Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht"

Transkript

1 Jörg Bickelhaupt Ökumenisches Lernfeld Schmerlenbach Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht Die Leuenberger Konkordie und ihre Bedeutung für die (innerprotestantische) Ökumene

2 0. Zur Themenstellung Strittig ist nicht die Einheit der Kirche als Ziel der Ökumene, sondern: Wie stellen wir uns die Einheit der Kirche vor? Die Einheit (im dreieinigen Gott gründend) liegt allem kirchlichen und ökumenischen Bemühen voraus: Ökumene kann die Einheit nicht machen. Sichtbare Einheit, versöhnte Verschiedenheit bedeuten in unterschiedlichen konfessionellen Kontexten Unterschiedliches Einheitsmodell der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) früher Leuenberger Kirchengemeinschaft

3 1. Der lange Weg nach Leuenberg 1973 Leuenberger Konkordie (vorher keine offizielle innerevangelische Abendmahlsgemeinschaft) Entstehung der Leuenberger Kirchengemeinschaft (lutherische, reformierte und unierte Kirchen heute u.a. auch Methodisten); seit 2003: Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) Überwindung einer 400-jährigen innerevangelischen Spaltung

4 2. Rekapitulation - a. Die ekklesialen Bruchlinien im 16. Jahrhundert Lateinische Kirche Römisch-Katholische Kirche (Trient 1545 ff) Reformatorische Kirchen und Bewegungen Lutherische Reformierte Linker Kirche Kirche Flügel b. Die Unionen des 19. Jahrhunderts (lutherisch reformiert uniert): Unionen von oben

5 3. Die Leuenberger Konkordie a. zur Vorgeschichte - Entwicklungen im 20. Jahrhundert Ökumenische Bewegung Kirchenkampf (1934 Barmer Theol. Erklärung) Arnoldshainer Abendmahlsthesen (1957) Leuenberger Konkordie (1973)

6 b. Was ist eine Konkordie? Konkordie von 'concordia' (Eintracht) bestimmte Form kirchlichen Bekenntnisses: in einer grundlegenden Glaubensfrage erzielen die Konfliktparteien einen Konsens oder eine ausreichende Konvergenz und überwinden die Trennung Wittenberger Konkordie (konnte den Bruch zwischen Lutheranern und Reformierten nicht mehr verhindern) 1578 Konkordienformel (nur innerlutherisch wirksam)

7 Im März 1973 wurde im Tagungshaus auf dem Leuenberg bei Basel der endgültige Text der "Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa" (Leuenberger Konkordie) erarbeitet. c. Das Grunddiktum der Leuenberger Konkordie (LK 1, 2, 37) Das Gemeinsame Verständnis des Evangeliums (= Rechtfertigung) Erklärung von Kirchengemeinschaft trotz weiter bestehender Verschiedenheit des Bekenntnisstandes (neu!)

8 Was bedeutet Gemeinsames Verständnis des Evangeliums? Confessio Augustana 7 (1530) Es wird auch gelehrt, dass allezeit eine heilige, christliche Kirche sein und bleiben muss, die die Versammlung aller Gläubigen Ist, bei denen das Evangelium rein gepredigt und die Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden. Denn das genügt ( satis est ) zur wahren Einheit der christlichen Kirche, dass das Evangelium einträchtig im reinen Verständnis gepredigt und die Sakramente dem göttlichen Wort gemäß gereicht werden, Und es ist nicht zur wahren Einheit der christlichen Kirche nötig, das überall die gleichen, von Menschen eingesetzten Zeremonien eingehalten werden... Leuenberger Konkordie 2 (1973) Die Kirche ist allein auf Jesus Christus gegründet, der sie durch die Zuwendung seines Heils in der Verkündigung und in den Sakramenten sammelt und sendet. Nach reformatorischer Einsicht ist darum zur wahren Einheit der Kirche die Übereinstimmung in der rechten Lehre des Evangeliums und in der rechten Verwaltung der Sakramente notwendig und ausreichend.

9 Die Leuenberger Konkordie Präambel Erklärung von Kirchengemeinschaft, gemeinsame Grundlagen I. 3-5 Auf dem Weg zur geänderte Perspektive und gewandeltes Gemeinschaft Verhältnis der Konfessionen seit dem 16. Jh. II Das gemeinsame = grundlegender Konsens in der Rechtferti- Verständnis des Evangeliums gungslehre und ihren ekkl. Konsequenzen (6-12); sein Ausdruck in Verkündigung, Taufe und Abendmahl (13-16) III Die Übereinstimmung ange- Klassische innerreformatorische Lehrstreite sichts der Lehrverurteilungen (auch) aufgrund unterschiedlicher philos. der Reformationszeit Prämissen hermeneutisches Problem; Erkenntnisse ntl. Exegese zum Ab.-Streit

10 Beispiel: Realpräsenz Christi im Hl. Abendmahl (LK 15 und 18) Hoc est corpus meus Ntl. Exegese im 20. Jh.: Abendmahl als Gemeinschafts- und eschatologisches Freudenmahl statt Fixierung auf Elemente; Rekurrieren auf aramäischen Ur-Text: Das ist mein Leib - grch., hebr. gwf - meint die ganze Person Christi Das ist mein Leib - hebr./aram. היה statt lat. esse - היה lässt die klassischlutherische als auch die reformiert-calvinsche Deutung von Realpräsenz zu Notwendiger Grundkonsens zur Frage der Realpräsenz Christi im Abendmahl: Zustimmung zum Dass der Präsenz Christi, nicht zur Frage nach dem genauen Wie

11 Beispiel: Realpräsenz Christi im Hl. Abendmahl (LK 15 und 18) Im Abendmahl schenkt sich der auferstandene Jesus Christus in seinem für alle dahin gegebenen Leib und Blut durch sein verheißendes Wort mit Brot und Wein. der auferstandene Jesus Christus in seinem Leib und Blut durch sein verheißendes Wort... mit Brot und Wein. Die Naturen in Christo werden unterschieden (ref.), aber nicht getrennt (luth.) Accedit verbum ad elementum et fit sacramentum.. - Abendmahl als Ausdruck des Evangeliums von der Rechtf. mit Brot.. : Gegenwart Christi im Ab. nicht ohne Elemente ( ref.), aber ohne (zu starke) Fixierung auf die Elemente nicht in, mit und unter ( luth.) Konsens der LK zur Realpräsenz - notwendig: Ja zur Realpräsenz nicht notwendig: Ja zu einem bestimmten modus praesentiae

12 Konvergenzen in Fragen von Christologie und Prädestination Einheit der Person Christi ebenso essentiell wie die Unversehrtheit der Naturen Neuinterpretation von doppelter Prädestination durch Karl Barth ( ): 'Erwählt oder verworfen' sind Attribute, die v.a. auf Gott zutreffen - Gott ist in Jesus Christus sowohl der erwählende Gott als auch der erwählte Mensch

13 Die Leuenberger Konkordie Präambel I. 3-5 Der Weg zur Gemeinschaft II Das gemeinsame Verständnis des Evangeliums III Übereinstimmung angesichts der Lehrverurteilungen der Reformationszeit Kein umfassender Lehrkonsens, sd. Feststellung: verbliebene Differenzen sind nicht kirchentrennend IV Erklärung und Verwirklichung von Kirchengemeinschaft

14 Die theologische Weiterarbeit am Projekt Leuenberg ( To-do-Liste, LK 39): Hermeneutische Fragen im Verständnis von Schrift, Bekenntnis und Kirche Verhältnis von Gesetz und Evangelium Taufpraxis Amt und Ordination Zwei-Reiche-Lehre und Lehre von der Königsherrschaft Jesu Christi Kirche und Gesellschaft (weiteres) momentan Lehrgesprächsgruppe Leuenberger Text 10 (Leuenberger Texte 2 + 9) momentan Lehrgesprächsgruppe (Leuenberger Text 10) Leuenberger Text 7 LT 1 Kirche; LT 3 eth. Urteilsbildung; LT 4 Leuenberg - Meissen - Porvoo; LT 6 Kirche und Israel

15 Die Leuenberger Konkordie versteht Einheit als Kirchengemeinschaft auf der Basis eines gemeinsamen Verständnisses des Evangeliums Kirchengemeinschaft meint sowohl Einheit in versöhnter d.h.: Einheit bedarf keiner einheitlichen Verschiedenheit kirchlichen Organisation (Fusion) als auch sichtbare Einheit d.h.: Einheit gewinnt sichtbare Gestalt als Kanzel- u. Abendmahlsgemeinschaft (inkl. ggs. Anerkennung der Ordination) Kirchengemeinschaft (Einheit) in Wort und Sakrament Leitdifferenzierung zwischen Grund (Evangelium) und Gestalt (Ordnung) der Kirche. Die Sozialgestalt der Kirche (und des kirchlichen Amtes) kann vielfältig und unterschiedlich sein (und bleiben), aber diese Sozialgestalt ist nicht gleichgültig, sondern am Evangelium als ihrem Kriterium zu messen!

16 4. Die Bedeutung und Rezeption der Leuenberger Konkordie Kritik am Einheits-Konzept der GEKE: Orthodoxe Kirche Römisch-katholische Kirche Anglikanische Kirche Einheit der Kirche = die eine Eucharistie; Kompatibilität von Lehrmeinungen reicht nicht (ist der falsche Zugang) Walter Kasper: GEKE als Gemeinschaft ohne wirkliche Einheit ekkl. Dissens: Das satis est aus CA 7 (aus kath. Perspektive fehlt die Einheit im Amt) Anerkennung und weitreichende Kirchengemeinschaft ja - volle Kirchengemeinschaft aber nur mit Gemeinschaft im Historischen Episkopat

17 4. Die Bedeutung und Rezeption der Leuenberger Konkordie Reformatorische Einheitsmodelle neben Leuenberg - Porvoo und Meissen Meissener Erkärung (1987/1991) Erklärung weitreichender Kirchengemeinschaft zwischen Church of England und EKD - offene Frage: Apostolische Sukzession im Historischen Bischofsamt - daher noch keine volle Kirchengemeinschaft ( acknowledged but not reconciled ) Porvooer Gemeinsame Feststellung (1993) Erklärung voller Kirchengemeinschaft zwischen der Church of England und den meisten skandinavischen und baltischen lutherischen Kirchen inkl. Apostolischer Sukzession im Historischen Bischofsamt (bei Bischofsordinationen wirkt wechselseitig mindestens je ein Bischof mit)

18 Wer gehört zur GEKE, wer nicht? Die meisten lutherischen, reformierten und unierten Kirchen Europas, alle EKD-Kirchen Römisch-katholische Kirche (entsendet Beobachter) vorreformatorische Kirchen (Waldenser, Böhmische Brüder) Methodistische Kirche (seit 10 J.) Europäisch- Baptistische Föderation einige südamerikanische reformatorische Kirchen (mit europ. Wurzeln) Lehrgespräche Orthodoxe Kirchen Anglikanische Kirchengemeinschaft (entsendet Beobachter) die meisten Freikirchen Die meisten skandinavischen und baltischen Lutheraner beteiligte Kirchen

19 Ausblicke - Diskussionen und Perspektiven in der GEKE Ist die LK ein Bekenntnis? - nein, nicht im klass. Sinne; Metaebene LK als Meilenstein innerreformatorischer Einigungsbemühungen Methode des differenzierten Konsenses zunehmende Einsicht: Das bloße Erklären von KG reicht nicht aus, um Einheit im theologischen Sinn zu leben

20 Herzlichen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit!

Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht

Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht Die Leuenberger Konkordie und ihre Bedeutung für die (innerprotestantische) Ökumene 0. Zur Themenstellung Strittig ist nicht die Einheit der Kirche

Mehr

Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht

Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht Jörg Bickelhaupt Impulsreferat Ökumenisches Lernfeld LF-Woche Schmerlenbach 21.-25.09.09 Die Kirche und ihre Einheit aus protestantischer Sicht Die Leuenberger Konkordie und ihre Bedeutung für die innerprotestantische

Mehr

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht Prof. Dr. Hans-Peter Großhans I. Vielfalt der Kirchen und ihre Einheit Der neutestamentliche Kanon begründet als solcher nicht

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Streitgespräche über Gott und die Welt. Eine Disputation der Evangelisch-Theologischen Fakultät und des Exzellenzclusters Religion und Politik in den Kulturen der Moderne und Vormoderne am 15. April 2014

Mehr

Vortrag beim Studientag 40 Jahre Leuenberger Konkordie, Kassel,

Vortrag beim Studientag 40 Jahre Leuenberger Konkordie, Kassel, Bischof Martin Hein Versöhnte Gemeinschaft: Das Leuenberger Modell Vortrag beim Studientag 40 Jahre Leuenberger Konkordie, Kassel, 12.09.2013 1. Der lange Weg nach Leuenberg Der Weg nach Leuenberg war

Mehr

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa 16. März 1973 Mit der Leuenberger Konkordie haben lutherische, reformierte und unierte Kirchen Europas in der Bindung an die sie verpflichtenden Bekenntnisse

Mehr

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa (Leuenberger Konkordie)

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa (Leuenberger Konkordie) Leuenberger Konkordie Leuenberg 20 Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa (Leuenberger Konkordie) 1 1Die dieser Konkordie zustimmenden lutherischen, reformierten und aus ihnen hervorgegangenen unierten

Mehr

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa 16. März 1973

Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa 16. März 1973 Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa 16. März 1973 Die dieser Konkordie zustimmenden lutherischen, reformierten und aus ihnen hervorgegangenen unierten Kirchen sowie die ihnen verwandten vorreformatorischen

Mehr

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004 3 Dieses Kircliengesetz tritt am 18. Juni 2004 in Kraft. Vorstehendes Kirchengesetz, das die XIV. Synode der Evaiigelisclien Kirche dei Kirclienprovinz Sachsen auf ihrer ersten Tagung von1 17 bis 19. Juni

Mehr

Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung

Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung Prof. Dr. Siegfried Hermle Institut für Evang. Theologie Gliederung: Exkurs: Bekenntnisse Gliederung: 1. Der theologisch-kirchenpolitische

Mehr

ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT

ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT Heinz Schütte ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT Zur ökumenischen Orientierung VERLAG BONIFATIUS-DRUCKEREI PADERBORN Inhalt Statt einer Einleitung 13 I. Ziel: Glaubens-und Kirchengemeinschaft 15 1 Zur ökumenischen

Mehr

Grußwort der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Synode der Badischen Landeskirche in Bad Herrenalb am 20. Oktober 2013

Grußwort der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Synode der Badischen Landeskirche in Bad Herrenalb am 20. Oktober 2013 Prof. Dr. Friedrich Weber Grußwort der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Synode der Badischen Landeskirche in Bad Herrenalb am 20. Oktober 2013 Sehr verehrte Frau Präsidentin Fleckenstein, lieber Landesbischof

Mehr

Jörg Bickelhaupt. "Offene Fragen und schwelende Konflikte in der evangelisch-katholischen Ökumene"

Jörg Bickelhaupt. Offene Fragen und schwelende Konflikte in der evangelisch-katholischen Ökumene Jörg Bickelhaupt "Offene Fragen und schwelende Konflikte in der evangelisch-katholischen Ökumene" "Offene Fragen und schwelende Konflikte... Misogyne Trad. - Frauen als Pr. verboten Amtsverständnis, kath.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 10 ZUR EINLEITUNG 11 A. DIE EKKLESIOLOGIE IN DEN DOKUMENTEN DER BILATERALEN KONSENSÖKUMENE 15

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 10 ZUR EINLEITUNG 11 A. DIE EKKLESIOLOGIE IN DEN DOKUMENTEN DER BILATERALEN KONSENSÖKUMENE 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 10 ZUR EINLEITUNG 11 A. DIE EKKLESIOLOGIE IN DEN DOKUMENTEN DER BILATERALEN KONSENSÖKUMENE 15 1. KONSENSÖKUMENE ZUR KONSENSTHEORIE DES ÖKUMENISCHEN GESPRÄCHS 17 Grundlagen der

Mehr

Evangelisch in seinen unterschiedlichen Facetten ein protestantisches Panorama

Evangelisch in seinen unterschiedlichen Facetten ein protestantisches Panorama Evangelisch in seinen unterschiedlichen Facetten ein protestantisches Panorama Evangelisch in seinen unterschiedlichen Facetten ein protestantisches Panorama Ludderisch, reformiert? Herr Parrer, mer sin

Mehr

Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt.

Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt. Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt. Marginales zum Jubiläumsjahr 2019: Karl Barth und Baden PD Dr. Hans-Georg Ulrichs, Heidelberg / Universität Osnabrück 1. Barth und Baden ein Überblick 2.

Mehr

Ludderisch, reformiert? Herr Parrer, mer sin evongelisch!

Ludderisch, reformiert? Herr Parrer, mer sin evongelisch! Jörg Bickelhaupt Evangelisch in seinen unterschiedlichen Facetten ein protestantisches Panorama Ludderisch, reformiert? Herr Parrer, mer sin evongelisch! Woran kann man heutzutage noch das Bekenntnis einer

Mehr

Die Sechste Theologische Konferenz nach der Meissener Erklärung zwischen der Church of England und der Evangelischen Kirche in Deutschland

Die Sechste Theologische Konferenz nach der Meissener Erklärung zwischen der Church of England und der Evangelischen Kirche in Deutschland Die Sechste Theologische Konferenz nach der Meissener Erklärung zwischen der Church of England und der Evangelischen Kirche in Deutschland Düsseldorf/Kaiserswerth, 25.-28. November 2008 Ökumenische Verständigung,

Mehr

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft Kirchengesetz über die Herstellung der EKD 212 Kirchengesetz des Bundes der Evangelischen Kirchen zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Vereinbarung zwischen der EBF und der GEKE, miteinander kooperierende Körperschaften zu werden

Vereinbarung zwischen der EBF und der GEKE, miteinander kooperierende Körperschaften zu werden Vereinbarung zwischen der EBF und der GEKE, miteinander kooperierende Körperschaften zu werden PRÄAMBEL I. Die Situation 1. Die Europäische Baptistische Föderation (EBF), die derzeit 51 baptistische Gemeindebünde

Mehr

Jörg Bickelhaupt. Reformation, Anliegen und Ereignis weshalb kam es zum Bruch? Vortrag Ökumenisches Lernfeld

Jörg Bickelhaupt. Reformation, Anliegen und Ereignis weshalb kam es zum Bruch? Vortrag Ökumenisches Lernfeld Jörg Bickelhaupt Reformation, Anliegen und Ereignis weshalb kam es zum Bruch? Vortrag Ökumenisches Lernfeld 22.09.2009 0. Einleitung - die ekklesialen Bruchlinien im 16. Jahrhundert Lateinische Kirche

Mehr

Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis Ein Votum zum geordneten Miteinander bekenntnisverschiedener Kirchen. Vorwort

Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis Ein Votum zum geordneten Miteinander bekenntnisverschiedener Kirchen. Vorwort Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis Ein Votum zum geordneten Miteinander bekenntnisverschiedener Kirchen. Ein Beitrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, 2001. (EKD-Texte

Mehr

Grundinformation Dogmatik

Grundinformation Dogmatik Rochus Leonhardt Grundinformation Dogmatik Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie Mit 7 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung 13 1. Zum Aufbau der Grundinformation Dogmatik"

Mehr

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Einführung in die katholische Sakramentenlehre Eva-Maria Faber Einführung in die katholische Sakramentenlehre Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 11 Hinführung 13 Erster Teil: Allgemeine Sakramentenlehre I. Sakramente im Dienst der Begegnung

Mehr

Das ökumenische Gespräch über Eucharistische Gastfreundschaft in den Niederlanden ist erschienen in: J. Brosseder und H.-G.Link (Hg.

Das ökumenische Gespräch über Eucharistische Gastfreundschaft in den Niederlanden ist erschienen in: J. Brosseder und H.-G.Link (Hg. Das ökumenische Gespräch über Eucharistische Gastfreundschaft in den Niederlanden ist erschienen in: J. Brosseder und H.-G.Link (Hg.), Eucharistische Gastfreundschaft. Ein Plädoyer evangelischer und katholischer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Abkür%ungsver%eichnis. 15

INHALTSVERZEICHNIS. Abkür%ungsver%eichnis. 15 INHALTSVERZEICHNIS Abkür%ungsver%eichnis. 15 Kapitel 1 Einßihrung in das Thema Begrifflichkeiten I. Bekenntnis 21 1. Begriff. 21 2. Funktionen 36 3. Geschichtlicher Überblick 38 4. Verhältnis des Bekenntnisses

Mehr

8 Fachdidaktische Impulse

8 Fachdidaktische Impulse Ein Vergleich zweier Texte zur Frage, inwiefern die Kirche in der Nachfolge Jesu Christi steht. (Evangelisch z. B. von Wolfgang Huber, Katholisch z. B. von Karl Kardinal Lehmann. In : Religionsbuch Oberstufe,

Mehr

Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl. Vom 19. April 2008

Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl. Vom 19. April 2008 1 Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl Vom 19. April 2008 Die Landessynode hat gemäß Artikel 60 Nr. 5 der Grundordnung das folgende kirchliche Gesetz beschlossen: 1 Für den Bereich

Mehr

Konkordie Reformatorischer Kirchen in Europa (Leuenberger Konkordie)

Konkordie Reformatorischer Kirchen in Europa (Leuenberger Konkordie) Leuenberger Konkordie 800.400 Konkordie Reformatorischer Kirchen in Europa (Leuenberger Konkordie) Vom 16. März 1973 1 1Die dieser Konkordie zustimmenden lutherischen, reformierten und aus ihnen hervorgegangenen

Mehr

Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl

Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl LO Abendmahl Abendmahl 220.600 Kirchliches Gesetz zur Einführung der Lebensordnung Abendmahl Vom 19. April 2008 (GVBl. S. 128) Die Landessynode hat gemäß Artikel 60 Nr. 5 der Grundordnung das folgende

Mehr

Verschiedenheit zwischen Verurteilung und Versöhnung

Verschiedenheit zwischen Verurteilung und Versöhnung Michael Bünker: Verschiedenheit zwischen Verurteilung und Versöhnung Am 16. März 1973 wurde im Tagungszentrum Leuenberg bei Basel die Arbeit an einem Text abgeschlossen, der mit der mehr als 450 jährigen

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

I. Die Leuenberger Konkordie und die Einheit der Kirche.

I. Die Leuenberger Konkordie und die Einheit der Kirche. André Birmelé Emden 18 August 2013 40 Jahre Leuenberger Konkordie. Entstehung und Wirkungsgeschichte. I. Die Leuenberger Konkordie und die Einheit der Kirche. In der Leuenberger Konkordie (LK), deren 40tes

Mehr

Ökumenische Lage und missionarische Herausforderung Vortrag im Großen Saal des Angelicums am 21. Januar 2011 in Mailand

Ökumenische Lage und missionarische Herausforderung Vortrag im Großen Saal des Angelicums am 21. Januar 2011 in Mailand Ökumenische Lage und missionarische Herausforderung Vortrag im Großen Saal des Angelicums am 21. Januar 2011 in Mailand Es hat sich viel getan In Deutschland arbeiten 17 Kirchen und Freikirchen seit mehreren

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Ansprache des Ratspräsidenten Sonntag, 6. Oktober 2013, Saal des Zürcher Kunsthauses, Uhr Gottfried Wilhelm Locher

Ansprache des Ratspräsidenten Sonntag, 6. Oktober 2013, Saal des Zürcher Kunsthauses, Uhr Gottfried Wilhelm Locher 1 Ansprache des Ratspräsidenten Sonntag, 6. Oktober 2013, Saal des Zürcher Kunsthauses, 17.30 Uhr Gottfried Wilhelm Locher 1. Anreden 2. Reformation: Das Evangelium im Mittelpunkt 3. EKD, SEK und viele

Mehr

Fest zum Abschluss des baptistisch lutherischen Lehrgesprächs in Bayern in München am 20. April 2009

Fest zum Abschluss des baptistisch lutherischen Lehrgesprächs in Bayern in München am 20. April 2009 Fest zum Abschluss des baptistisch lutherischen Lehrgesprächs in Bayern in München am 20. April 2009 Sehr geehrte Frau Generalsekretärin Claas, sehr geehrter Herr Landesbischof Friedrich, liebe Fest- und

Mehr

zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16)

zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16) SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 43/16 Vorlage des Theologischen Ausschusses zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16)

Mehr

Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230

Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230 Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230 Kirchengesetz des Bundes der Evangelischen Kirchen zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis

Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis Ein Votum zum geordneten Miteinander bekenntnisverschiedener Kirchen, EKD-Texte 69, 2001 Vorwort In den ökumenischen Dialogen, vor allem mit der römisch-katholischen

Mehr

Reformation, Anliegen und Ereignis weshalb kam es zum Bruch?

Reformation, Anliegen und Ereignis weshalb kam es zum Bruch? Reformation, Anliegen und Ereignis weshalb kam es zum Bruch? 0.1. Einleitung zum Begriff Reformation 2 gängige Reduktionismen des Begriffs: 1. die (personalistisch-konfessionalistische) Reduktion auf die

Mehr

Theologie der Leuenberger Konkordie

Theologie der Leuenberger Konkordie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 18. 23. August 2013 Theologie der Leuenberger Konkordie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, des Seminars

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851 VII INHALT Die Kirchliche Dogmatik V Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851 Kommentar 1037 Siglenverzeichnis 1250 Literaturverzeichnis 12 51 Zeittafel zu

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Abendmahlsgottesdienst am 06.07.2008 (7. Sonntag p.trin.) mit Gästen aus dem Weltkirchenrat in der Christuskirche zu Kassel. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

(GVOBl S. 261) Methodisten-Gemeinschaftserklärung MethGErkl Nordkirche 1

(GVOBl S. 261) Methodisten-Gemeinschaftserklärung MethGErkl Nordkirche 1 Methodisten-Gemeinschaftserklärung MethGErkl 3.206 Erklärung zur Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen der Evangelisch-methodistischen Kirche und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Mehr

Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis Ein Votum zum geordneten Miteinander bekenntnisverschiedener Kirchen, EKD-Texte 69, 2001

Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis Ein Votum zum geordneten Miteinander bekenntnisverschiedener Kirchen, EKD-Texte 69, 2001 Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis Ein Votum zum geordneten Miteinander bekenntnisverschiedener Kirchen, EKD-Texte 69, 2001 Anhang KUNDGEBUNG der 9. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Die Ökumene aus apostolischer Sicht

Die Ökumene aus apostolischer Sicht Historischer Abend in Sennestadt Die Ökumene aus apostolischer Sicht NAK Bielefeld-Sennestadt, 21. Februar 2011 M. Eberle Raimond Spekking / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0 & GFDL 1 Inhalt Ökumene was

Mehr

Was glauben die, die glauben

Was glauben die, die glauben Traugott Schächtele Was glauben die, die glauben Antworten auf die wichtigsten Fragen Von Abendmahl bis Zukunft Gruppe priesterlicher Amtsträger herausbildet. Der Gedanke vom Priestertum aller ist in der

Mehr

Kirchengemeinschaft Von der Leuenberger Konkordie zur Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)

Kirchengemeinschaft Von der Leuenberger Konkordie zur Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) Kirchengemeinschaft Arnoldshain September 2010. André Birmelé Strasbourg Kirchengemeinschaft Von der Leuenberger Konkordie zur Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) 1. Kirchengemeinschaft.

Mehr

Ich bin das Brot des Lebens

Ich bin das Brot des Lebens Matthäus 26,26 28 Während sie aber aßen, nahm Jesus Brot und segnete, brach und gab es den Jüngern und Nehmt, esst, dies ist mein Leib! 27 Und er nahm einen Kelch und dankte und gab ihnen den und Trinkt

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010) Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010) Jahrgansstufe 12 (Abitur 2011 und 2012) 12,1 Kursthema: Christologie Das Zeugnis von Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu Tod und Auferstehung

Mehr

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich Hans Knng Theologie Anlbrneh Eine ökumenische Grundlegung Piper München Zürich Inhalt Vorwort 12 Die Richtung: Auf dem Weg in die»postmoderne«16 1. Postmodern - ein»such-begriff«16 2. Krise und Auf bruch

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Die Sakramente der Kirche

Die Sakramente der Kirche Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.

Mehr

130. Abendmahlsordnung

130. Abendmahlsordnung Abendmahlsordnung 130 u. 131 130. Abendmahlsordnung Vom 10. März 1995 (Abl. 56 S. 381), geändert durch Kirchl. Gesetz vom 8. April 2000 (Abl. 59 S. 75) und 131. Ausführungsbestimmungen 1,2 Vom 23. Mai

Mehr

Die SELK heute Bericht ACK-Niedersachsen

Die SELK heute Bericht ACK-Niedersachsen Mitte und Zentrum des kirchlichen Lebens der lutherischen Kirche ist der Gottesdienst. Die Taufe ist Wiedergeburt zum ewigen Leben. Sie gliedert Menschen in die Kirche, den Leib Christi, ein. Die Heilige

Mehr

Lebendige Gemeinde und dogmatische Lehre die Lehre trennt und das Leben vereint!?

Lebendige Gemeinde und dogmatische Lehre die Lehre trennt und das Leben vereint!? Lebendige Gemeinde und dogmatische Lehre die Lehre trennt und das Leben vereint!? Ich muss gestehen, ich habe mich an den Formulierungen des Themas etwas gerieben. Sie sind zweifellos dem abgelauscht,

Mehr

Ein Zeichen gewachsener ökumenischer Gemeinschaft Einen Lutherbaum in Wittenberg pflanzen

Ein Zeichen gewachsener ökumenischer Gemeinschaft Einen Lutherbaum in Wittenberg pflanzen Ein Zeichen gewachsener ökumenischer Gemeinschaft Einen Lutherbaum in Wittenberg pflanzen 1 Der Luthergarten in Wittenberg 1.1 500 Bäume für das Lutherjubiläum 2017 Am 31. Oktober 2017 jährt sich Martin

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

12. November. Heiliges Abendmahl, heilige Eucharistie. Historische und theologische Perspektiven. Öffentliche Vorlesung

12. November. Heiliges Abendmahl, heilige Eucharistie. Historische und theologische Perspektiven. Öffentliche Vorlesung Öffentliche Vorlesung Heiliges Abendmahl, heilige Eucharistie. Historische und theologische Perspektiven. Vier Vorlesungen, jeweils Freitag, 5.11. bis 26.11., 09.30 bis 11.00 Uhr, Festsaal St. Katharinen

Mehr

Was sagen Evangelische über Maria?

Was sagen Evangelische über Maria? Vortrag in Hainstadt 04.11.2009 0. Vorrede Maria? - Die ist doch katholisch! Maria Bilder, Archetypen, Zuschreibungen Es gibt keinen unverstellten (schon gar keinen objektiven) Blick auf die Mutter Jesu

Mehr

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Frank Hinkelmann Konfessionskunde Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Mit einem Anhang wichtiger Dokumente zu Theologie und Glauben der Konfessionen edition

Mehr

Karl Barth und die reformierte Theologie

Karl Barth und die reformierte Theologie Matthias.Freudenberg Karl Barth und die reformierte Theologie Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit Neukirchener Inhalt

Mehr

Predigtreihe zum Heidelberger Katechismus Predigt zur 66. Frage: Was ist ein Sakrament?

Predigtreihe zum Heidelberger Katechismus Predigt zur 66. Frage: Was ist ein Sakrament? Predigtreihe zum Heidelberger Katechismus Predigt zur 66. Frage: Was ist ein Sakrament? 12. Juli 2013 Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf Verfasser: David Bongartz Gnade sei mit euch und Friede von

Mehr

Versöhnung als Aufgabe der Kirchen in Europa. Grundprinzipien der Lehre von der Kirche im Lichte des Neuen Testamentes

Versöhnung als Aufgabe der Kirchen in Europa. Grundprinzipien der Lehre von der Kirche im Lichte des Neuen Testamentes Versöhnung als Aufgabe der Kirchen in Europa. Grundprinzipien der Lehre von der Kirche im Lichte des Neuen Testamentes Warschau 13. Mai 2014 Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit (Vortrag auf der Konferenz

Mehr

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes Im kommenden Jahr findet in Köln der nationale Eucharistische Kongress statt. Er soll verdeutlichen, dass das Sakrament der Eucharistie Quelle

Mehr

ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1. Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche

ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1. Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche Einstieg Zu Beginn der Einheit wird die Folie Nachgefragt aufgelegt und die

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Dankbar für den ökumenischen Kairos 2017

Dankbar für den ökumenischen Kairos 2017 Dankbar für den ökumenischen Kairos 2017 Bericht des evangelischen Vorsitzenden des Kontaktgesprächskreises, Kirchenpräsident Christian Schad, im Auftrag des Vorsitzenden des Rates der EKD vor der 12.

Mehr

Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1

Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1 Einführung Hermut Lohr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1 Altes Testament Stefan Beyerle: Kult - Opfer - Erinnerung Zur Geschichte von Pesach und Mahlgemeinschaften im alten Israel und antiken Judentum

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN.

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. Früher haben wir nur zwei-, dreimal im Jahr das Abendmahl gefeiert, so höre ich es in letzter Zeit

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Erinnerungen heilen - Jesus Christus bezeugen Predigt von Holger Holtz Zum Ökumenischen Versöhnungsgottesdienst Aschersleben, 01.03.2017 Matthäus 18, 20-22 Denn wo zwei oder drei

Mehr

Fakultätsbibliothek Theologie

Fakultätsbibliothek Theologie Fachgruppen BP Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie BP 001 Ökumene Konfessionskunde (Dokumente) BP 030 Bonhoeffer BP 031 Barth BP 035 Barth: Werke BP 036 Luther: Texte BP 037 Melanchthon BP

Mehr

Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017

Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017 Vom Konflikt zur Gemeinschaft Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017 Vom Konflikt zur Gemeinschaft Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017 Bericht

Mehr

Lukas Vischer: Ökumene

Lukas Vischer: Ökumene Lukas Vischer: Ökumene 1. Ort und Zeitpunkt des Erscheinens Ekkehard Starke(Hg.): Christsein konkret. 50 wichtige Themen von kompetenten und prominenten Autorinnen und Autoren erklärt, Neukirchen-Vluyn

Mehr

Reformationstrilogie. Allein die Gnade 07.Mai Allein der Glaube 14.Mai Allein die Schrift 21.Mai

Reformationstrilogie. Allein die Gnade 07.Mai Allein der Glaube 14.Mai Allein die Schrift 21.Mai Reformationstrilogie Allein die Gnade 07.Mai Allein der Glaube 14.Mai Allein die Schrift 21.Mai 1. Was verstand Luther unter Glaube? 2. Verhältnis von Glaube und Werke 3. Praxis 1. Was verstand Luther

Mehr

Michael Bünker. Das Modell Leuenberg: Vom Wert der Unterschiede

Michael Bünker. Das Modell Leuenberg: Vom Wert der Unterschiede Michael Bünker Das Modell Leuenberg: Vom Wert der Unterschiede Referat im Rahmen der Ökumenischen Fachtagung Geist und Sinnesart der getrennten Schwestern und Brüder kennen 40 Jahre Ökumenismusdekret am

Mehr

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des Inhalt Vorwort... 11 Kapitel 1. Theologische Anthropologie... 13 1.1 Das christliche Menschenbild...13 1.2 Die Würde der Frau...16 1.3 Die Erbsünde und das Böse...19 1.4 Das Gewissen...22 1.5 Freud und

Mehr

Die bilateralen Dialoge: Meilensteine auf dem Weg zur Einheit.

Die bilateralen Dialoge: Meilensteine auf dem Weg zur Einheit. Beitrag für Una Sancta André Birmelé Die bilateralen Dialoge: Meilensteine auf dem Weg zur Einheit. Bereits vor dem zweiten Weltkrieg kommt es zu ersten zwischenkirchlichen theologischen Dialogen. Ihr

Mehr

4 II. Die Kirche ist eine, ganz klar. Wir müssen die Einheit der Kirche nicht erst schaffen; das können wir auch gar nicht. Aber der Apostel kann

4 II. Die Kirche ist eine, ganz klar. Wir müssen die Einheit der Kirche nicht erst schaffen; das können wir auch gar nicht. Aber der Apostel kann Epheser 4,1-6 So ermahne ich euch nun, ich, der Gefangene in dem Herrn, dass ihr der Berufung würdig lebt, mit der ihr berufen seid, in aller Demut und Sanftmut, in Geduld. Ertragt einer den andern in

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk INHALT VORWORT... 11 KAPITEL 1. THEOLOGISCHE ANTHROPOLOGIE... 13 1.1 Das christliche Menschenbild... 13 1.2 Die Würde der Frau... 16 1.3 Die Erbsünde und das Böse... 19 1.4 Das Gewissen... 22 1.5 Freud

Mehr

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung Kirchengesetz der EKD zur Regelung von Fragen der Einheit 1.410 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen

Mehr

Die Arnoldshainer Abendmahlsthesen

Die Arnoldshainer Abendmahlsthesen Die Arnoldshainer Abendmahlsthesen Zur Entstehungsgeschichte Die zweite Kirchenversammlung in Treysa vom 5./6. Juni 1947 hatte den Rat der EKD gebeten, sich darum zu bemühen, dass ein verbindliches Gespräch

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL A: Dokumente bilateraler Dialogkommissionen

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL A: Dokumente bilateraler Dialogkommissionen 5 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 13 TEIL A: Dokumente bilateraler Dialogkommissionen Altkatholisch/Römisch-katholischer Dialog Kirche und Kirchengemeinschaft AK-RK/1 19 Bericht der Internationalen

Mehr

500 Jahre Reformation: Ein Grund zum Feiern?

500 Jahre Reformation: Ein Grund zum Feiern? 500 Jahre Reformation: Ein Grund zum Feiern? Hirtenwort zum 12. Februar 2017 Felix Gmür Bischof von Basel 6. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A 12. Februar 2017 1. Lesung: Sir 15,15-20 Antwortpsalm: Ps

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr