Konzept zum Fördern und Fordern in der Grundschule Hollern-Twielenfleth SV Beschluss vom GK Beschluss vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zum Fördern und Fordern in der Grundschule Hollern-Twielenfleth SV Beschluss vom GK Beschluss vom"

Transkript

1 Konzept zum Fördern und Fordern in der Grundschule Hollern-Twielenfleth SV Beschluss vom GK Beschluss vom Grundlagen 1.1. Verlässliche Grundschule Jedes Kind in der Grundschule hat einen Anspruch darauf, individuell gefördert und gefordert zu werden. Die Grundschule bietet dafür Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten, entwickelt Grundqualifikationen für das selbstständige Arbeiten, gleicht Defizite aus, unterstützt Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlichen Lernschwierigkeiten und fordert leistungsstarke Kinder durch weitergehende Transferaufgaben heraus Erlass Die Arbeit in der Grundschule Laut Erlass Die Arbeit in der Grundschule erfordern eine Vielfalt an Begabungen und Neigungen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler sowie Unterschiede im Lern-, Denk-, Arbeits- und Sozialverhalten ein differenziertes Lernangebot sowie binnendifferenzierten Unterricht auf Seiten der Schule/ Lehrkräfte. 2. Grundprinzipien und Ziele der Förderarbeit Unser Leitziel ist die Förderung jedes Kindes seinen Möglichkeiten entsprechend in fachspezifischen, methodischen und sozialen Kompetenzen. Dabei stehen folgende Bereiche für uns im Mittelpunkt: - Die Förderung der Selbstständigkeit, indem die Schülerinnen und Schüler angeleitet werden, ihre Arbeit möglichst eigenständig zu organisieren und angemessene Arbeitstechniken anzuwenden (siehe hierzu unser Methodenkonzept Das Lernen lernen) - Die Verbesserung des Verständnisses und ggf. der Leistungen, indem eventuell vorhandene Schwächen möglichst früh genau diagnostiziert und die Schülerinnen und Schüler dementsprechend individuell gefördert werden können. - Die Verbesserung der Arbeitssituation, indem konzentrationsschwachen und aufmerksamkeitsgestörten Schülerinnen und Schülern entsprechende Trainingsmethoden nahe gebracht werden. - Die Verringerung von sprachlichen Defiziten durch zusätzlichen Förderunterricht. - Durch Mitarbeit am Projekt Brückenjahr die Sprachförderung, die bereits im Kindergarten beginnt, in der Schule weiterzuführen. - Die Steigerung der Sozialkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler durch die Pflege und Thematisierung eines empathischen und höflichen Umgangs untereinander. - Die Steigerung der Sozial- und Fachkompetenz, indem geeignete Methoden, z. B. des kooperativen Lernens eingeübt und angewandt werden. - Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Klassenverband mit besonderem Förderbedarf und Teilleistungsstörungen im Rahmen des RIK. Die im Rahmen der Förderung notwendigen didaktischen und methodischen Entscheidungen richten sich nach dem individuellen konkreten Bedarf der Schülerinnen und Schüler, ohne den Bezug zu den Inhalten und Verfahren des normalen Klassenunterrichtes aus den Augen zu verlieren. Es ist die vorrangige Zielsetzung aller Fördermaßnahmen, die betroffenen Schülerinnen und Schüler allmählich an das Leistungsniveau der Klasse heranzuführen

2 bzw. ihre Lernleistungen zu stabilisieren und ihr Selbstvertrauen zu steigern. Zu diesem Zwecke wird es erforderlich sein, angesichts der veränderten Bedingungen für kindliche Entwicklung immer öfter auch solche Lernprozesse zu initiieren, die der Beseitigung von Defiziten in den grundlegenden Erfahrungsbereichen Bewegung, Handlung und Wahrnehmung dienen. Die Förderung wird daher mit ihren Maßnahmen einen besonderen Schwerpunkt auf praktisches Handeln und konkrete Anschauung legen - als Gegengewicht zu den entfremdeten Bedingungen, unter denen kindliche Entwicklung sich heute überwiegend vollzieht. 3. Regelungen zu den Fördermaßnahmen 3.1. Durchführung des Förderunterrichts Die Zusammensetzung der Fördergruppen und die Festlegung der inhaltlichen Schwerpunkte erfolgt in Absprache der beteiligten Kollegen. Grundlage hierfür sind die Lernentwicklungsbögen bzw. in der Anfangsphase die Einschätzung des Kindergartens und die zu Beginn des ersten Schuljahres erfasste Lernausgangslage sowie die Förderpläne, die auf den pädagogischen Dienstbesprechungen vorgestellt und besprochen werden. (siehe hierzu Punkt 5) Im Laufe der ersten Wochen nach der Einschulung wird durch Beobachtungen im Unterricht, durch die Durchführung von Eingangstests im Bereich Mathematik sowie in Anlehnung an das ABC der Tiere eine pädagogische Diagnostik angestrebt, die individuellen Stärken und Schwächen jedes Kindes zu ermitteln. Die Förderung findet fachspezifisch sowie möglichst klassenübergreifend in Kleingruppen statt. Um eine möglichst effektive Förderung zu erreichen, sollten diese Gruppen über einen längeren Zeitraum bestehen, aber gleichzeitig durchlässig sein. Die beteiligten Kollegen tauschen sich im regelmäßigen Abstand über die Arbeit, die Fortschritte und den Lernstand der Schülerinnen und Schüler aus. Für die einzelnen Kinder werden entsprechende Förderschwerpunkte festgelegt. Mögliche Schwerpunkte können beispielsweise sein: - Förderung der Wahrnehmung - Förderung der Aufmerksamkeit - Förderung der Feinmotorik - Förderung der Lesefertigkeit, des sprachlichen Verständnisses und weiterer Inhalte des Faches Deutsch - Förderung des Zahlbegriffs und weiterer Inhalte des Faches Mathematik - Forderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler Weitere fachspezifische Fördermaßnahmen werden im Rahmen des Klassenunterrichts oder parallel hierzu unter Einbeziehung der Möglichkeiten des RIK umgesetzt. Falls die personelle Situation sowie die zeitliche Einteilung der Förderstunden es erlauben, können einzelne Schüler aus anderen Klassen und Jahrgängen am fachspezifischen Förderunterricht zu bestimmten Themen teilnehmen Förderung der Sozialkompetenz Gemäß der Leitidee eines angenehmen und harmonischen Schulklimas ist uns die Förderung sozial kompetenter Verhaltensweisen ein besonderes Anliegen. Lehrer und Schüler bemühen sich bewusst um einen freundlichen und respektvollen Umgangston.

3 Verbindliche Klassen- und Schulregeln für Schüler und Lehrer geben hierfür einen festen Bezugsrahmen vor. Gemeinsame Aktivitäten auf Klassen- und Schulebene (Theaterfahrten, Schulfeste, übergreifende Projekte uvm.) fördern das Wir-Gefühl. Um sozial kompetentes Verhalten gezielt anzubahnen, sollen entsprechende Inhalte in den Unterricht miteinbezogen werden. Im Rahmen der geplanten Wir-Stunden Mitte des 2. bis Mitte des 3. Schuljahres wird eine von der Klassenlehrerin gewählte Unterrichtsstunde umgerüstet, die zur Steigerung der Sozialkompetenz dient. Schwerpunkte dieser Stunden sind u.a. - Selbstwahrnehmung - Steigerung des Selbstwertgefühles - Kommunikation mit anderen - Regelbewusstsein - Kritisches Denken und Problemlösen - Der Umgang mit Stress Diese Inhalte sollen auch im Verlauf der weiteren Schuljahre vertieft werden. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, Vorkommnisse in der Klasse gemeinsam evtl. mit Hilfe der Klassensprecher, der Streitschlichter und im Klassenrat zu lösen (siehe hierzu Präventionskonzept) Förderung der Sozial- und Fachkompetenz Die Sozial- und Fachkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler soll durch entsprechende Methodenwahl und die Vermittlung entsprechender Arbeitstechniken gestärkt werden. Ziel ist ein möglichst selbstständiges und selbstorganisiertes Lernen. Dabei ist uns aber auch bewusst, dass gerade Schülerinnen und Schüler mit Aufmerksamkeitsdefiziten viel Unterstützung und klare Richtlinien verlangen Fördermaßnahmen im Fach Mathematik Eingangsdiagnostik zur Feststellung der Lernausgangssituation der Erstklässler. Hierzu benutzen wir den Test nach Klett zur mathematischen Eingangsdiagnostik. Er besteht aus verschiedenen Bereichen wie Vergleiche, visuelle Wahrnehmung, Muster, Menge-Zahl- Zuordnung, Zahlen schreiben, Addieren und Subtrahieren bis 10/ bis 20 und Rechengeschichten. Zum Test wird ein Protokoll ausgewertet. Die Auswertung erfolgt nach den Kategorien + ist sicher, 0 muss weiter beobachtet werden und hat Förderbedarf. So ist es möglich, die Kinder vom ersten Tag an gezielt in den für sie notwendigen Bereichen zu fördern Die Binnendifferenzierung beginnt so früh und so umfassend wie möglich. Im Unterricht sind Partnerarbeit und Gruppenarbeit vorgesehen, um Leistungsdefizite möglichst früh ausgleichen zu können Bei Kindern mit sehr großen Defiziten in Mathematik und anderen Fächern erfolgt eine Meldung zur Einleitung des Verfahrens auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs. Außerdem werden die Eltern des Kindes auf Möglichkeiten der außerschulischen Förderangebote hingewiesen Regelmäßige Durchführung von Lernstandsdiagnosen, d. h. Lernzielkontrollen, um schnell auf Lücken bei den Kindern reagieren zu können. Zur Lernentwicklung des Kindes wird ein Beobachtungsbogen geführt, der Auskunft geben kann über die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder Förder-/Forderband Deutsch Förderung und Forderung nach dem Förderband Die Förderung und Forderung aller Schüler/innen erfolgt schwerpunktmäßig in den Bereichen Rechtschreibung, Lesen und Umgang mit Texten. Dabei werden die wechselnden Übungsschwerpunkten je nach individuellem Bedarf festgelegt. Damit verbundene Grundprinzipien/Ziele:

4 - Die Förderung aller Kinder je nach individuellem Entwicklungsstand in relativ leistungshomogenen Gruppen. - Die individuelle Förderung durch fortwährende Diagnose und Bewertung des individuellen Lernbedarfs jedes Schülers/jeder Schülerin. - Die Gestaltung und Fortschreibung eines individuellen Förderplanes für den einzelnen Schüler/die einzelne Schülerin. - Anwendung von Lehr- und Lernformen, die dem Schüler nicht nur Defizite, sondern seine Fortschritte deutlich machen. Die Förderung erfolgt in der Regel einmal wöchentlich einstündig oder dreimal jeweils 15 Minuten als Frühförderunterricht. Bei der Durchführung des Förderprogramms sollen in erster Linie die jeweiligen Fehlerschwerpunkte/ Leistungsstärken/Leistungsschwächen der Schüler/innen berücksichtigt werden. Dies ist die Voraussetzung für die inhaltliche Arbeit in den Fördergruppen. Unterrichtsformen, die individuelles Lernen ermöglichen sowie unterstützende Rückmeldungen für die Schüler/innen sind anzustreben. 4. Regionales Integrationskonzept (RIK) Unser übergeordnetes Ziel ist der gemeinsame Unterricht aller Schülerinnen und Schüler. Die Förderung der Kinder in der Grundschule muss deshalb bereits vor dem Auftreten von Lernschwierigkeiten in Form präventiver Maßnahmen erfolgen. Das sollte vorrangig in Klasse 1 und 2 beachtet und durchgeführt werden. Alle Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und Erziehung oder mit vermuteten Teilleistungsstörungen verbleiben während ihrer Primarstufenzeit möglichst im Klassenverband. Dabei muss beachtet werden, dass keine Förderklasse entsteht, sondern die Förderkinder auf verschiedene Klassen verteilt bleiben. Diese Klassen erhalten Förderschullehrerstunden, um eine gezielte Förderung zu gewährleisten. Sie kann sowohl in integrativer als auch in äußerer Differenzierung durchgeführt werden. Feste Lerngruppen sollten dabei über einen bestimmten Zeitraum bestehen bleiben. Es gilt der Grundsatz: So viel integrativer Unterricht wie möglich und so viel äußere Differenzierung wie nötig. Zu Beginn des Schuljahres wird in einer gemeinsamen Planungsrunde die Verteilung der Förderlehrkräfte geklärt. Hierbei sollte ein Gießkannenprinzip vermieden werden. Die Stunden der FÖLKS werden in Klasse 1/ 2 zur Diagnostik, Förderung und Differenzierung eingesetzt. Dabei bleiben Gesamtplanung und Überblick beim Klassenlehrer, aber die FÖLK ergänzt inhaltlich, didaktisch, methodisch und mit entsprechendem Fördermaterial. Offene Unterrichtsformen sollten gemeinsam vorbereitet, angeleitet und durchgeführt werden. Das setzt eine Festlegung gemeinsamer Methoden, Rituale und Symbole voraus. Es erfolgen ein Austausch und eine Reflexion. Gemeinsames Unterrichten und regelmäßige Rollenwechsel werden durch Erfahrungsaustausch und gemeinsame Reflexion komplementiert. Die Lehrkräfte der Parallelklassen sollen gemeinsam planen, vorbereiten und Material austauschen. Eine Parallelklasse, in der keine FÖLK eingesetzt ist, soll ebenfalls von der gemeinsamen Planung profitieren. Von den Stunden der FöLK sollte eine Stunde als flexible Beratungsstunde nutzbar sein. So haben Kolleginnen, die keine FöLK im Unterricht haben, die Möglichkeit Fragen zu erörtern und sich auszutauschen. Außerdem unterstützt bei Bedarf die FöLK die Grundschullehrkräfte bei Elterngesprächen, Beratung von Nachteilsausgleichen, Erstellungen von Förderplänen u.a.. Eine Teamstunde pro Lehrkraft in Kooperation steht im Monat zur Verfügung, Die Vertretung der Lehrkraft wird durch die Schulleitung organisiert. Für Schülerinnen und Schüler, die längerfristig die Lernziele der Grundschule nicht erreichen können und zieldifferent unterrichtet werden müssen, ist sonderpädagogischer Förderbedarf festzustellen und in den Klassenunterricht zu integrieren.

5 Zur Vorbereitung auf das RIK beteiligen sich die Klassenlehrer der jetzigen ersten und der zukünftigen ersten Klassen (Sommer 2011) bereits an den Fortbildungen zu den Modulen 1,2 und Überprüfung der Fördermaßnahmen Die Zuordnung zu den verschiedenen Förder und Fordergruppen wird jeweils zum Halbjahr anhand von Klassenarbeiten, Unterrichtsbeobachtungen, informellen Tests, den individuellen Dokumentationen und in besonderen Fällen bei Bedarf auch mit standardisierten Tests überprüft Förderpläne Alle Schüler/innen, die in den Kompetenzbereichen der Fächer Deutsch und Mathematik keine ausreichenden Leistungen erzielen, erhalten einen Förderplan, nach dem sie innerhalb des Kernunterrichts binnendifferenziert sowie im Förderunterricht individuell gefördert werden. Die Förderpläne werden von den jeweiligen Fachlehrkräften zusammen mit den Förderlehrkräften auf den zweimal im Schuljahr stattfindenden pädagogischen Dienstbesprechungen vorgestellt und auf den Zeugniskonferenzen beschlossen. Sie gelten in der Regel bis zur nächsten Konferenz, auf der der Erfolg des Förderplanes erörtert wird. Bei Schülern mit bes. Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (Erlass des MK vom , Teilleistungsstörungen) kann auf Beschluss der Klassenkonferenz ein Nachteilsausgleich oder ein Abweichen von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung beschlossen werden. Auch Schüler/innen, die in den Kompetenzbereichen Deutsch und Mathematik deutlich überdurchschnittliche Leistungen zeigen, erhalten einen Forderplan. 5.2 Begabtenförderung In allen Schuljahren werden besonders begabte Kinder vorwiegend im Rahmen der inneren Differenzierung, innerhalb der Wochenplanarbeit durch freie Arbeit und durch zusätzliche Aufgaben mit erhöhtem Anspruchsniveau gefördert. Die Kinder haben die Wahl zwischen verschiedenen Angeboten. Die Arbeit mit Lernprogrammen, die Arbeit mit Lernkarteien und Knobelaufgaben im Fach Mathematik fördern Selbstständigkeit, logisches Denken und systematisches Lernen, die Unterstützung schwächerer Kinder bei ihrer Arbeit Hilfsbereitschaft und Verantwortungsgefühl. Mathematisch begabte Schüler/innen können regelmäßig an der Mathematikolympiade des Landes Niedersachsen teilnehmen. Darüber hinaus haben Kinder, bei denen ein Überspringen vorbereitet wird, die Möglichkeit probeweise am Unterricht des nächsthöheren Jahrgangs teilzunehmen. Der Zeitraum dieses "Probeunterrichts" wird mit den Erziehungsberechtigten abgesprochen. Die Entscheidung der Klassenkonferenz erfolgt erst, wenn ein hohes Maß an Sicherheit vorhanden ist, die richtige Entscheidung zu fällen. Eine weitere Möglichkeit an unserer Schule besonders begabte Kinder zu fördern, ist die Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften. Arbeitsgemeinschaften und Projektunterricht fördern das kooperative Lernen und wirken so einer möglichen Isolierung entgegen. Vorschläge und Ideen können gemeinsam beraten werden, was zu einer kritischen Bewertung der eigenen Position und deren Verteidigung befähigt und die Teamfähigkeit schult. Die Arbeitsgemeinschaften und Projekte sollen nicht nur intellektuelle Fähigkeiten der Kernfächer fördern, sondern auch Begabungen im musischen, künstlerisch darstellenden Bereich weiter entwickeln und das Arbeits- und Sozialverhalten verbessern, da hochbegabte Kinder in diesen Bereichen häufig Defizite haben. Folgende Arbeitsgemeinschaften und Projekte sollen nach Möglichkeit dies ist abhängig von der Unterrichtsversorgung- in jedem Schuljahr angeboten werden: - Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Kindern mit mathematischen Fähigkeiten. - Die Computer AG: Sie weist Schüler und Schülerinnen in die Verwendung von Microsoft Word ein, übt den Umgang mit Lernprogrammen und den Suchmaschinen des Internets.

6 - Die Chor - AG stärkt neben der Stimmbildung das Gemeinschaftsgefühl und das Selbstbewusstsein. - Die Plattdeutsch-AG führt die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen dieser Sprache ein und übt das gemeinsame Sprechen. Die Arbeitsgemeinschaften laufen jeweils für ein halbes Jahr. 6. Sprachförderung Schüler/innen mit Sprachdefiziten - auch aufgrund eines Migrationshintergrundes - erhalten im Rahmen der zugewiesenen Stunden durch die Landesschulbehörde bereits ein Jahr vor der Einschulung Förderunterricht. Dieser Förderunterricht wird bei Bedarf während der Grundschulzeit weitergeführt im Anschluss an den eigentlichen Unterricht als auch parallel zum Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler werden in Kleingruppen nach dem Sprachförderkonzept unserer Grundschule unterrichtet. Die Sprachförderung vor der Einschulung wird bei Kindern, die vor der Einschulung noch keine ausreichenden Sprachkompetenz erworben haben, nach der Einschulung so lange weiter geführt, bis diese Kinder weitgehend ohne sprachliche Einschränkungen erfolgreich am Unterricht teilnehmen können. (siehe hierzu die Konzepte vorschulische Sprachförderung sowie Deutsch als Zweitsprache )

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand 09.09.2010 Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass unser Handeln offenlegt

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1 Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 Aktualisiert für das Schuljahr 2012/2013 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass

Mehr

Förderkonzept 1. GRUNDPRINZIPIEN DER FÖRDERARBEIT AN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Förderkonzept 1. GRUNDPRINZIPIEN DER FÖRDERARBEIT AN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Förderkonzept Astrid-Lindgren-Schule Grundschule Almhorst / Lohnde Jedes Kind in der Grundschule hat einen Anspruch darauf, individuell gefördert und gefordert zu werden. Die Grundschule bietet dafür Erfahrungs-

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

Förderkonzept: Grundschule Querum (Fortschreibung im November 2006)

Förderkonzept: Grundschule Querum (Fortschreibung im November 2006) Förderkonzept: Grundschule Querum (Fortschreibung im November 2006) 1. Vorbemerkungen Jedes Kind in der Grundschule hat einen Anspruch darauf, individuell gefördert und gefordert zu werden. Die Grundschule

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten optimal zu entfalten und zu entwickeln.

Mehr

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 / Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; 44229 Dortmund 0231 / 47796860 Förderkonzept Diagnose Welche Kompetenzen haben die Schüler/die Schülerinnen in den jeweiligen Bereichen erreicht? - Unterrichtsbeobachtungen

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Querum (Stand: Juni 2015)

Förderkonzept der Grundschule Querum (Stand: Juni 2015) Förderkonzept der Grundschule Querum (Stand: Juni 2015) 1. Vorbemerkungen Jedes Kind in der Grundschule hat einen Anspruch darauf, individuell gefördert und gefordert zu werden. Die Grundschule bietet

Mehr

Förderkonzept 2007/2008

Förderkonzept 2007/2008 Förderkonzept 2007/2008 Inhaltsverzeichnis zum Förderkonzept jahrgangsbezogen - Förderkreislauf 1. Verlaufsplanung Förderdiagnostik 1.1. 1. Schuljahr 1.2. 2. Schuljahr 1.3. 3. + 4. Schuljahr 2. An der

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule

Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule Allgemeine Voraussetzungen und Leitziele Als Schule für alle Kinder hat die Grundschule unterschiedlichste Entwicklungs- und Lernausgangslagen von Kindern zu

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Vor der Erstellung des Plans Erstellung des Plans Nach der Erstellung des Plans Handlungsschritte 1. Feststellen der Förderbedarfe

Mehr

FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT BESONDEREN SCHWIERIGKEITEN IM LESEN UND RECHTSCHREIBEN

FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT BESONDEREN SCHWIERIGKEITEN IM LESEN UND RECHTSCHREIBEN FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT BESONDEREN SCHWIERIGKEITEN IM LESEN UND RECHTSCHREIBEN Vorschlag zur schrittweisen Umsetzung der VV Folie 1 JURISTISCHER KONTEXT VV Förderung von Schülerinnen

Mehr

K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g

K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g und seine Darstellung in der unterrichtlichen Praxis im Schuljahr 2011/ 2012, Stand September 2011 Anschrift: GGS Am Wenigerbach Breite Straße 26

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. 4.10.2005 268163105 (SVBl. 11/2005 S.560) VORIS 22410 Bezug 1. Lesen,

Mehr

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept GS Am Westerminnerweg Juni 2007 Förderkonzept Stand: Juni 2007 1. Förderverständnis Der Begriff `Förderung ist nicht so eindeutig, als dass allgemein von einem einheitlichen Verständnis ausgegangen werden

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Förderkonzept. Förderkonzept der Grundschule Bakede. 1. Vorbemerkung

Förderkonzept. Förderkonzept der Grundschule Bakede. 1. Vorbemerkung Förderkonzept 1. Vorbemerkung Ziel ist es, im Rahmen unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen zu fördern (siehe Abschnitt

Mehr

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark 1 Stand: August 2013 Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Schulsituation 3 Förderbedarf 4 Zielsetzung 5 Organisation/Konkrete Umsetzung 6 Inhalte des Förderunterrichtes

Mehr

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Caspar-Heinrich-Schule Konzept Fördern Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen Stand 2010 1. Die Förderung von Schülerinnen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Förderkonzept Stand Juni 2016 Gesetzliche Grundlagen Die Begabungsförderung ist im NSchG ( 54) ausdrücklich verankert. 54

Mehr

Ganz-Tages-Angebote zur Förderung. Das Förderkonzept unserer Schule

Ganz-Tages-Angebote zur Förderung. Das Förderkonzept unserer Schule Starkenburg-Gymnasium Gerhart Hauptmann Str. 21 64646 Heppenheim Telefon: 06252 / 99510 Fax: 06252 / 995111 starkenburg-gymnasium@kreis-bergstrasse.de Das Förderkonzept unserer Schule Eine Einführung Individuelle

Mehr

Fördern und Fordern Unser Förderkonzept Grundideen

Fördern und Fordern Unser Förderkonzept Grundideen Individuelle Förderung an der Marien-Schule Kompetenzerweiterung Lernzufriedenheit Stärken ausbauen Neigungen entfalten Lernwiderstände überwinden B e o b a c h t u n g, D i a g n o s e u n d B e r a t

Mehr

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (Lesen-Rechtschreiben- Rechnen Verordnung - LRSRV) vom 17. August

Mehr

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung 39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung Die individuelle Förderung aller Kinder ist die Leitidee des neuen Schulgesetzes und beinhaltet die Forderung, dass jedes Kind gemäß

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Lernentwicklungsberichte

Lernentwicklungsberichte Lernentwicklungsberichte Jedes Kind in der ALS soll seinen Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen entsprechend gefördert und gefordert werden. In der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung

Mehr

Organisationsformen für Modulare Förderung

Organisationsformen für Modulare Förderung Organisationsformen für Modulare Förderung Überblick über mögliche Organisationsformen Modulare Förderung basiert auf einem individuellen Lern- und Übungsangebot. Sie kann in innerer und äußerer Differenzierung

Mehr

Grundschule Bornum am Harz. Förderkonzept

Grundschule Bornum am Harz. Förderkonzept Grundschule Bornum am Harz Förderkonzept 1. Grundlagen Grundlage des Konzeptes sind: der Erlass Die Arbeit in der Grundschule vom 1.8.2012: 5.2 Der Unterricht richtet sich grundsätzlich am individuellen

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm letzte Evaluation: 25.8.2015 Leitgedanke Jedes Kind lernt entsprechend seinen Voraussetzungen, seinen Interessen und Neigungen anders. Jedes Kind in der Grundschule

Mehr

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept Inklusionskonzept Mit der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen in Bad Bevensen arbeiten wir auf der Grundlage eines Regionalen Integrationskonzeptes zusammen. Die Gesamtkonferenz der Schule stimmte

Mehr

Förderkonzept. Fördern und Fordern Unterschiede sehen, akzeptieren und pädagogisch beantworten. 0. Vorbemerkungen

Förderkonzept. Fördern und Fordern Unterschiede sehen, akzeptieren und pädagogisch beantworten. 0. Vorbemerkungen Förderkonzept Fördern und Fordern Unterschiede sehen, akzeptieren und pädagogisch beantworten 0. Vorbemerkungen Beim Eintritt in die Grundschule stehen Schülerinnen und Schüler, bedingt durch das Schulpflichtalter,

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018 Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule Förderkonzept November 2018 Inhalt 1.Definition 3 2. Rechtliches 3 2.1 Richtlinien NRW 3 2.2 AOGS 3 3. Das schulinterne Förderkonzept 3 3.1. Konsequenzen und

Mehr

Förderkonzept. Müssen, im November 2013

Förderkonzept. Müssen, im November 2013 1 Förderkonzept Müssen, im November 2013 2 1. Einleitung Aufgabe der Grundschule ist es, die Kinder dort abzuholen, wo sie in ihrer Sozial- und Lernentwicklung stehen, um sie ihren Fähigkeiten entsprechend

Mehr

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Förderkonzept für die Grundschule Jübek Grundschule Jübek Grundschule Jübek Große Straße 64 24855 Jübek Tel.: 04625/306 Fax: 04625/189234 Förderkonzept für die Grundschule Jübek Fördern und Fordern ist ein Grundprinzip unserer pädagogischen

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. 4.10.2005-26-81631-05 (SVBl. 11/2005 S.560) - VORIS 22410 Bezug a)

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ) Pestalozzischule Förderschule für Lernhilfe Beratungsund FörderZentrum (BFZ) 35329 Gemünden / Felda (Vogelsbergkreis) Lindenweg 1 Telefon: 06634 919340 Fax: 06634 919342 Aufgaben eines Beratungs- und FörderZentrums

Mehr

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses Vom 19. August 2011 Gült. Verz. Nr. 721 SECHSTER TEIL - Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben 37 Grundsätze

Mehr

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder

Mehr

Gemeinsames Lernen (GL) von. Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung

Gemeinsames Lernen (GL) von. Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung Gemeinsames Lernen (GL) von Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung Stand: 13.04.2017 1. Einleitung und Leitidee Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen gemeinsam mit Kindern ohne

Mehr

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten Telefon: 02362-71083 Fax: 02362-790740 www.albert-schweitzer-schule-dorsten.de

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Inhaltsübersicht Überblick über Fundorte wichtiger Rahmenvorgaben 01 Zielsetzungen der Grundschularbeit 01 Vorgaben zur Organisation der Eingangsphase 01 Vorgaben zur Zusammenarbeit

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 2. Juni 2014 Nach 17 und 18

Mehr

Montessori Gemeinschaftsschule

Montessori Gemeinschaftsschule Montessori Gemeinschaftsschule Werkstatt für ganzheitliches Lernen Das Sprachbildungskonzept der Montessori-Gemeinschaftsschule Rahmenbedingungen Die Montessori Gemeinschaftsschule hat einen Anteil von

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße Varel / Fax /

Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße Varel / Fax / Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße 1 26316 Varel ( 04451 / 862 999 Fax 04451 / 960 999 gs-schlossplatz@t-online.de Förderkonzept Stand: September 2011 Förderkonzept

Mehr

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch Teil I Teil II Teil III Förderkonzept Grundsätze zur Förderung Förderung zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch Powertage zur Festigung von Grundlagen in den Fächern Deutsch Mathematik und

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst Gerhard Uhlenbruck Beschluss der Schulkonferenz vom

Mehr

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake Förderkonzepte der Oberschule Herzlake mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen nicht-deutscher Herkunftssprache Förderung von leistungsstarken

Mehr

Vom 06. Juni Gz.:

Vom 06. Juni Gz.: Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) Vom 06. Juni 2011 Gz.: 32.1-53212 Auf Grund

Mehr

Förder- und Forderkonzept

Förder- und Forderkonzept Förder- und Forderkonzept 1. Grundsätze Die Verschiedenartigkeit der Schülerinnen und Schüler sehen wir als eine Chance und Herausforderung, Unterschiede zu bejahen und Stärken zu sehen. Es liegt uns besonders

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Stand: Januar 2013 Grundschule des Kreises Offenbach Schulstraße 2-4. 63150 Heusenstamm Tel.: 06104-3560 / Fax: 921271 Verwaltung@adalbert-stifter-schule.de LRR Konzept

Mehr

Gemeinsames Lernen. an der. Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld

Gemeinsames Lernen. an der. Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld Gemeinsames Lernen an der Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld Leitbild/wertschätzender Umgang mit Heterogenität Wohl seit es die Gertrud-Bäumer-Schule gibt, besuchen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen

Mehr

Individuelle Förderung geht das überhaupt?

Individuelle Förderung geht das überhaupt? Individuelle Förderung geht das überhaupt? Erste Schritte auf dem Weg zu individuellen Lernzeiten. Referentin: Daniela Dietrich-Krug (Schulleiterin) Grundschule Schenkelsberg, Kassel 25.04.2016 aus der

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 22.05.2013 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten,

Mehr

Förderkonzept. Stand: März 2013

Förderkonzept. Stand: März 2013 Förderkonzept Stand: März 2013 Grundschule des Kreises Offenbach Schulstraße 2-4. 63150 Heusenstamm Tel.: 06104-3560 / Fax: 921271 Verwaltung@adalbert-stifter-schule.de Förderkonzept Ziele und Aufgaben

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Reimsbach (2012)

Förderkonzept der Grundschule Reimsbach (2012) Förderkonzept der Grundschule Reimsbach (2012) Zu unterschiedlich sind die Lernvoraussetzungen, Lerntypen, Fähigkeiten und Interessen, als dass es eine für alle Menschen stimmige Lernmethode geben könnte.

Mehr

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig Inklusion und Kooperation 1. Einleitung 2. Kooperation 2.1. Rahmenbedingungen 2.2. Ziele 3. Inklusion 3.1. Rahmenbedingungen 3.2. Förderpläne 3.3. Leistungsbewertung und Zeugnisse 3.4. Rolle des inklusiv

Mehr

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein] [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Konzept für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten

Mehr

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz der GGS Engelbert-Wüster-Weg haben dieses Konzept zum Gemeinsamen Unterricht beschlossen 1.

Mehr

lntegrativen Lerngruppe

lntegrativen Lerngruppe Wilhelm-Frede-Schule Gemei nsch afts h au ptsch u le Kleve-Rindern Konzept zur Einrichtung einer lntegrativen Lerngruppe in der Klasse 5 für das Schuljahr 2009 110 1. Merkmale einer integrativen Lerngruppe

Mehr

Förderkonzept der Silberbachschule

Förderkonzept der Silberbachschule Förderkonzept der Silberbachschule Gliederung: I. Voraussetzungen / Bedingungen II. Ziele III. Verbindlichkeiten/Minimalkonsens im Kollegium IV. Förderplanarbeit / Förderpläne V. Übergang Kindergärten

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Informationen für Eltern Was sind Zentrale Lernstandserhebungen? Zentrale Lernstandserhebungen sind Tests zu den KMK- Bildungsstandards nach wissenschaftlichen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung Grundsätze zur Leistungsbeurteilung 1 Um Fairness und Vergleichbarkeit bei der Leistungsbewertung gewährleisten zu können, bedarf es grundsätzlicher Regeln bezüglich der Formen und Verfahren hinsichtlich

Mehr

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben Das Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein soll Schülerinnen

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung. Förderplanung im GU Stand: 01/2009 1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung. "Jeder junge Mensch hat

Mehr

Schulinternes Förderkonzept

Schulinternes Förderkonzept Schulinternes Förderkonzept KGS Brühl-Pingsdorf Stand: November 2015 Inhalt 1. Pädagogische Zielsetzung des Förderkonzeptes 2. Ressourcen und Rahmenbedingungen der Schule 2.1 Stundenverteilung und Personal

Mehr

Vom 08. Dezember 2006

Vom 08. Dezember 2006 Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer besonderen Schwierigkeit im Lesen und Rechtschreiben oder mit einer besonderen Schwierigkeit im Rechnen (VV-LRS) Vom 08.

Mehr

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten 1. Ausgangslage 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien 3. Zielgruppen 4. Zielsetzung 5. Inhalte 6. Stundenplan/ Zeitansatz 7. Personal 8. Förderumgebung

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015 Beschlussvorlage zu TOP 5 der 12. Sitzung der GK am 01.07.2015 Die GK möge wie folgt beschließen: Die Leistungsbewertung an der Henriette-Breymann-Gesamtschule wird zukünftig nach folgenden Grundsätzen

Mehr

Förderkonzept für die GS Salzdahlum

Förderkonzept für die GS Salzdahlum Förderkonzept für die GS Salzdahlum 1. Förderbedingungen Die Grundschule hat zur Aufgabe, der Unterschiedlichkeit von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich ihrer Begabungen und Neigungen und ihres Lern,-

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018 Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/2019 2024/2025 Stand: November 2018 Ziele der Landesstrategie zur Umsetzung der Inklusion im Bildungssystem Mecklenburg-Vorpommern Umsetzung der Landesstrategie

Mehr

Die flexible Eingangsstufe

Die flexible Eingangsstufe Die flexible Eingangsstufe Forum Unterrichtspraxis didacta, Hannover Flexible Eingangsstufe Seit 2003 können die Grundschulen in Niedersachsen eine so genannte "Flexible Eingangsstufe" führen. Das bedeutet,

Mehr

Erlass. Im Internet unter:

Erlass. Im Internet unter: Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen des Niedersächsischen Kultusministeriums Im Internet unter: http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1891&article_id=6411

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten. an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin

Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten. an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin Marburg, 16.05.2017 aus der Not eine Tugend machen statt 60 Schulkinder

Mehr

Instrumente Individueller Förderung

Instrumente Individueller Förderung Instrumente Individueller Förderung Im Folgenden werden häufig verwendete Instrumente individueller Förderung kurz vorgestellt. Es handelt sich um eine kurze überblicksartige Darstellung. In der Praxis

Mehr

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 Informationen über die Veränderungen in der Diagnostik in den sonderpädagogischen

Mehr

Wissenswertes über unsere Schule

Wissenswertes über unsere Schule Wissenswertes über unsere Schule 238 Schüler 11 Grundschullehrer 8 Horterzieher 2 Sonderpädagogen 11 Klassen Präventive Integrative Grundschule Volle Halbtagsschule mit Hort Seminarschule Leitbild Wir

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept !! 1 Vorlaufkurs an der LWS Konzept 1. Vorüberlegungen Vorschulkinder sind in Deutschland vielfach für den Schulstart nicht ausreichend gerüstet. Schulanfänger haben zum Teil nicht gelernt, Sprache als

Mehr