Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen"

Transkript

1 Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen Klasse 6 1. Annäherung an die historische Zeit (6) Einführung in geschichtliches Denken Chronologie Geographische Orientierung Quellen Persönlicher Standort in der Geschichte 2. Leben in vorgeschichtlicher Zeit (15) Vorgeschichte Evolution (g Biologie) Altsteinzeit: Jäger und Sammler; Nomaden; Wanderungsbewegungen: vor Jahren Ausbreitung des homo sapiens in Europa; älteste Funde in Afrika; Höhlenmalerei (g BK); Kaltund Warmzeiten (g Geographie) Jungsteinzeit: Neolithische Revolution: um Sesshaftigkeit der Menschen Kompetenzen: Interpretation von Karten, Quellen (=Texten), Überresten Fachsprache Methoden: gegliederter Hefteintrag Text markieren zum Erkenntnisgewinn (Lerngang oder Exkursion oder Museumsbesuch) (Kurzreferat) Neandertaler Werkzeuge; Formen des Zusammenlebens Museumsbesuche: Blaubeuren oder Ulm oder Bad Buchau oder Unteruhldingen oder Lohnetal Wirtschaftsweise; Erfindungen; Arbeitsteilung und Besitz ASG Pflichtthema: Metallverarbeitung (Kelten, Griechen, Römer) Vorschlag: Exkursion Heuneburg 3. Ägypten eine frühe Hochkultur (10) 3000 v. Chr. Entstehung der Hochkultur; Bedeutung des Nils; Merkmale der Hochkultur (Schrift, Pharao, Pyramide), Religion Wahlthema: Mesopotamien, vorderer Orient Stand: 10/09/2014 1

2 4. Antike Lebensorte im Vergleich Griechenland (15) Einheit der griechischen Welt: Naturräumliche Voraussetzungen Bevölkerungswachstum Entstehung von Stadtstaaten um 800 Kolonisation Religion (Olympische Spiele); Kultur Zwietracht in der griechischen Welt: Attische Demokratie und Kriegerstaat Sparta: unterschiedlicher Alltag und soziale Gliederung (Bürger, Nichtbürger, Sklave) Mitte 5. Jahrhundert Blüte Athens Laichinger Pflichtthema: Perserkriege; Alexanderreich; Hellenismus Rom (15) Phasen der Ausbreitung Römische Republik (Beginn um 500) und ihre Krise (Ständekämpfe, Verfassung) Römische Familie Caesar und Augustus (31 v. Chr n. Chr.) Regierungssystem (Prinzipat und seine Weiterentwicklung) Leben in Rom (Forum Romanum) Romanisierung (regionalgeschichtlicher Bezug: Villa Rustica), Völkerwanderung (Anfang) und das Ende der antiken Welt Möglichkeit: Exkursion Villa Rustica Merklingen Brot backen in Stein bei Hechingen Römertage und Museum in Aalen Stand: 10/09/2014 2

3 5. Antike Spuren (1): in der Lebenswelt der Schüler in der heutigen Gesellschaft in der modernen Welt Klasse 7 1. Gesellschaft und Kultur des Mittelalters (25) Karl der Große, Kaiserkrönung 800 n. Chr.; Reisekönigtum;Reichsinsignien Formierung des mittelalterlichen Europa Kreuzzüge Agrargesellschaft; Lehnswesen Rittertum und Burg; Mönchstum und Kloster Bürgertum und Stadt, Zunftwesen Patrizier, Hanse Kirche, Investiturstreit Kaisertum (Staufer: regionalgeschichtlich) Kompetenzen: Interpretation von Karten, Bildern, Quellen (=Texten), Überresten (standortgebundene Aussagen erkennen und überprüfen) Fachsprache Methoden: gegliederter Hefteintrag Text markieren zum Erkenntnisgewinn Filme unter besonderen Fragestellungen betrachten Kurzreferat (GFS) Laichinger Pflichtthema: Gründung germanischer Reiche (Theoderich und Chlodwig) Ausbreitung des Islam Möglichkeit: Exkursion Reichsstadt Ulm 2. Entwicklung des neuzeitl. Europa (25) Renaissance: Florenz und die Medici Um 1450 Buchdruck Neues Bild der Erde und Entdeckung Amerikas Fugger Stand: 10/09/2014 3

4 Reformation u nd Konfessionalisierung: 1517 Luthers Thesen (Ablass) 1524/25 Bauernkriege 1555 Augsburger Religionsfriede Dreißigjähriger Krieg: 1648 Westfälischer Friede möglicher Lokalbezug: Wüstungen im Raum Laichingen Absolutismus: Sonnenkönig Ludwig XIV. ( ) Merkantilismus mögliche Exkursion: Schloss Ludwigsburg Klasse 8 1. Französische Revolution (20) Ursachen, Ereignisse, Ergebnisse Generalstände Sturm auf die Bastille Erklärung d. Bürger- u. Menschenrechte Verfassung von 1791 Schreckensherrschaft der Jakobiner Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Entstehung des modernen Baden und Württemberg 2. Industrielle Revolution (10) 1780bzw Beginn der Industriellen Revolution in Kompetenzen: Interpretation von Karten, Bildern, Quellen (=Texten) (standortgebundene Aussagen erkennen und überprüfen) Fachsprache (Erstellen von Schaubildern und Skizzen) Methoden: gegliederter Hefteintrag Text markieren zum Erkenntnisgewinn Filme unter besonderen Fragestellungen betrachten Kurzreferat (GFS) Laichinger Pflichtthema: Amerikanische Revolution: 1789 Unabhängigkeitserklärung 1791 Verfassung der Vereinigten Staaten Stand: 10/09/2014 4

5 England und Deutschland 1835 Erste Eisenbahn in Deutschland Schlüsselerfindungen; Schrittmacherindustrien; Fabrikordnungen; Soziale Frage Revolution, deutsche Einigung 10 Restauration und liberale Opposition Ursachen, Verlauf (Märzereignisse; Nationalversammlung;Reichsverfassungskampagne), Wirkung 4. Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg (20) 1871 Reichsgründung 1878 Sozialistengesetze Motive und Methoden des Imperialismus (Epoche ) Nationalismus und Militarismus Vergleich naturräumlich-gesellschaftlich-politischer Voraussetzungen in England und Deutschland; Wirtschaftsliberalismus 1834 Deutscher Zollverein Laichinger Pflichtthema: Wiener Kongress, Deutscher Bund, Vormärz Laichinger Pflichtthema: Vorgeschichte Einigungskriege mögliche Exkursion: Buttenhausen Erzberger Erster Weltkrieg ( ) (10) Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges; Technisierung des Krieges (Stellungskrieg, Materialschlachten; Auswirkung auf die Soldaten; Alltag der Zivilbevölkerung; Zusammenbruch Sommer 1918 Stand: 10/09/2014 5

6 5. Russische Revolution (10) 1917 Oktoberrevolution; Sowjets (Marxismus- Leninismus-Stalinismus) Methoden und Folgen des Machterwerbs der Bolschewiki Entstehung der Sowjetunion Klasse 9 1. Vertiefung zum Ersten Weltkrieg und Weimarer Republik (12) Novemberrevolution Weimarer Verfassung 1919 Belastungen für Weimar (Dolchstoß-legende; Pariser Vorortverträge 1919) ab 1930 Präsidialkabinette, Notverordnungen Ursachen des Scheiterns 2. Nationalsozialismus (16) Machtübertragung Gleichschaltung: Kennzeichen totalitärer Herrschaft (Führerprinzip, Lokalbezug), KZ Kompetenzen: Interpretation von Karten, Bildern, Grafiken, Statistiken, Quellen (=Texten) (standortgebundene Aussagen erkennen und überprüfen; dabei Transferleistungen erbringen) Fachsprache (Erstellen von Schaubildern und Skizzen) Methoden: gegliederter Hefteintrag Text markieren zum Erkenntnisgewinn Filme unter besonderen Fragestellungen betrachten Kurzreferat (GFS) Laichinger Pflichtthemen: Krisenjahr 1923 die Goldenen Zwanziger Weltwirtschaftskrise Antidemokratisches Denken mögliche Exkursion: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Stand: 10/09/2014 6

7 Wesentliche Elemente der NS-Ideologie Rassenlehre, Antisemitismus, Reichspogromnacht, Holocaust Zweiter Weltkrieg: Angriff auf Polen Lebensraumpolitik; SS-Staat Widerstand und Attentat auf Hitler ( ) bedingungslose Kapitulation Laichinger Pflichtthema: Überblick Kriegsverlauf 3. Deutschland nach 1945 im internationalen Kontext (12) Flucht und Vertreibung (regionaler Bezug) Stunde Null 1945 Konferenz von Potsdam Entnazifizierung Kalter Krieg (Blockbildung; Berliner Blockade) Entwicklung der Besatzungszonen; Währungsreform; Verkündung des GG Doppelte Staatsgründung Innere Entwicklung und Alltag der Menschen im geteilten Deutschland (12) BRD: Ära Adenauer Stand: 10/09/2014 7

8 Soziale Marktwirtschaft Westintegration 1967/68 APO DDR: SED-Staat Aufstand in der DDR Bau der Mauer Laichinger Pflichtthema: DDR unter Honecker Höhepunkt des Kalten Krieges: Kubakrise Entspannungspolitik: 1970/72 Ostverträge 1973 Grundlagenvertrag BRD/DDR Wende und Wiedervereinigung (12) Ursachen des Zerfalls der DDR und Besonderheiten der friedlichen Revolution 1989; Öffnung der Grenze; Prozess der deutschen Einigung; Beitritt der neuen Länder zur BRD; Entwicklung im vereinigten Deutschland; Auflösung des Ostblocks Klasse 10 Vielfalt und Einheit Europas 1. Formen der Identitätsbildung Kompetenzen: Interpretation von Karten, Bildern, Grafiken, Stand: 10/09/2014 8

9 - Funktion von Sagen, Mythen und Religion an der Identitätsbildung - Die europäische Identität kann auf eine lange zurückreichende Geschichte zurückgreifen. 2. Antike Wurzeln Europas - Bedeutung der antiken Philosophie, Kunst und Wissenschaft für die Entwicklung der europäischen Kultur - Entstehungsbedingungen und Wesensmerkmale der gesellschaftlichen und politischen Ordnung Athens im 5. Jh; Spannung zwischen demokratischem Anspruch und politischer Wirklichkeit - Elemente des Rechts und der Staatstheorie im Römischen Reich und ihre Rezeption im Mittelalter und in der Neuzeit; Bedeutung als Grundlage der europäischen Rechts- und Gesellschaftsordnung Statistiken, Quellen (=Texten)(standortgebundene Aussagen erkennen und überprüfen; dabei Transferleistungen erbringen) Fachsprache (Erstellen von Schaubildern und Skizzen) Methoden: gegliederter Hefteintrag Text markieren zum Erkenntnisgewinn Filme unter besonderen Fragestellungen betrachten Lerngang oder Exkursion oder Museumsbesuch oder KZ-Besuch Kurzreferat (GFS) 3. Formierung Europas im Mittelalter - Kulturelle Aktivität der Klöster und ihre Bedeutung für den zivilisatorischen Fortschritt - Einfluss von christlicher Kirche und Mönchtum auf die Schaffung gemeinsamer Wertevorstellungen in Europa - Ursachen und Folgen der Kreuzzüge; Bedeutung für die Formierung Europas Stand: 10/09/2014 9

10 - zeitliche, geographische, gesellschaftliche und politische Dimension des fränkischen Reiches - das karolingische Imperium als Bezugspunkt für Europa Kennzeichen und Veränderungen des Verhältnisses von Kirche und Staat - wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Bedeutung der Stadt - städtische Autonomie als Abgrenzung zur feudalen Gesellschaft und Ansatz für den Aufstieg des Bürgertums 4. Aufbruch Europas in die Moderne Rezeption der Antike in Renaissance und Humanismus als Voraussetzung für - die Herausbildung eines neuen Welt- und Menschenbildes - die Entstehung der abendländischen Rationalität - Bedeutung der Rationalität für die Entwicklung des modernen Europa. Europäisierung der Erde - Folge der überseeischen Expansion - Rückwirkungen auf Europa frühe Neuzeit Stand: 10/09/

11 - wirtschaftliche und soziale Veränderungen - Bedeutung für die Entwicklung der Marktwirtschaft und der Globalisierung Aufklärung - umfassender geistiger Aufbruch in Europa - Ideen der Aufklärung sind die Grundlagen der modernen Staats- und Gesellschaftsvorstellungen europäische Identität - problemorientierte Erläuterung - Vielfalt und Einheit bilanzieren Kursstufe 2-stündig 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jh Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung - Industrialisierung als wirtschaftsgeschichtlicher Umwälzungsprozess - Voraussetzungen, fördernde und hemmende Faktoren - Ansätze zur Lösung der sozialen Frage und deren Wirkungsmöglichkeiten 1834 Deutscher Zollverein ab 1863 Gründung von Arbeiterparteien ab 1883 Sozialgesetzgebung Stand: 10/09/

12 Politische Revolutionen und die Entwicklung von Partizipation - politische und gesellschaftliche Umwälzungen in Nordamerika bzw. den USA im 18. und 19. Jh. - Bedeutung der Amerikanischen Revolution für die Herausbildung demokratischer Gesellschaften im Vergleich mit der Französischen Revolution Unabhängigkeitserklärung 1789 Französische Revolution Individuum und Gesellschaft im Wandel - Kontinuität und Wandel der Verhaltensformen und Einstellungen zu menschlichen Grundsituationen - veränderte Bedingungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik führen zur Entwicklung neuer Lebensformen - Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen durch Herausbildung der Menschenrechte und durch Migration 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur - Kräfte und Gegenkräfte im Ringen um den Verfassungsstaat, demokratische Partizipation und nationale Einigung zwischen 1848 und Revolution 1848/49: Ziele, Scheitern, Folgen und Auswirkungen - Bedingungen der Reichsgründung sowie die Folgen 1848 Märzrevolution, Nationalversammlung in der Paulskirche 1871 Gründung des Kaiserreichs Stand: 10/09/

13 für Politik und Gesellschaft im Kaiserreich - innen- und außenpolitische Belastungsfaktoren der Weimarer Republik Bedingungen für Machtübertragung und Gleichschaltung - Ideologie und Kennzeichen der totalitären NS- Herrschaft; Völkermord an Juden, Sinti und Roma; Zweiter Weltkrieg als Folge des ideologischen und machtpolitischen Systems - Faschismus in Deutschland und Europa - Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung - Beurteilung der NS-Vergangenheit; Bewusstsein für die historische Verantwortung 1919 Weimarer Verfassung ab 1930 Präsidialkabinette Ermächtigungsgesetz Novemberpogrom 1942 Wannseekonferenz Angriff auf Polen Georg Elser 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext Situation am Ende des 2. Weltkrieges: - Potsdamer Abkommen - wirtschaftliche, politische und infrastrukturelle Zerstörung - Flucht und Vertreibung - gesellschaftlicher und politischer Neubeginn in Deutschland; - Weichenstellungen der Besatzungsmächte Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED; 1947 Marshall-Plan; 1948 Währungsreform; Verkündung des Grundgesetzes; Gründung der DDR; Ära Stand: 10/09/

14 - Entstehen der Blockbildung Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR - Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen - Chancen und Probleme des vereinigten Deutschlands Adenauer; Ära Ulbricht; Volksaufstand in der DDR; 1955 Aufnahme der BRD in die NATO und Souveränität, Aufnahme der DDR in den Warschauer Pakt; Bau der Mauer; Sozialliberale Koalition; Christlich-liberale Koalition; Ära Honecker; Fall der Mauer; Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion; Beitritt der neuen Länder zur BRD 4. Brennpunkte und Entwicklungen der Gegenwart in historischer Perspektive - Prozess der europäischen Einigung nach 1945; Chancen der EU im internationalen Rahmen - zentrale Vorgänge der internationalen Politik - Friedenssicherung in Abhängigkeit von historischen Bedingungen und Bereitschaft zur Kooperation und gegenseitiger Akzeptanz Kursstufe 4-stündig Stand: 10/09/

15 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jh Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung - Industrialisierung als wirtschaftsgeschichtlicher Umwälzungsprozess - Voraussetzungen, fördernde und hemmende Faktoren in verschiedenen europäischen Ländern und Nordamerika - Veränderungen im Bereich Technik, Arbeit oder Umwelt beurteilen und Ergebnisse darstellen - Ansätze zur Lösung der sozialen Frage und deren Wirkungsmöglichkeiten 1834 Deutscher Zollverein ab 1863 Gründung von Arbeiterparteien ab 1883 Sozialgesetzgebung 1891 Sozialenzyklika Rerum Novarum Agerarrevolution, Industrielle Revolution, Schrittmacherindustrien, Wirtschaftsliberalis-mus, Kommunismus, Sozialismus, Big business, Great depression, New Deal Politische Revolutionen und die Entwicklung von Partizipation - politische und gesellschaftliche Umwälzungen in Nordamerika bzw. den USA im 18. und 19. Jh. - Bedeutung der Amerikanischen Revolution für die Herausbildung demokratischer Gesellschaften im Vergleich mit der Französischen Revolution. Ziele, Wege und Folgen der Französischen Revolution - Bedeutung dieser Revolutionen für die Entwicklung der modernen Demokratien - Verlauf und Ergebnis der russischen Revolutionen 1776 Unabhängigkeitserklärung Amerikan. Unabhängigkeitskrieg 1787 Verfassung der USA Sezession und Bürgerkrieg Frontier, Manifest destiny 1789 Französische Revolution Sturm auf die Bastille 1917 Oktoberrevolution Stand: 10/09/

16 1917, Weg der sozialistischen Neuordnung, Kennzeichen der stalinistischen Diktatur - verschiedene Revolutionsbegriffe erklären und beurteilen 1924 Tod Lenins Herrschaft Stalins Bolschewiki; Menschewiki; Sowjet; Weltrevolution; Sozialismus in einem Lande; Marxismus- Leninismus; Bürgerliche Revolution-Sozialistische Revolution Individuum und Gesellschaft im Wandel - Kontinuität und Wandel der Verhaltensformen und Einstellungen zu menschlichen Grundsituationen - veränderte Bedingungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik führen zur Entwicklung neuer Lebensformen - Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen durch Herausbildung der Menschenrechte, durch Migration und Geschichte der Familie in selbstständiger Arbeit untersuchen und präsentieren. 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur Die demokratische und nationale Bewegung in Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat - Kräfte und Gegenkräfte im Ringen um den Verfassungsstaat, demokratische Partizipation und nationale Einigung zwischen 1848 und Revolution 1848/49: vorzugsweise an 1848 Märzrevolution, Nationalversammlung in der Stand: 10/09/

17 regionalgeschichtlichen Beispielen: Entwicklung, Ziele, Ursachen und Gründe für das Scheitern, Bedeutung für die demokratische Entwicklung in Deutschland, Folgen und Auswirkungen - Bedingungen der Reichsgründung von oben u. ihr Einfluss auf die Grundlagen des politischen Systems des Kaiserreichs Paulskirche 1871 Gründung des Kaiserreichs; Restauration; Liberale; Demokraten; Parlamentarische Monarchie; Konstitutionelle Monarchie Entwicklung der politischen Kultur im Kaiserreich u. in der Weimarer Republik - Verfassungswirklichkeit und politische Kultur im Kaiserreich; ökonomische Modernität neben der Herrschaft der traditionellen Eliten - Entstehungsbedingungen und wesentliche Belastungsfaktoren der Weimarer Republik und die Gründe für das Scheitern; Bedingungen für Machtübertragung und Gleichschaltung Die Diktatur des Nationalsozialismus - Dokumente der nationalsozialistischen Ideologie analysieren und ideologiekritisch bewerten - wesentliche Gründe für den Aufstieg des Nationalsozialismus - Kennzeichen der totalitären NS-Herrschaft; Zweiter Weltkrieg als Folge dieses Systems - Definition Totalitarismus und Faschismus ; Bismarck Reichskanzler, Das Wilhelminische Zeitalter, 1918 Novemberrevolution, 1919 Weimarer Verfassung, ab 1930 Präsidialkabinette Nationalismus; Militarismus; Dolchstoß-legende; Antiparlamentarismus; Notverordnungen; Weltwirtschaftskrise ; Ermächtigungsgesetz Hitler Führer und Reichskanzler; 1935 Nürnberger Gesetze; Novemberpogrom; 1942 Wannseekonferenz Antisemitismus;Rasselehre;Volksgemeinschaft; Führerprinzip; Lebensraum; Gleichschaltung ; Konzentrationslager, Holocaust Angriff auf Polen Stand: 10/09/

18 Vergleich des NS-Systems mit anderen totalitären und faschistischen Staaten in Europa - Terror und Völkermord an Juden, Sinti und Roma als Mittel des Systems und Folge der NS-Ideologie - Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung; Problematik des Widerstands in totalitären Systemen - Frage der Kollektivschuld; Bewusst-sein für die historische Verantwortung 1942 Wannseekonferenz Georg Elser Bilanz der deutschen Geschichte bis 1945 in europäischer Perspektive Besonderheiten der deutschen Geschichte im Ringen um die staatliche Einheit, eine demokratische Ordnung, die territorialen Grenzen, die Stellung in der internationalen Staatengemeinschaft an einem ausgewählten Thema erkennen, diskutieren und präsentieren. 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext Situation am Ende des 2. Weltkrieges: - Potsdamer Abkommen - wirtschaftliche, politische und infrastrukturelle Zerstörung - Flucht und Vertreibung - gesellschaftlicher und politischer Neubeginn in Bedingungslose Kapitulation; 1945 Potsdamer Konferenz; 1946 Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED; 1947 Marshall-Plan; Bi-Zone; Berlin-Blockade; 1948 Währungsreform; Verkündung des Grundgesetzes; Gründung der DDR; Stunde Null ; Stand: 10/09/

19 Deutschland; Spielräume des politischen Handelns bewerten - Weichenstellungen der Besatzungsmächte Entnazifizierung; Reeducation; Sowjetisierung; Deutsche Frage Die politische und gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR - Grundlinien der inneren Entwicklung der beiden deutschen Staaten. - Vergleich der aus den unterschiedlichen politischen Systemen resultierenden Formen des gesellschaftlichen Lebens; beurteilen, wie die Bundesrepublik und die DDR die Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft bewältigt haben. - Interdependenz von innenpolitischer Entwicklung und außenpolitischer Integration Ära Adenauer; Ära Ulbricht; Volksaufstand in der DDR; 1955 Aufnahme der BRD in die NATO und Souveränität, Aufnahme der DDR in den Warschauer Pakt; Bau der Mauer; Sozialliberale Koalition; 1972 Grundlagenvertrag; Christlich-liberale Koalition; Ära Honecker; Westintegration; soziale Marktwirtschaft; Restauration ; Außerparlamentarische Opposition; Notstandsgesetze; innere Reformen; Ministerium für Staatssicherheit (Stasi); neue Ostpolitik; Wende; SED-Staat; Nischengesellschaft; real existierender Sozialismus Die staatliche Einheit Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR - Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen; Chancen und Probleme des vereinigten Deutschlands Fall der Mauer; Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion; Abschluss der friedlichen Revolution; Verabschiedung des Einigungsvertrages; Beitritt der DDR zur BRD; erste gesamtdeutsche Wahl; Montagsdemonstrationen; Runder Tisch; Treuhandgesellschaft; 2+4-Gespräche Stand: 10/09/

20 4. Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik Europa auf dem Weg zur Einheit - Entstehung gesamteuropäischer Ideen auf kulturellem und politischen Gebiet im 20. Jh.; verschiedene Ausprägungen des Europagedankens - Prozess der europäischen Einigung beschreiben und beurteilen; Chancen der EU im internationalen Rahmen diskutieren 1951 Schuman-Plan; 1957 Römische Verträge; 1993 Maastricht; Europa der Vaterländer; Europäische Integration Die bipolare Welt nach Ursachen und Kennzeichen des Prozesses der weltweiten Blockbildung und der aus ihr erwachsenen Krisen - Bedeutung der Entspannungspolitik für Konfliktabbau und Friedenssicherung - Folgen der Auflösung des Ostblocks; Ansätze und Möglichkeiten einer Neuordnung des internationalen Systems Wendepunkte des 20. Jahrhunderts - an Entwicklungen und Wendepunkten die Bedeutung von Zäsuren und langfristigen Entwicklungen festmachen und beurteilen 1947 Truman-Doktrin; Kominform; Ostverträge; 1985 Gorbatschow; 1991 Ende der UdSSR; Wettrüsten; Stellvertreterkriege; Rüstungskontrollverträge; Abrüstung; Solidarnosc in Polen; Perestrojka und Glasnost; Neue Weltordnung; Unilateralismus Erster Weltkrieg; Zweiter Weltkrieg; 1949 Gründung der Volksrepublik China; 1962 Kuba-Krise; 1989/90 Deutsche Einigung; ; Urkatastrophe Brennpunkte und Entwicklungen der Gegenwart in Stand: 10/09/

21 historischer Perspektive - zentrale Vorgänge der internationalen Politik aus der historischen Perspektive untersuchen und beurteilen sowie Ergebnisse und Thesen präsentieren - Friedenssicherung in Abhängigkeit von historischen Bedingungen und Bereitschaft zur Kooperation und gegenseitiger Akzeptanz voraussetzen Stand: 10/09/

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig Arbeitsbereiche / Themen 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Kursstufe (4-stündig) Seite 1 ( Methodencurriculum) Vorbemerkung: Reihenfolge und Schwerpunktsetzung ergeben sich aus der Zusammensetzung des Kurses und den jeweiligen Sternchenthemen. 1 Hinweis: Die Stundenzahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Geschichte (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Geschichte (4-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Kompetenzen und Inhalte Des Bildungsplans Mögliche Umsetzung im Unterricht 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT,

Mehr

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern Bildungsstandards für Geschichte / Curriculum für die Klassenstufe 9 / 10 Seite 1/6 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Roaring Twenties (Goldene Zwanziger) Kunst und Kultur der Weimarer Republik

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) (978-3-12-430106-4) (978-3-12-430107-2) Bildungsstandards Geschichte Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft,

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Themen Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Entstehung und Scheitern der Weimarer Republik

Mehr

Fach Geschichte. Klasse 11/12 (zweistündig) Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe. Außerschulische Lernorte (Beispiele)

Fach Geschichte. Klasse 11/12 (zweistündig) Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe. Außerschulische Lernorte (Beispiele) Klasse 11/12 (zweistündig) 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT 1.1 Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Geschichte Kursstufe (4-stündig)

Geschichte Kursstufe (4-stündig) Geschichte Kursstufe (4-stündig) Das gegenwärtige Curriculum für die vierstündige Kursstufe ist als eine vorläufige Richtschnur zu verstehen. Nach den Erfahrungen im kommenden Schuljahr 2011/2012 soll

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (4-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (4-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (4-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Mögliche Vertiefung und Erweiterung

Mehr

Kerncurriculum Geschichte (G 8)

Kerncurriculum Geschichte (G 8) Kerncurriculum Geschichte (G 8) KLASSE 6: 1. ANNÄHERUNGEN AN DIE HISTORISCHE ZEIT Die Schülerinnen und Schüler können sich ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt als Teil der Geschichte

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9+10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen KLASSE 10 (Ende der Klasse 9 endet der chronologische Durchgang) Themen, die dem Motto der jeweiligen

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Geschichte: Jahrgangsstufe 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Mehr

I Standards am Ende der Klasse 6 Stundenverteilung

I Standards am Ende der Klasse 6 Stundenverteilung I am Ende der Klasse 6 verteilung 44 Unterrichtsstunden 68,7 % auf der Grundlage von 64 Unterrichtsstunden/Schuljahr 1. Annäherungen an die historische Zeit 4 - Historische Spurensuche (vor Ort, zu Hause...)

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und chulcurriculum Geschichte 9/10 Kompetenzen Die chülerinnen und chüler können... 1. WEIMARER REPUBLIK UND NATIONALOZIALIMU (tufe 9) wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in Deutschland

Mehr

Geschichte Kursstufe (4-stündig)

Geschichte Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 12 Band 2 Schule: 978-3-12-430026-3 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext - die Situation

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Geschichte 7/8 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... Themen Wege und Methoden K/S 1. GESELLSCHAFT UND KULTUR DES MITTELALTERS UND DER FRÜHEN NEUZEIT Der Kaiser besucht

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Geschichte: Jahrgangsstufe 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum (4 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Klasse 11 3 stündig --

Klasse 11 3 stündig -- GESCHICHTE: Klasse 11 und 12 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI Stand: 8. Juni 2011 Seite: 1 Vorwort: Die im Kerncurriculum genannten historischen Kompetenzen sind Grundlagen des Geschichtsunterrichts und werden

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geschichte in der Klassenstufe 6 (64 Stunden)

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geschichte in der Klassenstufe 6 (64 Stunden) Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geschichte in der Klassenstufe 6 (64 Stunden) Kerncurriculum (2/3 der Unterrichtszeit): 43 Stunden 1. Annäherungen an die historische Zeit 4 Historische Spurensuche

Mehr

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10 Fachcurriculum Fach Geschichte Klasse 10 Stand: Juli 2010 Seite 1 Thema: Vielfalt und Einheit Europas Inhalt 1: Formen der Identitätsbildung - Die europäische Identität als Konstrukt Identitätsbildende

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8 Schaubilder Herrscherbilder Visualisierung Texte aus Jugendbüchern erarbeiten Kloster Maulbronn Vogtsbauernhöfe (Gutach) 1. Gesellschaft und Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 1.1 Mittelalterliche

Mehr

Fach Geschichte: Curriculum Klasse 10 - Vielfalt und Einheit Europas Für Klasse 10 G9 gilt das Curriculum für Klasse 9

Fach Geschichte: Curriculum Klasse 10 - Vielfalt und Einheit Europas Für Klasse 10 G9 gilt das Curriculum für Klasse 9 Fach Geschichte: Curriculum Klasse 10 - Vielfalt und Einheit Europas Für Klasse 10 G9 gilt das Curriculum für Klasse 9 Kompetenzen des Kerncurriculums (beispielhaft ) 1.Formen der Identitätsbildung am

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Kursstufe (2-stündig) Seite 1 1 Die im Folgenden skizzierten Unterrichtsinhalte stellen einen verbindlichen äußeren Rahmen dar. Wo Schwerpunkte gesetzt werden, bleibt den unterrichtenden Kollegen überlassen.

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur ( )

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur ( ) Geschichte: Jahrgangsstufe 2 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur (1848-1933)

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Fach Geschichte. Kurzpräsentationen (z.b. Hitlerputsch 1923, Weimarer Parteienlandschaft) Analyse von Reichstagswahlergebnissen

Fach Geschichte. Kurzpräsentationen (z.b. Hitlerputsch 1923, Weimarer Parteienlandschaft) Analyse von Reichstagswahlergebnissen Klasse 9 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in Deutschland sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern Novemberrevolution 1918; Entscheidung für

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1 1 die Position der USA als Weltmacht und die Überwindung der Weltwirtschaftskrise durch Roosevelt beschreiben. Methoden und

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Lise-Meitner-Gymnasium Stand 11 / 2013

Schulcurriculum Geschichte Lise-Meitner-Gymnasium Stand 11 / 2013 Kern-curriculum Leitideen Schulcurriculum Klassenstufe 6 Annäherung an die historische Zeit: Spurensuche in der eigenen Welt Vorgeschichte Gegenüberstellung des dörflichen Zusammenlebens in der Jungsteinzeit

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext Geschichte: Jahrgangsstufe 2 Kerncurriculum und Schulcurriculum (4 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung Kern- und Schulcurriculum Klasse 9 38 Schulwochen x 1 Std.= 38 Std.-20%= 30 Std./Jahr Std: Inhalte Kompetenzen/ Bildungsstandards Material / Methoden Bzw. Hinweise Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mehr

Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim. Curriculum Geschichte Standard 12 (4-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss vom

Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim. Curriculum Geschichte Standard 12 (4-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss vom Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim MGG FACHSCHAFT GESCHICHTE Curriculum Geschichte Standard 12 (4-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss vom 11.05.2011 erstellt von Oliver Roß auf der Basis des

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte Jgst. Thema GW-Begriff Verweis auf and. Fächer 6 6.2 Menschen in Alt- und Jungsteinzeit KU 6.3 Entwicklung von archaischen Werkzeugen vorgeschichtlicher

Mehr

Umsetzung im Unterricht: Inhaltlich und methodisch

Umsetzung im Unterricht: Inhaltlich und methodisch Curriculum Klasse 10 Geschichte, Juni 2009) Kerncurriculum (Grundlage externer Evaluation) Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Zusatzinformationen: Grundlage möglicher Fortschreibung

Mehr

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443450-0 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme

Mehr

BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS

BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS Kurs Lehrplaneinheit Themen Geschichte (2- stündig) 13 13.1: Der Ost-West- Konflikt und die Teilung Deutschlands Deutschland nach 1945 im nationalen, europäischen

Mehr

Daten und Begriffe Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung 1919 Vertrag von Versailles 1930 Präsidialkabinette

Daten und Begriffe Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung 1919 Vertrag von Versailles 1930 Präsidialkabinette LPE 9.1: Das Scheitern der Weimarer Republik Belastungen und Leistungen der ersten Demokratie in Deutschland - Novemberrevolution und Ende des Kaiserreichs - Kapitulation und Vertrag von Versailles - Krisenjahr

Mehr

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Neolithische Revolution (Übergang von der Alt- zur Jungsteinzeit) ca. 3000 Entstehung einer Hochkultur in Ägypten 11000 2000 1000 Christi

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz GESCHICHTE KLASSE 10.1: Demokratie im Vergleich mit anderen Staatsformen 1.Monarchie und mittelalterlicher Demokratie - Monarchie Analyse schriftlicher Quellen Bestimmung der heutigen Ständestaat und Darstellungen

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Stoffverteilungsplan Saarland

Stoffverteilungsplan Saarland Stoffverteilungsplan Saarland Gesamtband 978-3-12-430001-0 1. Zwei Modelle imperialer Herrschaft in der Antike 1.1 Eine geschlossene Gesellschaft das Perikleische Athen Kapitel 1.1: Griechenland: Oikos

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Methoden 3.1.0 Orientierung in der Zeit den historischen Zeitraum,

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8

Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8 Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8 Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz Eingeführte Grundwissenhefte: Jahrgangsstufen 6 und 7 Grundwissen Geschichte Teil 1: Von der Vorgeschichte bis zum Absolutismus

Mehr

Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim. Curriculum Geschichte Standard 12 (2-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss

Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim. Curriculum Geschichte Standard 12 (2-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim MGG FACHSCHAFT GESCHICHTE Curriculum Geschichte Standard 12 (2-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss erstellt von Oliver Roß, 11.05.2011 Geschichte Jahrgansstufe

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10 Themenbereiche und Richtstundenzahl Deutschland- besetzt, geteilt und wieder vereint Ca. 20 Std. Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum Schulcurriculum Integrierter Bereich Kenntnisse über die wichtigsten

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kompaktwissen 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 INHALT Alle Lern-Videos auf einen

Mehr