Erika Lang (vorm. Werlen) / Schriftenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erika Lang (vorm. Werlen) / Schriftenverzeichnis"

Transkript

1 MONOGRAFIEN UND KOOPERATIONSWERKE/PROJEKTBERICHTE Studien zur Datenerhebung in der Dialektologie. Teil A: Das Validitätsproblem bei der direkten Methode der sprachgeographischen Datenerhebung. Teil B: Spracheinstellungsuntersuchung. Wiesbaden: Steiner Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie. Tübingen: Niemeyer (RGL 194) Kohäsion und Bilingualität der sprachlich-kommunikativen Ausbildung: Europäisierung - Mehrsprachigkeit - Sprachlernkompetenzen. Ergebnisse des Interreg II-Projekts Kohäsion und Bilingualität. [verfügbar als Abschlussbericht für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg betr. das InterregII-Projekt Kohäsion und Bilingualität der sprachlich-kommunikativen Ausbildung am Oberrhein- Februar 2001 ] Praxiserfahrungen im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Exemplarische Unterrichtseinheiten zur Verdeutlichung der kohäsiven Sprachendidaktik und des immersivreflexiven Lehrens und Lernens. In: Lehren und Lernen / Zeitschrift des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, 9, September 2004, S [unter Mitarbeit von U. Bader, C. Bleutge, J. Haunss, E. Kaden, M.L. Laipple, S. Manz, F. Mekaoui, J. Obermann, G. Sedeqi] DVD zur Didaktik des Bilingualen Lehrens und Lernens: DVD 1 Ziele des bilingualen Lehrens und Lernens [beziehbar über erika.lang@uni-wuppertal.de] Die neuen Bildungsstandards für die Primarstufe und Sekundarstufe 1. Hg. von Hermann Vortmann und Erika Werlen. Merching: Forum Verlag Herkert. Bände 1-3: Die wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule. 1. Zwischenbericht. August Institut für Erziehungswissenschaften / Forschungsstelle für Schulpädagogik der Universität Tübingen [beziehbar über erika.lang@uni-wuppertal.desowie im Netz unter: Zwischenberichte 2 (September 2002), 3 (Januar 2003), 4 (Dezember 2003) und 5 (Dezember 2004) der Wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule / Zielsprache Englisch und Zielsprache Französisch (WiBe) sowie Referate und Positionen der WiBe [beziehbar über erika.lang@uni-wuppertal.de] Schlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung (WiBe) der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule. Zielsprache Englisch und Zielsprache Französisch. Kurzfassung: Klaus Teichmann / Erika Werlen. Hg. vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg. Januar 2008 [beziehbar über erika.lang@uni-wuppertal.de] Deutschkompetenzen der fremdsprachigen Bevölkerung des Kantons Zürich. Kooperative Pilotstudie der Fachstelle für Integrationsfragen des Kantons Zürich und des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Schlussbericht. In Zusammenarbeit mit Fabienne Tissot. Zürcher Fachhochschule (Working Papers in Applied Linguistics 4) schriftenverz_2014.docx Seite 1 von 7

2 HERAUSGEBERSCHAFT Theorie und Praxis eines integrativen Deutschunterrichts. Der Deutschunterricht 6/1996. Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit. Hg. von Erika Werlen und Ralf Weskamp. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Band 3 der Reihe Sprachenlernen konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung, hg. v. Erika Werlen, Gerald Schlemminger und Thorsten Piske im Schneider Verlag Hohengehren) Sprachvermittlung in Europa. Beiträge der Angewandten Linguistik zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Bd. 1: Chancen der Angewandten Linguistik in einem europäischen Kontext. Bd. 2: Sprachvermittlung und Leistungsmessung im Kontext der Mehrsprachigkeit. Hg. von Erika Werlen und Fabienne Tissot. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Band 6.1/Band 6.2 der Reihe Sprachenlernen konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung) Soziosemiotik und Multimodalität des (Heavy) Metal. Zs. mit Luise Werlen. (i. Vorb.) Reihe Sprachenlernen konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung, hg. v. Erika Werlen, Gerald Schlemminger und Thorsten Piske im Schneider Verlag Hohengehren AUFSÄTZE ZUR DIALEKTOLOGIE UND ZUR ANGEWANDTEN LINGUISTIK Über das Informantenverhalten schwäbischer Gewährspersonen. Erfahrungen mit der Einstellung der Gewährsleute zum Erhebungsgegenstand Dialekt. In: Forschungsbericht Südwestdeutscher Sprachatlas (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland) Hg. von Hugo Steger, Eugen Gabriel und Volker Schupp. Marburg: Elwert S Probleme der Datenerhebung in der Dialektgeographie. In: Probleme der Dialektgeographie. Hg. von E. Gabriel und H. Stricker. Bühl/Baden: Konkordia S Verständlichkeitsforschung. Bericht in der Reihe Forschungspolitische Früherkennung (FER). Hg. vom Schweizerischen Wissenschaftsrat. Nr Bern [zs. mit Iwar Werlen und Adrian Wymann] Der Einsatz eines PC beim St. Galler Orts- und Flurnamenbuch. In: Alemannische Dialektologie im Computer-Zeitalter. Hg. von Marthe Philipp. Göppingen: Kimmerle S Dialekt(e) in Kontakt und Konflikt. In: 700 ans de contacts linguistiques en Suisse. Hg. von R. Jeanneret. Bulletin CILA 54. Organe de la Comission interuniversitaire de linguistique appliquée. Neuchâtel p Reflektierende Diskussion als Erhebungsverfahren. In: Dialoganalyse IV. Referate der 4. Arbeitstagung Basel Hg. von Heinrich Löffler. Tübingen: Niemeyer. Teil S Migration, Sprachkontakt und Ethnisierung: Deutsche sind nun einmal so. Ethnisierung versus Kommunikationskultur und Mentalität. In: Perspektiven der angewandten Linguistik. Hg. von Richard J. Watts und Iwar Werlen. Bulletin suisse de linguistique appliqué, 62 / Neuchâtel S schriftenverz_2014.docx Seite 2 von 7

3 Probleme der Datenerhebung und Dateninterpretation beim Dialektkontakt: Reflektierende Diskussion als adäquates Erhebungsverfahren. In: Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses Bamberg Band 4. Hg. von Wolfgang Viereck (= ZDL-Beiheft 77) Stuttgart: Franz Steiner Verlag S Forschungsprojekt: Dialekt in Kontakt und Konflikt. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. Hg. vom Institut für deutsche Sprache /94. Rezension von Charles V. J. Russ (ed.) The Dialects of Modern German: A Linguistic Survey. London In: Multilingua. Journal of Crosscultural and Interlanguage Communication S Teilnehmende Beobachtung. In: Kontaktlinguistik. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 12 / 1. Hg. von Hans Goebl, Hans Peter Nelde, Zdenek Stary und Wolfgang Wölck. Berlin: de Gruyter. Artikel S Sprachliche Probleme regionaler Identität im Elsaß. Der Status des Elsässischen: Ausbaudialekt oder Ausbausprache? In: Nachbarregion Elsaß. Hg. von E. Westermann (= karlsruher pädagogische beiträge 40/1996) S Genus und Sexus: Kann eine grammatische Kategorie sexistisch sein? In: Quaderni di Semantica. 2/1998. S Kontakt, Konflikt und Kommunikationskultur. In: Neue Forschungsarbeiten zur Kontaktlinguistik. Festschrift zum Bestehen der Brüsseler Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit und zum 55. Geburtstag von Hans Peter Nelde. Hg. von P. Mäder, W. Moelleken, P. Weber und A. Melis S Der mentalitätsorientierte Ansatz bei der linguistischen Analyse von intra- und interkulturellen Sprachbrüchen und Sprachübergängen. In: Biographie und Interkulturalität: Diskurs und Lebenspraxis. EUCOR - Kolloquium März Hg. von Rita Franceschini. Tübingen: Stauffenburg S Variation in der Feldforschung: Triangulation. In: Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Hg. von Annelies Häcki-Buhofer. Tübingen/Basel: Francke S Dichte Beschreibung in der Erforschung sprachlicher Variation. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hg. von Peter Wiesinger. Bd. 55: Gesprochene Sprache in regionaler und sozialer Differenzierung S Kommunikationskultur als Paradigma sog. Unternehmenskultur: Konzeptuelle Transparenz für Geschäftsverhaltens-Standards. Referat im Rahmen des Symposiums an der Universität Marc Bloch, Strasbourg, GEPE Colloquium: Journée d études internationales du Groupe d étude sur le plurilinguisme européen (GEPE): Langue et travail: champs et objets de recherche. 15./ ( Jugendsprache in der Deutschschweiz. Erforschung der Jugendsprache in der Deutschschweiz im Paradigma des Sprachenportfolios Plädoyer für eine angewandte Dialektologie. SAGG-online-Zeitschrift. November ( schriftenverz_2014.docx Seite 3 von 7

4 Jugendsprache zwischen Dialekt und Sprachenportfolio. In: Alemannisch im Sprachvergleich. Hg. von Elvira Glaser, Peter Ott und Rudolf Schwarzenbach. ZDL-Beiheft 129. Wiesbaden: Steiner S Perspektiven der Jugendsprachforschung in der Deutschschweiz. In: Perspektiven der Jugendsprachforschung / Trends and Developements in Youth Language Research. Hg. von Christa Dürscheid und Jürgen Spitzmüller Frankfurt am Main: Peter Lang. S Förderung der sozialen Kohäsion als Aufgabe der Kritischen Angewandten Linguistik: Tagungsbeitrag / Europäische Akademie Otzenhausen. Europäische Nachbarschaftspolitik Soziale Kohäsion durch Sprache. Ein Bilanz- und Impulskolloquium vom Einstellungen zu Sprachen und Varietäten in Grenzregionen: Erste Zwischenergebnisse einer Befragung im InterregIIIC-Projekt Languages Bridges - ein Beitrag der Angewandten Linguistik zur Thematik der Europäisierung der Berufsbildung. In: Proceedings - Conference Multilingualism across Europe. Hg. von Andrea Abel und Mathias Stufflesser S Werlen, Erika/Tissot, Fabienne/Galliker, Esther: Jugendsprache als Stil. Dialekt und Jugendsprache: Ethnographische Zugänge und Stil als sensitivierendes Konzept. In: Linguistik International. Die Ordnung des Standards und die Differenzierung der Diskurse. Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim Teil 1 und Teil 2. Hg. von Beate Henn-Memmesheimer, Joachim Franz, Joachim Frankfurt am Main: Peter Lang Werlen, Erika/Tissot, Fabienne (2009): Einleitung. Angewandte Linguistik: Schlüsseldisziplin der Erforschung und Gestaltung der Sprachvermittlung und des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. In: Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung. Sprachvermittlung in Europa. Beiträge der Angewandten Linguistik zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Chancen der Angewandten Linguistik in einem europäischen Kontext. Hg. von Erika Werlen und Fabienne Tissot, Fabienne. Bd : Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S Werlen, Erika/Tissot, Fabienne: Einleitung. In: Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung. Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung in Europa. Beiträge der Angewandten Linguistik zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sprachvermittlung und Leistungsmessung im Kontext der Mehrsprachigkeit. Hg. von Erika Werlen und Fabienne Tissot. Bd Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S Multimediale Variation und informelles Lernen: Soziosemiotik der Heavy-Metal-Szene aus soziolinguistischer und Kulturmanagement-Perspektive. In: Zeichen und Stil. Der Mehrwert von Variation. Hg. von Georg Albert und Joachim Franz. Frankfurt am Main: Peter Lang S [zs. mit Luise Werlen] AUFSÄTZE ZUR SPRACHLEHR- UND SPRACHLERNFORSCHUNG UND ZUR EMPIRISCHEN FACHDIDAKTIK Gespräche anfangen. In: Praxis Deutsch. 14. Jahrgang / Mai S schriftenverz_2014.docx Seite 4 von 7

5 Schreiben und Handeln - zu einem fachdidaktischen Arbeitsschwerpunkt eines Lehrerbildungsinstituts. In: Beiträge zur Lehrerbildung. Jahrgang 6. Heft 3. Oktober S [Zs. mit Peter Bonati] Mitarbeit bei: Schreiben und Handeln. Ein Lehr- und Lernbuch für den Aufsatzunterricht und das Selbststudium. Von Peter Bonati. Aarau: Sauerländer Namen deuten. Über unser Verhältnis zur Umwelt im Wort. In: Praxis Deutsch 16 (1989), H. 96, Modell für Sekundarstufe II. Erschienen auch in: Reader Über Namenkunde IV in der Schule. Hg. von R. Frank und G. Kofl. Germanistische Linguistik. Hildesheim: Olms S Gesprochenes Hochdeutsch. Mach einen ganzen Satz!. In: Schulblatt für die Kantone Aargau und Solothurn Jahrgang. Aarau, den 22. Oktober S [zs. mit Karl Ernst] Dialekt als Norm - Hochsprache als Abweichung. In: Vielerlei Deutsch. Hg. von Peter Klotz und Peter Sieber. Stuttgart: Klett S Zwischen Muttersprache und Fremdsprache: Hochdeutscherwerb in der deutschsprachigen Schweiz. Empirische Zugänge zum schulischen Aspekt. In: Schweizer Soziolinguistik - Soziolinguistik in der Schweiz. Hg. von Iwar Werlen. Bulletin CILA 58. Organe de la Commission interuniversitaire de linguistique appliquée, Neuchâtel S [zs. mit Karl Ernst] Dialektale und hochsprachliche Kommunikationskultur von Schulkindern. Hypothesen und Zugänge. In: Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache. Referate des Symposiums in Zürich März Hg. von Harald Burger, Annelies Häcki Buhofer und Otto Stern Bern: Peter Lang. S [zs. mit Karl Ernst] Projektorientierter Deutschunterricht. In: RAAbits Deutsch/Sprache August Heidelberg: RAABE/Klett. Ich will nicht Hochdeutsch sprechen! Überlegungen zur Vermittlung hochsprachlicher Kompetenzen, wenn die Hochsprache unbeliebt ist. In: Der Deutschunterricht 1/1995 Mündliche Kommunikation: Gesprächsforschung - Gesprächsförderung. Hg. von Eva Neuland und Erika Werlen S Kohäsive Sprachendidaktik - Rahmen für die didaktischen Grundlagen des Lehrplans Fremdsprache in der Grundschule. In: Lehren und Lernen / Zeitschrift des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, /8. S Die wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule. In: Alphabetisierung und Sprachen lernen. Hg. von Th. Fitzner. 2002, S [zs. mit Christine Schöffmann] Teoria i praktyka nauczania jezykow obcych w szkole podstawowej. Lingwistyczne i dydaktyczne podstawy koncepdji programu nauczania jezyka angielskiego i francuskiego w klasach I IV. In: Edukacja dwujezyczna. Przedszkole, szola podstawowa i srednia terazniejszosc i przyslosc. Pod redakcjy Marii Dakowskiej i Magdaleny Olpinskiej. Warszawa S schriftenverz_2014.docx Seite 5 von 7

6 Englisch als Unterrichtssprache? Was Kinder können können. In: Grundschulmagazin Englisch. 6/2003. S [zs. mit Hennig Wode] Aussprache und Ausspracheschulung: Nicht perfekt, sondern verständlich. In: Grundschulmagazin Englisch. 1/2004. S [zs. mit Urs Dürrmüller]. Zwei Jahre Fremdsprachenunterricht an Grundschulen in Baden-Württemberg. Erste Zwischenergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule. In: FMF Fremdsprachen praktisch. Beiträge und Mitteilungen aus dem Landesverband Baden-Württemberg des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen. 17/2004. S Sprachlernkompetenz: Eine positive Lernhaltung fördern und Sprachlernstrategien ausbauen. In: Grundschulmagazin Englisch. 3/2004. S Ich kann s! Das Sprachenportfolio in der Grundschule. In: Grundschulmagazin Englisch. 1/2005. S [zs. mit Jeanette Haunss und Elke Kaden] Grundlagen für eine Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts - Zwischenergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule in Baden- Württemberg. In: Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge - Weingarten 2004, hg. von Norbert Schlüter. Berlin S Kontexte und Ziele Bilingualen Lehrens und Lernens - Grundzüge einer Didaktik des Bilingualen Lehrens und Lernens In: Aspekte Bilingualen Lehrens und Lernens. Schwerpunkt Grundschule. Hg. von Gerald Schlemminger Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. S (Band 1 der Reihe Sprachenlernen konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung ) Fremdsprachen eine Investition ins Humankapital. In: Neue Zürcher Zeitung S. 66 ff. Mehrsprachigkeit und Sprachendidaktik Curriculare Aspekte. In: Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Hg. v. Eva Neuland. Frankfurt am Main: Peter Lang. S (Sprache Kommunikation Kultur. Soziolinguistische Beiträge 4) Sprachenlernen konkret. Sprachenlernen fördert Handlungskompetenz. Diskussionsbeitrag zum informellen Lernen und seinem Verhältnis zu einer gewandelten Lernortkultur des Sprachenlernens. In: Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Lehren und Lernen: Sprachenlernen fördert die Handlungskompetenz. 10/2010. S AUFSÄTZE ZUR HOCHSCHULENTWICKLUNG UND LEHRERINNEN- UND LEHRERBILDUNG Sprachenausbildung und Arbeitsplatz in grenzüberschreitender Zusammenarbeit. In: Europa: Chance und Herausforderung. Hrsg. von Eberhard Jung (= karlsruher pädagogische beiträge 49/1999. S Das Europa-Lehramt. Ein neuer Studiengang für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen. In: ZBV Zeitschrift für Bildungsverwaltung. 1-2 / S Fremdsprache in der Grundschule - eine Chance für alle Kinder. Nachbarsprache schriftenverz_2014.docx Seite 6 von 7

7 Französisch - Schlüssel zur Zukunft. In: Fremdsprachen in der Grundschule. Lehren und Lernen mit dem Konzept des kommunikativen Unterrichts. Magazin Grundschule des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. August S Notwendigkeit der Forschung und des forschenden Lehrens und Lernens im Bereich der Haus- und Familienarbeit. In: Wie viel ist eine Stunde Haus- und Familienarbeit wert? Hg. von Christof Arn Bern: hep Verlag. S Gesamtsprachenkonzeptionen und Sprachkompetenzen in Lehramtsstudiengängen - das Studium Europa-Lehramt. In: Vorträge des Erlanger Germanistentags. Band 1. Hg. von Hartmut Kugler. Bielefeld S [zs. mit Jeanette Haunss] Europäische Dimension und die Ausbildung von Fremdsprachen-Lehrkräften. In: Babylonia 3-4/2003. S Fremdsprachen lehren und lernen in der Grundschule. In: Lehren und Lernen / Zeitschrift des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, 9, September 2003, S [unter Mitarbeit von C. Crot, J. Haunss, St. Manz] Das Europäische Sprachenportfolio in der Ausbildung. In: Babylonia 2/2004. S [zs. mit Christine Crot und Peter Blatter. Forschendes Lehren und Lernen (FLL) in Angewandter Linguistik und Sprachdidaktik Muttersprache Deutsch: Praxiserfahrungen mit dem FLL-Beispiel Informelles Lernen in Szenen: Soziosemiotik des (Heavy) Metal. Erscheint (i.dr.) in Glottodidactica. schriftenverz_2014.docx Seite 7 von 7

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Claus Ehrhardt / Eva Neuland / Hitoshi Yamashita (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011.

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Stand der Wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule Zielsprache Englisch / Zielsprache Französisch.

Stand der Wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule Zielsprache Englisch / Zielsprache Französisch. Stand der Wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule Zielsprache Englisch / Zielsprache Französisch. Bildungspolitische und sprachwissenschaftliche Aspekte der Leistungsmessung

Mehr

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Zeitschriftenbestand Medienzentrum Im Medienzentrum finden Sie verschiedene fachdidaktische, wissenschaftliche und schulpraktische Zeitschriften. In der Regel liegen jeweils die drei neusten Jahrgänge im Zeitschriftenregal auf, ältere Hefte

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Sprachliche Variation Variation im Standard

Sprachliche Variation Variation im Standard Sprachliche Variation Variation im Standard Beat Siebenhaar 1 Variation von Substandardvarietäten Diglossie Kontinuum 2 Nach Löffler (2004): Abschiedsvorlesung und ergänzt Dialektale Variation Wiesinger

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Seite 1 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H 4. 320 Telefon: 05251-60-2838 E-Mail: nmarx@mail.upb.de

Mehr

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Unser Profil: Europa wächst zusammen Unsere Zielgruppe: 129 Lehreranwärter/innen im Kurs 2005, davon 88 angehende Lehrer/innen im Bereich

Mehr

Sprache der Generationen

Sprache der Generationen Eva Neuland (Hrsg.) Sprache der Generationen 2., aktualisierte Auflage Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 440 S., 20 s/w Abb., 16 Tab. Sprache Kommunikation Kultur.

Mehr

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Beat Siebenhaar 1!! wissenschaftliche Beschäftigung mit der (deutschen) Sprache hat sich lange auf schriftlich Fixiertes beschränkt!! Primat der gesprochenen

Mehr

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Germanistik Thérèse Remus Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Legitimation und Besonderheiten der Arbeit mit literarischen Texten unter Berücksichtigung von Lernern des Deutschen als Zweitsprache

Mehr

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch 17.01.2007 Übersicht Von der Primarstufe in den Sekundarbereich I Sekundarbereich

Mehr

Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht

Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht Eva Neu land (Hrsg.) Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschatten Inhalt Eva Neuland, Wuppertal Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven

Mehr

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule Petra Burmeister Pädagogische Hochschule Weingarten Übergang Kita - Schule Was

Mehr

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule Interkulturelle Sprachdidaktik Lernen Certificate of Advanced Studies In Kooperation mit Zürcher Fachhochschule Langue Lehren Cultura γλωσσα Interkulturelle Sprachdidaktik Sie haben Interesse am Sprachenlernen

Mehr

Karl-Richard Bausch (Ruhr-Universität Bochum / Université de Montréal) Entwicklung einer Didaktik und Methodik der Mehrsprachigkeit - ein Thesenpapier

Karl-Richard Bausch (Ruhr-Universität Bochum / Université de Montréal) Entwicklung einer Didaktik und Methodik der Mehrsprachigkeit - ein Thesenpapier 93 In mehreren Sprachen leben Karl-Richard Bausch (Ruhr-Universität Bochum / Université de Montréal) Entwicklung einer Didaktik und Methodik der Mehrsprachigkeit - ein Thesenpapier Einsprachigkeit ist

Mehr

Französisch in den baden-württembergischen Grundschulen

Französisch in den baden-württembergischen Grundschulen Georg Wacker MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Französisch in den baden-württembergischen Grundschulen [Dauer: 10'] Brüssel, 30. November 2006,

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social 19 Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik DIDACTICA NOVA Band 8 Klaus Beyer (Hrsg.) Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik ' ;./ ;.., "J Studientexte zum fachdidaktischen Anteil der Lehrerbildung im Fach Pädagogik (mit Arbeitsaufgaben für Seminarveranstaltungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 21. August 2015 Nr. 103/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen der Masterprüfungsordnung für den Masterstudiengang Angewandte Sprachwissenschaft:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Merkblatt mündliche Prüfungen Teilgebiet: Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen 1. angestrebter Studienabschluss:

Mehr

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 Vorwort... 11 A Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 1 Französisch: die Sprache des Nachbarn... 14 1.1 Französisch: eine fremde Sprache?... 14 1.2 Wirtschaftliche Beziehungen...

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie Kerstin Theinert WELL done!?- Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht? Eine empirische Studie Verlag Dr. Kovac

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Eva Neuland. Jugendsprache. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Eva Neuland. Jugendsprache. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Eva Neuland Jugendsprache Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I Zur Einführung 1 1 Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen 1 1.1 Jugendrevolten als Indikatoren

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis A Monographien Untersuchungen zur Klassifikation gesprochener deutscher Standardsprache. Redekonstellationstypen und argumentative Dialogsorten. (Hueber) München 1976 (= Heutiges Deutsch

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber),

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber), Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 16.

Mehr

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Eine Aufgabe aus dem Französischunterricht Die Einflüsse des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Publikationsliste von Hansjakob Schneider

Publikationsliste von Hansjakob Schneider Publikationsliste von Hansjakob Schneider Monographien und Herausgeberbände Schneider, Hansjakob, Michael Becker-Mrotzek, Afra Sturm, Simone Jambor-Fahlen, Uwe Neugebauer, Christian Efing, und Nora Kernen.

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob 1 Lehrveranstaltungen EuroS und Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik S Negation in English V&AK Althochdeutsch Frühneuhochdeutsch

Mehr

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag Dr. Christian Fandrych Libros: 2011 Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010 Hans-Jürgen

Mehr

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik DIDACTICA NOVA Band 8 Klaus Beyer (Hrsg.) Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik Studientexte zum fachdidaktischen Anteil der Lehrerbildung im Fach Pädagogik (mit Arbeitsaufgaben für Seminarveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt. 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites (1) 22 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Themen/Inhalte: Erweiterung der Kenntnisse in Französisch u.a. Phonétique/Intonation

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Hans Ulrich Gesammelte Schriften Bandi Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St. Gallen, Schweiz CP) \ä. LUZERN ) Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Ulrich,

Mehr

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen Perspektiven politischer Bildung Schriftenreihe Band 1355 Klaus-Peter Hufer Dagmar Richter (Hrsg.)

Mehr

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Raffaele De Rosa Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern Theoretische und praktische Ansätze mit konkreten Beispielen Haupt Verlag

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 04.02.2016 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2016 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-967 (Wagner-Nagy,

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational Dr. Verena Bodenbender (PH Freiburg) Dr. Karin Dietrich-Chénel (UHA Mulhouse) Gliederung Teil 1: Integrierter

Mehr

Prof. Dr. Dieter Kassner

Prof. Dr. Dieter Kassner Prof. Dr. Dieter Kassner Verzeichnis der Veröffentlichungen Kassner, Dieter (2001). Humor im Unterricht? Teil 1: Theoretische Grundlagen. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, Heft 4-2001, S. 443-470.

Mehr

Erika Werlen (Bern) Abstract

Erika Werlen (Bern) Abstract Jugendsprache in der Deutschschweiz Erforschung der Jugendsprache in der Deutschschweiz im Paradigma des Sprachenportfolios - Plädoyer für eine angewandte Dialektologie Erika Werlen (Bern) Abstract (1)

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Ortwin Beisbart/Dieter Marenbach Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Verlag Ludwig Auer Donauwörth Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 7 0 Einleitung 9 1 Was ist Didaktik? 11 1.1 Die

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Stand: 10/2015 Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 I. Allgemeiner Teil Zur Theorie und Geschichte eine* 1 germanistischen Soziolinguistik 1. Begründung,

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Informationen zur Sprachenwahl

Informationen zur Sprachenwahl Informationen zur Sprachenwahl Sprachenprofil am KvG Stundentafel Klassenarbeiten 2 Vorstellen der Fächer Latein Warum Latein? Lateinunterricht Besondere Anforderungen Das Latinum in Studium und Beruf

Mehr

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) Freiburg Ludwigsburg Meckenbeuren Rottweil Karlsruhe Mannheim Reutlingen Schwäbisch Gmünd Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Mehr

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen 4. qualiko Kolloquium: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen Elke Bosse Inst. für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de Interkulturelles

Mehr

Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit

Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit Romanische Sprachen und ihre Didaktik 14 Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann von Christiane Fäcke, Walburga Hülk, Franz J Klein, Michael

Mehr

SCHULE IN DER FREMDE - FREMDE IN DER SCHULE

SCHULE IN DER FREMDE - FREMDE IN DER SCHULE Rudolf W. Keck, Margitta Rudolph, David Whybra, Werner Wiater (Hg.) SCHULE IN DER FREMDE - FREMDE IN DER SCHULE Heterogenität, Bilingualität - kulturelle Identität und Integration l LlT Inhalt Vorwort

Mehr

Euregio-Lehrerin oder Euregio-Lehrer (Maître Bilingue)

Euregio-Lehrerin oder Euregio-Lehrer (Maître Bilingue) S t u d i e n g a n g Euregio-Lehrerin oder Euregio-Lehrer (Maître Bilingue) an der Universität Koblenz-Landau - Campus Landau - Studien- und Prüfungsordnung in Kraft getreten am 25.06.2002 (veröffentlicht

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht INHALT Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage VII vm IX TEIL 1: Die Erforschung des Fremdsprachenlernens im Unterricht 1 Kapitel 1 : Sprachlehrforschung - Anspruch und Entstehen

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv Modul 7: Forschungspraxis Autorenkollektiv 1 Modul 7: Forschungspraxis Zu Modul 7: Forschungspraxis gehören folgende Online-Lernmodule: 1. Einführung in die Sprachlehr- und Mehrsprachigkeitsforschung 2.

Mehr

Sprachenangebot am KvG

Sprachenangebot am KvG Sprachenangebot am KvG Klasse 5: Englisch Differenzierungsbereich I von Klasse 6 Klasse 9 - Wahl der 2. Fremdsprache (Lateinisch oder Französisch) Vierstündig in 6 8, dreistündig in 9 Spanisch als 3. FS

Mehr

Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte

Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte des Zentrums für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 189 Lehrerbewusstsein und Handlungsstrukturen

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 15 Duisburg/Essen, den 06. März 2017 Seite 171 Nr. 28 Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort XI I. Grundlegendes 1 1. Fachgeschichtliche Entwicklungen der Sprachdidaktik (nach 1945) 2 1.1 Methodik und Didaktik der Deutschlehrerausbildung 2 1.2 Konstitution der Disziplin

Mehr

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Dr. Thomas Grimm: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Inhalt 1.) Rahmenbedingungen

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

Pädagogische Hochschule Graubünden. Sprachenkonzept

Pädagogische Hochschule Graubünden. Sprachenkonzept Pädagogische Hochschule Graubünden Sprachenkonzept März 2015 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... S. 2 1. Einleitung... S. 2 2. Sprachen und Mehrsprachigkeit in der Grundausbildung 2.1 Erstsprachen... S.

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Grundschule und / oder Hauptschule

als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Grundschule und / oder Hauptschule 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 1) Stufenschwerpunkt Grundschule und / oder Hauptschule 29 Aufbau und Inhalte nt nt Erweiterung

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten

Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten Thorsten Piske, Alexandra Häckel Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd in Kooperation

Mehr

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf Dortmunder Beiträge zur Pädagogik Herausgegeben von Udo von der Burg Ulrich Freyhoff Dieter Höltershinken Günter Pätzold Band 15 Reinhard Bader/ Günter Pätzold (Hrsg.) Lehrerbildung im Spannungsfeld von

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien 60/21 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 11. Oktober

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 4., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG I. Allgemeiner Teil: Zur Theorie und Geschichte einer Germanistischen Soziolinguistik... 13 1. Begründung,

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 38 Sprachdidaktik Deutsch Eine Einführung von Wolfgang Steinig und Hans-Werner

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Publikationsliste. Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik. Publikationen zur numerischen Mathematik

Publikationsliste. Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik. Publikationen zur numerischen Mathematik Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik Publikationsliste Publikationen zur numerischen Mathematik /1/ Sill, H.-D.: Stabilitätsuntersuchungen für numerische Lösungsverfahren

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: 659-1-2017 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen 60/15 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen Vom 11. Oktober 2016

Mehr