Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule: Entwicklungen im Bildungssystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule: Entwicklungen im Bildungssystem"

Transkript

1 Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule: Entwicklungen im Bildungssystem Grundbegriffe I: Bildung Prof. Dr. Achim Leschinsky Redemanuskript zur Vorlesung Das hier zur Verfügung gestellte Manuskript ist nicht zitierfähig und ausschließlich zum Zweck der Lehre zu verwenden.

2 Die heutige Vorlesung gilt dem Begriff Bildung, weil er gewissermaßen den Kontrabass der Institution des Schulsystems, in dem Sie tätig sein werden, darstellt. Dieser Zusammenhang schließt nicht aus, dass ein gewisses Spannungsverhältnis zu der institutionalisierten Erziehung im Bildungswesen oder Schulsystem existiert. Die Bezeichnung Bildung und Bildungssystem tut dieser wechselseitigen Spannung keinen Abbruch. Aber viele Pädagogen sind überzeugt, dass sich die Verhältnisse in unserer Schule ändern müssen, und buchstabieren gerade auch mit dem Begriff der Bildung ihre Kritik an der Schule aus. Es ist aber ein wichtiger Unterschied, ob man dabei sagt, das Bildungswesen bzw. die Schule muss sich ändern und das leisten, was nach meiner begründeten Auffassung zum Begriff Bildung gehört, oder nur feststellt, dass die Schule bzw. das Bildungswesen sich zwar verändern muss, aber dies und jenes nicht wirklich leisten kann, auch wenn diese Tatsache kritikwürdig sein mag. Der Spielraum, der sich in beiden Fällen öffnet, ist offenbar unterschiedlich: während im ersten Fall unterstellt wird, dass die Schule gewissermaßen sich unbegrenzt ändern könne, um das mit Bildung Gemeinte auch zu erreichen, wird im zweiten Fall mit deutlich geringeren Möglichkeiten gerechnet; in gewisser Weise ist diese Auffassung etwas resignativ oder, wie die Kritiker im ersten Falle sagen würden, anpasserisch. Wie eingangs angedeutet, wird die heutige Vorlesung vier Abschnitte haben: Zunächst geht es darum, vier Dimensionen des Bildungsbegriffs zu benennen und drei davon in einem zweiten Abschnitt zu erläutern. Bevor der vierte Aspekt dargestellt wird, steht ein historischer Exkurs an auf eine entscheidende Person des Bildungsverständnisses, das wir noch heute haben: auf Wilhelm von Humboldt. Erst dann soll in einem abschließenden Teil die Erläuterung der vier Dimensionen erfolgen. Der Begriff der Bildung, der im Laufe der Zeiten unterschiedliche Färbungen und Definitionen angenommen hat, sich aber in der Form, wie er heute verwandt wird, gewissermaßen erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts etablieren konnte, hat vier unterschiedliche Dimensionen. Sie sollen der Übersichtlichkeit wegen kurz genannt werden, bevor dazu genaue Ausführungen gemacht werden, die das Verständnis erleichtern sollen. Man spricht übrigens für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, in der sich gewissermaßen in den zentralen Grundbegriffen unser 2

3 heutiger Sprachgebrauch gebildet hat und auch der Begriff Bildung sich durchsetzen konnte, von der so genannten Sattelzeit. Die moderne Geschichtswissenschaft hat diese Zeitspanne etwa von 1750 bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung entdeckt; es existiert inzwischen ein großes mehrbändiges Lexikon der historisch-politischen Grundbegriffe, das auch einen umfangreichen Artikel zum Begriff Bildung enthält. Aus ihm habe ich weitgehend die vier Dimensionen gewonnen, die ich unterscheiden möchte: 1. der umfassende Charakter von Bildung, der sich nicht nur im Kognitiven erschöpft; 2. die Bedeutung der Sprache, die sowohl für den Prozess als auch das Ziel der Bildung entscheidende Bedeutung hat; 3. die Bedeutung der Selbsttätigkeit des Subjekts, wobei damit gleichzeitig die entscheidende Relevanz des Lebens, der Umgebung des Individuums für die Bildung genannt wird. Im Grunde handelt es sich hier um eine gewisse Polarität; auf jeden Fall ist damit die Unabschließbarkeit der Bildung gesetzt, die nicht etwa mit dem Besuch einer bestimmten Bildungsinstitution endet; 4. die Unterscheidung von spezieller Ausbildung oder Berufsbildung und allgemeiner Bildung. Letztere hat keine allgemein vorgegebenen Ziele, genauso wenig wie sie mit festen Anlagen oder Begabungen rechnet. Jetzt komme ich zum zweiten Teil der Vorlesung und erläutere die drei ersten Dimensionen. 1. Bildung umfasst nicht nur den Geist oder Kopf; sie arbeitet auch nicht nur über das Medium des Buches, das in der Schule im Vordergrund steht. Bildung hat vielmehr auch eine emotionale und praktische Seite; es geht, wie es in einem anderen Schlagwort heißt, das Pestalozzi, einem Pädagogen des 18. Jahrhunderts, in den Mund gelegt wird, um die Bildung von Kopf, Herz und Hand. Gerade hinsichtlich der Komplexität oder Mehrdimensionalität von Bildung gibt es immer wieder Anlass, die Einseitigkeit von dem, was in der Schule passiert, zu kritisieren und zu dem Bildungsbegriff, der doch die Methode und das Ziel des Bildungsprozesses benennen soll, in Gegensatz zu bringen. 3

4 Als Beispiel dafür kann die Kritik von Hartmut von Hentig genannt werden, der in einem Essay mit dem Titel Bildung von 1996 massive Vorwürfe gegen die öffentliche Schule vorbringt. In dem von ihm begründeten Bielefelder Projekt der Laborschule, die eine Alternativschule in staatlicher Trägerschaft darstellt, hat er ein Gegenmodell begründet, das freilich, wie in dem genannten Essay auch deutlich wird, von den dort tätigen Lehrkräften selber nur zum Teil richtig verstanden wurde. Hentig wirft der öffentlichen Schule vor, dass sie durch ihre Einseitigkeit und ihre gesellschaftlichen Funktionen bestenfalls Ausbildung, aber nicht allgemeine Bildung vermittle. Dafür nennt er sechs Maßstäbe, die durchweg Werthaltungen und politisches Verhalten betreffen [...]. Ich bin demgegenüber überzeugt, dass die in der Schule deutlich werdende starke Ausrichtung auf das Kognitive ihrer Struktur und Geschichte entspricht, also keine mehr oder weniger zufällige Fehlentwicklung bedeutet: man muss darüber nicht glücklich sein, aber wir müssen damit leben, so dass unsere Veränderungsmöglichkeiten und Verbesserungschancen der Schule nur begrenzt sind, wenngleich durchaus denkbar und nötig sind. 2. Die Bedeutung der Sprache für Bildung, wobei Mutter-, Alt- und Fremdsprachen angesprochen sind, verweist einerseits auf den historischen Zusammenhang der Genese des Bildungsbegriffs. Andererseits sind deutliche Entsprechungen in der Schule der Gegenwart festzustellen. Die Bildung, wie ich bereits zu Anfang gesagt habe, war ein Kind insbesondere der Aufklärungsphilosophie, mit deren Namen ich Sie an dieser Stelle nicht ermüden will: aber Kant und Hegel gehören auch dazu. Die Bedeutung der Sprache ist seinerzeit insbesondere von Herder herausgestellt worden. Nach Herders Auffassung lagen in der Sprache Elemente, die für die Erziehung zum Menschen in der Geschichte unabdingbar sind. Gerade auch in der Verschiedenheit der Sprachen hat er bildende Elemente erkannt. Es ist immer eine Aufgabe der Schule gewesen, von dieser Verschiedenheit einen Begriff zu vermitteln und in sie einzuführen. Ich will an dieser Stelle davon absehen, Belege aus der neueren Entwicklungspsychologie und der Philosophie zu suchen, um die Bedeutung der Sprache für die Entfaltung des Subjekts und seiner Fähigkeiten zu unterstreichen. Einen neuen Beleg dafür können Sie auch in der viel diskutierten PISA- Untersuchung sehen, die die Benachteiligung der Kinder mit so genanntem 4

5 Migrationshintergrund in der Schule und im Leben belegen. Zum Teil kann man sicher diese kritischen Befunde, die die Bedeutung der muttersprachlichen Bildung für den schulischen Bildungsprozess in Deutschland herausstellen, als Bestätigung unserer bundesdeutschen gesellschaftspolitischen Verengung interpretieren. Dass z. B. die Sprachen Südosteuropas, aus denen ja die früheren Gastarbeiter stammen, und kleinerer Länder überhaupt an der deutschen Schule kaum anerkannt werden, empfinden viele Kritiker als Skandal. Den Migrantenkindern (und ihren nachfolgenden Generationen) wird in der Untersuchung aber nicht etwa generell die Bildungsfähigkeit abgesprochen, die ihren Schulerfolg verhindert. Vielmehr wird die entscheidende Bedeutung der früh zu fördernden Sprachkompetenz und des deutschen Sprachverständnisses für den Bildungserfolg und den späteren Lebenserfolg betont. Der Zusammenhang ist kompliziert: vordergründig geht es um die ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache, aber bei näherer Betrachtung verbindet sich jedoch mit der Kritik, dass die Kinder mit Migrationshintergrund in der deutschen Sprache versagen, noch mehr: nämlich die Feststellung, dass diese Kinder oft keine Sprache richtig beherrschen. Die deutsche Schule wird von Deutsch beherrscht und zu Hause wird in bestimmten Familien kein Deutsch und manchmal auch keine elaborierte Sprache gebraucht, da die Gastsprache nicht wirklich beherrscht wird, so dass die betreffenden Kinder ohne eine Grundvoraussetzung für ihren Bildungserfolg aufwachsen. Mit der Kritik, dass das bundesdeutsche Bildungssystem offenbar in unzureichender Weise für die gebotene Gleichberechtigung der Kinder mit Migrationshintergrund sorgt und nicht solche frühzeitigen kompensatorischen Sprachmöglichkeiten schafft, verbinden sich verschiedene Veränderungsvorschläge, von denen einer der vorgezogene Grundschulbesuch und der damit verbundene frühere Beginn des Sprachenunterrichts ist. Man geht davon aus, dass auf diese Weise in der Schule selbst eine Grundlage geschaffen wird für den späteren Bildungs- und Lebenserfolg, wie er durch die Vermittlung von Sprachkompetenz in bürgerlichen Elternhäusern erfolgt. In der Geschichte des deutschen Schulwesens hat es immer wieder Vorstöße gegeben, das in der Schule, erst recht für die höherwertigen Bildungsgänge, bestehende Gewicht der Fremdsprachen zu mindern, bis heute ist es aber dabei geblieben, dass in Deutschland zwei Fremdsprachen für den Erwerb des Abiturs 5

6 gefordert werden. Das herausragende Gewicht, das in der Vergangenheit gerade den alten Sprachen zukam, war in der Idee begründet, dass auf diese Weise am ehesten sowohl, was die Inhalte als auch was die grammatikalische Struktur der Sprache betrifft für die Bildung der Schicht gesorgt wird, die dereinst zur Steuerung der Gesellschaft berufen wird. Hier zeigt sich erneut die Vermittlung von Sprachen und Sprachkompetenz überhaupt; denn dies ist die Grundlage eines erfolgreichen Bildungsprozesses seit Humboldt. 3. Zur Bildung gehört das Gebot der Selbsttätigkeit, aber es steht unleugbar in Spannung zu dem Prinzip, dass das Leben bzw. die Umgebung, die der Einzelne selbständig erforscht und verarbeitet, einen prägenden Einfluss auf den Einzelnen hat. Selbsttätigkeit und Selbständigkeit durchdringen sich; wer selbstständig ist, kann auch selber aktiv sein; nur mit einem solchen Subjekt, das also nicht zur Passivität neigt wie beispielsweise oft in der Schule verlangt, arbeitet die Bildungstheorie. Um die Spannung zwischen selbstständigen und selbsttätigem Subjekt und Umwelt, die in der Pädagogik immer wiederkehrt, genauer zu veranschaulichen, muss man die Klassiker der Pädagogik durchgehen. Deutlich wird das Prinzip bereits bei Jean-Jacques Rousseau, der für seinen Emile eine gesonderte Umwelt (einen pädagogischen Garten) außerhalb der Gesellschaft konstruiert und arrangiert, in der Emile sich nur mit den Sachen auseinandersetzt, aber persönliche Kontakte abgesehen von den Gesprächen mit dem Erzieher vermeidet, weil ihn Gefühle und Leidenschaften ungünstig beeinflussen könnten. Das Prinzip der so genannten negativen Erziehung gebietet zwar, dass der Erzieher von direkten Einwirkungen auf Emile absieht und Emile selbst muss kritisch und selbstständig bleiben, aber wenn man genauer hinsieht, ist das, was Emile selbstständig erfahren kann, durch den Erzieher zuvor arrangiert. Ähnlich verhält es sich in gewisser Weise bei dem wohl bekanntesten Bildungsroman Deutschlands, dem Wilhelm Meister von Goethe: auch Wilhelm Meister macht seine Lebenserfahrungen, für die insbesondere Shakespeare und das Theater wichtig sind, selbstständig und ohne Einwirkung eines Erziehers oder gar den Besuch einer Schule. Aber im Hintergrund, der auch Wilhelm Meister selbst erst später deutlich wird, steht die so genannte Turmgesellschaft, die für Wilhelm Meister erst das Leben 6

7 und die darin möglichen Erfahrungen definiert. Jedoch bleibt, dass diese Erfahrungen und die Verarbeitung durch das Subjekt in der Tat nicht von außen vorgegeben werden können, wenngleich die Selbstständigkeit des zu bildenden Individuums nicht so groß ist wie gedacht, sondern sich in einem umgrenzten Rahmen bewegt. Das Problem kehrt wieder in verschiedenen pädagogischen Gegenentwürfen und Utopien der Folgezeit; auch die Reformpädagogik zahlt gewissermaßen einen Tribut an diese Vorstellung. Zwar ist die Interaktion von den Schülern zum Lehrer durch Einebnung aller Autoritätsverhältnisse gekennzeichnet, aber der Erzieher kontrolliert letztlich alle Lebensbeziehungen seiner Schüler. Um es ironisch zu wenden: es gibt neuerdings einen kleinen Sketch, wo ein Mensch fragt: Wo geht es hier zum Bahnhof? Verschiedene Berufsgruppen antworten, darunter der Pädagoge. Der sagt: Ich weiß natürlich, wo der Bahnhof ist. Aber ich denke, dass es besser für Dich ist, wenn Du es selbst herausfindest. Bevor wir wie angekündigt zur 4. Dimension des Bildungsbegriffs kommen, machen wir einen kleinen Exkurs auf die Lebensumstände Wilhelm von Humboldts, der wie kein Zweiter in Deutschland auf die Vorstellung der Bildung gewirkt hat und insbesondere den 4. Aspekt, den ich aufgezählt habe, eingeführt hat. Es geht im Folgenden darum, dass in einer Art Exkurs einige wichtige Fakten zum Leben von Wilhelm von Humboldt vermittelt werden, bevor der 4. Aspekt des Bildungsbegriffs näher erläutert wird. An den Anfang der Ausführungen über Wilhelm von Humboldt sind jedoch einige Bemerkungen zu stellen, die Sie wenigstens kurz über die Preußische Bildungsreform zum Beginn des 19. Jahrhunderts informieren sollen. In dieser Reform hatte Wilhelm von Humboldt, auch wenn seine eigentliche Amtstätigkeit dabei kurz war, prägenden Einfluss; für die Bildungsvorstellungen, die professionelle Erziehungswissenschaftler haben, gilt die Bedeutung von Humboldt bis heute. Es würde zweifellos viel zu weit führen, wenn an dieser Stelle etwas über die Nationenbildung in Deutschland bzw. Preußen erzählt würde. Aber Sie sollten wissen, dass erst nach der Wende zum 19. Jahrhundert in Preußen eine einheitliche staatliche Verwaltungsspitze für das Schulsystem in Preußen geschaffen wurde. Dies 7

8 geschah nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon bei Jena und Auerstädt 1806, als durch verschiedene Reformen das marode Preußen zu einem modernisierungsfähigen Staat umgeschaffen wurde. Ein bedeutender Teil dieser Reformen man kann vielleicht sogar sagen die Spitze war die so genannte Preußische Bildungsreform, die maßgeblich von Humboldts Vorstellungen geprägt wurde. Die staatliche Verwaltungszuständigkeit für die Schule und das Bildungswesen in Preußen wurde erst 1809 mit der so genannten Sektion oder dem Departement für Unterricht und Kultus geschaffen. Dieses Departement war zwar noch kein Ministerium, sondern nur eine Abteilung des Innenministeriums, aber dort waren zum ersten Mal alle Kompetenzen in Bildungs-, aber auch in Religionsfragen für das gesamte Preußen gebündelt. Religion und Klerus hatten im absolutistischen Staat eine besondere Rolle, weil der König formell gleichzeitig oberster Bischof war, insofern lag es nahe, dass in dem Departement des Innenministeriums, das Humboldt für einige Zeit geleitet hat, die beiden Sachbereiche Bildung und Religion zusammengefasst waren. Wilhelm von Humboldt verdankte seine Berufung auf die von ihm weitgehend ungeliebte Stelle, die freilich durch den königlichen Befehl aufgewertet war (Humboldt war schließlich Beamter), übrigens seiner Stellung zur Religion; denn er galt weder als Orthodoxer oder Reaktionär bzw. als allzu progressiver Reformator. [Wenn Sie sich irgendwann einmal gefragt haben, warum das Kultusministerium eigentlich Kultusministerium heißt und nicht Kulturministerium wie in einigen neuen Bundesländern, gewissermaßen in Nachfolge der gottlosen DDR, dann finden Sie in dieser Tradition die Antwort: der Bildungsbereich hatte von jeher zu den geistlichen Angelegenheiten gehört, und so wurden denn beide in einer staatlichen Verwaltungseinheit zusammengefasst.] Erst 1817 ist ein eigenes Kultusministerium geschaffen worden, das noch bis zum Ende des Ersten Weltkriegs für beide Bereiche geistliche Angelegenheiten und Bildung zuständig war. Erst danach, als der preußische König und deutsche Kaiser seine Stellung als oberster Bischof verloren hatte, hörte diese Verbindung von Religion und Schule formell auf, auch wenn sie aus sachpolitischen Gründen viel länger dauerte. Aber dies ist ein weites Feld... 8

9 Soweit ein kurzer Abriss der preußischen Reform. Jetzt etwas über die Person Wilhelm von Humboldts, bevor ich sein Reformwerk darstelle. Er wurde 1767 geboren, übrigens in Tegel. Man kann das Schloss, in dem er geboren wurde und später auch längere Zeit lebte, bis heute besichtigen. Es gehört der Humboldtschen Familie, auch wenn sie nicht mehr diesen Namen führt, bis heute. Wenn Sie sich die Zeit für einen Besuch nehmen, können Sie sich einen sinnlichen Eindruck vom Charakter der preußischen Zeit verschaffen: das Gebäude ist klein, und die fehlende äußere Pracht wird durch aufwendige Malereien ersetzt, die in dem Gebäude mehr vortäuschen, als es selbst darstellt. Daran wird die Verbindung von Anspruch und Askese sehr deutlich, die für das Preußen dieser Zeit sehr typisch war. Allerdings hat Alexander von Humboldt dieses Schloss provokant als Schloss Langeweile bezeichnet, wohl deswegen, weil er die Erziehung seiner Zeit und das Bildungssystem seiner Zeit in Preußen damit karikieren wollte. Wilhelm von Humboldt ist der ältere von zwei Brüdern, den zwei Jahre jüngeren Alexander kennen sie auch seine Statue steht im Vorhof dieser Universität, die übrigens erst 1949 Humboldt-Universität statt nach dem damals regierenden preußischen König Friedrich-Wilhelm-Universität hieß, auch wenn sie 1810 auf Initiative von Wilhelm von Humboldt gegründet worden ist. Dieser jüngere Bruder gehört also ebenfalls zu den Namensgebern dieser Universität. Alexander ist bekannt geworden als Naturforscher und Expeditionsreisender. Man kann darüber streiten, wer von den beiden Brüdern eigentlich der größere und bedeutendere gewesen ist, jedenfalls in der deutschen Geschichte ist Wilhelm von Humboldt sicher einflussreicher gewesen, während Alexander in Frankreich stark gewirkt hat seine Schriften sind bezeichnenderweise auf Französisch erschienen und erst vor relativ kurzer Zeit ins Deutsche übersetzt worden. Im Sommer dieses Jahres ist mit großem Aufwand im Rahmen der von Enzensberger herausgegebenen Anderen Bibliotheken ein Teil dieser Schriften erschienen. Die Humboldt-Brüder sind mit ihrem Hauslehrer den Namen von Campe werden Sie möglicherweise auch schon gehört haben, auch ein bekannter Pädagoge für längere Zeit nach Paris gereist und erlebten dort 1789 den Ausbruch der Revolution mit. In der Folgezeit hat Wilhelm von Humboldt als Privatmann in Tegel, in Spanien und Paris gelebt. Erst 1801 trat er in den preußischen Staatsdienst ein, und zwar auf einen Posten, der politisch nicht sehr bedeutsam war: er wurde preußischer Botschafter beim Vatikan in Rom und blieb dies bis Sein Interesse galt der Philosophie bzw. Philologie und 9

10 Linguistik. Auf Veranlassung des Freiherrn vom und zum Stein, der für die preußische Erneuerung nach der Niederlage sehr bedeutsam war, ist Humboldt dann vom König dazu ausersehen worden, die Führung der neuen Sektion für Unterricht und Kultus zu übernehmen, die er von Frühjahr 1809 bis Sommer 1810 innehatte. Er hat als ein politischer Außenseiter ein Außenseiter aber auch, was das Gebiet der Schule angeht dieses Amt sehr initiativreich geführt; in der kurzen Zeit seines amtlichen Wirkens hat er eine ganze Reihe wichtiger Akte angestoßen, die z. T. erst nach seinem Ausscheiden aus dem Amt realisiert worden sind. Sein Ausscheiden im Jahre 1810 formell aufgrund der ihm vorenthaltenen Befugnisse lag vor allem daran, dass er von vornherein große Distanz zu diesem Amt gehabt hatte. Er wäre sehr viel lieber im diplomatischen Dienst, vor allem Botschafter in Rom, geblieben, wo er seinen Studien hatte nachgehen können ging er dann wieder in den diplomatischen Dienst zurück und war von 1810 bis 1815 preußischer Gesandter in Österreich. In dieser Eigenschaft hat er auch am Wiener Kongress teilgenommen, der eine Neuordnung Europas nach der endgültigen Niederlage Napoleons 1815 brachte. Später war Humboldt dann noch einmal in das Ministerium eingetreten, aber wiederum nur für kurze Zeit. Von 1820, wo er aus dem Staatsdienst endgültig ausschied, bis zu seinem Tode 1835 hat er auf dem väterlichen Schloss in Tegel gelebt, während sein Bruder sich in Südamerika bzw. in Frankreich aufhielt und das gesamte Erbe für seine Forschungen und die Veröffentlichung der Ergebnisse verbrauchte. Alexander musste dann seine Tage als Vorleser des impertinenten Königs Friedrich Wilhelm IV. beschließen dieses Schicksal muss für Alexander schrecklich gewesen sein. Soweit zur Person Wilhelm von Humboldts, der gewissermaßen als Outsider in das bedeutende Amt gelangt war bedeutend für die weitere Entwicklung der deutschen Bildungsgeschichte, weniger von der realen Stellung her, die Wilhelm von Humboldt innerhalb der preußischen Regierung als Geheimer Staatsrat im Innenministerium hatte. Die Franzosen standen noch in Preußen, als Wilhelm von Humboldt sein Amt antrat. Er führte die Amtsgeschäfte zunächst also in Tilsit bzw. Memel, wohin sich der preußische König nach dem Zusammenbruch Preußens zurückgezogen hatte. Humboldts Amtszeit begann also in Ostpreußen und führte ihn erst später nach Berlin. Die ersten Überlegungen, die Humboldt über die Bildungs- und Schulreform anstellte, sind deshalb aus der Auseinandersetzung mit der dortigen Situation 10

11 entstanden. Ostpreußen hatte einen so genannten deutschen Teil, mit der Hauptstadt Königsberg, und einen litauischen Teil in beiden hatte es schon vor Humboldts Amtsantritt Reforminitiativen gegeben, zu denen Humboldt nach seinem Amtsantritt Stellung nahm. Bekannt geworden sind der so genannte Königsberger Schulplan und der Litauische Schulplan. Humboldts Stellungnahmen enthalten in konzentriertester Form die wesentlichen Elemente der neuhumanistischen Bildungsreform, die ja nicht nur die oben genannten und erläuterten Dimensionen, sondern auch die vierte, nämlich die Trennung von Spezial- und Allgemeinbildung, enthalten hat. Deshalb halte ich es für sinnvoll, Ihnen eine längere Passage aus dem Litauischen Schulplan von 1809 vorzulesen; damit komme ich zum dritten Abschnitt der heutigen Vorlesung. 4. Die Frage über die Zulässigkeit abgesonderter Bürger- oder Realschulen scheint weitläufig und schwierig zu erörtern [ ] Alle Schulen aber, deren sich nicht ein einzelner Stand, sondern die ganze Nation oder der Staat für diese annimmt, müssen nur allgemeine Menschenbildung bezwecken. Was das Bedürfnis des Lebens oder eines einzelnen seiner Gewerbe erheischt, muß abgesondert, und nach vollendetem allgemeinen Unterricht erworben werden. Wird beides vermischt, so wird die Bildung unrein, und man erhält weder vollständige Menschen, noch vollständige Bürger einzelner Klassen. Denn beide Bildungen die allgemeine und die specielle werden durch verschiedene Grundsätze geleitet. Durch die allgemeine sollen die Kräfte, d. h. der Mensch selbst gestärkt, geläutert und geregelt werden; durch die specielle soll er nur Fertigkeiten zur Anwendung erhalten. Für jene ist also jede Kenntniß, jede Fertigkeit, die nicht durch vollständige Einsicht der streng aufgezählten Gründe, oder durch Erhebung zu einer allgemeingültigen Anschauung (wie die mathematische und ästethische) die Denk- und Einbildungskraft und durch beide das Gemüth erhöht, todt und unfruchtbar. Für diese muss man sich sehr oft auf in ihren Gründen unverstandene Resultate beschränken, weil die Fertigkeit da seyn muss, und Zeit oder Talent zur Einsicht fehlt. So bei unwissenschaftlichen Chirurgen, vielen Fabrikanten [im damaligen Sprachgebrauch waren das z. T. Arbeiter] u. s. f. Ein Hauptzweck der allgemeinen Bildung ist, so vorzubereiten, daß nur für wenige Gewerbe noch unverstandene, und also nie auf den Menschen zurückwirkende Fertigkeit übrigbleibe. 11

12 Die Organisation der Schulen bekümmert sich daher um keine Kaste, kein einzelnes Gewerbe, allein auch nicht um die gelehrte ein Fehler der vorigen Zeit, wo dem Sprachunterricht der übrige geopfert, und auch dieser mehr der Qualität, als Quantität nach zum äußeren Bedarf (in Erlangung der Fertigkeit des Exponirens und Schreibens) nicht zur wahren Bildung (in Kenntniß der Sprache und des Alterthums) getrieben wurde. Der allgemeine Schulunterricht geht auf den Menschen überhaupt, und zwar als gymnastischer, ästhetischer, didaktischer und in dieser letzteren Hinsicht wieder [ ] nur durch die Form der Sprache rein, sonst immer historisch-philosophisch ist, und historischer auf die Hauptfunktionen seines Wesens. Dieser gesammte Unterricht kennt daher auch nur Ein und dasselbe Fundament. Denn der gemeinste Tagelöhner, und der am feinsten Ausgebildete muß in seinem Gemüth ursprünglich gleich gestimmt werden, wenn jener nicht unter der Menschwürde roh, und dieser nicht unter der Menschenkraft sentimental, chimärisch, und verschroben werden soll. [ ] Sind diese Grundsätze richtig und kommt man nun von ihnen auf die verschiedenen Gattungen der Schulen (Specialschulen immer ganz abgesondert), so ist wieder das erste und wichtigste Princip der Einheit und Continuität des Unterrichts in seinen natürlich Stadien [ ] Als natürliche Stadien aber kann ich nur anerkennen: den Elementarunterricht den Schulunterricht den Universitätsunterricht. Der Elementarunterricht umfaßt bloß die Bezeichnung der Ideen nach allen Arten, und ihre erste und ursprüngliche Classification, kann aber, ohne Nachtheil, in dem Stoff zu dieser Form in Natur- und Erdkenntniß mehr oder minder Gegenstände mit aufnehmen. Er macht es erst möglich, eigentlich Dinge zu lernen, und einem Lehrer zu folgen. Der Schulunterricht führt den Schüler nun in Mathematik, Sprach- und Geschichtskenntniß bis zu dem Punkte wo es unnütz seyn würde, ihn noch ferner an einen Lehrer und eigentlichen Unterricht zu binden, er macht ihn nach und nach vom Lehrer frei, bringt ihm aber alles bei, was ein Lehrer beibringen kann. Der Universität ist vorbehalten, was nur der Mensch durch und in sich selbst finden kann, die Einsicht in die reine Wissenschaft. Zu diesem Selbst-Actus im 12

13 eigentlichsten Verstand ist nothwendig Freiheit, und hülfreich Einsamkeit, und aus diesen beiden Punkten fließt zugleich die ganze äußere Organisation der Universitäten. Das Kollegienhören ist nur Nebensache, das Wesentliche, daß man in enger Gemeinschaft mit Gleichgestimmten und Gleichaltrigen, und dem Bewußtseyn, daß es am gleichen Ort eine Zahl schon vollendet Gebildeter gebe, die sich nur der Erhöhung und Verbreitung der Wissenschaft widmen, eine Reihe von Jahren sich und der Wissenschaft lebe. Übersieht man diese Laufbahn von den ersten Elementen bis zum Abgang von der Universität, so findet man, daß, von der intellectuellen Seite betrachtet, der höchste Grundsatz der Schulbehörde (den man aber selten aussprechen muß) der ist: die tiefste und reinste Ansicht der Wissenschaft an sich hervorzubringen, indem man die ganze Nation möglichst, mit Beibehaltung aller individuellen Verschiedenheiten, auf den Weg bringt, der, weiter verfolgt, zu ihr führt, und zu dem Punkte, wo sie und ihre Resultate nach Verschiedenheit der Talente und Lagen, verschieden geahndet, begriffen, angeschaut, und geübt werden können, und also den Einzelnen durch die Begeisterung, die durch reine Gesammtstimmung geweckt wird, zu Hülfe kommt [...] aus: Humboldt, W. v. Bildung und Sprache, Schöningh, Paderborn Ich will Ihre Aufmerksamkeit zunächst auf das Prinzip der Trennung von allgemeiner und Spezialbildung lenken, das bis zu unserem heutigen Schulwesen, mit der Trennung zwischen allgemeinen und Berufsschulen, erhalten geblieben ist. Zweck der Allgemeinbildung ist die Vorbereitung auf das Leben, die generelle Menschenbildung, während die Spezialschulen genauere Fertigkeiten und Kenntnisse für die Berufsausübung im Erwachsenenleben vermitteln sollen. Humboldt führt hier also eine Trennung ein, die bis zu diesem Zeitpunkt im Schulwesen durchaus nicht selbstverständlich war. Humboldt fand in Preußen nicht nur eine Unmasse von Lateinschulen vor, aus denen erst mit der Preußischen Reform Gymnasien gemacht werden mussten, was wiederum mit einer gewaltigen Verminderung ihrer Zahl verbunden war. Es existierten seinerzeit auch viele Bürgerschulen, die für diejenigen bestimmt waren, die nicht studieren wollten oder konnten, sondern ins praktische Berufsleben strebten. Dazu will ich anschließend noch etwas sagen; es kommt mir aber hier darauf an, dass viele Reformer in der Zeit vor Humboldt diese Trennung zwischen allgemeiner und Spezialbildung nicht 13

14 gemacht haben. Beispiel ist hier neben vielen anderen, den so genannten Philanthropen, etwa Rochow, der als Vater der preußischen Volksschule bezeichnet wird. Auch bei ihm ist zwar zu erkennen, dass er auf Menschen-, d. h. auf Allgemeinbildung abzielt, aber er schreckt keineswegs davor zurück, in seine Schulbücher sein Kinderfreund war bis ans Ende des 19. Jahrhunderts verbreitet auch Inhalte und Kenntnisse mit aufzunehmen, die für die Berufsausübung der Bauern im späten Erwachsenenleben wichtig sind ich nenne nicht nur die Geschichten über den Blitz, sondern auch die naturwissenschaftlichen und agrarökonomischen Inhalte, die in Rochows Lesebüchern eine prominente Rolle spielen. Ich will noch einmal kurz auf die Differenz zwischen Bürgerschulen und Gelehrtenschulen zurückblenden, weil dies eine große Bedeutung für die weitere Schulentwicklung in Deutschland hat. Für Humboldt wie für seine Zeitgenossen insgesamt war es ein großes Problem, den idealen Schulaufbau Elementarschulen, Gelehrtenschulen, Universitäten in der Realität durchzusetzen. Es gab damals die so genannten Bürgerschulen, die wie ich schon erwähnt habe für diejenigen gedacht waren, die nicht zur Universität strebten und auch die Gelehrtenschulen nicht bis zum Ende hatten wahrnehmen können oder wollen, sondern früher ins praktische Berufsleben eintraten und deshalb auch andere Erwartungen an die Schule hatten. Die Ziele dieser Bürgerschulen reichten über die der Elementarschule hinaus und sprachen eine andere Schicht an als diese. Humboldt argumentiert nun, diese Bürgerschulen stünden den Spezialschulen sehr nah, d. h. sie seien immer in Gefahr, mit dem Blick auf spätere Berufsziele das menschliche Maß an Bildung zu verkürzen. Humboldt war skeptisch gegen diese Bürgerschulen und bemühte sich, sie in sein ideales Stufenmodell zu integrieren. Aber das ganze 19. Jahrhundert ist von dem Problem gekennzeichnet, diesem Interesse der Bürger an der Schule Rechnung zu tragen, sowohl was die Institutionen und die Gliederung als auch was die Inhalte, die z. T. als Realien bezeichnet wurden, angeht. Andere wichtige Punkte aus dem Humboldtschen Text, auf die ich Sie noch einmal hinweisen möchte, habe ich der Sache nach bei den ersten drei Dimensionen des Begriffes Bildung genannt. Aber ich denke, für die Veranschaulichung ist der Humboldtsche Text hilfreich. Zum einen geht es um die Inhalte der allgemeinen 14

15 Bildung. Humboldt kritisiert an der bisherigen Schule, sie opfere dem Sprachunterricht alles Übrige, und auch bei diesem gehe es mehr um Quantität als um Qualität. Was ihm dagegen wichtig erscheint, ist die Schulung des Verstandes und die Kenntnis der Ideen und Begriffe. Bei der Sprache geht es für ihn nicht so sehr um die Vermittlung konkreter Inhalte und Kenntnisse, sondern es kommt ihm auf die Kenntnis der Form, die Auseinandersetzung mit der Form der Sprache an, die er für alle menschliche Verstandestätigkeit für grundlegend hält. Nach Humboldts Überzeugung bieten gerade die alten, toten Sprachen aufgrund ihrer Fremdheit und Abgeschlossenheit die Möglichkeit, jenseits aller praktischer Fertigkeiten die Aufmerksamkeit für die Form zu wecken, die Humboldt für das entscheidende Medium der zu vermittelnden Menschenbildung hält. Natürlich war für Humboldt die Antike auch aus inhaltlichen Gründen bedeutsam. Sie verkörperte gewissermaßen das historische Ideal der Menschenbildung und in gewisser Weise kam auch ein nationalistisches Motiv ihm zu Hilfe. Denn die Ablösung von der Dominanz der französischen Sprache, die gerade bisher die Bildung der höheren Stände geprägt hatte, konnte sich in Zeiten der Franzosenherrschaft in Preußen natürlich gut Gehör verschaffen. Man kann auch sagen, es kommt Humboldt mehr auf das Prinzip formaler als das materialer Bildung an, das heißt die Schulung der Verstandeskräfte steht weit vor der Vermittlung konkreter Inhalte bzw. den diesen Feldern zugrunde liegenden Wertprämissen. Auch diese Idee der formalen Bildung ist eine Kategorie, die in Schule und Pädagogik bis heute eine große Rolle spielt. Und man könnte sich fragen, welchen Platz der moderne Sprachunterricht, der sich zunehmend auf die Vermittlung konkreter Sprachfertigkeit im Gegensatz zur Vermittlung grammatikalischen oder linguistischen Verständnisses konzentriert, im Rahmen der Humboldtschen Überlegungen fände. Zum anderen ist ein Punkt, auf den ich Sie aufmerksam machen will, der, dass Humboldt in seinem Plan die Stufen eines Bildungssystems umreißt, das von der Elementarschule bis zur Universität reicht. Es geht ihm darum, die verschiedenen Institutionen der Schule und Bildung auf ein gemeinsames Prinzip zu gründen und für die Einheit des Bildungsprozesses zu sorgen, der in der Elementarschule beginnt und je nach den individuellen Fähigkeiten bis in die Universität führen kann. Der provozierende Satz von dem Tagelöhner, der auch die alten Sprachen lernen soll, enthält u. a. den Anspruch, Bildung wirklich allgemein zugänglich zu machen, 15

16 ausschließlich nach menschlichen Gesichtspunkten, nicht nach solchen der materiellen Stellung und Zielsetzung. Es hat lange gedauert (nämlich bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts), bis diesem Prinzip, dass das Bildungsprogramm der verschiedenen Schularten von Anfang bis Ende vom gleichen Prinzip, nämlich der Wissenschaftlichkeit (zumindest in der Zielperspektive) beherrscht sein soll, im deutschen Schulwesen Genüge getan war und sich durchsetzen konnte. Bis heute sind allerdings deutliche Gegenbewegungen erkennbar. Das macht es so wichtig, dass Sie als künftige Pädagogen etwas von Bildung hören. Nachdem ich ausführlich die einzelnen Gehalte besprochen habe, die im Bildungsbegriff anklingen, will ich an dieser Stelle ganz zum Schluss kurz etwas über die zeithistorische Bedeutung des Bildungsbegriffs sagen. Der Bildungsbegriff, wie ich bereits eingangs erklärt habe, war zwar historisch alt (d. h. auch in der Antike und im Mittelalter findet er sich), aber er konnte sich im heutigen Verständnis erst seit dem 18. Jahrhundert durchsetzen und trägt gewissermaßen emanzipatorische Bedeutungen in sich. Der Bezug zur Französischen Revolution mit ihren Postulaten der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit ist unverkennbar und hat das Verständnis von Bildung bzw. die Parteinahme für oder gegen Bildung immer bestimmt. Erklärte Gegner der mit Bildung gemeinten Inhalte ich erinnere an die Überschreitung fest bestimmter Standesgrenzen, aber auch die Infragestellung von Begabungsschranken findet man im Lager der zahlreichen historischen Revolutionsgegner. Und natürlich war es in Deutschland nicht einfach, die egalitären Inhalte von Bildung festzuhalten. Denn in Deutschland bestand bekanntlich bis zum Ende des I. Weltkrieges keine Demokratie. In derartigen politischen Ordnungen erschöpft sich das Ziel der Bildung in der Vermittlung von Verständigkeit für die Wirtschaftsverhältnisse und die gesellschaftliche Herrschaftsordnung. Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass der Begriff Bildungswesen sich erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts durchsetzte. Aber man hatte schon früh und seitdem durchgängig damit zu tun, dass eben dieses Bildungswesen ganz im Gegensatz zu dem emphatischen Begriff Bildung Ungleichheit erzeugte: die unterschiedlichen Schularten und abschlüsse sorgen bis heute für verschiedene Lebenschancen. Und das ist zum Teil auch ihr Zweck. Auch dieses gehört zu dem Unterschied zwischen Bildung und Schule, der in dieser Vorlesung eine maßgebliche Rolle spielt. 16

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Entwicklungen im Bildungssystem Achim Leschinsky Sabine Gruehn Thomas Koinzer PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT IV INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG SCHULTHEORIE

Mehr

DAS HUMBOLDTSCHE BILDUNGSIDEAL. Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Andreas Bleck Datum:

DAS HUMBOLDTSCHE BILDUNGSIDEAL. Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Andreas Bleck Datum: DAS HUMBOLDTSCHE BILDUNGSIDEAL Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Andreas Bleck Datum: 02.07.2015 Gliederung 1. Wilhelm von Humboldt - Kurzbiographie 2. Das Humboldtsche

Mehr

Ergänzung: Einführung in die Pädagogik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart

Ergänzung: Einführung in die Pädagogik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart Ergänzung: Einführung in die Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart Bildung/Erziehung Bildung Wissen und Einsicht in Zusammenhänge Wie weiß ich etwas? Erziehung Haltungen, die den Gebrauch

Mehr

Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei

Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei Peili Wang Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei Eine vergleichende Analyse zweier klassischer Bildungskonzepte in der deutschen Aufklärung und in der ersten chinesischen Republik Waxmann Münster/New York

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien WS 06/07 Prof. Dr. Gerhard de Haan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1 Vorlesungsplan 1. (19.10.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (26.10.06) Anthropologie

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Hartmut von Hentig - Ach, die Werte!

Hartmut von Hentig - Ach, die Werte! Pädagogik Priska Wikus Hartmut von Hentig - Ach, die Werte! Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert Rezension / Literaturbericht Rezension Hartmut von Hentig Ach, die Werte! Über eine Erziehung für

Mehr

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme Ursula Rabe-Kleberg Kitas nach Plan? Oder: Wie Kitas mehr Chancengleichheit bieten können. Thesen - Vortrag auf dem Kongress Chancen eröffnen Begabungen fördern. Bildung gerecht gestalten Bundeszentrale

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit Herzlich Willkommen zur vierten Lehrveranstaltung 23. April 2007 Dozentin: Petra Ellert Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit 2. Geschichte der 1. Menschenrecht

Mehr

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen Begriffsdefinitionen Sozialisation: Unter Sozialisation versteht man die Entstehung und Bildung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen materiellen, kulturellen und sozialen

Mehr

Alte Geister, Hypotheken und Kontrahenten in der Renaissance der Berufsbildung?

Alte Geister, Hypotheken und Kontrahenten in der Renaissance der Berufsbildung? Alte Geister, Hypotheken und Kontrahenten in der Renaissance der Berufsbildung? An welchen Stellen im historischen Nachdenken über und beim Gestalten von Allgemeinbildung und Berufsbildung zeigen sich

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Herzlich willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Verfassungsauftrag christliche Gemeinschaftsschule Oder: Von der alten zur neuen Gemeinschaftsschule LV Baden-Württemberg

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Johann Friedrich Herbart- Immer noch ein zeitgemäßer Namensgeber für eine moderne Förderschule?

Johann Friedrich Herbart- Immer noch ein zeitgemäßer Namensgeber für eine moderne Förderschule? Johann Friedrich Herbart- Immer noch ein zeitgemäßer Namensgeber für eine moderne Förderschule? 2 Wo man das Ansehen der Vergangenheit nicht mehr achtet, da wird bald jedes Ansehen lästig gefunden, auch

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Rede von Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Alumnitreffen 2011 Europanetzwerk Deutsch Berlin, am 25.05.2011 Es gilt das

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Inklusion - nur ein Märchen?

Inklusion - nur ein Märchen? Pädagogik Regina Weber Inklusion - nur ein Märchen? Examensarbeit Inklusion nur ein Märchen? Schriftliche Hausarbeit mit Video-Anhang im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik,

Mehr

Bruno Kreisky zum 100. Geburtstag am 22. Jänner 2011 Die Insel der Seligen Österreich in der Ära Kreisky Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte mit Wolfgang Maderthaner, Historiker und Geschäftsführer des Vereins

Mehr

Die Wissenschaft von der Erziehung

Die Wissenschaft von der Erziehung Freerk Huisken Die Wissenschaft von der Erziehung Einführung in die Grundlügen der Pädagogik Kritik der Erziehung, Teil 1 VSA-Verlag, Hamburg 1991 Inhalt Vorwort 9 A. Die Wissenschaft von der Erziehung

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

t r a n s p o s i t i o n e n

t r a n s p o s i t i o n e n t r a n s p o s i t i o n e n Jean-Luc Nancy Daniel Tyradellis Was heißt uns Denken? diaphanes Grundlage dieses Buches bildet ein Gespräch, das Jean-Luc Nancy und Daniel Tyradellis am 3. November 2012

Mehr

Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands

Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands Uwe Hirschfeld: Notizen zu Alltagsverstand, politischer

Mehr

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4.

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4. MATHEMATIQ Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4 http://www.hugi.scene.org/adok/mensa/mathsig/ Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Dies ist die vierte

Mehr

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik. Sperrfrist: 9. Juli 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jahresempfang des Erzbischofs

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis zur Zeit vor 1848 Das komplette Material finden

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft Geisteswissenschaft Maximilian Reisch Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbereitung zur Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft

Mehr

Die Preußische Reformen

Die Preußische Reformen Die Preußische Reformen Aufgaben: allgemein 1. Arbeitet in arbeitsteiligen Gruppen die Inhalte der Reformen in Stichworten heraus und informiert euch gegenseitig. Aufgaben: vertiefend 2. Die Bauernbefreiung:

Mehr

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Entwicklungen im Bildungssystem Achim Leschinsky Sabine Gruehn Thomas Koinzer PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT IV INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG SCHULTHEORIE

Mehr

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns Pädagogik und Politik 7 Bewusstseinsbildung Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns Bearbeitet von Armin Bernhard 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 274 S.

Mehr

Reformpädagogik: Meißnerformel und Ludwigstein. Kerschensteiner: Arbeitsschule. Gaudig: Freie geistige Schularbeit

Reformpädagogik: Meißnerformel und Ludwigstein. Kerschensteiner: Arbeitsschule. Gaudig: Freie geistige Schularbeit Große PädagogInnen von Humboldt bis zur Reformpädagogik Dietfrid Krause-Vilmar / Rudolf Messner WS 2008/09 Mi. 10 c.t. 12 Hs. 111, Diag. 5 Modul 5 (Baukastenmodul) Programm (Änderungen und Kürzungen möglich)

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) Theoretische Grundlagen

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS LACANS PARADOXA Was Sie eine Analyse lehrt, ist auf keinem anderen Weg zu erwerben, weder durch Unterricht noch durch irgendeine andere geistige Übung. Wenn nicht,

Mehr

Der deutsche Bildungsroman

Der deutsche Bildungsroman Der deutsche Bildungsroman Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Von Jürgen Jacobs und Markus Krause Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 11 ARBEITSBEREICH I Grundlegendes zum Gattungsbegriff

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital Die Kapitalsorten nach Bourdieu Kapital Ökonomisches Kapital (Geld, Besitz) Soziales

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Manch einer wird sich vielleicht fragen: Was hat eigentlich die Frankfurt

Mehr

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Man kann aus verschiedenen Gründen von einer Sonderstellung der Anthroposophie in der modernen Menschheit sprechen. Sie baut auf der

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

Harry G. Frankfurt Gründe der Liebe. suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Harry G. Frankfurt Gründe der Liebe. suhrkamp taschenbuch wissenschaft Harry G. Frankfurt Gründe der Liebe suhrkamp taschenbuch wissenschaft 20 6 Was also heißt das: eine Sache liegt einem am Herzen? Es wird hilfreich sein, dieses Problem indirekt anzugehen. Fangen wir also

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Wille und Vorstellung

Wille und Vorstellung Wille und Vorstellung HORST TIWALD 20. 03. 2006 I. In den Reden BUDDHAS findet sich hinsichtlich der ethischen Wert-Erkenntnis folgende Denk-Struktur: Als Subjekt der ethischen Erkenntnis kommt nur ein

Mehr

Rudolf Steiner DIE WIRKLICHEN KRÄFTE IN DEM SOZIALEN LEBEN DER GEGENWART

Rudolf Steiner DIE WIRKLICHEN KRÄFTE IN DEM SOZIALEN LEBEN DER GEGENWART Rudolf Steiner DIE WIRKLICHEN KRÄFTE IN DEM SOZIALEN LEBEN DER GEGENWART Erstveröffentlichung in: Waldorfnachrichten, 3. Jg. Nr. 6, März 1921 (GA 24, S. 195-200) Die Gruppe von Menschen, die im Frühling

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25 INHALTSVERZEICHNIS Die österreichische Schule der Gegenwart 1. Das Schulorganisationsgesetz 1962 1 2. Die bisherigen Schulorganisationsgesetz-Novellen 3 3. Die Bildungsaufgabe der österreichischen Schule

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Idsteiner Mittwochsgesellschaft Dieter Kunz 11. April 2012 www.idsteiner-mittwochsgesellschaft.de/dokumente/2012/20120411.pdf Der Philosoph (1770 1831), porträtiert von Jakob Schlesinger 1 gilt als der bedeutendste Vertreter des deutschen

Mehr

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik EINLEITUNG: HEGELS VORLESUNGEN ZUR ÄSTHETIK ODER PHILOSOPHIE DER KUNST (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII ÄSTHETIK EINLEITUNG... 1 I. Umfang der Ästhetik. a, Verhältnis dieses

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Die Bildung und die Sachen

Die Bildung und die Sachen Hans-Ulrich Musolff Stephanie Hellekamps Die Bildung und die Sachen Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung:

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Helga Grebing Überarbeitung und Aktualisierung: Heike Dieckwisch Debatte um den Deutschen Sonderweg Kurseinheit 2: Preußen-Deutschland die verspätete Nation? kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch Lars O. Baumbusch Max-Planck-Gymnasium - http://www.max-planck-gymnasium.de 77933 Lahr Beim Durchforsten meiner alten Schulunterlagen fiel mir meine Abitursrede von 1987 in die Hände. Mir war damals vom

Mehr

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM [DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM DES DEUTSCHEN IDEALISMUS] 1) (1796 oder 1797) - eine Ethik. Da die ganze Metaphysik künftig in die Moral fällt - wovon Kant mit seinen beiden praktischen Postulaten nur ein

Mehr

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer Gliederung Vorwort Gliederung Einleitung 1 Der Gegenstand der Humanontogenetik und ihre Ziele 1.1 Einführung in die Humanontogenetik 1.2 Der Gegenstand der Humanontogenetik ein Moment des endlosen Streites

Mehr

Ich tue nicht, was ich will

Ich tue nicht, was ich will Ich tue nicht, was ich will Römer 7,14-25a 14 Wir wissen, dass das Gesetz geistlich ist; ich aber bin fleischlich, unter die Sünde verkauft. 15 Denn ich weiß nicht, was ich tue. Denn ich tue nicht, was

Mehr

Rotary: eine Elite? PDG Wolfgang Kramer - PETS Im Rahmen des Vortrags: Stellung der Clubs und der Präsidenten

Rotary: eine Elite? PDG Wolfgang Kramer - PETS Im Rahmen des Vortrags: Stellung der Clubs und der Präsidenten Rotary: eine Elite? PDG Wolfgang Kramer - PETS 11. 03. 2017 Im Rahmen des Vortrags: Stellung der Clubs und der Präsidenten Wie verhalten sich die moderne Demokratie und der Begriff der Elite zueinander?

Mehr

Wenn ich etwas nicht kann, wie will ich Entsprechendes wollen?

Wenn ich etwas nicht kann, wie will ich Entsprechendes wollen? Drei Lernzielebenen Wissen Wenn ich nichts weiß, kann ich nichts. Wie kann ich eine Fremdsprache sprechen, wenn ich kein Vokabelwissen habe? Wie kann ich mitbestimmen, wenn ich die demokratischen Spielregeln

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis. THOMAS VON AQUIN - De veritate (Quaestio I) - Zusammenfassung Erster Artikel: Was ist Wahrheit?! Ziel ist die Erschließung des Wortes Wahrheit und der mit diesem Begriff verwandten Wörter.! 1. Grundlage

Mehr

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission Unser Auftrag Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung von jungen Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten durch ein Wertesystem, das auf Gesetz und Versprechen der Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Mehr

Sorgenkind Hauptschule

Sorgenkind Hauptschule Pädagogik Sandra Malik Sorgenkind Hauptschule Die Hauptschule als differenzielles Entwicklungsmilieu Studienarbeit Sorgenkind Hauptschule- Die Hauptschule als differenzielles Entwicklungsmilieu 1 "Bildungssysteme

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

3 Schule und Gesellschaft Die Sophisten: Erziehung und Unterricht zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen

3 Schule und Gesellschaft Die Sophisten: Erziehung und Unterricht zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen Inhalt Inhalt...9 Einleitung...15 1 Schule und Pädagogik Begründung und Einordnung der Fragestellung...23 1.1 Die aktuelle Diskussion um die Schule...23 1.1.1 Kritik an der Schule...23 1.1.2 Die pädagogische

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH Quellen: Baumgartner, Gerhard: 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen. Hrsg. von Ursula Hemetek für die Initiative Minderheiten. Drava Verlag. Klagenfurt, Celovec, 1995. www.aeiou.at

Mehr

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen Pädagogik Daniel Lennartz "Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen" Essay über den Erkenntnisgewinn durch Dekonstruktion Essay Jaques Derrida: Die Struktur,

Mehr

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Germanistik Nils Peters / Linus Beyer Die Epoche des Realismus von 1848-1890 mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Facharbeit (Schule) Epochenreferat REALISMUS VON 1848-1890 Facharbeit mit

Mehr

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Von G. ENESTRöM aus Stockholm. Die Beantwortung der Frage, die ich heute zu behandeln beabsichtige,

Mehr

Was bedeutet das alles?

Was bedeutet das alles? THOMAS NAGEL Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie Aus dem Englischen übersetzt von Michael Gebauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Titel der englischen Originalausgabe: What

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Kriton Eine Besprechung des Kriton Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung: A: Einleitung Platon: Kriton 1. Festgelegtheit des Todeszeitpunkts des Sokrates durch die Ankunft

Mehr

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien Friederike Kuster Eva Bockenheimer Philosophische Geschlechtertheorien Zu den Autorinnen Informationen über die Autorinnen und ihre Forschungen finden Sie auf den Homepages unter: http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/praktische-philosophie/aplprofessorinnen-und-professoren/prof-dr-friederike-kuster.html

Mehr

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS 248 Vorwort AKTUALISIERTE VERSION 9 1. DAS RECHT REICH ZU SEIN was auch immer zum Lobpreis der Armut gesagt werden

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

Hochschulbildung nach Bologna

Hochschulbildung nach Bologna Politik Thorsten Häußler Hochschulbildung nach Bologna Das Ende der humboldtschen Universitätsidee? Essay Universität der Bundeswehr München Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Wie sieht deine Familie aus? Bist du das Kind von IN DER FAMILIE

Wie sieht deine Familie aus? Bist du das Kind von IN DER FAMILIE IN DER FAMILIE Wie sieht deine Familie aus? Bist du das Kind von zwei in einer Partnerschaft lebenden Frauen oder Männern? Oder sind deine Eltern geschieden und haben jeweils wieder neue Familien gegründet,

Mehr

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht MaMut Materialien für den Mathematikunterricht 4 MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht 4 Eva-Maria Plackner, Nicolai von Schroeders (Hrsg.) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1. Auflage

Mehr