Überblick: Data at Scale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick: Data at Scale"

Transkript

1 Überblick: Data at Scale Proseminar Data Mining Quirin Stockinger Fakultät für Informatik Technische Universität München Kurzfassung Der exponentielle Anstieg von verfügbaren Datenmengen erfordert neue Algorithmen um aus diesen Daten Nutzen zu ziehen. Auf Grund seiner enormen Relevanz bei der Lösung dieses Problems wird im Folgenden der von Google entwickelte MapReduce-Algorithmus vorgestellt. Des Weiteren wird auf Hadoop, eine Open-Source Software-Suite, entwickelt von Apache und aufbauend auf MapReduce eingegangen. Schlüsselworte Big Data, Skalierbare Datenverabeitung, MapReduce-Algorithmus, Divide-and-Conquer, Apache Hadoop, Latenz I. EINLEITUNG Die Einführung von web2.0 Anwendungen und Webseiten hat nicht nur Vorteile für den Nutzer sondern auch die Möglichkeit auf eine unbegrenzt große Menge von Daten zuzugreifen mit sich gebracht. Dieser enorme Datenfluss erfordert neue Methoden zum Herausfiltern von Informationen, beispielsweise aus nützlichen Statistiken. Diese Arbeit bietet eine Einführung in den meistgenutzten Algorithmus für die skalierte Analyse von großen Datenmengen: Google s MapReduce. Diese Arbeit bezieht einen Großteil der Informationen aus dem Big Data Themengebiet im Harvard Business Review Oktober 2012 und aus einer Vorlesung von Cloudera s Amr Awadallah über Hadoop und Cloudera s Hadoop Suite. Des Weiteren wird Bezug auf das ebook Understanding Big Data genommen, welches von mehreren IBM-Angestellten verfasst wurde. IBM ist eines der führenden Unternehmen auf dem Bereich der Big Data-Problemlösung. A. Was ist Big Data? II. BIG DATA Wenn man von Daten spricht, ist meistens die Rede von SQL-Datenbanken bzw Tabellen, in welchen spalten- und zeilenweise diverse Attribute gespeichert und miteinander in Relation gebracht sind. Diese Art von Daten wird strukturierte Daten genannt, da sie in einer vorhersehbaren Form auftreten: in Tabellen. Mit diesen Daten umzugehen ist denkbar leicht: das kleinste Element zu finden ist nicht mehr als in einer Spalte zu sortieren oder einen SQL-Befehl auszuführen. Daten, welche in unterschiedlichen, unvorhersehbaren Formen auftreten und nicht in eine gemeinsame sinnvolle Datenbank geschrieben werden könnten, nennt man unstrukturierte Daten. Diese Datenmenge ist mit dem Aufkommen von Sozialen Netzen á la Twitter und Facebook in den letzten Abb. 1. Anstieg der unstrukturierten Datenmenge Jahren exponentiell gestiegen. Diese Netzwerke erzeugen im Millisekundentakt neue Daten, das können tweets, Status- Aktualisierungen oder Geo-Daten sein. Hinzu kommen diverse Log-Dateien oder auch Videos und Audio. Bei der Betrachtung der letzten 2 Jahre wird der exponentielle Datenanstieg deutlich: Innerhalb der letzten 24 Monate wurden mehr als 90% aller bisher insgesamt erstellten Daten generiert und wie in Abb. 1 zu erkennen ist sind dies hauptsächlich unstrukturierte Daten. Der Big Data Begriff beschäftigt sich genau mit den Analyseaufgaben, bei welchen das Volumen der zu analysierenden Daten so groß ist, dass die Menge zum Problem bei der Analytik wird. [2] B. Die 3 V s des Big Data-Begriffs Um den Begriff Big Data genauer einzugrenzen und zu beschreiben, werden häufig die drei V s herangezogen. Volume: Die reine Menge an generierten Daten ist heute enorm: 2012 wurden jeden Tag 2,5 Exabytes an Daten generiert, das verdoppelt sich ca. alle 40 Monate. [2] Allein Facbook erzeugt jeden Tag 10 Terabytes an neuen Daten. [1] Diese erdrückende Welle an Daten, die auf jeden Analytiker hereinbricht, ist ein Teil von Big Data und verlangt beim Umgang damit erhöhte Sorgfalt und neue Methoden, um relevante Daten aus der Menge herauszufiltern. Variety: Die unterschiedlichen und vor Allem immer neueren Arten von Daten. Die meisten neuen Typen von Daten sind erst so alt wie die Dienste, die sie hervorgerufen haben: tweets seit der Gründung von Twitter (2006) und Status-Updates in Facebook, das 2004 startete. Die immer weiter sinkenden Kosten für Computer-Peripherie wie Festplatten bringt immer mehr

2 Abb. 2. Schema beim Schreiben [4] Unternehmen dazu auf Strategien zu setzen, die mit höheren Kosten nicht vereinbar gewesen wären. Da Unternehmen über die Mittel verfügen um Daten im großen Stil speichern zu können, kommen neue, wieder unterschiedliche Quellen für weitere Datenströme hinzu. [2] Velocity: Die Geschwindigkeit, in der Daten fließen. Echtzeitund Nahe-Echtzeit-Analyse von Daten kann einem Unternehmen oder Börsenteilnehmer einen signifikanten Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten und damit immense wirtschaftliche Vorteile schaffen. Es ist also wichtig Daten schon zu beachten, während sie noch in Bewegung sind, nicht erst wenn sie zur Ruhe gekommen sind. [1], [2] III. DATENVERARBEITUNG Eine aktuelle Methode für die Verarbeitung und Analyse von gegebenen Daten basiert auf einem Schema-beim- Schreiben-Ansatz. Hierbei werden Daten in eine statische, bereits erstellte Datenbank geladen und in dieser Datenbank dann analytische Anfragen durchgeführt. Dadurch lassen sich Latenzen bei der Bearbeitung minimieren, Die Methode lässt sich allerdings nicht für Big Data-Probleme anwenden. A. Schema beim Schreiben Abb. 2 zeigt einen Datenanalyseablauf von der Erstellung der Daten bis hin zur Analyseschicht. Auf der abstraktesten Ebene steht die Erstellung von allen Daten, darüber die Sammlung all derer Daten, die strukturiert sind bzw. für Analysezwecke verwendbar sind. Gesammelte Daten werden auf ein Server-Netz verschoben, das nur zur Lagerung dient. Über diesem Netz sitz eine ETL-Datenverarbeitungs-Logik, welche die Daten aus der Lagerung extrahiert (Extract), diese in die Form der gegebenen Datenbank bringt (Transform) und diese transformierten Daten schlussendlich in die Datenbank verschiebt (Load), welche für die Analyse erstellt wurde. Das Schema der Datenbank wird hier also beim Schreiben auf den Datensatz angewendet. [4] Erst dann kann man in dieser Datenbank Analyseanfragen, zum Beispiel search oder sort Befehle, an die gesammelten Daten stellen. Da man nur genau die Daten in der zu analysierenden Schicht hat und man die Struktur dieser Daten genau kennt (sie wurden ja in die Struktur der erstellten Datenbank transformiert) erfolgen diese Anfragen in Linearzeit und damit ist die Latenz minimiert. B. Einschränkungen bei dieser Methode Anhand der in Abb. 2 dargestellten Struktur kann man sehr leicht die größten Fehlerquellen und Einschränkungen dieser Herangehensweise erkennen. Das Offensichtlichtste zuerst: Daten von einer an die nächste Stelle zu verschieben ist langsam. Wenn dies mehrere Male durchgeführt werden muss (vom Datensammeln in das Lagerungs-Netzwerk und von dort in die Datenbank und in das Archiv zu Datensicherungszwecken), dann wirkt sich dies summiert negativ auf die Laufzeit der gesamten Datenanalyse aus. Würde man beispielsweise einen Terabyte an Daten in die Datenbank verschieben wollen, so ist man bereits durch die Schreibgeschwindigkeit von handelsüblichen Festplatten (nicht solid-state) bei etwa 20 Megabyte/sec limitiert. Das einmalige Verschieben dieser Menge würde dann in etwa 15 Stunden dauern. Die nächste Einschränkung ist die statische Natur der im Vorhinein erstellten Datenbank. So kann es häufig vorkommen, dass später im Analysevorgang Fragen aufkommen, auf die man mit den vorhandenen Daten nicht antworten kann. Eine neue Datenbank mit der Größe der aktuellen Datenbank und einer zusätzlichen neuen Spalte für die relevanten Daten muss also erstellt werden und die benötigten Daten wieder von der abstrakten Schicht bis zur Datenbank-Schicht durch den gesamten Verarbeitungsvorgang gehen. Auch das Archivieren von Daten aus dem Lagerungs-Netz kann eine Einschränkung sein. Sobald Daten einmal den Datentod gestorben sind, können sie aus dem Archiv-Nirwana nicht mehr ohne weiteres zurückgeholt werden und werden dadurch unbenutzbar. IV. MAPREDUCE MapReduce ist der von Google entwickelte, 2-teilige Algorithmus zur Bewältigung von Big Data-Aufgaben und Problemen. Beim Bewältigen von Big Data-Aufgaben ist es schwierig, die gesamte Datenmenge auf einmal zu bearbeiten. Auf Grund der reinen zu analysierenden Menge würde ein simples, iteratives Durchsuchen der Daten nach Stichwörtern die Laufzeit in die Länge ziehen und damit Anfragen nah an Echtzeit unmöglich machen. Google s Algorithmus basiert also auf dem Divide-and- Conquer-Prinzip: Große komplexe und damit unübersichtliche Aufgaben werden zur Vereinfachung in elementare Aufgaben zerlegt und diese dann simultan als von einander unabhängige Prozesse bearbeitet. Diese Lösungsstrategie mag heute trivial erscheinen, war bei Einführung des Algorithmus jedoch eine Neuheit im Umfeld der Datenverarbeitung. [1] A. Der Algorithmus Der Algorithmus besteht, wie man aus dem Namen bereits herleiten kann, aus 2 Bereichen, die hintereinander ausgeführt werden müssen: einem Map- und einem Reduce-Teil. Der Mapping-Prozess erhält den eingegebenen Datensatz als Input und konvertiert ihn in einen Satz von Tupeln. Tupel sind Datenpaare aus Schlüssel und zugehörigem Wert, also <Key, Value> Paare. Die beim Mapping entstandenen Output

3 Abb. 3. MapReduce [5] Abb. 4. WordCount Datensätze werden im Reduce Prozess zu wiederum kleineren Tupeln, je nach zusammengehörigen Key, zusammengefasst und dieser Datensatz dann als Ergebnis dem Benutzer präsentiert (Vergleiche Abb. 3). Vergleichbar ist diese Vorgehensweise mit einem Verfahren zur Volkszählung im Alten Rom. Der mit der Zählung beauftragte Konsul schickte jeweils einen Vertreter in jede zu zählende Stadt, diese lieferten die Daten für die Stadt ihrer Zuständigkeit zurück und der Konsul konnte diese dann zu einer Gesamtzählung zusammen fassen. [1] B. Beispiel: WordCount Um die genaue Funktion von MapReduce zu erläutern wird im Folgenden ein rudimentäres Beispiel, das Zählen von einzelnen Wörtern in einem gegebenen Text, erklärt. Natürlich ist das ein sehr simpler Anwendungsfall für einen MapReduce- Vorgang, der Algorithmus ist aber beliebieg groß skalierbar und das hier angewendete Prinzip kann demnach auch für weitaus kompliziertere Aufgaben verwendet werden. In diesem Beispiel ist der gegebene Datensatz ein Textfile bestehend aus 3 Zeilen und das Ziel ist es zu jedem der 3 verschiedenen Wörter die Anzahl, also wie oft sie im Text vorkommen, zu berechnen. Sea Tree Knee Knee Tree Sea Tree Tree Tree Bevor das Mapping nun überhaupt beginnen kann wird das Textfile zerteilt in seine einzelnen Zeilen. Es entstehen also 3 Datensätze aus jeweils 3 Wörtern, wobei der erste zum Beispiel Sea Tree Knee ist. Für jeden dieser einzelnen Zeilen wird nun ein Map-Prozess aufgerufen und dabei zu jedem vorhandenen Wort ein Tupel mit dem Wert der jeweiligen Anzahl erstellt. Für die erste Zeile sind das folgende Tupel: <Sea, 1> <Knee, 1> <Tree, 1> Jeder der anderen Mapping-Prozesse liefert genauso eigene Tupel der vorhanden Wörter. Die Datensätze, die beim Mapping entstehen, werden nun an die Reduce-Prozesse weitergegeben. Ein Tupel wird hierbei genau an den Reducer weitergegeben, welcher für den jeweiligen Key (in diesem Beispiel das jeweilige Wort) zuständig ist. Die Aufgabe im Reduce-Teil des Algorithmus ist es nun alle Tupel eines Keys bzw. Wortes zu einem zusammen zu fassen und die zugehörigen Werte bzw. Anzahlen zu addieren. Der Reducer des Wortes Tree würde in diesem Beispiel vom ersten Mapper den Tupel <Tree, 1>, vom zweiten den Tupel <Tree, 1> und vom letzten den Tupel <Tree, 3> übergeben bekommen und fasst diese zu einem Tupel für den Schlüssel Tree zusammen mit der addierten Anzahl von 5. (Vergleiche Abb. 4) Um dem Benutzer ein Endergebnis zu liefern werden nun die Tupel der Reducer wieder zu einem einzelnen Datensatz zusammengefügt und in der Anwenderschicht präsentiert. <Sea, 2> <Knee, 2> <Tree, 5> V. HADOOP Hadoop ist Apache s Open-Source Lösung für Big Data- Aufgaben aufbauend auf dem MapReduce-Algorithmus. Hierbei werden sowohl Daten als auch die MapReduce-Logik auf einem Server-Netzwerk (Cluster) zur Bearbeitung verteilt (vergleiche hierzu Kapitel V, B). Hadoop bietet allerdings mehr als nur MapReduce, es umfasst eine gesamte Suite and Funktionen und Komponenten wie Programmiersprachen. Prestigeträchtige Nutzer dieser Suite umfassen Facebook (weltweit größter Hadoop-Cluster mit mehr als 21 Petabytes), IBM und Yahoo. Die in Hadoop verwendete Strategie heisst Schema beim Lesen. Hierbei werden Daten erst dann interpretiert, wenn sie gelesen werden, nicht bereits beim Schreiben der Daten. Die Struktur der zu lesenden Daten ist also irrelevant. Im Folgenden wird genauer auf einige mögliche Komponenten der Hadoop-Suite eingegangen. [4] A. Komponenten Die Haupbestandteile von Hadoop sind der MapReduce- Algorithmus, auf dem das gesamte System aufbaut, und HDFS (Hadoop Distributed Filesystem), das Dateisystem auf dem Cluster. Ein MapReduce-Auftrag wird in Hadoop immer in

4 Java geschrieben, der Programmierer muss hierbei nur die jeweils nötigen Map- und Reduce-Funktionen schreiben. Komponenten, die dieses Gerüst ergänzen werden im Folgenden erklärt. Hive: Hive bietet die Bedienung der Hadoop-Suite für Nutzer mit Vorkenntnissen in SQL an. Hive verwendet hierbei eine Sprache, die SQL sehr ähnlich ist: die Hive Query Language (HQL). Aber da HQL sehr auf SQL basiert, ist die Sprache in ihrer Funktionsweise wie die Vorlage beschränkt. HIVE Befehle werden in MapReduce-Aufträge umgewandelt und auf dem Cluster ausgeführt. Pig/PigLatin: PigLatin ist eine von Yahoo entwickelte Programmiersprache, deren Spezialität darin liegt sich mit jeder Art von eingegebenen Daten zu verstehen (engl. pig: ein Schwein als Allesfresser) und diese zu transformieren. PigLatin kann als das Hadoop Gegenstück zu einer ETL-Logik verstanden werden: PigLatin extrahiert hierzu Daten aus dem HDFS um daraufhin Transformationen, wie das Entfernen einzelner Reihen oder die Kombination zweier Datensätze, auszuführen, Anschließend werden die Daten geladen und beispielsweise dem Nutzer ausgegeben. Pig ist die dazugehörige Laufzeitumgebung für PigLatin, ähnlich wie Java Virtual Machine s Verhältnis zu einer Java Applikation. [1] HBase: Ist eine non-relational Datenbank, basierend auf Google s BigTable. Damit liefert es eine fehlertolerante, skalierbare Möglichkeit sehr große strukturierte Datensätze auf einem Hadoop-Cluster zu bearbeiten. HBase unterstützt allerdings nicht die Datenbanksprache SQL also müssen auch hier alle Anfragen in Java geschrieben werden. Der Zugriff auf die Daten in einer HBase-Datenbank kann nah an Echtzeit erfolgen. Oozie: Oozie ist ein Workflow-Tool, das es dem Benutzer erlaubt einen Arbeitsablauf zu gestalten, der mit aus mehreren der oben genannten Komponenten besteht. Dem Benutzer wird ermöglicht Abläufe zu automatisieren, indem Abhängigkeiten bzw. Abfragen nach bestimmten Zuständen definiert werden. Der Workflow schreitet dann im gegebenen Fall automatisch voran. [1] All diese Komponenten werden von Anbietern wie dem Marktführer Cloudera zu einer vordefinierten Suite zusammengefasst, welche dann über ein simples Installationsprogramm auf dem Cluster und auf eventuell neu hinzugefügten Servern installiert werden kann. [4] B. HDFS HDFS steht für Hadoop Distributed Filesystem und ist das Dateisystem, das auf einem von Hadoop verwalteten Server- Cluster läuft. 1) Dateisystem: Die Grundfunktion von HDFS ist es, große Datenmengen auf einem großen Cluster zu verteilen. Hierzu werden die Daten in gleichgroße Blöcke aufgeteilt (die Größe der Blöcke ist veränderbar, der Standardwert ist 64 Megabyte) und doppelt kopiert (Vergleiche Abb. 5) auf den einzelnen Servern/Server-Racks verteilt. [4] Um bei dem Ausfallen von einzelnen Servern oder gar ganzen Racks dem Verlust von Daten und dem damit verbundenen Versagen des MapReduce-Prozesses vorzubeugen, werden die Abb. 5. Redundante Datenverteilung [1] einzelnen Datenblöcke redundant auf dem Cluster verteilt. Das bedeutet, dass sie auf einem Server gespeichert, auf einen weiteren, der sich auf einem anderen Rack befindet, kopiert und von dort auf einen weiteren Server dupliziert. [1] Da man bei gößeren Clustern damit mit dem Ausfall einzelner Server rechnen muss, garantiert eine derartige Verteilung der Datenblöcke selbst im Falle eines Hardwarefehlers die Integrität und Gesamtheit der Daten. 2) Struktur des Dateisystems: Die Art und Weise in welcher HDFS den Server-Cluster überspannt und MapReduce- Prozesse verwaltet wird in Abb. 6 veranschaulicht. Unter allen Servern gibt es 2 jeweils einzigartige Positionen (im Folgenden Knoten genannt), welche als Master die Integrität und Struktur der Sklaven-Knoten verwalten und überwachen. Diese Master-Knoten sind die NameNode und der JobTracker. Alle weiteren Server im Cluster, welche keine überwachende Rolle einnehmen, daher Sklaven-Knoten, besitzen jeweils 2 Teilsysteme: die DataNode, in welcher die auf diesem Server gespeicherten Datenblöcke zu finden sind und den TaskTracker, der die auf diesem Server auszuführende MapReduce-Logik und deren Status bzw. Fortschritt enthält. Die NameNode verwaltet Zeiger auf die einzelnen Datenblöcke und deren Kopien und allokiert freie Speicherplätze für eventuelle neue Daten. Der JobTracker ist der Knoten, der einen Auftrag auf einen TaskTracker verteilt, der nahe an den zu verarbeitenden Daten liegt. Die TaskTracker und der JobTracker stehen in konstanter Verbindung: TaskTracker senden in regelmäßigen Abständen ein Aktivitätssignal, um den JobTracker über ein mögliches Versagen zu informieren, damit dieser in gegebenem Fall den Auftrag an einen anderen Knoten weitergeben kann. [4] Die Art in welcher Aufträge im Cluster verteilt werden erfolgt nach so genannten Schedulern, diese werden im nächsten Abschnitt beschrieben. 3) Scheduling: Scheduling bzw. die Art der Verteilung der Daten und Prozesse auf dem Cluster erfolgte bei Release von Hadoop im First-In-First-Out-Verfahren (FIFO). Diese Metho-

5 Abb. 6. HDFS [4] Methoden. Der große Vorteil von Schema beim Schreiben über Schema beim Lesen ist die geringe Zeit beim Analysieren von strukturierten Datensätzen, da Daten in eine vorhersehbare Struktur gebracht wurden. Wohingegen Schema beim Lesen bei der Verarbeitung von kleineren Datensätzen zu aufwendig agiert. Hier ist der Schema beim Schreiben-Ansatz effektiver. Im direkten Vergleich der beiden Methoden wird deutlich, wo sie jeweils ihre Stärke haben: Schema beim Lesen eignet sich für große Datensätze unstrukturierter Daten und Big Data- Anwendungsfälle, wohingegen Schema beim Schreiben Analyseaufträge auf strukturierten, kleineren Datensätzen schnell und effizient bearbeiten kann. de ist leicht zu implementieren und arbeitet effizient, bietet darüber hinaus aber keine weiteren Vorteile wie Priorisierung von Aufgaben und Größeneinschätzung. In späteren Versionen der Software kamen zwei weitere Scheduling-Verfahren hinzu: der Fair- und der Kapazitäts-Scheduler. Faires Scheduling: Die Prämisse dieser Methode ist es, die Rechenkraft unter allen Aufträgen aufzuteilen, sodass jeder Auftrag im Durchschnitt gleich viel Rechenkraft benutzen kann. Hierzu werden alle Aufträge an den Cluster in Pools eingeteilt, wobei jeder Pool eine feste, für alle gleich große, zu verwendende Rechenkraft zugeschrieben bekommt. [3] Der Vorteil dieser Methode ist, dass selbst wenn ein Nutzer mehrere Aufträge stellt insgesamt genausoviel Rechenkraft wie jeder andere Nutzer zugeteilt bekommt. Kapazitäts-Scheduling: Diese Methode funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie beim Fairen Scheduling. Allerdings werden hier Wartelisten anstatt Pools verwendet, in welchen, im Gegensatz zur FIFO-Methode, Prioritäten für einzelne Aufträge verwaltet und geändert werden können. Jeder Warteliste wird eine feste Rechenkapazität zugeschrieben und wenn dieses Pensum nach erfolgreichem Abschluss der Aufträge nicht ausgeschöpft wurde, wird diese an die anderen, noch vollen, Wartelisten weiterverteilt. C. Im Vergleich zur Schema beim Schreiben-Methode Schema beim Lesen trumpft bei der Analyse von unstrukturierten großen Datensätzen auf: Die Möglichkeit Daten zu analysieren, ohne diese vorher in eine vordefinierte Form zu transformieren, ermöglicht das Traversieren von Big Data- Aufgaben. Eine Aufgabe bei der Schema beim Schreiben zu langsam bzw. zu ineffizient ist. Ein weiterer Vorteil der Hadoop-Methode ist die Möglichkeit den Server-Cluster leicht skalieren zu können, also ohne Schwierigkeiten neue Server hinzufügen und integrieren bzw. entfernen zu können. Diese Funktion ist bei Schema beim Schreiben keine Mögichkeit: wenn hier weitere Daten benötigt werden, müssen alle Daten neu geladen werden (vergleiche Kapitel III, B). Diese Skalierbarkeit verbunden mit den immer weiter sinkenden Hardware-Kosten machen den Schema beim Lesen-Ansatz zu dem zukunftssicheren und kosteneffizienteren der beiden VI. FAZIT UND AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der Arbeit noch einmal zusammengefasst und ein Ausblick in die (nahe) Zukunft des Big Data-Themas gegeben. MapReduce: Ein Datenverarbeitungs Algorithmus nach dem Divide-and-Conquer-Prinzip, der Daten parallel analysiert (vegleichbar mit Multithreating in z.b. Java). Analyseaufträge bestehen aus den 2 Kernprozessen Map und Reduce, bei welchen Inputdaten in Tupel bestehend aus Schlüssel und zugehörigem Wert umgewandelt und später je nach Schlüssel zu wiederum kleineren Tupeln, die den Output des Prozesses bilden, zusammengefasst werden. Hadoop: Eine Open-Source Lösung der Firma Apache, die mehr als nur MapReduce bietet. Weitere Komponenten umfassen beispielsweise eigene Programmiersprachen und Interfaces, welche die Verarbeitung von strukturierten Daten ermöglichen können. Das verwendete Dateisystem HDFS (Hadoop Distributed Filesystem) teilt Daten in gleichgroße Teile und die MapReduce-Logik auf einem Server-Cluster bestehend aus DataNode und TaskTracker auf. Die Master-Knoten NameNode und JobTracker verwalten die Metainformation über Speicherung der Daten und Stabilität der Hardware. In naher Zukunft werden Datendurchsätze von Petabytes auf Exabytes und später auf Zettabytes, die zu überblickende Datenmenge vergrößernd, steigen und damit Hadoop s bzw. MapReduce s Funktionsspanne weiter ausreizen. Allerdings ist durch die Skalierbarkeit des MapReduce-Algorithmus und die einfache Erweiterung von Hadoop-Clustern eine große Zukunftssicherheit dieser Systeme gegeben. Auch in weit entfernter Zukunft wird die Analyse von Statistiken und Metadaten ein wichtiges Utensil der Unternehmensführung. Große und, aufgrund der sinkenden Kosten, in Zukunft auch kleinere, Unternehmen werden selbst Daten sammeln und sowohl zur Marktanalyse als auch zur Prognose von Marktsituationen bearbeiten. Diese Prognosen werden durch die weiter exponentiell steigende Datenmenge (vergleiche Kapitel II, B) mit immer höherer Wahrscheinlichkeit richtig liegen und damit den Markt für das Unternehmen berechenbar machen. Ein sicherer Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

6 LITERATUR [1] P. Zikopoulos, C. Eaton, D. Deroos, T. Deutsch, G. Lapis, Understanding Big Data: Analytics for Enterprise Class Hadoop and Streaming Data, ebook, IBM, p. 3-80, [2] A. McAfee and E. Brynjolfsson, Big Data: The Management Revolution, Article, Harvard Business Review. p , Oktober [3] M. Tim Jones, Scheduling in Hadoop, Blogpost, available at os-hadoop-scheduling/, IBM, Dezember [4] A. Awadallah, Introducing Apache Hadoop: The Modern Data Operating System, Lecture, available at watch?v=d2xenpfzsyi, Stanford University, November [5] Xiaochong Zhang, Blogpost, available at xiaochongzhang.me/blog/?p=338, xiaochongzhang.me, Mai 2013

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung IntelliRestore Datensicherung IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung Daten. Sichern. Online Vorwort Auch größere Datenmengen lassen sich für gewöhnlich schnell über den IntelliRestore SoftwareClient

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:

ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:? Microsoft ISA Server 2004 Im Artikel Übersicht Monitoring wurde eine Zusammenfassung aller Überwachungsfunktionen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Anleitung zum Einspielen der Demodaten Anleitung zum Einspielen der Demodaten Die Demodaten finden Sie unter: http://www.rza.at/rza-software/fakturierungssoftware/basickasse.html Sie können zwischen den Demodaten Baeckerei_Konditorei oder Demodaten

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

PowerWeiss Synchronisation

PowerWeiss Synchronisation PowerWeiss Synchronisation 1 Einrichtung der Synchronisation I. Starten des Synchronisations Wizard Seite 3 II. Schritt 1 - Benutzer auswählen Seite 3 III. Schritt 2 - Grundlegende Einstellungen Seite

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr