLEHRER (Version November 2001) Der Kandidat versteht die folgenden Begriffe soweit wie sie für den Hängegleiter Piloten relevant sind. Er kann diese Begriffe erklären und ihren Zusammenhang zum Fliegen darlegen. 1 FLUGLEHRE 1.1 Grundlagen Vektordarstellung von Kräften: Angriffspunkt, Richtung, Stärke, Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften Prinzip des Kräfte- und Momentengleichgewichts Prinzip der Energieerhaltung 1.2 Aerodynamik Fluide: Stromlinien, relative Umströmung (laminar, turbulent), Ablenkungs- und Beschleunigungskräfte Luftwiderstand: Begriffserklärung anhand von prakt. Beispielen, Einfluss der Stirnfläche, der Strömungsgeschwindigkeit, der Luftdichte, der Körperform, Berechnung des Luftwiderstandes Auftrieb: Begriffserklärung, Entstehungsmechanismen, Einfluss der Fläche, der Strömungsgeschwindigkeit, der Luftdichte, der Körperform, Berechnung des Auftriebs Das Tragflächenprofil: Nomenklatur, zweidimensionale Umströmung des Profils und daraus resultierende Druck- resp. Auftriebsverteilung, Einfluss des Anstellwinkels auf die Umströmung, Profilpolare, Druckpunktwanderung Der Flügel: dreidimensionale Umströmung des Flügels und daraus resultierende Druck- resp. Auftriebsverteilung, Entstehung und Wirkungsweise der verschiedenen Widerstandkomponenten, Gleitzahl 1.3 Flugmechanik Stationärer Flugzustand: Gleichgewicht der Kräfte im gleichmässigen Geradeaus- /Kurvenflug Das Lastvielfache: beim Abfangen, im Kurvenflug Stabilität der Flugeigenschaften: statische und dynamische Stabilität, die drei Achsen und deren Stabilität, konstruktive Massnahmen zur Erhöhung der Stabilität Ausschlaggebende Faktoren der Tragflächeneigenschaften: Schwerpunkt, Flächenbelastung, Manövrierbarkeit Die Geschwindigkeitspolare: Erstellen und Lesen der Polare, Eigen- /Grundgeschwindigkeit, Stall- /Mindestfluggeschwindigkeit, kleinstes Sinken, bestes Gleiten, je nach Gegen-, Rücken-, Auf- oder Abwind, Höchstgeschwindigkeit, Zusammenhang Flächenbelastung - Polare Besondere Flugzustände: Sackflug, Stall, B-Stall, Einklapper, beschleunigtes Fliegen 2 WETTERKUNDE 2.1 Entstehung des Wetters Wirkung der Sonnenstrahlung auf die Erdoberfläche: Reflexion, Absorption Wärmehaushalt der Erde: Konvektion, Advektion, Wärmeleitung, Strahlung die Atmosphäre: Zusammensetzung, Schichtung der Troposphäre, ICAO-Standardatmosphäre 2.2 Grundkenntnisse der Physik atmosphärischer Druck Luftdichte Lufttemperatur Luftfeuchte 2.3 Globale Luftzirkulation Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten Luftzirkulation an der nördlichen Halbkugel, Einfluss der Corioliskraft graphische Darstellung der Hoch- und Tiefdruckgebiete, Boden- und Höhenwetterkarten

2 2.4 Der Wind Windrichtung Windkraft oder -geschwindigkeit Windscherung, Richtungsscherung, Windgradient Turbulenzen: orographische, mechanische, thermische Windarten: globale Windsysteme, Lokalwinde Lehrplan für die theoretische Teilprüfung Fluglehrer Seite Thermikentstehung und -prognose Einfluss des Untergrundes auf die Thermikentstehung Ablösemechanismen, Änderung der Temperatur aufsteigender Luft (Temperaturgradient) Zustandsformen: Energieaufnahme/ -abnahme bei der Zustandsveränderung adiabatische Vorgänge: Trockenadiabate, Feuchtadiabate stabile und instabile Luftmassen, Erkennungsmerkmale Thermikprognose mittels Faustregeln, Vorbehalte und Gültigkeitsbereich dieser Regeln, Prognose mittels Emagramm 2.6 Die Wolken Ursachen der Wolkenbildung: Relief, Front, Thermik, Kondensation durch Strahlung, Advektion und Konvektion Bewölkungsgrad Erkennunsmerkmale von Wolken, Klassierung, flugpraktische Deutung von Wolkenbildern 2.7 Die Fronten Bildung der Fronten charakteristische Frontmerkmale Warmfront Kaltfront Okklusion 2.8 Einschätzen der meteorologischen Lage günstiges Flugwetter: antizyklonale Lage, flache Druckverteilung ungünstiges Flugwetter: Kaltfront, Gewitter, Föhnlage Mischwetterlage: Westlage, Bisenlage 2.9 Wetterberichte: Mögliche Informationsquellen von Wetterdaten (Medien, Internet) Lesen und interpretieren von Wetterdaten: Flugwetterprognose, Segelflugwetterbericht (Alptherm), METAR, Wetterkarten, Satellitenbilder, Hilfsmittel der Thermikprognose (Bsp. Emagramm) 3 GESETZGEBUNG 3.1 Rechtsquellen Internationales Recht ( Abkommen von Chicago, Warschauer Abkommen) Nationales Recht: Bundesverfassung, Luftrecht der Schweiz, VLK 3.2 VLK Umfang Sonderregeln für Flüge mit einer Begleitperson Sicherstellung der Haftpflichtansprüche 3.3 Amtliche Veröffentlichungen AIP NOTAM COSIF ICAO-Karten insbesondere Segelflugkarte Abkürzungen

3 3.4 Behörden und Verbände International: ICAO National: Bundesrat, UVEK, BAZL, SHV Lehrplan für die theoretische Teilprüfung Fluglehrer Seite Der Luftraum Klassierung, Benützungsbedingungen (Sichtminima, Wolkenabstand), Nachtflug Aufteilung des Luftraums: FIR, CTA, AWY, TMA, CTR Gefahren-, Sperr- und Flugbeschränkungsgebiete Segelflugzonen (permanent, temporär), Segelflugräume 3.6 Die Luftverkehrsregeln Sichtflugregeln (VFR) Luftverkehrsregeln zwischen Luftfahrzeugen im allgemeinen, zwischen Deltas, Gleitschirmen und Segelflugzeugen im freien Luftraum, am Hang, beim Ueberfliegen, im Landeanflug 4 MATERIALKUNDE 4.1 Begriffsdefinitionen Nasenwinkel (Delta) Pfeilungswinkel (Delta) Segelwinkel (Delta) Tunnel/Segelüberlapp (Delta) Spannweite projizierte Fläche Gesamtgewicht Flächenbelastung Streckung 4.2 Bestandteile des Gerätes Terminologie Besonderheiten: Steuerhilfen, Beschleunigungssysteme, variable Flügelform 4.3 Materialbeanspruchung Zug: Elastizitätsbereich, Streckgrenze, bleibende Verformung, Bruchgrenze, Dehnung, Kriechdehnung Druck: Knicken, Knicklänge (Delta) Biegung (Delta) Scherung(Delta) Torsion(Delta) 4.4 Herstellungsmaterialien und deren Festigkeit Rohre (Delta) Verspannungen (Delta) Segel: Polyamid, Polyester, komplexe Stoffe, Beschichtungsmaterialien Nähte Leinen (Gleitschirm) Gurten Karabiner und Beschläge Aufhängungen/-systeme 4.5 Die Lastverteilung am Hängegleiter Belastung und Belastungsweise der einzelnen Komponenten im stationären Geradeausflug bei besonderen Flugsituationen 4.6 Die Typenprüfung Anforderungen an die Konstruktion des Gerätes und dessen Belastbarkeit Betriebsbedingungen und -grenzen Stabile Flugeigenschaften

4 4.6.4 Typenschild Ablauf der Typenprüfung: Belastungstests, Flugtests 4.7 Wartung Lagerung Transport Reparatur Trimmung, Einstellung Zuständigkeit 4.8 Auswahlkriterien für einen Hängegleiter Verwendungszweck Flächenbelastung Flugeigenschaften/persönliches Können des Piloten Lehrplan für die theoretische Teilprüfung Fluglehrer Seite Persönliche Ausrüstung Helm Rettungsgerät: Grösse, Sinkgeschwindigkeit, Befestigungsort/-art, Verlauf der Hauptleine, Anwendung, Wartung Instrumentierung: Funktionsweise und Einsatzmöglichkeit von Variometer, Höhenmesser, Geschwindigkeitsmesser, Funkgerät, Kompass, Sauerstoffflasche, GPS Protektoren Bekleidung, Schuhwerk 5 FLUGPRAXIS 5.1 Flugvorbereitungen Beurteilung der Wetterlage Wahl des Fluggeländes Ueberprüfen der Luftfahrtinformationen Auflagen, Hindernisse und Gefahren im Fluggebiet Gleitschirmfliegen und Umwelt (Wildproblematik) Wahl des Startplatzes Auslegen/Montage des Hängegleiters Kontrolle der Flugbereitschaft (Delta: 10 Punkte-Check) Ueberprüfen der persönlichen Voraussetzungen von Pilot und Passagier: physische und psychische Fitness, geeignete Bekleidung und Ausrüstung 5.2 Start Startbahn: Beschaffenheit, Neigung, Länge in Relation zu Geräteleistung, Wind, Luftdichte, Flächenbelastung Punkte-Check Position während des Starts Einwandfreie Starttechnik: 3-Phasenstart (Gleitschirm), kontinuierliches Beschleunigen ohne Anstellwinkelveränderung (Delta) Beschleunigungs-/Abhebephase: Länge in Relation zu Geräteleistung, Wind, Luftdichte, Flächenbelastung, Neigung, Leistungsvermögen des Piloten Vorgehen bei besonderen Startvoraussetzungen wie Seitenwindstart, Klippenstart, Rückenwindstart, Skistart, Schleppstart, Starkwindstart Verhalten bei Startabbruch (Gleitschirm) Kriterien für Startverzicht: Pilot, Gerät, Gelände, Meteo 5.3 Flug Flugplanung Position des Piloten während des Fluges

5 Lehrplan für die theoretische Teilprüfung Fluglehrer Seite Flugtechnik: Geschwindigkeitsbereich, Wahl der geeigneten Geschwindigkeit bezüglich Flugroute, Wind, Gesamtgewicht, Absicht des Piloten, Wahl der geeigneten Flugbahn/-richtung unter Berücksichtigung des Windes, Bestimmen des aktuellen Gleitwinkels während des Fluges Flugtaktik: Optimierung der Flugleistung unter Berücksichtigung der herrschenden Meteoverhältnisse, Ueberfliegen eines Grates/eines Passes, Fliegen im Hangaufwind, in der Thermik, in Turbulenzen 5.4 Landung Kriterien für die Wahl eines Landeplatzes Methoden zur Ermittlung von Windrichtungen und -stärke am Boden während des Fluges Position des Piloten während der Landung Landevolte: Abbau der Höhe, Gegenanflug, Queranflug, Endanflug einwandfrei gestandene Ziellandung unter Berücksichtigung von Wind, Gerät und Flächenbelastung Verhalten in Ausnahmesituationen: Rückenwindlandung, Hanglandung, Baumlandung, Wasserlandung, Landung bei starkem Wind 5.5 Gefahrensituationen Erkennen und Ausleiten von gefährlichen Flugkonfigurationen wie Strömungsabriss/Stall, Sackflug (Gleitschirm), Trudeln/Vrille, Einklappen (Gleitschirm), Tuck (Delta) Erkennen von gefährlichen meteorologischen Situationen und angepasstes Verhalten Erkennen und Vermeiden von Hindernissen wie Seile, Transportbahnen, elektrische Leitungen

LEHRPLAN FÜR DIE THEORETISCHE TEILPRÜFUNG FLUGLEHRER

LEHRPLAN FÜR DIE THEORETISCHE TEILPRÜFUNG FLUGLEHRER LEHRPLAN FÜR DIE THEORETISCHE TEILPRÜFUNG FLUGLEHRER UND MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DEN FLUGLEHRER THEORIEKURS (Version November 2016) Rechtsgrundlagen: VLK: Verordnung über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien

Mehr

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Aerodynamik Theoriekurs - Aerodynamik 1 Themen -Profilbezeichnungen Vermessung -Profilformen -Strömungslehre -Kräfte -Auftrieb & Wiederstand -Beiwerte & Luftdichte

Mehr

Lehrplan für die Ausbildung von HÄNGEGLEITERN Stand: Jänner 1996

Lehrplan für die Ausbildung von HÄNGEGLEITERN Stand: Jänner 1996 Lehrplan für die Ausbildung von HÄNGEGLEITERN Stand: Jänner 1996 I. ALLGEMEIN 1. Ausbildungsstufen Die Ausbildung zum HÄNGEGLEITER gliedert sich in: a) Eine Grundausbildung, die die Erlangung einer Schulbestätigung

Mehr

Theoretische Teilprüfung Praktische Teilprüfung Soloflüge 5.1.

Theoretische Teilprüfung Praktische Teilprüfung Soloflüge 5.1. Weisungen des Schweizerischen Hängegleiter-Verbandes (SHV) über die Fähigkeitsprüfung für Hängegleiter-Piloten, Doppelsitzer A (Pilot-Passagier), Kategorie Gleitschirm 1. Allgemeines 1.1. Die Fähigkeitsprüfung

Mehr

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis. Flugpraxis

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis. Flugpraxis Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis Flugpraxis Inhalt 1. Flugvorbereitung 2. Der Start - Startplatz - Startvorbereitung - Starttechnik 3. Der Flug - Gleitflug und Flugtaktik - Flugmanöver - Gefahrensituationen

Mehr

Ausbildungsakt PPL(A) gemäß FCL.210.A Teil 3 (Theorie - Ausbildung) I Erfolgreich absolvierte Gegenstände

Ausbildungsakt PPL(A) gemäß FCL.210.A Teil 3 (Theorie - Ausbildung) I Erfolgreich absolvierte Gegenstände Ausbildungsakt PPL(A) gemäß FCL.210.A Teil 3 (Theorie - Ausbildung) Ausbildungsziel: PPL(A) in Verbindung mit Klassenberechtigung für einmotorige kolbengetriebene Flugzeuge mit einem Piloten (SEP) Reisemotorsegler

Mehr

AUSBILDUNGSHANDBUCH LAPL(S)/SPL Approved Training Organisation ATO. 3.1 Ausbildungsnachweis für die Lizenz Segelflugzeugführer

AUSBILDUNGSHANDBUCH LAPL(S)/SPL Approved Training Organisation ATO. 3.1 Ausbildungsnachweis für die Lizenz Segelflugzeugführer Seite 22 /55 3.1 Ausbildungsnachweis für die Lizenz Segelflugzeugführer Name. geb. am in... Straße Wohnort.. Tel.: E-Mail:.. Mobil:... Angestrebte Lizenz: LAPL(S)* / SPL* *bitte ankreuzen Ausbildungsbetrieb

Mehr

Weisungen des Schweizerischen Hängegleiter-Verbandes (SHV) Fähigkeitsprüfung für Gleitschirm-Piloten Doppelsitzer Stufe 3

Weisungen des Schweizerischen Hängegleiter-Verbandes (SHV) Fähigkeitsprüfung für Gleitschirm-Piloten Doppelsitzer Stufe 3 Weisungen des Schweizerischen Hängegleiter-Verbandes (SHV) über die Fähigkeitsprüfung für Gleitschirm-Piloten Doppelsitzer Stufe 3 1. Allgemeines 1.1. Eine bestandene Fähigkeitsprüfung für Gleitschirm-Piloten

Mehr

GleitscMrmsegeln für Meister

GleitscMrmsegeln für Meister Toni Bender*Peter Janssen Klaus Tänzler GleitscMrmsegeln für Meister Mit 219 Abbildungen, davon 16 in Farbe nymphenburger Inhalt Wetterkunde für Streckenflieger 10 Die Lufthülle 10 Zusammensetzung der

Mehr

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO Inhaltsverzeichnis 1. Atmosphäre & Luft 3. Wolken 4. Nebel 5. Niederschlag 6. Front 7. Druckgebiete und Wind 8. Wetterlagen im Alpenraum 9. Thermik 10. Gewitter

Mehr

Vorwort. Dein onair TEAM

Vorwort. Dein onair TEAM AUSBILDUNGSSKRIPT 1 Vorwort Das onair TEAM freut sich, dass Du Dich dazu entschlossen hast, bei uns die Ausbildung zum Gleitschirmpiloten zu beginnen. Bei uns erwartet Dich die Erfahrung aus mittlerweile

Mehr

Deutscher Aero Club e.v.

Deutscher Aero Club e.v. Deutscher Aero Club e.v. Sportfachgruppe Segelflug - Segelflugkommission - Bestimmungen über den Erwerb der Nationalen Segelflugsportabzeichen 1923 entwarf Fritz Stamer, Leiter der Segelflugschule auf

Mehr

Unterricht Segelflug / TMG

Unterricht Segelflug / TMG Bitte Anmerkungen und das Anmeldeverfahren ganz unten beachten!! Unterricht Segelflug / TMG Datum Ort Unterricht (Gebiet) UE Fluglehrer vorzubereiten mitzubringen 07.12. Hörbach 6 Paul Klabunde 14.12.

Mehr

Fliegen mit Wasserballast

Fliegen mit Wasserballast Fliegen mit Wasserballast D-Kader Treffen LSP Brandenburg 10.1.2015 10.1.15 LSP Brandenburg Fliegen mit Wasserballast Herbert Horbrügger 10.1.15 LSP Brandenburg Fliegen mit Wasserballast Herbert Horbrügger

Mehr

Vorläufige Festlegung des Fachausschuss Ausbildung der 9/2007 DAeC-Segelflugkommission

Vorläufige Festlegung des Fachausschuss Ausbildung der 9/2007 DAeC-Segelflugkommission Stoffplan für die Ausbildung zum Segelflugzeugführer Das Erlernen des Segelfliegens erfordert neben dem praktischen Können ein umfangreiches theoretisches Wissen. Hierdurch wird der Segelflugzeugführer

Mehr

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel Geschwindigkeit bringt Sicherheit Bernhard Wienand Hamburg, Juli 2016 Fahrt ist das halbe Leben: Dieses erste Gebot der Fliegerei, gleich nach dem Grundsatz Safety first, wird jedem angehenden Piloten

Mehr

Meteorologische Streckenplanung. Titelbild(er)... Hexentreffen Berlin. Diplom-Meteorologe Bernd Fischer

Meteorologische Streckenplanung. Titelbild(er)... Hexentreffen Berlin. Diplom-Meteorologe Bernd Fischer Meteorologische Streckenplanung Hexentreffen 2015 31.01.2015 - Berlin Titelbild(er)... Diplom-Meteorologe Bernd Fischer Hexentreffen 2015 Berlin 31.01.2015 Bernd Fischer info@topmeteo.eu Meteorologische

Mehr

Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF

Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF Gefahren und Notlagen aus meteorologischen Gründen Autor: Uwe Bodenheim Kontakt: fliegeruwe@gmx.de Stand: Januar 2013 Vorbemerkungen Wetter bedingte

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

Luftraumklassen. -> kein Sichtflug A B C D E F G. -> unkontrolliert. Chrigel Markoff, Emmetten

Luftraumklassen. -> kein Sichtflug A B C D E F G. -> unkontrolliert. Chrigel Markoff, Emmetten Luftraumklassen A B C D E F G -> kein Sichtflug -> unkontrolliert Luftraumaufteilung CH Untergrenze: GND 2000 ft Jura / Mittelland Alpen Luftraumklasse G Obergrenze: 600m AGL Sicht: 1,5km / Boden Wolkenabstand:

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr

V. Verbot von Ultraleichtflugzeugen (ULF) in der Schweiz 18

V. Verbot von Ultraleichtflugzeugen (ULF) in der Schweiz 18 INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil EINLEITUNG 2. Teil ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON HAENGE- GLEITER UND HAENGEGLEITERRECHT I. Entwicklung der Hängegleiterfliegerei ausserhalb der Schweiz 1. Allgemeines 5 2. Geburt

Mehr

Grundkurs Meteorologie

Grundkurs Meteorologie Daniel Naschberger www.naschi.at daniel@naschi.at 1 2 Daniel Naschberger Wohnhaft in nnsbruck aufgewachsen in der Wildschönau Meteorologie Masterstudent an der Uni nnsbruck Meine Qualifikationen DHV Ausbildungsteam

Mehr

Streckenflugseminar. Referent. Warum mentale Vorbereitung? Unterteilung. Ängste. Ängste. Schnifis. GSFV-Schnifis. Mentale Vorbereitung

Streckenflugseminar. Referent. Warum mentale Vorbereitung? Unterteilung. Ängste. Ängste. Schnifis. GSFV-Schnifis. Mentale Vorbereitung Referent Streckenflugseminar GSFV-Schnifis Schnifis Matthias Amann Alter: 23 Wohnort: Vandans Fliegt seit: 2004 Glider: XIX Form3 / (Nova Triton) Unterteilung Mentale Vorbereitung Sportlicher Ehrgeiz Faszination

Mehr

Syllabus 70 Betriebsverfahren 1

Syllabus 70 Betriebsverfahren 1 Syllabus 70 Betriebsverfahren 1 Version Versionierung / Sprache 3.0 / DE Status Freigegeben, gültig ab 1.3.2018 Author SVZD Änderungen zu Vorversion, BVLOS, U-Space Syllabus Ziel & Zweck Beim Syllabus

Mehr

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau Daniel Naschberger wohnhaft in nnsbruck aufgewachsen in der Wildschönau Meteorologie Masterstudent an der Uni nnsbruck Daniel Naschberger Meine Qualifikationen www.naschi.at daniel@naschi.at DHV Ausbildungsteam

Mehr

Sicherheitsbriefing 2012 GCL

Sicherheitsbriefing 2012 GCL Sicherheitsbriefing 2012 GCL Inhaltsverzeichnis Wetter gefährliche Wetterlagen Am Startplatz Wie erkenne ich gefährliche Turbulenzen? Föhn wann ist er durchgebrochen? Flugtechnik Verhalten bei Störungen

Mehr

Flugschulen Emmetten & Titlis Gesetzgebung

Flugschulen Emmetten & Titlis Gesetzgebung Flugschulen Emmetten & Titlis Gesetzgebung Gesetzgebung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Generelle Luftraumaufteilung Schweiz 3. Rund um Flughäfen / -plätze 4. Sonderzonen 5. Lokale Vereinbarungen 6. Funkbeispiel

Mehr

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Inhalt. Wetterkarten verstehen Inhalt 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser Wetter?

Mehr

Auftrieb am Tragflügel

Auftrieb am Tragflügel von: www.strahl.info (ebenfalls als Flash Präsentation) Auftrieb am Tragflügel TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik ALEXANDER STRAHL Kaiserslautern 17. Juni

Mehr

Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete

Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete 1 von 5 21.07.2006 17:26 Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete Die Radiosonde Von vielen Punkten der Erdoberfläche aus steigen zweimal täglich Wetterballone in

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK) 1 vom 24. November 1994 (Stand am 1. April 2011) Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation 2, gestützt

Mehr

Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis

Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis FÜR DIE LIZENZ SEGELFLUGZEUGFÜHRER (nach Verordnung [EU] Nr.1178/2011 gemäß FCL.110.S/210.S) ATO:... Name, Vorname:... geb. am:...

Mehr

Hand-out zum Thema "Klima"

Hand-out zum Thema Klima Hand-out zum Thema "Klima" 1. Wetter oder Klima? Wetter ist, genau wie Klima, ein Sammelbegriff für meteorologische Vorgänge. Als Wetter wird der momentane (1 Stunde, 1 Tag) spürbare Zustand der Atmosphäre

Mehr

Ausbildungsnachweis. geb. am in. Straße. Wohnort.. Datum der Aufbzw. in Ausbildung

Ausbildungsnachweis. geb. am in. Straße. Wohnort.. Datum der Aufbzw. in Ausbildung Deutscher Aero Club e.v. -Segelflugkommission- Ausbildungsnachweis FÜR DIE LIZENZ SEGELFLUGZEUGFÜHRER (nach 36 der Verordnung über Luftfahrtpersonal) entsprechend 2. DV zur Luftfahrtpersonalverordnung

Mehr

Luftraum, Nutzungsregeln, Navigation

Luftraum, Nutzungsregeln, Navigation Luftraum, Nutzungsregeln, Navigation Grundlagekurs Auf Wunsch: Logo der eigenen Flugschule Version 20 (Januar 2015) LUFTRÄUME FLUCHT UND SEGEN Viele Bedürfnisse Viele Piloten nutzen den schweizerischen

Mehr

Persönliche Ziele 2017 / 2018

Persönliche Ziele 2017 / 2018 Persönliche Ziele 2017 / 2018 Realistische Ziele Wie viele Stunden kann ich trainieren im Jahr? Teilnahme an einem Lager? Teilnahme an einem Breitenförderungskurs? Umschulung auf neue Flugzeugtypen / Wann?

Mehr

XC Workshop für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene. Haertl Wolfgang

XC Workshop für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene. Haertl Wolfgang XC Workshop für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene Haertl Wolfgang 10.03.2018 1 Agenda Inhalt Sinn, Zweck und Ziel des Workshops Konzept / Ablauf Was ist ein Streckenflug? Voraussetzungen Eure Fragen

Mehr

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann typische Luftströmungen über Mitteleuropa auf einer Karte bestimmen. (S. 128, Atlas) Ergänze die Legende zur Karte Typische Luftströmungen über Mitteleuropa im Sommer.

Mehr

Fliegerschule Birrfeld 1

Fliegerschule Birrfeld 1 Fliegerschule Birrfeld 1 Inhalt des AIP VFR Guide VFR AIP Luftfahrthandbuch VOL 2 Luftraumänderungen 2011 GPS Garmin Aera 500 Fliegerschule Birrfeld 2 VFR-Karte VFR Guide GEN (Allgemeines) AGA (Flugplätze,

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. Hans Häckel Meteorologie 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart r r Inhaltsverzeichnis Vorwort '!' 5 Formelzeichen und Einheiten 11

Mehr

umfasst mindestens 40 Unterrichtseinheiten im Modul I und 20 Unterrichtseinheiten im Modul II.

umfasst mindestens 40 Unterrichtseinheiten im Modul I und 20 Unterrichtseinheiten im Modul II. Ausbildung und Lizenzen (Gültig ab 01.01.2007) Deutscher Ultraleichtflugverband e.v. Telefon 0 71 91-32 63 0 Fax 32 63 23 1. Ausbildungsvoraussetzungen Fachliche Voraussetzungen für den Erwerb der Erlaubnis

Mehr

AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Name... Vorname... geb. am... Straße...PLZ Wohnort...

AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Name... Vorname... geb. am... Straße...PLZ Wohnort... AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Flugschüler/in: Name... Vorname... geb. am... Straße.....PLZ Wohnort... Der Inhaber des Ausweises befindet sich in der Ausbildung

Mehr

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030) Aerodynamik (Nr. 1020) Aerodynamik (Nr. 1021) Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1023) Wie entsteht statischer Auftrieb? (Nr. 1020) (II: dem Verständnis R Archimedisches Prinzip: Ein Körper gewinnt

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde Wie stellt man sich die Wetterkunde richtig vor, wie unterrichtet man sie korrekt? Gewisse Meteorologen, darunter auch Profis, bleiben einer Auffassung treu, die bereits 30 Jahre alt ist. Und exakt diese

Mehr

FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN. Segelflugausbildung. Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel. F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K

FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN. Segelflugausbildung. Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel. F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN Segelflugausbildung Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel 2014 F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K Präambel Die Ausbildung von Segelfliegern zur Erlangung der

Mehr

MOTOR- UND SEGELFLUG

MOTOR- UND SEGELFLUG DIE BÜCHER DER L U F T F A H R T P R AXIS Herausgegeben von Reg.-Baudirektor a. D. Dr.-lng. Hans J. Zetzmann BAND 1 MOTOR- UND SEGELFLUG Leitfaden für die Fliegerprüfungen von Dr. A. Bodlée H A N N S R

Mehr

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken Wolken und Gewitter Besonders auffällig sind auf den Bildern von der Erde aus dem Weltraum die vielfältigen Bewölkungsmuster (in Form von Bändern, Wirbeln, Zellen usw.). Ungefähr die Hälfte der Erdoberfläche

Mehr

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Hans Häckel Meteorologie 5., völlig überarbeitete Auflage 199 Abbildungen 29 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Formelzeichen und Einheiten 14 1 Atmosphäre 17 1.1 Allgemeines

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020:

Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020: Prüf-Nr028049-GSTFEN14-117-Harry 1 von 4 Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012-07 GS TESTFLUG EN926-2:2014

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020:

Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020: Prüf-Nr028124-GSTFEN14-127-Harry 1 von 4 Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012-07 GS TESTFLUG EN926-2:2014

Mehr

Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr.

Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr. Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 377) Welche Kräfte wirken auf ein Segelflugzeug, das sich im freien,

Mehr

Unfallbericht des Deutschen Hängegleiterverbandes vom

Unfallbericht des Deutschen Hängegleiterverbandes vom Unfallbericht des Deutschen Hängegleiterverbandes vom 9.11.2012 Datum 28.6.2012 Uhrzeit: Gegen 13:30 Land Slowenien Fluggelände Lijak Pilot 55-jähriger Deutscher, GS-Lizenz seit 2005, HG-Lizenz seit 1996,

Mehr

Informationen zu Ihrem Flug

Informationen zu Ihrem Flug Wer die Menschen einst fliegen lehrte, hat alle Grenzsteine verrückt. Friedrich Wilhelm Nietzsche, (1844-1900) Informationen zu Ihrem Flug Tandemfliegen Wollen auch Sie die Welt von oben neu entdecken?

Mehr

LVU. Organisations- und Ausbildungshandbuch OAHB 1.0. Ausbildung zum Segelflugzeugführer LAPL(S), SPL. C 3.1 Praktische Ausbildung Syllabus

LVU. Organisations- und Ausbildungshandbuch OAHB 1.0. Ausbildung zum Segelflugzeugführer LAPL(S), SPL. C 3.1 Praktische Ausbildung Syllabus Organisations- und Ausbildungshandbuch Ausbildung zum Segelflugzeugführer LAPL(S), SPL C 3.1 Praktische Ausbildung Flugausbildung bis zum ersten Alleinflug Bodeneinweisung - Voraussetzungen für den Flugbetrieb

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen Das 1 Flugzeug Ein Flugzeug ist ein Verkehrsmittel, das sich in der Luft bewegt. Es hat zwei starre Flügel, die ihm Auftrieb geben, wenn sie schnell von Luft umströmt werden. Deshalb brauchen Flugzeuge

Mehr

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16 Inhalt Vorwort 8 Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10 A Allgemeine Klimatologie 16 1 Die Atmosphare 16 1.1 Zusammensetzung 16 1.2 Vertikaler Aufbau 19 2 Das solare Klima 22 2.1 Die Erde als Planet im

Mehr

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009 B. Mühr 1 B. Mühr 2 B. Mühr I. Bertram 3 Reagieren Vorhersagen Verstehen 4 Zusammensetzung der Erdatmosphäre: Gase Stickstoff 78,03 % Sauerstoff 20,99 % Argon 0,93 % Kohlendioxid 0,033 % Sonstige 0,017

Mehr

Peter Bachmann / Jürgen Mies. Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene

Peter Bachmann / Jürgen Mies. Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene Peter Bachmann / Jürgen Mies Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene Inhalt Vorwort 9 1. Einführung Flugerfahrung sammeln 12 Professionell fliegen 13 Kenntnisse erweitern 14 2. Erlaubnisse

Mehr

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage Statische Stabilität oder thermische Schichtung der Troposphäre Die vertikale Temperatur-, Feuchte- und Druckverteilung der Atmosphäre wird im synoptisch-aerologischen-routinedienst täglich um 00 und 12

Mehr

Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020:

Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020: Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012-07 GS TESTFLUG LTF 2009 NOVA MENTOR 4 M Prüf-Nr 026630-GSTF09-654-Sesi

Mehr

Unfallbericht des Deutschen Hängegleiterverbandes vom

Unfallbericht des Deutschen Hängegleiterverbandes vom Unfallbericht des Deutschen Hängegleiterverbandes vom 19.8.2013 Datum 5.7.2013 Uhrzeit: Gegen 19:15 Uhr Land Deutschland Fluggelände Hohenneuffen Pilot Deutscher, 79 Jahre, GS-A-Lizenz seit 1989, regelmäßige

Mehr

Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020:

Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020: Prüf-Nr027079-GSTF09-733-Harry 1 von 4 Deutscher Hängegleiterverband e.v. im DAeC Akkreditierte Musterprüfstelle für Hängegleiter und Gleitsegel nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012-07 GS TESTFLUG LTF 2009 ADVANCE

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 4: Welche Hinweise können uns

Mehr

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Prof. Dr. Andreas Dillmann Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen www.dlr.de Folie 3 Beteiligte am Lilienthal-Projekt des DLR Prof. Rolf Henke:

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für Tragschrauberführer

Ausbildungsrichtlinien für Tragschrauberführer Ausbildungsrichtlinien für Tragschrauberführer 1. Ausbildungsvoraussetzungen Fachliche Voraussetzungen für den Erwerb der Erlaubnis zum Führen von Tragschraubern sind 1. die theoretische Ausbildung 2.

Mehr

Thema der Präsentation. DEUTSCHER MODELLFLIEGER VERBAND e.v.

Thema der Präsentation. DEUTSCHER MODELLFLIEGER VERBAND e.v. Thema der Präsentation Kapitel DEUTSCHER MODELLFLIEGER VERBAND e.v. www.dmfv.aero Herzlich willkommen zum Kurzvortrag Sportreferent Fallschirmspringen Udo Straub Ihr... liebt den Nervenkitzel? sucht etwas

Mehr

Theorietest vor dem 1.Höhenflug

Theorietest vor dem 1.Höhenflug Theorietest vor dem 1.Höhenflug Version 1.2016 - Dieser Test ist vor dem 1. Höhenflug auszufüllen und mittels den Antworten im Anhang zu kontrollieren. Ungeklärte Fragen sollten mit dem Fluglehrer besprochen

Mehr

Flugleistung. Dipl.-Ing.(FH) Kapt.(AG) Wolf Scheuermann. Hamburg, Einleitung 2. 2 Widerstandspolare 2. 3 Leistungspolare 5

Flugleistung. Dipl.-Ing.(FH) Kapt.(AG) Wolf Scheuermann. Hamburg, Einleitung 2. 2 Widerstandspolare 2. 3 Leistungspolare 5 Flugleistung Dipl.-Ing.(FH) Kapt.(AG) Wolf Scheuermann Hamburg, 2015 Contents 1 Einleitung 2 2 Widerstandspolare 2 3 Leistungspolare 5 4 Geschwindigkeitspolare 8 5 Schluß 12 6 Quellen 12 1 1 Einleitung

Mehr

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Lutz Kruger Wetter und Klima Beobachten und verstehen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Titelbild: Wolken spira Ie eines Tiefdruckgebietes tiber

Mehr

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport? 1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? rf; 06 3/20 Frage 1. Wie verläuft die Tropopause von Südpol zum Nordpol? 2. Wie sehen die horizontalen Temp.gradienten

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 211 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einige Grundlagen 1 1 Erster Blick

Mehr

Syllabus 85 Praxisprüfung Standardprozeduren

Syllabus 85 Praxisprüfung Standardprozeduren 85 Praxisprüfung Standardprozeduren Syllabus DE V.0.docx Syllabus 85 Praxisprüfung Standardprozeduren Version Versionierung / Sprache.0 / DE Status Freigegeben, gültig ab 1..2018 Author SVZD Änderungen

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06 Aufbau der Atmosphäre 1. Wie ist die Atmosphäre aufgebaut Skizze 2. Auf welcher Höhe (in hpa) ist typischerweise die Tropopause, bis wo reicht die Stratosphäre 3. Welcher Bruchteil der totalen Luftmasse

Mehr

Deine Ausbildung bei uns

Deine Ausbildung bei uns Deine Ausbildung bei uns Klick Download Acrobat PDF Alles Wichtige für Anfänger Ausbildung A Die Infos auf dieser Seite gibt es als PDF zum Downloaden und Ausdrucken. Flugschule Siegen und Flugsportladen

Mehr

WEISUNG ZUM BETRIEB EINER "FLUGSCHULE SHV" (Vers. 12/2015, )

WEISUNG ZUM BETRIEB EINER FLUGSCHULE SHV (Vers. 12/2015, ) WEISUNG ZUM BETRIEB EINER "FLUGSCHULE SHV" (Vers. 12/2015, 11.12.2015) 1. Ziel und Zweck 1.1. Einheitliche, qualifizierte und sichere Ausbildung von Hängegleiter-Piloten in der Schweiz. 1.2. Zusammenarbeit

Mehr

Verordnung über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge

Verordnung über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge Verordnung über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge (VVR) Änderung vom 25. Oktober 2006 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation verordnet: I Die Verordnung vom 4.

Mehr

Strömungsabriss am Hang

Strömungsabriss am Hang Strömungsabriss am Hang Qualitative Überlegungen dazu Aus dem Referat von Dieter Zgraggen an den Gebirgssegelflugkursen (BFK) 1 Ziele des Referates 1. Kennen der Gefahr Strömungsabriss 2. Aufzeigen der

Mehr

Anlage P zu LBTH 67 Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorie C und D von Klasse 1 ulfz Piloten

Anlage P zu LBTH 67 Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorie C und D von Klasse 1 ulfz Piloten Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorie C und D von Klasse 1 ulfz Piloten LTH_LFA_ACE_067_AL_P_v1_0 14.07.2015 Seite 1 von 5 Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorien C und D von Klasse

Mehr

1. Das Fliegen mit einem Motorschirm Luftrecht Allgemeines Gesetze und Behörden Das Luftfahrtbundesamt...

1. Das Fliegen mit einem Motorschirm Luftrecht Allgemeines Gesetze und Behörden Das Luftfahrtbundesamt... 1. Das Fliegen mit einem Motorschirm... 7 2. Luftrecht... 12 2.1. Allgemeines... 12 2.2. Gesetze und Behörden... 12 2.2.1. Das Luftfahrtbundesamt... 12 2.2.2. Internationale Zivilluftfahrt Organisation

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Inhalt der Ausbildung und Prüfungsumfang. für

Inhalt der Ausbildung und Prüfungsumfang. für Inhalt der Ausbildung und Prüfungsumfang für Steuerer von Flugmodellen mit einer höchstzulässigen Startmasse von mehr als 25 kg und bis zu 150 kg (LuftPersV neu 115, Abs. 2) Fassung vom 01. März 2004 Die

Mehr

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK ARBEITSAUFGABEN zu AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK Rechenbeispiele 02 Seite 1 Jan.2005 001) Umwandlungen Der Propeller eines Motorflugmodells hat einen Durchmesser von 14 [in] und eine Steigung von 9 [in]. Wie

Mehr

KOMMENTAR ZUM AUSBILDUNGSKONTROLLBLATT KAT. GLEITSCHIRM

KOMMENTAR ZUM AUSBILDUNGSKONTROLLBLATT KAT. GLEITSCHIRM KOMMENTAR ZUM AUSBILDUNGSKONTROLLBLATT KAT. GLEITSCHIRM (Version Mai 2009) 1 Inhaltsverzeichnis ZWECK DES AUSBILDUNGSKONTROLLBLATTES...3 Abschnitte Ausbildungsstufen I und II...3 Abschnitt Theorieunterricht...3

Mehr

FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON. DR. RICHARD VON l\tlises

FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON. DR. RICHARD VON l\tlises FLUGLEHRE VORTRÄGE ÜBER THEORIE UND BERECHNUNG DER FLUGZEUGE IN ELEMENTARER DARSTELLUNG VON DR. RICHARD VON l\tlises PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT BERLIN DRITTE, STARK ERWEITERTE AUFLAGE MIT 192 TEXTABBILDUNGEN

Mehr

Safety Letter. Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall

Safety Letter. Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall Safety Letter Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall Sehr geehrte Fliegerkameradinnen, sehr geehrte Fliegerkameraden, unser größtes Anliegen als Flugplatzbetreiber ist es, dass Sie

Mehr

Bodenanalysen. Inhalt

Bodenanalysen. Inhalt Bodenanalysen Inhalt 1. Motivation... 2 2. Allgemeine Informationen... 2 3. Erläuterungen zum Inhalt und Interpretationshinweise... 3 3.1 Legenden... 3 3.2 Druckzentren... 3 3.3 Isobaren... 4 3.4 Fronten...

Mehr

1 Vorwort. 2 Überziehen und Trudeln. Seite 1

1 Vorwort. 2 Überziehen und Trudeln. Seite 1 Seite 1 1 Vorwort Im Nachfolgenden befindet sich eine Zusammenstellung von Erfahrungen mit dem ATOS. Ergänzt haben wir diese mit den aus meiner Sicht wichtigsten Checkpunkten des Gerätes und beobachteten

Mehr

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK) 1 748.941 vom 24. November 1994 (Stand am 15. Juli 2015) Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Mehr