INHALTSVERZEICHNIS. Abkür%ungsver%eichnis. 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. Abkür%ungsver%eichnis. 15"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS Abkür%ungsver%eichnis. 15 Kapitel 1 Einßihrung in das Thema Begrifflichkeiten I. Bekenntnis Begriff Funktionen Geschichtlicher Überblick Verhältnis des Bekenntnisses zur Heiligen Schrift 45 II. Bekenntnisstand 47 III. Bekenntnisbindung 48 IV. Status confessionis 49 Kapitel 2 Die nichtigsten Bekenntnisschriften I. Altkirchliche Symbole Apostolicum Nicaeno-Konstantinopolitanum Athanasianum Vergleich 57 II. Lutherische Bekenntnisschriften Confessio Augustana Apologie des Augsburgischen Bekenntnisses Schmalkaldische Artikel Traktat über die Gewalt und den Primat des Papstes Kleiner und Großer Katechismus Luthers Konkordienformel 63 III. Reformierte Bekenntnisschriften 65 IV. Bekenntnisgrundlagen der unierten Kirchen Allgemeine Ausführungen zu Kirchenunionen 67 a) Verwaltungsunion 68 b) Föderative Union 68 c) Bekenntnisunion Evangelische Landeskirche in Baden Evangelische Kirche der Pfalz Bedeutung der Leuenberger Konkordie für unierte Kirchen 72 V. Barmer Theologische Erklärung 75 Kapitel 3 Rechtliche Geltung des Bekenntnisses I. Das Bekenntnis in den heutigen Kirchenverfassungen 79 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 II. Historische Entwicklung Landesherrliches Kirchenregiment Augsburger Religionsfriede und reichsrechdiche Anerkennung des Bekenntnisses Reichsrechtliche Bedeutung des Bekenntnisses Geisdiche/innerkirchliche Bedeutung des Bekenntnisses Zeitliche Einordnung Unterschied zwischen lutherischen und reformierten Bekenntnisschriften 102 a) Die Entwicklung des Bekenntnisses im Luthertum 102 b) Reformiertes Bekenntnisverständnis Entwicklung des Bekenntnisses nach Auswirkungen des Kirchenkampfs auf das Bekenntnis 107 III. Ergebnis 108 Kapitel 4 Veränderung des Bekenntnisstandes I. Früher herrschende Auffassung 111 II. Unveränderlichkeit des Bekenntnisstandes allein im Hinblick auf die Confessio Augustana 112 III. Veränderung des Bekenntnisstandes außerhalb rechtlicher Kategorien 114 IV. Zusammenfassung und Ergebnis 127 V. Verfahrensfragen 128 Kapitel 5 Das Verhältnis von Bekenntnis undkirchenrecht I. Rechtsgrund für die normative Wirkung des Bekenntnisses lus divinum 147 a) Existenz eines ius divinum im evangelischen Kirchenrecht 147 aa) Luther 148 bb) Melanchthon 149 cc) Calvin 151 dd) Vergleich 153 ee) Rechtstheologische Neuansätze nach dem Kirchenkampf. 154 (a) Johannes Heckel 154 (b) Erik Wolf. 156 (c) Hans Dombois 159 (d) Gemeinsamer Ausgangspunkt der drei rechtstheologischen Grundlagenentwürfe 162 (e) Hans-Richard Reuter 162 (f) Stellungnahme 162 b) Bekenntnis als ius divinum? lus humanum? 166 a) Einordnung der Bekenntnisschriften in die Normenhierarchie

3 aa) Büning. 166 bb) Kritik 167 b) Stellungnahme 169 II. Auswirkungen des Bekenntnisses auf das Kirchenrecht Auswirkungen auf die Rechtsetzung Bekenntniswidriges Kirchenrecht Auswirkung auf die Auslegung kirchenrechtlicher Normen 190 III. Eigengeartetheit und Eigenständigkeit des Kirchenrechts 191 Kapitel 6 Der Verbindlichkeitsanspruch der Bekenntnisscbnften I. Lutherische Bekenntnisschriften Verbindlichkeitsanspruch und Verbindlichkeitsvorbehalt Veränderungen hinsichtlich der Verbindlichkeit von Bekenntnisschriften Mögliche Reaktionen auf den veränderten Grad der Verbindlichkeit lutherischer Bekenntnisschriften 212 a) Wortgetreue Rezeption der überkommenen Bekenntnisschriften 212 b) Abschaffung der Bindung an die überkommenen Bekenntnisschriften 213 c) Aktualisierende Interpretation oder Formulierung neuer Bekenntnisschriften 217 II. Reformierte Bekenntnisschriften 222 III. Zusammenfassung und Ergebnis 224 Kapitel 7 Die Auswirkungen der Bekenntnisbindung im Kirchenrecht I. Bekenntnisstand Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Evangelisch-reformierte Kirche Lippische Landeskirche Evangelische Landeskirche in Baden Vergleich 246 II. Die übrigen verfassungsrechtlichen Bestimmungen Konfessionelle Grundsätze und ihre Auswirkungen auf das Kirchenrecht 248 a) Gemeinsamer Ausgangspunkt: Ablehnung der römischkatholischen Auffassung. 248 b) Begriff der Kirchenleitung 252 c) Kirchenleitung nach lutherischem Verständnis 253 aa) Beteiligung der Laien an der Kirchenleitung im Allgemeinen 257 bb) Das Verhältnis von Amt und Gemeinde 259 cc) Beteiligung der Gemeinden an der Kirchenleitung 265 d) Kirchenleitung nach reformiertem Verständnis

4 e) Zusammenfassung Auswirkungen der konfessionellen Prägung auf die Kirchenverfassungen 280 a) Darstellung der Kirchenverfassungen im Überblick. 280 aa) Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers 280 bb) Evangelisch-reformierte Kirche (Synode der evangelischreformierten Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland) 284 cc) Lippische Landeskirche 288 dd) Evangelische Landeskirche in Baden 292 ee) Vergleich der Verfassungen 296 (1) Sprache 296 (2) Bedeutung der Synode für die Kirchenleitung 297 (3) Personales Leitungsamt 309 (4) Vorsitz in der Synode: Präses oder Präsident 314 (5) Ständige Kirchenleitung 315 (6) Zwischenergebnis 320 b) Bedeutung der Kirchengemeinden 321 aa) Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers 321 bb) Evangelisch-reformierte Kirche 325 cc) Lippische Landeskirche 328 dd) Evangelische Landeskirche in Baden 330 ee) Vergleich 335 c) Aufsicht über die Gemeinden 340 d) Gemeindliche Autonomie im Bereich des Agendenrechts 343 e) Gottesdienst 344 f) Personelle Ausstattung der Gemeinden 346 g) Finanzsituation der Gemeinden 347 h) Zusammenfassung und Fazit Vergleich der Agenden und Lebensordnungen 354 Kapitel 8 Aktuelle Entwicklungen)'Reformen derekd I. Darstellung der aktuellen Struktur der EKD sowie der geschichdichen Entwicklung 363 l.ekd 363 Z Gliedkirchliche Zusammenschlüsse neben der EKD 371 a)velkd 371 b)eku 372 c) Arnoldshainer Konferenz 373 d) Union Evangelischer Kirchen in derekd 374 e) Reformierter Bund 375 f) Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 375 g) Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland

5 II. Kritik an den Strukturen im deutschen Protestantismus 378 III. Reformvorschläge EKD als Union Bekenntnisstände der Landeskirchen als Basis der Reformbemühungen 381 a) Reduktion der verschiedenen Bekenntnisse auf die Confessio Augustana 381 b) von Vietinghoffs Vorschlag 393 c) Antwort Knuths 394 d) Stellungnahme 398 e) Zusammenfassung 435 f) Entwicklung der Reformbemühungen 436 g) Bewertung der Strukturreform 443 aa) Wahrnehmung der Gemeinschaftsaufgaben durch die EKD als die Gemeinschaft aller Gliedkirchen 443 bb)kompetenzverteilung nach dem Grundsatz: So viel Gemeinsamkeit aller Gliedkirchen wie möglich und so viel Differenzierung für die gliedkirchlichen Zusammenschlüsse wie aus deren Verständnis nötig 444 cc) Trans formation der bestehenden gliedkirchlichen Zusammenschlüsse in die EKD 446 dd) Ein gemeinsames Kirchenamt 448 ee) Kompetenz-Kompetenz" der gliedkirchlichen Zusammenschlüsse 449 ff) Fazit Fortführung des Reformansatzes Weitere Reformvorschläge 461 Kapitel 9 Zusammenfassung 469 Literaturverzeichnis

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004 3 Dieses Kircliengesetz tritt am 18. Juni 2004 in Kraft. Vorstehendes Kirchengesetz, das die XIV. Synode der Evaiigelisclien Kirche dei Kirclienprovinz Sachsen auf ihrer ersten Tagung von1 17 bis 19. Juni

Mehr

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft Kirchengesetz über die Herstellung der EKD 212 Kirchengesetz des Bundes der Evangelischen Kirchen zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni V o r l a g e. der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni V o r l a g e. der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom Büro der Landessynode TOP 3.8 14. Tagung der I. Landessynode 09/2016 Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni 2016 V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom 29.09. 01.10.2016 Gegenstand:

Mehr

Barmer Theologische Erklärung von 1934 als verpflichtendes Bekenntnis

Barmer Theologische Erklärung von 1934 als verpflichtendes Bekenntnis BERICHT des Theologischen Ausschusses in der Sitzung der 14. Landessynode am 21. Oktober 2013 zu TOP 3: Barmer Theologische Erklärung von 1934 als verpflichtendes Bekenntnis Frau Präsidentin, Hohe Synode,

Mehr

zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16)

zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16) SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 43/16 Vorlage des Theologischen Ausschusses zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der EKD (Drucksache Nr. 14/16)

Mehr

II. Die Landeskirche und die Gemeinschaft der evangelischen Kirchen in Deutschland

II. Die Landeskirche und die Gemeinschaft der evangelischen Kirchen in Deutschland TOP 10 Kirchliches Gesetz zur Änderung des Kirchenverfassungsgesetzes und zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (Beilage 25) Bericht in der Sitzung der 15.

Mehr

Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230

Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230 Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230 Kirchengesetz des Bundes der Evangelischen Kirchen zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung

Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung Prof. Dr. Siegfried Hermle Institut für Evang. Theologie Gliederung: Exkurs: Bekenntnisse Gliederung: 1. Der theologisch-kirchenpolitische

Mehr

Bekenntnis und Kirchenverfassung

Bekenntnis und Kirchenverfassung Markus B. BCining Bekenntnis und Kirchenverfassung PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKURZUNGSVERZEICHNIS XIX EINFUHRUNG A. ZUM GEGENSTAND DER ARBEIT 1 /. Dritte These

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

6. Tagung der Föderationssynode DS 1.2/3 der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland vom 19. bis 22. Juni 2008

6. Tagung der Föderationssynode DS 1.2/3 der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland vom 19. bis 22. Juni 2008 6. Tagung der Föderationssynode DS 1.2/3 der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland vom 19. bis 22. Juni 2008 Entwurf der Verfassung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Kirchenverfassung

Mehr

Vorläufige Ordnung der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland

Vorläufige Ordnung der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland Vorläufige Ordnung der Föderation 7 Vorläufige Ordnung der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland Vom 18. Mai 2004 (ABl. S. 84, 2006 S. 215) Inhaltsübersicht Präambel I. Abschnitt: Grundbestimmungen

Mehr

Beschluss über den Beitritt der Lippischen Landeskirche zur Union Evangelischer Kirchen (UEK)

Beschluss über den Beitritt der Lippischen Landeskirche zur Union Evangelischer Kirchen (UEK) Beitritt der Lipp. Landeskirche zur UEK Beitritt-UEK 131 Beschluss über den Beitritt der Lippischen Landeskirche zur Union Evangelischer Kirchen (UEK) vom 26. November 2002 (Ges. u. VOBl. Bd. 12 S. 362)

Mehr

im Bemühen, zu einem wirksameren Einsatz von Kräften zu kommen, den folgenden Vertrag:

im Bemühen, zu einem wirksameren Einsatz von Kräften zu kommen, den folgenden Vertrag: Vertrag zwischen der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen über die Bildung der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland (Föderationsvertrag)

Mehr

Lutherisch, reformiert, uniert: Zur Entstehung und Bedeutung der Konfessionen

Lutherisch, reformiert, uniert: Zur Entstehung und Bedeutung der Konfessionen HANNOVERANER INITIATIVE EVANGELISCHES KIRCHENRECHT (HIEK) Workingpaper 11/07 http://www.fest-heidelberg.de/hiek.htm Lutherisch, reformiert, uniert: Zur Entstehung und Bedeutung der Konfessionen Judith

Mehr

Was ist Kirche (uniert)?

Was ist Kirche (uniert)? HANNOVERANER INITIATIVE EVANGELISCHES KIRCHENRECHT (HIEK) Workingpaper 1/08 http://www.fest-heidelberg.de 1. Vorbemerkung Was ist Kirche (uniert)? Frank Hofmann Die Frage danach zu stellen, was die Kirche

Mehr

Werner Klän und Bernd Oberdorfer (Hrsg.)

Werner Klän und Bernd Oberdorfer (Hrsg.) Werner Klän und Bernd Oberdorfer (Hrsg.) Bekenntnisbindung und Bekenntnisbildung Bestimmung und Geltung von abgeleiteten Grundsätzen im Normengefüge lutherischer Kirchen Inh. Dr. Reinhilde Ruprecht e.k.

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

3. Tagung der XIV. Synode Drucksache 6/1 der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen vom 15. bis 16. April 2005 in Magdeburg

3. Tagung der XIV. Synode Drucksache 6/1 der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen vom 15. bis 16. April 2005 in Magdeburg 3. Tagung der XIV. Synode Drucksache 6/1 der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen vom 15. bis 16. April 2005 in Magdeburg Vorlage der Kirchenleitung Strukturreform EKD-UEK/VELKD hier: Stellungnahmen

Mehr

Christoph Thiele Referat bei der 1. Tagung der 13. Landessynode der EKKW am

Christoph Thiele Referat bei der 1. Tagung der 13. Landessynode der EKKW am 1 Wer oder was ist die EKD? Überlegungen zur Grundordnung und zum Kirche-Sein der EKD Christoph Thiele Referat bei der 1. Tagung der 13. Landessynode der EKKW am 25.4.2016 Sehr geehrter Herr Präses, sehr

Mehr

,/d;ef / Für die Bremische Evangelische Kirche. Für die Evangelisch-lutherische ~andeskirche Hannovers Dr. Margot K ä ß m a n n Landesbischöfin

,/d;ef / Für die Bremische Evangelische Kirche. Für die Evangelisch-lutherische ~andeskirche Hannovers Dr. Margot K ä ß m a n n Landesbischöfin Kirchl. Amtsbl. Hannover Nr. 14/2001 fahren, die dem Landesrecht unterliegen, berechtigt, das Zeugnis über dasjenige zu verweigern, was ihnen in ihrer Eigenschaft als Seelsorgende anvertraut worden oder

Mehr

Konfliktgemeinschaft Kirche

Konfliktgemeinschaft Kirche Wolf-Dieter Hauschild Konfliktgemeinschaft Kirche Aufsätze zur Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland Vandenhoeck & Ruprecht INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 I. ALLGEMEINES GRUNDPROBLEME DER KIRCHLICHEN

Mehr

Karl Barth und die reformierte Theologie

Karl Barth und die reformierte Theologie Matthias.Freudenberg Karl Barth und die reformierte Theologie Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit Neukirchener Inhalt

Mehr

Konsequenzen des Kirchenverständnisses für die Konzeption von Amt und Pfarrdienstrecht

Konsequenzen des Kirchenverständnisses für die Konzeption von Amt und Pfarrdienstrecht Konsequenzen des Kirchenverständnisses für die Konzeption von Amt und Pfarrdienstrecht Hendrik Munsonius 1. Kirche und Bekenntnis Das evangelische Kirchenverständnis ist in der Reformation in Abgrenzung

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015 Evangelische Kirche in Deutschland der Kirchenleitungen November 2015 statistik Inhaltsverzeichnis Erläuterungen... 3 Tabelle 1: Landeskirchliche Synoden... 4 Tabelle 2: Kirchenleitung und geistliches

Mehr

Württembergische Evangelische Landessynode TOP

Württembergische Evangelische Landessynode TOP TOP Kirchliches Gesetz zur Änderung des Kirchenverfassungsgesetzes und zur Zustimmung zur Änderung der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (Beilage 25) 8 Bericht des Rechtsausschusses

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 A. Völkerrecht und litauisches Recht... 17 I. Das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht... 17 1. Monismus und Dualismus... 17 a) Dualismus... 18 b) Monismus...

Mehr

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Von Dr. Ulrich Voß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Teil Allgemeines zur Schwarzarbeit 17 I. Begriffsbestimmung.

Mehr

Vortrag beim Studientag 40 Jahre Leuenberger Konkordie, Kassel,

Vortrag beim Studientag 40 Jahre Leuenberger Konkordie, Kassel, Bischof Martin Hein Versöhnte Gemeinschaft: Das Leuenberger Modell Vortrag beim Studientag 40 Jahre Leuenberger Konkordie, Kassel, 12.09.2013 1. Der lange Weg nach Leuenberg Der Weg nach Leuenberg war

Mehr

Zur Erforderlichkeit einer effektiven Interessenvertretung der Bundesrepublik Deutschland auf europaischer Ebene

Zur Erforderlichkeit einer effektiven Interessenvertretung der Bundesrepublik Deutschland auf europaischer Ebene Carsten Witzke Zur Erforderlichkeit einer effektiven Interessenvertretung der Bundesrepublik Deutschland auf europaischer Ebene Die Reformbedurftigkeit der Regelungen zur Mitwirkung von Bund und Landern

Mehr

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung Kirchengesetz der EKD zur Regelung von Fragen der Einheit 1.410 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen

Mehr

Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG)

Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG) Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG 5.20 Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG) Vom 28. Oktober 2009 (ABl. EKD 2009 S. 352) Lfd.Nr. bisher keine Änderungen erfolgt

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning Arning Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit ISBN 978-3-8487-4215-8 8 BUC_Arning_4215-8.indd 1 Schriften zum Religionsrecht 8 Marcus Arning Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit

Mehr

Bekenntnis. Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche sind:

Bekenntnis. Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche sind: Bekenntnis Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn! (Mt 16, 16) Dieser Satz des Apostels Petrus gehört zu den ersten und ältesten christlichen (Glaubens-) Bekenntnissen. Er ist die Antwort auf Jesu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren Ihre rechtliche Stellung am Beispiel des Freistaats Bayern von Dr. Manfred W. Riederle C. F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Begriff, Gegenstand und Bedeutung des Kirchenrechts 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Begriff, Gegenstand und Bedeutung des Kirchenrechts 1 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literatur V XIX XXVII I.Teil. Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts 1.Abschnitt. Einführung 1. Begriff, Gegenstand und Bedeutung des Kirchenrechts 1

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Vom 13. Januar Ordinationsgesetz OrdG EKiR

Vom 13. Januar Ordinationsgesetz OrdG EKiR Ordinationsgesetz OrdG 7 Kirchengesetz über die Ordnung des Dienstes der öffentlichen Wortverkündigung, Sakramentsverwaltung und Seelsorge in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Ordinationsgesetz OrdG)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d Inhaltsverzeichnis 1٠ Kapitel Einleitung 15 A. Aktualität des Themas... 15 B. Ziel und Gang der Untersuchung... 22 2. K a p d Das Konkurrenzverhältnis des betriebsverfassungsrechtlichen Unterlassungsanspruchs

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation

Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation Johannes Wallmann Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation 6., durchgesehene Auflage Mohr Siebeck Inhalt Vorwort V Erster Abschnitt: Die Reformation in Deutschland Einführung 1 I Martin Luthers

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum?

Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum? Christina Manchot Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger Vorbemerkungen 1 1. Kapitel: Einführung in die Thematik 3 I. Veränderung der Rahmenbedingungen 3 1. De-Mail-Gesetz 3 2. E-Government-Gesetz

Mehr

Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen 1953/1999, zuletzt geändert Grundartikel I.

Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen 1953/1999, zuletzt geändert Grundartikel I. Seite von 5 Auszug betr. Hlg. Abendmahl Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen 953/999, zuletzt geändert 03 Grundartikel I. Die Evangelische Kirche von Westfalen ist gegründet auf das Evangelium

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 12 KG Err.VVG 1 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in der Fassung vom 1. November 1978 (ABl. Bd. V

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Evangelisch? Haben wir nicht! Warum es in Lippe immer noch Lutheraner und Reformierte gibt Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung»Glaube, Recht & Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lippe«am 26. August

Mehr

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil Analytische Betrachtung eines gescheiterten Gesetzgebungsvorhabens am Beispiel der Diskussionen zum Irrtum Von Birgit Rosenbaum Duncker

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XVII Rechtsprechungsverzeichnis... LV Abkürzungsverzeichnis...LXXI Einführung...1 1. Kapitel: Einfluss des Umweltschutzes im Europäischen Vergaberecht bis zum

Mehr

Inhalt. Einleitung...1. i. Kapitel: Die Kanonisierung der Lutherbibel in der Textfassung von

Inhalt. Einleitung...1. i. Kapitel: Die Kanonisierung der Lutherbibel in der Textfassung von Inhalt Vorwort...V Abbildungsverzeichnis... XII Abkürzungen...XIII Einleitung...1 i. Kapitel: Die Kanonisierung der Lutherbibel in der Textfassung von 1545...17 1. Die theologischen Voraussetzungen der

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 117

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 117 AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 117 S c h r e i b e n des Kirchensenates betr. Entwurf des 8. Kirchengesetzes zur Änderung der Verfassung der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers Hannover,

Mehr

Prof. Dr. Jörg Winter

Prof. Dr. Jörg Winter Prof. Dr. Jörg Winter Auf dem Weg zur Union Evangelischer Kirchen in der EKD Referat vor der Synode der Evangelischen Landeskirche in Pommern am 26. 10. 2002 Anrede, zunächst bedanke ich mich dafür, dass

Mehr

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von. Michael Löffelberger

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis Von. Michael Löffelberger Marsilius von Padua Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von Michael Löffelberger Duncker & Humblot Berlin Inhalt A. Leben und Werk 15 I. Lebensgeschichte 15 II. Die Entstehungsgeschichte

Mehr

Was heißt Kirchen-Union heute?

Was heißt Kirchen-Union heute? Kirchenunion zum 200. Mal: Am Reformationstag 1817 feierten viele lutherische und reformierte Gemeindeglieder erstmals gemeinsam einen Sakramentsgottesdienst. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische

Mehr

Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen

Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen Heike Vaupel Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1. Abschnitt: Die rechtliche

Mehr

Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union

Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union Europäische Hochschulschriften 4977 Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union Erfüllung des Demokratiegebotes aus Artikel 6 Absatz l des Vertrags über die Europäische Union durch das Europäische

Mehr

Verfassungsbestimmungen evangelischer Landeskirchen in der VELKD - ab Seite 4. Verfassungsbestimmungen weiterer Gliedkirchen der EKD - ab Seite 7

Verfassungsbestimmungen evangelischer Landeskirchen in der VELKD - ab Seite 4. Verfassungsbestimmungen weiterer Gliedkirchen der EKD - ab Seite 7 Texte aus der VELKD Nr. 161 - Januar 2012 Zur Verhältnisbestimmung Kirche - Judentum Dokumentation von Verfassungstexten und -diskussionen evangelischer Landeskirchen Aus dem Inhalt Vorwort Verfassungsbestimmungen

Mehr

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Brigitta Hohnel Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Eine Untersuchung zur rechtlichen Grundlage humanmedizinischer Forschung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union Andrea Kirsch Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13,1. Kapitel: Einleitung und Problemstellung 15 A. Problemstellung 15 B. Gang der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung, Begriffe und Problemstellung 15

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung, Begriffe und Problemstellung 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A) Einleitung, Begriffe und Problemstellung 15 I) Einleitung 15 II) Der Erzeuger 16 III) Der Weiterverkäufer 17 IV) Problemstellung 18 B) Gang der Untersuchung 22

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen Richtlinien 4.540 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen vom 27. November 1976 (GVBl. Bd. 14 S. 267) 1

Mehr

Matthias Hirschfeld. Die Dienstgemeinschaft im Arbeitsrecht der evangelischen Kirche

Matthias Hirschfeld. Die Dienstgemeinschaft im Arbeitsrecht der evangelischen Kirche Matthias Hirschfeld Die Dienstgemeinschaft im Arbeitsrecht der evangelischen Kirche Zur Legitimitätsproblematik eines Rechtsbegriffs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeindeglieder und Kirchengemeinden

Gemeindeglieder und Kirchengemeinden Gemeindeglieder und Kirchengemeinden Stand: 1.1.2014/1.1.2015 nach Bundesländern 78% 62% 3% 5% 14% 7% 6% 25% Gemeindeglieder Kirchengemeinden Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Hessen nach Raumordnungstypen

Mehr

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen Zugleich ein Beitrag zu 7a BerlHG Von Volker Maaß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Verwaltungsmodemisierung

Mehr

Umgliederungsvertrag mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Umgliederungsvertrag mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Umgliederungsvertrag mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 1.210 Umgliederungsvertrag mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Vom 23. April/17. Dezember 1948 (GVM 1949 Nr. 1 Z. 1) Der außerordentliche

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands VELKD Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVerwGG 8.100 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht Prof. Dr. Hans-Peter Großhans I. Vielfalt der Kirchen und ihre Einheit Der neutestamentliche Kanon begründet als solcher nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 15 I. Einführung 21 II. Die EMRK im deutschen Rechtssystem 23 1. Die EMRK in der deutschen Normenhierarchie 23 2. Drittwirkung der EMRK 26 3. Allgemeine Wirkungen

Mehr

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 INHALTSÜBERSICHT 1. TEIL: EINLEITUNG 1 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 A. Das Preußische Einkommensteuergesetz von 1891... 7 B. Das

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB Birgit Teipel Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXIX Einleitung

Mehr

Zur Bedeutung des lutherischen Kirchenverständnisses für die Organisation und das Selbstverständnis der VELKD

Zur Bedeutung des lutherischen Kirchenverständnisses für die Organisation und das Selbstverständnis der VELKD HANNOVERANER INITIATIVE EVANGELISCHES KIRCHENRECHT (HIEK) Workingpaper 1/08 http://www.fest-heidelberg.de Zur Bedeutung des lutherischen Kirchenverständnisses für die Organisation und das Selbstverständnis

Mehr

Achim Doerfer. Die Moral des Rechts. Zur Rechtsphilosophie Lon L. Fullers. Nomos

Achim Doerfer. Die Moral des Rechts. Zur Rechtsphilosophie Lon L. Fullers. Nomos Achim Doerfer Die Moral des Rechts Zur Rechtsphilosophie Lon L. Fullers Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung I. Fuller als Rechtsphilosoph 1. Lebenund Werk a) Vita b) Werk aa) Legal

Mehr

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Martin Berger Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Eine vergleichende Analyse der Jahre 1945-1990 und 1991-2003 Im Reiche dieses Königs hat man das Recht

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 7 1. Kapitel: Grundlagen 13 /. Politische Bedeutung 13 II. Entwicklung der Methode 31 III. Verträge von Maastricht, Amsterdam 40

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Synopse 2. und 1. Entwurf einer neuen Kirchenverfassung - geltende Kirchenverfassung

Synopse 2. und 1. Entwurf einer neuen Kirchenverfassung - geltende Kirchenverfassung Synopse 2. und Kirchenverfassung - geltende Kirchenverfassung Tagung der Präambel Präambel Präambel Die Kirche lebt aus dem Wort des dreieinigen Gottes und seiner Verheißung. Die Evangelisch-lutherische

Mehr

Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland

Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland Grundordnung EKD 1.6.0.0 Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 13. Juli 1948 (ABl. EKD 1948, S. 233) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. November 2003 (ABl. EKD 2004 S. 1 ff) 1

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Von Lars Münch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A.Einführung 21 B. Grundlagen der GASP 24 I. Geschichte der außenpolitischen

Mehr

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union Christine Sauerwald Die Unionsbürgerschaft und das Staatsangehörigkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vereinbarung zur wechselseitigen Anerkennung der Vocatio durch die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Vereinbarung zur wechselseitigen Anerkennung der Vocatio durch die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Sonstige: Vokation Vereinbarung zur wechselseitigen Anerkennung der Vocatio durch die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Vom 1. Juli 2010 (ABl. EKD 2011 S. 61) Von der Konferenz

Mehr

Anna Bartels-lshikawa. DerLippische Thronfolsestreit

Anna Bartels-lshikawa. DerLippische Thronfolsestreit Anna Bartels-lshikawa DerLippische Thronfolsestreit Eine Studie zu verfassungsrechtlichen Problemen des Deutschen Kaiserreiches im Spiesel der zeitsenôssischen Staatsrechtswissenschaft Peter Lans EuropaischerVerlasderWissenschaften

Mehr

Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland

Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland Grundordnung EKD GO-EKD 1.1 Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 13. Juli 1948 (ABl. EKD 1948, S. 233) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. November 2003 (ABl. EKD 2004 S. 1 ff)

Mehr

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie Michael Benedikt Nagel Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 17 A. Das Problem der Früheuthanasie

Mehr

Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt.

Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt. Einen kleinen Sprung über die Grenze gewagt. Marginales zum Jubiläumsjahr 2019: Karl Barth und Baden PD Dr. Hans-Georg Ulrichs, Heidelberg / Universität Osnabrück 1. Barth und Baden ein Überblick 2.

Mehr