Elektrotechnische und physikalische Ursachen für transiente Hardwarefehler. Marc Spohr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnische und physikalische Ursachen für transiente Hardwarefehler. Marc Spohr"

Transkript

1 Elektrotechnische und physikalische Ursachen für transiente Hardwarefehler Marc Spohr

2 Inhaltsverzeichnis Elektrotechnische und physikalische Ursachen für transiente Hardwarefehler i Marc Spohr 1 Einleitung Fehlertypen Ursachen für transiente Hardwarefehler Elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungseinflüsse Fehleranfälligkeit von Hardwarekomponenten DRAM SRAM Flash Zusammenfassung Ausblick

3 1 Einleitung In den letzten Jahrzehnten hat die Verbreitung ebenso wie die Leistungsfähigkeit von Computersystemen aller Art rasant zugenommen. Insbesondere beim Einsatz in kritischen Anwendungsgebieten ist die Zuverlässigkeit und Fehlerfreiheit dieser Systeme unverzichtbar. Fehler können in einem System unterschiedliche Auswirkungen haben, die von lediglichem Komfortverlust bei der Benutzung bis hin zu vollständigen Systemversagen reichen können. So werden gelegentlich auftretende Fehler in einem Heim-Anwender-PC oder einem Mobiltelefon möglicherweise noch akzeptiert, in großen Serversystemen oder medizinischen Geräten können sich diese dagegen gravierend auswirken oder sogar lebensgefährliche Folgen haben. Während Neuentwicklungen und Verbesserungen im Bereich der Halbleiter- und Mikroprozessortechnik auch für eine höhere Zuverlässigkeit einzelner Bauelemente sorgen, stehen dem die ständig steigenden Erfordernisse nach mehr Leistungsfähigkeit, Funktionalität und Energie- Effizienz entgegen. Um effektive Strategien zur Fehlerreduzierung, -erkennung und -korrektur zu entwickeln, ist eine Analyse der Ursachen und der Auswirkungen von Hardwarefehlern unerlässlich. In den folgenden Kapiteln sollen die Ursachen insbesondere für transiente Hardwarefehler ebenso wie die Technologie- Entwicklungen, die das Auftreten solcher Fehler begünstigen oder reduzieren, genauer beschrieben werden. 2 Fehlertypen Ausfallraten elektronischer Schaltungen ebenso wie die Soft Error Rate (SER) eines Computer-Chips werden in der standardisierten Einheit FIT gemessen. Ein FIT entspricht dabei einem Ausfall des Bauteiles in einer Milliarde Betriebsstunden. Hierbei handelt es sich allerdings um statistische Werte, so dass ein Ausfall auch deutlich früher auftreten kann. Die Ausfall-Wahrscheinlichkeit eines komplexen Systems steigt dementsprechend abhängig von der Art und Anzahl der einzelnen Komponenten und deren jeweiligen Ausfallraten. Es lassen sich mehrere Typen von Hardwarefehlern unterscheiden: Permanente Fehler beruhen auf schadhafter Hardware, wie zum Beispiel einem funktionsunfähigen Transistor oder einem ganzen Schaltkreis. Diese Fehler treten wie die Bezeichnung verrät immer und reproduzierbar auf und lassen sich nur durch den Austausch der beschädigten Komponenten beseitigen. Hervorgerufen werden diese Fehler etwa durch Fehler in der Produktion oder aber häufiger durch nachträgliche Zerstörung der Komponenten zum Beispiel durch elektrostatische Entladungen oder physische Einflüsse wie Stoßwirkung oder Vibration. Unregelmäßige Fehler, so genannte intermittent faults treten dagegen unregelmäßig, aber immer wieder an derselben Stelle bzw. in denselben Komponenten auf. Üblicherweise handelt es sich hierbei um fehleranfällige Komponenten, die im Idealfall korrekt funktionieren, aber aufgrund von Fehlern oder Ungenauigkeiten im Produktionsprozess dazu neigen deutlich leichter durch Umgebungsbedingungen in ihrer Funktion beeinflusst zu werden. Hervorgerufen werden diese Fehler durch ein Zusammenspiel mehrerer gleichzeitig auftretender

4 Faktoren, die teilweise auch zufällig auftreten. Dies macht diese Art von Fehler sehr schwer zu erkennen und zu beheben. Es erfordert viel Zeit und Analyseaufwand Fehler zu identifizieren und zu lokalisieren, da dies nur dann möglich ist, wenn der Fehler gerade auftritt. Das oft nur schwer nachvollziehbare Auftreten dieser Fehler macht es auch schwer sie von den im Folgenden genauer zu betrachtenden transienten Hardwarefehlern zu unterscheiden. Ein Indiz für die Existenz von intermittent faults und damit von fehleranfälligen Hardwarekomponenten ist das im Vergleich zu transienten Fehlern deutlich häufigere Auftreten. Dauerhaft beseitigen lassen sich diese Fehler im Regelfall auch nur durch den Austausch der fehleranfälligen Hardwarekomponenten. Transiente Hardwarefehler oder auch Soft Errors treten in normalerweise völlig intakten und korrekt funktionierenden Komponenten auf. Es handelt sich hier also nicht um einen Hardwareschaden oder fehlerhaft produzierte Bauteile, sondern um Fehler die durch äußere Faktoren ausgelöst werden. Sobald die auslösenden Faktoren beseitigt sind, tritt der Fehler also auch nicht mehr auf. Aus diesem Grund lassen sich diese Fehler nicht durch Reparatur oder Austausch von Hardwarekomponenten beseitigen, so dass hier entweder strukturelle Änderungen vorgenommen werden müssen, oder aber die Hardware falls möglich von Fehler-verursachenden Störquellen abgeschirmt werden muss. In beiden Fällen ist es notwendig zunächst zu bestimmen, wie es überhaupt zu dieser Art Fehler kommt. Einige Ursachen für transiente Hardwarefehler sollen im Folgenden genauer betrachtet werden. 3 Ursachen für transiente Hardwarefehler Wie bereits durch Moore s Law formuliert, hat sich die Dichte integrierter Schaltungen in den letzten Jahrzehnten alle zwei Jahre in etwa verdoppelt. Dies wurde ermöglicht durch die immer weiter fortschreitende Miniaturisierung von elementaren Bauelementen wie Transistoren und Kondensatoren. Gleichzeitig erfordern aktuelle Anwendungsgebiete eine gesteigerte Leistungsfähigkeit, die lange am einfachsten durch die Erhöhung der Taktraten erreicht wurde. Mobile Geräte sind inzwischen ebenfalls zum Standard geworden. Da diese mit dem sehr begrenzten Energievorrat eines Akkus möglichst lange funktionsfähig sein sollen, ist zusätzlich zur Leistungsfähigkeit die Energie-Effizienz ein wichtiger Faktor. Neben diversen anderen Möglichkeiten Energie zu sparen wirken sich auch niedrigere Versorgungsspannungen positiv auf den Energieverbrauch aus. 3.1 Elektromagnetische Wechselwirkung Die bereits erwähnten Maßnahmen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zur Energieeinsparung stehen dabei im Gegensatz zueinander. Aus elektrotechnischer Sicht lassen sich Steuer-Leitungen der Transistoren in den üblichen CMOS- Schaltungen als kapazitive Widerstände interpretieren. So wird einfach eine Mindestzeit benötigt, bis am Gate-Anschluss des Transistors eine Spannung anliegt, die einen Schaltvorgang erlaubt. Die hierfür benötigte Zeit steht in anti-

5 proportionalem Verhältnis zur Versorgungsspannung der Bauteile. Im Gegensatz dazu verringert sich mit der Erhöhung von Takt-Frequenzen das für einen Schaltvorgang zur Verfügung stehende Zeitfenster. Hier ist also ein Kompromiss zwischen Energieverbrauch und Leistungsfähigkeit zwingend erforderlich. Die gerade beschriebenen Entwicklungen machen Hardwarekomponenten auch deutlich anfälliger gegenüber anderer elektrotechnischer Stör-Ereignisse. Bedingt durch niedrige Versorgungsspannungen ist eine Störung durch elektrische Feldeffekte deutlich wahrscheinlicher. Eine vergleichsweise kleine Feldstärke reicht hier möglicherweise aus, um einen Schaltvorgang zu behindern oder einen nicht gewollten Schaltvorgang auszulösen. Andererseits würden bei der weiter fortschreitenden Verringerung von Baugrößen und damit erhöhten Dichte der Schaltungen höhere Betriebsspannungen möglicherweise ungewollte induktive Kopplungen zwischen nahe gelegenen Elementen verursachen. Bei höheren Spannungen fließen auch höhere Ströme, die ein entsprechend stärkeres Magnetfeld erzeugen. Dieses kann wiederum in anderen Elementen Spannung induzieren, die zum entsprechenden Zeitpunkt gar nicht anliegen dürfte. Dieser Effekt macht sich zum Beispiel als Übersprechen zwischen benachbarten Bus-Leitungen bemerkbar. Als weiterer positiver Effekt neben der Energieeinsparung sei zu erwähnen, dass geringere Versorgungsspannungen und damit geringere Ströme auch weniger Abwärme implizieren. Probleme mit der Überhitzung und Kühlung von Computer-Chips werden damit einfacher handhabbar. Neben den genannten Chip-internen elektromagnetischen Störquellen, die sich bereits im Entwicklungsprozess eines Computersystems analysieren und berücksichtigen lassen, können auch äußere Störquellen das Auftreten transienter Fehler verursacht. Insbesondere sind hier unzureichend abgeschirmte Geräte, die wie zum Beispiel Trafos und Schaltnetzteile ein starkes Magnetfeld erzeugen, zu nennen. 3.2 Strahlungseinflüsse In der Vergangenheit haben auch unterschiedliche Strahlungsquellen für das Auftreten transienter Hardwarefehler gesorgt. Alpha-Partikel Strahlung, welche durch Uran- und Thorium-Verunreinigungen in der Verpackung der Komponenten emittiert wird stellt aufgrund der Verwendung entsprechend reiner Materialien üblicherweise kein Problem mehr dar. Bor-10-Isotope, die in früher als Isolator verwendetem Borphosphorsilicatglas enthalten sind, neigen dazu unter dem Einfluss von nieder-energetischer Neutronenstrahlung Ionisierungs-Effekte auszulösen und damit zu Fehlfunktionen der entsprechenden Bauteile zu sorgen. Daher wurde BPSG weitgehend durch andere Materialien, die frei von Bor-10 Isotopen sind, ersetzt. Bei einer weiteren Strahlungsquelle, die geeignet ist Hardwarefehler auszulösen und inzwischen als die Hauptursache für transiente Fehler angesehen wird, handelt es sich um hochenergetische Neutronenstrahlung mit Bewegungsenergien von mehreren M ev. Diese entsteht zumeist als Sekundärstrahlung beim Auftreffen von kosmischer Strahlung, welche größtenteils aus geladenen Teilchen wie

6 Protonen, Elektronen oder ionisierten Atomen besteht, auf die Erdatmosphäre. Im Gegensatz zu anderen Strahlungsformen wie Alpha- oder Beta-Strahlung, die aus geladenen Teilchen bestehen, sind Neutronen ladungsfrei und reagieren daher kaum mit in der Atomhülle enthaltenen Elektronen. Daher dringt Neutronenstrahlung, obwohl es sich hier nicht wie bei Gamma-Strahlung um masselose Teilchen handelt, ähnlich tief in Materie ein und ist daher nur sehr schwer abschirmbar. Alpha- und Beta-Strahlung wirkt schon aufgrund der Zusammensetzung (Helium-Kerne bzw. Elektronen) direkt ionisierend, Neutronenstrahlung dagegen hat einen indirekten ionisierenden Effekt, dadurch dass Neutronen in Wechselwirkung mit Silizium-Atomkernen der Halbleiter Komponenten treten. Beim Zusammenstoß eines Neutrons mit einem Atomkern des Halbleitermaterials wird ein Teil der Bewegungsenergie abgegeben, was das Stoß-Atom in einen angeregten Zustand versetzt. Die absorbierte Energie wird dann in Form von Gamma Strahlung wieder emittiert. Die so entstandene Gamma-Strahlung sorgt beim Auftreffen auf andere Silizium-Atome für das Auftreten von Compton- bzw Photo-Effekten. Hierdurch werden Elektronen aus der Atomhülle ausgelöst, so dass das Halbleiter-Material ionisiert wird. Auch diese nun freien Elektronen sorgen für weitere Sekundär-Ionisationen. Eine weitere Möglichkeit ist auch das Einfangen des Neutrons. Notwendig hierfür ist neben einiger anderer Randbedingungen vor allem eine zum Beispiel durch eine Verkettung einiger Stoß-Effekte deutlich verringerte Bewegungsenergie im Bereich von unter 100meV. Ein Neutroneneinfang versetzt den Atomkern in einen instabilen Zustand, der schließlich in Form eines radioaktiven Zerfalls aufgelöst wird. Die durch diesen Zerfall entstehenden Spaltprodukte sorgen wiederum auch hier für Sekundär-Ionisierung im Halbleitermaterial. Durch die auf diese Art erzeugte Ionisierung des Halbleitermaterials werden wie in Abb. 3.1 skizziert bewegliche Ladungen freigesetzt. Frei bewegliche Elektronen werden in das Kanal-Gebiet gezogen und bewirken, dass dieses leitfähig wird. Die vom Material aufgenommene Ladung Q coll kann bis zu As betragen und ist direkt abhängig von der Art und der Energie des Ions, ebenso wie der Bewegungsrichtung. Abhängig von der Bauart, Baugröße und auch der Betriebsspannung eines Transistors lässt sich eine kritische Ladung Q crit definieren, die notwendig ist, um trotz nicht anliegender Gate- Abb Ionisation von Halbleitermaterial (Quelle: [1]) Spannung das Kanal-Gebiet leitfähig zu machen und so einen ungewollten Schaltvorgang auszulösen.

7 4 Fehleranfälligkeit von Hardwarekomponenten Obwohl Transistoren das primäre Bauteil für die in allen Komponenten verwendeten integrierten Schaltungen darstellen, ist die Fehleranfälligkeit der einzelnen Komponenten sehr unterschiedlich. Dies liegt neben bereits betrachteten Faktoren wie Betriebsspannung und Taktfrequenzen in der Struktur und im Aufbau der entsprechenden Komponenten begründet. Einige typische Hardwarekomponenten werden im folgenden genauer betrachtet. 4.1 DRAM DRAM oder auch Dynamic Random Access Memory ist ein Speichertyp für flüchtige Daten, der Speicherinhalt geht also bei fehlender Betriebsspannung verloren. Die besondere Eigenschaft dieses Speichers ist die extrem geringe Baugröße, was eine sehr hohe Speicherdichte ermöglicht. Diese geringe Baugröße wird möglich, da eine DRAM-Zelle lediglich aus einem Kondensator und einem Steuer-Transistor besteht. Der Zustand des Kondensators (geladen oder ungeladen) gibt hierbei den entsprechenden Speicherzustand an. Die im Kondensator gespeicherte Ladung geht allerdings mit der Zeit verloren, so dass DRAM-Zellen zwingend in regelmäßigen Abständen ausgelesen und neu geschrieben (aufgefrischt) werden müssen. Folglich verbraucht ein DRAM-Chip auch im Standby Zustand, in dem nur die aktuellen Daten gehalten werden sollen, Strom. Aufgrund der hohen Speicherdichte wird DRAM Technologie überall dort eingesetzt, wo große Datenmengen bei wenig verfügbarem Platz gespeichert werden müssen. Typische Anwendungsgebiete sind daher der Hauptspeicher oder Grafikspeicher von aktuellen PC-Systemen. Abb Entwicklungen im DRAM Design (Quelle: [9]) Die Fehleranfälligkeit einzelner DRAM- Zellen wurde durch die Entwicklungen in den letzten Jahren deutlich verringert. Als transiente Hardwarefehler in DRAM- Komponenten zu einem Problem wurden, war eine planare Bauweise der Speicherzellen üblich. Hierbei wird der zur Datenspeicherung verwendete Kondensator, gebildet durch eine durch ein Dielektrikum vom Drain-Anschluss des Transistors getrennte Kondensatorplatte, einfach hinter dem Transistor platziert. Durch diese Bauweise benötigt die DRAM Zelle eine realtiv große Fläche, so dass die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Strahlungsereignissen ebenfalls hoch ist. Die ersten Optimierungen der DRAM Speichertechnologie bestanden hauptsächlich aus der Verringerung der Baugrößen. Um eine gleichzeitige Verringerung der Kondensator-Kapazität zu vermeiden, wurde die Stärke des Dielektrikums um ca. den Faktor 10 reduziert.

8 Um die realisierbare Speicherdichte weiter zu vergrößern wurde der Aufbau der DRAM-Zellen überarbeitet. Die geschilderte planare 2D-Bauweise wurde zugunsten von 3D-Design aufgegeben. Hierbei wird der zur Datenspeicherung verwendete Kondensator mit dem Schalttransistor in einer Stapel-Anordnung (Stack-Technologie) verbaut. Ein anderer Ansatz ist die Trench-Technik, bei der Drain-Anschluss ebenso wie der Kondensator in einem in das Halbleitermaterial des Transistors eingeätzten Graben eingelassen wird. In Abb. 4.1 sind diese und weitere Entwicklungen der DRAM-Zelle skizziert. Der Sprung von einem 2-dimensionalen auf ein 3-dimensionales Design hatte nicht nur zur Folge, dass Speicherzellen nun noch einmal deutlich weniger Chip- Fläche beanspruchen und damit eine noch dichtere Speicherstruktur möglich wurde, zudem wurde auch die Anfälligkeit gegenüber strahlungsbedingten Hardwarefehlern um ca. Faktor 100 verbessert. Begründen lässt sich diese Verbesserung in der Tatsache, dass die bis dahin verwendeten planaren Aufbauten der DRAM-Zelle bei Auftreten eines Strahlungsereignisses viel leichter Ladungen einsammeln konnten. Zudem hat sich durch die Strukturänderung nicht nur Q coll verringert, sondern auch die kritische Ladung die nötig ist, um einen Fehler zu verurachen, vergrößert. Trotz der extremen Verbesserungen von insgesamt ca. Faktor 10 3 bei der Soft Error Rate der einzelnen DRAM-Zelle ist die System-weite Soft Error Rate nahezu gleich geblieben. Durch das exponentielle Wachstum der in einem System verbauten Speicher-Größen und damit der Anzahl der einzelnen Zellen wird die verbesserte Soft Error Rate der einzelnen Zelle wieder aufgehoben. 4.2 SRAM SRAM steht als Abkürzung für Static Random Access Memory, es handelt sich hier also um einen statischen RAM, dessen Inhalt wie auch beim DRAM flüchtig ist. Im Gegensatz zum DRAM benötigt dieser Speichertyp keine regelmäßige Auffrischung der gespeicherten Daten. Eine SRAM Zelle besteht wie in Abb. 4.2 zu sehen aus einer bistabilen Kippstufe (Flipflop), welche in einer CMOS-Schaltung durch zwei Invertierer in Kombination mit zwei Steuer-Transistoren realisiert ist. Insgesamt besteht eine einzige SRAM-Zelle also aus sechs Transistoren. Dieser Aufbau macht die Schaltung im Vergleich zu DRAM-Zellen sehr groß und daher ist die erreichbare Speicherdichte hier deutlich geringer. Anders als DRAM-Zellen benötigt eine SRAM Zelle allerdings keine Abb Aufbau einer SRAM Speicherzelle (Quelle: [7])

9 regelmäßige Auffrischung der gespeicherten Daten. So lange die Betriebsspannung anliegt ist der aktuelle Zustand der Zelle stabil und ändert sich nur durch Einflüsse von außen über die Steuer-Transistoren. Dadurch, dass üblicherweise spannungsgesteuerte Transistoren verwendet werden, liegt der Stromverbrauch in diesem Betriebsmodus bei nahezu null. Durch die ebenfalls schnellen Zugriffszeiten eignet sich SRAM Speicher zum Beispiel für On-Chip Speicher und Caches. Des Weiteren bietet der extrem geringe zur Datenhaltung benötigte Stromverbrauch die Möglichkeit in Kombination mit einer langlebigen Spannungsquelle wie einer Batterie SRAM als eine Art nicht-flüchtigen Speicher einzusetzen. Das wohl bekannteste Beispiel für diese Anwendung ist die Speicherung von BIOS- Einstellungen bei handelsüblichen PCs. Im Vergleich zu DRAM-Zellen ist bei SRAM die Anfälligkeit der einzelnen Zelle für Soft Errors nahezu gleich geblieben. Abgesehen von dem bereits erwähnten weitgehenden Verschwinden von BPSG aus den Isolator-Materialien von ICs hat es hier keine Entwicklung gegeben, die eine deutliche Verbesserung der Soft Error Rate zur Folge hatte. durch die auch beim SRAM zu beobachtenden Skalierungseffekte ist hier die systemweite Soft Error Rate jedoch stark angestiegen. Wie in Abb. 4.3 dargestellt, ist hier auch nur ein kleiner Einbruch in der Entwicklung durch das Verschwinden von BPSG in der Halbleiter-Fertigung zu bemerken. Abb Entwicklung der Soft Error Rate bei SRAM-Speicher (Quelle: [1] Abb.4) 4.3 Flash Bei Flash Speichern handelt es sich um nichtflüchtigen Speicher, der im Gegensatz zu typischen Festplatten oder anderen Speichermedien ohne bewegliche Bauteile auskommt. Diese Besonderheit macht Flash Speicher besonders resistent gegenüber äußeren physischen Einflüssen, insbesondere Erschütterung und Stoßwirkung. Durch die in den letzten Jahren immer weiter verbesserten Kennzahlen wie Zugriffszeiten und Speichergrößen wird der Einsatz von Flash speichern als Ersatz oder Ergänzung von Festplatten in Computersystemen zunehmend Abb Aufbau einer Flash- Speicher-Zellen (Quelle: [8]) interessant. In Form von portablem Speicher wie USB-Sticks hat sich Flash-Speicher bereits etabliert. Anders als herkömmliche Speichermedien sind Flash-Speicher keine Magnetspeicher, sondern nutzen elektrische Ladungen.

10 Flash-Speicherbausteine bestehen aus Transistoren, bei denen auf der Seite des Drain-Anschlusses noch ein elektischer Leiter (das so genannte Floating-Gate in die Isolierschicht zwischen dem Gate-Anschluss und dem Kanal-Gebiet eingelassen ist. Ist das Floating-Gate ungeladen, so lässt sich der Transistor wie gewohnt ansteuern, eine Spannung zwischen Gate und Source sorgt also für Leitfähigkeit des Kanalgebietes so dass ein Stromfluss zwischen Source und Drain möglich wird. Beim Speichern von Daten werden hohe Spannungen im Bereich von 12V und mehr an den Gate-Anschluss gelegt. Das resultierende Elektische Feld ist so stark, dass Ladungsträger (hier Elektronen) durch die isolierende Oxidschicht dringen und sich auf dem Floating-Gate sammeln, es also elektrisch aufladen. Da die negative elektrische Ladung auf dem geladenen Floating-Gate auch bei im Lesebetrieb angelegter Gate-Spannung verhindert, dass sich Ladungsträger im Kanalbereich ansammeln, schaltet der Transistor nun gar nicht mehr. Dieser Zustand kann durch anlegen einer hohen Spannung an den Drain Anschluss wieder rückgängig gemacht werden. Das Tunneln von Elektronen durch die Isolierschicht beim Schreiben oder Löschen des Speichers hat eine langsame Zerstörung der Isolierung zur Folge. Häufige Schreibvorgänge auf Flash- Speichern bewirken also ein schnelleres Altern des Speichers, bis schließlich die Isolierung des Floating-Gate so durchlässig geworden ist, dass Elektronen nicht darauf verbleiben und Daten daher nicht mehr dauerhaft gespeichert werden können. Da es sich bei Flash-Speicher im Gegensatz zu SRAM und DRAM um einen permanenten Datenspeicher handelt, ist hier insbesondere der Einfluss von Strahlungseinfall im Lese- bzw. Schreibbetrieb interessant. Wie bei den anderen untersuchten Speicherformen auch, ist hochenergetische Neutronenstrahlung die Haupturache für Soft Errors. Eventuell auftretende Alpha-Strahlung wird größtenteils bereits von einigen Mikrometern Chip-Verpackung abgeschirmt. Um den Einfluss von Strahlung auf die Funktionsfähigkeit zu testen, wurden in einer Versuchsanordnung unterschiedliche Flash-Speicherchips im Verlauf von zyklisch ausgeführten Lösch- und Schreibvorgängen bzw. zyklischen Lesevorgängen Strahlungsquellen ausgesetzt worden [4]. Untersucht wurden neben der Wirkung von Neutronenstrahlung die Auswirkungen von Protonen-Strahlung unterschiedlicher Energie, die ähnlich wie Alpha-Strahlung auch ionisierend wirkt. Messungen (siehe [4], Tabelle IV) lassen den Schluss zu, dass Flash Speicher im Vergleich zu SRAM-Speicherelementen in etwa 300 mal bis 600 mal so robust gegenüber ionisierender Neutronenstrahlung sind. Dies lässt sich mit der Struktur von Flash-Speicherelementen erklären: Lange Adressleitungen neigen dazu aufgrund großer Oberfläche im Falle eines Strahlungsereignisses viel Ladung aufzunehmen. Obwohl diese Leitungen beim Flash-Speicher ebenfalls existieren, haben diese Adressleitungen dagegen aber keine Verbindung zum eigentlichen Datenspeicher, dem Floating-Gate, welches in ein isolierendes Dielektrikum eingebettet ist.

11 5 Zusammenfassung Begünstigt durch die Erfordernisse immer leistungsfähigerer Computersysteme mit hohen Taktraten und viel zur Verfügung stehendem Speicher ebenso wie möglichst geringem Energieverbrauch und daraus resultierenden sinkenden Betriebsspannungen wird das Auftreten von transienten Hardwarefehlern vermehrt zu einem zu berücksichtigenden Problem. Während einige Fehlerquellen wie zum Beispiel von Verunreinigungen herrührende Alpha-Strahlung eliminiert werden konnten wurde auch durch Weiterentwicklungen im Hardwaredesign die Fehleranfälligkeit einzelner Komponenten reduziert. Elektrotechnische Ursachen für Fehler wie zum Beispiel elektromagnetische Wechselwirkungen sind oftmals bereits beim Design und in der Testphase neuer Hardware erkennbar und können berücksichtigt oder beseitigt werden. Andere Ursachen für Hardwarefehler wie insbesondere hochenergetische Neutronenstrahlung lassen sich nicht beseitigen und auch nur sehr schwer abschirmen. Da es sich bei Neutronen um subatomare und ungeladene Teilchen handelt, können sie nahezu ungehindert tief in Materie eindringen. Bedingt durch ihren Aufbau und dadurch dass die Basiskomponenten überall die gleichen sind, können derartige Fehler in allen Teilen der Hardware auftreten. 6 Ausblick Da sich absolute Zuverlässigkeit bei realen Systemen offensichtlich nicht realisieren lässt, müssen Wege gefunden werden, mit Fehlverhalten umzugehen. Ansätze dazu finden sich bereits in Algorithmen und Schaltungen zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur (ECC). Hardwarebausteine mit integrierten ECC Mechanismen werden beim Einsatz in besonders kritischen Anwendungsgebieten verwendet. Ebenso erscheint Redundanz ein möglicher Ansatz, um korrekte Funktion zu gewährleisten. So können kritische oder besonders fehleranfällige Hardwarekomponenten mehrfach auf einen Chip aufgebracht werden, die zeitgleich dieselben Operationen durchführen. Die Wahrscheinlichkeit für gleichzeitiges Auftreten von Fehlern in mehreren dieser parallelen Schaltkreise ist vernachlässigbar gering, so dass davon ausgegangen werden kann, dass zwei gleiche Ergebnisse auch ein korrektes Ergebnis darstellen. Eine ähnliche Methode lässt sich ohne zusätzliche Hardware anwenden, indem der kritische Code einfach mehrmals von der einzigen zur Verfügung stehenden Hardware ausgeführt wird. Auch hier können übereinstimmende Ergebnisse als korrekt angesehen werden. Alle genannten Ansätze haben den Nachteil dass sie deutlich mehr Chipfläche oder deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen (oder beides) um dieselbe Funktion zu erfüllen, wie herkömmliche Hardware. Damit lässt sich das oft nicht mit Echtzeit-Anforderungen bzw. kleinen Baugrößen vereinbaren. Zudem ist die Produktion derart spezialisierter hoch-zuverlässiger Hardware teuer. Eine Alternative könnte der softwarebasierte Umgang mit Hardwarefehlern sein.

12 Literatur 1. Robert Baumann: Soft Errors in Advanced Computer Systems, IEEE Design & Test of Computers, May-June 2005, pp Robert Baumann: Radiation-Induced Soft Errors in Advanced Semiconductor Technologies, IEEE Transactions on Device and Materials Reliability, vol. 5, no. 3, September 2005 pp Cristian Constantinescu: Impact of Deep Submicron Technology on Dependability of VLSI Circuits, Proceedings of the International Conference on Dependable Systems and Networks, Adam David Folge, Don Darling, Richard C. Blish II, Eugene Daszko: Flash Memory Under Cosmic and Alpha Irradiation, IEEE Transactions on Device and Materials Reliability, September 2004, pp Hanno Krieger: Wechselwirkung von Neutronenstrahlung mit Materie, In: Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes, pp B. G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden Mitsumasa Koyanagi: The Stacked Capacitor DRAM Cell and Three-Dimensional Memory, IEEE SSCS NEWS, Winter 2008, pp Wolfram Schiffmann: Technische Informatik 2, pp , Kapitel 8.1: Halbleiter-Speicher, Springer Verlag, Berlin Heidelberg Wolfram Schiffmann, Helmut Bähring, Udo Höning: Technische Informatik 3, pp , Kapitel 3.3: Halbleiterfestplatten, Springer Verlag, Berlin Heidelberg Hideo Sunami: The Role of the Trench Capacitor in DRAM Innovation, IEEE SSCS NEWS, Winter 2008, pp Abbildungsverzeichnis 3.1 Ionisation von Halbleitermaterial (Quelle: [1]) Entwicklungen im DRAM Design (Quelle: [9]) Aufbau einer SRAM Speicherzelle (Quelle: [7]) Entwicklung der Soft Error Rate bei SRAM-Speicher (Quelle: [1] Abb.4) Aufbau einer Flash-Speicher-Zellen (Quelle: [8])

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme SSDs und Flash Memory Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme Seite 2 Inhalt Motivation Aufbau und Funktionsweise NAND vs NOR SLC vs MLC Speicherorganisation Vergleich mit konventionellen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04 1 Einleitung Elektronische Bauelemente und Baugruppen sind sehr empfindlich gegenüber elektrostatischen Auf- und Entladevorgänge. Dabei gilt dies für alle aktiven elektronischen Bauelemente und Baugruppen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen News & RSS Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen Einleitung: Sie wollen Ihre Nutzer immer mit den neuesten Informationen versorgen bzw. auf dem laufendem

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr