Sechs Kerngedanken charakterisieren das Konzept der Naturnahen Waldwirtschaft 1 :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sechs Kerngedanken charakterisieren das Konzept der Naturnahen Waldwirtschaft 1 :"

Transkript

1 1 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels 1. Naturnahe Waldwirtschaft Was ist das? Unter Naturnaher Waldwirtschaft wird eine Wirtschaftsweise verstanden, in der kahlschlagsfrei Holz im Mischwaldprinzip produziert wird. Naturwaldgesellschaften und ihre Entwicklungsdynamiken sollen in die waldbaulichen Zielvorstellungen eingebunden werden. Die Naturnahe Waldwirtschaft stellt einen ganzheitlichen Ansatz für den Bereich Wald dar, denn im Zentrum dieser Wirtschaft steht der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wald über einen naturnahen Waldbau. Sechs Kerngedanken charakterisieren das Konzept der Naturnahen Waldwirtschaft 1 : Naturnähe und Standortsbezug bei der Baumartenwahl; ökologische und physikalische Stabilität der Wälder; Mischwaldprinzip und Stufigkeit; Schwerpunkt Naturverjüngung; waldbaulich tragbare, angepasste Wildbestände; qualitäts- und stabilitätsorientierte Pflege der Bestände. 2. Ziele der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) Die ANW wurde 1950 gegründet und stellt einen unabhängigen Zusammenschluss von Forstleuten, Waldbesitzern, Wissenschaftlern und Waldinteressierten dar, welche sich für den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Wald im Sinne einer nachhaltigen naturgemäßen Waldpflege einsetzen. Kahlschläge werden grundsätzlich abgelehnt. Das Konzept der Naturnahen Waldwirtschaft spiegelt sich auch in den Zielen der ANW wieder 2. Der Wald soll ganzheitlich als dauerhaftes, vielgestaltiges und dynamisches Ökosystem betrachtet werden. Natürlich ablaufende Prozesse werden dabei in die Waldwirtschaft mit eingebunden und zur Erreichung ökonomischer Ziele - soweit dies möglich ist genutzt. In jedem Betrieb werden Ziele individuell umgesetzt, sodass Sozial- und Schutzfunktionen des Waldes regional und betrieblich differenziert erfüllt werden können. Verschiedene Entwicklungsstufen des Waldes kommen auf einer Fläche vor und werden nicht 1 WEIDENBACH, PETER und KOHNLE, ULRICH (2011): Naturnahe Waldwirtschaft in Baden-Württemberg - ein Rückblick. AFZ-DerWald, 65. Jahrg., 21, Stand: , 9:40 Uhr 1

2 2 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels räumlich segregiert. Hierdurch entsteht ein veränderliches Waldökosystem nach dem Vorbild eines Dauerwaldes. Detailliertere Informationen zur ANW sind unter folgendem Link im Internet erhältlich: 3. Historischer Abriss über die Entwicklung der Waldbestände im Erzgebirge Um die Ansätze der naturgemäßen Waldwirtschaft einzuordnen ist eine kurze Einführung in die Waldentwicklung des Erzgebirges hilfreich. Genauere Erläuterungen dieses Themas sind u.a. in einem Artikel von WOLFRAM GLÄSER (1993) 3 enthalten. Vor der Einwirkung menschlicher Einflüsse herrschte im Bereich des Erzgebirges ein herzynischer Bergmischwald, bestehend aus den Baumarten Gemeiner Fichte, Rot- Buche und Weiß-Tanne, vor. Je höher die Waldstandorte lagen, desto mehr nahmen die Nadelbaumarten zu. In den mittleren und tiefen Lagen dominierten vor allem Laubhölzer. Alle Wälder beinhalteten Mischungen von verschiedenen Baumarten in unterschiedlichen Altern. Kleinflächig kam es durch, z.b. Sturm, ständig zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Wälder. Mit dem Beginn der menschlichen Nutzung verringerten sich durch mehrere Rodungsperioden bis ins 16. Jahrhundert hinein die Ausdehnungen von Waldflächen. Bis zum Jahr 1750 wurde der Wald überwiegend zur Gewinnung von Brenn- und Bauholz genutzt. Unberührter Mischwald blieb nur auf den Standorten erhalten, die für eine Holznutzung zu schwer erreichbar waren. Durch den zunehmenden Holzbedarf und die z.t. sehr großflächige Übernutzung der Wälder kam es im Laufe der Zeit zu einer Zunahme von Kahlschlagsflächen, die zwischen 1750 und 1810 das Dreifache ihres ursprünglichen Umfangs gewannen. Die abgeholzten Flächen wurden ab 1750, zumeist unter Verwendung der Gemeinen Fichte als Begründungsbaumart, als gleichaltrige Reinbestände wieder bepflanzt. Durch ihre starke Wuchskonkurrenz verdrängte die Fichte andere Mischbaumarten und nahm im Erzgebirge eine ausgeprägte Vormachtstellung ein. Im Jahre 1819 vermaßen Herr VON BERLEPSCH und WILHELM COTTA Flächen im Gebirgswald zur 3 Artikel erhältlich bei der Poststelle des Forstbezirks Bärenfels (Alte Böhmische Straße 2, Altenberg OT Bärenfels), siehe 7. Verweise und Kontakt 2

3 3 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Ableitung von Planungs- und Bewirtschaftungsoptionen. Obwohl die Gemeine Fichte eine gute Wüchsigkeit mitbrachte, stockten entsprechende Bestände im Alter - aufgrund der schrittweisen Devastierung der Böden durch den Anbau von Reinbeständen - oft nur noch lückig auf den Waldflächen. Daher kamen VON BERLEPSCH und COTTA zu der Erkenntnis, dass Plenterwälder generell besser wachsen als künstliche geschaffene Gemeine-Fichten-Wälder. Sie leiteten folgende Handlungsempfehlungen ab: Nutzung der natürlichen Verjüngung Schutz junger Baumgenerationen unter Altholzschirmen Vermeidung von Kahlschlägen auf ungünstigen Standorten (z.b. Spitzberg bei Bärenfels) Stabilisierung der Bestände durch häufige, mäßige und frühzeitige Durchforstungen Einbringung der Mischbaumart Rot-Buche und anderer Laubhölzer in Nadelholzbestände Zu ihrem Leidwesen konnten sie sich mit ihren Forderungen in der damaligen Zeit nicht durchsetzen. Wiederbewaldungen der umfangreichen Kahlschläge erfolgten auch weiterhin mit der Gemeinen Fichte. Damit Schäden durch Sturmereignisse abgeschwächt werden konnten, wurden Kahlschläge in der Folgezeit planmäßig nach dem sächsischen Schmalkahlschlagsverfahren errichtet. Der Anbau von Rot- Buchen und Weißtannen in Mischung mit der Gemeinen Fichte auf Kahlschlägen wurde als zu teuer und wenig erfolgversprechend abgekanzelt. Anteile an Mischbaumarten nahmen weiter ab. Im Jahr 1850 sprach sich die Reinertragslehre zusätzlich für eine Entfernung teurer und ungewisser Laubholzarten aus den Fichtenbeständen aus. In Verbindung mit den hohen Reh- und Rotwildbeständen, welche die Mischbaumarten gerne als Nahrungsabwechslung fraßen, sank der Anteil an Mischbaumarten weiter ab. Klimaveränderungen führten zu hohen Verlusten von Weißtannen in Bergmischwäldern. Mit dem Beginn des 20 Jahrhundert setzte ein Umdenken in der Waldwirtschaft ein. In der zweiten, dritten und vierten Fichtengenerationen wurden nur noch schlechte Wuchsleitungen erreicht, sodass Althölzer zunehmend verlichteten. Schnee und Sturm sowie Kalamitäten verschiedener Rüssel- und Borkenkäferarten trugen ihr Übriges zur Destabilisierung der Fichtenwälder bei. Eine 3

4 4 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels naturnahe Waldwirtschaft wurde gefordert, die Kahlschlagsflächen eingrenzen und den Aufbau gleichaltriger, gemischter Waldbestände verfolgen sollte. In Teilen des Osterzgebirges setzte HERMANN KRUTZSCH ( Leiter des Forstamtes Bärenfels) diese vehement um. Bis 1960 wurde das Forstamt nach seinen Grundsätzen bewirtschaftet. Hoher Bedarf an Fichtenholz anlässlich der Reparationszahlungen, Rationalisierung der Waldwirtschaft und zunehmender Waldarbeitermangel führten nach 1960 jedoch zu einer Wiedereinführung der planmäßigen Kahlschlagswirtschaft. Erst mit dem Auftreten der Rauchschadprobleme und landeskultureller Faktoren wurde der Anteil der Gemeinen Fichte ab den 1970er und 1980er Jahren im Osterzgebirge zugunsten von Alternativbaumarten (u.a. Rot-Buche, Europäische Lärche, Gemeine Kiefer, Weißtanne) abgesenkt. 4. Naturnahe Waldwirtschaft im Staatsbetrieb Sachsenforst Für die Sächsische Staatsregierung und im Besonderen für den Staatsbetrieb Sachsenforst gilt ein naturgemäßer Wald als langfristiges, übergeordnetes Ziel. Im sächsischen Waldgesetzt wird eine gleiche Wertung der Nutz-, der Schutz- und der Erholungsfunktion von Waldflächen im Staatseigentum zu Grunde gelegt. Noch heute werden in hohem Umfang instabile Fichtenreinbestände in stabilere, naturnahe, artenreiche Mischbestände durch die Verwendung standortsgerechter Baumarten umgewandelt. Kahlschläge erfolgen nur noch kleinstandörtlich in sehr geringer Ausdehnung. In Bereichen der Bergmischwälder bleibt die Gemeine Fichte, als natürlicher Weise vorkommende Baumart, in Mischungen mit Buchen, Tannen, Ahornen und Eschen als fester Bestandteil erhalten. Grade in Zeiten des Klimawandels gehen die Prognosen für zu erwartende Temperatur- und Niederschlagsentwicklungen weit auseinander. Forstpraktiker und - planer reagieren hierauf mit Anpassungen in der Baumartenwahl und -verwendung. Bestimmte Baumarten werden in Zukunft auf manchen Standorten nicht mehr verwendbar sein. Das potentielle Vorkommen der Baumarten in ihren natürlichen Waldgesellschaften übt wesentlichen Einfluss auf deren künftige Eignung aus. Die Begründung von Mischwäldern ohne Schutzvorrichtungen (z.b. Zäune) ist zurzeit vielmals durch zu hohe Wildbestände nicht möglich. Erst nach einer Reduktion der 4

5 5 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Wildbestände auf ein angepasstes Maß, lassen sich Mischwälder langfristig ohne zusätzlichen Schutz etablieren. 5. Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Im Forstbezirk Bärenfels Revier 04 Bärenfels wird seit den Tagen von HERMANN KRUTZSCH (ab 1926 im Forstamt Bärenfels) eine 265 ha große Waldfläche nach dem Prinzip der vorratspfleglichen Waldwirtschaft unter besonderer Beachtung der Waldverjüngung (Weiterentwicklung nach MERZ) bewirtschaftet. Diese sogenannte Bärenfelser Wirtschaft erreichte national und übernational in Fachkreisen einen hohen Bekanntheitsgrad und wurde zum Vorbild für viele heutige Waldbewirtschaftungsgrundsätze zahlreicher Länder. Die Waldfläche im Revier Bärenfels blieb als Beispielbetrieb für die naturgemäße Waldwirtschaft durch Aufrechterhaltung des Dauerwaldsystems und Verzicht auf Kahlschläge bis heute erhalten, sodass seid über 80 Jahren auf diesen Flächen weitestgehend die Kontinuität in der Bewirtschaftung gewahrt wurde. Die langzeitige Anwendung der Grundsätze der Naturnahen Waldwirtschaft spiegelt sich in den Kennzahlen der Bestände wieder. Aufgrund der einzelbaumweisen Entnahme im Oberstand hat sich ein sachsenweit überdurchschnittlich hoher Gesamtvorrat von 388 m 3 /ha (VfmD m.r.) entwickelt mit 6,7 m 3 /a*ha (EfmD o.r) Gesamtnutzung. Erntenutzungen werden durch Femelhiebe und Femelsaumhiebe als kahlschlagsfreie Verfahren zur Bildung mehrschichtiger Bestände realisiert. Aktuell setzen sich die Verjüngungen der Bestände aus den Baumartengruppen Fichte (50,8 %), Buche (33,9 %), sonstige Nadelbaumarten - z.b. Weißtanne - (14,1 %), sonstige Weichlaubbaumarten (0,4 %) und sonstige Hartlaubbaumarten (0,8 %) zusammen. Die Anteile der einzelnen Baumarten in der Verjüngung entwickeln sich kontinuierlich in Richtung einer potentiell natürlichen Vegetation. Im Oberstand dominiert die Baumartengruppe Fichte mit 84,2 % deutlich. Weit abgeschlagen folgen die Baumartengruppen Buche mit 11,2 % und sonstige Hartlaubbaumarten mit 1,6 %. Zum jetzigen Zeitpunkt bewegt sich der Anteil der Baumartengruppe sonstiges Nadelholz im Oberstand nur in geringen Umfängen (1,3 %), soll aber durch das zunehmend höhere Kontingent in der Verjüngung in Zukunft ausgebaut werden. 5

6 6 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels 6. Wanderpfad zur Naturnahen Waldbewirtschaftung Für den interessierten Waldbesucher wurde ein Wanderpfad zum Thema: Naturnahe Waldbewirtschaftung im Forstbezirk Bärenfels angelegt. Dieser Wanderpfad erstreckt sich ringförmig auf 8,3 km Länge und beinhaltet sechs Exkursionspunkte mit waldbaulichen Erläuterungen zur Umsetzung der Naturnahen Waldwirtschaft. Jeder Exkursionspunkt wurde mit einem Symbol (siehe rechts) markiert. Die Wanderroute ist auf der hier angefügten Karte markiert. Startpunkt Abbildung 2: Karte Wanderroute; Stand: , 10:36 Erläuterungen zu jedem Exkursionspunkt sind in Merkblätter hinterlegt, sodass Sie einen Überblick zu den wesentlichen Bestandeskennzahlen, Zielen, Besonderheiten und geplanten Maßnahmen erhalten. 6

7 7 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Startpunkt ist der Parkplatz am Forsthaus in Bärenfels (Alte Böhmische Straße 2). Folgen Sie der Alte Böhmische Straße nach Nordwesten und halten Sie sich leicht links in Richtung des Forstbergwegs. Biegen Sie nach 230 m rechts auf den Wanderweg ein. Der erste Exkursionspunkt Kleiner Platz/ Weggablung liegt an einem kleinen Platz an einer Weggablung ca. 50 m von der Straße entfernt auf dem Wanderweg. Halten Sie sich an der Wegegablung links. Folgen Sie dem Wanderweg ca. 800 m bis er auf die Pöbeltalstraße trifft. Biegen Sie rechts ab und folgen Sie der Pöbeltalstraße 250 m. Biegen Sie vor dem Waldschulheim Wahlsmühle links auf den Mühlwaldweg ein. Halten Sie sich leicht links in Richtung Alter Forstmeisterweg. Der Exkursionspunkt 2 06 O Abteilung 647 a3 befindet sich an der Abteilungsgrenze 647/648 am Hang rechts des Wegs. Um auf den Alten Forstmeisterweg zu gelangen, biegen Sie an der nächsten Wegekreuzung scharf links ab. Folgen Sie dem Alten Forstmeisterweg ca. 900 m bis zur Abteilungsgrenze 659. Der Exkursionspunkt 3 06 O Abteilung 659 b2 befindet sich am Unterhang links vom Alten Forstmeisterweg. Abbildung 3: Exkursionspunkt 1 Kleiner Platz/Weggablung Abbildung 4: Exkursionspunkt 2, Abteilungsgrenze 06 O Abteilung 647/648 Abbildung 5: Exkursionspunkt 3, Abteilungsgrenze 06 O Abteilung 658/659 7

8 8 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Folgen Sie dem Alten Forstmeisterweg ca. 600 m. Der Exkursionspunkt 4 Schönfelder Steig 06 O Abteilung 657 a1 liegt an der Abteilungsgrenzen 657 am Schönfelder Steig rechts oberhalb des Weges. Folgen Sie dem Alten Forstmeisterweg ca. 400 m bis zur Abteilung 656. Links des Weges befinden sich einige ältere Rot-Buchen, die den Exkursionspunkt 5 grüne Augen 06 O Abteilung 656 a1 markieren. Folgen Sie dem Alten Forstmeisterweg ca. 600 m. Auf der linken Seite am Unterhang befindet sich eine Mischung unterschiedlichster Baumarten (Exkursionspunkt 6 Baumartenmischung 06 O Abteilung 654 a1). Abbildung 6: Exkursionspunkt 4 Schönfelder Steig, a1 Der Alte Forstmeistersteig führt auf die Pöbeltalstraße. Biegen Sie leicht rechts auf die Pöbeltalstraße ab. Biegen Sie nach ca. 600 m leicht links in Richtung Gasthaus Putzmühle ab. Das Gasthaus eignet sich gut für eine Einkehr auf diesem Rundwanderweg. Abbildung 7: Exkursionspunkt 5, grüne Augen 06 O 656 a1 Folgen Sie dem Wanderweg am Gasthaus vorbei bis zur Wegekreuzung Försterweg. Biegen Sie links auf den Försterweg ab und folgen Sie diesem ca. 1,0 km bis zur Wegekreuzung mit dem Brauereisteig und Hubertusweg. Halten Sie sich rechts auf dem Hubertusweg bis zur Wegegablung am Ortseingang Bärenfels. Halten Sie sich an der Wegegablung leicht links bis diese auf die Alte Böhmische Straße mündet. Der Parkplatz befindet sich auf der rechten Seite. Abbildung 8: Exkursionspunkt 6, Baumartenmischung 06 O 654 a1 8

9 9 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Exkursionspunkt 1 kleiner Platz/Wegegablung 06 P Abteilung 661 a4 Bestandeskennzahlen: Flächengröße: 3,2 ha Vorrat Oberstand: 330 m 3 /ha Alter Oberstand: 172 Jahre Alter Unterstand: Jahre Standortsbeschreibung: Gelände: Hang, West bis Südwest exponiert, mäßig geneigt bis steil, eingeschränkt befahrbar Klima: Mittlere Berglagen, feucht Nährkraft: ziemlich arm Bodenfeuchte: terrestrischer Standort, mäßig frisch Waldfunktionen: Waldbild: "Tannen-Fichten-Buchenwald im NSG "Hofehübel" bei Bärenfels, FFH-Gebiet FFH-LRT 9110 "Hainsimsen-Buchenwälder", FFH- Abbildung 9: 06 P 661 a4 Arthabitat "Mopsfledermaus, Kl. Hufeisennase, Gr. Mausohr", Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Kulturdenkmal, sonstiges wertvolles Biotop (Biotopschutzfunktion), Hochwasserschutzfunktion Zielstellung: Im Oberstand: Gemeine Fichte (Picea abies); an mehreren Orten baumweise bis truppweise Rot-Buche (Fagus sylvatica) lückig; Weitere Baumarten: Weißtanne (Abies alba), Europäische Lärche (Larix decidua) Im Unterstand: Rot-Buche (Fagus sylvatica) im Norden baumweise bis truppweise Gemeine Eberesche (Sorbus aucuparia); lückig; Besonderheit: vielfältige, mehrschichtige Baumartenmischungen, Plenterwaldstrukturen mit den standortsgerechten Baumarten Ahorn (Acer spec.), Rot-Buche, Gemeiner Esche (Fraxinus ecxelsior), Gemeiner Fichte und Weißtanne in allen Altersklassen, mehrere Alttannen, Unterstand entstanden aus Naturverjüngung Bestandeszieltyp: Buchen-Nadelbaum-Typ Erhaltung der Alttannen Erhaltung der Mehrschichtigkeit Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren: Eingriff im Oberstand zur Lichtraumregulierung (Femelhieb 62 m 3 Efm D.o.R.), qualitative Verbesserung der Holzvorräte, im Mittelstand hochdurch-forstungsartige Eingriffe (20 m 3 /ha Efm D.o.R.) zur qualitativen Verbesserung, Verjüngung über Voranbau von Weißtanne auf 0,6 ha und Naturverjüngung Rot-Buche auf 0,3 ha 9

10 10 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Exkursionspunkt 2 06 O Abteilung 647 a3 Bestandeskennzahlen: Flächengröße: 0,36 ha Vorrat Oberstand: 240 m 3 /ha Alter Oberstand: 143 Jahre Alter Unterstand: 22 Jahre Standortsbeschreibung: Gelände: Bachgrund und Unterhang, Nordwest bis Nord exponiert, stark geneigt bis schwach geneigt, eingeschränkt befahrbar; Klima: Mittlere Berglagen, feucht Nährkraft: mittel Bodenfeuchte: terrestrischer Standort, frisch Waldfunktionen: Landschaftschutzgebiet Hochwasserschutzfunktion Erholungsfunktion-Stufe I Abbildung 10: 06 O 647 a3 Waldbild: Im Oberstand: Gemeine Fichte (Picea abies); räumdig; Weitere Baumarten: Europäische Lärche (Larix decidua), Rot-Buche (Fagus sylvatica) lückig Im Unterstand: WTA gedrängt; aus Voranbau (Pflanzung) Besonderheit: mehrschichtiger Bestand mit Weißtannenpflanzung, standortsgerechte Baumartenmischung Zielstellung: Bestandeszieltyp: Buchen-Nadelbaum-Typ Erhaltung eines dauerhaft mehrschichtigen Bestandes Erziehung eines stabilen Mittelstandes Förderung standortgerechter Baumarten Förderung der Naturverjüngung von Laubhölzern Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren: Eingriff im Oberstand zur Lichtraumregulierung (Femelhieb 20 m 3 Efm D.o.R.), Strukturierung des Bestandes, Jungbestandspflege (15 m 3 /ha Efm D.o.R.) zur Stabilisierung des Unterstandes, Standraum- und Mischungsregulation 10

11 11 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Exkursionspunkt 3 06 O Abteilung 659 b2 Bestandeskennzahlen: Flächengröße: 5,6 ha Vorrat Oberstand: 412 m 3 /ha Alter Oberstand: Jahre Alter Unterstand: 7 60 Jahre Standortsbeschreibung: Gelände: Hang, Ost bis Nordost exponiert, steil bis mäßig geneigt, eingeschränkt befahrbar Klima: Mittlere Berglagen, feucht Nährkraft: ziemlich arm Bodenfeuchte: terrestrischer Standort, mäßig frisch Waldfunktionen: Landschaftschutzgebiet Hochwasserschutzfunktion Erholungsfunktion-Stufe II Abbildung 11: 06 O 659 b2 Waldbild: Im Oberstand: Gemeine Fichte (Picea abies) locker Im Unterstand: auf ganzer Fläche baumweise bis truppweise Gemeine Fichte an mehreren Orten truppweise bis horstweise Gemeine Fichte; an mehreren Orten baumweise bis truppweise Rot-Buche (Fagus sylvatica); im Osten truppweise bis reihen- oder streifenweise Rot-Buche; lückig; aus Naturverjüngung (natürl. Sukzession) Besonderheit: Mosaik vieler Baumalter; Ernte, Pflege und Verjüngung sind eng verzahnt und ergeben das vielschichtige Bestandesbild Zielstellung: Bestandeszieltyp: Buchen-Nadelbaum-Typ Dauerwaldbetrieb nach dem Vorbild von Hermann Krutzsch mit Erweiterung bezgl. der Verjüngung nach Merz Qualitative Verbesserung der Bestandesmitglieder im Oberstand; schlechte Qualitäten entnehmen, gute erhalten Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren: Femelartige Entnahme im Oberstand (Femelhieb 326 m 3 Efm D.o.R.), hochdurchforstungsartige Pflege im Mittelstand (Jungdurchforstung/Jungbestandspflege), Verjüngung über Voranbau von Rot-Buche auf 0,5 ha und Naturverjüngung von Gemeiner Fichte auf 0,8 ha 11

12 12 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Exkursionspunkt 4 Schönfelder Steig 06 O Abteilung 657 a4 Bestandeskennzahlen: Flächengröße: 11,5 ha Vorrat Oberstand: 367 m 3 /ha Alter Oberstand: Jahre Alter Unterstand: 3-40 Jahre Standortsbeschreibung: Gelände: Plateau und Hang, Ost bis Nordost exponiert, schwach geneigt bis steil, eingeschränkt befahrbar Klima: Mittlere Berglagen, feucht Nährkraft: ziemlich arm Bodenfeuchte: terrestrischer Standort, mäßig frisch Waldfunktionen: Landschaftschutzgebiet Hochwasserschutzfunktion Erholungsfunktion-Stufe II Abbildung 12: 06 P 657 a4 Waldbild: Im Oberstand: Gemeine Fichte (Picea abies); im Südosten ein Kleinbestand Gemeiner Fichte stark differenziert Im Unterstand: auf ganzer Fläche horstweise Weißtanne (Abies alba) auf ganzer Fläche horstweise Rot-Buche (Fagus sylvatica); im Nordwesten ein Kleinbestand Weißtanne; im Nordwesten ein Horst Douglasie (Pseudotsuga menziesii); im Norden baumweise bis truppweise Rot-Buche; an mehreren Orten baumweise Gemeine Eberesche (Sorbus aucuparia); an mehreren Orten baumweise bis truppweise Gemeine Fichte; geschlossen; aus Voranbau (Pflanzung) Besonderheit: etablierte, standortsgerechter, mindestens zweischichtiger Mischwald Zielstellung: Bestandeszieltyp: Buchen-Nadelbaum-Typ Erhaltung der Zweischichtigkeit Förderung der Qualität des Unterstandes Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren: Eingriff im Oberstand zur Lichtraumregulierung (Femelhieb 1127 m 3 Efm D.o.R.), Erhaltung der innerartlichen Konkurrenz zur Verbesserung der Qualität der Rot-Buche in der Erziehungsphase durch hohe Stückzahl, Jungbestandspflege: Entnahme der Wölfe und Tiefzwiesel, Förderung der Mischbaumarten (z.b. Eberesche und Birke) 12

13 13 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Exkursionspunkt 5 grüne Augen 06 O Abteilung 656 a1 Bestandeskennzahlen: Flächengröße: 4,1 ha Vorrat Oberstand: 380 m 3 /ha Alter Oberstand: 149 Jahre Alter Unterstand: Jahre Standortsbeschreibung: Gelände: Bachgrund und Unterhang, Ost exponiert, stark geneigt bis schwach geneigt, eingeschränkt befahrbar Klima: Mittlere Berglagen, feucht Nährkraft: mittel Bodenfeuchte: terrestrischer Standort, frisch Waldfunktionen: Waldbild: Landschaftschutzgebiet Erholungsfunktion-Stufe II Hochwasserschutzfunktion Abbildung 13: 06 P 656 a1 Im Oberstand: Gemeine Fichte (Picea abies); stark differenziert; Weitere Baumarten: Gemeine Birke (Betula pendula); im Osten Rot-Buchenüberhälter Im Unterstand: auf ganzer Fläche Gemeine Fichte, im Nordwesten reihen- oder streifenweise Rot-Buche (Fagus sylvatica) in geringer Qualität; an mehreren Orten baumweise bis truppweise Rot-Buche in geringer Qualität Besonderheit: Reste der Rot-Buchenpflanzungen nach der Bewirtschaftung von HERMANN KRUTZSCH, ehemalige grüne Auge mit hohem Verjüngungspotential (z.b. aus Ahorn (Acer spec.), Douglasie (Pseudotsuga meziesii), Lärche (Larix spec.), Hemlocktanne (Tsuga spec.) ) in Monokulturen Zielstellung: Bestandeszieltyp: Buchen-Nadelbaum-Typ Förderung der Verjüngung Förderung des Unter- und Mittelstandes, Verbesserung der Qualität Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren: Eingriff im Oberstand zur Lichtraumregulierung (Femelhieb 194 m 3 Efm D.o.R.), Jungdurchforstung im Mittelstand (30 m 3 /ha Efm D.o.R.) zur qualitativen Verbesserung, zeitgleich Erhaltung der innerartlichen Konkurrenz zur Qualitätsverbesserung der Rot-Buchenmittel- und -unterstände 13

14 14 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Exkursionspunkt 6 Baumartenmischung 06 O Abteilung 654 a1 Bestandeskennzahlen: Flächengröße: 5,4 ha Vorrat Oberstand: 508 m 3 /ha Alter Oberstand: Jahre Alter Unterstand: 19 Jahre Standortsbeschreibung: Gelände: Bachgrund und Hang, Ost exponiert, stark geneigt bis steil, eingeschränkt befahrbar Klima: Mittlere Berglagen, feucht Nährkraft: mittel Bodenfeuchte: terrestrischer Standort, frisch Waldfunktionen: Waldbild: Landschaftschutzgebiet Hochwasserschutzfunktion Erholungsfunktion-Stufe II Abbildung 14: 06 P 654 a1 Im Oberstand: Gemeine Fichte (Picea abies); an mehreren Orten baumweise bis gruppenweise Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) an mehreren Orten baumweise bis truppweise Rot-Buche (Fagus sylvatica) an mehreren Orten baumweise bis truppweise Europäische Lärche (Larix decidua) geschlossen; Weitere Baumarten: Hemlockstanne (Tsuga canadensis), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Spitz- Ahorn (Acer platanoides), Douglasie (Pseudotsuga menziesii), Stieleiche (Quercus robur), einzelne Rot-Buchen-Überhälter Im Unterstand: im Südosten ein Kleinbestand Rot-Buche lückig; aus Voranbau (Pflanzung) Besonderheit: Experiment zur Mischung seltener Baumarten, hohes Verjüngungspotential dieser, Dauerwaldstrukturen Zielstellung: Bestandeszieltyp: Buchen-Nadelbaum-Typ Erhaltung und Förderung der seltenen Baumarten Erhaltung der etablierten Verjüngung Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren: Eingriff im Oberstand zur Lichtraumregulierung (Femelhieb 505 m 3 Efm D.o.R.), Weiß-Tanne (Abies alba) im älteren Westteil einbringen (0,5 ha); über Rot-Buche nachlichten; sonst altdurchforstungs-artig bearbeiten; Laubbaumanteile weiter fördern 14

15 15 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels 7. Verweise und Kontakt Weitere interessante Informationen zur Naturnahen Waldwirtscahft können Sie in einer Dauerausstellung über HERMANN KRUTZSCH im Forstbezirk Bärenfels (Alte Böhmische Straße 2, Altenberg OT Bärenfels) oder beim Besuch verschiedener Lehrpfade erhalten. 15

16 16 Naturnahe Waldwirtschaft im Forstbezirk Bärenfels Kontakt: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Bärenfels Besucheradresse: Alte Böhmische Straße Altenberg OT Bärenfels Telefon: (035052) Telefax: (035052)

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Forest restoration in Saxon mid-range mountains Fotos: SBS Naturräume Handlungs- und Wirkungsrahmen für die Forstwirtschaft Waldanteil / Waldstruktur Relief / Boden

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

Waldentwicklungstypen

Waldentwicklungstypen Satz und Layout: www.fischhase.de CO-2-OPT C0² Waldentwicklungstypen WET 10: Traubeneiche-Buche/Hainbuche.... 2 WET 55: Tanne Buche... 0 9 ² C0 WET 12: Stieleiche Buche... 3 WET 62: Douglasie Buche...

Mehr

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes entfällt Bundeslösungsflächen N Natürliche Waldentwicklung N Natürliche Waldentwicklung (ohne weitere Eingriffe) Naturnahe Kiefernbestände

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Konstantin von Teuffel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Übersicht Fokus:

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Dr. Sebastian Höllerl 11.06.2016 Folie 2 Der Bergwald erfüllt viele Funktionen für uns Schutz Bergwald Nutzung Erholung Folie 3 Erholungsfunktion

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert?

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert? Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert? Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: Florian Zimmer 17.06.2008 Gliederung Situation Waldumbau

Mehr

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Beiratssitzung am 12.05.2015 in Todtmoos Seite 1 Ablaufschema MaP im Wald Waldbiotopkartierung 2007/2010 (2012 Aktualisierung) Forsteinrichtung

Mehr

Der Dauerwald - naturgemäß. äße Waldtradition als Zukunftsmodell der Waldwirtschaft. Uwe Schölmerich ANW-NRW

Der Dauerwald - naturgemäß. äße Waldtradition als Zukunftsmodell der Waldwirtschaft. Uwe Schölmerich ANW-NRW Der Dauerwald - naturgemäß äße Waldtradition als Zukunftsmodell der Waldwirtschaft Uwe Schölmerich ANW-NRW Bemerkung: Dies ist ein Bildervortrag, der am 22. 1. 2011 in Schwerte gehalten wurde, daher ohne

Mehr

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wald-Mensch-Konflikt Workshop des NABU zum Wald-Wild-Konflikt, 17.02.2016 in Düsseldorf Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender WBV NRW Wald-Mensch-Konflikt: Unser Privatwald im Spannungsfeld zwischen

Mehr

Waldbauliche Optionen mit der Weißtanne in Brandenburg

Waldbauliche Optionen mit der Weißtanne in Brandenburg Waldbauliche Optionen mit der Weißtanne in Brandenburg Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ANW-Tagung Templin 01. April 2017 Foto: P. Spathelf, Andreas Bolte Tannenland Schwarzwald S. 1 Über

Mehr

Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie

Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie Was ist ein Waldentwicklungstyp? Welche standörtlichen Grundlagen wurden berücksichtigt? Veränderung, Erweiterung Wie erfolgte die standörtliche

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Jungbestandspflegearbeiten im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Leistungsbeschreibung

Jungbestandspflegearbeiten im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Leistungsbeschreibung Jungbestandspflegearbeiten im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Leistungsbeschreibung 1 Allgemeines für alle Lose Die Jungbestandspflege umfasst die Waldentwicklungsphase

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, FoVHgV) 1 Konsolidierte Fassung 1 Bestimmung und Bezeichnung von Herkunftsgebieten (1) Als

Mehr

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Pro Silva Austria Naturnahe Waldwirtschaft Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Naturnahe Wald- und Wildbewirtschaftung im Waldgut Pottschach bei Ternitz

Mehr

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1 Auf dem Weg zum Dauerwald 1 Dauerwaldbewirtschaftung = Streben nach nachhaltiger Nutzung und Pflege. Nachhaltigkeit bezieht sich auf dauernd erbrachte ökonomische, ökologische und soziale Waldleistungen.

Mehr

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Foto: DI M. Reh 51. OÖ Landeswaldbauerntag 10.11.2016 Zukunft Fichte: Brot- oder Risikobaumart? Dr. Bernhard Mitterbacher, Castell-Castell sche Forstverwaltung

Mehr

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb Wolf-Thilo v. Trotha BB Göttingen GmbH Gliederung 1. BB Forstbetriebsvergleich 2. Ziele des Waldeigentümers 3. Gewinne

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3: 1. Allgemein Die Bundeswaldinventur 3 erfasste zum Stichtag 1. Oktober 12 als Großrauminventur viele Strukturdaten in den Wäldern.

Mehr

Jubiläumsveranstaltung im Bildungszentrum Wald Försterschule Lyss BE EXKURSIONEN.

Jubiläumsveranstaltung im Bildungszentrum Wald Försterschule Lyss BE EXKURSIONEN. 22.-23.09.2017 Jubiläumsveranstaltung im Bildungszentrum Wald Försterschule Lyss BE EXKURSIONEN ProSilvaSchweiz ProSilvaSvizra ProSilvaSuisse ProSilvaSvizzera www. info@ Exkursion D 22. und 23. Sept. 2017

Mehr

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett? Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett? (Stand: Dezember 2014) Wie sehr Anspruch und Wirklichkeit bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) auseinanderdriften können,

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Auf Grund des 5 Abs. 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) verordnet das Bundesministerium

Mehr

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK Bestandsaufnahme und Untersuchung des Landschajtsparkes Hoppenrade Anlage 1 Gehölzlisten Bearbeiter: Dipl. -Landschajtsarchitektin A. Brackner, Dr. agr. B. Schulze, D. Schrader

Mehr

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ Tanne Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tannenanteil in OÖ 20 % 2,5 % von Natur aus aktuelle Situation Trotz steigenden Gesamtholzvorräten

Mehr

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden 04 05 2012 Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden Inhalt > Waldentwicklungsplan > Waldbauliche Planung mit unterschiedlichen Zielsetzungen > Waldbau - Klimaänderung Waldentwicklungsplan Der

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn Amt für Wald, Jagd und Fischerei Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn November 2017 Einleitung... 2 1. Waldbau... 3 2. Natürliche Verjüngung... 4 3. Baumartenwahl... 5 4. Bodenschutz...

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Villigst, 01.02.2012 Christian Ammer Christian Ammer Er hatte grüne Klamotten an und einen grünen Hut mit Puschel auf bei Gott, ich

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Konsequenzen und Forderungen aus Sicht der ANW-NRW Markus Wolff, StFD Vorstand der ANW-NRW

Konsequenzen und Forderungen aus Sicht der ANW-NRW Markus Wolff, StFD Vorstand der ANW-NRW #Verbissmonitoring NRW Konsequenzen und Forderungen aus Sicht der ANW-NRW Markus Wolff, StFD Vorstand der ANW-NRW Frage: Verbissmonitoring = Wildmonitoring? Gliederung Wer ist die ANW? Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Standortgerechte Baumartenund Bestandeszieltypenwahl

Standortgerechte Baumartenund Bestandeszieltypenwahl Standortgerechte Baumartenund Bestandeszieltypenwahl Dienstordnung Waldbau Anlage 6 Für die Wälder des Freistaats Thüringen auf Grundlage der forstlichen Standortskartierung unter Beachtung des Klimawandels

Mehr

40 Jahre Bergmischwald

40 Jahre Bergmischwald 40 Jahre Bergmischwald Reinhard Mosandl 40 Jahre Bergmischwald Picea abies Fagus silvatica Abies alba Acer pseudoplatanus JAHR EREIGNIS 1976 Anlage des Bergmischwaldversuches in den Chiemgauer Alpen im

Mehr

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Der Förster, der Jäger und das Wild: Wildlife Ecology and Management, Dresden University of Technology Der Förster, der Jäger und das Wild: Gedanken zu einem Konflikt Prof. Dr. Dr. Sven Herzog herzog@forst.tu-dresden.de Photo Meissner es

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Norbert Asche, LB WuH NRW Gelsenkirchen 1 Klimaänderung in vergleich der Mitteltemperaturen und mittlerer Niederschläge Periode 1931 1961 mit Periode

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Zukunftswald Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Vivian/Wiebke, Lothar, Kyrill, Niklas. Hochwasser, Feuer Eugen Lehle/www.wikipedia.org BaySF

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Forst Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland Impressum: Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Alfred-Möller-Str.

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide -6- Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide Aufgrund der 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in Verbindung

Mehr

GWG-Sommertagung 2016: Gebirgswald im Klimawandel. 1. Höhenstufenmodell (Projekt Adaptierte Ökogramme/abenis)... 2

GWG-Sommertagung 2016: Gebirgswald im Klimawandel. 1. Höhenstufenmodell (Projekt Adaptierte Ökogramme/abenis)... 2 GWG-Sommertagung 16: Gebirgswald im Klimawandel GRUNDLAGENDOSSIER INHALT 1. Höhenstufenmodell (Projekt Adaptierte Ökogramme/abenis).... Modell Tannen-Nebenareal/Reliktareal (Projekt adaptierte Ökogramme/abenis)...

Mehr

Nachhaltigkeit messen?

Nachhaltigkeit messen? Nachhaltigkeit messen? Woran messen? Helsinki Kriterien Nachhaltigkeits-Indikatoren Wie überwachen? Zertifizierungsverfahren (Beispiel Brandenburg) Wo stehen wir? Zukunftsperspektiven der Forstwirtschaft

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16.

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16. Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Soonwald 16. August 2018 Franz- Josef Risse, ANW Baden- Württemberg Bedeutung der Weißtanne

Mehr

Waldbau und Naturschutz Wir können auch anders: Weißbuch Wald

Waldbau und Naturschutz Wir können auch anders: Weißbuch Wald Waldbau und Naturschutz Wir können auch anders: Weißbuch Wald zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 Gerhard Maluck & Kai-Steffen Frank BUND Baden-Württemberg Radolfzell, 07.01.2012 Weißbuch Wald Zielsetzung

Mehr

Waldbau im Klimawandel

Waldbau im Klimawandel Kanton Zürich Baudirektion Abt. Wald Forstkreis 2 Waldbau im Klimawandel GV Waldverein Bassersdorf/Nürensdorf 13. März 2017 Res Guggisberg 1 Inhalt - Waldspezifische Faktoren des Klimawandel - Mögliche

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels. Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels www.wald-und-holz.nrw.de 23.11.2016 Bericht zum Klimawandel in NRW (07.11.2016) Das Klima in NRW wandelt sich. Es gibt große Unterschiede

Mehr

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am 17.10.2014 Assessor des Forstdienstes Stephan Rast - 1-17.10.2014 Inhalt 1 Wuchsklassen 2 Kulturpflege 2.1 Konkurrenzvegetation 2.2 Pioniergehölze,

Mehr

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Zukunft gestalten im Kommunalwald Zukunft gestalten im Kommunalwald durch dicke Eichen (und andere Bäume) und gute Vermarktung Moderne Waldbaukonzepte und clevere Holzvermarktung 1 Was können Sie heute von mir erwarten? Der Landkreis Heilbronn

Mehr

Vorhaben: Umsetzung des Flächennutzungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet Wildeshausen-West, Änderung Nr. 12, Teilfläche A

Vorhaben: Umsetzung des Flächennutzungsplanes Gewerbe- und Industriegebiet Wildeshausen-West, Änderung Nr. 12, Teilfläche A Forstliche Dienstleistungen Dipl.-Forstwirt u. Dipl.-Ing. (FH) Assessor des Forstdienstes Anerkannter Forstpflanzenbetrieb nach 7 FoVG Nr. 0 84 5 Gutachten Beurteilung der Wertigkeit der Waldfunktionen

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten MR Franz Brosinger anlässlich der Tagung: Die Tanne, Perspektiven im Klimawandel am 10.03.2011 in Freising Es gilt das gesprochene

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13.

Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13. Chancen und Risiken der Weißtanne (abies alba) Erfahrungen aus Baden- Württemberg ANW- Weißtannenoffensive Forstamt Lampertheim 13. Juni 2017 Bedeutung der Weißtanne in Ba- Wü Baumartenanteil 8 % (BWI3),

Mehr

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität Dr. Franz Straubinger 17.02.2016 in Düsseldorf Baumartenverteilung und Altersstruktur - Schönstein - ha 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600

Mehr

H 11. Wald auf dem Weg zur Wildnis

H 11. Wald auf dem Weg zur Wildnis H 11 Wald auf dem Weg zur Wildnis Halbtages-Exkursion Freitag, den 31. Mai 2013 Leitung: Sabine Mané Nationalpark Harz 1. Überblick Leitung: Führung: Sabine Mané, Nationalpark Harz Tel: 05582 918921 mobil.:

Mehr

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen Wald und Forstwirtschaft in Sachsen Waldfläche Waldfunktionen In Sachsen gibt es 533.000 Hektar Wald (Bundeswaldinventur 2012). Das entspricht einem Anteil an der Landesfläche von 29 Prozent. Trotz markanter

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Baumart - Klimaveränderung - Klimaeignung: Fichte / Baden-Württemberg aktuelles Klima Karlsruhe Ökol. Optimum Ökol. Suboptimum

Mehr

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung 2. Wissenschaftliches Symposium Steigerwaldzentrum 23.03.2017 W. Weisser J. Leidinger A. Fischer J. Kozak R. Mosandl T.

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI?

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI? Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI? Richard Büchsenmeister, Thomas Ledermann, Ernst Leitgeb und Klemens Schadauer Institut für Waldinventur, Institut für Waldwachstum und Waldbau, Institut

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig. Portfolio Pflanzen Spezieller Teil: Bäume Atelier Symbiota Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße 2 04279 Leipzig Tel.: 0341-9271611 E-Mail: info@atelier-symbiota.de Homepage: www.atelier-symbiota.de

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb. Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen

DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb. Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb Wolf-Thilo v. Trotha Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen Gliederung 1. Wildschäden in der Land-

Mehr

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen Wald und Forstwirtschaft in Sachsen Waldfläche Waldfunktionen In Sachsen gibt es 524.000 Hektar Wald (Staatsbetrieb Sachsenforst 2017). Das entspricht einem Anteil an der Landesfläche von 28,4 Prozent.

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Analyse und Entwicklung von Überführungsbeständen im Stadtwald Rosenfeld - 16 Jahre nach der Erstinventur. Katharina Romer Lisa Wettklo 1

Analyse und Entwicklung von Überführungsbeständen im Stadtwald Rosenfeld - 16 Jahre nach der Erstinventur. Katharina Romer Lisa Wettklo 1 Analyse und Entwicklung von Überführungsbeständen im Stadtwald Rosenfeld - 16 Jahre nach der Erstinventur Katharina Romer Lisa Wettklo 1 Gliederung 1. Hintergrund der Arbeit 2. Die Untersuchungsbestände

Mehr

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr