Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen"

Transkript

1 Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen 103 Wertigkeit von erwerbsminderungsrentenrelevanten Diagnosen im Reha-Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation 2006 eine spezielle Auswertung für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen Dr. med. Maria Weske* / Markus Thiede** * Deutsche Rentenversicherung Hessen in Frankfurt am Main und Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin, Philipps-Universität Marburg ** Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin, Philipps-Universität Marburg 1 Einleitung Unsere bisherigen Auswertungen basierten auf den vom Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) zu Verfügung gestellten Datensätzen zu den Erwerbminderungsrenten der Jahre 2005 und Neben den Untersuchungen im Hinblick auf den Stellenwert von Dorsopathien bei vorzeitiger Berentung zeigte sich, dass weitere Diagnosen auf muskulo-skelettalem Fachgebiet für Minderung der Erwerbs- und Leistungsfähigkeit relevant erscheinen (vgl. Mueller/Weske [2007], Weske et al. [2008] sowie Weske/Thiede [2010]). Innerhalb der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) wird vom Staat eine Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) geleistet, wenn der Versicherte aufgrund seines Gesundheitszustandes auf nicht absehbare Zeit gar nicht oder nur noch sehr eingeschränkt einer Erwerbstätigkeit nachgehen kann. Per definitionem gilt: Rentenanspruch wegen voller EM besitzen Versicherte, die aufgrund körperlicher oder geistiger Einschränkungen weniger als 3 Stunden am Tag eine Erwerbstätigkeit zur Erziehung eines Einkommens ausüben können. 2 Der Begriff eine Erwerbstätigkeit versteht sich als irgendeine Erwerbstätigkeit. 3 Es gelten nach dem Sechsten Sozialgesetzbuch (SGB VI) in seiner aktuellen Form die üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes [ ]; dabei ist die jeweilige Arbeitsmarktlage nicht zu berücksichtigen. 4 2 Psychische Erkrankungen und Rückenleiden In der Diagnosenverteilung für EM-Renten (Gesundheitsberichterstattung des Bundes GBE 2008) bezogen auf die Erstdiagnose fanden sich vor den Muskel-Skelett-Erkrankungen noch die psychischen Erkrankungen. Aus diesem Grund wurden in der aktuellen Analyse mit dem Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation 2006 (SUFRSDQJ06B) neben den Muskel-Ske- 1 Scientific Use Files Versichertenrentenzugang 2005 und 2006 Themenfiles Erwerbsminderung und Diagnosen (SUFRTZN05XVSTEM und SUFRTZN05XVSTEM). Zum aktuellen Datenangebot des Forschungsdatenzentrums siehe

2 104 DRV-Schriften Band 55/2010 lett-erkrankungen auch die psychischen Erkrankungen mit einbezogen. Diese Verschiebung in der Reihenfolge der Erstdiagnosen ist seit 2004 auffällig. Vor zehn Jahren waren die Erkrankungen im Bereich Skelett/Muskel/Bindegewebe am häufigsten; die psychischen Erkrankungen an zweiter Stelle. 5 Der Zusammenhang zwischen Psyche und Muskel-Skelett-Erkrankungen scheint offensichtlich, ist jedoch nur spärlich in Studien belegt. Am Beispiel Prognose des Erfolges von Operationen an der Bandscheibe wurde ein Zusammenhang mit psychologischen Indikatoren gefunden (Herda et al., 1991). Unter den bedeutsamen Prädiktorvariablen fanden sich neben Dauer der Arbeitsunfähigkeit (AU) vor Operationen auch Verstärkungsbedingungen des Schmerzverhaltens sowie Gedanken der Hilflosigkeit. In einer bundesweiten Befragung zur Gesundheit in Deutschland konnte dieser Zusammenhang erneut aufgezeigt werden. Psychosoziale Belastungen wie beruflicher oder familiärer Stress, seelische Gleichgewichtsstörungen und Depressivität können Einfluss auf Rückenschmerzen haben. Auf der anderen Seite ziehen chronische Schmerzen auch immer psychosoziale Folgen nach sich (Gesundheitsberichterstattung des Bundes GBE 2002). Gleichermaßen lag bei Befragten, die eine Depression berichteten, die Rate an Rückenschmerzen doppelt so hoch wie bei Surveyteilnehmern ohne Depression. (GBE, Telefonischer Gesundheitssurvey 2003). Im Rahmen der von der World Health Organization (WHO) unterstützten weltweiten Initiative Bone and Joint Decade als Jahrzehnt der Muskel- und Gelenkerkrankungen (Dreinhöfer, DÄB 2000, 97/51 52, A3478 A3481) initiierte der Bundesverband Osteopathie (BVO) die Studie Orthopädie Hier wurde in der Arbeitsgruppe des bayrischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ZOrhtop 2005, 143, ) ein Ansteigen der Fallzahlen in den Kategorien Arthropathien, Dorsopathien, Rheumatismus und Osteopathien um das Vierfache prognostiziert. Im Ergebnis sind Erkrankungen der Haltungsund Bewegungsorgane weltweit die häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen und körperliche Behinderungen der Bevölkerung. Nach Kohlmann (2003) besitzen schwergradige muskelskelettale Schmerzen eine Prävalenz im zweistelligen Prozentbereich (bei Männern 14 Prozent, bei Frauen 18 Prozent), ferner besteht eine Altersabhängigkeit mit Prävalenzanstieg bis circa ins 5. Lebensjahrzehnt. 3 Diagnosen bei Rehabilitation In unserer aktuellen Analyse mit dem Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation 2006 wurden neben den Muskel-Skelett-Erkrankungen auch die psychischen Erkrankungen aus vorher benannten Gründen mit einbezogen. Aufgrund der Erkenntnisse von Kohlmann (2003), welcher einen Prävalenzanstieg zum fünften Lebensjahrzehnt fand, haben wir eine spezielle Auswertung der 40- bis 60-Jährigen vorgenommen. Für die Diagnosegruppen wurden folgende Einzeldiagnosen verwendet: 5

3 Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen 105 Muskel-Skelett-Erkrankungen: Koxarthrose (M16), Gonarthrose (M17, M22, M25), Wirbelsäulenerkrankungen (M40 43, M48 51, M53, M54), Psychische Erkrankungen: Depressive Episode (F32), Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F43), Somatoforme Störungen (F45), andere neurotische Störungen (F48). Dass die ausgewählten Diagnosen tatsächlich wichtig für die Rehabilitation sind, zeigt die folgende Tabelle 1. In ihr sind die 20 häufigsten Diagnosen bei männlichen Patienten aufgelistet. Tabelle 1: Die 20 häufigsten Hauptdiagnosen der vollstationär behandelten männlichen Patienten in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen mit mehr als 100 Betten (2007) ICD-10 Pos. Nr. Diagnose/Behandlungsanlass Anzahl* Alle ICD-10-GM Insgesamt M17 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] M16 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] M54 Rückenschmerzen I25 Chronische ischämische Herzkrankheit M51 Sonstige Bandscheibenschäden I63 Hirninfarkt C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] Z96 Vorhandensein von anderen funktionellen Implantaten M53 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert F48 Andere neurotische Störungen C61 Bösartige Neubildung der Prostata Quelle: Statistisches Bundesamt (2007). * ) nach der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-10) 2007 einschließlich Sterbe- und Stundenfälle.

4 106 DRV-Schriften Band 55/2010 Fortsetzung Tabelle 1 ICD-10 Pos. Nr. Diagnose/Behandlungsanlass Anzahl* S72 Fraktur des Femurs F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen J45 Asthma bronchiale F32 Depressive Episode Z95 Vorhandensein von kardialen oder vaskulären Implantaten oder Transplantaten I21 Akuter Myokardinfarkt F33 Rezidivierende depressive Störung E66 Adipositas M48 Sonstige Spondylopathien Quelle: Statistisches Bundesamt (2007). * ) nach der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-10) 2007 einschließlich Sterbe- und Stundenfälle. Die Tabelle 1 zeigt, dass die ausgewählten Diagnosen der Gon- und Koxarthrose zu den häufigsten Ursachen für Rehabilitation zählen. Ebenso sind die verwendeten psychischen Erkrankungen in der Liste vertreten. Mithilfe des Datensatzes Abgeschlossene Rehabilitation 2006 (SUFRSDQJ06B) wurden zu den einzelnen Diagnosen weitere Verteilungen ermittelt um Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Ergebnisse sind in den folgenden Abbildungen 1 bis 5 dargestellt.

5 Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen 107 Abbildung 1: Anteil der Diagnosen an medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen nach Geschlecht in Prozent (40- bis 60-Jährige) männlich weiblich Quelle: FDZ-RV SUFRSDQJ06B, eigene Berechnungen. Aus Abbildung 1 geht hervor, dass die Anzahl der Teilnahme an Rehabilitationsverfahren zwischen den Diagnosen variiert, am häufigsten sind Wirbelsäulenerkrankungen, gefolgt von psychischen Erkrankungen, dann sind Kox- und Gonarthrosen vertreten. Die Männer nehmen häufiger Rehabilitationsmaßnahmen in Anspruch bei Wirbelsäulenerkrankungen und Koxarthrosen. Die Frauen sind stärker bei den psychischen Erkrankungen und Gonarthrosen betroffen.

6 108 DRV-Schriften Band 55/2010 Abbildung 2 zeigt bezüglich der gleichen Diagnosen das durchschnittliche Alter bei Rehabilitationsbeginn getrennt nach Geschlecht. Abbildung 2: Durchschnittliches Alter bei Rehabilitationsbeginn männlich weiblich Quelle: FDZ-RV SUFRSDQJ06B, eigene Berechnungen. Bei Wirbelsäulenerkrankungen und psychischen Erkrankungen gibt es kaum geschlechterspezifische Unterschiede; beide sind aber deutlich jünger als bei den Arthrosen. Bei Kox- und Gonarthrosen nehmen die Männer früher an einer Rehabilitationsmaßnahme teil.

7 Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen 109 Aus Abbildung 3 können die Arbeitsunfähigkeitszeiten (AU-Zeiten) in den letzten 12 Monaten vor Beginn der Rehabilitationsmaßnahme getrennt nach Diagnosen abgelesen werden. Abbildung 3: Arbeitsunfähigkeitszeiten in den letzten 12 Monaten vor Rehabilitationsbeginn nach Diagnosen in Prozent Quelle: FDZ-RV SUFRSDQJ06B, eigene Berechnungen. Am häufigsten sind AU-Zeiten im Bereich von unter drei Monaten zu finden. In dieser Gruppe ist die Koxarthrose am stärksten vertreten, gefolgt von Wirbelsäulenerkrankungen, Gonarthrose und den psychischen Erkrankungen. Bei einer Dauer der AU-Zeit von drei bis unter sechs Monaten sind psychische Erkrankungen und Wirbelsäulenerkrankungen etwa gleich stark vertreten. Die psychischen Erkrankungen sind am stärksten in der Gruppe von sechs und mehr Monaten Arbeitsunfähigkeit präsent.

8 110 DRV-Schriften Band 55/2010 Die folgende Abbildung 4 zeigt die Art der Leistung der 40- bis 60-jährigen Rehabilitanden (stationäre Maßnahmen, ambulante oder ganztägig ambulante Maßnahmen) getrennt nach den Diagnosegruppen. Abbildung 4: Art der Rehabilitationsleistung an 40- bis 60-Jährige in Prozent Quelle: FDZ-RV SUFRSDQJ06B, eigene Berechnungen. In der gewählten Altersklasse und bei den ausgesuchten Diagnosen sind stationäre Rehabilitationsmaßnahmen am häufigsten vertreten. Dabei stehen die psychischen Erkrankungen an erster Stelle gefolgt von Kox-, dann Gonarthrosen und den Wirbelsäulenerkrankungen. Bei den ganztägig ambulanten Maßnahmen zeigt sich die umgekehrte Reihenfolge, hier sind die Wirbelsäulenerkrankungen am stärksten vertreten und die psychischen Erkrankungen am geringsten. Die ambulanten Maßnahmen spielen in diesen Diagnosegruppen nur eine untergeordnete Rolle.

9 Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen 111 In Abbildung 5 ist die Verteilung der Anschlussheilbehandlung (AHB) bei 40- bis 60-Jährigen getrennt nach Diagnosen dargestellt. Abbildung 5: Anschlussheilbehandlung nach Diagnosen (40- bis 60-Jährige) Quelle: FDZ-RV SUFRSDQJ06B, eigene Berechnungen. Abbildung 5 zeigt, dass bei den Anschlussheilbehandlungen (AHB) die Wirbelsäulenerkrankten am stärksten vertreten sind, gefolgt von den Kox- und Gonarthrosepatienten. Psychisch Erkrankte scheinen in der gewählten Altersklasse kaum AHB-Maßnahmen zu erhalten.

10 112 DRV-Schriften Band 55/ Diagnosen bei Erwerbsminderungsrenten In diesem Abschnitt geht es um die Diagnosen bei den Erwerbsminderungsrenten (EM-Renten). Die folgende Abbildung 6 liefert eine Übersicht über die Verteilung der Diagnosegruppen bei EM-Renten. Abbildung 6: Verteilung der Diagnosegruppen bei EM-Renten (2008) in Prozent Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Aus Abbildung 6 geht hervor, dass die psychischen Erkrankungen zu den häufigsten Ursachen für eine Erwerbsminderungsrente gehören, gefolgt von den Muskel-Skelett-Erkrankungen. Wie sich die Muskel-Skelett-Erkrankungen im einzelnen Zusammensetzen zeigt die folgende Abbildung.

11 Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen 113 Abbildung 7: Zusammensetzung der Muskel-Skelett-Erkrankungen bei EM-Renten in Prozent Andere Muskel- Skelett- Erkrankungen; 12,1% Koxarthrose; 7% Gonarthrose; 12,8% Wirbelsäulenerkrankungen; 68,2% Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Abbildung 7 zeigt, dass Wirbelsäulenerkrankungen den größten Anteil bei der Gewährung einer Erwerbsminderungsrente ausmachen, gefolgt von Gonarthrosen. Im Folgenden wurde aus dem Themendatensatz zum Rentenzugang Erwerbsminderung und Diagnosen 2007 des Forschungsdatenzentrums (SUFRTZN07XVSTEM) die Verteilung der Diagnosen ermittelt. Die Ergebnisse sind in Abbildung 8 und Abbildung 9 dargestellt.

12 114 DRV-Schriften Band 55/2010 Abbildung 8: Verteilung der Diagnosen bei EM-Renten nach Geschlecht in Prozent (2007) männlich weiblich Quelle: FDZ-RV SUFRTZN07XVSTEM, eigene Berechnungen. Aus Abbildung 8 zur Verteilung der Hauptdiagnosen geht hervor, dass in 2007 für eine Erwerbsminderungsrente psychische Erkrankungen die häufigste Ursache waren, gefolgt von Wirbelsäulenerkrankungen, Gon- und Koxarthrosen. Bei den psychischen Erkrankungen sind die Frauen stärker betroffen, bei den Muskel-Skelett-Erkrankungen die Männer. Bei der Ermittlung des durchschnittlichen Renteneintrittsalters in Erwerbsminderungsrenten zeigen sich Unterschiede zwischen den Hauptdiagnosen.

13 Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen 115 Abbildung 9: Durchschnittliches Renteneintrittsalter nach Diagnosen männlich weiblich Quelle: FDZ-RV SUFRTZN07XVSTEM, eigene Berechnungen. Die Abbildung 9 zeigt, dass das durchschnittliche Renteneintrittsalter bei den psychischen Erkrankungen unter dem der Muskel-Skelett-Erkrankungen liegt. Dabei werden Frauen bei den psychischen Erkrankungen früher berentet als Männer. Die Berentung bei Muskel-Skelett-Erkrankungen zeigt im Altersdurchschnitt keinen relevanten Geschlechterunterschied, dabei werden Frauen nur bei den Gonarthrosen später berentet als Männer. Die Berentung erfolgt im fünften Lebensjahrzehnt, obwohl in der Auswertung keine Beschränkung auf die 40- bis 60-Jährigen vorgenommen wurde.

14 116 DRV-Schriften Band 55/ Zusammenfassung Bei den Diagnosen in der Rehabilitation sind Wirbelsäulenerkrankungen führend. Es gibt keine geschlechtsspezifischen Altersunterschiede bei der Aufnahme der ersten Rehabilitationsmaßnahme. Altersmäßig kommt es bei Wirbelsäulen- und psychischen Erkrankungen früher zur Rehabilitation als bei Kox- und Gonarthrosen. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit konzentriert sich in einem Zeitraum von unter drei Monaten. Langzeitige Arbeitsunfähigkeit erscheint hauptsächlich psychisch bedingt. Die Rehabilitation wird überwiegend als stationäre Maßnahme durchgeführt. Bei den Anschlussheilbehandlungen treten Wirbelsäulenerkrankungen am häufigsten auf. Die Berentung wegen Erwerbsminderung (EM) erfolgt an erster Stelle wegen psychischer Erkrankung, gefolgt von Wirbelsäulenerkrankungen, wobei nach den vorliegenden Daten keine Aussage möglich ist, ob vor Auftreten der psychischen Erkrankung bereits über längere Zeit eine Muskel-Skelett-Erkrankung behandelt wurde. 6 Die vorzeitigen Berentungen wegen EM finden sich im vorliegenden Datensatz im fünften Lebensjahrzehnt, unabhängig, ob die Erstdiagnose Muskel-Skelett- oder psychische Erkrankung lautet. 6 Literatur Herda, C., Wirth, T., Basler, H.-D., Florin, I., Griss, P. (1991): Prognose des Erfolges von Operationen an der Bandscheibe, Der Schmerz 5 (3): Kohlmann, T. (2003): Muskuloskelettale Schmerzen in der Bevölkerung, Der Schmerz 17 (6): Merx. H., Dreinhöfer, K. E., Günther, K.-P. (2007): Sozialmedizinische Bedeutung der Arthorse in Deutschland. Zeitschrift für Orhtopädie und Unfallchirurgie; 145: S Mueller, U., Weske, M. (2007): Wie bedeutsam ist die berufliche Tätigkeit für das Risiko, wegen Dorsopathie vorzeitig berentet zu werden? Befunde aus der Analyse mit dem FDZ-RV-Datensatz Erwerbsminderung und Diagnosen DRV-Schriften, Band 55/ 2006, S Robert-Koch-Institut (2002): Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2002, Chronische Schmerzen, Themenheft Nr. 7. Robert-Koch-Institut (2008): Gesundheitsberichterstattung des Bundes Scheuringer, M., Wildner, M., Götte, S., Dreinhöfer, K. E. (2005): Stationäre Inanspruchnahme bei muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen: Vorausberechnung für Deutschland bis zum Jahr Zeitschrift für Orthopädie und Ihre Grenzgebiete; 143, S Zu Längschnittdaten des FDZ-RV und zur künftigen Erweiterung des Datenangebotes siehe

15 Auswertung von RV-Daten für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen 117 Weske, M., Thiede M. (2010): Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Vergleich von Rentnern und Erwerbstätigen, DRV-Schriften, Band 55/2009, S Weske, M., Thiede M., Mueller, U. (2008): Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Verknüpfung von Querschnitts- und Längsschnittdaten, DRV-Schriften, Band 55/2008, S Internetquellen EM-Rentenzugänge (nach Geschlecht, Jahr und Diagnosen), Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2008: _XWD_PROC?_XWD_2/1/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_28/D.946/14501 (Stand: ). Die 20 häufigsten Diagnosen der vollstationär behandelten männlichen Patienten, Statistisches Bundesamt: Gesundheit/VorsorgeReha/Tabellen/Content75/Reha DiagnosenInsgesamt,templateId= renderprint.psml (Stand: ). Medizinaldirektorin Dr. med. Maria Weske ist Fachärztin für Orthopädie und Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Zusatzbezeichnungen: Sportmedizin, Chirotherapie, Sozialmedizin, DVO-Osteologin. Nach vielen Jahren als orthopädische Chefärztin, anschließend als Obergutachterin Orthopädie der Deutschen Rentenversicherung Hessen (DRV Hessen) ist sie als Leiterin der Orthopädie des RehaZentrums am Sprudelhof der DRV Hessen in Bad Nauheim tätig. Sie ist seit vielen Jahren Dozentin im Fach Sozialmedizin sowie im Fach Rehabilitation am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg. Dipl.-Soz.Wiss. Markus Thiede, M. Sc. studierte Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Es folgte das Masterstudium Public Health an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Seit Januar 2008 arbeitet er am Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin im Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg bei Professor Dr. Dr. med. Ulrich Mueller. Das Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg hat als Schwerpunkt seiner Forschungsaktivitäten die medizinische Demografie.

16

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0 H+ Datawarehouse Version 1.0 Auswertungsgrundlage Medizinische und Administrative Bundesstatistik der Erhebungsjahre 2000, 2001, 2002 und 2003. Die Auswertungen basieren auf allen stationären und teilstationären

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 27.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 17001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/17 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 04.12.2018 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2017 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 17.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Vergleich von Rentnern und Erwerbstätigen

Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Vergleich von Rentnern und Erwerbstätigen 142 DRV-Schriften Band 55/2009 Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie Vergleich von Rentnern und Erwerbstätigen Dr. med. Maria Weske* / Markus

Mehr

224 DRV-Schriften Band 55/2006

224 DRV-Schriften Band 55/2006 DRV-Schriften Band /00 Wie bedeutsam ist die berufliche Tätigkeit für das Risiko, wegen Dorsopathie vorzeitig berentet zu werden? Befunde aus einer Analyse mit dem FDZ-RV-Datensatz Erwerbsminderung und

Mehr

Vorzeitige Berentung wegen Dorsopathie

Vorzeitige Berentung wegen Dorsopathie Vorzeitige Berentung wegen 109 Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Verknüpfung von Querschnitts- und Längsschnittdaten Dr. Maria Weske * / Markus Thiede

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Die gesundheitliche Situation der älteren Generation in Sachsen-Anhalt Daten - Fakten - Tendenzen Goetz Wahl, Matthias Julien, Hanna Oppermann Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Die gesundheitliche

Mehr

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Anna-Lisa Vinnemeier Praktikantin des Studienganges Health Communication der Fakultät Gesundheitswissenschaften

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Entlassene Patienten aus Sachsens Krankenhäusern 2014 nach Diagnosekapitel 5 Abb. 2 Entlassene Patienten aus Sachsens

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Diagnosen der stationär behandelten Patienten im Freistaat Sachsen 2016 A IV 9 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte

Mehr

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 1 Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 1 Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Einleitend sollen zunächst die wichtigsten Fakten für die Gruppe der psychischen Verhaltensstörungen im Allgemeinen (ICD-1: F F99) sowie für

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2013

BARMER GEK Report Krankenhaus 2013 BARMER GEK Report Krankenhaus 2013 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 Darmkrebs: Rückgang der Fallzahlen relativ und absolut Infografik 2 Weniger Darmkrebspatienten in den Krankenhäusern Infografik 3

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen für Hessen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Darmstadt, 22. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg für Brandenburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Potsdam, 15. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen - März 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen in Thüringen bis

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Schwerin, 09. April 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand im

Mehr

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Gesundheit Mobilität Bildung Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Susanne Hildebrandt, IGES Institut Fachsymposium DGUV Berlin, 28. November 2016 MSE im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen in Thüringen bis 2020 Die sozialen Sicherungssysteme stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen zu den Auswirkungen des demografischen Wandels. Dabei sind die Ausgaben

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Menschen unter Schmerzen? Hans-Dieter Nolting, IGES Institut

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Menschen unter Schmerzen? Hans-Dieter Nolting, IGES Institut Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Menschen unter Schmerzen? Hans-Dieter Nolting, IGES Institut DAK-Gesundheitsreport 2018 Der Krankenstand im Jahr 2017 Rätsel Rücken warum leiden

Mehr

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 In Nordrhein-Westfalen erkranken jährlich schätzungsweise 93.000 Menschen an bösartigen Neubildungen (Krebs), die Zahl der Verstorbenen beträgt 46.500.

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland für das Saarland Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Saarbrücken, 5. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert von der Europäischen Union Europäischer

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Schwerin, 5. April 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger

Mehr

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Hamburger unter Schmerzen? Hamburg, April 2018

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Hamburger unter Schmerzen? Hamburg, April 2018 Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Hamburger unter Schmerzen? Hamburg, April 2018 DAK-Gesundheitsreport 2018 Der Krankenstand im Jahr 2017 Rätsel Rücken warum leiden so viele Hamburger

Mehr

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels Krankenhausforum Sachsen am 29.10.2010 in Leipzig Problemstellung Demografie Bevölkerung Morbidität Patienten- bzw. Behandlungsbedarfe

Mehr

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Sachsen unter Schmerzen? Dresden, Mai 2018

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Sachsen unter Schmerzen? Dresden, Mai 2018 Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Sachsen unter Schmerzen? Dresden, Mai 2018 DAK-Gesundheitsreport 2018 Der Krankenstand im Jahr 2017 Rätsel Rücken warum leiden so viele Sachsen

Mehr

Was fehlt eigentlich den Bayern? Vorstellung des BARMER Gesundheitsreports 2018 München, 11. September 2018

Was fehlt eigentlich den Bayern? Vorstellung des BARMER Gesundheitsreports 2018 München, 11. September 2018 Was fehlt eigentlich den Bayern? Vorstellung des BARMER Gesundheitsreports 2018 München, 11. September 2018 06.09.2018 Seite 1 Gesundheitsreport Bayern 2018 Krankschreibungen im Bundes- und Ländervergleich

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Darmstadt, 21. März 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen Der Krankenstand im Jahr 2012 Im Blickpunkt: Psychische

Mehr

Reintegrationsleitfäden Unfall und Krankheit

Reintegrationsleitfäden Unfall und Krankheit Reintegrationsleitfäden Unfall und Krankheit Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Siegfried Weller Ehemaliger Ärztlicher Direktor der Berufsgenossenschaft-Unfallklinik Ordinarius für Unfallchirurgie, Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Baden-Württemberger unter Schmerzen?

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Baden-Württemberger unter Schmerzen? Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Baden-Württemberger unter Schmerzen? Stuttgart, April 2018 DAK-Gesundheitsreport 2018 Der Krankenstand im Jahr 2017 Rätsel Rücken warum leiden

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Stuttgart, 10. April 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg Der Krankenstand im Jahr 2012

Mehr

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation Fachtagung Rückengesundheit fördern und Versorgung verbessern ein Gesundheitsziel im Land NRW Düsseldorf, 14. April 2008 Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation Thomas Kohlmann

Mehr

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Thüringer unter Schmerzen? Erfurt, Mai 2018

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Thüringer unter Schmerzen? Erfurt, Mai 2018 Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Thüringer unter Schmerzen? Erfurt, Mai 2018 DAK-Gesundheitsreport 2018 Der Krankenstand im Jahr 2017 Rätsel Rücken warum leiden so viele Thüringer

Mehr

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz Zwischenbericht Januar 2012 Prof. Dr. med. Johannes Kruse, Universitäten Gießen und

Mehr

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Niedersachsen unter Schmerzen? Hannover, Mai 2018

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Niedersachsen unter Schmerzen? Hannover, Mai 2018 Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Niedersachsen unter Schmerzen? Hannover, Mai 2018 DAK-Gesundheitsreport 2018 Der Krankenstand im Jahr 2017 Rätsel Rücken warum leiden so viele

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Brandenburg DAK-Gesundheitsreport 2013 für Brandenburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Potsdam, 14. März 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Brandenburg Der Krankenstand im Jahr 2012 Im Blickpunkt:

Mehr

ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors

ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors Brüssel, 13. 14. Februar 2017 Maria Elisabeth Berner Stellv. Leiterin der Abteilung C Referatsleiterin C/3 Ministerium

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen für Bremen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Bremen, 19. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Hamburg, 14. März 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg Der Krankenstand im Jahr 2012 Im Blickpunkt: Psychische

Mehr

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Berliner unter Schmerzen? Berlin, Mai 2018

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Berliner unter Schmerzen? Berlin, Mai 2018 Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Berliner unter Schmerzen? Berlin, Mai 2018 DAK-Gesundheitsreport 2018 Der Krankenstand im Jahr 2017 Rätsel Rücken warum leiden so viele Berliner

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Brandenburger unter Schmerzen? Potsdam, Mai 2018

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Brandenburger unter Schmerzen? Potsdam, Mai 2018 Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Brandenburger unter Schmerzen? Potsdam, Mai 2018 DAK-Gesundheitsreport 2018 Der Krankenstand im Jahr 2017 Rätsel Rücken warum leiden so viele

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2015

BARMER GEK Arztreport 2015 BARMER GEK Arztreport 2015 Infografiken Schwerpunktthema Gebärmutterhalskrebs Infografik 1 Diagnosezahlen steigen Infografik 2 Mehr Diagnosen im Osten Infografik 3 Gebärmutterhalskrebs: Sinkende Fallzahlen

Mehr

Unter Mitarbeit von Patricia Hamer, Thomas Hilbert, Marianne Sejas, Bernd Damitz, Kirsten Jestaedt, Steffi Oestreich, Katrin Hollmann

Unter Mitarbeit von Patricia Hamer, Thomas Hilbert, Marianne Sejas, Bernd Damitz, Kirsten Jestaedt, Steffi Oestreich, Katrin Hollmann Felicitas Jung Unter Mitarbeit von Patricia Hamer, Thomas Hilbert, Marianne Sejas, Bernd Damitz, Kirsten Jestaedt, Steffi Oestreich, Katrin Hollmann Medizinische Gutachten im Auftrag der Jobcenter Ost

Mehr

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5 BPtK-Hintergrund Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen 22. Juni 2011 Seite 1 von 5 Die Bundespsychotherapeutenkammer analysiert jährlich die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung zur

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Diagnosedaten der Krankenhäuser in Niedersachsen 2002/2003. A lv 2 j 2002/2003

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Diagnosedaten der Krankenhäuser in Niedersachsen 2002/2003. A lv 2 j 2002/2003 Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik Aus dem Krankenhaus entlassene Patienten (ohne Stundenfälle) nach ausgewählten Diagnoseklassen und Geschlecht 2002 Neubildungen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen für Thüringen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Erfurt, 17. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

Ältere Menschen in Arbeitsprozessen aus medizinischer Sicht

Ältere Menschen in Arbeitsprozessen aus medizinischer Sicht Ältere Menschen in Arbeitsprozessen aus medizinischer Sicht Karsten E. Dreinhöfer Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) Centrum für Sportwissenschaften und Sportmedizin (CSSB) Charité Universitätsmedizin

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein für Schleswig-Holstein Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Kiel, 12. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen für Sachsen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Dresden, 3. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik MBOR-Praxis: Integrierte medizinisch-berufsorientierte orthopädische Rehabilitation (IMBO) Dr. med. Désirée Herbold Fachärztin für Orthopädie Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin Chirotherapie,

Mehr

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin und Rehabilitation

Mehr

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Markus Bassler 26. Reha-Kolloquium Frankfurt, 20.03.2017 Definition Rehabilitationseinrichtung (gemäß SGB V 107) Vorsorge- oder

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017 Einleitung Stress wird als Zustand erhöhter Alarmbereitschaft beschrieben, welcher durch eine erhöhte Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft gekennzeichnet ist. Diese Stressreaktion stellt eine normale

Mehr

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Sachsen-Anhalter unter Schmerzen? Magdeburg, Mai 2018

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Sachsen-Anhalter unter Schmerzen? Magdeburg, Mai 2018 Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Sachsen-Anhalter unter Schmerzen? Magdeburg, Mai 2018 DAK-Gesundheitsreport 2018 Der Krankenstand im Jahr 2017 Rätsel Rücken warum leiden so viele

Mehr

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Eine Mikroanalyse am Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2009 FDZ-RV Workshop, 14. und 15. Juni 2012 Julia

Mehr

Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch

Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch Bundesweit berichten nahezu alle Kassen vom kontinuierlichen Anstieg der Psychischen Erkrankungen. Auch bei der AOK Rheinland/Hamburg ist dies seit Jahren

Mehr

Schwerpunktthema Frauen und Männer im Erwerbsalter Basisbericht 2009 beschäftigt sind schwerpunktmäßig mit der Gesundheit von Frauen und Männern im er

Schwerpunktthema Frauen und Männer im Erwerbsalter Basisbericht 2009 beschäftigt sind schwerpunktmäßig mit der Gesundheit von Frauen und Männern im er Basisbericht 2009 - Ergebnisse der Gesundheitsberichterstattung Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin Basisbericht 2009 SenGUV PK 1.9.2010 1 Schwerpunktthema Frauen und Männer

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Spielen: Entwicklung in Bayern

Ambulante und stationäre Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Spielen: Entwicklung in Bayern Kurzbericht, November 2016 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von Personen

Mehr

Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin. Heuft ß Freyberger ß Schepker

Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin. Heuft ß Freyberger ß Schepker Heuft ß Freyberger ß Schepker Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin Epidemiologische Bedeutung, historische Perspektive und zukunftsfähige Modelle aus Sicht von Patienten

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Niedersachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Niedersachsen für Niedersachsen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Hannover, 16. Mai Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder

Mehr

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen

Rauchen. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen Rauchen Einleitung In Deutschland sterben jährlich bis zu 120.000 Menschen an den Folgen des Rauchens (Robert Koch-Institut, 2016). Im Jahr 2013 machte dies 13,5% aller Todesfälle aus (Pötschke- Langer

Mehr

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Bericht 2015 Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2011 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin für Berlin Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Berlin, 22. März 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg für Hamburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Hamburg, 21. März 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit

Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit Eintritt in die Erwerbsminderungsrente. Berufsgruppen im Spiegel von Arbeitsbelastung und Arbeitslosigkeit 17. März 2015 24. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Diskussionsforum: Reha-Routinedaten plus

Mehr

Veränderungen im Morbiditätsprofil bei Frühberentungen in NRW 2004

Veränderungen im Morbiditätsprofil bei Frühberentungen in NRW 2004 Veränderungen im Morbiditätsprofil bei Frühberentungen in NRW 24 Seit 1994 kann ein Rückgang bei den vorzeitigen Berentungen wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in Nordrhein-Westfalen beobachtet werden.

Mehr

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Dr. med. Susanne Weinbrenner, MPH Leitende Ärztin & Leiterin Geschäftsbereich Sozialmedizin

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Stuttgart, 19. April 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK-

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Nordrhein-Westfalen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Nordrhein-Westfalen für Nordrhein-Westfalen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Düsseldorf, 29. März 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK-

Mehr

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten 0 ISV07t Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung Qualitätssicherung der Rehabilitation der Rentenversicherung

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter armutsgefährdung und mit Bezug von Grundsicherung im Alter 25 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner beziehen häufiger als Grundsicherung im Alter Grafik AR 8.1 und mit Bezug von Grundsicherung

Mehr

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS Medizinische Fakultät, Institut und Poliklinik für Sozial- und Arbeitsmedizin, Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand

Mehr

Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung"

Projekt Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung" der Arbeitsgruppe Reha-Forschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Dr. Wolfgang Bürger, Prof. Dr. Dr. Uwe

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Spitalaufenthalte in er Spitälern von Personen mit in der Stadt St.Gallen, im bzw. der, nach 2011-2017 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Berechnung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3396 02.09.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dagmar Zoschke (DIE LINKE) Geschlechterspezifische

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Erwerbsminderungsrente ( 43 SGB VI) Durch einen Unfall oder eine Erkrankung kann die Erwerbsfähigkeit eingeschränkt werden oder ganz verloren gehen. In einer solchen Situation erhalten gesetzliche Versicherte

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012 Kurzbericht, Dezember 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Pressekonferenz: Was fehlt eigentlich den Brandenburgern? Vorstellung des BARMER Gesundheitsreports 2018 Potsdam, 15. August 2018

Pressekonferenz: Was fehlt eigentlich den Brandenburgern? Vorstellung des BARMER Gesundheitsreports 2018 Potsdam, 15. August 2018 Pressekonferenz: Was fehlt eigentlich den Brandenburgern? Vorstellung des BARMER Gesundheitsreports 2018 Potsdam, 15. August 2018 Teilnehmer: Gabriela Leyh Landesgeschäftsführerin der BARMER Berlin/Brandenburg

Mehr

Psychiatrische Rehabilitation

Psychiatrische Rehabilitation Psychiatrische Rehabilitation Vitos Reha ggmbh // Vitos RPK Frankfurt Dr. med. Sabine Kreß Mittelweg 49 60318 Frankfurt Versorgungssituation in Deutschland 2010/2011 Vorsorge und Rehabilitation 2011 in

Mehr

Kosten und Diagnosedaten der Krankenhäuser 2008

Kosten und Diagnosedaten der Krankenhäuser 2008 Tanja Fetter (Tel. 0511 9898-2122) Kosten und Diagnosedaten der Krankenhäuser 2008 Kosten der Krankenhäuser 2008 um 3,6 % auf 6,5 Mrd. Euro gestiegen In den Krankenhäusern Niedersachsens fielen im Jahr

Mehr

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen Einleitung Das soziale Netzwerk von Rehabilitanden als Ressource für gesundheitsförderliches Verhalten Rennert, D., Lamprecht, J., Mau, W. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Reha-Seminar an

Mehr

Fachbeitrag A Von Prof. Dr. Oskar Mittag, Universitätsklinikum Freiburg

Fachbeitrag A Von Prof. Dr. Oskar Mittag, Universitätsklinikum Freiburg 10.09.2018 Die Umsetzung des Grundsatzes Reha vor Rente in der Domäne der Deutschen Rentenversicherung 1 Empirische Analyse der Zugänge zu Erwerbsminderungsrenten aus den Jahren 2005 bis Von Prof. Dr.

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung: Spitalaufenthalte in er Spitälern von Personen mit in der Stadt St.Gallen, im Kanton St.Gallen bzw. der, nach 2011-2015 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der

Mehr

Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der Rentenversicherung

Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der Rentenversicherung IAB, Nürnberg, 19. Dezember 2006 Vergleichsgruppenproblematik bei der Evaluation der beruflichen Reha Vergleichende Erfolgsmessung bei beruflicher Rehabilitation Aussagemöglichkeiten mit Routinedaten der

Mehr

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht 5.3.2 nach Alter und Geschlecht Die steigen mit zunehmendem Alter. Im Jahr 2002 lagen die durchschnittlichen pro Einwohner bei 2.710 Euro. Die Ausgaben für jüngere Menschen sind deutlich niedriger als

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

Inanspruchnahme vollstationärer Krankenhausleistungen im Land Brandenburg im Jahr 2004

Inanspruchnahme vollstationärer Krankenhausleistungen im Land Brandenburg im Jahr 2004 Inanspruchnahme vollstationärer Krankenhausleistungen im Land Brandenburg im Jahr 2004 Ergebnisse der Diagnosestatistik der Krankenhäuser sowie der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Im Jahr 2004

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Rauchen. Rauchen. Einleitung. Methode Einleitung In Deutschland sterben jährlich bis zu 120.000 Menschen an den Folgen des s (Robert Koch-Institut [RKI], 2016). Im Jahr 2013 machte dies 13,5 % aller Todesfälle aus (Pötschke-Langer et al.,

Mehr