Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO"

Transkript

1 Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO

2 Inhaltsverzeichnis 1. Atmosphäre & Luft 3. Wolken 4. Nebel 5. Niederschlag 6. Front 7. Druckgebiete und Wind 8. Wetterlagen im Alpenraum 9. Thermik 10. Gewitter Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 2

3 Arbeitsblatt Flugschulen Emmetten & Titlis METEO Arbeitsblatt bitte parallel ausfüllen, besprechen wir am Schluss! Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 3

4 Atmosphäre & Luft Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 4

5 Atmosphäre Ozonschicht! Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 5

6 Luftdruck Messinstrument: Barometer Masseinheit: Hektopascal hpa Mittelwert auf Meereshöhe: 1013,2 hpa halbiert sich auf ca m.ü.M. Schwankungen in unseren Breiten hpa Isobaren: Linien gleichen Luftdrucks Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 6

7 Luftdichte Anzahl Luftteilchen pro Kubikmeter Luft Masseinheit: kg/m 3 halbiert sich auf ca. 6600m.ü.M. Mittelwert auf Meereshöhe kg/m 3 Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 7

8 Luftfeuchtigkeit Messinstrument: Hygrometer / Psychrometer Absolute Luftfeuchtigkeit: Menge Wasser pro Kubikmeter Luft Masseinheit: g/m 3 Relative Luftfeuchtigkeit: %-Anteil des maximal möglichen Wassergehalts der Luft Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 8

9 Luftfeuchtigkeit / Zustandsänderungen Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 9

10 Temperatur Warmluftblase Advektion (Wind) Warmluftblase Konvektion (Thermik) Strahlung Leitung (Konduktion) Erdboden Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 10

11 Temperaturgradient m Normalfall: 0.65 C / 100m 20! Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 11

12 Temperaturgradient va. bei Warmfronten nächtliche Abstrahlung Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 12

13 Adiabatik Höhe Wolkenobergrenze kalte Luft -> wenig Wasser -> nähe 0,99 warme Luft -> viel Wasser -> nähe 0,4 0,4 0,99 C pro 100m feuchtadiabatisch Kondensationsniveau 1 C pro 100m trockenadiabatisch Warmluftblase Temp. Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 13

14 Adiabatik Höhe Stabile Schichtung der Atmosphäre 0,4 0,99 C pro 100m feuchtadiabatisch Stopp 1 C pro 100m trockenadiabatisch Warmluftblase Zustandskurve Temp. Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 14

15 Adiabatik Höhe 0,4 0,99 C pro 100m Labile Schichtung der Atmosphäre Warmluftblase 1 C pro 100m Temp. Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 15

16 Wolken Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 16

17 Wolkenbildung thermisch orographisch Fronten nächtliche Abstrahlung Berührung Warmluftblase Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 17

18 Wolkenmenge Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 18

19 Wolkenklassifizierung nach der Höhe: oberstes Stockwerk -> 5000 bis 13000m -> Cirrus mittleres Stockwerk -> 2000 bis 7000m -> Alto unterstes Stockwerk -> Boden bis 2000m -> keine Bezeichnung Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 19

20 Wolkenklassifizierung nach der Wolkenart: Haufenwolken -> Cumulus Schichtwolken -> Stratus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 20

21 Wolkenklassifizierung Cirrus unicus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 21

22 Wolkenklassifizierung Cirrocumulus floccus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 22

23 Wolkenklassifizierung Cirrostratus fibratus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 23

24 Wolkenklassifizierung Altocumulus castellanus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 24

25 Wolkenklassifizierung Altostratus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 25

26 Wolkenklassifizierung Stratocumulus stratiformis cumulogenitus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 26

27 Wolkenklassifizierung Stratus nebulosus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 27

28 Wolkenklassifizierung Nimbostratus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 28

29 Wolkenklassifizierung Cumulus humilis Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 29

30 Wolkenklassifizierung Cumulonimbus beim (der gleiche) nahen Vorbeiflug aus grosser (Alpen) Entfernung (Birrfeld) Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 30

31 Nebel Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 31

32 Nebel Advektionsnebel Strahlungsnebel Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 32

33 Front Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 33

34 Entstehung von Fronten Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 34

35 Warmfront Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 35

36 Kaltfront Cb Böenwalze Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 36

37 Okklusion mit Kaltfrontcharakter mit Warmfrontcharakter Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 37

38 Frontenablauf Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 38

39 Druckgebiete und Wind Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 40

40 Windrichtung NW 360 N NE 270 W 90 E SW 180 S SE Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 41

41 Windstärke Masseinheit: Knoten Umrechnung in km/h: (kn x 2) 10%. Messegerät: Anemometer Wetterkartensymbol: Bsp.: Südwestwind 15kn Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 42

42 Windbezeichnung (Bsp.) Was bedeutet 280/10 in einem Wetterbericht? 360 N NW NE 18 km/h 270 W 90 E SW SE 180 S Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 43

43 Hoch- und Tiefdruckgebiete H T Warmluftblase H Wasser Erdboden Wald Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 44

44 Druckwinde Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 45

45 Planetarische Windzirkulation Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 46

46 JET Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 47

47 Corioliskraft Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 48

48 Wetterlagen im Alpenraum Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 49

49 Typische Wetterlagen Wetterlage: Westwindlage Wetter: wechselhaft, Niederschläge Wind: SW-W-NW Gleitschirmfliegen: ACHTUNG Fronten! Häufigkeit: oft, va. Frühling/Herbst Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 50

50 Typische Wetterlagen Wetterlage: Tiefdrucklage Wetter: Niederschlag Wind: verschieden Gleitschirmfliegen: Regenschirm! Häufigkeit: selten (meist Westwindlage) Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 51

51 Typische Wetterlagen Wetterlage: Hochdrucklage Wetter: schön / (Hoch-)Nebel Wind: wenig Gleitschirmfliegen: ideal, ruhig Häufigkeit: ganzes Jahr, aber Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 52

52 Typische Wetterlagen Wetterlage: Flachdrucklage Wetter: Dunst, Gewitter Wind: schwach Gleitschirmfliegen: gute Thermik, Gewitter! Häufigkeit: Hochsommer Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 53

53 Typische Wetterlagen Wetterlage: (Nord-)Staulage Wetter: anhaltender Niederschlag Wind: NW-NE Gleitschirmfliegen: meist unmöglich Häufigkeit: ganzes Jahr, va. Winter Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 54

54 Typische Wetterlagen Wetterlage: Bisenlage Wetter: schön / Hochnebel Wind: NE-E-SE Gleitschirmfliegen: Voralpen gut Häufigkeit: va. Sommer + Winter Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 55

55 Bise Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 56

56 Typische Wetterlagen Wetterlage: (Süd-)Föhnlage Wetter: schön - bewölkt Wind: böiger Wind bis ins Tal Gleitschirmfliegen: meist gefährlich!!! Häufigkeit: Frühling/Herbst Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 57

57 Föhn Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 58

58 ausgeprägte Föhnlage Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 59

59 ausgeprägte Föhnlage Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 60

60 ausgeprägte Föhnlage Flugplatzwetter LSZH Z 33001KT CAVOK 03/03 Q1004 NOSIG= LSGG Z 21008KT 100V FEW050 BKN090 16/06 Q1003 NOSIG= Bild vom Rigi Richtung Emmetten LFSB Z 16006KT 9999 FEW023 BKN051 BKN090 08/06 Q1003 NOSIG= Windmessungen Chur 187/10 Vaduz 170/32 Altdorf 151/28 Gütsch 166/44 Grimsel 202/16 Jungfraujoch 138/40 Visp 118/22 Wind-/Temperaturprognose GROUND vrb 2-5 kt 5000FT 200/030 ps FT 200/050 ms FT 230/055 ms18 LSZA Z 00000KT 1500 DZ FEW005 BKN008 BKN030 05/05 Q1016 NOSIG= 61

61 Exkurs: Höhenwetterkarte Die 500hPa- Höhenwetterkarte bezieht sich auf ca. 5500m.ü.M. Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 62

62 Exkurs: Höhenwetterkarte Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 63

63 Thermik Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 64

64 Lokalwinde Talwind Bergwind Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 65

65 Thermik Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 66

66 Gewitter Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 67

67 frontale Gewitter Okklusion mit Kaltfrontcharakter Kaltfront Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 68

68 Gewitter Voraussetzungen: - labile Schichtung der Atmosphäre - flache Druckverteilung - feuchte Luftmassen Altocumulus castellanus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 69

69 thermische Gewitter Höhe 0,4 0,99 C pro 100m 1 C pro 100m Warmluftblase Cumulus humilis Cumulis mediocristemp. Cumulus Cumulonimbus congestus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 70

70 Gewitter -> Lebensgefahr! extrem starke Turbulenzen starke Winde Sauerstoffmangel Erfrierungen Hagel Blitzschlag etc. Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 71

71 Wetterbriefing Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 72

72 Arbeitsblattbesprechung Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 73

73 Arbeitsblattbesprechung 1) Welche Werte haben nach Standartatmosphäre im Bereich der Troposphäre Gültigkeit? Druck, Temperatur auf Meereshöhe / Temp.- Gradient. a) 1033,6 hpa 15 C 1 C / 100m b) 1013,2 hpa 15 C 0.65 C / 100m c) HPa 15C 0.5 C / 100m 2) Wie verändert sich die Temperatur mit zunehmender Höhe? a) Nach Standartatmosphäre 0.65 C / 100m b) Trockenadiabatisch 1 C / 100m c) Feuchtadiabatisch C / 100m 3) Wie verhält sich der Luftdruck mit zunehmender Höhe? er halbiert sich ca. alle 5 500m Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 74

74 Arbeitsblattbesprechung 4.) Welche Veränderung des Aggregatzustandes eines Stoffes setzt Energie in Form von Wärme frei? a) Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand b) Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand. c) Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand. d) Übergang vom festen in den flüssigen Zustand. 5.) Wo befindet sich typischerweise eine Inversion? a) An der Basis der Cumuli b) An der Grenze zw. dunstiger Bodenluft u. klarer Höhenluft c) Bei einer Temperatur-Taupunkt-Differenz von 0 C d) In der Umkehrthermik 6.) Welche Wolkenform tritt als Folge thermischer Aufwinde in Erscheinung? a) Cirrus c) Stratus b) Cumulus d) Lenticularis Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 75

75 Arbeitsblattbesprechung 7.) Ein Wind von 270 / 10kt ist? a) ein Ostwind mit ca. 18 km/h b) ein Westwind mit ca. 10 km/h c) ein Ostwind mit ca. 10 km/h d) ein Westwind mit ca. 18 km/h 8.) Die Bodenwinde wehen? a) Auf direktem Weg vom Hoch ins Tief b) Ungefähr parallel zu den Isobaren vom Hoch ins Tief c) Parallel zu den Isobaren vom Tief ins Hoch Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 76

76 Arbeitsblattbesprechung 9.) Wie lautet die lateinische Bezeichnung folgender Wolken? a) Schönwetterwolke b) Regenwolke c) Linsenwolke d) Wolken aus Eiskristall e) Schichtbewölkung f) Gewitterwolke Cumulus Nimbostratus Lenticularis Cirrus Stratus Cumolonimbus Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 77

77 Arbeitsblattbesprechung 10.) Was bedeuten diese Graphiken? Kaltfront Okklusion Warmfront 11.) Einschränkungen, Gefahren und Änderungen im Schweizer Luftraum werden auf der DABS -Karte grafisch dargestellt. Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 78

78 Arbeitsblattbesprechung 12.) Deutung der Wetterkarte a) Wie ist die Windrichtung in Zürich? SW / 210 b) Wie ist die Windrichtung in London? NW / 310 c) Welche der folgenden Städte befinden sich im Warmsektor? Zürich, Lulea, London, Stockholm, Madrid, Reykjavik, Paris 13) Wo herrscht Rückseitenwetter? Zürich, Lulea, London, Stockholm, Madrid, Reykjavik, Paris Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 79

79 Arbeitsblattbesprechung 14) Welche Bewölkung ist in der Nordostschweiz am wahrscheinlichsten? a) Cirrocumulus b) Lenticularis c) Nimbostratus d) Cirrostratus e) Cumulonimbus 15) Wie heisst die Grosswetterlage in der Schweiz? Föhnlage Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 80

80 Meteo Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo 81

81 Viel Erfolg an der Prüfung! Flugschulen Emmetten & Titlis - Theoriekurs - Meteo

(16) Wolkengattungen

(16) Wolkengattungen Meteorologie und Klimaphysik Meteo 248 Bildquelle: Yukio Ohyama (16) Wolkengattungen Einteilung der Wolken Meteo 249 Die Einteilung von Wolken erfolgt nach ihrer Höhenlage (über dem Erdboden). Es gibt:

Mehr

Season Opener 2012 MET

Season Opener 2012 MET Season Opener 2012 MET Stabilität der Atmosphäre Thermodynamisches Diagrammpapier am Beispiel SHB Typische Wetterlagen und Ableitung von Gefahrenpotentialen DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Inhalt Grundlagen,

Mehr

Meteorologie 1. Die Atmosphäre 2. Darstellung der Atmosphäre 3. Physik der Atmosphäre 4. Wirkung der Atmosphäre auf das Luftfahrzeug

Meteorologie 1. Die Atmosphäre 2. Darstellung der Atmosphäre 3. Physik der Atmosphäre 4. Wirkung der Atmosphäre auf das Luftfahrzeug Meteorologie 1. Die Atmosphäre 1.1. Aufbau der Atmosphäre 1.2. Chemische Zusammensetzung der Luft 1.3. Die ICAO-Standardatmosphäre (ISA) 2. Darstellung der Atmosphäre 2.1. Begrifserklärungen 2.1.1. Der

Mehr

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Typische Wetterlagen im Alpenraum 2 Typische Wetterlagen im Alpenraum Vorwort 2 Wolken 3-5 Radar und Satelliten 6 Wetterkarte 7 Typische Wetterlagen 8 im Alpenraum Liebe Leserinnen, liebe Leser Das Wetter betrifft uns alle. Wir können

Mehr

Typische Wetterlagen im Alpenraum

Typische Wetterlagen im Alpenraum Typische Wetterlagen im Alpenraum Vorwort 2 Wolken 3 5 Radar und Satelliten 6 Wetterkarte 7 Typische Wetterlagen 8 im Alpenraum Liebe Leserinnen, liebe Leser Westwind 9 11 Geht die Sonne feurig auf, folgen

Mehr

WETTER FROSCHER. Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. Wetterheft TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZT VON. Dieses Heft gehört

WETTER FROSCHER. Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. Wetterheft TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZT VON. Dieses Heft gehört WETTER FROSCHER Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. #5 2 Wetterheft TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZT VON Dieses Heft gehört Der Wetterfrosch ist lernbegierig er will es wissen! Beim Start quakt er kräftig

Mehr

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Wettersysteme, HS 2011 1 Thermodynamisches Diagramm 1 Die folgenden Messungen geben eine Mitternacht-Radiosondierung im Juni über Liverpool an. Druck (hpa) Temperatur

Mehr

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler Fliegen im Gebirge Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler Fliegen im Gebirge? 23.8.2000 24.8.2000 27.11.2000 Artikel aus "Schwäbisches Tagblatt" Themen Wetter Flugvorbereitung Leistungsgrenzen

Mehr

Ein Druckausgleich vom hohen Luftdruck (Hoch) zum niedrigen Luftdruck (Tief) entsteht. Luft bewegt sich.

Ein Druckausgleich vom hohen Luftdruck (Hoch) zum niedrigen Luftdruck (Tief) entsteht. Luft bewegt sich. WETTERKUNDE 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1.1 WETTER Mit Wetter werden alle Veränderungen in der Atmosphäre bezeichnet. Die Atmosphäre dreht sich mit der Erde und hat insgesamt ein Gewicht von 5000 Billionen

Mehr

Gasgemisch: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, ~1% Argon. Luft ist ein unsichtbarer Träger für Wasserdampf

Gasgemisch: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, ~1% Argon. Luft ist ein unsichtbarer Träger für Wasserdampf Wetterkunde Grundsätzliches zum Wetter Luft Gasgemisch: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, ~1% Argon. Luft ist ein unsichtbarer Träger für Wasserdampf Lufttemperatur und Feuchtigkeit: Temperatur wird mit

Mehr

Wolken und Clouds in der Meteorologie

Wolken und Clouds in der Meteorologie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wolken und Clouds in der Meteorologie ICMF-Tagung 22.03.2012, MeteoSchweiz Agenda Wer ist MeteoSchweiz?

Mehr

Wenn der Hahn kräht auf dem Mist...

Wenn der Hahn kräht auf dem Mist... Wenn der Hahn kräht auf dem Mist... Diese alte Bauernregel ist für viele zum Inbegriff für die scheinbare Unzuverlässigkeit der Wettervorhersage geworden. Manche Flieger bezeichnen die Meteorologen gar

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 23. Januar 2009 / Bernd Konantz, Daniel Gerstgrasser Orkantief "Joris" Wetterlage Bereits seit einigen Tagen liegt die Schweiz im Einflussbereich von einer markanten Westströmung.

Mehr

Meteo-Briefing. AOPA Flight Safety Seminar 28. Februar 2015. Oliver Baer Flugwetterexperte MeteoSchweiz, Fluglehrer

Meteo-Briefing. AOPA Flight Safety Seminar 28. Februar 2015. Oliver Baer Flugwetterexperte MeteoSchweiz, Fluglehrer Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Meteo-Briefing AOPA Flight Safety Seminar 28. Februar 2015 Oliver Baer Flugwetterexperte MeteoSchweiz,

Mehr

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt SEEWETTER - BROSCHÜRE Inhaltsverzeichnis Wind und Sturmwarnungen. 3 Die Wetterlage.. 4 bis 6 Die Vorhersagen 7 bis 8 Die Aussichten 8 Vorhersagen für Küstengebiete. 8 Stationsmeldungen. 9 Trends.. 9 Weil

Mehr

Kapitel 9: Der Temperaturgradient, kurz Temp oder Emagramm, und was er bedeutet

Kapitel 9: Der Temperaturgradient, kurz Temp oder Emagramm, und was er bedeutet Kapitel 9: Der Temperaturgradient, kurz Temp oder Emagramm, und was er bedeutet Der Temperaturgradient gibt an, um wieviel C es pro 100 Meter nach oben hin kälter wird. Je schneller es nach oben hin kälter

Mehr

Dr. Manfred Reiber www.drmreiber.de

Dr. Manfred Reiber www.drmreiber.de Das Wetter kämpft niemals gegen einen Flieger oder Ballonfahrer. Wir haben also auch keinen Grund uns gegen das Wetter zu stellen und es überlisten oder besiegen zu wollen. Das Wetter ist weder klug noch

Mehr

Sicherheitsbriefing 2012 GCL

Sicherheitsbriefing 2012 GCL Sicherheitsbriefing 2012 GCL Inhaltsverzeichnis Wetter gefährliche Wetterlagen Am Startplatz Wie erkenne ich gefährliche Turbulenzen? Föhn wann ist er durchgebrochen? Flugtechnik Verhalten bei Störungen

Mehr

Inversion/Isothermie:

Inversion/Isothermie: Emagramm Das Emagramm gehört zu den thermodynamischen Diagrammen, mit welchem bestimmte Vorgänge in der Atmosphäre graphisch nachvollzogen werden können. Das Emagramm wird in der Schweiz eingesetzt. In

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

DIPLOMARBEIT. Unsicherheiten in der Bewölkungsevaluierung mit ISCCP-Daten

DIPLOMARBEIT. Unsicherheiten in der Bewölkungsevaluierung mit ISCCP-Daten DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Unsicherheiten in der Bewölkungsevaluierung mit ISCCP-Daten angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.) Verfasserin: Franziska Strauss

Mehr

Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern

Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern Bruno Dürr Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) 30. Januar 2005 1 Einleitung Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung

Mehr

F-MT-001 Welcher Bestandteil ist in dem Gasgemisch Luft in der Atmosphäre für das Wettergeschehen verantwortlich?

F-MT-001 Welcher Bestandteil ist in dem Gasgemisch Luft in der Atmosphäre für das Wettergeschehen verantwortlich? F-MT-001 Welcher Bestandteil ist in dem Gasgemisch Luft in der Atmosphäre für das Wettergeschehen verantwortlich? A) Helium B) Stickstoff C) Sauerstoff D) Wasserdampf Erklärung zu Frage F-MT-001 Die richtige

Mehr

Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte 158 21/

Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte 158 21/ 1 Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle Eintragung) Beispiel einer Wettermeldung (Synop-Schlüssel) IIiii i r i x hvv Nddff 1s n TTT 2s n T d T d T d 4PPPP 5appp 6RRRt R 7wwW 1 W 2 8N h C

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr

TAF. In Österreich wird für folgenden Flughafen ein 30-stündiger TAF 4 mal täglich erstellt:

TAF. In Österreich wird für folgenden Flughafen ein 30-stündiger TAF 4 mal täglich erstellt: TAF Als TAF (Terminal Aerodrome Forecast) wird eine codierte Flugplatz-Wettervorhersage mit einem Gültigkeitszeitraum im allgemeinen zwischen 9 und 30 Stunden bezeichnet. In Österreich wird für folgenden

Mehr

28.10.2013 - Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm

28.10.2013 - Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm 8.10.2013 - Orkantief bringt den nächsten Sturm http://wetter-bergheim.de/index.php?option=com_content&view=artic... von 5 22.10.2014 17:04 28.10.2013 - Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm Drucken

Mehr

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie Seite 1 von 7 Wetter, Wolken, Physikalische Chemie Wolken sind eine sehr alltägliche Erscheinung, über die wenig nachgedacht wird. Wolken findet man am Himmel, aber auch die alte Dampfeisenbahn oder der

Mehr

Beschreibung Wetterstation Wolfensberg

Beschreibung Wetterstation Wolfensberg Beschreibung Wetterstation Wolfensberg Lufttemperatur: Die Lufttemperatur wird in einer Höhe von 2 Meter gemessen. Auch die vorhergesagte Lufttemperatur gilt für eine Höhe von 2 Meter über dem Erdboden.

Mehr

Druckhöhe / Pressure Altitude (PA) Dichtehöhe / Density Altitude (DA)

Druckhöhe / Pressure Altitude (PA) Dichtehöhe / Density Altitude (DA) Druckhöhe / Pressure Altitude (PA) PA = Elevation +/- Druckabweichung von 1013,25 MB X 30 ft pro 1 MB Differenz Über 1013 MB = Korrektur von Platzhöhe abziehen Unter 1013 MB = Korrektur zur Platzhöhe addieren

Mehr

MET PRODUKTE GENERAL AVIATION

MET PRODUKTE GENERAL AVIATION MET PRODUKTE GENERAL AVIATION SICHERHEIT LIEGT IN DER LUFT NEUE MET PRODUKTE FÜR DIE GENERAL AVIATION Mit innovativen und präzisen Wetterprodukten trägt der Flugwetterdienst der Austro Control zur Erhaltung

Mehr

Mehr fliegen. Ein Wetterseminar für einheimische Thermik- und Streckenflieger

Mehr fliegen. Ein Wetterseminar für einheimische Thermik- und Streckenflieger Mehr fliegen Ein Wetterseminar für einheimische Thermik- und Streckenflieger 1. Einführung 2 2. Was für Wetter brauchen wir zum obenbleiben? 2 2.1. Großwetterlage 2 2.2. Wind oder nicht Wind, das ist hier

Mehr

Flugwetterinformationen in der Schweiz

Flugwetterinformationen in der Schweiz MeteoSchweiz Flugwetterzentrale CH-8058 Zürich-Flughafen www.meteoschweiz.ch Weitere Standorte CH-8044 Zürich CH-6605 Locarno Monti CH-1211 Genève 2 CH-1530 Payerne Bezugshinweis: www.meteoschweiz.ch/

Mehr

Quelle: http://www.shv-fsvl.ch SHV-Test exam preparation software, Version 1.1.3.1 / 2010

Quelle: http://www.shv-fsvl.ch SHV-Test exam preparation software, Version 1.1.3.1 / 2010 René Affolter / GC Emmental SHV # 115 / Juli 2011 Wie viel Zeit ist verstrichen, seit du dich an der Theorieprüfung des SHV über ein umfangreiches Wissen im Zusammenhang mit dem Gleitschirmfliegen ausweisen

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

Segelwetter auf dem Zürichsee Ein nautischer Workshop

Segelwetter auf dem Zürichsee Ein nautischer Workshop Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Segelwetter auf dem Zürichsee Ein nautischer Workshop Toni Baur, Segel-Instruktor SCUSZ Daniel Leuenberger,

Mehr

Rettung aus schlechtem Wetter. Rainer Kuen

Rettung aus schlechtem Wetter. Rainer Kuen Rettung aus schlechtem Wetter Rainer Kuen 1 Aus der Presse. zum Zeitpunkt des Absturzes herrschte dichtes Scheetreiben. vermutlich Vereisung kostet vier Kärtnern bei einem Absturz in Italien das Leben

Mehr

Weißt du, dass die Wolken Namen haben?

Weißt du, dass die Wolken Namen haben? Weißt du, dass die Wolken Namen haben? Text: Becca Hatheway, Kerry Zarlengo et Peggy LeMone Illustration: Lisa Gardiner GLOBE vernetzt viele tausend Schulen aus aller Welt über das Internet. Das vielsprachige

Mehr

In Münster regnet s. Häufigkeitsverteilung des Niederschlags in Münster im bundesweiten Vergleich. Examensarbeit für das Lehramt der Sekundarstufe II

In Münster regnet s. Häufigkeitsverteilung des Niederschlags in Münster im bundesweiten Vergleich. Examensarbeit für das Lehramt der Sekundarstufe II Westfälische Wilhelms-Universität Münster In Münster regnet s Häufigkeitsverteilung des Niederschlags in Münster im bundesweiten Vergleich Examensarbeit für das Lehramt der Sekundarstufe II 2007 Themensteller

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 2. Energiebilanz an der Oberfläche Energiebilanz En nergieflus ss / W m -2 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 30 Jul 31 Jul 1 Aug 2 Aug 3 Aug Bodenwärmestrom

Mehr

Übung "Begleitete Meteo-Flugvorbereitung" www.meteo-federer.ch

Übung Begleitete Meteo-Flugvorbereitung www.meteo-federer.ch Übung "Begleitete Mete-Flugvrbereitung" www.mete-federer.ch (Ausgabe 03.12) Adressaten / Zweck Diese hier vrliegende Möglichkeit einer praktischen Übung für die Mete-Flugvrbereitung richtet sich primär

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

1. Aufgabe (18,5 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

Streckenfliegen & Tools

Streckenfliegen & Tools Streckenfliegen & Tools Warum Streckenfliegen und was gehört alles dazu? Raphael Neuhaus zt. Auszüge Secrets of XC-Paragliding (Tinu Tanner) Motivation zum Streckenfliegen Es ist ein einzigartiges und

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Bordwetterwarte FS Polarstern

Bordwetterwarte FS Polarstern Bordwetterwarte FS Polarstern Bericht über die Reise PS90 Kapstadt-Bremerhaven vom 03.02. bis 10.03.2015 Forschungsgebiet: Transitfahrt Atlantik Wissenschaftliche Fahrtleitung : - Schiffsführung Bordmeteorologe(in)

Mehr

Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich Unwetter vermehrt. Auch die Gefahr von plötzlich eintretenden Hochwassergefahren ist gestiegen.

Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich Unwetter vermehrt. Auch die Gefahr von plötzlich eintretenden Hochwassergefahren ist gestiegen. BÜRGER- BAU- UND ORDNUNGSAMT ORTSPOLIZEIBEHÖRDE HOCHWASSERPRÄVENTION MAßNAHMENKATALOG ZUR VORSORGE UND SELBSTHILFE BEI UNWETTEREREIGNISSEN IN DER GEMEINDE OHLSBACH Liebe Bürgerinnen und Bürger, eine der

Mehr

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Abteilung Klima El Niño Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen August 2015 El Niño - das

Mehr

Ballon-Info des OeAeC

Ballon-Info des OeAeC Ballon-Info des OeAeC Das Organ der Sektion Ballonfahrt Nr. 10 im November 2005 Die Ballon-Info wird nur mehr online erscheinen unter: http://www.austria-ballon.info/balloninfo.htm jedoch auf persönlichen

Mehr

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 Teilmodell Trockenheit Wasserhaushaltssimulation mit BROOK90 Ableitung der hydraulischen Funktionen nach Clapp& Hornberger Mortalität durch Trockenstress: Ansatz

Mehr

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +... Theorie FeucF euchtemessung Das Gesetz von v Dalton Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Bei normalen Umgebungsbedingungen verhalten sich die Gase ideal, das heißt die Gasmoleküle stehen in keiner

Mehr

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Versuch 7/1 HYGROMETRIE 04.06.2012 Blatt 1 HYGROMETRIE Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Grundbegriffe Die Luftfeuchtigkeit

Mehr

Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse

Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse Alpine Windharvest Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse durchschnittliche Windgeschwindigkeit 100 m über Grund Einleitung Warum Windenergie in den Alpen? Ressourcen:

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Wie Sie optimal für frische Luft sorgen und dabei noch Heizkosten senken können. Die wichtigsten Tipps. FRISCHE LUFT WÄRME WOHLFÜHLEN Die

Mehr

SAFETY LETTER WETTER. Wer sich gründlich auf die besonderen Bedingungen

SAFETY LETTER WETTER. Wer sich gründlich auf die besonderen Bedingungen SAFETY LETTER Fliegen im Hochgebirge Nr. 09, August 2013 WETTER Fliegen über und im Hochgebirge, wie die Alpen, aber auch die Pyrenäen, der Apennin und die Karpaten, unterscheidet sich wesentlich vom Fliegen

Mehr

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften Kirchen richtig heizen und lüften Ziel der Kirchenbeheizung ist Behaglichkeit für den Gottesdienstbesucher Langfristiger Schutz des Gebäudes und der Ausstattung wie Orgeln, Altären, Kunstschätzen, Skulpturen

Mehr

Wer meldet? Wo genau ist der Unfall? Was ist passiert? Wie viele Personen benötigen Hilfe?

Wer meldet? Wo genau ist der Unfall? Was ist passiert? Wie viele Personen benötigen Hilfe? Ohne Netz ist kein Notruf möglich: Standort wechseln! Europäischer Notruf.......................... 112 (funktioniert mit jedem Handy & in jedem verfügbaren Netz) Österreich..................................

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 200 24. 28. Mai 200 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 6. Luftfeuchtigkeit Gruppenübungen In einer Finnischen Sauna

Mehr

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit Versuch 22 Luftfeuchtigkeit 1 1 Grundlagen Infolge der Verdunstung an der freien Wasseroberfläche der Erde hat die Atmosphäre immer einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt. Diese Feuchtigkeit wird gemessen

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011 Bern, 24. November 2011 Clouds der anderen Art Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen Thomas Bucheli, Red.Leiter SF METEO Information Security Society Switzerland ISSS2008X627993

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Hochschule Bremerhaven Fotokopie 06

Hochschule Bremerhaven Fotokopie 06 Bild 1 Wird von einem Körper abgegeben, so verringert sich seine thermische Energie. Die thermische Energie des Körpers, auf den die übertragen wird, vergrößert sich dementsprechend (Bild 1). Die ist somit

Mehr

Eine Fluggeschwindigkeit, verschiedene Anzeigen

Eine Fluggeschwindigkeit, verschiedene Anzeigen utor: Walter Bislin 1 on 5 Eine Fluggeschwindigkeit, erschiedene Anzeigen Freitag, 1. Oktober 2010-13:54 Autor: wabis Themen: Wissen, Aiatik Ein Flugzeug kennt mehrere unterschiedliche Geschwindigkeitswerte,

Mehr

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist.

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist. Protokoll: zur Übung2 Gruppe: Sebastian Derwisch (07) und Kathrin Herden (08) GÖ, den 02.12.2003 Aufgabenstellung 1. Vergleich der Witterung des Jahres 1996 mit dem langjährigen Mittel. 2. Untersuchen

Mehr

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie Den Druck der durch die verdampfenden Teilchen entsteht, nennt man auch Dampfdru Dampfdruck einen gewissen Wert, so können keine weiteren Teilchen aus der Flüssigk Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Mehr

Die Winterstürme im Jahr 2007. R. Franke, C. Lefebvre, G. Rosenhagen

Die Winterstürme im Jahr 2007. R. Franke, C. Lefebvre, G. Rosenhagen Klimastatusbericht 2007 DWD 75 Die Winterstürme im Jahr 2007 R. Franke, C. Lefebvre, G. Rosenhagen Der Winter 2006/07 war gekennzeichnet durch eine sehr kräftige atlantische Frontalzone, die mit Windgeschwindigkeiten

Mehr

Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre (ICG) Stratosphäre (ICG-1) Untersuchungen zur Wasser-Partitionierung in Zirruswolken Feldmessungen und

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Innendämmungen im Bestand

Innendämmungen im Bestand Innendämmungen im Bestand kein Problem bei Berücksichtigung der Randbedingungen und Lösungen mit hohen Bauteilsicherheiten Martin Großekathöfer Dipl.-Ing.(FH) Warum Wärmedämmung im Bestand? Quelle: Hartwig

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 3: Wärme Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung.und

Mehr

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 211 Abbildungen 123

Mehr

MeteoSchweiz - Unwetter vom 20./21. Juni 2007

MeteoSchweiz - Unwetter vom 20./21. Juni 2007 Seite 1 von 9 Aktuelles zum Wettergeschehen 22. Juni 2007 / Andreas Hostettler, Stephan Bader Unwetter vom 20./21. Juni 2007 Im Zeitraum vom Mittwoch, 20. Juni bis Donnerstag, 21. Juni 2007 wurden weite

Mehr

März 2013. Klimabulletin März 2013. MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

März 2013. Klimabulletin März 2013. MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013 März 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin März 2013 Stand 28. März 2013 Der März 2013 war an den Stationen der MeteoSchweiz im Vergleich zur Normperiode 1981-2010 vor allem in den Niederungen zu kalt. Geringe

Mehr

2. Druck- und Temperaturschichtung, Druckdifferenzen und Ausgleichsdynamik

2. Druck- und Temperaturschichtung, Druckdifferenzen und Ausgleichsdynamik Seminar Wetter und Klima WS 12/13 am 25.10.12 Wolfgang Gebhardt 2. Druck- und Temeraturschichtung, Druckdifferenzen und Ausgleichsdynamik Inhalt 2.1. Hydrostatisches Gleichgewicht 1 2.2. Trocken-adiabatische

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Jutta Rost der Universität Freiburg Vergleichende Analyse der Energiebilanz

Mehr

Frage 1: Anmelden wie Benutzer Training-DE. 1. Klicken Sie auf Start 2. Klicken Sie auf Taste hinter Herunterfahren 3. Wählen Sie Abmelden

Frage 1: Anmelden wie Benutzer Training-DE. 1. Klicken Sie auf Start 2. Klicken Sie auf Taste hinter Herunterfahren 3. Wählen Sie Abmelden Frage 1: Anmelden wie Benutzer Training-DE 1. Klicken Sie auf Start 2. Klicken Sie auf Taste hinter Herunterfahren 3. Wählen Sie Abmelden 4. Klicken Sie Training-DE und geben Sie das Passwort isii 1 Frage

Mehr

łpí~çí=áëí=åáåüí òìëí åçáö

łpí~çí=áëí=åáåüí òìëí åçáö Wir kaufen: Gold, Silberschmuck, Zahngold, Bestecke und Uhren. Nach Absprache kommen wir auch ins Haus. Goldschmiede Neue Str. 24 38100 Braunschweig 0531 / 2409090 ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om=

Mehr

Flugsicherheit. Ausgabe 02 / 2006. Fachliche Mitteilungen für fliegende Verbände. Bundeswehr

Flugsicherheit. Ausgabe 02 / 2006. Fachliche Mitteilungen für fliegende Verbände. Bundeswehr Flugsicherheit Ausgabe 02 / 2006 Fachliche Mitteilungen für fliegende Verbände Bundeswehr Heft 2 - Juni 2006-43. Jahrgang Ausgabe 02 / 2006 Flugsicherheit Fachliche Mitteilungen für fliegende Verbände

Mehr

Zweiter Flug des Tages, nach der Betankung liefen einige Geräte für ca. eine Stunde bei geschlossenem Notausstieg.

Zweiter Flug des Tages, nach der Betankung liefen einige Geräte für ca. eine Stunde bei geschlossenem Notausstieg. Utopihan_II, Kampagne 11. Juli bis 25. Juli 23 Utopihan_5, f3716b Learjet 35A, D-CGFD Flugmuster: Take off: Touch down: Flugzeit: Besatzung: Aufbau: Missionsziel: Daten: Oberpfaffenhofen - Oberpfaffenhofen

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Wolkenphysik: Gliederung

Wolkenphysik: Gliederung Wolkenphysik: Gliederung I. Einführung - Bedeutung und Definition von Wolken - Größenverteilungen von Wolkenpartikeln - Klassifikation von Wolken - Thermodynamik (Feuchtemaße, Sättigung, atmos. Stabilität)

Mehr

Austrotherm Bauphysik

Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung austrotherm.com

Mehr

Technische Information zur Feuchte-Messtechnik

Technische Information zur Feuchte-Messtechnik Technische Information zur Feuchte-Messtechnik Stand: März 01 Inhalt 1-1 Inhalt Inhalt Seite 1 Einführung in die Feuchtemesstechnik 1-1 1.1Was ist Luftfeuchte?... 1-1 1.2Wie entsteht Luftfeuchtigkeit?...

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

24. Transportprozesse

24. Transportprozesse 4. Transportprozesse 4.1. Diffusion Gas- und Flüssigkeitsteilchen befinden sich in ständiger unregelmäßiger Bewegung (Gas: BROWNsche Bewegung). unwahrscheinliche Ausgangsverteilungen gleichen sich selbständig

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Die Jet- Stream Turbine ein neues Konzept für kostengünstige Windenergie Erzeugung direkt über dem Verbraucher:

Die Jet- Stream Turbine ein neues Konzept für kostengünstige Windenergie Erzeugung direkt über dem Verbraucher: Die Jet- Stream Turbine ein neues Konzept für kostengünstige Windenergie Erzeugung direkt über dem Verbraucher: Die Fakten: Windenergie sei einfach zu teuer, so dass nüchterne Resümee der Dänischen Regierung

Mehr

A M T L I C H E S G U T A C H T E N

A M T L I C H E S G U T A C H T E N D E U T S C H E R W E T T E R D I E N S T Abteilung Klima- und Umweltberatung A M T L I C H E S G U T A C H T E N Wind- und Klimaverhältnisse in Karlsfeld, Lkr. Dachau Stellungnahme zum Neuen Flächennutzungsplan

Mehr

Seite - 2 / AirMail/ViewFax how2do (Deutsch) Copyright Wyklicky Udo 2009 / Phone +49 160 9187 4510 / skipper.udo@gmx.net

Seite - 2 / AirMail/ViewFax how2do (Deutsch) Copyright Wyklicky Udo 2009 / Phone +49 160 9187 4510 / skipper.udo@gmx.net Anleitung in Deutscher Sprache AirMail / ViewFax ist ein kostenloser Grib-Betrachter und eine komfortable Software zum Download von Wetterfax. Der Wetterabruf kann direkt aus dem Programm heraus durchgeführt

Mehr

Winter-Schluss-Verkauf bei Wittlake

Winter-Schluss-Verkauf bei Wittlake ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm e=quqvp Heidemarie Mundlos alkkbopq^di=oqk=g^kr^o=ommu ^rci^dbw=ntq=vms= = = = = = = = kok=q=ˇ=qsk=g^eod^kd

Mehr

Sonntag, 27. Dezember 2015 (20:05-21:00 Uhr) KW 52 Deutschlandfunk / Abt. Hörspiel/ Hintergrund Kultur

Sonntag, 27. Dezember 2015 (20:05-21:00 Uhr) KW 52 Deutschlandfunk / Abt. Hörspiel/ Hintergrund Kultur Sonntag, 27. Dezember 2015 (20:05-21:00 Uhr) KW 52 Deutschlandfunk / Abt. Hörspiel/ Hintergrund Kultur FREISTIL Himmelslandschaften Über die Faszination der Wolken Von Achim Hahn Regie: der Autor Redaktion:

Mehr

Presseinformation Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH

Presseinformation Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH Seite 1 von 8 Weitere Informationen erhalten Sie von: Ingo Wüstemeyer, Produktmanager Oil-free Air Tel. +49 (0)201 2177-170 oder ingo.wuestemeyer@de.atlascopco.com

Mehr

Wärmestrom in Hohlräumen

Wärmestrom in Hohlräumen Fakultät für Holztechnik und Bau Wärmestrom in Hohlräumen Studienarbeit im Modul Fachliche Vertiefung Wärme & Feuchte - Wärmebrücken im Master-Studiengang Holztechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften,

Mehr

Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1

Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1 Wind- und Turbulenzmessungen an der Offshore-Messplatform FINO1 Matthias Türk und Stefan Emeis Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr