Kath. Pfarrgemeinde St. Michael feiert Weißen Sonntag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kath. Pfarrgemeinde St. Michael feiert Weißen Sonntag"

Transkript

1 lwald n im Giebe Sieg erlebe Natursteig h n Mudersbac oberhalb vo Jahrgang 22 Nr.: 13/2016 Freitag, Kath. Pfarrgemeinde St. Michael feiert Weißen Sonntag

2 Kirchen aktuell 2 Nr. 13/2016 Notrufe/Bereitschaftsdienste ALLGEMEINER NOTRUF POLIZEI Polizeiinspektion Betzdorf / Kriminalinspektion Betzdorf / KRANKENHÄUSER DRK Krankenhaus Kirchen Bahnhofstr. 24, Kirchen / Diakonie Klinikum Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus, Siegen / St.-Marien-Krankenhaus, Siegen / Kreisklinikum Siegen GmbH, Haus Hüttental / Bethesda-Krankenhaus Freudenberg / Hausärztlicher Notdienst Telefon s.o / DRK-RETTUNGSDIENST/Krankentransport (aus allen Ortsnetzen) 112 Kinderärztliche Notdienstzentrale oberer Westerwald in Kirchen Telefon: / mi. 13:00 Uhr bis do. 8:00 Uhr; fr. 18:00 Uhr bis mo. 8:00 Uhr; an Feiertagen vom Vortag 18:00 Uhr bis zum nächsten Tag 8:00 Uhr. Kinderärztlicher Notfalldienst des Kreises Siegen-Wittgenstein Telefon: / Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Betzdorf/Kirchen Telefon: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten (ganzwöchig): Mo 19:00 bis Di 07:00 Uhr; Di 19:00 bis Mi 07:00 Uhr; Mi 14:00 bis Do 07:00 Uhr; Do 19:00 bis Fr 07:00 Uhr; Fr 16:00 bis Mo 07:00 Uhr; Vortag Feiertag 18:00 bis zum Folgetag 07:00 Uhr. Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Standort: DRK Krankenhaus Kirchen, Bahnhofstraße 24, Kirchen (Sieg); Eingang re. neben dem Haupteingang; Kontaktdaten u. Öffnungszeiten der BDZ in RLP: Siegen - Zentralstelle Notfalldienst Siegen der Kassenärztlichen Vereinigung einheitliche Rufnummer: * Die Praxis befindet sich im St.-Marien-Krankenhaus Siegen, Kampenstraße 51, Siegen. *Festnetz: 0,14 Euro/Min., Mobil: 0,42 Euro/Min. Augenärzte Augenärztliche Notdienstzentrale für die Landkreise: a) Altenkirchen und Westerwald -außer b)- Bereitschaft unter neuer Telefon-Nummer: / erreichbar b) Bereich Brachbach-Mudersbach und Raum Siegen: Fachärztlicher Notfalldienst, Tel: 0180 / Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer / (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz; Mobilfunkhöchstpreis 42 Cent pro Minute). Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Feuerwehren einheitlicher Notruf 112 Direktwahl zur integrierten Leitstelle (ILS) in Montabaur / Verbandsgemeindewehrleiter Christian Baldus / Stv. Wehrleiter: Ralf Rötter / Thomas Wickler / Verbandsgemeindewerke Kirchen Wasserversorgung - Abwasserbeseitigung (nach Dienstschluss bis Uhr - und an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen) Rufbereitschaft - Rufnr.: Verein Wasserwerk e.v. Mudersbach auch an Sonn- und Feiertagen / u Mobil: 0172 / Fax: / Internet: Wasserbeschaffungsverband Birken, Mudersbach Wasserbeschaffungsverband Birken, Mudersbach in Notfällen: Josef Baumeister...mobil: 0152/ Franz-Josef Mockenhaupt... mobil: 0171/ Johannes Steiner...mobil: 0173/ Stromversorgung EAM Strom-und Erdgasversorgung / Netz und Einspeisung / * Entstörungsdienst: Strom / * Erdgas / * *Kostenfreie Rufnummern RWE Westnetz GmbH Techn. Fragen Stromanschluss etc. T 0800/ , Störung Strom T 0800/ , RWE Vertrieb AG Kundenservice: T 0800/ , RWE Energieladen Siegen, Markt 3-5, Siegen, Mo-Fr 08:00-13:00/14:00-18:00 Uhr, Sa 09:00-13:00 Uhr; RWE Energiepunkt im Gebäude der EP: Peter GmbH, Siegstraße 9, Kirchen (Sieg), Geöffnet immer dienstags von 09:00-12:00 Uhr; RWE Energieladen Altenkirchen, Marktstr. 7, Mo - Do 9:00-13:00 Uhr, 14:00-18:00 Uhr. Deutscher Kinderschutzbund OV Betzdorf-Kirchen e.v. Viktoriastraße 3, Betzdorf, Tel /6725, Fax 02741/60424; Kinderschutzbund-Betzdorf@t-online.de Öffnungszeiten: Di, Do, Fr ab 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr; Kinderlädchen: Di u. Fr. 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr; Beratung in Familien- und Erziehungsfragen: Do von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Kinderschutzdienst im Kreis Altenkirchen Brückenstraße 5, Kirchen (Sieg) 02741/ u. 47 Pflege Stützpunkt Kirchen Brückenstraße 3, Kirchen; Ines Oster...Tel.: Franz-Josef Heer...Tel.: Beratung & Hilfe rund um das Thema Pflege Telefonseelsorge Telefon: / Apotheken-Notdienst Der Apotheken-Notdienstes der Landesapothekerkammer Rheinland- Pfalz ist aus dem Festnetz und dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer ( ) plus Postleitzahl des Standortes - zum Beispiel ( ) für Kirchen (Sieg) - zu erreichen. Ein Anruf aus dem deutschen Festnetz kostet 0,14 Euro pro Minute. Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind anbieter-abhängig. Auch auf der Website der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte angezeigt. Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten der Apotheke eingeblendet und können direkt über einen Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden. Die Aktualität kann immer nur für den Tag des Abrufs garantiert werden. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 08:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 08:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Zusätzlich werden, wie bisher, die jeweils nächstliegenden notdienstbereiten Apotheken durch Aushang an den geschlossenen Apotheken bekannt gemacht. Raum Betzdorf - Kirchen und Umland in der Zeit vom bis Druiden Apotheke, Bahnhofstraße 13, Kirchen... Tel. (02741) Die Sonnen Apotheke, Hauptstraße 53, Herdorf... Tel. (02744) Apotheke am Bahnhof, Gerichtsstraße 3, Wissen... Tel. (02742) Bären Apotheke, Viktoriastraße 22, Betzdorf... Tel. (02741) 22112

3 Kirchen aktuell 3 Nr. 13/ Viktoria Apotheke, Wilhelmstraße 9, Hachenburg... Tel. (02662) Orchideen Apotheke, Koblenzer Straße 39, Mudersbach... Tel. (02745) Adler Apotheke, Bahnhofstraße 1, Daaden... Tel. (02743) Neue Apotheke, Lindenallee 13, Hamm... Tel. (02682) Löwen Apotheke, Bahnhofstr , Betzdorf... Tel. (02741) Raiffeisen Apotheke, Lindenallee 15, Hamm... Tel. (02682) Dom Apotheke, Konrad-Adenauer-Str. 146, Niederfischbach... Tel. (02734) Gertruden Apotheke, Bahnhofstraße 16, Kirchen... Tel. (02741) Hirsch Apotheke, Mittelstraße 4, Wissen... Tel. (02742) Amts Apotheke, Wilhelmstraße 2, Hachenburg...Tel. (02662) Apothekendienste in Kirchen Im Zuge der Neuordnung der hausärztlichen Notdienstzentrale mit dem Standort DRK Klinikum Westerwald, Krankenhaus Kirchen, Bahnhofstraße 24, Kirchen, haben folgende Apotheken in Kirchen (Sieg) regelmäßig jeden Samstag geöffnet: in der Zeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr Druiden Apotheke, Bahnhofstraße 13, Kirchen,Tel. ( ) Gertruden Apotheke, Bahnhofstraße 16, Kirchen, Tel. (02741) Der Apotheken-Notdienst bleibt von dieser Regelung unberührt. Raum Brachbach - Mudersbach siehe Raum Betzdorf-Kirchen und Umland als auch Raum Niederfischbach - Harbach und Freudenberg Siegen. Auch hier ist in der Zwischenzeit eine Internet-Abfrage zum Notdienstkalender der Apothekenkammer Westfalen-Lippe möglich. Nutzen Sie hierzu die Seite Notdienstkalender können Sie Ort oder Postleitzahl (PLZ) und das Datum (Tag/Monat/Jahr) eingeben. Sie erhalten dann mit Kartenübersicht verschiedene Apotheken im Notdienst angezeigt. Per Telefon ist eine Abfrage unter der Rufnummer möglich. Nach Versenden einer SMS mit dem Inhalt apo an die (69 ct/ SMS) werden Sie mit einer Text-SMS um Zustimmung für die Ortung Ihres Standortes gebeten. Senden Sie dazu Ja an die Danach werden Ihnen per SMS die nächstgelegenen Notdienst-Apotheken mit Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer übermittelt. Raum Niederfischbach - Harbach - Freudenberg - Siegen in der Zeit vom bis Stern Apotheke, Freudenberger Straße 454, Siegen-Seelbach... Tel. (0271) Eisenhut Apotheke, Eiserfelder Straße 466, Siegen-Eiserfeld... Tel. (0271) Glückauf-Apotheke, Siegtalstraße 208, Siegen-Niederschelden... Tel. (0271) Schwanen Apotheke, Eiserntalstraße 23, Siegen-Eiserfeld... Tel. (0271) Bären Apotheke, Bahnhofstraße 51, Freudenberg... Tel. (02734) Oranien-Apotheke, Sohlbacher Straße 18, Siegen-Geisweid... Tel. (0271) Neue Apotheke, Frankfurter Straße 12, Neunkirchen... Tel. (02735) Dom Apotheke, Konrad-Adenauer-Str. 146, Niederfischbach... Tel. (02734) Linden-Apotheke, Schulstraße 34, Siegen-Eisern... Tel. (0271) Schloss-Apotheke Kreisklinikum, Weidenauer Str. 84, Siegen...Tel.: 0271/ A-Vita-Apotheke, Bitzegarten 10, Neunkirchen...Telefon: 02735/ übrige Verwaltung: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstagnachmittag bis Uhr Jugendpflege der Verbandsgemeinde Kirchen im Rathaus Felix Garcia-Diaz, Dipl.-Soz.-Päd. Tel.: 02741/ , Zimmer: jugendpflege@kirchen-sieg.de ; Mitteilungsblatt Aktuell der Verbandsgemeinde Kirchen mitteilungsblatt@kirchen-sieg.de. Öffentliche / nicht öffentliche Sitzung des Werkausschusses Am Dienstag, den , Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde Kirchen, Lindenstraße 1, Kirchen, die 9. Öffentliche/Nichtöffentliche Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Kirchen statt. Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung und Feststellungen/Anträge zur Tagesordnung 2. Informationen der Verwaltung 3. Antrag der SPD-Fraktion vom Nichtöffentliche Sitzung 1. Informationen der Verwaltung 2. Auftragsvergaben 3. Personalangelegenheit 4. Verschiedenes Kirchen, Jens Stötzel Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg) Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Bürgermeister: Jens Stötzel RATHAUS, Lindenstr. 1, Kirchen VG-Kirchen@kirchen-sieg.de Tel.: 02741/688-0, Telefax: 02741/ Bürgerbüro: / Kfz-Zulassungsstelle: / Öffnungszeiten: Bürgerbüro und Kfz-Zulassungsstelle Montag und Mittwoch 8.00 bis Uhr (durchgehend) Dienstag und Donnerstag 8.00 bis Uhr (durchgehend) und Freitag 8.00 bis Uhr (durchgehend) Annahmestellen für Elektrokleingeräte im Bereich der Verbandsgemeinde Kirchen Städtischer Bauhof der Stadt Kirchen (Sieg), Austraße, Kirchen (Sieg) Annahmezeiten: montags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr, und: Bauhof der Ortsgemeinde Mudersbach in Niederschelderhütte, Hüttenweg 2-4, Mudersbach

4 Kirchen aktuell 4 Nr. 13/2016 Annahmezeiten: dienstags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr. Die Entsorgung ist kostenlos. Die Vorschriften des AWB Landkreis Altenkirchen sind zu beachten (siehe Aufkleber auf dem Container). Abholung Für jeden Haushalt besteht einmal pro Quartal (4 x jährlich) die Möglichkeit Elektrogroßgeräte, Kühlgeräte und Metallschrott kostenlos abholen zu lassen. Elektrokleingeräte können bei der Abholung der Großgeräte beigelegt werden. Elektro- und Metallschrott werden gemeinsam abgeholt. Wichtig! Die Abholung muss rechtzeitig angemeldet werden. Alle Anmeldungen die bis 3 Werktage vor Abfuhrtermin registriert sind können für die nächste Abfuhr berücksichtigt werden. Bitte rechtzeitig zum Abfuhrtermin ab 06:00 Uhr morgens bereitstellen. Anmeldung unter Telefon: 02681/ oder über das Internet unter bestellannahme@awb-kreis-ak.de. anmelden. Für eine zügige Abwicklung bitte Kundenkonto angeben. Weitere Kontakte bei Selbstanlieferung: AWB Altenkirchen, Betriebs- und Wertstoffhof Nauroth, Zum Alten Sand, Nauroth, Tel.: REMONDIS Graf-Zeppelin-Straße 9-11, Altenkirchen, Tel.: für Kleingeräte, Bildschirmgeräte (wie Fernseher und PC Monitore) REMONDIS Grubenweg 1, Katzwinkel, Tel.: Radarkontrollen in der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) In der Woche vom werden an folgenden Orten Radarkontrollen durchgeführt. Tag Messort Niederfischbach; Kirchen, Ortsteile; Mudersbach; Kirchen, Ortsteile; Kirchen. Wir behalten uns allerdings vor, aus Gründen der Verkehrssicherheit kurzfristig auch an anderen Stellen Radarkontrollen durchzuführen. Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg) als örtliche Ordnungsbehörde Ortsbürgermeister: Norbert Klaes Gemeindebüro, Rathausweg 2, Friesenhagen Telefon: 02734/1464, Telefax: 02734/ gemeinde@friesenhagen.de Internet: Öffnungszeiten: Montag u. Mittwoch:... 08:00 Uhr - 12:30 Uhr Dienstag und Freitag:... 10:30 Uhr - 12:30 Uhr Donnerstag:...8 Uhr - 12 Uhr und 14:00 Uhr -16:00 Uhr Sprechstunden des Ortsbürgermeisters: z.zt. nach Vereinbarung über das Gemeindebüro. In Notfällen: / Hinweis zu den Wiesengräbern Da in Kürze wieder die Mähsaison beginnt, bitten wir hiermit die Nutzungsberechtigten, deren Angehörige auf dem Friedhof Friesenhagen in Wiesenerd- und Wiesenurnengräbern beigesetzt sind, alle aufstehenden Blumenvasen, Gestecke, Kerzen, etc. von den Gräbern zu nehmen, damit die Bauhofmitarbeiter die Pflegearbeiten ungehindert durchführen können. Wir danken für Ihr Verständnis. Ortsgemeinde Friesenhagen Ortsbürgermeister: Josef Preußer Gemeindebüro, Am Bähnchen 4, Brachbach, Tel.: 02745/329, Fax: 02745/1442, Tel. (mobil): 0171/ , og.brachbach@freenet.de Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: 07:30 Uhr bis 11:30 Uhr. An den anderen Tagen ist das Gemeindebüro durch den Ortsbürgermeister unregelmäßig besetzt. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters: Jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr (sowie nach telefonischer Vereinbarung). Räumung Wiesengräber Für den Beginn der diesjährigen Mäharbeiten auf dem Neuen Friedhof bitten wir die Grabpflegenden der Wiesengräber alle Gestecke, Kerzen etc. bis zum zu entfernen. Nicht entfernte Gegenstände werden von den Bauhofmitarbeitern der Ortsgemeinde entsorgt. Ortsgemeinde Brachbach, Josef Preußer, den Ortsbürgermeister Die Ortsgemeinde informiert Das Gemeindebüro ist vom nicht durch eine Mitarbeiterin der Verbandsgemeinde Kirchen besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen - Bürgerbüro. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Ortsgemeinde Brachbach Entsorgung von kleineren Bauschuttmengen Die Ortsgemeinde Brachbach wird auch weiterhin die Entsorgung von kleineren Bauschuttmengen (0,5 cbm) vornehmen. Ab April bis August ist die Abnahme jeweils am ersten Donnerstag eines jeden Monats zwischen 17:00 Uhr und 18:30 Uhr beim Bauhof Brachbach, Marienstraße 15. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass nur reiner Bauschutt angenommen wird. Andere Materialien, sowie größere Mengen oder mehrmalige Anlieferungen werden nicht angenommen. Die erste Annahme ist am Donnerstag, von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Der letzte Termin für Bauschuttannahme ist der Ihre Ortsgemeinde Brachbach Nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses Am Mittwoch, 06. April 2016, 19:00 Uhr findet im Ortsgemeindebüro Friesenhagen, Rathausweg 2, Friesenhagen, die 10. nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Ortsgemeinde Friesenhagen statt. Friesenhagen, 23. März 2016 Norbert Klaes, Ortsgemeinde Friesenhagen Ortsbürgermeister Informationen zum Grünabfall Lagerplatz Die Öffnungszeiten des Grünabfall Lagerplatzes sind von März bis November an jedem 1. und 3. Wochenende des Monats. Uhrzeiten: Morgens von Uhr bis nachmittags Uhr. In den Monaten Dezember, Januar und Februar steht der Grünabfall Lagerplatz den Bürgern der Gemeinde nach Anmeldung im Gemeindebüro zur Verfügung. Hier wird um frühzeitige Anmeldung des Termins gebeten. Wir weisen hier nochmals auf gestattetes und unerlaubtes Lagergut hin: Lagergut sind: Baumabschnitte, Ast- und Blattwerk, Heckenschnitte, Sträucher und Wurzeln. Kein Lagergut sind: Grasschnitt, Blumen, Gemüse, Obst, Baumstämme, Haus und Sperrmüll, Papier und Kunststoff, etc. Illegale Müllablagerungen werden strafrechtlich verfolgt. Grundstückseigener Grünabfall darf von Eigentümern nicht auf fremden Grundstücken entsorgt werden. Außerdem weisen wir auf die Informationen des Umweltkalenders des AWB zur Abholung und Selbstanlieferung von Grünabfall hin.

5 Kirchen aktuell 5 Nr. 13/2016 Information zum Altglascontainer Bitte beachten sie die an den Containern aufgedruckten Einwurfzeiten. Montags bis samstags von 7.00 bis Uhr Kein Einwurf an Sonn- und Feiertagen! Weiterhin wird darauf hingewiesen, das Keramik, Porzellan und Spiegelglas nicht in die Glascontainer eingeworfen werden dürfen. Müll oder Transportbehältnisse sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Ortsbürgermeister: Andreas Buttgereit Erlenhof 1, Harbach, Tel.: 02734/437405, Fax: 02734/ Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Harbach für 2016 und 2017 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Harbach hat aufgrund von 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom (GVBl. S. 153), in der derzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 - Ergebnis und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. Im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge ,00 EURO ,00 EURO der Gesamtbetrag der Aufwendungen ,00 EURO ,00 EURO der Jahresüberschuss / Fehlbedarf ,00 EURO ,00 EURO 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 EURO ,00 EURO die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 EURO ,00 EURO der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf ,00 EURO 2.290,00 EURO die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EURO 0,00 EURO die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EURO 0,00 EURO der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EURO 0,00 EURO die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.000,00 EURO ,00 EURO die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 EURO ,00 EURO der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 EURO ,00 EURO die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 EURO ,00 EURO die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 EURO ,00 EURO der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 EURO ,00 EURO der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 EURO ,00 EURO der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 EURO ,00 EURO die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr 0,00 EURO 0,00 EURO 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für: zinslose Kredite auf 0,00 EURO 0,00 EURO verzinste Kredite auf ,00 EURO ,00 EURO zusammen auf ,00 EURO ,00 EURO nachrichtlich: Aufnahme von Liquiditätskrediten: 0,00 EURO 0,00 EURO 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in künftigen Jahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00 Euro. 4 - Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres (Planung) ,59 EURO ,59 EURO Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres (Planung) ,59 EURO ,59 EURO Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres ,59 EURO ,59 EURO 5 - Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von ,00 im Einzelfall sind im Teilhaushalt gesondert darzustellen. 6 - Steuersätze für die Ortsgemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Haushaltsjahr Haushaltsjahr Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) 350 v.h. 350 v.h. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v.h. 400 v.h. 2. Gewerbesteuer 420 v.h. 420 v.h. 3. Hundesteuer Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die im Gemeindegebiet gehalten werden für den ersten Hund 48,00 EURO 48,00 EURO für den zweiten Hund 60,00 EURO 60,00 EURO für jeden weiteren Hund 72,00 EURO 72,00 EURO für jeden gefährlichen Hund 480,00 EURO 480,00 EURO Harbach, Andreas Buttgereit den 23. Februar 2016 Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung wird nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde vom 21. März 2016 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Höhe der genehmigten verzinsten Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, beläuft sich für das Haushaltsjahr 2016 auf EUR und für das Haushaltsjahr 2017 auf EUR. Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der vorstehend genannten Jahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach der o.g. Ziffer 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen. Die Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Harbach für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 liegt vom 04. April 2016 bis zum 14. April 2016 montags bis freitags von 8.00 Uhr bis Uhr und donnerstags zusätzlich von Uhr bis Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen, Lindenstraße 1, Kirchen, Zimmer 425, zur Einsichtnahme öffentlich aus. Harbach, Andreas Buttgereit den 24. März 2016 Ortsbürgermeister Die Ortsgemeinde Harbach informiert: Neuregelung für den Astablagerungsplatz am alten Sägewerk in der Locherhofer Straße. Neue Öffnungszeiten: Uhrzeit: Uhr Anlieferung möglich für alle Bürgerinnen und Bürger aus Harbach, Locherhof, Winnersbach, Rosenthal und Scheuernhof! Dezember - Februar geschlossen. Nächste Termine: , Einzelanlieferungen nach Absprache mit Ortsbürgermeister Andreas Buttgereit oder dessen Vertretung. Ihre Ortsgemeinde IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- kirchen@wittich-hoehr.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimatund Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

6 Kirchen aktuell 6 Nr. 13/2016 Stadtbürgermeister: Andreas Hundhausen Gemeindebüro der Stadt Kirchen, Lindenstr. 7, Kirchen, Tel /9572-0, Fax 02741/62103, stadt.kirchen@kirchen-sieg.de. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Donnerstag nachmittags bis Uhr. Sprechstunden des Stadtbürgermeisters: Nach telefonischer Vereinbarung im Stadtbüro Kirchen, Tel / Die Kleiderstube Stadt Kirchen (Sieg) sucht noch Kleidung und andere Alltagsgegenstände Die Kleiderstube der Stadt Kirchen sucht folgende Kleidung und Alltagsgegenstände: Kleidung für Herren (Größen 48 und 50 (S und M)), Kindersachen (Größen 110 bis 134), Sportbekleidung, Fußballschuhe, Sportschuhe und normale Straßenschuhe (Größen 39 bis 45), Rücksäcke (für die Schule), große Töpfe, Pfannen, Brotdosen, Vorratsdosen, Decken, Kaffeeservice, Geschirrtücher, Besteck (bitte vollständig, keine Einzelteile), Gardinen, Badezimmergarnituren, Schirme und Koffer. Es wird auch noch einmal darum gebeten gewaschene bzw. saubere Kleidung abzugeben. Ebenfalls wird darum gebeten, keine Kartons oder Säcke vor die Kleiderstube zu stellen. Zu weiteren Fragen können Sie sich an Herrn Sandro Antonio Palazzolo im Stadtbüro Kirchen (Sieg), Tel: 02741/ od. per an: stadt.kirchen@kirchen-sieg.de wenden.

7 Kirchen aktuell 7 Nr. 13/2016

8 Kirchen aktuell 8 Nr. 13/2016 Ortsbürgermeister: Maik Köhler Öffnungszeiten: Gemeindebüro Niederschelderhütte, Hüttenweg 2-4 Mo. bis Fr. von 8:00 bis 12:00 Uhr, Mo. nachm. von 13:00 bis 16:00 Uhr und Do. nachm. von 13:00 bis 17:00 Uhr, Tel.: 0271 / 35777, Telefax 0271/356287; post@mudersbach.net / Homepage: Gemeindebüro Mudersbach, Konrad-Adenauer-Straße 22-24, dienstags und mittwochs: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Tel.: / 8305, post@mudersbach.net. Bürgersprechstunde des Ortsbürgermeisters: Gemeindebüro Mudersbach, freitags 16:00 bis 17:00 Uhr Gemeindebüro Niederschelderhütte, freitags 17:00 bis 18:00 Uhr. Volksbildungswerk Mudersbach Telefon: 0271 / Sprechtag des Notars An jedem zweiten Dienstag im Monat (bei entsprechender Resonanz auch häufiger) findet im Gemeindebüro Niederschelderhütte, Hüttenweg 2, nachmittags der Sprechtag des Notars Volker Puderbach aus Betzdorf statt. Termine sind vorab telefonisch mit dem Notariat Volker Puderbach in Betzdorf, Bismarckstr. 9, unter der Telefonnummer / abzustimmen. Ortsbürgermeister: Matthias Otterbach Gemeindebüro Konrad-Adenauer-Straße 15, Niederfischbach, Tel /5482 und 5483, Fax 02734/ gemeindeniederfischbach@web.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Mo, Di, und Do von 13:00 bis 16:00 Uhr. Mittwochnachmittag und Freitag geschlossen. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters: Montag und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr (sowie nach Vereinbarung). Wir empfehlen Termine vorher telefonisch bzw. per mit dem Gemeindebüro abzustimmen. Das gilt auch für die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters. In dringenden Fällen wenden Sie sich ggf. direkt an die Verbandsgemeindeverwaltung. Herzlichen Glückwunsch Altersjubilare Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg), der Stadtbürgermeister der Stadt Kirchen (Sieg) und die Ortsbürgermeister der Ortsgemeinden Brachbach, Friesenhagen, Harbach, Mudersbach und Niederfischbach gratulieren allen Altersjubilaren herzlich Herr Bernardi, Hugo, Kirchen (Sieg), OT Katzenbach...zum 80. Geburtstag Frau Rahmann, Anita, Niederfischbach...zum 80. Geburtstag Herr Helsper, Friedrich, Mudersbach, OT Birken...zum 85. Geburtstag Frau Kasikci, Selvinaz, Mudersbach, OT Niederschelderhütte...zum 85. Geburtstag Frau Reifenrath, Brunhilde, Niederfischbach...zum 85. Geburtstag Frau Schulze, Helene, Mudersbach, OT Niederschelderhütte...zum 85. Geburtstag Frau Pfeifer, Gertrud, Kirchen (Sieg)...zum 85. Geburtstag Frau Schnittchen, Anna, Kirchen (Sieg), OT Wehbach...zum 85. Geburtstag Herr Hellinghausen, Hermann, Kirchen (Sieg), OT Herkersdorf...zum 80. Geburtstag Frau Sonneborn, Lieselotte, Mudersbach, OT Niederschelderhütte...zum 80. Geburtstag Die Datenübermittlung erfolgt auf der Grundlage des neuen Bundesmeldegesetzes. Falls Sie mit der Weitergabe Ihrer Daten für das Altersjubiläum nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit der Einrichtung einer Übermittlungssperre nach 35 Abs. 3 Meldegesetz Rheinland-Pfalz. Auskunft hierzu erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros, Tel / und 217. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg) Workshop Chinesischer Mast Die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Betzdorf und Kirchen bieten am Samstag, den 16. April 2016, einen artistischen Workshop am Chinesischen Mast in der Turnhalle in Scheuerfeld an. Interessierte ab 11 Jahren haben hier von Uhr oder Uhr die Möglichkeit, diese Kunst einmal auszuprobieren. An einem einfachen Mast werden akrobatische Übungen gezeigt und selbst ausprobiert. Zahlreiche Künstler haben ihn schon beim Supertalent vorgestellt, hier kann man das Ganze selbst ausprobieren und die Schwerkraft in Eleganz und Bewegung herausfordern. Mit Anders Jensen haben die Teilnehmer einen Workshopleiter, der mit seinem Mast schon in zahlreichen Zirkus- und Varietéveranstaltungen aufgetreten ist. Die Kosten für die Teilnahme betragen 5,-. Anmeldungen werden über Tel oder per jugendpflege@betzdorf.de entgegen genommen. Spanien Sonne im Oktober tanken.. Vom 07. bis bieten die Jugendpflegen Betzdorf und Kirchen wieder eine Fahrt in den Herbstferien für Mädchen und Jungen im Alter von Jahren nach Spanien an. Es geht diesmal nach Santa Susanna in der Nähe von Barcelona. Ziel dieser Freizeit ist es, mit einer Gruppe von 46 Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Kultur einer wichtigen Region am Mittelmeer, der Costa del Maresme, zu bekommen. Wir sind im Hotel Caprici**** in Mehrbettzimmern untergebracht, die Verpflegung ist Halbpension und wird durch einen Mittagssnack ergänzt. Das Hotel liegt direkt am Strand des Mittelmeers. Das Freizeitprogramm beinhaltet neben den Aktivitäten in Santa Susanna auch Sport- und Kreativangebote sowie Tagestouren nach Barcelona und zum Kloster Montserrat. Die Anreise erfolgt im modernen Reisebus der Firma Donell Gruppenreisen. Das Betreuerteam setzt sich aus erfahrenen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern der Jugendpflegen zusammen. Der Preis für Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Betreuung beträgt 349,00. Anmeldungen nimmt die Jugendpflege VG Betzdorf, Hellerstr. 2, Betzdorf, Tel , jugendpflege@betzdorf.de gerne entgegen. Jugendbildungsfahrt nach Hamburg für Jugendliche ab 14 Jahren Die Kreisjugendpflege Altenkirchen und die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Betzdorf und Kirchen sowie die Schulsozialarbeit der IGS Betzdorf/Kirchen, bieten in der Zeit von 5. bis 7. Mai 2016 eine Bildungsfahrt nach Hamburg für interessierte Jugendliche ab 14 Jahren an. Hamburg gehört zu den attraktivsten Tourismuszielen Deutschlands. Die Speicherstadt und das angrenzende Kontorhausviertel, die 2015 zum Weltkulturerbe der Unesco erklärt wurden, die Landungsbrücken und die HafenCity samt Elbphilharmonie sind nur einige Ziele auf unserer Tour. Ein großes Highlight ist der Hafengeburtstag, der mit seinem umfangreichen Programm lockt. Eine etwas andere Stadterkundung und weitere Programmpunkte vervollständigen die Fahrt. Die Teilnahmegebühr beträgt 165 Euro inklusive Hin- und Rückfahrt mit der Bahn, Übernachtung mit Frühstück im Mehrbettzimmer, einem Abendessen am Anreisetag Stadtrundgang, Programm, Eintrittsgeldern, Betreuung. Anmeldung und weitere Informationen beim Jugendamt der Kreisverwaltung, Jenny Weitershagen, unter Telefon (02681) oder per unter anmeldung.jugendarbeit@kreis-ak.de.

9 Kirchen aktuell 9 Nr. 13/2016 Gemeindepsychiatrischer Verbund des Caritasverbandes Betzdorf, Kontaktadresse: Gelbe Villa, Bahnhofstraße 14, Kirchen, Tel.: 02741/930349, Fax: 02741/ gemeindepsychiatrie@caritas-betzdorf.de / tagesstaette@caritas-betzdorf.de; Tagesstätte, Betreutes Wohnen, Kontaktberatungsstelle für psychisch kranke Menschen, Gelbe Villa-Plus ; (Kultur- u. Begegnungszentrum). Mehrgenerationenhaus - Haus der Familie Gelbe Villa Kontaktadresse: Gelbe Villa, Bahnhofstraße 14, Kirchen, Tel.: 02741/936964; Fax: 02741/936992; gelbe.villa@caritas-betzdorf.de Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Pflegeservice Zuhause Brigitte Kölsch Amb. Kranken- und Altenpflege, Pflegeberatung, Urlaubs-, Verhinderungspflege, Krankenhausnachsorge, Hauswirtschaft, Betreuung Gerne informieren wir Sie über unser Leistungsangebot Mudersbach /8697 Vertragspartner aller Kranken-, und Pflegekassen Mitglied im Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. - Anzeige - Hauskrankenpflegedienst Anne für Erwachsene und Kinder - Zertifiziert n. DIN EN ISO 9001:2008 Saynische Str. 17, Daaden, 24 h Pflegezentralruf / Anzeige - Pflegedienst Strick Ambulante Alten- und Krankenpflege Christoph Roesner Hauswirtschaft - Pflegeberatung - Pflegenachweis - Betreuung - Urlaubs-/Verhinderungspflege - Krankenhausnachsorge Siegtalstr. 23, Kirchen, 24 Stunden / Anzeige - Die 2 Für die Pflege daheim, Monika Solbach Ambulante Kranken- und Altenpflege, Palliativpflege, Moderne Wundversorgung und Pflegeberatung, 24-Stunden-Erreichbarkeit (24/7) Kolpingstr. 4, Betzdorf info@pflegedienst-die2.de - Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Winfried Hammer Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Kausen, Hubertusweg 3...Telefon: 02747/ Amb. Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Betreuung von Demenzkranken, Pflegeberatung und Schulung, Palliativpflege. - Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Ermert Zertifiziert n. DIN EN ISO 9001:2008 / Niederdreisbach/Niederfischbach...Tel / h Rufbereitschaft - Zugelassen von allen Kassen - Anzeige - Ökumenische Sozialstation Betzdorf-Kirchen GmbH Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungsdienste, Essen auf Rädern, Palliativbetreuung Sozialstation Team Kirchen / Anzeige - Pflege aus einer Hand ggmbh Ambulante Alten- und Krankenpflege, ambulanter Palliativfachpflegedienst, Tagespflege, weitere Angebote unter: Bahnhofstr. 46, Freudenberg / Anzeige - Altenpflegeeinrichtung Seniorenresidenz Villa Moritz Professionelle Pflege und Betreuung in einer kleinen Wohngruppe mit familiärem Klima Freusburger Str. 20, Kirchen-Wehbach...Tel /97460 Kindergarten und Schule Kita Arche Noah zum Ostereierfärben im Rewe Mudersbach Am Donnerstag, den , wurden die 24 Kinder der katholischen Kita Arche Noah (Elefantengruppe) vom REWE-Markt Mockenhaupt zum lustig bunten Eierfärben nach Mudersbach eingeladen. Also machten sich alle am Vormittag auf den Weg und wurden vor Ort mit einer erfrischenden Apfelschorle freudig empfangen. Danach konnte die farbenfrohe Färberei starten. Den Kindern standen viele gekochte und auch ausgeblasene Eier zur Verfügung an denen sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Es wurden ihnen durch die Mitarbeiter auch ganz unterschiedliche Techniken erklärt, die sie nach Herzenslust ausprobieren konnten. Die ausgeblasenen und neu dekorierten Eier schmücken nun Korkenzieheräste im Rewe Mudersbach und können dort bewundert werden. Die gekochten Eier durften die Kinder mit nach Hause nehmen. Bevor es aber auf den Rückweg ging, hatten die Mitarbeiter des Marktes noch eine kleine Stärkung für Kinder und Erzieherinnen. Mit frischen Obst- und Gemüsesnacks im Bauch lief es sich dann direkt viel leichter zurück zur Kita. - Anzeige - Ev. Altenzentrum Kirchen a.d. Sieg bgmbh Stationäre Altenpflege im Wohngemeinschaftscharakter. Ihre Versorgung, wenn es zu Hause nicht mehr geht. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Austr. 30a, Kirchen / kirchen@ev-altenhilfe-ak.de MDK - geprüft mit dem Gesamtergebnis 1,1 - Anzeige - Caritasverband für die Region Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Betzdorf Kontaktadresse: Wagnerstr. 1, Betzdorf, Tel /9760-0, Fax: 02741/ ; info@caritas-betzdorf.de; u.a. Allgemeiner Sozialer Dienst, Familienberatung und -hilfe, Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Vermittlung von Kuren und Erholungsmaßnahmen, Suchtberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Aussiedlerberatung, Beratung von Arbeitssuchenden, Beratung von Schwerbehinderten im Arbeitsleben etc., Sprechzeiten (außer Mittwochvormittag und Freitagnachmittag) von bis Uhr und bis Uhr. Möbelbörse in Kirchen, Jungenthaler Straße 2, Tel /63617 Kleiderkammer in Betzdorf, Wagnerstr. 1, Tel / Ein wieder mal schöner Vormittag ging damit zu Ende.

10 Kirchen aktuell 10 Nr. 13/2016 Komm mit ins Zahlenland Vorschulkinder der kommunalen Kindertagesstätte Im Wiesengrund Herkersdorf/Offhausen begeben sich auf Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik- Als wir die 14 frisch gebackenen Vorschulkinder im September vergangenen Jahres nach ihren Wünschen für ihr letztes Kitajahr fragten, erhielten wir klare Antworten: Wir möchten rechnen lernen und schreiben und auf dem Schulhof spielen und einen Schneemann bauen! Jeden Dienstagvormittag stellt uns die benachbarte Grundschule einen Raum zur Verfügung, in dem wir unsere Vorschultreffs abhalten können. Nach einigen Wochen des Kennenlernens mit vielen Interaktionsspielen und einer Schulrallye startete das erste große Vorschulprojekt Komm mit ins Zahlenland. Rund 3 Monate lang haben die Kinder nun die Möglichkeit gehabt, den Zahlenraum von 1-10 spielerisch und mit allen Sinnen zu entdecken. Eine klare Struktur und feste Rituale ermöglichten es den Kindern, ihre erworbenen Kenntnisse Woche für Woche zu festigen. So gelangte man jeden Dienstag nur dann ins Zahlenland, wenn man zuvor die vom Torwächter gestellte Aufgabe gelöst hatte. Ob man aus 9 Stangen 3 Zelte bauen musste, oder 5 Körperteile aufzählen sollte er ließ sich immer wieder etwas Neues einfallen. Laut zählend zogen die Kinder anschließend über den Zahlenweg von 0-10 ins Zahlenland. Wo es zu Beginn noch schwerfiel, die Zahlen in ihrer Reihenfolge zu benennen, konnten gegen Ende des Projektes sogar Vorgänger und Nachfolger auf dem Zahlenweg benannt werden. In den darauffolgenden Tagen hatten die Kinder immer die Möglichkeit, in der Kita in Form verschiedener Stationen an ihrem Wochenplan für die jeweilige Zahl zu arbeiten. Hier konnten sie ihr erworbenes Wissen vertiefen und lernen, Aufgaben selbstständig und in einem individuellen Zeitrahmen zu erledigen. Höhepunkt des Projektes war eine gemeinsame Zugfahrt nach Gießen zum Besuch des Mini-Mathematikums. Nicht nur die enormen Lernfortschritte bei alle 14 Kindern, sondern vor allem ihre durchgängige Begeisterung während des gesamten Projektes haben uns beeindruckt. Wie nachhaltig die Reise ins Zahlenland war, zeigt sich z. Bsp. darin, wie oft wir Kinder während des Freispiels Zahlen schreiben sehen, hören, wie sie sich gegenseitig Rechenaufgaben stellen, in Bilderbüchern auf einmal Ziffern entdecken, usw. Wenn nun nach den Osterferien das geplante Literacy-Projekt ähnlich erfolgreich abläuft, stellt sich nur noch die große Herausforderung des Schneemannbauens Viel Zeit nahm jeden Dienstag das Einrichten der sogenannten Zahlengärten in Anspruch. Jede Zahl wohnte in einem geometrisch anders geformten Garten, besaß ein Zahlenhaus mit einer bestimmten Anzahl an Fenstern, unterschiedlich hohen Schornsteinen und Gegenständen, die typisch für sie waren (z. Bsp. das Auto mit 4 Rädern bei der 4). Die Zahlen waren eingebunden in eine märchenhafte Geschichte, die die Kinder Woche für Woche als kleines Theaterstück erlebten. Hier sorgte der freche Zahlenkobold Kuddelmuddel für allerlei Verwirrung, sodass regelmäßig die Fee Vergissmeinnicht zur Hilfe geholt werden musste. Nach dem begehrten Zahlensnack, der natürlich in eine Rechenaufgabe eingebunden war, läutete die Schulglocke pünktlich zur großen Pause auf dem Schulhof.

11 Kirchen aktuell 11 Nr. 13/2016 Die Vorbereitungen für den Basar rund um die Familie am 09. April 2016 laufen auf Hochtouren Die Kinder und die Erzieher woolen ganz ganz leckere Muffins backen und verzieren und so mithelfen, dass der Traum vom Schaukelsystem für die Turnhalle bald wahr wird. Deshalb laden wir herzlich zum Stöbern und Verweilen auf dem Basar ein, es wird eine große Auswahl an Kinderkleidung, Spielzeug, Gebasteltes und Genähtes geben und für das leibliche Wohl ist mit leckeren Kuchen, kunstvoll gestalteten Muffins und herzhaften Würstchen bestens gesorgt. Wer noch gut erhaltenes Spielzeug hat und es der KiTa zum Verkaufen spenden möchte kann sich gerne unter (Rebecca Rente) melden. Bilder und Infos zu dem Schaukelsystem welches für die Turnhalle gekauft werden soll gibt es auch am Basar. Kreismusikschule Altenkirchen schneidet auch beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert hervorragend ab Drei erste Preise und ein zweiter Preis für Schülerinnen und Schüler Qualifikationen für Bundeswettbewerb Die Erfolgsgeschichte geht weiter: auch beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert am vergangenen Wochenende in Mainz haben Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen hervorragende Ergebnisse erzielt. Drei erste und ein zweiter Preis sind der Lohn für vier Jungs und eine junge Frau aus dem AK-Land der Lohn für intensives Proben und gute Nerven. Arnold Maklezow aus Hachenburg (12 Jahre) trat in der Kategorie Akkordeon solo in der Altersgruppe III an und wurde für seine Vortragsstücke mit 23 Punkten bewertet und dem 1. Preis ausgezeichnet. Er hat sich damit für den Bundesentscheid von Jugend Musiziert qualifiziert. Julian Schimpf aus Hamm-Heckenhof (11 Jahre, Altersgruppe II) spielte auch in der Kategorie Akkordeon solo. Mit seinem Auftritt erreichte er 23 Punkte und den 1. Preis. Eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb ist in dieser Altersgruppe noch nicht vorgesehen. Beide Jungs werden von Michael Wagner unterrichtet. Einen hervorragenden zweiten Preis mit 20 von 25 möglichen Punkten erspielten sich Tim Rogalsky, 12 Jahre, aus Roth und Gabriel Herr, 10 Jahre aus Rettersen als Gitarrenduo. Beide werden von Klaus Schumacher unterrichtet. Ihr Ticket zum Bundesfinale von Jugend Musiziert hat auch Franziska Schulte aus Wissen in der Tasche. Sie stellte sich in der Kategorie Rock Pop Gesang in der höchsten Altersgruppe VI der starken Konkurrenz aus allen Teilen des Landes und erreichte 23 Punkte und den 1. Preis. Sie ist schon viele Jahre Schülerin der Gesangsklasse von Milena Lenz. Am viertägigen Landesentscheid des 53. Wettbewerbs Jugend Musiziert nahmen insgesamt 330 Jugendliche in 12 Kategorien teil. Er ist ein wichtiger Baustein in der Musikschularbeit um junge Menschen für Musik zu begeistern und der sozio-integrativen Kraft der Musik von Anfang an eine Wirkungsmöglichkeit zu geben. Jeder Teilnehmer ist aufgefordert, bis zu drei Stücke aus unterschiedlichen Musikepochen vorzutragen. Hinter jedem Ergebnis steckt enorm viel Arbeit, denn ohne kontinuierliches Üben, motivierende und fordernde Lehrkräfte sowie engagierte Eltern wäre das nicht möglich., so Schulleiter Michael Ullrich. Das Bundesfinale findet über Pfingsten vom 12. bis 19. Mai 2016 in Kassel statt und ist der renommierteste Jugend-Musikwettbewerb seiner Art. Neben dem eigenen Wettbewerbsauftritt wird das Rahmenprogramm mit interessanten Konzerten und das Zusammensein mit vielen anderen talentierten Musikern aus der ganzen Bundesrepublik ein unvergessliches Erlebnis für die beiden Teilnehmer der Musikschule werden. Informationen, nicht nur zu Jugend Musiziert, sondern zum Musikunterricht mit allen gängigen Instrumenten gibt das Büro der Kreismusikschule gerne: Telefon oder Einladung zum Elternabend Am um Uhr findet in der Kath. Kindertagesstätte St. Hildegard in Niederfischbach ein Elternabend unter dem Thema: Wie können Kinder im Alltag durch Spiel und Bewegung gefördert werden? Spiel und Bewegung ab dem Zeitpunkt der Geburt und später auch Singen, Tanzen, Malen, Turnen und Sport sind die Grundlagen für eine allgemeine, ganzheitliche positive Entwicklung des Kindes. Kindliches Lernen ist Lernen mit allen Sinnen und dem ganzen Körper. Eine ungestörte kindliche Entwicklung ist Voraussetzung für eine gute Grob- und Feinmotorik, Sprache, Denken und Konzentration, für eine Gesundheit rundherum im Sinne eines Wohlbefindens/Wohlfühlens und eines guten Selbstbewusstseins. Im kreativen Spiel macht das Kind vielfältige Bewegungserfahrungen und findet Problemlösungen. Hier übt das Kind für sein späteres Leben in der Schule. Ein sozial anerkanntes Verhalten entwickelt sich. Eltern und Erzieherinnen unterstützen die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Welche Aspekte hier eine besondere Rolle spielen und wie eine Förderung im Alltag durch Eltern und Erzieherinnen stattfinden kann, darüber wird Frau Brigitte Menne, staatl. gepr. Motopädin, in ihrem interessanten Vortrag berichten. Frau Menne fördert seit 24 Jahren Kinder im Kindergarten- und Schulalter durch Mototherapie. Wir bitten um eine Anmeldung:Tel /6332. Die Bedeutung des Freispieles für die Entwicklung in der pädagogischen Früherziehung Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind. Manche fliegen höher als andere aber alle fliegen so gut sie können. Sie sollten nicht um die Wette fliegen denn jeder ist anders, jeder ist speziell aber jeder ist wunderschön Die Eltern der Gruppe Spatzennest aus der Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus in Kirchen erlebten einen geselligen aber auch informativen Gruppenelternabend. Zum Einstieg gab es eine Bildmeditation Erste Schritte von Vincent van Gogh, in der es um das Thema: Losgelassen werden, loslassen können und wieder aufgefangen werden ging. Auf die pädagogische Arbeit, Bezug nehmend auf das Freispiel, heißt dies, dass den Kindern Zeit und Raum gegeben werden muss selbstbestimmend und selbstorganisiert ihre Interessen wahrzunehmen, sich zu Erproben und weiterzuentwickeln. Anhand eines Videos vom morgendlichen Kindergartenalltag (Freispielsituationen) wurde den Eltern verdeutlicht, welche bedeutende Rolle dem Freispiel, gerade den Kindern unter drei Jahren, hinsichtlich der pädagogischen Arbeit zukommt. Die Eltern erlebten ihr Kind in verschiedenen Lernsituationen während des Freispieles. Neben der Begleitung im Freispiel durch die Erzieherin (Impulse setzen, vorbereitete Umgebung schaffen, emotionale Sicherheit, respektvoller Umgang) ist es aber auch wichtig die Kinder gezielt zu fördern, so dass das Kind sich weiter entwickeln kann. Zu diesem Teil der pädagogischen Arbeit stellte Frau Daube ihre Projektarbeit Faszination Farben vor, welche sie im Rahmen ihres Berufspraktikums erarbeitete und innerhalb der letzten Wochen mit den Spatzenkindern durchgeführt hatte. Die erfolgreichen Landessieger von Jugend Musiziert vor der Kreismusikschule in Altenkirchen (von links nach rechts): Arnold Maklezow (1. Preis Akkordeon + Bundeswettbewerb), Gabriel Herr (2. Preis Gitarrenduo), Franziska Schulte (1. Preis Pop-Gesang + Bundeswettbewerb), Julian Schimpf (1. Preis Akkordeon), Tim Rogalsky ( 2. Preis Gitarrenduo) Zum Abschluss des Abends fanden alle Eltern, dass es ein gelungener Abend aus Information und Geselligkeit war, bei dem auch der Austausch untereinander noch Zeit und Raum fand.

12 Kirchen aktuell 12 Nr. 13/2016 Wirtschaftsförderung und Prof. Idelberger werben an der FOS Fachrichtung Technik in Altenkirchen für das Duale Studium Maschinenbau in der Region Westerwald Erfolgreiche Schülervorlesung Professor Dr.-Ing. Horst Idelberger, der von der Wirtschaftsförderung als Berater für das Duale Studium beauftragt wurde, und Projektleiterin des Dualen Studiums, Jennifer Kothe von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, nahmen die Schüler der 12. Klasse der FOS Technik Altenkirchen jüngst mit auf einen Ausflug in das Maschinenbaustudium. Statt sich wie gewohnt den Fächern Sozialkunde und Mathematik zu widmen, stand an diesem frühen Freitagmorgen eine Schülervorlesung zum Thema Maschinenbau auf dem Programm. Schulleitern Doris John und FOS-Koordinatorin Ursula John begrüßten die Gruppe und freuten sich, dass sich Jennifer Kothe und Horst Idelberger die Zeit für einen Besuch genommen hatten. Das Duale Studium ist so ein wertvolles Projekt für unseren Kreis und es ist wirklich schön zu sehen, mit wie viel Einsatz Sie dieses Thema vertreten, ließ die Schulleiterin gleich zu Beginn wissen. Horst Idelberger referierte vor den Schülern und begann mit der Aussage, die Konstruktion sei die Königsdisziplin im Maschinenbau. Das methodische Vorgehen während der Konstruktionsphase helfe dabei, später auftretende Probleme zu verhindern. Als Beispiel führte er die Rückrufe namhafter Automobilhersteller an. Die Schüler der 12. Klasse waren sehr gespannt auf die nun folgende Vorlesung. Dass hier eine Schülervorlesung stattfinden sollte, hatte sich im Vorfeld rumgesprochen und so ließen es sich auch einzelne Elftklässler nicht entgehen und nahmen in den hinteren Reihen Platz um der Vorlesung zu lauschen. Zu Beginn zeigte Idelberger anhand des Beispiels Aufhängen einer Lampe an der Decke auf, wie man methodisch vorgehen muss. Mit etlichen Diagrammen, Skizzen, Tabellen und Fachausdrücken wurde hier hantiert, aber alles kein Problem für die 12er der Fachoberschule Technik Altenkirchen. Sie konnten perfekt folgen und machten interessiert und motiviert bei der Schülervorlesung mit. Im Anschluss an das methodische Konstruieren an der Tafel zeigte Idelberger noch eine Präsentation zum Thema Leichtbaugerechte Konstruktionskonzepte im Maschinenbau und Praxisprojekte, die er durch seine Tätigkeit als Universitätsprofessor mit Studierenden der Universität Siegen und regionalen Unternehmen durchgeführt hat. Die Schülervorlesung nahm dem ein oder anderen die Angst, man könne den Studieninhalten vielleicht nicht folgen und machte den Schülern Lust auf mehr. Daher wurde zugesichert, dass man die Schülervorlesung gerne nochmal anbietet und dann auch die elfte Klasse mit einbindet. Unser Ziel war es, für das Duale Studium Maschinenbau zu werben und die Schüler/innen von unserem Projekt zu begeistern. Darüber hinaus möchten wir den Oberschülern aber vor allem eine Hilfestellung bei Ihrer Berufswahl und eine individuelle Beratung anbieten. Durch den Schwerpunkt auf Metalltechnik haben wir hier eine passende Zielgruppe vorgefunden, die sich bereits stark mit technischen Berufen identifiziert. Es war wirklich eine tolle Truppe, sie waren sehr motiviert, haben viele Fragen gestellt und den Vorlesungsinhalten gut folgen können. Ein großes Lob auch an die FOS und ihre Lehrer, die hier wirklich einen guten Job machen, lobte WFG-Projektleiterin Jennifer Kothe. (von links nach rechts): Projektleiterin Jennifer Kothe, Prof. Dr.-Ing. Horst Idelberger, die Schüler der 12. Klasse der FOS Altenkirchen und ihre Lehrer Bernd Zielinski und Dr. Georg Meinhardt Prof. Dr.-Ing. Horst Idelberger veranschaulicht seine Präsentation zum Thema Leichtbaugerechte Konstruktionskonzepte im Maschinenbau Fachberatungsseminar: Verhaltensauffällige Kinder Die Veranstaltung richtet sich an alle Erzieher, Fachkräfte und Mitarbeiter aus sozialen Institutionen, welche zunehmend gefordert sind, mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen umzugehen. Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl auffälliger Kinder, wissen die oftmals überforderten Mitarbeiter nicht weiter und es kommt immer häufiger zu erheblichen Schwierigkeiten damit, dem unerwünschten, nicht angemessenen, herausforderndem und dem nach Aufmerksamkeit ringenden Kind Grenzen zu setzen. Gleichzeitig wirkt sich das störende Verhalten des Kindes auf die Gesamtgruppe aus, welche unter den wieder- kehrenden Eskalationen zunehmend leidet. Wir beschäftigen uns sowohl in theoretischer Hinsicht mit dieser Thematik, als auch praktisch hinsichtlich der von den Teilnehmern mitgebrachten Fragen und Problemstellungen aus der Fachpraxis. Die Teilnehmer lernen im Seminar den professionellen erzieherischen Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern. Das Seminar findet am Samstag, den 16. April 2016, in der Zeit von Uhr in Seminarraum Kasper in der Rheinstraße 10 in Hachenburg statt. Die Seminargebühr beträgt 80.- Euro pro Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt telefonisch bei Dipl. Sozialpädagogin Marion Milbradt unter der Rufnummer: 02662/ oder an die Mailadresse: Volksbildungswerk Flow Yoga Flow-Yoga ist ein Ganzkörper-Workout, in dem dynamische Übungen mit fließenden Übergängen zwischen den einzelnen Asanas (traditionelle Yoga-Übungen) verbunden werden. Die Kursstunde beinhaltet Mobilisierung - eine Kräftigung der Muskeln und des Bindegewebes - Dehnung des gesamten Körpers - Balance und Entspannung. Durch diese Übungen wird das Herz- und Kreislaufsystem angeregt und Blockaden werden gelöst. Die verschiedenen Abläufe beim Flow Yoga stärken den gesamten Körper, kräftigen, dehnen und entlasten die Wirbelsäule und tragen zu mehr Wohlbefinden, Gesundheit und körperlicher Fitness bei. Bettina Schmidt bietet bei der VHS Kirchen folgende Kurse an: Einsteiger und Fortgeschrittene Montag, April 2016, Uhr Mittwoch, April 2016, Uhr Einsteiger Donnerstag, April 2016, Uhr Die Kurse finden in der Grundschule Wehbach statt. Zur Kursstunde bitte eine Yogamatte, Getränk und ein Handtuch mitbringen. Anmeldung und Information: Bettina Schmidt, B.S.Power-Yoga@gmx.de oder VHS Kirchen Ilse Kistel / ; i.kistel@kirchen-sieg.de Kreisvolkshochschule Altenkirchen widmet sich anlässlich der 200-Jahr Feier des Landkreises mit Tagesfahrten den beiden großen Söhnen des Kreises Im Jahr 2016 feiert der Landkreis Altenkirchen sein 200-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass veranstaltet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen zwei Tagesfahrten, um sich auf die Spuren der beiden großen Söhne des Kreises Altenkirchen zu begeben - Friedrich Wilhelm Raiffeisen und August Sander. Die erste Fahrt am Donnerstag, 14. April folgt den Spuren Raiffeisens im Kreisgebiet. Die Tour startet morgens in Flammersfeld, hier stehen eine geführte Besichtigung des Raiffeisenhauses sowie Informationen zum Flammersfelder Hülfsverein auf dem Programm. Nach einem kleinen Mittagsimbiss geht es weiter mit einem Zwischenstopp am Raiffeisen- Begegnungszentrum und Backes in Weyerbusch nach Hamm. Ziel ist zunächst das Kulturhaus Hamm - hier dokumentiert ein Film das Leben und Wirken des Genossenschaftsgründers Raiffeisen. Den Abschluss der Tagestour bildet der Besuch des Deutschen Raiffeisenmuseums in Hamm hier erhalten die Teilnehmenden Audioguides, welche die Gäste durch das Museum begleiten. In der Teilnehmergebühr von 20 Euro sind die Kosten für Eintritte, Führungen und den kleinen Mittagsimbiss enthalten. Die Fahrt erfolgt mit eigenen PKWs, Mitfahrgelegenheiten werden nach Möglichkeit vermittelt. Es können maximal 20 Personen an der Raiffeisentour teilnehmen. Am Donnerstag, den 19. Mai widmet sich die zweite Fahrt, mit dem Ziel Köln, dem westerwälder Fotografen August Sander. Um 11 Uhr ist zunächst dort ein Besuch der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur vorgesehen. Das dortige August Sander Archiv mit dem weltweit größten Bestand an Originalfotografien und Negativen zum Werk des aus Herdorf stammenden Fotografen birgt nicht allein viel bewunderte Meisterwerke, sondern bietet stetig auch neue Entdeckungen. Die Teilnehmergruppe hat die Möglichkeit hinter die Kulissen des Sanderarchivs zu schauen, um interessante Einblicke in die Arbeit Sanders zu erhalten. Im Anschluss hieran ist um Uhr ein Besuch des Melatenfriedhofs vorgesehen, auf dem August Sander bestattet ist. Eine

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Konfirmation 18/2016. bei der Evang. Kirchengemeinde Kirchen. Blick vom Brühlhof zur Lutherkirche. hnhof Kirch park&ride a. Jahrgang 22. Nr.

Konfirmation 18/2016. bei der Evang. Kirchengemeinde Kirchen. Blick vom Brühlhof zur Lutherkirche. hnhof Kirch park&ride a. Jahrgang 22. Nr. en hnhof Kirch m Ba park&ride a Jahrgang 22 Nr.: 18/2016 Freitag, 06.05.2016 Konfirmation bei der Evang. Kirchengemeinde Kirchen Blick vom Brühlhof zur Lutherkirche Kirchen aktuell 2 Nr. 18/2016 Bereitschaftsdienste

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Mudersbacher pflegen Brauchtum

Mudersbacher pflegen Brauchtum Bergmann als Brunnenfigur in Niederfischbach Jahrgang 21 Nr.: 18/2015 Freitag, 01.05.2015 Mudersbacher pflegen Brauchtum Kirchen aktuell 2 Nr. 18/2015 Kirchen aktuell 3 Nr. 18/2015 Notrufe/Bereitschaftsdienste

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Das Wildenburger Land feiert Erntedank

Das Wildenburger Land feiert Erntedank Fachwerkhäuser zieren Friesenhagens Ortskern Jahrgang 21 Nr.: 39/2015 Freitag, 25.09.2015 Das Wildenburger Land feiert Erntedank Kirchen aktuell 2 Nr. 39/2015 Notrufe/Bereitschaftsdienste DRK-RETTUNGSDIENST/Krankentransport

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Alten- und Pflegeheim St. Klara Friesenhagen

Alten- und Pflegeheim St. Klara Friesenhagen Strahlenbachs Kapelle Jahrgang 22 Nr.: 21/2016 Freitag, 27.05.2016 Alten- und Pflegeheim St. Klara Friesenhagen Kirchen aktuell 2 Nr. 21/2016 Notrufe/Bereitschaftsdienste ALLGEMEINER NOTRUF POLIZEI...

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Kölbingen vom 25. August 1999 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr