22. Fricktaler Gemeindeseminar / 8. Fricktalkonferenz 21. Januar 2016 GLOBALBUDGET SCHULE KÜTTIGEN - ROMBACH. Manfred Peier / Michaela Brühlmeier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22. Fricktaler Gemeindeseminar / 8. Fricktalkonferenz 21. Januar 2016 GLOBALBUDGET SCHULE KÜTTIGEN - ROMBACH. Manfred Peier / Michaela Brühlmeier"

Transkript

1 22. Fricktaler Gemeindeseminar / 8. Fricktalkonferenz 21. Januar 2016 GLOBALBUDGET SCHULE KÜTTIGEN - ROMBACH Manfred Peier / Michaela Brühlmeier

2 KENNZAHLEN SCHULE KÜTTIGEN-ROMBACH 2015/2016 o Anzahl Schüler/innen: 620 o Kindergartenkinder 130, Primarschule 360, Oberstufe 110 o Lehrpersonen: ca. 65 o Klassen: 32 in 2 Schulhäuser / Dorf und Stock mit SEREAL o 6 Kindergärten o Schulleitung: 195% o Schulsekretariat: 90% o Kanton Aargau - Schulpflege: 5 Personen (strategische Ebene) 2

3 ZUSAMMENARBEIT MIT DEN BEHÖRDEN Struktur Kanton Aargau: o Schulpflege ist gegenüber der Gemeinde Küttigen für die zielorientierte, strategisch/politische Führung der Schule und der Kindergärten verantwortlich. Sie übt Arbeitgeber- und Aufsichtsfunktion aus. Die Schulpflege aus mit 5 Mitgliedern zusammengesetzt. (ohne Finanzkompetenz) o Der Gemeinderat ist Führungs- und Vollzugsorgan der Gemeinde Küttigen. Er verwaltet sowohl die Einwohnergemeinde als auch die Ortsbürgergemeinde. Er besteht aus fünf Mitgliedern. Jedes Gemeinderatsmitglied betreut einen bestimmten Verwaltungsbereich (Ressortsystem). Für die Finanzen der Schule ist der Gemeinderat zuständig. o Die Schulleitung ist der Schulpflege unterstellt. 3

4 WARUM HAT KÜTTIGEN MITGEMACHT? o 2007 suchte das Departement für Bildung, Kultur und Sport Gemeinden, die sich für das Projekt Führen mit Globalbudget interessieren. o Anfrage des Gemeinderates bei Schulpflege und Schulleitung, ob die Gemeinde Küttigen mitmachen solle. o Finanzielle Beteiligung und Unterstützung durch den Kanton o Interesse der Schule an Globalbudget war schon vor diesem Projekt vorhanden, obwohl, so glaube ich, niemand wusste, was alles dahintersteckt. 4

5 WARUM HAT KÜTTIGEN MITGEMACHT? Vorstellungen zum Globalbudget gab's folgende: o Das Geld einsetzen, wie man will. o Nicht jeder Kugelschreiber und Massstab durch alle Gremien bewilligen zu lassen. o Flexibilität für Lehrpersonen für das zur Verfügung stehende Geld haben o Statt budgetierte Bänke, halt lieber eine Maschine für den Werkunterricht anschaffen können. 5

6 VORAUSSETZUNGEN Sich einlassen auf etwas Neues: o Bereitschaft des Gemeinderates o Bereitschaft der Schulpflege o Bereitschaft der Schulleitung o Nach dem Entscheid der Behörden auch die Bereitschaft der Lehrpersonen o Erwartung: Als Führungsinstrument einsetzbar 6

7 AUFWAND FÜR DAS PROJEKT Vorlauf bis zur Einführung 1.5 Jahre Diese Zeitspanne ist empfehlenswert! Der Prozess soll durch möglichst viele Beteiligte mitgestaltet werden: o Gemeinderat o Schulpflege o Schulleitung o Lehrpersonen (aus jeder Stufe war jemand dabei) o Unterstützung durch externe Beratungsperson 7

8 INSTRUMENTE DES GLOBALBUDGETS Mit der Projektarbeit wurde klar, was alles hinter einem Globalbudget steckt: o Schulentwicklungs- und Ressourcenplan (SER) o Leistungsverzeichnis o Leistungsauftrag o Kontrakte: Leistungsvereinbarung und Rahmenkontrakt o Zwischenberichte (Quartalsberichte)und Schlussbericht 8

9 ZUM PROJEKTSTART o Erwähnte Unterlagen mussten erarbeitet werden o Leistungsziele formulieren in der Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Lehrpersonen, einem Mitglied der Schulpflege, des Gemeinderates und der Schulleitung o Unterstützung durch die Beraterin war sehr wichtig. Wissen der Beraterin und Überzeugungskraft bei allen Beteiligten (auch Finanzverwalter) o Anliegen: Bestehende Grundlagen (z. Bsp. Leitbilder) sind mit neuen Instrumenten zu verbinden 9

10 BESTEHENDE RESSOURCEN EINBINDEN Folgende bereits an der Schule vorhandenen Dokumente/Ressourcen dienten als Grundlage: o Schulleitbild, CI Leitbild o Qualitätsleitbild o Strategische Ziele, QM Papiere o Mehrjahresplanungen, Schulprogramme o Statistische Daten aus Schulreports o Bestehende Finanzplanungen, Budgetvorgaben, Ansätze 10

11 AUFBAU UND GLIEDERUNG DES BUDGETS IN ÜBERSICHT Deckungsbeitrag I ca. 72 % Personal und Sachkosten exogen nicht beeinflussbar 90% Lehrerlöhne Beiträge an Gemeinden usw endogen beeinflussbar 10% z.b. Lehrmittel Reisen Lager Weiterbildung Deckungsbeitrag II ca 23 % Infrastrukturkosten exogen 100% endogen 0% Deckungsbeitrag III ca 5 % Verwaltungskosten exogen Sitzungsgelder Spfl. und Kommissionen 20% endogen Löhne SSA und Sekr 80% 11

12 GLOBALBUDGET ALS FÜHRUNGSINSTRUMENT "Volk" als Leistungsfinanzierer Schule als Leistungserbringer Schulpflege als Leistungskäufer Terminierung Zielorientierung Globalbudget OE/UE/Personalführung Mehrjährige Planung, ca. 4 Jahresrhythmus Mittelfristige, strategische Zielsetzungen Schulentwicklungs- und Ressourcenplan (SER) Definition von strategischen Zielen und deren Umsetzungsstandards Finanzplan Qualitätsmanagement Schulen Aargau über Q2E: Qualität durch Evaluation und Entwicklung Leitbilder, Schulprogramm 1 Jahres Planung Definition von Jahreszielen - Etappenziele Leistungsverzeichnis, Leistungsauftrag, Leistungsvereinbarung und Jahresbudget mit Kostenrechnung Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen, Weiterbildungen, individuelle und institutionelle Wärend des laufenden Jahres Standortbestimmungen Leistungsmessung und Rechenschaftslegung Quartalsberichte Schlussbericht Feedbackkultur, kollegiale Hospitationen, Unterrichtsbesuche 12

13 SCHNITTSTELLE : SER QUALITÄTSMANAGEMENT UND SCHULPROGRAMM DER SCHULE Schulentwicklungs- und Ressourcenplan QM - Schulprogramm Erweitertes Qualitätshandbuch - Struktur- und Organisationsbeschrieb, aktuelle Kennzahlen zum Geschäftsfeld - Darstellung der mittelfristigen strategischen Schulentwicklungsziele, operative Umsetzung - Analyse der Angebote, Stärken/Schwächen - Darstellung des Q-Managements, Spirit d. Schule, Leitgedanken, Weiterentwicklungen - Deklaration der Qualität anhand v. Leistungen - Ressourcendarstellung und Planung (personell, materiell und finanziell) Verknüpfung von Qualität mit zur Verfügung stehenden Ressourcen 13

14 Leitbild Q-Leitbild: In sozialen Übungsfeldern lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen. 4 Jahre Strategisches Ziel: In den kommenden 4 Jahren wird ein Schülerrat im Schulzentrum Stock konzipiert und aufgebaut. 1 Jahr Operative Umsetzung: Eine Steuergruppe nimmt sich der Weiterentwicklung des Klassenrates auf allen Stufen an (Voraussetzung für Umsetzung Schülerrat) und plant entsprechende interne Weiterbildungsangebote. Leistung unter Jahr Leistung: Jede Klassenlehrperson führt mindestens alle 14 Tage einmal eine stufenspezifische Form eines Klassenrates durch. 14

15 "Volk" als Leistungsfinanzierer Schule als Leistungserbringer Schulpflege als Leistungskäufer Terminierung Zielorientierung Globalbudget OE/UE/Personalführung Mehrjährige Planung, ca. 4 Jahresrhythmus Mittelfristige, strategische Zielsetzungen Schulentwicklungs- und Ressourcenplan (SER) Definition von strategischen Zielen und deren Umsetzungsstandards auf Ebene des Qualitätsleitbildes Qualitätsmanagement Schulen Aargau über Q2E: Qualität durch Evaluation und Entwicklung, Schulprogramme 1 Jahres Planung Definition von Jahreszielen - Etappenziele Leistungsverzeichnis, Leistungsauftrag, Leistungsvereinbarung und Jahresbudget mit Kostenrechnung Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen, Weiterbildungen individuelle und institutionelle Wärend des laufenden Jahres Standortbestimmung en Leistungsmessung und Rechenschaftslegung Quartalsberichte Schlussbericht Feedbackkultur, kollegiale Hospitationen, Unterrichtsbesuche 15

16 DAS LEISTUNGSVERZEICHNIS o Das Leistungsverzeichnis ist unterteilt in 5 Leistungsgruppen: Kindergarten, Primarstufe, Oberstufe, ausserschulische Betreuung und schulergänzende Angebote o Zu jeder Leistungsgruppe werden Leistungen ausgewiesen. Diese sind definiert durch eine übergeordnete Zielsetzung, einen Qualitätsanspruch und einen smarten Indikator/Standard 16

17 AUFBAU DES LEISTUNGSVERZEICHNISSES 5 Leistungsgruppen Kindergraten Primarstufe Oberstufe Ausserschulische Betreuung Unterricht I - Struktur und Organisation Unterricht II - Inhaltliche Ausrichtung Integrative Schulung Personalführung und Förderung Unterricht I - Struktur und Organisation Unterricht II - Inhaltliche Ausrichtung Integrative Schulung Personalführung und Förderung Unterricht I - Struktur und Organisation Unterricht II - Inhaltliche Ausrichtung Integrative Schulung Verkehrsinstruktionen Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Personalführung und Förderung Aufgabenhilfe Freizeit Schulergänzende Angebote Musikschule Schulgesundheit Schulsozialarbeit Schulsekretariat 17

18 1. Beispiel für die Kindergarten- Primar- und Oberstufe Leistung Unterricht II: Inhaltliche Ausrichtung Leistungsgruppe Unterricht II: Inhaltliche Ausrichtung Strategie: Unterrichtsentwicklung als steter Prozess Ziel Feedbackprozesse fördern als wichtiges Element der Qualitätssicherung der Schule vor Ort Q- Anspruch Indikator An unserer Schule führen wir regelmässig Schülerfeedbacks durch. Jede LP führt mindestens eine stufengerechte Schülerfeedbackform pro Semester in einer Klasse durch. 18

19 2. Beispiel für die Kindergarten- Primar- und Oberstufe Leistung Personalführung und Förderung Leistungsgruppe Personalführung und Förderung Strategie: Erhaltung von Arbeitsqualität und Zufriedenheit Ziel Mitarbeiter in ihrer Weiterentwicklung fördern Q- Anspruch Offenheit und die Bereitschaft für eine aktive, persönliche und professionelle Weiterentwicklung sind für uns selbstverständlich. Leistung Jede Lehrperson ist zur Teilnahme an institutionellen Weiterbildungen verpflichtet. Anstellung unter 25%: Nach Absprache mit der SL Anstellung 25%-50%: 2 Halbtage pro Schuljahr Anstellung über 50%: 4 Halbtage pro Schuljahr 19

20 SCHNITTSTELLE LEISTUNGEN PERSONALFÜHRUNG Leistung Jede LP führt mindestens eine stufengerechte Schülerfeedbackform pro Semester in einer Klasse durch. Jede Lehrperson ist zur Teilnahme an institutionellen Weiterbildungen verpflichtet. MAG mit Zielvereinbarung Leistungserreichung wird regelmässig überprüft, Verbindlichkeit hergestellt Abfrage als Teil des Mitarbeitergesprächs Vorlegen von Nachweisen möglich Steuerung über Zielvereinbarungen Einschätzung zu bestimmten Bereichen erfolgt auch über Unterrichtsbesuche und neu entwickelte Kompetenzkarten zum Q- Leitbild 20

21 "Volk" als Leistungsfinanzierer Schule als Leistungserbringer Schulpflege als Leistungskäufer Terminierung Zielorientierung Globalbudget OE/UE/Personalführung Mehrjährige Planung, ca. 4 Jahresrhythmus Mittelfristige, strategische Zielsetzungen Schulentwicklungs- und Ressourcenplan (SER) Definition von strategischen Zielen und deren Umsetzungsstandards auf Ebene des Qualitätsleitbildes Qualitätsmanagement Schulen Aargau über Q2E: Qualität durch Evaluation und Entwicklung, Schulprogramme 1 Jahres Planung Definition von Jahreszielen - Etappenziele Leistungsverzeichnis, Leistungsauftrag, Leistungsvereinbarung und Jahresbudget mit Kostenrechnung Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen, Weiterbildungen individuelle und institutionelle Wärend des laufenden Jahres Standortbestimmung en Leistungsmessung und Rechenschaftslegung Quartalsberichte Schlussbericht Feedbackkultur, kollegiale Hospitationen, Unterrichtsbesuche 21

22 LEISTUNGS - CONTROLLING Quartalsberichte jeweils im Juni, September und Dezember o Leistungserfüllung: Einschätzung durch Lehrpersonen oder durch Schulleitung je nach Leistung o IST Zustand wird erhoben. o IST SOLL Vergleich auf Ebene Leistungserfüllung, wie auch auf Ebene Kostenrechnung o Kommentare zu Abweichungen werden angefügt. 22

23 GLOBALBUDGET - ZYKLUS Rahmenkontrakt Juni SER, neues Budget und Leistungsauftrag gehen an SPF, erster Q-Bericht laufendes Budget wird erstellt April /Mai Erstellung des neuen Budgets des kommenden Jahres Juli/August Übergabe des neuen Budgets an Gemeinderat für Budgetdebatte, Quartalsbericht II im Sept Januar Freigabe neues Budget und Erstellen der Vereinbarung aufgrund des Nettokredits, Schlussbericht altes Budget Dezember Genehmigung neues Budget mit allen Unterlagen an der Gemeindeversammlung Quartalsbericht III altes Budget 23

24 ERHEBUNG BEI DEN LEHRPERSONEN 24

25 TOOL SCHULLEITUNG 25

26 QUARTALSBERICHTE 26

27 POSITIVE VERÄNDERUNGEN IN DER ZUSAMMENARBEIT MIT DEN BEHÖRDEN o Projektarbeit mit allen Beteiligten zeigte bei den Gemeinderäten mehr Verständnis für die schulischen Anliegen. o Z. Bsp. wurde ganz klar, dass die Schule am meisten Personal beschäftigt. o Führen von bis zu 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Geld für Weiterbildungen) o Einführung der Schulsozialarbeit o Kosten pro Schüler sind ersichtlich o Zusammenarbeit ist offener geworden o Ein jährlicher Austausch mit Gemeinderat, Schulpflege und Schulleitung ist eingeplant. 27

28 VERÄNDERUNGEN IN DER ZUSAMMENARBEIT MIT DEN BEHÖRDEN Vor Einführung Globalbudget: o Das Budget der Schule wurde vor Einführung des Globalkredites von beiden Gremien im Detail geprüft. ( z. B. Müssen diese Tische wirklich angeschafft werden, usw.). o Gemeinderat schlug oft andere Sparmassnahmen als die Schulpflege vor. o Zusammenarbeit war erschwert. Nach Einführung Globalbudget: o Die Diskussionen werden nicht mehr im Detail geführt. o Globalkredit soll sich im Rahmen des Vorjahres bewegen. Erhöhungen werden im Budget begründet (z. B. Lehrmittelpreise usw.). 28

29 EINFLUSS AUF SCHULFÜHRUNG Nach Einführung: o Auseinandersetzung mit allen Konten o Vernetzteres Denken gefördert Kostenbewusstsein gefördert: o Externe Kosten für Schüler, die nicht in der Gemeinde beschult werden o Bewusstsein für die Höhe von exogenen Kosten o Zusammenhang: Ganzes Gemeindebudget und Schulbudget o Mehr Einblick in die betrieblichen Kosten (Bau und Unterhalt der Liegenschaften) 29

30 CHANCEN UND NUTZEN o Über Leistungsziele wird die Entwicklung der Schule/des Unterrichtes zielgerichtet und verbindlich unterstützt. Sie ist dadurch auch wirksamer! (Output-Controlling) Voraussetzung ist deren Akzeptanz. Partizipative, breit abgestützte Erarbeitung über Steuer- oder Projektgruppen ist ausschlaggebend. o Standards sind verbindlich und können überprüft werden. Wiederkehrende Aushandlungsdiskussionen im Team erübrigen sich (bspw. müssen wir wirklich zwei Exkursionen im Jahr machen). Schulführung wird gestärkt! o Globalbudget - Gewinn ist beliebig einsetzbar (bspw. Nachtessen begleichen, Teamausflug zahlen, div. spezielle Anschaffungen tätigen) o Transparenz und Verantwortung gegenüber Leistungsfinanzierer (Gemeinde, Volk) 30

Leistungsverzeichnis der Schule Küttigen ab 2016

Leistungsverzeichnis der Schule Küttigen ab 2016 Leistungsverzeichnis der Schule Küttigen ab 2016 Kindergarten Primarstufe, 1.- 6. Klasse Oberstufe, Sereal Ausserschulische Betreuung Schulergänzende Angebote Schwerpunkte ab 2016 1) Weiterentwicklung

Mehr

Funktionendiagramm Schule und Musikschule Walchwil

Funktionendiagramm Schule und Musikschule Walchwil Funktionendiagramm Schule und Musikschule Walchwil Kompetenzstufen E D M I V Entscheid, Bewilligung. Kontrolle "E" hat die Kompetenz und den Auftrag, in dieser Sache einen Entscheid zu fällen, natürlich

Mehr

Förderteam der Schule Küttigen-Rombach

Förderteam der Schule Küttigen-Rombach Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Michaela Brühlmeier und Manfred Peier, Schulleitung Schule Küttigen-Rombach Förderteam der Schule

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation (SGS 640.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation (SGS 640. SCHULPROGRAMM 1. Gesetzliche Grundlagen Bildungsgesetz (SGS 640) 5a, 58, 59, 61, 70, 71, 74, 77, 82 Verordnung für die Sonderschulung (SGS 640.71) 1, 3, 4, 7, 10, 11 Verordnung über den Förderunterricht

Mehr

Funktionendiagramm Schule Walchwil

Funktionendiagramm Schule Walchwil Funktionendiagramm Schule Walchwil Kompetenzstufen E D M I V Entscheid, Bewilligung. Kontrolle "E" hat die Kompetenz und den Auftrag, in dieser Sache einen Entscheid zu fällen, natürlich immer unter Berücksichtigung

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung. Seite 1 / 6 VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG VOM 1. AUGUST 2009 SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER Postfach 79 E-Mail: sladmin@beromuenster.ch /schulen/volksschule Seite 2 / 6 Die Schulpflege von Beromünster

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest. Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, Abs., 6 und 6 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Ausgangslage Vernetzung von Schul- und Personalentwicklung

Mehr

Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden

Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 Praxisbeispiel: Die ESE an der Baden Alexander Grauwiler Geschäftsleiter Kurzportrait Baden Schulpflege Stadtrat GL Geschäftsleitung

Mehr

Schule Bad Zurzach

Schule Bad Zurzach Schule Bad Zurzach 24.08.2011 1 Themenübersicht? Die Schule Bad Zurzach Kurzportrait Die verordnete Evaluation Das Qualitätsurteil Mai 2007 Der Prozess Der Freispruch Mai 2010 Ausblick Informationsmanagement

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

1.1. Organisation und Führung

1.1. Organisation und Führung 1.1. Organisation und Führung BG 59 Abs.2 lit. a BG 77 Abs. 1 lit. a VO 2 Abs. 1 lit. a VO 2 Abs. 2 VO 2 Abs. 3 VO 3 VO 20 Schulprogramm Das Schulprogramm gibt insbesondere Auskunft über das pädagogische

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Failing-Schools Herausforderungen für die Schulentwicklung

Failing-Schools Herausforderungen für die Schulentwicklung Failing-Schools Herausforderungen für die Schulentwicklung Fallstudie Entfelden Schulführung Qualitätsmanagement Bezirksschule 1 Kurzportrait Schule Entfelden Geleitete Schule seit dem Jahre 2003 zwei

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Q2E BS wählen QM (Q2E, QZS) + Inspektion Schulen wählen QM Schulprogramm + EVIT BS Q2E EFQM Schulprogramm Schulinspektion Schulprogramm Qualitätsanalyse einzelne BS = Q2E Interne + externe Evaluation Schulprogramm

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

Tagesschule. Roggwil ORGANISATORISCHES KONZEPT

Tagesschule. Roggwil ORGANISATORISCHES KONZEPT Tagesschule Roggwil ORGANISATORISCHES KONZEPT 2 ORGANISATION DER TAGESSCHULE Trägerin und Aufsicht Die Gemeinde Roggwil ist Trägerin der freiwilligen Tagesschule. Aufsichtsbehörde ist die Bildungskommission.

Mehr

Funktionendiagramm Geleitete Volksschulen im Kanton Schwyz

Funktionendiagramm Geleitete Volksschulen im Kanton Schwyz Seite 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 A B C D E F H I LP TL SL SR GR Gesetzliche Grundlage Bemerkungen. strategische Schulführung Schulangebot: Festlegung A E SRSZ 6.20 60 Abs. Aufsicht

Mehr

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg Montag, 3. September 2012 Mirjam Obrist Leiterin Sektion Schulentwicklung, Abteilung Volksschule, BKS Steuerung der obligatorischen Schule

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Ziel- und Leistungsvereinbarung. zwischen dem. Schulzentrum des Sekundarbereichs II am Rübekamp. und der Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Ziel- und Leistungsvereinbarung. zwischen dem. Schulzentrum des Sekundarbereichs II am Rübekamp. und der Senatorin für Bildung und Wissenschaft Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen dem Schulzentrum des Sekundarbereichs II am Rübekamp und der Senatorin für Bildung und für das Schuljahr 2007/2008 2 Präambel Mit der vorliegenden Ziel- und Leistungsvereinbarung

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Das Qualitätsmodell nach Q2E

Das Qualitätsmodell nach Q2E Das Qualitätsmodell nach Q2E Inhalt Register 12 Seiten 3. Einführung 2 Die Dokumentation «Q2E - Qualität durch Evaluation und Entwicklung» 2 Warum hat sich das ZBA für Q2E entschieden? 3 Elemente des Qualitätsmanagements

Mehr

Anforderungsprofil Schulpflege Weggis

Anforderungsprofil Schulpflege Weggis Anforderungsprofil Schulpflege Weggis 1. Allgemeine Anforderungen Siehe Dokument Anforderungsprofil für Mitglieder der Schulpflege des Verbandes VSBL. 2. Zeitaufwand Der zeitliche Rahmen für die Mitarbeit

Mehr

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Dr. Gerrit Schnabel Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Workshop Schulentwicklung Päd. Tag BK Borken Planung der Schulentwicklung- Zielsetzung Wie sieht unsere Schule im Jahr 2019

Mehr

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes 7. Mai 2008 434347 Ausgangslage: Verhältnis Schulkommission - Gemeinderat Im alten VSG unklare Rolle der Schulkommission: Art. 50 Abs. 4 VSG: Die

Mehr

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand smanagement Personalförderung, interne und externe Evaluation Überarbeitetes Konzept 2010 lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand bezeichnet ganz allgemein etwas Wertvolles ist, was Anforderungen

Mehr

Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT

Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT 2 ORGANISATION DER TAGESSCHULE Träger und Aufsicht Die Gemeinde Kirchlindach ist Träger der freiwilligen Tagesschule. Die Aufsicht über

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II ARGEV Netzwerktagung 2012 Ergebnisdarstellung / Evaluationsberichterstattung Zürich, 29. November 2012 lic. phil. Urs Ottiger, wissenschaftlicher

Mehr

Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich

Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich Evaluationskulturen in der Bildung Wo stehen wir wohin wollen wir? Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich 7. September 2018 / Kongress ARGEV, SEVAL 0 Primar Meierhof OS Pfaffechappe

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Qualitätsentwicklung. Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen. Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung

Qualitätsentwicklung. Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen. Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung Qualitätsentwicklung Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung SGV Forum 07 Wattwil, 15. November 2007 1 Gliederung

Mehr

Braucht es Personalentwicklung

Braucht es Personalentwicklung Braucht es Personalentwicklung in der Schule? ISEB Institut Schulentwicklung und Beratung PHSG 1 Personal - Entwicklung Schulleitung Schulrat 2 Personalentwicklung ist der Oberbegriff für alle systematischen

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, paedagogisches@vsa.zh.ch

Mehr

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Schule Gebenstorf Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Inhalt 1. Externe Schulevaluation (ESE) U. Ehrler 2. Stärkung Volksschule Auswirkungen auf unsere Schule (Umstellung 6/3) R. Keller 3. Neuerungen

Mehr

ORGANISATORISCHES KONZEPT ORGANISATION DER TAGESSCHULE

ORGANISATORISCHES KONZEPT ORGANISATION DER TAGESSCHULE ORGANISATORISCHES KONZEPT ORGANISATION DER TAGESSCHULE 2 Träger und Aufsicht Die Gemeinde Kirchlindach ist Träger der freiwilligen Tagesschule. Die Aufsicht über die Tagesschule übt der Gemeinderat aus.

Mehr

Betrieblicher Leistungsauftrag

Betrieblicher Leistungsauftrag Logo Betrieblicher Leistungsauftrag der für das Schuljahr 2018/19 Inhaltsverzeichnis 1 Strategische Ziele Gemeinderat und Bildungskommission/Musikschulkommission 2019-2023 2 2 Aktuelles Musikschulangebot

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Aarau, September 2007 Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag für

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA eine Einführung Gesetzliche Grundlagen Ziele von SQA EP & BZG als zentrale Elemente Unterstützungsmaßnahmen des BMB SQA: Gesetzliche

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen

Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätsentwicklung an Schulen SGV-Forum, 24. August 2017 Stephanie Appius & Judith Pekarek Institut Bildungsevaluation, Entwicklung & Beratung Pädagogische Hochschule St.Gallen Ausgangslage Kanton fordert

Mehr

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT SCHULLEITUNGS- REGLEMENT Schulleitungsreglement der Schule Ebnat-Kappel vom 1. Januar 2014 Der Gemeinderat der politischen Gemeinde Ebnat-Kappel erlässt in Anwendung von Art. 114 bis Volksschulgesetz,

Mehr

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Schulentwicklung Schulprogramm Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Was Wer Wann Erfolgte am Erarbeitung durch die Schulleitung 31.11.15 November 15 Verabschiedung durch die Schulkonferenz

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Musikalische Beckenried Schule Grundschule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Überarbeitete

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Schulleitung Kindergarten und Telefon Primarschule Luterbach Turnhallenstrasse Luterbach

Schulleitung Kindergarten und Telefon Primarschule Luterbach Turnhallenstrasse Luterbach Schulleitung Kindergarten und schulleitung@luterbach.ch Telefon 032 681 32 52 Primarschule Luterbach Turnhallenstrasse 2 4542 Luterbach 2. SCHULINTERNES QUALITÄTSMANAGEMENTKONZEPT Das Qualitätsmanagementkonzept

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Qualitätsmanagement. Konzept 2016 Qualitätsmanagement Konzept 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Einleitung 3 3 Grundlagen 3 3.1 Gesetzliche Grundlagen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Der Qualitätskreislauf 3 4.2 Der Orientierungsrahmen

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Informationsangebot Überblick Vorstellung der Schule Steinhausen Blockzeiten im Kindergarten Schule plus Einblick in den Kindergartenalltag

Mehr

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 15/16 14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Pascal Meier Karin Messmer Yasmin Manastir Andrea Castelmur Monika Peter Oktober 16 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick Schuljahr

Mehr

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee Externe Evaluation Stadtschulen Sursee März Mai 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr

Mehrjahresplanung Schule Willisau

Mehrjahresplanung Schule Willisau Rektorat T 041 972 83 50 schulleitung@willisau.ch Schlossfeldstrasse 1 F 041 972 83 59 www.schule-willisau.ch Mehrjahresplanung Schule Willisau 2017-2021 Begegnungstage > Lead: Arbeitsgruppe > Ziel: gewinnende

Mehr

Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal

Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal INHALTSVERZEICHNIS KONZEPT AUFGABENBETREUUNG ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal 1. Kantonale Ausgangslage... 3 1.1. Volksschulgesetz

Mehr

Führungs- und Qualitätskonzept

Führungs- und Qualitätskonzept Führungshandbuch Schule Qualität 1.01 Führungs- und Qualitätskonzept Version 4 01.08.2013 Führungs- und Qualitätskonzept Sinn und Zweck Dieses Führungs- und Qualitätskonzept der Schule Häggenschwil umschreibt,

Mehr

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Fakten zur Wichtigkeit und Legitimation der Schulleitungsfunktion Die für

Mehr

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung Jahresplanung 17/18 Jahresmotto ganze Schule: Entwicklungsthema: zäme z friede Lernen am gemeinsamen Gegenstand WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung Mittwochmorgen 09.08.2017 Kollegiale

Mehr

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten 325 Kinder 35 Lehrpersonen 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon Schulleitung seit Januar 2004 100% seit August 2009 115% Primarschule

Mehr

311 Schulordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Olten

311 Schulordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Olten Schulordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Olten vom. Mai 0 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Zweck und Geltungsbereich Art. Schulangebot Art. Ergänzendes Angebot Art. 4 Schulveranstaltungen

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II SEVAL Jahreskongress 2012 Evaluation in der Qualitätssicherung Qualitätssicherung in der Evaluation Fribourg, 07. September 2012 lic. phil. Urs Ottiger,

Mehr

ESE-Massnahmenplanung Sek I Dornach

ESE-Massnahmenplanung Sek I Dornach Einwohnergemeinde www.dornach.ch Rektorat der Schulen Gempenring 34 4143 Sek I 1. GRUNDLAGEN 1.1 Fremdevaluation Die Datenerhebung der Nachevaluation vom 03./04. Dezember 2015 zeigt an der der Schulen

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Externe Evaluation Gemeindeschule Horw. Schuljahr 2014/15

Externe Evaluation Gemeindeschule Horw. Schuljahr 2014/15 Externe Evaluation Gemeindeschule Horw Schuljahr 2014/15 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Reglement. Organisation der Volksschule

Reglement. Organisation der Volksschule Reglement Organisation der Volksschule vom 10. Mai 2000 Inhaltsverzeichnis I. Geltungsbereich und Trägerschaft 3 1 Geltungsbereich Trägerschaft / Organe 3 II. Bildungsangebot / Bildungsziel 3 2 Bildungsangebot

Mehr

Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung am Lernort Schule 5 Annäherungen an Qualität Totalitätsanspruch Qualität ist der/die/das Beste (search for execellence) produktbasiert Qualität ist exakt

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden Lernen aus externen Evaluationen Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden Beispiel aus der Praxis: Berufsfachschule Basel, Kohlenberggasse 10, 4001 Basel

Mehr

Traktandum Orientierungen 5.1 Gemeindeordnung - Teilrevision 5.2 Wohngebiet «Spillmatte» - Überbauungsstudien

Traktandum Orientierungen 5.1 Gemeindeordnung - Teilrevision 5.2 Wohngebiet «Spillmatte» - Überbauungsstudien 5. 5.1 Gemeindeordnung - Teilrevision 5.2 Wohngebiet «Spillmatte» - Überbauungsstudien 5.1 Gemeindeordnung - Teilrevision Warum ist eine Teilrevision nötig? Neues Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Projekt Qualität an der Kantonsschule Beromünster; Bericht A. Zobrist (Präsident

Projekt Qualität an der Kantonsschule Beromünster; Bericht A. Zobrist (Präsident Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium 94/95 April 95: Entscheid RR: Einf. MAR: Schulen mit Profil am Gymnasium - neue WOST und Lehrpläne - Bildung Projektgruppe AGSE (Arbeitsgruppe Schulentwicklung)

Mehr

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80 8090 Zürich Telefon +41 43 259 77 00 Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Dezember 2014 2/8 Evaluationsergebnisse und Massnahmen Die

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

SCHULE FISCHBACH KONZEPT. Schulleitung. Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.

SCHULE FISCHBACH KONZEPT. Schulleitung. Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte. SCHULE FISCHBACH KONZEPT Schulleitung Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte. 1. Grundsätze 2. Organigramm 3. Rahmenbedingungen 4. Aufgabenbeschreibung Konzept Schulleitung

Mehr

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h.

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h. ssekretariat ssekretariat d.h. 1. Schülerinnen und Schüler 1.1 Schuleintritt und -austritt 100 O Einschreibung V V V 101 O Entscheid über früheren Schuleintritt E M A: EB M: Eltern Art. 22 Abs 1 VSG 102

Mehr

Organisatorische Voraussetzungen

Organisatorische Voraussetzungen Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Lägernstrasse 27 8037 Zürich Telefon +41 (0)44 366 99 55 Organisatorische Voraussetzungen Klares Bekenntnis des

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Ergänzendes Angebot Spezielle Veranstaltungen (Lager, Reisen, Exkursionen und Kurswochen) Förderdiagnost. Praxismodell Konzept und Formulare

Ergänzendes Angebot Spezielle Veranstaltungen (Lager, Reisen, Exkursionen und Kurswochen) Förderdiagnost. Praxismodell Konzept und Formulare 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene Erledigt In welcher Form? I.Leitbild II.Unsere Schule 1. Unterricht 1.1 Pädagogischer Grundsatz 1.2 Reguläres Angebot 1.3 Spezielle Förderung 1.4 Beurteilung und Laufbahn Das

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Tagesschule Matten Organisatorisches Konzept

Tagesschule Matten Organisatorisches Konzept Tagesschule Matten Organisatorisches Konzept Inhaltsverzeichnis Organisation der Tagesschule Matten 1. Trägerschaft 2. Führung 3. Finanzierung Interne Organisation der Tagesschule Matten 1. Aufnahme von

Mehr

1. Schulprogramm Schule Wynigen-Seeberg, Z1 Z3

1. Schulprogramm Schule Wynigen-Seeberg, Z1 Z3 1. Schulprogramm Schule Wynigen-Seeberg, Z1 Z3 Langfristige Planung (4 Jahre) Planung Schuljahr 2018/2019 Vision ( Reiseziel ) Leitbild ( Leitplanken ) Schulprogramm ( Die Strasse zum Ziel ) Beschlossene

Mehr

Mehrjahresplanung Schule Willisau

Mehrjahresplanung Schule Willisau Rektorat T 041 972 83 50 schulleitung@willisau.ch Schlossfeldstrasse 1 F 041 972 83 59 www.schule-willisau.ch Mehrjahresplanung Schule Willisau 2016-2020 Begegnungstage > Lead: Arbeitsgruppe > Ziel: gewinnende

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Tagesschule Grosshöchstetten. Organisatorisches Konzept

Tagesschule Grosshöchstetten. Organisatorisches Konzept Einwohnergemeinde Schulsekretariat Kramgasse 3 Postfach 158 3506 Grosshöchstetten Tel. 031 710 21 10 Fax 031 710 21 13 www.grosshoechstetten.ch info@grosshoechstetten.ch Tagesschule Grosshöchstetten Organisatorisches

Mehr

Schulentwicklung: Von der Vision zur konkreten Umsetzung des Schulprogramms

Schulentwicklung: Von der Vision zur konkreten Umsetzung des Schulprogramms Schulentwicklung: Von der Vision zur konkreten Umsetzung des Schulprogramms Inhalte des Referats 1. Eckdaten der Schule Villmergen 2. Grundgedanken zur Nutzung des Gestaltungsraums 3. Von der Vision zum

Mehr

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Aufbau Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Was beinhaltet Führung im Schulbereich?

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin Überblick 1.Gemeindeschule Freienbach Zahlen und Daten 2.Was brauchen wir an der Basis für eine gute Schulentwicklung? 3.Educational

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien Lernen aus externen Evaluationen Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz in Wien Vernetzungs- und Arbeitsphase 1 Beispiel aus der Praxis: Berufsfachschule Basel,

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Externe Evaluation Schule Doppleschwand

Externe Evaluation Schule Doppleschwand Externe Evaluation Schule Doppleschwand September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr