I. Die Leuenberger Konkordie und die Einheit der Kirche.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Die Leuenberger Konkordie und die Einheit der Kirche."

Transkript

1 André Birmelé Emden 18 August Jahre Leuenberger Konkordie. Entstehung und Wirkungsgeschichte. I. Die Leuenberger Konkordie und die Einheit der Kirche. In der Leuenberger Konkordie (LK), deren 40tes Jubiläum wir in diesem Jahr feiern, geht es um nichts anderes als um die Einheit der Kirche. Durch diese Konkordie verstehen sich die reformatorischen Kirchen in Europa als gemeinsamer wahrer Ausdruck der einen Kirche Jesu Christi und erklären dies. Um dies zu verstehen macht es Sinn auf das zweite Kapitel der Apostelgeschichte zurückzugreifen. Dort wird uns das erste Pfingsten, damals in Jerusalem, erzählt. Dieses Ereignis ist allen bekannt. Ein Blick auf dieses erste Pfingsten erlaubt uns die Grundanliegen und das Vorgehen der LK besser zu verstehen. I.1. Das was wir alle von diesem ersten Pfingsten wissen ist die Tatsache, dass die damals versammelten Christen plötzlich in verschiedenen Sprachen redeten. Mit einer Sprachhochschule in welcher man im Schnellkurs andere Sprachen lernt, hatte dies nichts zu tun. Es ging um etwas ganz anderes. Die Jerusalemer Judenchristen staunten und freuten sich, dass nun auch Menschen aus Kreta, Zypern, Ägypter, Römer und Araber, jeder mit seinem kulturellen Hintergrund, in seiner Tradition und Mundart, das Evangelium hörte und es laut verkündete. Dieses bunte Durcheinander, welches Außenstehende als Trunkenheit ansahen, bedeutete ganz einfach dass das eine Evangelium in verschiedenen Traditionen und Frömmigkeitsgestalten zum Ausdruck kommt. Grund genug für die ersten Christen Gott zu loben. Mit anderen Worten: die Verschiedenheit ist kein Nachteil sondern ein Reichtum. Wir haben allen Grund uns darüber zu freuen dass die Kirche je nach Land und Zeit immer sehr verschiedene Gesichter hat, in verschiedenen Sprachen und Kulturen zum Ausdruck kommt. Es ging damals in Jerusalem um das eine Evangelium, um die eine Kirche. Evangelium, Einheit der Kirche und Vielfalt sind keine Gegensätze. Die Einheit der Kirche bedeutet nicht Einheitlichkeit, langweilige Uniformität. Die Einheit der Kirche umfasst die Vielfalt im damaligen Jerusalem und auch heute. Die Verfasser der LK waren dieser Überzeugung. Ihr Ziel war es die vielen Gestalten reformatorischer Kirchen, die sich in den letzten fünf Jahrhunderten entwickelt haben, zu einer Kirche zusammenzuführen ohne dabei ihre große Vielfalt, die zu ihrem Reichtum gehört, preiszugeben. Französische Hugenotten aus den Cevennen waren immer und werden wohl auch immer misstrauisch sein gegenüber norwegischen Lutheranern mit ihren Gewändern, Liturgien und Kerzen. Gehören jedoch nicht beide zur gleichen Kirche Jesu Christi? Andere Sprachen und eine Kirche! I.2. Beim Bemühen um die Einheit der Kirche kann es jedoch nicht um die Vielfalt um der Vielfalt willen gehen. Daher ist ein zweiter Hinweis auf der Pfingstgeschichte wichtig, ein Hinweis der noch bedeutender ist als das Reden in vielen Sprachen. Nach der Predigt des

2 Petrus, die den Inhalt des Evangeliums, das Heilsereignis in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi, auslegt, wird uns von dieser ersten Christenheit berichtet, dass sie eine Gemeinschaft, eine Kirche, bildete. Was kennzeichnet diese Kirche? Das zweite Kapitel der Apostelgeschichte beschreibt sie mit diesen Worten: Die nun das Wort annahmen ließen sich taufen Sie blieben beständig in der Apostel Lehre und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet Alle aber die gläubig waren geworden, waren beieinander und hatten alle Dinge gemeinsam. (Apg 2, 41-44). Kirchengemeinschaft ist Gottesdienstgemeinschaft. Die Einheit der Kirche ist dann gegeben wenn die Gemeinschaft der Getauften im Hören auf das Wort, in der Feier des Herrenmahls, im Lob Gottes und im Gebet zu einer Kirche zusammengeführt wird. Im gepredigten Wort und in den Sakramenten der Taufe und des Herrenmahles schenkt sich Gott den Seinen, Er erneuert ihnen Seine Zusage, dass sie seine Kinder sind, Er gibt ihnen Anteil an der Gemeinschaft die Er, Gott, selbst ist. Er fügt sie zusammen zu einer Kirche. Zu diesem im Pfingstbericht dargelegten Kirchenverständnis sind die Reformatoren im XVI Jahrhundert zurückgekehrt. Sie haben die damalige Bischofskirche mit ihren vielen Missständen hinterfragt und die Kirche als die Gemeinschaft der Gläubigen in welcher in Wahrheit Wort und Sakramente gefeiert werden verstanden. Man kann dies bei Luther, Calvin oder im Augsburger Bekenntnis nachlesen: Es wird auch gelehrt, dass allezeit eine heilige, christliche Kirche sein und bleiben muss, die die Versammlung aller Gläubigen ist, bei denen das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden (CA7). Auf dieses Kirchenverständnis des Pfingstberichtes beruft sich auch die Leuenberger Konkordie. Wie das Augsburger Bekenntnis geht sie noch einen Schritt weiter und spricht von der Einheit der Kirche: Nach reformatorischer Einsicht ist darum zur wahren Einheit der Kirche die Übereinstimmung in der rechten Lehre des Evangeliums und in der rechten Verwaltung der Sakramente notwendig und ausreichend. (LK2). Mit anderen Worten: Wenn meine Kirche in einer anderen Kirche die wahre Feier von Wort und Sakrament feststellt, so ist sie mit dieser Kirche, die durch eine andere Kultur, eine andere Geschichte, eine andere Tradition oder eine andere Frömmigkeit gekennzeichnet ist, in voller Gemeinschaft, in Kirchengemeinschaft. Diese Kirchen bilden eine Kirche und erklären dies. Sie erkennen sich gegenseitig als wahrer Ausdruck der einen Kirche Jesu Christi an. Diese verschiedenen Kirchen sind nicht nur in der Lage gemeinsam Gottesdienst zu feiern sondern bilden mit allen anderen Kirche mit denen sie gemeinsam feiern können, die eine Kirche Jesu Christi die über alle Grenzen hinweg reicht. Als Gemeindeglied bin ich nun auch in dieser anderen Kirche zu Hause, auch als Träger eines kirchlichen Amtes, als Pfarrer, kann ich in dieser anderen Kirche meinen Dienst ausüben. Dies ist das Einheitsverständnis der Signatarkirchen der Leuenberger Konkordie, und heute der GEKE (Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa). Ohne ihre verschiedenen Traditionen, ihre verschiedenen Geschichten, ihre verschiedenen Bekenntnisformulierungen und ihre verschiedenen Kontexte aufzugeben, treten die einzelnen Kirchen in eine neue Beziehung zueinander. Sie bilden eine communio. Aufgrund ihrer Übereinstimmung im Verständnis des Evangeliums: - gewähren sie einander Gemeinschaft in Wort und Sakrament; - erkennen sich gegenseitig als wahrer und voller Ausdruck der einen Kirche Jesu Christi an; - verpflichten sich die neu gewonnene Gemeinschaft zu vertiefen durch ihre Verwirklichung im Leben der Kirchen und Gemeinden, durch stete theologische Weiterarbeit, um zu einer möglichst großen Gemeinsamkeit in Zeugnis und Dienst in der Welt zu gelangen; - ermöglichen sie, aufgrund der gegenseitigen Anerkennung der Ordination, den Austausch ihrer Amtsträger. Dieser Schritt wurde vor vierzig Jahren vollzogen und dies feiern wir heute.

3 I. 3. Ein letztes aus der Pfingstgeschichte: Hauptakteur damals in Jerusalem war der Heilige Geist, Gott selbst. Er hat diese Kirche des Pfingstages gestiftet, gegründet, die Gemeinschaft gestärkt und stets erneuert. Es war kein Menschenwerk. Die ersten Christen haben sich voll auf Gott verlassen. Dies gilt auch heute für unsere Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa: Die Kirchengemeinschaft ist Werk des Heiligen Geistes. Die Einheit der Kirche ist Gabe Gottes an die Menschen. Gott schenkt den Gläubigen diese Kirchengemeinschaft. Als vorgegebene Wirklichkeit wird sie zur Aufgabe der einzelnen Kirchen und aller Gläubigen. Sie haben als Auftrag diese Kirchengemeinschaft zu gestalten, ihr Sichtbarkeit zu verleihen und sie in diesem Sinne zu verwirklichen. Sie ist wie eine zärtliche, kleine aber schöne Blume; sie ist nicht das Werk der Gärtner sondern ist jenen vorgegeben; sie braucht aber dringend Gärtner damit sie gedeihen kann. Kirchengemeinschaft ist ein Prozess. Das Einheitsmodell Kirchengemeinschaft ist stets im Werden. Dieses Einheitsmodell versteht sich im Dienst aller christlichen Kirchen. Es will und kann nicht allein auf die reformatorischen Kirchen beschränkt bleiben. II. Die Entstehung und die Grundanliegen der Leuenberger Konkordie II. 1. Ausgangspunkt waren die Entwicklungen im reformatorischen Lager im XVI Jahrhundert. Es kam damals nicht zu einer reformatorischen Bewegung. Luther, Calvin, Zwingli haben sich mit ihren Anhängern, jeder auf seiner Seite, von Rom getrennt. Und untern den Bewegungen, welche sich auf die verschiedenen Reformatoren beriefen, kam es zu gegenseitigen Verwerfungen. Das Verständnis der Person Jesu Christi und die Aussagen Calvins über die doppelte Prädestination standen zwischen Lutheranern und Reformierten. Die lutherischen Bekenntnisschriften verurteilten Calvins Lehre in diesen Fragen. Im Blick auf das Abendmahl/Herrenmahl war es noch schwieriger, denn es kam nicht nur zur Trennung zwischen Luther und Zwingli in Marburg 1529, auch innerhalb des reformierten Lagers kam es zur Spaltung zwischen den reformierten aus Zürich, den Zwinglianern, und den reformierten aus Genf und Paris welche sich auf Calvin beriefen, wie es das erste französischen Bekenntnis (Gallicana 1559) belegt. So entstanden verschiedene sich gegenseitig ausschließende Kirchentümer. Erst im XX Jahrhundert kam Bewegung in diese Situation. Neuere theologische Erkenntnisse, - nicht zuletzt die Theologie des schweizer reformierten Karl Barth - verdeutlichten dass die Opposition im Verständnis der Person Christi und die Frage nach der doppelten Prädestination, Fragen des XVI Jahrhunderts waren, die sich heute weitgehend erübrigt haben. In den Ländern Westeuropas wo es am gleichen Ort lutherische und reformierte Kirchen gab kam es zu Begegnungen und dann auch zu offiziellen Gesprächen. Noch vor der Verabschiedung der Leuenberger Konkordie, erklärten lutherische und reformierte Kirchen ihre Gemeinschaft so z. B. in Holland, in der damaligen Tschechoslowakei oder in Frankreich wo es 1968 zu den Thesen von Lyon kam. Schwieriger war es in Deutschland. Die Bekennende Kirche, die sich auf die Barmer Erklärung berufende Kirche, hatte bei ihrer Synode 1934 die Abendmahlsgemeinschaft zwischen Reformierten und Lutheranern ermöglicht. Dies hatte eine scharfe Auseinandersetzung zwischen der Bekennenden Kirche und vielen anderen lutherischen Kirchen Deutschlands zur Folge. Letztere hielten diesen Schritt für falsch da kein Konsens im Abendmahlsverständnis vorlag. Der Streit setzte sich auch nach dem Krieg und erst 1957/ 1962 konnte man sich nach den deutschen Arnoldshainer Gesprächen einigen. Gesamteuropäisch traf man sich ein erstes Mal in der Schweiz Man war sich bewusst, dass der Streit im Verständnis des Herrenmahles die größte Schwierigkeit darstellte. Erst als

4 diese Frage in Deutschland geklärt war, kam es dann zu intensiveren Gesprächen an welchen sich alle nationalen Kirchen beteiligten, diese sogenannten Schauenburger Gespräche. Diese wurden 1967 erfolgreich abgeschlossen. Nun stand einer gesamteuropäischen Einigung nicht mehr im Wege und die folgenden Jahren waren der Ausarbeitung der Leuenberger Konkordie gewidmet (Leuenberg ist übrigens der Name eines Tagungsortes neben Basel wo diese Konkordie verabschiedet wurde). Es ist hier nicht der Ort den gesamten Text der Konkordie vorzustellen. Drei Grundentscheide sollen aber angesprochen werden. II.2. Es ging zunächst darum die theologischen Verwerfungen im Dialog zu überwinden. In den drei angesprochenen Fragen (die Person Christi, die doppelte Prädestination und das Herrenmahl) waren die Unterschiede in der Reformationszeit kein Ausdruck des Reichtums einer legitimen Vielfalt sondern sie waren trennende Unterschiede, die die Gemeinschaft, die communio, verboten. Es kam zur Ex-communion (Exkommunizierung). Wie gelangt man nun umgekehrt zur In-communion (Inkommunizierung)? Dies ist nur dann möglich wenn die historischen Verwerfungen überwunden sind. Zweierlei war auszuschließen. Es konnte erstens nicht darum gehen zu behaupten die Protagonisten des XVI Jahrhunderts hätten sich geirrt und wir würden dies heute richtig tun. Sie hatten damals wohl ihre Gründe. Zweitens war es für die Verfasser der Konkordie wichtig, dass eine Glaubenswahrheit nicht an allen Orten mit den gleichen Worten ausgedrückt werden muss. Verschiedene Sprachgestalten sind und müssen möglich sein. So schlug man folgenden Weg ein: in einer kurzen Aussage verständigte man sich über das was in dieser besonderen Frage gemeinsam ausgesagt werden muss und kam dann zur folgenden Schlussfolgerung: Wo solche Übereinstimmung zwischen Kirchen besteht, betreffen die Verwerfungen der reformatorischen Bekenntnisse nicht den (heutigen) Stand, der Lehre dieser Kirchen (LK 20 und 26). Dieses Verfahren der LK war ein Novum, dass von der gesamten modernen ökumenischen Bewegung, bis hin zu Kardinal Ratzinger, begrüßt wurde. Es ist übrigens diese Verfahren, das 25 Jahre später in der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Dialog mit Rom angewandt wurde. Ein konkretes Beispiel hilft uns dieses Verfahren besser zur verstehen, das Verständnis des Herrenmahles. Der Streit war im XVI Jahrhundert vielschichtig. Ihn auf die Realpräzens Christi in Brot und Wein zu beschränken ist zu kurz gegriffen. Entscheidend war die Frage ob sich in diesem Mahl Gott selbst den Seinen gibt oder ob dieses Mahl lediglich ein Zeugnis der Gläubigen ist, welche durch diese Feier Gott antworten, Gott der sich ihnen im verkündigten Wort, aber nicht in dieser Feier als solcher, schenkt. Dies war der Streit zwischen Luther und Zwingli aber auch zwischen Zürich und Genf, trotz des Consensus Tigurinus wie die kurz danach von Calvin verfasste - und bereits erwähnte - Gallicana belegt. Die Leuenberger Konkordie sagt folgendes: Im Abendmahl schenkt sich der auferstandene Jesus Christus in seinem für alle dahingegebenen Leib und Blut durch sein verheißendes Wort mit Brot und Wein. So gibt er sich selbst vorbehaltlos allen, die Brot und Wein empfangen... Die Gemeinschaft mit Jesus Christus in seinem Leib und Blut können wir nicht vom Akt des Essens und Trinkens trennen. Ein Interesse an der Art der Gegenwart Christi im Abendmahl, das von dieser Handlung absieht, läuft Gefahr den Sinn des Abendmahls zu verdunkeln (LK 18f.) Wie jede einzelne Kirche dies mit ihren Worten formuliert ist Sache dieser Kirche. Wenn dieses Grundverständnis des Herrenmahles vorliegt, dann ist auch der Konsens gegeben und dann treffen die geschichtlichen Verurteilungen heute nicht mehr zu. II. 3. Neben der Überwindung der Lehrverurteilungen, ja noch wichtiger als diese, ist das reformatorische Verständnis des Evangeliums, welches die LK in wenigen kurzen Sätzen formuliert.

5 Die LK beruft sich zunächst auf die Botschaft von der Rechtfertigung, die Botschaft von der freien Gnade Gottes. Es geht dabei um nichts anderes als um die Botschaft des Heils, welche im Neuen Testament auch mit anderen Worten als diejenigen der paulinischen Rechtfertigungslehre formuliert wird. Die paulinische Darstellgung des Heils stand im XVI Jahrhundert im Mittelpunkt der Reformation. Sie formuliert die Grundaussage des Neuen Testaments und ist so für alle Zeit von höchster Bedeutung. Viele finden sie zu schwierig. Das ist sie nicht. Um sie meinen Studenten zu erklären, spreche ich gerne von der Logik Gottes die die Logik der Menschen auf den Kopf stellt. In meinem Beruf und sonst in meinem Alltag bin ich was ich tue. Mein Sein ist die Konsequenz meines Handelns. In der Logik Gottes ist dies umgekehrt. Ich bin sein Kind, ich erhalte von Ihm mein Sein, und nun ist mein Handeln die Konsequenz meines Seins. Anders formuliert: in meinem Beruf muss ich mir einen Namen machen und so existiere ich. Gott hingegen hat mich bei meinem Namen gerufen, mir einen Namen gegeben und nun darf ich als der von Gott für immer genannte, als der von Ihm berufene leben. Und dies alles wurzelt in Kreuz und Auferstehung Jesu, der Ort wo nicht mehr wie im Alltag der Welt, der Tod das Leben beschränkt, sondern ein für allemal das Leben jeden Tod beschränkt. Das Verständnis der Rechtfertigung war nie strittig unter den reformatorischen Kirchen und so beschränkt sich die LK auf wenige kurze Sätze. Sie geht dann einen Schritt weiter und erklärt, dass es nicht nur um eine Heilslehre als solche geht. Diese Botschaft ist nach reformatorischem Verständnis der Schlüssel der alle anderen Glaubenswahrheiten einander zuordnet. Aus ihr ergibt sich was wir über die Kirche, die Wortverkündigung, die Sakramente alles was den christlichen Glauben ausmacht zu sagen haben. Das Heilshandeln Gottes wird der Gemeinde der Gläubigen zuteil. Dort schafft Gott neues Leben und setzt inmitten der Welt den Anfang einer neuen Menschheit (LK 10) Diese Botschaft, die zum Dienst in der Welt aufruft und befreit (LK 11), ist als Botschaft von der freien Gnade Gottes Maßstab aller Verkündigung der Kirche (LK 12). Wie wird uns diese Botschaft zuteil? In Verkündigung, Taufe und Abendmahl ist Jesus Christus durch den Heiligen Geist gegenwärtig. So wird den Menschen die Rechtfertigung in Christus zuteil und so sammelt der Herr seine Gemeinde. Er wirkt dabei in vielfältigen Ämtern und Diensten und im Zeugnis aller Glieder seiner Gemeinde (LK 13). Danach folgt in der LK ein kurzer Abschnitt über die Taufe und über das Abendmahl (LK 14 und 15). Damit ist das Entscheidende in wenigen kurzen Sätzen ausgesagt. Ist der Konsens in diesen Grundthemen und in ihrer Zuordnung gegeben, so sind die Voraussetzungen für die Erklärung und die Verwirklichung der Kirchengemeinschaft vorhanden. Wichtig ist hier die Feststellung, dass die LK Kirche und Amt keineswegs vergisst. Die Kirche ist der Ort wo die Gnade Gottes durch Wort und Sakrament den Menschen geschenkt wird, und gehört daher zentral zur Heilsbotschaft. Ist die wahre Feier von Wort und Sakrament vorhanden, dann kann man daraus schließen dass auch das wahre Amt gegeben ist. An diesem Punkte denkt man in Rom anders. Dort ist das wahre Amt die Vorbedingung für die wahre Feier von Wort und Sakrament. In dieser Frage bedarf es des weiteren Dialogs mit Rom. II. 4. Ein letzter Grundentscheid der LK muss noch erwähnt werden. In der modernen Ökumene betritt die LK Neuland. Sie leitet ein neues Verfahren ein und begeht einen neuen Weg um zur Einheit der Kirche zu gelangen. Sie ist eine Erklärung. Sie ist im strengen Sinne des Wortes kein Dialogergebnis sondern einen Schritt über die Dialogergebnisse hinaus. Dialoge werden von Theologen geführt, ihre Ergebnisse wollen neue Türen öffnen, sind aber letzten Endes nur Texte von Theologen. Auf der Basis von hunderten von Seiten von Dialogergebnisse, wurde in Leuenberg ein kurzer Text, eine abschließende Erklärung, verfasst 6 Seiten. Und dieser Text wurde den Synoden der Kirchen vorgelegt und von denen

6 verabschiedet. Aus der Verantwortung einzelner Theologen in die Verantwortung der Kirchen! Von Dialogprotokollen hin zu einer verbindlichen Erklärung der Kirchen! Diese erklären sich in Kirchengemeinschaft. Sie verstehen sich als und sind eine Kirche, die je nach Ort, Geschichte und Kultur verschiedene Gesichter haben. Eine Einheit in versöhnter Verschiedenheit, um eine vom Lutherischen Weltbund geprägte Formulierung zu gebrauchen, welche in der Leuenberger Gemeinschaft bald übernommen wurde. Damit betrat die LK Neuland und konnte auf kein Präzedenzmodell zurückgreifen. Sie hat einen neuen Weg zur Einheit der Kirche eröffnet. Dieser Weg hat sich bewährt und es gibt keine andere Einheitsbemühung zwischen christlichen Familien, die ähnliche Fortschritte ermöglichte. Dieser Weg bewährte sich zunächst innerhalb der Leuenberger Gemeinschaft selbst. Es kam zu vielen neuen Beziehungen und Ausdrücken des gemeinsamen Kircheseins. Darüber hinaus führten die Signatarkirchen der Konkordie am Anfang der neunziger Jahre Gespräche mit den methodistischen Kirchen in Europa. Es kam zu einem zusätzlichen Abkommen das, 1997, die Kirchengemeinschaft zwischen den Leuenberger Signatarkirchen und den Methodisten Europas erklärte. Daraus ergab sich logischerweise eine Namensänderung. Aus der Leuenberger Gemeinschaft wurde nun die GEKE, die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa. Dieser Weg wurde auch, über Europas hinaus nur von anderen lutherischen und reformierten Kirchen, in den USA der im Vorderen Orient beschritten. Auch andere reformatorische Kirchen haben sich auf diesen Weg begeben, nicht zuletzt die anglikanische Weltgemeinschaft. In dem Abschlussbericht des lutherisch/anglikanischen Dialogs auf Weltebene, dem sogenannten Niagarabericht aus dem Jahre 1987, wird die Leuenberger Konkordie als solche nicht erwähnt, doch wird genau dieses Verfahren den lutherischen und anglikanischen Kirchen der ganzen Welt empfohlen und daraufhin von den Weltbünden beider Gemeinschaften verabschiedet. Viele Erklärungen von Kirchengemeinschaft zwischen Anglikanern, Lutheranern Unierten und Reformierten kamen so zustande, in Europa (die Erklärungen von Meissen, Porvoo und Reuilly), in den USA, in Kanada, in Australien. Sie sind alle Erben der Leuenberger Konkordie, auch wenn sie es nicht immer ausdrücklich zugeben. III. Die heutige Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Mit der Unterschrift der Erklärung von Kirchengemeinschaft haben die Kirchen vor 40 Jahren einen entscheidenden Schritt getan. Doch damit war nur ein Anfang gesetzt. Die von Gott geschenkte Einheit der Kirche bedarf der Verwirklichung, sie muss Gestalt annehmen, sichtbar werden. Dieses Auftrages bewusst und um zu vermeiden dass es bei einer bloßen formalen Unterschrift bleibt, haben die Verfasser in der Konkordie selbst Orte konkreter Verwirklichung festgehalten. Vier Richtungen wurden dabei angegeben: a) das Bemühen um gemeinsames Zeugnis und Dienst an der Welt, b) gemeinsame theologische Weiterarbeit, c) organisatorische Konsequenzen vor Ort und d) das Einbringen dieses Einheitsmodells in die gesamte ökumenische Bewegung. Letzteres haben wird bereits erwähnt. In drei anderen Bereichen und auch darüber hinaus ist in den letzten vierzig Jahren vieles geschehen. Einige Schwerpunkte können hier genannt werden. III. 1. Es kam an vielen Orten zu einem neuen Bewusstsein des gemeinsamen Kircheseins. Dies gilt insbesondere für die vielen kleinen lutherischen und reformierten Minderheitskirchen in Europa. Nun wurde deutlich dass man zu einer europäischen Kirchengemeinschaft gehört. Insbesondere für die kleinen Kirchen wurde der Horizont um vieles erweitert. Man könnte hier viele Beispiele nennen, ich persönlich könnte von diesem

7 Bewusstseinswandel im französischen Raum sprechen. Vieles geschah auf gesamteuropäischer Ebene, von den gesamteuropäischen Bibelwochen, die Christen aus ganz Europa zusammen führten bis hin zur konkreten Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg wie zum Beispiel am Oberrhein wo schweizerische, deutsche und französische Kirchen eine Zusammenarbeit entwickelten die heute beachtliche Früchte trägt. An manchen Orten, da wo reformierte und lutherische Christen in der gleichen Stadt oder in der gleichen Gegend bisher nebeneinander lebten kam es, über die bloße Zusammenarbeit hinaus zu organisatorischen Folgerungen. Man gründete eine gemeinsame evangelische Kirche wie zum Beispiel in den Niederlanden oder in Frankreich, neue Kirchen, die einen nicht leichten Weg eingeschlagen haben welcher sich noch bewähren muss. So ergab sich auch die Notwendigkeit gesamteuropäisch eine Koordinierung der Arbeit dieser Gemeinschaft einzurichten, eine Notwendigkeit die die LK selbst so nicht vorausgesehen hatte. Ein kleines Sekretariat begann zunächst im Straßburger Institut für ökumenische Forschung des Lutherischen Weltbundes. Es wurde später nach Berlin verlegt und arbeitet heute in Wien. Seine Aufgaben haben sich im Laufe der Jahre erweitert. Niemand wollte, und niemand will bis heute, eine neue kirchliche Superstruktur gründen. Man begnügte sich mit dem was für die Begleitung des Wachstumsprozesses der GEKE nötig war und ist. Diese Geschäftsstelle steht unter der Verantwortung eines zehnköpfigen Rates und eines Präsidiums, die aus Vertretern verschiedenster Kirche zusammengesetzt ist. Ernannt wird dieses Rat durch die Vollversammlung der GEKE, die alle fünf /sechs Jahren zusammen kommt und zu welcher alle Kirchen ihre Vertreter delegieren. Die Arbeit dieses Rates ist erheblich und umfasst stets neue Verantwortungen. Wie sich dies alles weiterentwickelt ist eine offene Frage. De Antworten ergeben sich bei den Vollversammlungen aus den jeweiligen Aufgaben, die der Wachstumsprozess der GEKE erfordert. III. 2. Die gemeinsame theologische Weiterarbeit ist wohl die Richtung in welcher man in vergangenen vierzig Jahren, den bedeutendsten Weg gemeinsam zurücklegen konnte. Gleich nach Unterschrift der Konkordie wurden Lehrgespräche organisiert. Es ging darum die Kirchengemeinschaft theologisch zu begleiten damit nicht wieder eine theologische Problematik zu neuen Trennungen führe. In der Zwischenzeit gibt es mehr als 30 Ergebnisse von Lehrgesprächen zu welchen jede Signatarkirche Vertreter entsenden konnte. So entstand eine wahre Bibliothek von Referenztexten in welchen die Kirchen heute gemeinsam ihr Verständnis des Evangeliums darlegen. Dies war seit dem XVI Jahrhundert nicht geschehen. Es ist hier nicht möglich alle diese Lehrgespräche zu nennen. Sie reichen von eher praxisbezogenen Gesprächen über die konkreten Feiern von Taufe und Herrenmahl, welche vornehmlich in Südosteuropa erarbeitet wurden bis hin zu grundlegenden theologischen Texten wie das Kirchenverständnis, das Verhältnis Kirche und Israël oder die Autorität der Schrift und der Bezug auf das biblische Zeugnis. Vor kurzem startete eines neues Lehrgespräch über die Kirchengemeinschaft und ihre Verbindlichkeit für die Signatarkirchen. Auch eine Arbeitsgruppe, die die Beziehungen zu anderen Religionen zum Thema hat, hat in letzter Zeit ihre Arbeit aufgenommen. Die regelmäßigen Vollversammlungen der GEKE geben diese Gespräche in Auftrag und nehmen dann auch ihre Ergebnisse entgegen. III. 3. Im Blick auf das gemeinsame Zeugnis und den gemeinsamen Dienst in Europa ist die Situation vielfältiger. Auch hier wurde vieles getan und erreicht. Themen wie Freiheit oder das Verständnis von Evangelisation wurden bearbeitet. Auch ethische Fragen standen auf der Tagesordnung, als Beispiel sei hier nur genannt die gemeinsame Arbeit über das Verständnis des menschlichen Lebens insbesondere im Blick auf die Begleitung der Sterbenden welche vor einigen Monaten zu einer vielbeachteten Veröffentlichung führte. Schwieriger wird es bei den sozialen, ethischen und politischen Fragen, die in der breiten Gesellschaft heftig debattiert

8 werden. Sie sind auch in einzelnen Kirchen und zwischen den Kirchen meist sehr umstritten. So müssen auch auf der Tagesordnung der GEKE stehen, auch wenn sie gewiss nicht dadurch gelöst, dass man sie aus den einzelnen Kirchen heraus, auf die gesamteuropäische kirchliche Ebene verlagert. Hier kommt es, auch innerhalb der GEKE, zu erheblichen Spannungen. So manches schwierige gesellschaftliche Problem könnte für die Einheit der GEKE zur Zerreißprobe werden. Herausforderungen dieser Art haben die Kirchengemeinschaft stets begleitet. Ich erinnere mich sehr gut an die zweite Vollversammlung der Leuenberger Signatarkirchen, 1981 in Driebergen (Niederlande). Damals gab es in Europa einen erheblichen Streit über eine eventuelle militärische Aufrüstung (die Perschingraketen). Dieser überschattete die Versammlung und ein Auseinanderbrechen der Gemeinschaft drohte. Heute werden Themen wie Kernenergie, Homosexualität, Familienverständnis, Umweltschutz, Wirtschaftskrise in unseren Kirchen sehr kontrovers diskutiert. Wie soll sich die GEKE verhalten? Die einen sind der Meinung, dass eine Kirchengemeinschaft auch in solchen Fragen zu einer Stimme der evangelischen Kirchen in Europa gelangen muss. Andere wiederum denken, dass dies nicht nötig sei da auch in diesen Fragen eine legitime Vielfalt angebracht sei und die verschiedenen Kulturen und gesellschaftlichen Situationen der verschiedenen europäischen Länder in welchen diese Kirchen leben, durchaus eine legitime Vielfalt von Antworten zulässt. Die Fragen werden angesprochen. Es ist der GEKE aber noch nicht gelungen die geeignete Methodologie zu entwickeln damit sie diesen Auftrag wahrnehmen und vermeiden kann, dass es in solchen Fragen zu Spaltungen innerhalb der Kirchengemeinschaft komme. III. 4. An dieser Problematik wird die Herausforderung deutlich vor welcher die GEKE heute steht. Es geht dabei nicht nur um diese gesellschaftlichen Problematiken, sondern viel allgemeiner auch ad intra um die Art und Weise wie wir gemeinsam evangelische Kirche in Europa sein wollen. Die Beteiligung an der GEKE verpflichtet. Wie weit reicht diese Verpflichtung für jede einzelne an der GEKE beteiligte Kirche? In der GEKE sprechen wir, in diesem Zusammenhang, von der notwendige Verbindlichkeit unserer Kirchengemeinschaft. Die allgemeine Behauptung, dass die LK verbindlich sei, hat nur dann ihren wahren Sinn wenn gleichzeitig verdeutlicht wird, wie die LK oder was in der LK verbindlich ist. Verbindlich sind in erster Linie nicht die Einzelaussagen der LK, verbindlich ist die Erklärung von Kirchengemeinschaft zwischen bisher getrennten Traditionen, die sich nun in ihrem Andersein als wahrer Ausdruck der einen Kirche Jesu Christi anerkennen und dies dadurch ausdrücken, dass sie einander Kanzel und Abendmahlsgemeinschaft gewähren. Dies wurde von den Synoden so beschlossen. Dies bedeutet weit mehr als die bloße Unterschrift eines Textes. Durch ihre Unterschrift hat sich meine Kirche diesem ökumenischen Einheitsmodell verpflichtet. In dem Verhältnis meiner Kirche zu den anderen Kirchen enstand eine neue ekklesiale Qualität. Die Situation ist nicht mehr vorkonsiliarisch sondern in konsiliarisch. Wenn die Verbindlichkeit der LK darin besteht, dass Kirchen verschiedenen Bekenntnisstandes aufgrund der gewonnenen Übereinstimmung im Verständnis des Evangeliums einander Gemeinschaft an Wort und Sakrament gewähren und eine möglichst große Gemeinsamkeit in Zeugnis und Dienst an der Welt erstreben (LK 29) so muss es einen Ort geben wo diese Verbindlichkeit verifizierbar ist. Anderenfalls wäre diese Verbindlichkeit nur punktuell oder spirituell oder sogar virtuell. Die Frage der Verbindlichkeit stellt sich in jeder einzelnen Kirche. Sie wird in der Regel dadurch gelöst, dass die einzelne Kirche durch ihre Synoden eine Kirchenordnung oder Kirchenverfassung erarbeitet und verabschiedet, welche die einzelnen Gemeinden dieser Kirche zusammenhält und verpflichtet. Ist dies logischerweise nicht auch auf gesamteuropäischer Ebene wünschenswert? Inwiefern kann es in der GEKE eine gemeinsame

9 Kirchenordnung geben, die gewiss nicht die Aufgaben der einzelnen Kirchen übernimmt, aber der GEKE als Kirchengemeinschaft die nötige Sichtbarkeit und damit auch Autorität verleiht? Die einen befürworten solch einen Weg, andere wiederum setzen sich für die Autonomie jeder einzelnen an der GEKE beteiligten Kirche ein und warnen vor jeder weiteren Entwicklung, weil sie darin die Gefahr einer supranationalen Kirche sehen. So wurde auch bei der Vollversammlung in Belfast (2001) der Vorschlag einer gesamteuropäischen GEKE Synode mit sehr großer Mehrheit abgelehnt. Auch in dieser Frage gilt es den Wachstumsprozess der GEKE zu respektieren. Die GEKE zeigte immer ihre Klugheit darin, dass sie sich mit kleinen Schritten begnügte und nichts überstürzte. Wir haben in den letzten Jahren vieles gelernt. Wir haben gelernt eine andere Kirche, in ihrem Anderssein als wahrer Ausdruck der einen Kirche Jesu Christi zu anzuerkennen und mit ihr gemeinsam Kirche zu sein. Eine kirchliche Tradition in ihrem Andersein als wahre Kirche anerkennen ist ein ungewöhnlicher Vorgang. Er stellt uns täglich vor neue Aufgaben, die wir nicht durch Rückgriff auf ähnliche Situationen in der Geschichte lösen können, da es letztere nicht gibt. Er verlangt nach Kreativität. Er braucht auch seine Zeit. Wir haben im Bereich der GEKE auf diesem Wege viel mehr Schritte getan als wir es oft selbst vermuten, auch wenn so manches noch zu leisten ist. Unser Glauben bekennt die una sancta catholica et apostolica ecclesia. Dieses Bekenntnis wollen wir in der GEKE verwirklichen und sichtbar machen. Wir gehören gemeinsam zur einen Kirche Christi und sind damit katholisch im theologischen Sinne des Wortes, das heißt Kirche über alle Grenzen hinweg. Unter uns besteht eine neue Beziehungsqualität die es erlaubt, die zukünftigen Arbeiten auf der Grundlage und innerhalb einer gegebenen Gemeinschaft auszuführen. Dieser Tatsache wollen wir gemeinsam entsprechen. Kirchengemeinschaft ist nicht Menschenwerk; die Kirche und ihre Einheit sind eine Gabe Gottes. Es liegt jedoch in unserer Verantwortung der Kirchengemeinschaft die erforderliche Sichtbarkeit zu verleihen und die dafür nötigen Schritte einzuleiten und durchzuziehen.

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa 16. März 1973 Mit der Leuenberger Konkordie haben lutherische, reformierte und unierte Kirchen Europas in der Bindung an die sie verpflichtenden Bekenntnisse

Mehr

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa (Leuenberger Konkordie)

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa (Leuenberger Konkordie) Leuenberger Konkordie Leuenberg 20 Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa (Leuenberger Konkordie) 1 1Die dieser Konkordie zustimmenden lutherischen, reformierten und aus ihnen hervorgegangenen unierten

Mehr

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa 16. März 1973

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa 16. März 1973 Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa 16. März 1973 Die dieser Konkordie zustimmenden lutherischen, reformierten und aus ihnen hervorgegangenen unierten Kirchen sowie die ihnen verwandten vorreformatorischen

Mehr

Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht

Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht Die Leuenberger Konkordie und ihre Bedeutung für die (innerprotestantische) Ökumene 0. Zur Themenstellung Strittig ist nicht die Einheit der Kirche

Mehr

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht Prof. Dr. Hans-Peter Großhans I. Vielfalt der Kirchen und ihre Einheit Der neutestamentliche Kanon begründet als solcher nicht

Mehr

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004 3 Dieses Kircliengesetz tritt am 18. Juni 2004 in Kraft. Vorstehendes Kirchengesetz, das die XIV. Synode der Evaiigelisclien Kirche dei Kirclienprovinz Sachsen auf ihrer ersten Tagung von1 17 bis 19. Juni

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Streitgespräche über Gott und die Welt. Eine Disputation der Evangelisch-Theologischen Fakultät und des Exzellenzclusters Religion und Politik in den Kulturen der Moderne und Vormoderne am 15. April 2014

Mehr

Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht

Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht Jörg Bickelhaupt Ökumenisches Lernfeld Schmerlenbach 23.09.2009 Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht Die Leuenberger Konkordie und ihre Bedeutung für die (innerprotestantische) Ökumene

Mehr

Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt.

Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt. Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt. Marginales zum Jubiläumsjahr 2019: Karl Barth und Baden PD Dr. Hans-Georg Ulrichs, Heidelberg / Universität Osnabrück 1. Barth und Baden ein Überblick 2.

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT

ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT Heinz Schütte ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT Zur ökumenischen Orientierung VERLAG BONIFATIUS-DRUCKEREI PADERBORN Inhalt Statt einer Einleitung 13 I. Ziel: Glaubens-und Kirchengemeinschaft 15 1 Zur ökumenischen

Mehr

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Galater 2,11-21 Freiheit des Evangeliums?! 19. August 2012 11. Sonntag nach Trinitatis Liebe Gemeinde, wo Kulturen aufeinandertreffen,

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Abendmahlsgottesdienst am 06.07.2008 (7. Sonntag p.trin.) mit Gästen aus dem Weltkirchenrat in der Christuskirche zu Kassel. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt,

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, Pfingsten 2009 Gottes Großtaten verkünden Liebe Schwestern und Brüder, haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, das Ereignis, das als Geburtsstunde der Kirche

Mehr

Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung

Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung Prof. Dr. Siegfried Hermle Institut für Evang. Theologie Gliederung: Exkurs: Bekenntnisse Gliederung: 1. Der theologisch-kirchenpolitische

Mehr

Kirchengemeinschaft Von der Leuenberger Konkordie zur Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)

Kirchengemeinschaft Von der Leuenberger Konkordie zur Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) Kirchengemeinschaft Arnoldshain September 2010. André Birmelé Strasbourg Kirchengemeinschaft Von der Leuenberger Konkordie zur Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) 1. Kirchengemeinschaft.

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Predigt (Röm 3,27-28) / Abendmahlshinführung: Liebe Geschwister, wie wunderschön, dass wir heute das Abendmahl miteinander feiern!

Predigt (Röm 3,27-28) / Abendmahlshinführung: Liebe Geschwister, wie wunderschön, dass wir heute das Abendmahl miteinander feiern! Predigt (Röm 3,27-28) / Abendmahlshinführung: Liebe Geschwister, wie wunderschön, dass wir heute das Abendmahl miteinander feiern! Wie wunderschön, dass wir als Geschwister zusammen in diesem Gottesdienst

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi. Februar 2016 Warum sollten wir mit gleichgesinnten Gläubigen Gemeinschaft haben? Weil wir davon enorm profitieren, sowohl körperlich, geistig als auch geistlich! Die Gemeinschaft mit gleichgesinnten Gläubigen

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Erinnerungen heilen - Jesus Christus bezeugen Predigt von Holger Holtz Zum Ökumenischen Versöhnungsgottesdienst Aschersleben, 01.03.2017 Matthäus 18, 20-22 Denn wo zwei oder drei

Mehr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Nach gut 40 Jahren gemeinsamen Lebens haben wir Brüder der Christusträger Bruderschaft gemeinsam

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Ansprache des Ratspräsidenten Sonntag, 6. Oktober 2013, Saal des Zürcher Kunsthauses, Uhr Gottfried Wilhelm Locher

Ansprache des Ratspräsidenten Sonntag, 6. Oktober 2013, Saal des Zürcher Kunsthauses, Uhr Gottfried Wilhelm Locher 1 Ansprache des Ratspräsidenten Sonntag, 6. Oktober 2013, Saal des Zürcher Kunsthauses, 17.30 Uhr Gottfried Wilhelm Locher 1. Anreden 2. Reformation: Das Evangelium im Mittelpunkt 3. EKD, SEK und viele

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl. Vom 19. April 2008

Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl. Vom 19. April 2008 1 Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl Vom 19. April 2008 Die Landessynode hat gemäß Artikel 60 Nr. 5 der Grundordnung das folgende kirchliche Gesetz beschlossen: 1 Für den Bereich

Mehr

1. Kor. 2, Pfingsten 2000 Gottes Geist steht über Menschengeist Einführung der Kirchenvorstandes

1. Kor. 2, Pfingsten 2000 Gottes Geist steht über Menschengeist Einführung der Kirchenvorstandes 1 1. Kor. 2, 12-16 Pfingsten 2000 Gottes Geist steht über Menschengeist Einführung der Kirchenvorstandes Text: 12 Wir aber haben nicht empfangen den Geist der Welt, sondern den Geist aus Gott, daß wir

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, 22-23.10.2016 in Landau und Crailsheim Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Das Wort Gottes aus der Heiligen

Mehr

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Einführung a. Ziele und Methode der Vortragsreihe b. Quellen c. Was sind

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 1 Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, 17.12.17 in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 Miteinander Gott loben. Liebe Gemeinde, kann es für Christen eine schönere Sache geben? Miteinander

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl

Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl LO Abendmahl Abendmahl 220.600 Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl Vom 19. April 2008 (GVBl. S. 128) Die Landessynode hat gemäß Artikel 60 Nr. 5 der Grundordnung das folgende

Mehr

Persönliches Bekenntnis zur vollen Geltung der biblischen Glaubensaussagen (2015)

Persönliches Bekenntnis zur vollen Geltung der biblischen Glaubensaussagen (2015) 1 Kommuniqué über die Beratungen zum Thema Gemeinsam Widerstehen und Christen in den Auseinandersetzungen um Grundfragen des christlichen Glaubens Orientierung geben Wir, 65 Personen aus evangelischen

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft Kirchengesetz über die Herstellung der EKD 212 Kirchengesetz des Bundes der Evangelischen Kirchen zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Grußwort der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Synode der Badischen Landeskirche in Bad Herrenalb am 20. Oktober 2013

Grußwort der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Synode der Badischen Landeskirche in Bad Herrenalb am 20. Oktober 2013 Prof. Dr. Friedrich Weber Grußwort der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Synode der Badischen Landeskirche in Bad Herrenalb am 20. Oktober 2013 Sehr verehrte Frau Präsidentin Fleckenstein, lieber Landesbischof

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Das Dekret über den Ökumenismus

Das Dekret über den Ökumenismus Das Dekret über den Ökumenismus Zum 50-Jahr-Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils Wir stehen im dritten Jahr des Konzilsjubiläums. Nachdem wir im ersten Jubiläumsjahr vorwiegend über die Liturgie-Konstitution

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg Hochfest des Leibes und Blutes Christi (B) 4. Juni 2015 1. Lesung: Ex 24, 3-8 / 2. Lesung: Hebr 9,

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

Pfingsten 2007 Lesejahr C. Was verkündigen wir? was verkündigen die Apostel? Es kann passieren, dass der Bericht über das

Pfingsten 2007 Lesejahr C. Was verkündigen wir? was verkündigen die Apostel? Es kann passieren, dass der Bericht über das Pfingsten 2007 Lesejahr C Was verkündigen wir? Liebe Schwestern und Brüder, was verkündigen die Apostel? Es kann passieren, dass der Bericht über das Pfingstereignis, den uns die Apostelgeschichte überliefert,

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am 29.01.2017 Predigt Teil II Glauben teilen Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ein pensionierter Pfarrer

Mehr

Der Zauber des Neuanfangs Predigt zu Apg 2,41a (7. So n Trin, )

Der Zauber des Neuanfangs Predigt zu Apg 2,41a (7. So n Trin, ) Der Zauber des Neuanfangs Predigt zu Apg 2,41a.42-47 (7. So n Trin, 10.7.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn an toten Zweigen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München Wir feiern heute das Fest Peter und Paul. Die beiden großen Apostel stehen

Mehr

Das Abendmahl in Korinth (V )

Das Abendmahl in Korinth (V ) Jesus beim Essen Jesus aß mit vielen verschiedenen Leuten. Er ließ sich einladen und fastete nicht. Vor dem Tod: Feier des Passahfestes. Diesem gibt er eine neue Bedeutung. Mahlzeiten nach der Auferstehung:

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im ökumenischen Versöhnungsgottesdienst Healing of Memories, 30. März 2017, St. Marien Berlin,

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges» Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt Predigt zu Apg 8, 26-39 «Und er zog voll Freude seines Weges» Liebe Gemeinde, «und er zog voll Freude seines Weges».

Mehr

Das sozial-revolutionäre Potential einer christlichen Gemeinschaft

Das sozial-revolutionäre Potential einer christlichen Gemeinschaft Das sozial-revolutionäre Potential einer christlichen Gemeinschaft Als Gemeinde zeichenhaft leben aus: John Howard Yoder, Die Politik des Leibes Christi John Howard Yoder * 29. 12.1927 in Smithville,

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

8 Fachdidaktische Impulse

8 Fachdidaktische Impulse Ein Vergleich zweier Texte zur Frage, inwiefern die Kirche in der Nachfolge Jesu Christi steht. (Evangelisch z. B. von Wolfgang Huber, Katholisch z. B. von Karl Kardinal Lehmann. In : Religionsbuch Oberstufe,

Mehr

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN.

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. Früher haben wir nur zwei-, dreimal im Jahr das Abendmahl gefeiert, so höre ich es in letzter Zeit

Mehr

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes ist prinzipiell dasselbe wie das Reich der Himmel Reich Gottes antwortet auf die Frage: Wem gehört das Reich? Reich der Himmel antwortet

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Abendmahlsgottesdienst am (Gründonnerstag) in der Kapelle des Hauses der Kirche, Kassel.

Abendmahlsgottesdienst am (Gründonnerstag) in der Kapelle des Hauses der Kirche, Kassel. Abendmahlsgottesdienst am 26.03.2018 (Gründonnerstag) in der Kapelle des Hauses der Kirche, Kassel. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes

Mehr

Vortrag beim Studientag 40 Jahre Leuenberger Konkordie, Kassel,

Vortrag beim Studientag 40 Jahre Leuenberger Konkordie, Kassel, Bischof Martin Hein Versöhnte Gemeinschaft: Das Leuenberger Modell Vortrag beim Studientag 40 Jahre Leuenberger Konkordie, Kassel, 12.09.2013 1. Der lange Weg nach Leuenberg Der Weg nach Leuenberg war

Mehr

Der Weltrat Methodistischer Kirchen und die gemeinsame Erklärung zur Lehre von der Rechtfertigung

Der Weltrat Methodistischer Kirchen und die gemeinsame Erklärung zur Lehre von der Rechtfertigung Der Weltrat Methodistischer Kirchen und die gemeinsame Erklärung zur Lehre von der Rechtfertigung Methodistische Stellungnahme 1. Nach der offiziellen Zustimmung des Lutherischen Weltbundes und der Römisch-katholischen

Mehr

7. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

7. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A 7. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A Schwäbisch Hall, 20. Februar 2011 Erste Lesung: Lev 19,1-2.17-18 Zweite Lesung: 1 Kor 3,16-23 Evangelium: Mt 5,38-48 Am Anfang des Gottesdienstes haben wir gesungen:

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst am Fest Peter und Paul am 29. Juni 2014 im Dom Zu Unserer Lieben Frau in München Gestern wurden in Freising sechs Diakone zu Priestern

Mehr

Papst Benedikt XVI. über Gemeinschaft Gedanken zur Heiligen Eucharistie - Teil 1 -

Papst Benedikt XVI. über Gemeinschaft Gedanken zur Heiligen Eucharistie - Teil 1 - Papst Benedikt XVI. über Gemeinschaft Gedanken zur Heiligen Eucharistie - Teil 1 - Christus ist der König Predigt beim Pastoralbesuch in der römischen Pfarrei "San Lorenzo fuori le mura", 30. November

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Impressum. das ist das Motto der Evangelischen

Impressum. das ist das Motto der Evangelischen #$% Inhalt Andacht Andacht 2-3 Ökumene Philippinen 4 Ökumene - Christusfest am Pfingstmontag 5 Gemeindefest 6 Jubiläum Kita Rege oge 7 Ei ladu g Geistli h le e 7 Gruppen und Kreise 8-9 Frauenhilfe und

Mehr

Juni Interreligiöser Dialog

Juni Interreligiöser Dialog Juni 2017 Interreligiöser Dialog THEMA P. Felix Körner SJ lehrt Dogmatik und interreligiösen Dialog an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Zuvor sechs Jahre Pfarr- und Dialogtätigkeit in der Türkei.

Mehr

Theologie der Leuenberger Konkordie

Theologie der Leuenberger Konkordie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 18. 23. August 2013 Theologie der Leuenberger Konkordie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, des Seminars

Mehr

WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL. Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute

WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL. Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute I Fakten zu einem Faszinosum der neuesten christlichen Glaubensgeschichte, der Entstehung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. März 2012 Frau Präsidentin, Mitglieder des Präsidiums, verehrte

Mehr

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: SoundWords Alle Rechte vorbehalten.

Was ist eine Sekte? John Nelson Darby. SoundWords,online seit: SoundWords Alle Rechte vorbehalten. SoundWords,online seit: 01.01.2001 SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel sind lediglich für den privaten Gebrauch gedacht. Sie können auch ohne Nachfrage privat verteilt werden. Kommerzielle

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis Was wir glauben Inhaltsverzeichnis Schöpfung... 2 Inspiration der Schrift... 2 Dreieinheit... 2 Menschwerdung... 2 Tod am Kreuz... 2 Begräbnis, Auferstehung, Himmelfahrt... 3 Evangelium... 3 Wiederkunft

Mehr

Teil-Kirchgemeinde Ebikon

Teil-Kirchgemeinde Ebikon Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Luzern Teil-Kirchgemeinde Ebikon LEITBILD Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert: nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und in

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Neutestamentl. G.-Leben

Neutestamentl. G.-Leben Neutestamentl. G.-Leben I. apost. Gemeinde: Pfingsten + Evangelisation Geistestaufe und apostol. Predigt (2,1ff; 2,14ff) II. apost. Gemeinde hat 8 Merkmale Evangelisation, Lehre, Gemeinschaft, Mahlfeier,

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Vereinbarung zwischen der EBF und der GEKE, miteinander kooperierende Körperschaften zu werden

Vereinbarung zwischen der EBF und der GEKE, miteinander kooperierende Körperschaften zu werden Vereinbarung zwischen der EBF und der GEKE, miteinander kooperierende Körperschaften zu werden PRÄAMBEL I. Die Situation 1. Die Europäische Baptistische Föderation (EBF), die derzeit 51 baptistische Gemeindebünde

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr